sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit dem Wasserkocher können Sie
haushaltsübliche Mengen heißen
Wassers zubereiten.
Das Gerät ist ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den professionellen Betrieb aus gelegt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht-bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht-best immungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
das Gerät Schäden auf weist. Sollte
das Gerät Schäden aufweisen,
schalten Sie es nicht ein, sondern
benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Ge brauchsanleitung gut au f und geben Si e sie
an einen möglichen Nachbesitzer
weiter.
Die Gebrauchsanleitung basier t auf
den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
4
Page 5
Zu Ihrer Sicherheit
Signalwörter
Gefahr
nung kann Sch aden für Leib u nd
Leben verursachen.
Achtung
nung kann einen Sachschaden
verursachen.
dem Gerät beachtet werden
sollten.
Gefahr!
Hohes Risiko! Missachtung der War-
Achtung!
Mittleres Risiko! Missachtung der War-
Wichtig!
Geringes Risiko!
Sachverhalte, die
beim Umgang mit
Sicherheits hinweise
Gefahr
zu hohe Netzspannung kann
zu elektrischem Stromschlag
führen.
• Schließen Sie das Gerä t nur
an, wenn die Netzspannung
der Steckdos e mit der Anga-
Stromschlag- G e fahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder
be auf dem Typschild übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät
nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie es
bei einem Störfall schnell
von Stromnetz trennen können.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn es sichtbare
Schäden aufweist oder das
Netzkabel bzw . der Ne tzstecker de fekt ist.
• Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden.
• Öffnen Sie das Gehäuse
nicht, son dern überlassen
Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Wenden Sie sich dazu
an eine Fachwerkstatt. Bei
eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche aus ge s ch l oss e n.
5
Page 6
• Bei Reparaturen dür fen nur
Tei le ver wen det wer den,
die den ur sprüng li chen Ge rä te da ten ent spre chen. In
die sem Gerät be fin den sich
elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz
ge gen G e fah ren quel len unerlässlich sind.
• Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel
oder -ste cker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Fassen Sie den Netz stecker
nie mals mit feuch ten Hän den an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
nie an der Zu lei tung aus der
Steck do se, sondern fassen
Sie immer den Netz stec ker an.
• Verwenden Sie das Anschlusskabel nie als Tragegriff.
• Halten Sie das Gerät, den
Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer
und heißen F l ä che n f e rn .
• Verlegen Sie das Kabel so,
dass es nicht zu r Stolperfalle
wird.
• Knicken Sie das Anschlusskabel nicht und legen Sie es
nicht über scharfe Kant en.
• Verwenden Sie das Gerät
nur in trockenen Innenräumen. Betreiben Sie es nie in
Feuchträumen oder im Regen.
• Lagern Sie das Gerät nie so,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
• Greifen Sie niemals nach
einem Elektrogerät, wenn
es ins Wasser gefallen ist.
Ziehen Sie in einem solchen
Fall so f ort den Netzstecker.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in
das Gerät hinei n s tecken.
• Wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es reinigen oder
wenn eine Störung auf tritt,
schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie de n
Stecker au s d er St eckdose.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nur m it dem Originalsockel.
6
Page 7
Gefahr
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränk-
ten physischen,
sensorischen oder geistigen Fä h i gkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschätzen sie.
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kin der ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sic her zustelle n,
dass sie nicht m it dem Gerät
spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kin-
der keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Lassen Sie Kinder nicht mit
der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim
Spielen darin verfangen und
ersticken.
• Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber und von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähi g k ei t e n o d e r Man g el a n
Erfahrung und /oder Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sichere n Gebrauchs de s
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Während des Ge-
brauchs des Wasserkochers tritt heißer Dampf
aus.
• Vermeiden Sie jeden Kon-
takt mit dem heißen Dampf
während des Brühvorgangs,
beim Wiederauffüllen des
Wassertanks und wenn der
Deckel geöffnet ist.
• Lassen Sie das heiße Gerät
vor dem Befüllen mit kaltem
Wasser min d estens 5 Minuten abkühlen.
• Öffnen Sie den Deckel
nicht während des Betriebs.
7
Page 8
Gefahr
Verbrühungsgefahr!
Wenn der Wasse r-
tank überfüllt ist,
kann beim Kochen heißes
Wasser herausspritzen.
• Befüllen Sie den Wasserko-
cher höchstens bis zur Markierung MAX.
Gefahr
Verbr enungs ge-
fahr!
Der Wasserbehäl-
ter wird während
des Betriebs heiß !
• Fassen Sie den Wasserbe-
hälter nur a m Griff an.
• Lassen Sie das Gerät vor der
Reinigung vollständig abkühlen.
Gefahr
Brandgefahr!
Dieses Gerät wird
während des Be-
triebs heiß! Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts
könn t e n s i ch entzünden!
• Stellen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von br e nnbaren
Gegenständen , wie z.B. V orhängen, auf.
• Decken Sie das Gerät nicht
ab, z.B. m i t Tüchern o. Ä.
Gefahr
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem
Gerät kann zu Gesundheitsschäden führen.
• Lassen Sie beim ersten Ge-
brauch, nach dem Entkalten
und nach länger em Nichtgebrauch eine komplette Wasserfüllung erhitzen.
• Schütten Sie die erste K och-
füllung des neuen Wasserkochers aus hygienischen
Gründen weg .
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann z u Beschäd igungen führen.
• Setzen Sie das Gerät nie-
mals hoher T emperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen, etc. ) aus.
• Verwenden Sie das Gerät
nur, wenn es auf einer ebe-
8
Page 9
nen, stabilen und unempfindlichen Oberfläche steht.
• Nehmen Sie den Wasserkocher nie unbefül l t i n Betrieb.
• Füll en Sie nur kalt es Wa sser
in den Wasserbehälter.
• Beachten Sie, dass die
Oberf lächen-Beschich tungen von Möbeln manchmal chemische Zusätze
enthalten, die die Gummifüße des Geräts angreifen
können. Auf diese Weise
können Rückstände auf der
Möbeloberf läche entstehen.
Legen Sie daher eine hitzeund wasserunempfindliche
Unterlage unt e r d a s Gerä t.
• Stellen Sie das Gerät nicht
unter Küchenoberschränken
o. Ä. auf. Durch den austre tenden Dampf können diese
beschädigt werden.
• Tauchen Sie das Gerät zum
Reinigen niemals in Wasser , stel len Sie es nie in eine
Spülmaschine und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger . Das Gerät kann sonst beschädigt
werden.
• Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme
o.Ä.). Diese können die
Oberfläche zerkratz e n.
9
Page 10
Erstinbetriebnahme
Aufstellort
– Stellen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene und unempfindliche
Stellfläche.
– Stellen Sie das Gerät nicht unter
einem Hängeschrank auf.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass
nach oben genügend Platz für die
beweglichen Teile (Deckel) ist.
– Stellen Sie das Gerät nicht ne-
ben einen Herd oder eine andere
Wärmequelle.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass
es für Kinder unerreichbar ist.
V or dem ersten Gebrauch
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie
alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Ge brauchsanleitung gut au f und geben Si e sie
an einen möglichen Nachbesitzer
weiter.
Gefahr
Gesundheitsge-
fahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem
Gerät kann zu Gesundheitsschäden führen.
• Lassen Sie beim ersten Ge-
brauch, nach dem Entkalten
und nach länger em Nichtgebrauch eine komplette Wasserfüllung erhitzen.
• Schütten Sie die erste K och-
füllung des neuen Wasserkochers aus hygienischen
Gründen weg .
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Wasserbehälter 8 und
dem Sockel 7.
2. Reinigen Sie das Gehäuse mit
einem leicht feuchten Tuch und
waschen Sie den Wasserbehälter
mit Spülwasser aus.
3. Wickeln Sie das Netzkabel 5 an
der Unterseite des Sockels 7 ab
und führen Sie das Kabel durch
die Aussparung am Sockel.
4. Füllen Sie den Wasserbehälter 8
mit einer kompletten Wasserfüllung, und erhitzen Sie diese, wie
im Abschnitt „Wasser erhitzen“
beschrieben.
5. Schütten Sie diese erste Kochfüllung nach dem Erhitzen weg.
10
Page 11
Verbrühungsgefahr!
Bedienung
Wasser erhitzen
Gefahr
kann beim Kochen heißes
Wasser herausspritzen.
• Befüllen Sie den Wasserkocher höchstens bis zur Markierung MAX.
• Öf fnen Sie den Deckel nicht
während des Be triebs.
Gefahr
des Betriebs heiß !
• Fassen Sie den Wasserbehälter nur a m Griff an.
Verbrühungsgefahr!
Wenn der Wasse rtank überfüllt ist,
Verbr enungs gefahr!
Der Wasserbehälter wird während
Achtung
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann z u Beschäd igungen führen.
• Verwenden Sie den Wasserkocher nicht ohne Wasser.
Befüllen Sie ihn mindestens
bis zur Markierung 0,5 L u nd
höchstens bis zur Markierung MAX.
1. Stecken Sie den Netzstecker 5 in
eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose.
3
2. Drücken Sie, auf den Deckelöffner 3, um den Deckel zu öffnen.
11
Page 12
3. Füllen Sie den Wasserbehälter
mit frischem, kaltem Leitungswasser (min. 0,5 bis max. 1 ,7 Liter;
bei der Erstinbetriebnahme 1,7 l ) .
2
4. Drücken Sie den Deckel 2 zu, bis
er mit einem deutlich hörbaren
Klick en einrastet.
8
7
5. Stellen Sie den Wasserbehälter 8
auf den Sockel 7
12
Page 13
6
6. Zum Einschalten drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 6 nach unten in
die Position I.
Die LED im Schalter 6 leuchtet
auf.
Sie hören, wie der Kochvorgang
einsetzt.
Wenn der Siedepunkt erreicht ist,
schaltet sich das Gerät automatisch aus. Der Schalter springt in
Position O, und die LED erlischt.
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über einen fest eingestellten Temperaturregler, der den
Heizkörper vor Überhitzung schüt zt,
falls Sie das Gerät versehentlich
ohne Wasser eingeschaltet haben
oder der Heizkörper verkalkt ist.
• Wenn der Temperaturregler das
Gerät einmal abgeschaltet hat,
lassen Sie den Wasserkocher
erst ca. 15-20 Minuten abkühlen,
und entkalken Sie ihn gegebenenfalls, bevor Sie ihn erneut
betreiben.
Erhitzen abbrechen
Wenn Sie kein kochendes, sondern lediglich warmes bis heißes
Wasser benötigen, können Sie den
Kochvorgang vorzeitig beenden.
6
• Zum Ausschalten ziehen Sie den
Ein-/Ausschalter 6 nach oben in
die Position O.
13
Page 14
Nach dem Erhitzen
1
4
7
1. Nehmen Sie den Wasserkocher
am Handgriff 4 vom Sockel 7.
2. Gießen Sie das kochende Wasser bei geschlossenem Deckel
durch Ausguss 1 in das gewünschte Behältnis.
3. Leeren Sie den Wasserkocher
nach jedem Gebrauch aus. Das
Gerät verkalkt sonst schneller
und das Wasser verdirbt bei längerem Nichtgebrauch des Geräts.
4. Falls Sie mehr Wasser erhitzen
möchten, lassen Sie das Gerät
eine halbe Minute abkühlen.
Falls Sie kein Wasser mehr erhitzen möchten, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
14
Page 15
Reinigung und Wartung
Reinigung
Gefahr
des Betriebs heiß !
• Lassen Sie das Gerät vor
der Reinigung vollständig
abkühlen.
Achtung
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann z u Beschäd igungen führen.
• Tauchen Sie das Gerät zum
Reinigen niemals in Wasser , st ellen Sie es nie in ein e
Spülmaschine und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger . Das Gerät kann sonst beschädigt
werden.
• Ver wenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z.B. Topfschwämme
o.Ä.). Diese können die
Oberfläche zerkratz e n.
Verbr enungs gefahr!
Der Wasserbehälter wird während
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!!
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Wischen Sie das Gehäuse mit
einem leicht angefeuchteten Tuch
ab.
• Waschen Sie den Wasserbehälter mit normalem Spülwasser ab.
• Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
Entkalken
Je nach Härtegr ad des Wassers bilden sich Kalkrückstände im Inneren
des Wasserbehälters. Ein Entkalken
ist notwendig, wenn die Innenwände
oder die Heizplatte am Boden des
Wasserbehälters sichtbare Kalkablagerungen aufweisen.
1. Mischen Sie 1/2 l Wasser mit 2
Esslöffeln Essigessenz.
2. Gießen Sie dieses Gemisch in
den Wasserbehälter .
3. Lassen Sie das Gemisch aufkochen.
4. Lassen Sie das Gemisch anschließend kurz einwirken.
5. Entsorgen Sie das Gemisch.
Gießen Sie es jedoch nicht in ein
emailliertes Abflussbecken.
6. Spülen Sie den Wasserbehälter
gründlich mit kaltem Wasser aus.
7. Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
15
Page 16
Sieb reinigen
10
10
2
1
1. Im Ausgus s 1 befindet sich ein
Sieb 10. Sieb bei geöffnetem Deckel 2 entnehmen.
10
2. Sieb 10 unter laufendem Wasser
reinigen.
3. Sieb 10 wieder einsetzen, bis es
hörbar einrastet.
16
Page 17
Unser Service
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen,
rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt HERMES Fulfilment GmbH an.
Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben
Sie bitte die Modellbezeichnung und
die Art ikelnummer des Ar tikels an:
Gerätebezeichnung:
– Privileg-Wasserkocher
Typ: WK8266
Bestellnummer:
– Schwarz: 568 799– Rot: 747 547
Experten-Team
T el. 0 18 06 21 22 82
Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16
Uhr
(0,20 Euro/Anruf Festnetz /
Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf)
HERMES Fulfilment Gm bH
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Mo. – Do. 8 – 15 Uhr
Fr . 8 – 14 Uhr
Für unsere Kunden in Öster-
reich:
Ersatzteilservice der Marke Privi-
leg 0662/4489-3871
(Es gelten die normalen Tarife im
österreich i s ch e n Festnetz)
Mo. – Do.: 8 – 16 Uhr
Fr.: 8 – 11 Uhr
17
Page 18
Altgeräteentsorgung
(Anwendbar in der Europäischen
Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur getrennten
Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in
den Hausm ü ll!
Sollte das Gerät einmal
nicht mehr benutzt werden
können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpflichtet, Altgeräte ge trennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwer tet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit
obenstehendem Symbol gekennzeichnet.
18
Page 19
Technische Daten
TypWK8266
Artikelnummer:568 799 / 747 54 7
Spannungsversorgung:220 - 240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme:1850 - 2200 W
Füllmenge:0,5 – 1,7 l
Kabellänge:ca.70 cm
SchutzklasseI
Page 20
20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.