Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen
Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich
Lieferung
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
dort aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf, siehe Seite DE-31.
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Seite DE-4Bedienelemente und Geräteteile
ge
)
)
)
Temperaturregler für Kochzone (2)
ofe
euchte
e
)
)
)
)
)
Funktionsschalter für die
g
)
Temperaturregler für den
ofen
g
ff
)
G
n
)
9
Bedienelemente und Geräteteile
1) Kochzone links vorne, Ø 12,0 / 22,0 cm
(1)(2)(3)(4)
2) Kochzone links hinten, Ø 15,5 cm
3)Kochzone rechts hinten, Ø 18,0 × 26,5 cm
4)Kochzone rechts vorne, Ø 15,5 cm
5) Restwärmeanzei
(6)(7)
(14)
(5)
(8)
(9)(10)(11)
(12)(13)
(15)
6
7
8) Rote Back
9) Gelbe Netz-Kontrollleucht
10
11
12
13) Zeitschaltuhr
14
15) Wrasenabzu
Temperat ur regler für Kochzone (1
n-Kontrolll
Temperat ur regler für Kochzone (3
Temperat ur regler für Kochzone (4
Beheizun
Back
sart des Backofens
16) Backofentür mit Sichtfenster und
Türgri
17
eschirrwage
(16)
(17)
(18)
18) Schraubfüße (hier nicht zu sehen
19) Backblechträger (eite DE-1
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Standherd ist zum Kochen, Braten, Backen, Grillen, Warmhalten und Auftauen von
Speisen bestimmt.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel
oder Fisch sollte der Backofen nicht verwendet werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung
(z. B.: Ver wendung durch mehrere Parteien in
einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Der Backofen eignet sich nicht zum Beheizen
eines Raumes. Die Leuchte im Backofen ist
nur zur Beleuchtung des Garraums vorgesehen und nicht als Raumbeleuchtung.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett verwendet werden.
Symbol-/Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Einbau, Installation etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen
betreiben.
■ Ist die Oberfl äche gerissen, ist das Gerät
abzuschalten, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
Seite DE-6Sicherheit
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen
und unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-31).
■ Netzkabel / Netzstecker
– Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
– Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
– Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden.
– Netzkabel nicht verlängern oder verän-
dern.
– Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf nur
durch eine autorisierte Elektrofachkraft
erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-31). Nur
so haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht
vor neh men. Sie können sich und andere
Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das
gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz
und den Aus bau des Altgeräts.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Geräts die betref-
fenden Strom kreise ausschalten (Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen) .
■ Niemals das Gehäuse öff nen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder ver-
meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren
ausführen.
■ Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit ei-
ner externen Zeitschaltuhr oder einem externen Fernwirk system bestimmt.
■ Keine Gegenstände in oder durch die Ge-
häuseöff nungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Backofen-Beleuchtung:
– Vor dem Auswechseln der Lampe sicher-
stellen, dass das Gerät abgeschaltet ist,
um einen möglichen Schlag zu vermeiden.
– Zunächst den Backofen ausschalten,
dann die Sicherungen herausdrehen
bzw. ausschalten.
– Glühlampe erst auswechseln, wenn der
Backofen nicht mehr heiß ist.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin
verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom Ge-
rät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu
stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beauf sichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
und keinen Zugriff auf das Gerät haben,
wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Sicherheit
Seite DE-7
■ Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Das Tür-
glas kann im Betrieb sehr heiß werden –
Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berühren
von Heizelemente zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden
ständig beaufsichtigt.
■ Kochfeld
– Die Kochzonen heizen sich im Be trieb
stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß.
– Aus dem Wrasen abzug (Lüftung) strömt
beim Back ofen betrieb heißer Dampf.
■ Backofen
– Wasser nie direkt in den heißen Backo-
fen gießen. Durch den entstehenden
Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr und die Emaille kann beschädigt
werden.
– Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es
ausgießen.
– Den Backofen während des Grillens
nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin der fernhalten!
■ Die Kochzonen bzw. den Backofen voll-
ständig abkühlen lassen, bevor Sie mit
der Reinigung beginnen.
Brandgefahr!
■ Kochfeld
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett und Öl kann gefährlich sein
und zu Bränden führen.
– NIEMALS versuchen, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern das Gerät
ausschalten und dann die Flammen zum
Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
– Wenn Sie Speisen mit Al ko hol zube-
reiten, lassen Sie den Herd nicht ohne
Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst
ent zün den.
– Niemals Gegenstände auf der Kochflä-
che lagern.
– Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Kochvorgang ist ständig zu überwachen.
– Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen des
Kochmuldenherstellers oder die vom
Hersteller in der Gebrauchsanweisung
des Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen oder einge baute Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
verwendet werden. Die Verwendung von
ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmulden abdeckungen kann zu
Unfällen führen.
■ Backofen
– Den Backofen grundsätzlich nur mit ge-
schlossener Backofentür betreiben.
–Braten oder Ku chen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern
in Be rüh rung kom men lassen.
– Grillgut nicht zu weit nach hinten an das
Ende des Heizkörpers legen. Dort ist
es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann
Feu er fangen.
– Temperaturempfindliche, brennbare oder
feuergefährliche Gegenstände nicht im
Backofen aufbewahren! Bei unbeabsichtigtem Einschalten können sie sich
verformen oder entzünden.
– Backofen nicht als Stauraum verwenden.
Seite DE-8Sicherheit
– Bei Feuer im Backofen: Backofentür nicht
öffnen!
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des Feu-
ers durch unseren Service über prü fen
lassen (siehe Seite DE-31).
■ Zeitschaltuhr
– Vor dem Start des Zeitschaltuhrbetriebs
alle Haushaltsangehörigen informieren,
damit nie mand etwas in den Back ofen
legt.
– Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals un be auf-
sich tigt grillen!
–Den Back ofen während des Zeitschal-
tuhrbetriebs überwachen, um ein Überlaufen und An bren nen zu verhindern.
Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und
Alkohol beim Erhitzen entzünden können.
Gesundheitsgefahr!
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im Back-
ofen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig
aus dem Gefrierfach nehmen und es abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen.
Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ießen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
■ Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■ Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von
Acrylamid zu verringern.
Kipp- und Verletzungsgefahr!
Wird die off ene Backofentür mit einem
schweren Gewicht belastet, kann das Gerät
nach vorne kippen. Es besteht Verletzungsgefahr durch herunterfallende Gegenstände.
■ Backofentür daher nicht als Stütze, Sitz-
fl äche oder Trittbrett verwenden.
■ Der mitgelieferte Winkel muss vor Ge-
brauch des Herdes unbedingt als Kippschutz an der Wand befestigt werden, um
eine Kippgefahr des Gerätes zu vermeiden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Das Kochfeld erst nach vollständigem Ab-
kühlen der Kochzonen als Arbeits- oder
Abstellfl äche nutzen. Wärme empfi ndliche
Materialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
■ Zum Garen auf den Kochzonen keine
Aluminiumfolie oder Kunststoff gefäße
verwenden; sie können schmelzen.
■ Die Temperaturregler für Zweikreis- und
Bräter-Kochzone zum Einschalten nur im
Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt
über das Doppelzonen-Symbol „“ hinwegdrehen.
■ Ble che oder Alufolie nicht di rekt auf den
Garraumboden stellen. Da durch staut
sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird beschädigt. Wenn Sie Geschirr
direkt auf den Garraumboden stellen
möchten, darf die Backofentemperatur
50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim
Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
■ Den Temperaturregler des Backofens
zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn,
zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über die Endposition hinausdrehen.
■ Reinigen: Keine scharfen abrasiven
Reini ger oder scharfen Metall schaber für
die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfl äche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören.
■ Zum Reinigen auch keine Stahl -
schwäm me, Backofensprays, Dampfoder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie
können die Oberfl äche beschädigen und
das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
■ Backblechträger und eventuell einge-
baute Teleskopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen.
■ Die Backofentür ist schwer und hat eine
Glas front. Beim Aushängen nicht fallen
lassen!
■ Soll das Gerät mit einer Transportkarre
gefahren werden, muss es so angehoben
werden, wie auf der Verpackung gezeigt
ist.
■ Den Herd nicht am Türgriff anheben! Die-
ser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Geräts zu tragen.
■ Stellen Sie beim Einkochen nur so viele
Gläser auf einmal in der Fettpfanne, dass
sie sich nicht berühren. Die Gläser können platzen.
Sicherheit
Seite DE-9
Seite DE-10Das Kochfeld
Das Kochfeld
Glaskeramik-Kochfeld
Im Gegensatz zu Gusskochplatten besitzt Ihr
Herd eine flaches Kochfeld aus Glaskeramik,
mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit
die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und
lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege
und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Bei Rissen in der Glaskeramik auf
keinen Fall wei ter ko chen! Wasser,
das durch Risse ins Innere des Glaskeramik-Kochfel ds läuft, kann unter
Spannung stehen! Wenn Risse in der
Glaskeramik sind, das GlaskeramikKochfeld vom Stromnetz trennen
( Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten). Dann unseren Service kontaktieren, siehe Seite DE-31.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskeramik
kann zerkratzen.
■ Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende
Verschmutzungen zu beseitigen.
■ Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfl äche nutzen. Wärmeempfi ndliche Materialien wie Plastikschüsseln können
sonst beschädigt werden.
Das richtige Kochgeschirr
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Glas ist ein schlechter Wärmeleiter.
Deshalb kann es zu Tem pe ra tur span nun gen und Bruch kommen, wenn Sie
Kochgeschirr aus Glas auf den Kochzonen verwenden.
■ Möglichst nur Kochgefäße aus Metall
auf den Kochzonen verwenden.
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
– mit einem völlig ebenen Boden, ggf. mit ei-
ner schwachen Wöl bung nach innen (Bo den dehnt sich aus beim Erhitzen!). So wird
die Wärme schneller und besser übertragen.
– mit ausreichender Bo den stär ke wie email-
lierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edel stahl töp fe mit 4–6 mm, zu erkennen an
der Kenn zeich nung „Bo den stär ke nach
DIN 44904“.
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe
entspricht.
Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer
der Durch messer d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm
kleiner. Zu große Töpfe können Lackschäden verursachen.
Das Kochfeld
Seite DE-11
Sehr gut geeignet sind auch
– energie- und zeit spa rende Dampf-
drucktöpfe. Die re la tiv hohen An schaf fungs ko sten sind schnell wie der eingespart.
–Stahl töp fe und -pfannen so wie be schich te-
tes und unbeschichtetes Alu mi ni um ge schirr
mit star kem Boden. Beschichtete Kochgeschirre dürfen jedoch nicht über hitzt oder
zerkratzt werden.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe.
– Töpfe mit rauem Boden.
– Töpfe mit gewölbtem Boden.
– beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
Kochzonen + Temperatur reg ler
(6)
(7)(10)(11)
• Drehen Sie die Temperaturregler je nach
Bedarf auf die gewünschte Heizleistung:
vom langsamen Quellen bis zum sprudelnden Kochen.
Die Heizstufen (0 – 3) finden Sie auf dem
Temperaturregler.
• Zum Ausschalten den Temperaturregler
auf Stufe „0“ drehen.
Zweikreis- und Bräter-Kochzone
bedienen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Temperaturregler für Zweikreis- und
Bräter-Kochzone zum Einschalten nur
im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit
Gewalt über das Doppelzonen-Symbol
„
“ hinwegdrehen.
(2)
(1)
Das Koc hfeld bes itzt 4 Kochzone n. Jede Kochzone besitzt einen eigenen Temperaturregler.
• drehen Sie den Temperaturregler kurz auf
das Doppelzonen-Symbol (20) „“ und
lassen Sie ihn dann los.
• Stellen Sie die Leistung wie gewohnt ein.
Um die Kochzone wieder zu verkleinern,
• drehen Sie den Temperaturregler gegen
den Uhrzeigersinn auf „0“ und drehen Sie
dann den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Leistung.
Seite DE-12Das Kochfeld
Netz-Kontrollleuchte
(9)
Die gelbe Netz-Kontrollleuchte (9) leuchtet
auf, sobald mindestens eine der Kochzonen
oder der Backofen eingeschaltet wurde. Sie
erlischt erst wieder, wenn alle Kochzonen
und der Backofen ausgeschaltet sind.
Restwärmeanzeige
Tipps zum Garen und Energie
sparen
Regler-
stellung
1
2-3
4-5
6-7
8
9
1)
Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger, bei
größeren Mengen eine ½ Stufe höher wählen.
Anwendung und Beispiele
1)
Schwaches Weiter kochen /
Warmhalten, Quellen von Reis
Weiterkochen für die meisten Gerichte wie Suppen und Gemüse
Schwaches Braten / starkes
Weiter kochen für Paniertes
Normales Braten für Bratkartoffeln
Starkes Braten für Kurzgebratenes
Anbraten und Ankochen für Kartoffeln, Schmorbraten
(5)
Die Restwärmeanzeige (5) leuchtet, solange
eine Kochzone noch heiß ist. So werden Sie
vor möglichen Verbrennungen gewarnt und
Sie wissen, dass Sie noch Restwärme nutzen können.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Bei einer Strom un ter bre chung erlischt
der Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene Rest wärme nicht weiter an!
■ Heiße Kochzone nach einer Strom-
unterbrechnung nicht berühren.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten
braun ist, auf eine niedrigere Stufe schalten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf
„2“, sonst reicht Einstellung „1“.
– Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z.B.
zum Quellen von Reis.
Das Kochfeld
Seite DE-13
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Verbrennungen führen.
■ Die Kochzonen vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen. Ausnahme:
Sie wollen zucker- oder stärkehaltige
Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien entfernen (siehe weiter unten).
HINWEIS
Zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Back ofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden!
Sie können die Oberfl äche beschädigen. Hochdruck reiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
• Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld
regelmäßig mit einem speziellen Pflegemittel, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pflegemittel sind über den Fachhandel zu
beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
• Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Trocknen Sie die Flächen anschließen mit einem wei chen Tuch ab, um Kalk flec ken zu
vermeiden.
• Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrückstände, z. B. von Alufolien) können
Sie leicht mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Zum Entfernen von Kalkrückständen eignet sich Essig gut.
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
• Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit einem
Klin gen scha ber (nicht im Lieferumfang).
• Im Fachhandel finden Sie auch speziell
dafür geeignete Reinigungsmittel.
Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Verunreinigungen mit zuckeroder stärkehaltigen Speisere sten,
Kunststoff oder Alufolie entfernen
HINWEIS
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien müssen sofort entfernt werden.
Sie können das Kochfeld sonst dauerhaft und irreparabel beschädigen.
• Schützen Sie Ihre Hände vor dem Reinigen z. B. mit Küchenhandschuhen vor
Verbrennungen. Entfernen Sie die Verunreinigungen dann mit einem Klingenschaber (nicht im Lieferumfang).
• Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie verbliebene Schmutzreste mit einem
speziell dafür geeigneten, im Fachhandel
erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Seite DE-14Der Backofen
Der Backofen
Vorbereitung
1. Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-,
Papp- und Kunststoffsicherungsteile aus
dem Backofen und von den Backblech en.
2. Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
3. Führen Sie eine Grundreinigung durch,
siehe Seite DE-18.
Das richtige Backofen- Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit
guter Wär me über tra gung, am besten aus
schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den
Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
■ Nach dem Er lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprüfen lassen, siehe Seite DE-31.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Back ofens beschädigen.
■ Ble che oder Alufolie nie di rekt auf
den Garraumboden stellen.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Backblech und Fettpfanne
Richtiger Umgang mit
dem Ofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■ Bei Feuer im Backofen– die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
– die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser löschen! Zum Löschen eine
Löschdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
(c)
(d)
(e)
Das mitgelieferten Backblech (d) und die Fettpfanne (e) haben eine schräge Kante. Nach
dem Einschieben sollte diese Kante vorne
liegen. Der Grillrost (c) muss wie abgebildet
eingeschoben werden.
Der Backofen
CO
Seite DE-15
Funktionsschalter
(12)
0
Mit dem Funktionsschalter schalten Sie den
Backofen ein und wählen die Beheizungsart
aus. Die Backofenbeleuchtung wird eingeschaltet.
Aus
Schnelles Aufheizen zum Vorwärmen
des Backofens. Eingeschaltet sind
Ober- und Unterhitze, Heißluft und Grill.
Temperaturregler
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Die Temperaturregler nicht mit Gewalt
über die Endposition hinaus drehen.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
werden beim Be trieb sehr heiß.
■ Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fernhalten.
■ Direkte Berührung vermeiden.
■ Die Backofentür nur am Griff anfassen.
■ Aus dem Wrasen abzug strömt beim
Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen der Back ofentür!
Auftauen
Intensivgrill mit Umluft
Intensivgrill (Infrarotgrill mit Oberhitze)
Infrarotgrill
Unterhitze
Ober- und Unterhitze
Umluft mit Ober- und Unterhitze
Backofenbeleuchtung
Optimierte Beheizung, energiesparen-
des Garen. Die Backofenleuchte bleibt
E
ausgeschaltet.
Detaillierte Angaben und Tipps zu
den einzelnen Beheizungsarten
fi nden Sie in der beiliegenden Broschüre
„Backen - Braten - Garen“.
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen während des Gril lens
nicht unbeaufsichtigt lassen!
■ Fettes Grillgut kann Feuer fangen.
■ Braten oder Ku chen im Backofen
nicht mit Backpapier abdecken.
■ Gargut, Backpapier und -folien nicht
mit den Heizkörpern in Be rüh rung
kom men lassen.
■ Temperaturempfi ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Backofen aufbewahren.
■ Den Backofen nicht unbeaufsichtigt
lassen, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett
oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
Seite DE-16Der Backofen
(14)
(15)
Backofen-Kontrollleuchte
(8)
Die rote Backofen-Kontrollleuchte (8) leuchtet,
sobald Sie eine Beheizungsart gewählt und
die Temperatur eingestellt haben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt.
Wenn sie das erste Mal er lischt, ist die eingestellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht.
Während der ge sam ten Garzeit wie der holt
sich das Ein- und Ausschalten der roten
Backofen-Kontrollleuchte.
• Stellen Sie nach der Wahl der Behei-
zungsart den Temperaturregler (14) auf die
ge wünsch te Back ofen tem pe ra tur ein. Sie
kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis maximal 250 °C drehen.
Der Backofen ist damit eingeschaltet
dem Wrasenabzug (15) kann heißer Dampf
strömen.
. Aus
Wenn sich der Backofen nicht
einschalten lässt
Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten
lässt, zeigt Ihnen das Display den Grund.
Zwei Gründe sind möglich:
– Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhr-
zeit eingestellt ist. Anderenfalls blinkt die
Anzeige im Display, siehe „Uhrzeit einstellen/ändern“ auf Seite DE-23.
– Der Backofen befindet sich im Automatik-Be-
trieb. Im Display leuchtet “AUTO“, siehe „Die
Zeitschaltuhr“ auf Seite DE-23.
Zur Netz-Kontrollleuchte siehe Seite DE-12.
Backofenbeleuchtung
HINWEIS
Die Backofenbeleuchtung ausschließlich
zur Beleuchtung des Garraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines
Zimmers geeignet.
• Stellen Sie den Funktionsschalter (12) auf
das Lampen-Symbol, um den Backofen
zu beleuchten.
• Die Backofenbeleuchtung wird auch eingeschaltet, sobald Sie die Backofentür
öffnen.
Informationen zum Austausch der
Glühlampe fi nden Sie auf Seite DE-21.
Der Backofen
Seite DE-17
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler (14) gegen den Uhrzeigersinn auf Stufe „0“.
Die rote Backofen-Kontrollleuchte (8) erlischt.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter (12)
ebenfalls zurück auf die Po si ti on „0“. Die
Backofenbeleuchtung erlischt, ebenso die
gelbe Netz-Kontrollleuchte (9).
Besonderheiten beim
Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel
oder Fisch im Backofen kann zu sprunghaftem Anstieg von gefährlichen Mikroorganismen (wie z. B. Salmonellen)
führen. Dadurch besteht die Gefahr einer Vergiftung.
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen.
■ Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc.
benutzen.
■ Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen. Die
Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ießen können, da sich sonst schädliche
Mikroorganismen bilden können.
Beim Auf tauen wird der Garraum lediglich von
unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Weise wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die
Heizung ist während des Auftauens nicht in
Betrieb.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das
Gefäß mit dem Gefriergut direkt auf den
Garraumboden stellen und die Backblechträger herausnehmen (siehe Seite DE-19).
Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Garraum passt, können Sie die Backblechträger entfernen, um das Garraumvolumen
zu vergrößern (siehe Seite DE-19).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die
Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem
Hefeteig in den Garraum. Sie können die
Schüssel direkt auf den Garraumboden
stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belassen Sie den Hefeteig für die gewünschte
Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu beheizen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Back ofens beschädigen.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten. Vorsicht beim Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille
kann leicht zerkratzt werden.
Backofen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen gießen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr, und die Emaille
kann beschädigt werden.
■ Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
Seite DE-18Der Backofen
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigungen führen.
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r ,
Backofensprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädigen
und das Glas zerstören.
■ Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hart näckige Staubablagerungen,
die durch Lagerung und Transport entstanden
sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine
Vorreinigung des Backofens durchführen. So
schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für
schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Betreiben Sie den Backofen mit Fettpfanne, Grillrost und Backblech 60 Minuten
lang mit 250 °C.
2. Lassen Sie den Backofen vollständig abkühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Backofens
sowie Fettpfanne, Grillrost und Backblech
mit ein wenig Seifenwasser und wischen
Sie danach alles trocken.
Garraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Backo-
fenbeleuchtung ein.
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig,
da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im
Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um
ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe
von Wasserdampf leichte Verschmutzungen
anlöst. So reinigen Sie den Garraum materialschonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Grillrost und das Backblech heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in den untersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l
Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter auf
Ober- und Unterhitze, den Temperaturregler auf 100 °C.
4. Schalten Sie den Backofen nach 30-minütigem Betrieb wieder aus und lassen Sie
alles so weit abkühlen, dass die Backofenwände nur noch handwarm sind.
5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflappen oder Ähnlichem heraus und gießen
Sie das verbliebene Wasser weg.
6. Wischen Sie den Garraum mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm ab.
7. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech
und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.
Gehäuseoberflächen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwasser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel verwenden.
Der Backofen
Seite DE-19
Backblechträger reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Backblechträger können beschädigt werden, wenn Sie in der Spülmaschine gereinigt werden, da sie nicht
spülmaschinenfest sind.
■ Die Backblechträger nicht im Ge-
schirrspüler reinigen.
Um den Garraum gründlich zu reinigen, können Sie die Backblechträger (19) herausnehmen.
Backblechträger herausnehmen
und reinigen
1. Nehmen Sie den Grillrost (c), die Backbleche (d) und die Fettpfanne (e) aus dem
Backofen heraus.
(19)
2. Um den Backblechträger (19) zu entfernen, ziehen Sie zuerst die vordere Halterung an der vorderen Seite, an der die
beiden Haken mit dem angeschweißten
Plättchen sind, mit einem Ruck heraus.
Ziehen Sie danach die hintere Halterung
des Backblechträgers heraus.
3. Reinigen Sie den Backblechträger mit
warmem Wasser und mildem Spülmittel
oder Allzweckreiniger. Wischen Sie danach alles trocken.
Backblechträger einsetzen
1. Positionieren Sie den Backblech träger
so, dass die beiden Haken mit dem angeschweißten Plättchen vorne sind.
2. Drücken Sie zuerst die hinteren Haken in
die vorgesehenen Löcher in den Seitenwänden.
3. Drücken Sie abschließend die vorderen
Haken in die vorgesehenen Löcher in den
Seitenwänden.
Backofentür reinigen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr!
Die Back ofentür enthält schwere Glasscheiben, die bei unsachgemäßer Behandlung zerbrechen können. Die Glasscherben sind scharf und können zu
Schnittverletzungen führen.
■ Die Back ofentür oder einzelne Glas-
scheiben nicht fallen lassen.
■ Sicherstellen, dass Sie mit der Back-
ofentür und den einzelnen Glasscheiben nirgends anstoßen.
■ Den Backofen nicht benutzen, wenn
das Glas beschädigt ist, weil der Backofen dann nicht mehr sicher ist. Stattdessen unseren Service verständigen
(siehe Seite DE-31).
■ Wenn eine Glasscheibe gebrochen
ist, Kinder fernhalten und alle Scherben sorgfältig entsorgen.
Nehmen Sie die Backblechträger heraus, wenn Sie z. B. mehr Platz im Gar-
raum benötigen.
Seite DE-20Der Backofen
Back ofentür aushängen
Um bequem alle Bereiche Ihres Backofens
zu reinigen, können Sie die Back ofentür wie
folgt aushängen:
1. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
X
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bügel X
ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
Back ofentür einhängen
1. Halten Sie die Back ofentür mit bei den
Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnungen der Seitenwände ein.
3. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Bügel X wie der
ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Tür. Die Tür
muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte
sich die Tür nicht bündig schließen lassen oder beim Schließen ein Knacken zu
hören sein, ist die Tür nicht richtig eingehängt.
6. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharniere und der Bügel, bis sich die Tür wieder
leichtgängig öffnen und schließen lässt.
Scheiben reinigen
Die Back ofentür enthält drei Glasscheiben, die
Sie hin und wieder beidseitig reinigen sollten.
Dazu benötigen Sie einen Schlitzschraubendreher Größe PH1.
3. Schließen Sie die Tür nur so weit, dass sie
noch ca. 10 cm geöffnet ist.
4. Heben Sie die Tür leicht an und lassen Sie
sie nach vorne herausgleiten.
1. Hängen Sie die Back ofentür aus (siehe
„Back ofentür aushängen“ auf Seite DE-20).
2. Nehmen Sie das Gitterblech vorsichtig ab.
Der Backofen
Seite an und drücken Sie es dann an der
rechten Seite, bis es einrastet.
12. Hängen Sie die Backofentür wieder ein
(siehe „Back ofentür einhängen“ auf Seite DE-20).
Seite DE-21
Backofenbeleuchtung
aus wech seln
Zur Backofenbeleuchtung benötigen Sie eine
hitzefeste Back ofen-Glüh lam pe vom Typ
230 V bis 240 V, 25 W, E 14, T 300 °C.
(21)(22)
3. Nehmen Sie die obere Schei be aus der
Halterung unten am Scharnier heraus
und legen Sie sie sicher ab.
4. Nehmen Sie die mittlere Scheibe heraus
und legen Sie sie sicher ab.
5. Achten Sie auf die kleinen Abstandshalter (21) und (22) – verlieren Sie diese
nicht.
6. Reinigen Sie alle Scheiben mit warmem
Spülwasser.
7. Trocknen Sie die Scheiben gründlich ab.
8. Setzen Sie die mittlere Scheibe wieder in
die Halterung im Scharnierbereich.
9. Bringen Sie die Abstandshalter (21)
und (22) wieder seitlich an der mittleren
Scheibe an.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Wechsel der Glühlampe
kann einen tödlichen Stromschlag oder Brandverletzungen zur Folge haben.
■ Vor dem Glühlampenwechsel unbe-
dingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Si che run gen für
die Steckdose ausschalten, an die der
Backofen angeschlossen ist.
■ Die Glühlampe erst auswechseln,
wenn der Backofen nicht mehr heiß
ist und keine Verbrennungsgefahr
mehr besteht.
1. Schalten Sie die Netzsicherung aus bzw.
drehen Sie sie heraus.
2. Legen Sie ein weiches Tuch in den abge-
kühlten Backofen, für den Fall, dass die
Glas ab de c kung oder die Glühlampe herunterfallen soll te.
10. Setzen Sie die obere Scheibe wieder
in die Halterung im Scharnierbereich.
Achten Sie darauf, dass die glatte Seite
außen ist.
11. Stecken Sie das Gitterblech wieder oben
auf die Tür – es passt nur in einer Richtung. Legen Sie es erst an der linken
Seite DE-22Der Backofen
3. Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn ab und nehmen Sie sie
heraus.
4. Drehen Sie die defekte Glühlampe vor-
sichtig gegen den Uhrzeigersinn aus der
Fas sung und ersetzen Sie sie durch eine
neue Glühlampe desselben Typs.
5. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder in
die Öffnung ein und schrauben Sie sie im
Uhrzeigersinn fest.
6. Schalten bzw. schrauben Sie die Siche-
rung wieder ein.
Die Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr
Seite DE-23
Uhrzeit einstellen/ändern
Uhrzeit einstellen
Bei Erstinbetriebnahme oder nach Stromausfall blinkt im Display „“. Dies zeigt an,
dass die Uhrzeit gestellt werden muss. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie einmal die Taste „OK“.
Das Display zeigt das Symbol „ “, der
Punkt darunter blinkt.
2. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Pfeiltasten
„<“ bzw. „>“ ein.
Kurze Zeit nach dem letzten Tastendruck
hört der Punkt zu blinken auf. Die Uhrzeit
ist damit gespeichert.
Uhrzeit ändern
Dies ist notwendig z. B. bei Umstellung von
Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt.
Voraussetzungen:
– Die Zeitschaltuhr darf sich nicht im Automa-
tik-Betrieb befinden und
– der Kurzzeitwecker darf nicht aktiv sein.
Zum schnellen Vor-/Rücklauf können
Sie die jeweilige Taste länger gedrückt
halten.
Halb- und VollautomatikBetrieb
WARNUNG
Für den automatischen SchaltuhrBetrieb beachten Sie unbedingt Fol gen des:
■ Alle Haushaltsangehörigen informie-
ren, damit nie mand etwas in den
Backofen legt.
■ Backofen überwachen, um Überlau-
fen und An bren nen zu vermeiden.
■ Besondere Vorsicht beim Braten: Fett,
Öl und Alkohol können sich entzünden.
■ Niemals im Schaltuhr-Betrieb un be-
auf sich tigt grillen!
■ Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das
Ein- und Ausschalten des Kochfeldes
■ Nach dem Betrieb den Funktionswäh-
ler und den Temperaturregler auf »0«
stellen.
■ Bei Stromausfall werden alle Einstel-
lungen gelöscht.
.
1. Drücken Sie gleichzeitig kurz die beiden
Pfeiltasten „<“ und „>“.
Der Punkt unterhalb des Symbols „ “
blinkt.
2. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Pfeiltasten
„<“ bzw. „>“ ein.
Voraussetzung ist die richtig eingestellte Uhrzeit.
– Sie können maximal 23 Stunden und 59
Minuten im Voraus programmieren.
– Die Gardauer kann zwischen 1 Minute und
10 Stunden eingestellt werden.
– Bei Stromausfall werden alle Programmie-
rungen gelöscht.
– Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt ein
Signalton, den Sie mit einer beliebigen Taste abschalten können.
Seite DE-24Die Zeitschaltuhr
Halbautomatik-Betrieb
Im Halbautomatik-Betrieb legen Sie während
des Betriebs die gewünschte Gar-Dauer oder
das gewünschte Gar-Ende fest.
Der Backofen schaltet nach Ablauf der
Gar-Dauer bzw. am Gar-Ende automatisch
ab.
Gar-Dauer festlegen
Die Gar-Dauer kann von einer Minute bis 10
Stunden betragen.
1. Drücken Sie bei eingeschalteten Backofen
die Taste „OK“ so oft, bis im Display „dvr“
blinkt.
2. Stellen Sie mit den Pfeiltasten „<“ bzw. „>“
die Rest-Gardauer ein.
3. Drücken Sie die Taste „OK“ 2-mal.
Ein Signal ertönt und die Rest-Gardauer
ist damit gespeichert. Das Symbol „avto“
leuchtet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet
der Backofen selbsttätig aus. Zusätzlich
ertönt ein Signal und im Display blinkt
„avto“.
4. Um das Signal auszuschalten und wieder
in den Normalbetrieb zurückzukehren,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Das Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit.
WARNUNG
Gar-Ende
Hier legen Sie während des Betriebs die Uhrzeit fest, zu der sich der Backofen ausschalten
soll. Die Ausschaltzeit kann maximal 10 Stunden nach der aktuellen Uhrzeit liegen.
1. Drücken Sie am eingeschalteten Backofen so oft die Taste „OK“, bis das Display
„En d“ zeigt.
2. Stellen Sie mit den Pfeiltasten „<“ bzw. „>“
die gewünschte Ausschaltzeit ein.
3. Drücken Sie einmal die Taste „OK“.
Ein Signal ertönt und die Ausschaltzeit ist
damit gespeichert. Das Symbol „auto“
leuchtet.
Beim Erreichen der Ausschaltzeit schaltet
der Backofen selbsttätig aus. Zusätzlich
ertönt ein Signal und im Display blinkt
„auto“.
4. Um das Signal auszuschalten und wieder
in den Normalbetrieb zurückzukehren,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Das Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit.
WARNUNG
Der Backofen ist nun wieder eingeschaltet und muss von Hand ausgeschaltet werden.
5. Stellen Sie den Temperaturregler und den
Funktionswähler zurück auf »0«.
Der Backofen ist nun wieder eingeschaltet und muss von Hand ausgeschaltet werden.
5. Stellen Sie den Temperaturregler und den
Funktionswähler zurück auf »0«.
Vollautomatischer Betrieb
Hier legen Sie die gewünschte Gar-Dauer fest
sowie die Zeit, zu der das Gericht im Backofen
fertig sein soll; die Uhr er rech net daraus automatisch die Einschaltzeit.
Die Zeitschaltuhr
Seite DE-25
Der End-Zeitpunkt kann maximal 24 Stunden
ab der aktuellen Uhrzeit liegen.
Beispiel:
Die Gardauer soll 1 Stunde und 15 Minuten
betragen und Ihr Gericht soll um 13:00 Uhr
fertig sein.
1. Backofen ausgeschaltet lassen.
2. Drücken Sie die Taste „OK“ so oft, bis das
Display „dvr“ zeigt.
3. Stellen Sie mit den Pfeiltasten „<“ bzw. „>“
die Gar-Dauer ein (in unserem Beispiel 1
Stunde und 15 Minuten).
4. Drücken Sie einmal die Taste „OK“.
Das Display zeigt „En d“.
5. Stellen Sie mit den Pfeiltasten „<“ bzw. „>“
die Ausschaltzeit ein (in unserem Beispiel
13:00 Uhr).
6. Drücken Sie einmal die Taste „OK“.
Ein Signal ertönt und die Eingaben sind
gespeichert. Das Symbol „avto“ leuchtet.
7. Bereiten Sie den Backofen vor:
Legen Sie die Speisen in den Backofen
und stellen Sie den Funktionswähler und
den Temperaturregler auf die gewünschte
Position.
Der Backofen wird sich zur errechneten
Einschaltzeit selbsttätig einschalten.
Nach Erreichen der Ausschaltzeit wird
sich der Backofen wieder ausschalten.
Zusätzlich wird ein Signal ertönen und im
Display wird „avto“ blinken.
8. Um das Signal auszuschalten und wieder
in den Normalbetrieb zurückzukehren,
drücken Sie eine beliebige Taste. Das
Display zeigt wieder die aktuelle Uhrzeit.
WARNUNG
Der Backofen ist nun wieder eingeschaltet und muss von Hand ausgeschaltet werden.
9. Stellen Sie den Temperaturregler und den
Funktionswähler zurück auf »0«.
Zeitschaltuhr- Betrieb abbrechen
und Automatik-Einstellungen
löschen
1. Drücken Sie gleichzeitig beide Pfeiltasten
„<“ und „>“.
Das Symbol „auto“ erlischt. Der Zeit-
schaltuhr-Betrieb ist damit ausgeschaltet
und die Automatik-Einstellungen sind gelöscht.
2. Stellen Sie den Temperaturregler und den
Funktionswähler zurück auf »0«.
Kurzzeitwecker/Eieruhr
Sie sind dabei, ein Gericht im Back ofen zu
garen und möchten nach einiger Zeit erinnert
werden, das Gericht zu wenden, Flüssigkeit
nachzugießen etc.
Bitte beachten Sie, dass der Kurzzeitwecker
den Herd nicht ein- oder ausschaltet.
1. Drücken Sie einmal die Taste „OK“.
Das Glockensymbol blinkt.
Seite DE-26Die Zeitschaltuhr
2. Stellen Sie mit den Pfeiltasten „<“ bzw. „>“
die gewünschte Zeitdauer ein.
Kurze Zeit nach dem letzten Tastendurck
erscheint wieder die Uhrzeit und der Kurzzeitwecker beginnt mit dem Countdown.
Das Glockensymbol
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer
ertönt ein Signal und das Glockensymbol
blinkt.
Um das Signal auszuschalten, drücken
Sie eine beliebige Taste.
ist eingeblendet.
Countdown abbrechen
1. Drücken Sie einmal die Taste „OK“.
Das Glockensymbol
dauer wird angezeigt.
2. Drücken Sie gleichzeitig beide Pfeilasten
„<“ und „>“.
Das Glockensymbol
Countdown ist abgebrochen.
blinkt und die Rest-
verschwindet, der
Signalton ändern
Sie können zwischen 3 verschiedenen Signaltönen wählen.
1. Drücken Sie gleichzeitig kurz die beiden
Tasten „<“ und „>“.
Der Punkt unterhalb des Symbols „
blinkt.
“
2. Drücken Sie einmal kurz die Taste „OK“.
Im Display erscheint „ton1“.
3. Ändern Sie mit der Pfeiltaste „<“ den Signalton.
Der aktuelle Ton wird abgespielt und auf
dem Display die Nummer angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste „OK“.
Ein Signal ertönt und die Eingabe ist damit
gespeichert.
Netzanschluss – Hinweise für den Installateur
E
2
Netzanschluss – Hinweise für den Installateur
Seite DE-27
WARNUNG
Stromschlag- / Brandgefahr!
Unsachgemäßer elektrischer Anschluss
kann zu elektrischem Schlag und/oder
Kurzschluss führen.
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist, z.B. unser Service
(siehe Seite DE-31). Nur so haben Sie
unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
Netzleitung anschließen
Die Klemmleiste und die Anschlusspläne befinden sich hinten auf der Oberseite.
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den Anschlussklemmen alle Versorgungsstromkreise aus und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussleitungen allpolig spannungsfrei
sind und eine wirksame Erdung möglich
ist.
3. Klemmen Sie die Adern und ggf. die beiliegenden Messingbrücken gemäß der
nachfolgend abgebildeten Schaltbilder an
die entsprechenden Kontaktklemmen der
Herdanschlussdose an.
4. Verlegen Sie das Anschlusskabel so hinter dem Herd, dass es die Rückwand des
Herdes nicht berührt. Während des Betriebs des Herdes wird dessen Rückwand
heiß.
– 230 V 1N~ / 50 Hz, 40 A
– 400 V 2N~ / 50 Hz, 25 A
– 400 V 3N~ / 50 Hz, 16 A
– Es ist eine separate Stromversorgung er-
forderlich.
– Die verwendete Netzanschlussleitung muss
den Bestimmungen der DIN EN 60335-1
entsprechen (z.B. Typ H05RR-F).
– Je nach Anschlussart müssen der Leiter-
querschnitt gewählt und die Kontaktbrücken eingesetzt bzw. entfernt werden
(siehe nachfolgende Abbildungen).
– Beim Anschluss müssen die VDE-
Bestimmungen sowie die „Technischen
Anschlussbedingungen“ beachtet werden.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
230 V 1N~ / 50 Hz
L1 an (gebrückt)
(gebrückt)
N an
L1
P
L
1
Schutzleiter (PE) an
Leiterquerschnitt: 3 × 6 mm
400 V 2N~ / 50 Hz
L1 an
4
L2 an (gebrückt)
(gebrückt)
N an
Schutzleiter (PE) an
Leiterquerschnitt: 4 × 2,5 mm
400 V 3N~ / 50 Hz
L1 a n , L2 an ,L3 an
(gebrückt)
N an
Schutzleiter (PE) an
Leiterquerschnitt: 5 × 2,5 mm
2
2
2
Seite DE-28Aufstellen
Aufstellen
Voraussetzungen
– Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu
gewährleisten:
–Das Gerät entspricht bezüglich des
Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y
(EC 335-2-6). Geräte dieses Typs dür fen
nur auf einer Seite neben höheren Küchenmöbeln, Ge rä ten oder Wän den aufgestellt
werden.
– Herd nicht direkt neben einem Kühl- oder
Gefrierschrank aufstellen. Durch die
Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver brauch unnötig. Der gün stig ste Platz ist
ne ben dem Spülzentrum. Sie ha ben eine
zu sätz li che Ab la ge flä che, und schmutziges
Ge schirr kann gleich gereinigt werden.
– Wenn der Herd auf einen Sockel gestellt
wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die verhindern, dass das Gerät vom
Sockel gleitet.
Den Herd aufstellen
1. Stellen Sie Ihren Herd mit Hilfe einer Was ser waa ge so auf, dass das Kochfeld exakt
waa ge recht ausgerichtet ist.
2. Even tu el le Unebenheiten können Sie mit
den Schraubfüßen an der Un ter sei te des
Her des ausgleichen. Ziehen Sie da für den
Ge schirr wa gen ganz heraus. Zum Ver stel len verwenden Sie am be sten eine Münze, die Sie in den Ge win de schlitz stec ken
und drehen.
Kippschutz montieren
VORSICHT!
Wenn Sie den Kippschutz nicht montieren, kann der gesamte Herd nach vorne
kippen. Sie können dabei verletzt und
der Herd beschädigt werden.
■ Befestigen Sie den mitgelieferten
Kippschutz vor Gebrauch des Herdes
unbedingt an der Wand.
■ Verwenden Sie die Backofentür nicht
als Stütze, Sitzfl äche oder Trittbrett.
Wird die offene Backofentür mit
einem schweren Gewicht belastet,
wie z. B. einem großen Bratentopf,
kann das Gerät nach vorne kippen
und umfallen.
1. Stellen Sie den Herd wie zuvor beschrieben auf und richten Sie ihn exakt aus.
2. Zeichnen Sie von innerhalb des Gehäuses
entlang der Unterseite des mittleren Schlitzes eine waagerechte Linie an die Wand.
3. Ziehen Sie den Herd wieder hervor.
(h)
(g)
(f)
4. Halten Sie den Kippschutz (f) auf der
Linie so an die Wand, dass die Seite mit
den Löchern plan an der Wand aufliegt
und der hervorstehende Schenkel in den
Schlitz am Herd passt.
5. Markieren Sie die beiden Bohrlöcher
durch die Löcher im Winkel. Beachten Sie
dabei die Höhe der Bohrlöcher:
– (g): 6,0 cm über dem Boden
– (h): 10,3 cm über dem Boden.
Aufstellen
Seite DE-29
6. Stellen Sie mit einem Metallprüfgerät
sicher, dass sich in den Bohrbereichen
keine Kabel oder Rohrleitungen befinden.
Wählen Sie gegebenenfalls eine andere
Stelle für die Montage.
7. Bohren Sie mit einem Steinbohrer an
den gekennzeichneten Positionen je ein
Dübel loch.
8. Bei einer massiven Wand: Stecken Sie
die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
Schrauben Sie den Kippschutz mit den
mitgelieferten Schrauben fest.
Bei einer Leichtbauwand: Besorgen Sie
sich für die Wand geeignete Spezialdübel.
Lassen Sie sich ggf. von einem Fachmann
beraten.
Schrauben Sie den Kippschutz mit zu
den Dübeln passenden Schrauben an der
Wand fest.
Transportsicherungen
entfernen
• Falls noch nicht geschehen, vorhandene
Kunststoffstreifen von den Backblechseiten ent fer nen.
• Alle Schutzfolien abziehen.
9. Schieben Sie den Herd an seinen Platz
und prüfen Sie, ob der Kippschutz ein
Kippen des Herds nach vorn verhindert.
Nehmen Sie ggf. Korrekturen vor.
Seite DE-30Fehlersuchtabelle
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Lösungen / Tipps
Kochzonen ohne Funktion, das Display zeigt
nichts an.
Sprünge und Risse im
Kochfeld.
Backofen-Kontrollleuchte (8) erlischt.
Backofen ohne Funktion,
Anzeige „
Backofen-Kontrollleuchte (8) leuchtet nicht.
Backofenbeleuchtung ist
defekt.
“ blinkt.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Sicherung für den
Herd am Si che rungs ka sten innerhalb der Wohnung. Verständigen Sie
im Zweifelsfall unseren Service (siehe Seite DE-31).
Schalten Sie die Kochzonen sofort aus und benutzen Sie sie nicht
mehr. Verständigen Sie unseren Service (siehe „Unser Service“
auf Seite DE-31).
Die eingestellte Backofen-Temperatur ist erreicht. Die Leuchte schaltet sich bei sinkender Temperatur automatisch wieder ein.
Nach dem Anschließen oder einem Stromausfall muss die Uhrzeit
eingestellt werden, wie im Anschnitt „Die Uhr“ beschrieben.
Überprüfen Sie zunächst, ob das Gerät noch funktioniert (siehe oben).
Ist die Leuchte defekt, lassen Sie sie nur durch den Kundendienst
aus wech seln (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-31).
Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus, siehe Seite DE-21. Hinweis:
Defekte Lam pen fal len nicht unter unsere Ga ran tie lei stung.
Unser Service
Seite DE-31
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellFarbeBestellnummer
Standherd
6020CE2.334eETaDXvEdelstahl5430 7213
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Seite DE-32Umweltschutz
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltfreundlich.
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgelieferten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens möglichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch
warm ist. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kastenformen verwenden, schieben Sie beide
nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der
Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum
Fertiggaren aus.
– Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten
werden mit Deckel schneller zum Kochen
gebracht als ohne.
– Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf dem
Kochfeld auf und haben dadurch eine bessere Energieleitfähigkeit als Kochgeschirr
mit verzogenem oder verbeultem Boden
(beachten Sie auch das Kapitel „Das richtige Kochgeschirr“).
– Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zu-
rück und kochen Sie mit einer möglichst
niedrigen Einstellung weiter.
– Kochen Sie, wann immer es möglich ist,
mit Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert
sich der Garvorgang, und Sie sparen eine
Menge Energie.
– Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
Tabelle Prüfgerichte
Tabelle Prüfgerichte
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Seite DE-33
Speise
Anzahl
Bleche
Einschub höhe
1)
Beheizungsart
Spritzgebäck14Ober-/Unterhitze
Wasserbiskuit12Ober- /Unterhitze
Apfelhefekuchen14Ober-/Unterhitze
Temperat ur
in °C
2)
150-16020-30
2)
180-19015-25
2)
185-19525-40
Gardauer
in Min.
20 Muffins12Ober-/Unterhitze160-17015-25
Toast13Grill
3)
12 Hacksteaks14Intensivgrill
Hähnchen12
Schweinebraten12
Gans12
Intensivgrill mit
Umluft
Intensivgrill mit
Umluft
Intensivgrill mit
Umluft
3)
2401-3
24015 + 6-8
180-19550-65
6)
180-195
140 -160
180-19575-90
4)
2) 7)
Pizza
13Umluft170 -17520-25
1)
Einschubhöhe von unten gerechnet
2)
vorgeheizt
3)
5 Minuten vorheizen
4)
1. und 2. Seite
13Ober-/Unterhitze220-23018-23
5)
Universalpfanne oben
6)
abhängig von der Höhe des Bratens
7)
Zubereitungssangaben des Herstellers auf d
Verpackung befolgen
Seite DE-34Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
en
g
g
x
1
(
)
odus
ft
e
e
sch
en
g
des Backofens
d
g
e
e
sch
en
odus
dex
1
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
Warenzeich
odellkennun
Energieeffizienzinde
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
A+++
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Anzahl der Garräum
Wärmequell
Volum
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz
nventionellen M
mlu
rivile
430 7213 / 6020CE2.334eETaDXv
5,
A
,99kWh/Zyklus
,78kWh/Zyklus
lektri
Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
odellkennun
Art
asse des Gerätes46,7k
Anzahl der Garräum
Wärmequell
Volum
Energieverbrauch im konventionellen M
Energieverbrauch im Umluftmodus
Energieeffizienz In
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 603501
emessen worden.
430 7213 / 6020CE2.334eETaDXv
reistehen
lektri
,99Wh/Zyklus
,78Wh/Zyklus
5,
Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
g
de
de
/
en
k
n
s
s
s
s
s
g
s
g
g
s
g
g
g
60350
Produktinformationen gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
Seite DE-35
odellkennun
Art der Kochmul
Anzahl der Kochzonen und
iztechni
Kochzone vorne link
Kochzone hinten link
Kochzone vorne recht
Kochzone hinten recht
Energieverbrauch Kochzone vorne link
Energieverbrauch Kochzone hinten link
Energieverbrauch Kochzone vorne rechts169,1Wh pk
Energieverbrauch Kochzone
r Kochfläch
inten recht
430 7213 / 6020CE2.334eETaDXv
lektrische Kochmul
4
trahlungskochzone
12,0 / 22,0 cm
15,5 cm
15,5 cm
L 26,5 cm
W 18,0 cm
179,1Wh pk
165,4 Wh pk
183,9Wh pk
Energieverbrauch der Kochmulde je k
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN
emessen worden.
174,3 Wh pk
Seite DE-36Technische Daten
3
d
g
~
ofen
)
50
g
d
t
0300
Technische Daten
Bestellnummer
erätebezeichnung
ll
Bemessungsspannun
Frequenz
BemessungsaufnahmeBack
erätemaßeH x B x T
ximal
Beleuchtun
BemessungsaufnahmeKochfel
Bemessungsaufnahmeesam
Temperatur2
430 721
tandherd mit GlaskeramikKochfel
20CE2.334eETaDXv
230V ~ / 400V 3N
230
240V, 25W, E14
x
1
x
15, T
W
W
6020CE2.334eETaDXv
Manual/version:
197176_EN_20190523
Article no.: 5430 7213,
Reproduction, even of excerpts,
is not permitted!
User manual
Cooker with glass ceramic hob and
multifunctional oven
Seite EN-2Table of contents
Table of contents
You can fi nd more information
on assembly and installation
from see page EN-25.
Please read through the safety instructions and user man-
ual carefully before using the
appliance. This is the only way you can
use all the functions safely and reliably.
Be sure to also observe the national regulations in your country, which are valid in
Delivery
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
addition to the regulations specified in this
user manual.
Keep all safety notices and instructions for
future reference. Pass all safety notices and
instructions on to the subsequent user of
the product.
Check the delivery
1. Transport the appliance to a suitable location and unpack it there.
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was damaged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transport,
please contact our Service team, see
page EN-29.
Package contents
Cooker with
(a) 1× glass ceramic hob
(b) 1× oven
(c) 1× grilling rack
(d) 1× baking tray
(e) 1× dripping pan
(f) 1× tilt protection, see page EN-26
1× user manual
1× Quick start guide
1× “Baking, roasting and cooking” bro-
chure
WARNING!
Risk of electric shock!
Never use a damaged appliance.
Packaging tips
If you have sufficient space, we recommend keeping the packaging, at
least during the warranty period. If
the appliance needs to be sent out for repairs,
only the original packaging will provide sufficient protection.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally
friendly way.
Seite EN-4Controls and appliance parts
y
)
g
)
)
Temperature controller for cooking
)
t
t
)
)
)
)
)
Function switch for oven heating type
)
Temperature controller for the oven
ood
)
O
e
)
C
)
S
)
(
page
8
Controls and appliance parts
(1)(2)(3)(4)
(5)
(6)(7)
(8)
(9)(10) (11)
1) Front left cooking zone,
2) Back left cooking zone,
3) Back right cooking zone,
18.0 × 26.5 cm
4) Front right cooking zone,
5) Residual heat displa
6
7
8) Red oven indicator ligh
9) Yellow power indicator ligh
10
Temperature controller for cookin
one (1
one (2
Temperature controller for cooking
one (3
12.0 / 22.0 cm
15.5 cm
15.5 cm
(14)
11
(12)(13)
12
13) Timer
(15)
14
15)Extraction h
16
(16)
17
18
19)Baking tray guides
(17)
Temperature controller for cooking
one (4
ven door with viewing window and door
ndl
ookware trolleys
crew feet (not seen here
EN-1
(18)
Safety
Safety
Seite EN-5
Intended use
This cooker is designed for cooking, frying,
baking, grilling, keeping food warm and defrosting food.
The oven should not be used to defrost raw
meat, poultry or fish.
The appliance is designed for use in private
households and is not designed for commercial use or multiple use (e.g. use by several
families in an apartment building).
Use the appliance solely as described in this
user manual. Any other use will be deemed
to be improper and may lead to damage to
property or even injury to persons. The manufacturer accepts no liability for damage
caused by improper use.
The oven is not suitable for heating a room.
The oven light is exclusively used for lighting
the cooking compartment and not for lighting
a room.
The oven door must not be used as a support
prop, seat or step.
Definition of terms/symbols
The following symbols can be found in this
user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could
result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in
minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage
to property.
This symbol refers to useful additional
information.
Safety notices
In this chapter you will find general safety
notices which you must always observe for
your own protection and that of third parties.
Please also observe the warning notices in
the individual chapters on operation, set-up,
installation, etc.
WARNING
Risks in handling household
electrical appliances
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do not
use in wet rooms or in the rain.
■ If the surface is cracked, turn the appli-
ance off to avoid electric shock.
■ Do not operate or continue to operate the
appliance if
– it shows visible signs of damage, for ex-
ample, the connection cable is defective;
– starts smoking or there is a burning
smell;
– it makes unusual sounds.
In such cases, remove the mains plug and
contact our Service department (see page
EN-29).
■ Mains cord / mains plug
– Lay the mains cord so that it does not
pose a tripping hazard.
– Do not kink or pinch the mains cord or
lay it over sharp edges.
– If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, through customer service
or by a qualified specialist.
– Do not extend or modify the mains cord.
– Keep the mains plug and cord away from
naked flames and hot surfaces.
■ Connection to the mains supply may only
be made by an authorised electrician ap-
Seite EN-6Controls and appliance parts
proved by the local energy supply company (see „Our Service Centre“ on page
EN-29). Only then will you benefi t from our
warranty and a suffi cient level of safety.
Unauthorised persons may not connect
the appliance to the mains supply. You
can endanger your life and that of subsequent users! This also applies to disconnection from the power supply and dismantling the old appliance.
■ Since all poles of the appliance cannot
be disconnected from the mains via an
accessible disconnecting device, an allpole disconnecting device in accordance
with overvoltage category III must be connected within the house installation with
at least 3 mm contact clearance; this includes fuses, miniature circuit breakers
and protective devices.
■ Before connecting the device, switch off
the relevant electric circuit(s) (switch off
circuit breakers or unscrew fuses).
■ Never open the housing.
■ Never try to repair a defective or suspect-
ed defective appliance yourself. You can
put your own and future users’ lives in
danger. Only authorised specialists are
allowed to carry out this repair work.
■ Do not operate the appliance with an ex-
ternal timer or an external remote control
system.
■ Do not put any objects in or through the
housing openings and also make sure
that children cannot insert any objects
through them.
■ Oven lighting:
– Before replacing the light ensure that the
appliance is switched off to prevent the
risk of electric shock.
– First switch off the oven then unscrew
and/or switch off the fuses.
– Replace the light bulb only when the
oven is no longer hot.
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm. They may get caught up
in this or suff ocate.
■ Prevent children from pulling small parts
from the device or taking them out of the
accessory bag and putting them in their
mouths.
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with reduced physical, sensory or mental abilities
(e.g. people with disabilities to some extent,
older persons with impaired physical and
mental abilities) or who lack experience and
knowledge (e.g. older children).
■ This appliance can be used by children
aged eight years and up, and by persons
with reduced physical, sensory or mental
abilities, or who lack experience and/or
knowledge, if they are supervised or have
been instructed in the safe use and understand the risks associated with its use.
■ Children should not be allowed to play
with the appliance nor should they have
access to the appliance when left unattended.
■ Cleaning and user maintenance must not
be carried out by children unless they are
supervised.
■ Keep children away from the door glass!
The glass door can become very hot during operation and pose a risk of burning!
Risks to children
Risk of suff ocation!
Controls and appliance parts
Seite EN-7
CAUTION
Risks when handling the
appliance
Risk of burns!
During its use, the device and its exposed
parts can become hot.
■ Please avoid touching the heating ele-
ments.
■ Children aged 8 years or younger must
be kept away from the device, unless they
are under constant supervision.
■ Hob
– The cooking zones get very hot during
operation and will remain hot after they
are switched off.
– Hot steam can flow from the extraction
hood (ventilation) when the oven is in
use.
■ Oven
– Never pour water directly into the hot
oven. The steam can cause scalding
and damage the enamel.
– Allow hot water from the oven to cool be-
fore pouring it out.
– Never leave the oven unattended while
grilling. Keep children away!
■ Allow the cooking zones and oven to cool
completely before cleaning.
Fire hazard!
■ Hob
Unsupervised hob cooking with grease
and oil can be dangerous and can cause
fi res.
– NEVER attempt to extinguish a fire with
water; instead switch the appliance off
and then cover the flames with, for example, a pan lid or a fire blanket.
– If you are preparing food with alcohol, do
not leave the cooker unattended! Food
may ignite of its own accord.
– Never store objects on the cooking area.
– The cooking process must be super-
vised. A short cooking process must be
constantly supervised.
– Only protective hob grilles or hob cov-
ers made by the hob manufacturer, approved protective hob grilles or covers
which are listed in the user manual, or
pre-installed protective hob grilles or hob
covers may be used. The use of unsuitable protective hob grilles or hob covers
may lead to accidents.
■ Oven
– Only ever operate the oven with the
oven door closed.
– Do not cover cakes or roasts being
cooked in the oven with baking parchment. Do not allow food, baking parchment and aluminium foil to come into
contact with the heating elements.
– Do not place food to be grilled too far
back near the end of the heating element. It is particularly hot there. Fatty
foods can catch fire.
– Do not store temperature-sensitive,
combustible or flammable objects in the
oven! If the appliance is switched on unintentionally they may deform or ignite.
– Do not use the oven for storage purpos-
es.
– In case of an oven fire: Do not open the
oven door!
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our service team (see page EN-29).
■ Timer
– Before starting the timer, please make
sure to inform all members of the household so that they do not put anything in
the oven.
– Never leave anything to grill unattended
when using the timer!
– Monitor the oven while using the timer
in order to prevent spilling and burning.
Please note that fats, oils and alcohol
can catch on fire when heated.
Seite EN-8Controls and appliance parts
Health hazard!
■ Do not defrost meat, poultry and fi sh in
the oven. Take the frozen food out of the
freezer ahead of time, cover and let it
defrost in the refrigerator. The fl uid from
the frozen food must be able to properly
drain, otherwise harmful microorganisms
can form.
Acrylamide may be carcinogenic. Acrylamide is produced when starch is exposed
to excessive heat, e.g. in potatoes (fries,
chips), biscuits, toast, bread etc.
■ Keep cooking times as short as possible.
■ Only brown the food slightly, do not allow
it to brown too much.
■ Cut larger-sized fries and then bake at
maximum of 180°C.
■ Brushing baked goods with egg whites or
egg yolks helps to reduce the formation of
acrylamide.
Risk of tipping and injury!
If the oven door is loaded with a heavy
weight, the appliance can tilt forwards.
There is a risk of injury from falling objects.
■ The oven door must not be used as a sup-
port prop, seat or step.
■ The supplied bracket must be attached to
the wall before the oven is used to prevent the appliance tipping over.
NOTICE
Risk of damage!
■ Use the hob as a work surface or some-
where to place objects only once the
cooking zone has completely cooled off .
Materials which are sensitive to heat such
as plastic dishes could become damaged
if this is the case.
■ Do not use any aluminium foil or plastic
containers to cook on the cooking zones
as they can melt.
■ Turn the temperature controllers for the
double circle and roasting pan cooking zones clockwise to turn them on and
counter-clockwise to turn them off . Never
turn past the double zone symbol "" by
force.
■ Do not place baking trays or aluminium
foil directly on the bottom of the cooking
compartment. It may cause heat to build
up inside and damage the oven’s enamel.
If you wish to place dishes directly on the
bottom of the cooking compartment, the
oven temperature must not exceed 50°C.
Be careful when handling cookware – the
enamel can be easily scratched.
■ Turn the temperature controller
clockwise to turn the oven on and counter-clockwise to turn it off . Never force it
past the fi nal position.
■ Cleaning: Do not use any harsh, abrasive
cleaners or sharp metal scrapers to clean
the glass on the oven door, as they can
scratch the surface. This can destroy the
glass.
■ When cleaning do not use steel wool,
oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can damage the surface and destroy the glass.
High-pressure cleaners can cause a short
circuit.
■ Do not clean baking tray guides and tele-
scopic rails in the dishwasher.
■ The oven door is heavy and has a glass
front. Do not allow the door to fall open
when taking it off its hinges!
■ If a trolley is used to move the appliance,
the appliance must be lifted as shown on
the packaging.
■ Do not use the door handle to lift the oven!
The handle is not designed to carry the
whole weight of the appliance.
■ When preserving, place only so many jars
in the dripping pan at the same time that
they do not touch. The jars can burst.
The hob
The hob
Seite EN-9
Glass ceramic hob
Unlike cast-iron hobs, your cooker has a flat
hob made from glass ceramic with clearly visible cooking zones. So that the glass ceramic
does not become damaged and lasts for a
long time, you need to care for it and maintain
it and use suitable cookware.
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Do not continue to cook if you fi nd
cracks in the glass ceramic. Water that
runs through cracks inside the device
may be live! If there are cracks in the
glass ceramic, disconnect the glass
ceramic hob from the mains supply
(switch off circuit breaker(s)/unscrew
fuse[s]) and then Contact our Service
Centre, see page EN-29.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ Do not push heavy pans across the
appliance; The glass ceramic may become scratched.
■ Wipe the hob and the base of the
pots prior to use to wipe away any
dirt which may cause scratches.
■ Use the hob as a work surface or to
place objects on only once it has completely cooled off. Materials which
are sensitive to heat such as plastic
dishes could become damaged if this
is the case.
The right cookware
NOTICE
Risk of damage!
Glass is a poor heat conductor. Because
of this, thermal stress and breakages
may occur when using glass cookware
on the hob.
■ If possible, only use metal cookware
on the cooking zone.
The best thing to use is cookware for electric hobs
– with a completely even base, or if neces-
sary with very little curvature towards the
inside (base expands when heated!). This
allows heat to be transferred better and
more quickly.
– with a sufficiently thick base, for example
enamelled steel pans with 2-3 mm and
stainless steel pans with 4-6 mm, which
can be identified with the label ‘Base thickness in line with DIN 44904’ [Bodenstärke
nach DIN 44904].
– of a size that corresponds to the size of the
cooking zones.
The d1 diameter is always provided as a
pan and pot size. d2 base diameter is always around 2 cm smaller. Pots that are
too big can cause paintwork damage.
Seite EN-10The hob
Energy and time-saving pressure
– cookers are also well-suited. The relative-
ly high purchase costs are quickly saved
again.
– Steel pots and pans as well as coated and
uncoated aluminium cookware with a thick
base. However, coated cookware must not
be overheated or scratched.
You should not use:
– Indented or battered pans.
– Pans with a rough base.
– Pans with a curved base.
– Coated cookware that is scratched inside.
Cooking zones + temperature
controller
(6)
(7)(10)(11)
• Turn the temperature controller to the desired level of heat as needed:
from gentle simmering to rapid bubbling.
The heat settings (0 - 3) can be seen on
the temperature controller.
• Turn the temperature controller to level
“0” to switch off.
Using double circle and roasting
pan cooking zones
NOTICE
Risk of damage!
Turn the temperature controllers for the
double circle and roasting pan cooking
zones clockwise to turn them on and
counter-clockwise to turn them off.
Never turn past the double zone symbol
"
" by force.
(2)
(1)
The hob has four cooking zones. Each cooking zone has its own temperature controller.
Cooking zoneTemperature
Double circle cooking
(1)
zone
(2) Normal cooking zones
Roasting pan cooking
(3)
zone
(4) Normal cooking zones
(3)
(4)
controller
(6)
(7)
(10)
(11)
(20)
To extend the (1) or (3) cooking zone,
• turn the temperature controller briefly on
the double-zone symbol (20) “
then release it.
• Set the power as usual.
To reduce the size of the cooking zone
again,
• turn the temperature controller anti-clockwise to “0” and the turn the temperature
controller clockwise to the desired power.
” and
The hob
Seite EN-11
Power indicator light
(9)
The yellow power indicator light (9) is illuminated as soon as at least one of the cooking
zones or the oven is switched on. It will switch
off again when all of the cooking zones and
the oven are switched off.
Residual heat display
Cooking and energy-saving
tips
Controller posi-
1)
tion
1
2-3
4-5
6-7
8Intense frying for quick stir-frying
9
1)
For smaller quantities ½ level lower, for larg-
er quantities ½ level higher.
Application and Examples
Gentle boiling / keeping warm, for
soaking rice
Boiling most dishes such as
soups and vegetables
Gentle roasting / intense further
cooking for breaded items
Normal roasting for roast potatoes
Searing and parboiling, for potatoes, braised meat
(5)
The residual heat display (5)will remain illuminated for as long as a cooking zone is still
warm. It warns you of any possible burning
and lets you know that you can still use residual heat to cook.
CAUTION!
Risk of burns!
If a power failure occurs, the residual
heat indicator will go out and may not
indicate the presence of residual heat!
■ Do not touch a hot cooking zone af-
ter a power failure.
– To sear and parboil food, always select the
highest setting.
– Once the pot boils and steam forms or the
steak is brown on both sides, switch to a
lower level; for larger pots and pans use
the setting ‘2’, otherwise setting ‘1’ is sufficient.
– Roasts weighing more than 1 kilogram are
best cooked in the oven.
– Use the right dishes and a little water/oil to
cook; this helps to preserve the vitamins.
– Use the residual heat of the cooking zones.
The heat is sufficient enough for 5 to 10
minutes, e.g. for soaking rice.
Seite EN-12The hob
Cleaning the hob
CAUTION!
Risk of burns!
Improper handling may lead to burns.
■ Allow the cooking zones to cool com-
pletely before cleaning. Exception:
Immediately remove sugar or starchy
food particles, synthetic materials, or
aluminium foil (for further information see below).
NOTICE
For cleaning purposes, do not use any
harsh cleaning agents or scouring powders, steel wool, oven sprays, steam
cleaners or high-pressure cleaners! They
can damage the surface. High-pressure
cleaners can cause a short circuit.
• Clean and maintain the hob regularly
with a special care product containing a
special impregnating oil for glass ceramic
hobs. Such products can be found in specialist shops.
Slight soiling which is not burnt on
• After the appliance has cooled, use a
damp cloth with no cleaning agent to wipe
away dirt. Then use a soft cloth to dry the
surfaces to prevent lime stains.
• You can easily remove light stains having
a pearlescent colour (aluminium residues,
such as from aluminium foil) using a commercially available detergent that is specifically available for such cleaning.
• Vinegar is good for removing lime stains.
Hard, baked-on dirt
• Stubborn dirt is best removed after cooling with a scraper (not included in package contents).
• You will also find special cleaning cleaners in specialist shops.
Finally, wipe the surface with a damp
cloth.
• Treat the hob with a special care product
after cleaning.
Removing sugar or starchy food
particles, synthetic materials, or
aluminium foil
NOTICE
Immediately remove sugar or starchy
food particles and residues of plastics
or aluminium foil. Otherwise, these may
cause permanent and irreparable damage to the hob.
• Put protection on your hands before
cleaning, for example, oven mitts to protect against burns. Then remove the dirt
with a scraper (not included in package
contents).
• Once the hob has cooled off, you can remove residues using a specially designed
cleaning product which is available from
specialist shops.
• Treat the hob with a special care product
after cleaning.
The oven
Preparation
The oven
Seite EN-13
1. Remove any polystyrene, cardboard and
plastic safety parts from the oven and
baking trays.
2. Remove all protective films.
3. Thoroughly clean the oven before first
use, see see page EN-17.
The right oven cookware
– Pots with heat-resistant handles can be
recognised by the label indicating ‘heat resistant up to 280°C’.
– Fire-proof dishes made of glass, porcelain,
ceramic and clay or cast iron.
– In particular, ovens with top and bottom
heat require dishes and trays with good
heat transfer, preferably metals which have
been painted black, as these allow cakes
to brown nicely.
– Good results can also be achieved with
coated or non-coated aluminium trays.
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s
enamel.
■ Do not place baking trays or alumini-
um foil directly on the bottom of the
cooking compartment.
■ If you wish to place dishes directly on
the bottom of the cooking compartment, the oven temperature must not
exceed 50°C. Be careful when handling cookware – the enamel can be
easily scratched.
Baking tray and dripping pan
Proper handling of the oven
CAUTION!
Fire hazard!
■ Only ever operate the oven with the
oven door closed.
■ In case of an oven fi re:– Switch off the circuit break-
ers/unscrew fuses
– Do not open the oven door until
the fire is extinguished
■ Never extinguish burning oil or fat
with water! To extinguish the fi re, use
a suitable fi re extinguisher with the
designation ‘F’ or a fi re blanket.
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our
Service team, see see page EN-29.
(c)
(d)
(e)
The supplied baking tray (d) and the dripping
pan (e) both have an angled edge. Please ensure that this edge is facing forward on being
placed in the oven. The grilling rack (c) must
be inserted as shown.
Seite EN-14The oven
CO
Function switch
(12)
0
Use the oven dial to switch on the oven and
select the heating method. The oven light
will turn on.
Off
Rapid heating to preheat the oven.
Top and bottom heat, hot air and grill
are switched on.
Defrosting
Temperature controller
NOTICE
Risk of damage!
■ Do not force the temperature control-
lers past the fi nal position.
CAUTION!
Risk of burns!
Elements, sides, baking trays, etc. get
very hot during operation.
■ Accessible parts may become hot
during use. Keep small children away.
■ Avoid direct contact.
■ Only touch the oven door by the han-
dle.
■ Hot steam can fl ow from the extrac-
tion hood when the oven is in use.
Take care when opening the oven
door!
Intensive grill with convection
Intensive grill (infra-red grill with top
heat)
Infrared grill
Bottom heat
Top and bottom heat
Convection with top and bottom heat
Oven lighting
Optimised heating, energy-saving
cooking. The oven light remains
E
switched off.
Detailed information and tips on each
of the heating methods can be found
in the enclosed brochure “Baking, roasting
and cooking”.
CAUTION!
Fire hazard!
■ Never leave the oven unattended
while grilling!
■ Fatty foods can catch fi re.
■ Do not cover cakes or roasts with bak-
ing paper during cooking.
■ Do not allow food, baking parchment
and aluminium foil to come into contact with the heating elements.
■ Do not store temperature-sensitive,
combustible or fl ammable objects in
the oven.
■ Do not leave the oven unattended
while cooking food in oil and grease
or with alcohol. Food may ignite of its
own accord.
(14)
(15)
The oven
Seite EN-15
Oven indicator light
(8)
The red oven indicator light (8) will illuminate as soon as you have selected a heating method and set the temperature. It will
light up while the oven is heating up and/or
re-heating. Once it goes out, the set oven
temperature has been reached.
The red oven indicator light goes on and off
repeatedly during the entire cooking time.
• After you have selected the heating meth-
od, set the desired oven temperature
using the temperature controller (14). The
oven can be set from 50 °C to 250 °C.
This means that the oven is switched off.
Hot steam can escape from the extraction
hood (15).
If the oven does not turn on
If the oven does not turn on, the display will
show the reason. There are two possible
reasons:
– The oven only works when the time is set.
Otherwise, the display flashes, see „Setting/changing the time“ on page EN-21.
– The oven is in automatic operation mode.
“AUTO” lights up in the display, see „The
timer“ on page EN-21.
For power indicator light see see page EN-11.
Oven lighting
NOTICE
Only use the oven light to light up the
cooking compartment. It is not suitable
for lighting a room.
• Set the function switch (12) to the lamp
symbol to illuminate the oven.
• The lighting will also switch on as soon as
you open the oven door.
Information on changing the bulb is
available at see page EN-20.
Seite EN-16The oven
Switching off the oven
1. Turn the temperature controller (14) anti-clockwise to “0”.
The red oven indicator light (8) switches
off.
2. Turn the function switch (12) back to “0”.
The oven light and the yellow power indicator light switch off (9).
Special defrosting information
WARNING
Health hazard!
Defrosting meat, poultry or fi sh in the
oven can cause dangerous microorganisms (such as salmonella) to multiply
rapidly, thereby This increases the risk
of food poisoning.
■ Do not defrost meat, poultry and fi sh
in the oven.
■ Only use the defrosting function to
defrost vegetables, pre-cooked food,
etc.
■ Take the frozen food out of the freez-
er ahead of time and let it defrost in
the refrigerator. The fl uid from the
frozen food must be able to properly
drain, otherwise harmful microorganisms can form.
Special preparation
information for yeast dough
1. If the baking dish does not fit in the cooking compartment, you can remove the
baking tray guides to increase the cooking compartment volume (see see page
EN-18).
2. Pre-heat the oven to 50°C.
3. Switch the oven off when the temperature
has been reached.
4. Place the baking dish with the yeast
dough in the cooking compartment. You
can place the dish directly on the bottom
of the oven.
5. Close the oven door and leave the yeast
dough in the oven for the desired time
without further heating.
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s
enamel.
■ If you wish to place dishes directly on
the bottom of the cooking compartment, the oven temperature must not
exceed 50°C. Be careful when handling cookware – the enamel can be
easily scratched.
Cleaning the oven
CAUTION!
Defrosting merely circulates unheated air
within the cooking compartment. This accelerates the defrosting process. No heat is applied during defrosting.
In order to make more room in the
cooking compartment, you can remove
the baking tray guides and defrost the frozen food container directly on the bottom of
the oven (see see page EN-18).
Risk of burns!
■ Allow the oven to cool completely be-
fore cleaning.
■ Never pour water directly onto the
hot oven. The steam produced can
cause scalding and damage to the
enamel.
■ Allow hot water from the oven to cool
before pouring it out.
The oven
Seite EN-17
NOTICE
Improper cleaning may lead to damage.
■ For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents
or scouring agents, steel wool, metal
scrapers, oven sprays, steam cleaners
or high-pressure cleaners! They can
damage the surface and destroy the
glass.
■ High-pressure cleaners can cause a
short circuit.
Basic cleaning
The oven must be pre-cleaned to remove all
grease and oil residues from the manufacturing process, as well as tough dust deposits
left over from storage and transportation. This
not only helps protect your health but also ensures delicious cakes and roasts.
1. Operate the oven with dripping pan, oven
rack and baking tray for 60 minutes at
250 °C.
2. Allow the oven to fully cool down.
3. Clean the cooking compartment of the
oven, as well as the dripping pan, oven
racks and baking trays with a little soapy
water and then wipe everything dry.
Cleaning the cooking
compartment
– Only switch on the oven light for cleaning.
– Clean the cooking compartment and bak-
ing tray guides after every use, if possible,
and rinse with warm clean water.
– Clean the door seal in the same way, but
be very careful as it is only attached in certain places, and is otherwise loose.
Steam cleaning
Steam cleaning is a wet cleaning process
that uses steam to remove light stains
and dirt. That’s how you clean the cooking
compartment in an energy-efficient manner
while conserving materials.
1. Remove the oven rack and baking tray.
2. Slide the dripping pan into the lowest rack
level and pour about 0.5 litres of water
into it.
3. Turn the dial to top and bottom heat and
the temperature controller to 100°C.
4. After 30 minutes of operation, switch the
oven off again and allow everything to
cool down so that the oven walls are only
lukewarm.
5. Use oven gloves or something similar to
remove the dripping pan from the oven
and pour away the remaining water.
6. Wipe the cooking compartment off with a
damp cloth or sponge.
7. Rinse off the oven rack, baking tray and
dripping pan.
Cleaning the housing surface
– After cooling, thoroughly clean the surfac-
es with warm rinsing water or all-purpose
cleaner.
– For stainless steel surfaces, you can also
use special care products.
Seite EN-18The oven
Cleaning the baking tray
guides
NOTICE
Risk of damage!
The baking tray guides can be damaged if you clean them in a dishwasher,
as they are not dishwasher-safe.
■ Do not clean the baking tray guides
in the dishwasher.
You can remove the baking tray guides (19)
in order to clean the cooking compartment
thoroughly.
Removing and cleaning baking
tray guides
1. Remove the grilling rack (c), the baking
trays (d)and the dripping pan (e) from the
oven.
Inserting the baking tray guides
1. Position the baking tray guides so that
both hooks with the welded plates are at
the front.
2. First, push the rear hooks into the holes
provided in the side walls.
3. Then push the front hooks into the holes
provided in the side walls.
Cleaning the oven door
NOTICE
Risk of breakage and injury!
The oven door is equipped with heavy
glass panels that can break if handled
improperly. The glass shards are sharp
and can cause injury.
■ Do not let the oven door or individual
glass panels fall.
■ Do not hit the oven door and the indi-
vidual panels of glass anywhere.
■ Do not use the oven when the glass
is damaged because the oven is no
longer safe. Please contact our Service Centre instead (see page EN-29).
■ If a glass pane breaks, keep children
away from it and carefully collect all
the pieces of glass.
(19)
2. To remove the baking tray guides (19),
first pull out the front holder on the front
side, where the two hooks with the welded plates are. Then pull out the rear
mount of the baking tray guides.
3. Clean the baking tray guides using warm
water and mild dish soap or all-purpose
cleaner. Then dry everything off.
Remove the baking tray guides when
you need more space in the oven, for
example.
The oven
Seite EN-19
Removing the oven door from its
hinges
The oven door can be removed from its
hinges to enable easy cleaning of all areas
of the oven:
1. Open the oven door completely.
X
2. Fold the clips X on both sides all the way
forward. Use a screwdriver if necessary.
Replacing the oven door on its
hinges
1. Hold the oven door at an angle using both
hands.
2. Hook the hinges into the holes in the side
panels.
3. Open the oven door completely.
4. Fold the clips X on both sides all the way
back.
5. Close the door carefully. The door must
sit flush when closed. If the door does not
sit flush when closed or if there is a cracking sound when closing it, the door is not
hung properly.
6. Correct the position of the hinges and
clips, if necessary, until the door opens
and closes smoothly again.
Cleaning the glass panes
The oven door contains three glass panels
that should occasionally be cleaned on both
sides. To do this you’ll need a PH1 flat-head
screwdriver.
3. Close the door only so far that it is still
open about 10 cm.
4. Lightly lift and guide the door forward out
of its hinges.
1. Take the oven door off its hinges (see
„Removing the oven door from its hinges“
on page EN-19).
2. Carefully removed the metal grid.
Seite EN-20The oven
(21)(22)
3. Remove the upper pane from the
mounts below the hinges and carefully
set it down.
4. Remove the middle pane and carefully
set it down.
5. Please ensure not to lose the small
spacers (21) and (22).
6. Clean all panes with warm, fresh water.
7. Dry the panes thoroughly.
8. Reposition the middle pane in the
mounts at the hinges.
9. Replace the spacers (21) and (22) at the
sides of the middle pane.
Changing oven lighting
For the oven lighting, you require a heat-resistant oven bulb of 230 V to 240 V, 25 W,
E 14, T 300 °C.
WARNING
Risk of electric shock!
Improper replacement of the bulb can
result in fatal electric shock or burn injuries.
■ Before changing the bulb, always dis-
connect the mains plug or switch off
the fuses for the socket to which the
oven is connected.
■ Replace the bulb only when the oven
is no longer hot and there is no risk of
burns.
1. Switch off and/or unscrew the mains fuse.
2. Place a soft cloth in the cooled oven in
the event that the glass cover or bulb
should fall.
10. Reposition the upper pane in the mounts
at the hinges. Make sure that the smooth
side is facing outwards.
11. Put the grid plate back on top of the door
– it only fits in one direction. First insert
it on the left-hand side and then press
down on the right-hand-side until it clicks
into place.
12. Replace the oven door (see „Replacing
the oven door on its hinges“ on page
EN-19).
3. Unscrew the glass cover anticlockwise
and remove it.
4. Carefully unscrew the defective bulb, anti-clockwise, and replace with a new bulb
of the same type.
5. Insert the glass cover back into the opening and screw it back on clockwise.
6. Switch on/screw the fuse back in.
The timer
The timer
Seite EN-21
Setting/changing the time
Setting the time
During initial commissioning or after a power failure, the display flashes “”. This
indicates that the time must be set. To do so,
proceed as follows:
1. Press the “OK” button once.
The display shows the symbol “ ”, the dot
underneath flashes.
2. Set the time using the arrow buttons “<“
or ”>”.
Shortly after the last keystroke, the dot
stops flashing. The time is now saved.
Changing the time
This is necessary e.g. when changing to and
from summer time.
Requirements:
– The timer switch must not be in automatic
mode and
– the countdown timer must not be active.
1. Press the two arrow keys “<“ and ”>” simultaneously.
The dot beneath the symbol “ ” flashes.
2. Set the time using the arrow buttons “<“
or ”>”.
Semi-automatic and fully
automatic operation
WARNING
Please ensure that you always observe
the following when using the automatic timer:
■ Please make sure to inform all mem-
bers of the household so that they do
not put anything in the oven.
■ Monitor the oven in order to prevent
spills and burning.
■ Take special care when roasting: Fat,
oil and alcohol can ignite.
■ Never leave anything to grill unat-
tended when using the timer!
■ The timer does not control the switch-
ing on and off of the hob.
■ After use, set the function selector
and the temperature controller to
»0«.
■ All settings will be deleted in the case
of a power failure.
The correctly set time is a prerequisite.
– You can pre-programme up to 23 hours
and 59 minutes in advance.
– The cooking time can be set between 1
minute and 10 hours.
– Any programming will be deleted in the
case of a power failure.
– A tone sounds to signal the end of the pro-
gramme, which you can cancel by pressing
any button.
To quickly go forwards/backwards,
hold the corresponding button down.
Seite EN-22The timer
Semi-automatic mode
Semi-automatic operation allows you to specify the desired cooking duration or end time
during operation.
The oven switches off automatically when the
cooking duration has come to an end or the
cooking end time has been reached.
Setting the cooking time
The cooking time can be from one minute to
10 hours.
1. When the oven is switched on, press the
“OK” button several times until the display
flashes “dvr”.
2. Set the remaining cooking time using the
arrow buttons “<“ or ”>”.
3. Press the ‘OK’ button twice.
A signal sounds and the remaining cooking time is saved. The “auto” symbol
lights up.
Once the pre-set cooking time has expired, the oven switches itself off. A signal also sounds and the display flashes
“auto”.
4. Press any button to turn off the signal and
return to normal operation.
The display now once again shows the
current time.
Cooking end time
During operation, set the time when the oven
should switch off. The switch-off time can be
up to 10 hours from the current time.
1. With the oven switched on, press the
“OK” button repeatedly until the display
shows “End”.
2. Set the desired switch-off time using the
arrow buttons “<“ or ”>”.
3. Press the “OK” button once.
A signal sounds and the switch-off time
is saved. The symbol “auto” illuminates
permanently.
Once the switch-off time has expired,
the oven switches itself off. A signal also
sounds and the display flashes “auto”.
4. Press any button to turn off the signal and
return to normal operation.
The display now once again shows the
current time.
WARNING
The oven is now switched on again
and must be switched off manually.
5. Reset the temperature controller and the
function selector to “0”.
WARNING
The oven is now switched on again
and must be switched off manually.
5. Reset the temperature controller and the
function selector to “0”.
The timer
Seite EN-23
Fully automatic operation
Specify the desired cooking time and the
time when cooking should be completed in
the oven; the clock automatically calculates
the switch-on time.
The end time can be up to 24 hours from the
current time.
Example:
The cooking duration should be 1 hour and
15 minutes and your dish should be ready by
1:00 pm.
1. Leave oven switched off.
2. Press the “OK” button several times until
the display shows “dvr”.
The oven will automatically switch on at
the calculated switch-on time.
When the switch-off time has been
reached, the oven will switch off again. In
addition, a signal will sound and the display will flash “auto”.
8. Press any button to turn off the signal and
return to normal operation. The display
now once again shows the current time.
WARNING
The oven is now switched on again
and must be switched off manually.
9. Reset the temperature controller and the
function selector to “0”.
Cancelling timer and deleting
automatic settings
1. Press the two arrow keys “<“ and ”>” simultaneously.
The “auto” symbol goes out. The timer
mode is switched off and the automatic
settings are deleted.
2. Reset the temperature controller and the
function selector to “0”.
3. Set the cooking duration using the arrow
buttons “<“ or ”>” (in our example, 1 hour
and 15 minutes).
4. Press the “OK” button once.
The display shows “End”.
5. Set the switch-off time using the arrow
buttons “<“ or ”>” (in our example 1:00
pm).
6. Press the “OK” button once.
A signal sounds and the entries are
saved. The “auto” symbol lights up.
7. Prepare the oven:
Place the food in the oven and set the
function selector and the temperature
controller to the desired position.
Seite EN-24The timer
Countdown timer/egg timer
You are in the middle of cooking a meal in
the oven and would like to be reminded after
a while to turn the food/top up the fluids, etc.
Please note that the countdown timer does
not switch the cooker on or off.
1. Press the “OK” button once.
The bell symbol flashes.
2. Set the desired duration using the arrow
buttons “<“ or ”>”.
Shortly after the last keystroke, the time
will reappear and the timer will start to
count down. The bell symbol
played.
After the set time has elapsed, an acoustic signal will sound and the bell symbol
will flash.
Press any button to turn off the signal.
is dis-
Changing the audible signal
You can choose between 3 different audible
signals.
1. Press the two buttons “<“ and ”>” simultaneously.
The dot beneath the symbol “
2. Press the “OK” button once.
The display shows “ton1”.
3. Change the audible signal with the “<” arrow button.
The current sound is played and the number is shown on the display.
4. Press the “OK” button.
A signal sounds and the entry is saved.
” flashes.
Stopping the countdown
1. Press the “OK” button once.
The bell symbol
maining time is shown.
2. Press the two arrow keys “<“ and ”>” simultaneously.
The bell symbol
countdown is stopped.
flashes and the re-
disappears and the
Connection to the power supply – notes for the installer
Seite EN-25
Connection to the power supply – notes for the installer
WARNING
Electric shock / fi re hazard!
Improperly installed electrical connections can cause electrical shocks and/or
short circuits.
■ Connection to the mains supply may
only be made by an authorised electrician approved by the local energy
supply company, e.g. our Service Centre (see see page EN-29). Only then
will you benefi t from our warranty
and a suffi cient level of safety.
■ Since all poles of the appliance can-
not be disconnected from the mains
via an accessible disconnecting device, an all-pole disconnecting device
in accordance with overvoltage category III must be connected within
the house installation with at least 3
mm contact clearance; this includes
fuses, miniature circuit breakers and
protective devices.
Connecting to the mains
The terminal block and connection diagrams
can be found on the rear side of the oven.
1. Before accessing the terminals, switch
off all supply circuits and secure them
against being switched on again.
2. Make sure that all poles of the connection
cables are disconnected and that effective earthing is possible.
3. Connect the leads and, if necessary,
the enclosed brass bridges to the corresponding contact terminals of the cooker
power connection in accordance with the
circuit diagrams shown here.
4. Lay the connection cable behind the
stove so that it does not touch the rear
wall of the cooker. The rear cooker wall
becomes hot while it is in use.
– 230 V 1N~ / 50 Hz, 40 A
– 400 V 2N~ / 50 Hz, 25 A
– 400 V 3N~ / 50 Hz, 16 A
– A separate power supply is required.
– The power cord used must comply with
the requirements of DIN EN 60335-1 (e.g.
H05RR-F model).
– Depending on the type of connection, the
conductor cross-section must be selected
and the contact bridges inserted or removed (see following figures).
– When connecting the appliance, VDE re-
quirements and the ‘Technical connection
requirements’ must be observed.
Contact protection must be guaranteed.
L1 to (bridged)
(bridged)
N to
Protective conductor (PE) to
Conductor cross-section: 3 ×
2
6 mm
400 V 2N~ / 50 Hz
L1 to
L2 to (bridged)
(bridged)
1
N to
Protective conductor (PE) to
Conductor cross-section: 4 ×
2.5 mm2
400 V 3N~ / 50 Hz
L1 to , L2 to , L3 to
N to (bridged)
Protective conductor (PE) to
Conductor cross-section: 5 ×
2.5 mm2
Seite EN-26Positioning
Positioning
Requirements
– To ensure proper operation, the following
requirements must be met:
– In terms of fire protection, the appliance
conforms to Type Y (EC 335-2-6). Appliances of this type may be installed on one
side only next to higher kitchen furniture,
appliances or walls.
– Do not place the cooker directly next to a
refrigerator or freezer. This will increase its
energy consumption unnecessarily due to
heat emission. The best place is next to the
sink. You have an additional work surface
and dirty dishes can be washed immediately.
– If the cooker is placed on a pedestal,
measures must be taken to prevent the
appliance slipping off.
Setting up the cooker
1. Adjust the stove with a spirit level so that
the cooking zone is perfectly level.
2. Any unevenness can be compensated for
using the screw feet on the underside of
the cooker. To do this, completely pull out
the dish trolley. The best way to do this is
to put a coin into the slot and turn it.
Mounting the tilt protection
CAUTION!
If you do not install the tilt protection
securely, the whole oven can tilt forwards. You could injure yourself and the
cooker could be damaged in the process.
■ Attach the supplied tilt protection
to the wall before use to prevent the
oven from tipping over.
■ Do not lean, sit or stand on the oven.
If the oven door is loaded with a
heavy weight e.g. a large pan, the appliance can tilt forwards and fall over.
1. Set up the cooker as described and align
it accurately.
2. Draw a horizontal line on the wall from the
inside of the housing along the underside
of the middle slot.
3. Pull out the cooker again.
(h)
(g)
(f)
4. Position the tilt protection (f) on the line on
the wall such that the side with the holes
lies flat against the wall and the protruding
limb fits into the slot on the cooker.
5. Mark both drill holes through the holes
in the bracket. Note the height of the drill
holes:
– (g): 6.0 cm from the floor
– (h): 10.3 cm from the floor.
6. Use a metal detector to make sure there
are no cables or piping in the area to be
drilled. If there are, select another location
for assembly.
7. Drill a dowel hole in each marked positions using a masonry drill.
8. For solid walls: Place the supplied dowels
into the holes. Screw the tilt protection
tight with the supplied screws.
For drywalls: Obtain suitable special dowels for the wall. If necessary, consult a
professional.
Screw the tilt protection to the wall with
suitable screws for the dowels.
9. Slide the cooker into place and check
that the tilt protection prevents the oven
from tilting forwards.
Make any adjustments necessary.
Positioning
Seite EN-27
Removing transport locks
• If you have not already done so, remove
any plastic strips from the sides of the
baking sheets.
• Remove all protective films.
Seite EN-28Troubleshooting table
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a
defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the
malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
ProblemPossible solutions/tips
Cooking zones not
working, blank display.
Fissures or cracks in the
hob.
Oven indicator light (8)
goes out.
Oven not working, display flashes “
Oven indicator light (8)
does not illuminate.
Oven light is defective.Change the defective bulb, see see page EN-20. Note: Defective
”.
The power supply has been interrupted. Check the fuse for the cooker in the fuse box in the house. In case of doubt, connect our Service
Centre (see see page EN-29).
Switch all cooking zones off immediately and cease to use the appliance. Contact our Service Centre (see „Our Service Centre“ on
page EN-29).
The oven temperature has been reached. The light switches on
again automatically when the temperature drops.
After connection or power failure, the clock must be set as described
in the “Clock” section.
First check that the appliance is still working (see above). If the light
is defective, only have it replaced by Customer Service (see „Our
Service Centre“ on page EN-29).
bulbs do not fall under our warranty.
Our Service Centre
Seite EN-29
Our Service Centre
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelColourOrder number
Cooker
6020CE2.334eETaDXvStainless steel5430 7213
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 18 06 18 05 00
(landline 20 cents/call, mobile max 60
cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you
call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the
guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Seite EN-30Environmental protection
Environmental protection
Disposing of old electrical
devices in an environmentally
friendly manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable
resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for
environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
Packaging
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene (PP)
– Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology.
Please dispose of packaging in an environmentally friendly manner.
Tips for saving energy
– Preheat the oven only if it is called for in the
recipe or stipulated in the cooking tables
provided.
– Use dark-coloured baking dishes and trays
when possible. They effectively absorb the
heat.
– Avoid frequently opening the oven door
during cooking, baking or roasting.
– Bake several cakes one after the oth-
er while the oven is still warm in order to
shorten the baking time for subsequent
cakes. If you use loaf tins, place both of
them side by side in the oven.
– In the case of longer cooking times, switch
the oven off 10 minutes before the end of
the cooking time. The residual heat is sufficient enough to complete the cooking.
– When cooking, always leave the lid on the
saucepan wherever possible. Liquids can
be brought to the boil more quickly with the
lid on than without.
– Only ever use high-quality, new sauce-
pans and pans. They lie flat on the hob
and therefore conduct energy more easily than cookware with a warped or dented
base (please note in the chapter “The right
cookware”).
– Turn the level down quickly and continue to
cook at the lowest possible setting.
– Always use pressure cooking saucepans
whenever possible. This will halve the
cooking process and you will save a lot of
energy.
– Only use as much water as you really need
to cook the food. A lot of energy is required
to warm up water.
‘Test report’ table
Seite EN-31
‘Test report’ table
These dishes were prepared in accordance with DIN 44547 and EN 60350 standards.
Dish
Shortbread biscuits
Water sponge
cake
Leavened apple
cake
Number
of trays
Rack height
1)
Heating method
14Top/bottom heat
12Top/bottom heat
14Top/bottom heat
Tempera-
ture in °C
2)
150-16020-30
2)
180-19015-25
2)
185-19525-40
Cooking
time in min.
20 muffins12Top/bottom heat160-17015-25
Toast13Grill
3)
12 patties14Intensive grill
Chicken12
Roast pork12
Intensive grill with
convection
Intensive grill with
convection
3)
2401-3
24015 + 6–8
180-19550-65
6)
180-195
140-160
4)
Goose12
13Top/bottom heat220-23018-23
2) 7)
Pizza
13Convection170-17520-25
1)
Rack height calculated from below
2)
Pre-heated
3)
Pre-heat for five minutes
4)
1. and 2. 1 and 2
Intensive grill with
convection
5)
Universal pan above
6)
Depending on the height of the roast
7)
Follow the manufacturer's instructions on the
180-19575-90
packaging
Seite EN-32Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
k
g
x
1
ass on a scale fro
(
)
e
e
ced
ode
e
es
source
y
e
ues
above
suant
60350
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
mar
l identifier
ergy efficiency inde
nergy efficiency class
A+++
Energy consumption in conventional mod
Energy consumption in fanr
Number of caviti
Volum
The val
most efficient) to D (least efficient
t
indicated
r
toEN
l
m
ave been measured under standardised laboratory conditions
rivile
430 7213 / 6020CE2.334eETaDXv
5,
m
,99Wh/cycl
,78Wh/cycl
lectricit
Product information concerning Regulation (EU) No 65/2014
on
en
g
e
7
es
source
y
e
e
e
fanrced mode
e
x
1
60350
Seite EN-33
Product information concerning Regulation (EU) No 65/2014
l identificati
Type ov
ass of the applianc
Number of caviti
t
Volum
Energy consumption in conventional mod
Energy consumptionin
Energy Efficiency Inde
The values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
ursuant toEN
1.
430 7213 / 6020CE2.334eETaDXv
reestandin
46,
lectricit
,99Wh/cycl
,78Wh/cycl
5,
Seite EN-34Product information concerning Regulation (EU) No 65/2014
on
b
c
gy
e
one
e
g
p
e
p
t
p
e
p
b
p
ues
suant
60350
Product information concerning Regulation (EU) No 65/2014
lidentificati
Type of ho
Number of cooking zones and/or areas
eating technolo
Dimension
Dimension
Dimension
Dimensionback right
Energy consumption
Energy consumption
Energy consumption
Energy consumption back rightooking zon
ront left
rontightooking zon
k left
ooking zon
ookingz
ookin
rontt
k left
ron
ightooking zone 169,1Wh
ooking zone 179,1Wh
ooking zon
430 7213 / 6020CE2.334eETaDXv
lectri
adiant cooking zones
12,0 / 22,0 cm
15,5 cm
15,5 cm
L 26,5 cm
W 18,0 cm
165,4 Wh
183,9Wh
Energy consumption for the ho
The val
r
indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
toEN
174,3 Wh
Technical data
3
e
b
ge
y
ed
n
)
e
50
g
b
t
0300
Technical data
Seite EN-35
Item number
Name of applianc
ll
ated volta
Frequenc
t
ower input ove
venmeasurements (H x W x D
aximum temperatur
Lightin
ated power input ho
Total rated power inpu
430 721
Electric cooker with glass ceramic ho
20CE2.334eETaDXv
230V ~ / 400V 3N ~
z
W
230
240V, 25W, E14
x
2
1
x
15, T
W
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.