Primera Signature III User Manual [de]

CD Color Printer III
Deutsches Benutzerhandbuch
DTM
COMPUTERSYSTEME
Signature III CD-Color Printer
Deutsches Benutzerhandbuch (erste Ausgabe)
© 1999 PRIMERA Technology, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. © Deutsche Version 1999 PRIMERA Europe™operated under license by DTM Computersysteme.
Kein Teil der Dokumentation darf ohne ausdrückliche Genehmigung von DTM oder PRIMERA veröffentlicht, reproduziert, gespeichert oder umgeschrieben werden.
Signature III und PRIMERA sind eingetragene Warenzeichen von PRIMERA Technology, Incorporated. IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation. Apple und Macintosh sind registrierte Warenzeichen von Apple Computer, Inc. ColorSync, Macintosh Centris, Macintosh Classic II, Macintosh Color Classic, Macintosh LC, Macintosh Quadra, Quick Draw, Local Talk und TrueType sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. Adobe, Adobe Illustrator und Type Manager sind Warenzeichen und PostScript ist registriertes Warenzeichen von Adobe Systems, Incorporated. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Hersteller.
PRIMERA entwickelt Treibersoftware kontinuierlich weiter. PRIMERA, DTM sowie die Fachhändler, die die­ses Produkt verkaufen, übernehmen keine Haftung für Fehler in der Software, den Zusatzdateien oder der Dokumentation.
PRIMERA Europe™/DTM Computersysteme Mainzer Strasse 131 65187 Wiesbaden Tel.: (0611) 92777-0 Fax: (0611) 92777-50
3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Bevor Sie beginnen
1.1 Wahl des richtigen Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Auspacken und Kontrolle des Inhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Erklärung der einzelnen Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Anschließen der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s
2.1 Über Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Einsetzen der Tintenpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Einlegen bedruckbarer Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Drucken eines Selbsttests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5 Ersetzen oder Austauschen von Tintenpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 3: Benutzung des CD-Druckers mit einem Windows-PC
3.1 Anschluß des CD-Druckers an den PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2 Installation des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 Installation des 32-Bit Print Spoolers für Windows 95/98 . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Konfiguration des Computer-Parallelanschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Einstellen des Windows-Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.6 Bedrucken einer CD-R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kapitel 4: Benutzung des CD-Druckers mit einem Macintosh
4.1 Anschluß des CD-Druckers an einen Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Installation der Druckertreiber-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3 Die Auswahl des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4 Einstellen des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.5 Bedrucken einer CD-R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4
Kapitel 5: Der Printbackgrounder für den Macintosh
5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.2 Installation des Backgrounders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.3 Drucken mit dem Backgrounder (Hintergrunddruck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.4 Das Statusfenster des Backgrounders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.5 Die Menüs des Backgrounders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.6 Probleme beim Hintergrunddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kapitel 6: Die Anzeigen der Leuchtdioden des CD-Druckers . . . . . . . 44
Kapitel 7: Pflege und Wartung
7.1 Reinigung der Tintenpatronendüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.2 Reinigung des CD-Schachtes und des Druckergehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.3 Beseitigen eines CD-Staus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.4 Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kapitel 8:Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anhang A: Anschlußinformationen
A.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
A.2 Centronics - Parallelinterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
A.3 Mini 8-Pin Interface (seriell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
A.4 6-Pin minicircularer Hilfsanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Inhaltsverzeichnis
5

Kapitel 1: Bevor Sie beginnen

Kapitel 1: Bevor Sie beginnen

1.1 Wahl des richtigen Standorts

1. Stellen Sie das Gerät an einem ebenen, gut zugänglichen Platz auf, der ein leichtes Öffnen und Wechseln der Tintenpatrone ermöglicht.
2. Achten Sie auf genügende Luftzufuhr rundherum um das Gerät.
3. Vermeiden Sie die Aufstellung nahe von Geräten, die Wärme erzeugen (Laserdrucker,
Heizkörper etc.) sowie staubhaltige Umgebungen.
4. Achten Sie auf genügend Spielraum zum Öffnen des CD-Einzugsschachtes an der Frontseite des Gerätes.
5. Bei Transport in einer Umgebung, die kühler als die Raumtemperatur war, ist das Gerät vor dem Auspacken zunächst auf Zimmertemperatur zu akklimatisieren, da die kon­densierende Luftfeuchtigkeit das Druckergebnis erheblich beeinflussen kann.

1.2 Auspacken und Kontrolle des Inhalts

Bitte überprüfen Sie den Karton zuerst auf äußere Beschädigungen, bevor Sie das
Gerät auspacken. Transportschäden sind unmittelbar dem Spediteur mitzuteilen, konsul­tieren Sie im Zweifelsfall die PRIMERA Hotline um ein weiteres Vorgehen abzustimmen.
Nach dem Auspacken des Geräts sollten Sie die folgenden Teile vorfinden:
- Signature III CD-Drucker (mit transparentem, ablösbarem Klebeband gesichert)
- Netzkabel, Netzteil
- Druckertreibersoftware-CD (MAC & PC)
- Farbtintenpatrone
- Ersatzfarbpatronenhalterung
- Kartonrohlinge für Testdrucke (5)
- Garantieregistraturkarte
- deutsches Handbuch und andere Informationen Zusätzlich können weitere Informationen und Materialien im Lieferumfang enthalten
sein, die nicht zur Grundaustattung gehören. Auf diese zusätzlichen Produkte besteht kein Anspruch, da diese im Rahmen von Werbeaktionen nur in begrenzter Stückzahl beigelegt werden.
Bitte heben Sie die Umverpackung auf, da diese im Servicefall einen sicheren
Transport des Geräts ermöglicht.
6
Kapitel 1: Bevor Sie beginnen

1.3 Erklärung der einzelnen Bedienelemente

Die nachfolgende Zeichnung erklärt die Bezeichnungen und Funktionen der
Bedienelemente.
Die
1 Einschalttaste schaltet den Drucker EIN und AUS. Weiterhin dient diese Taste zum
Abbrechen eines laufenden Druckauftrags, wenn eine Fehlermeldung erscheint sowie zum Zurücksetzen des Druckers für den nächsten Druckauftrag.
Die 6 CD-Einzugs-Taste öffnet bzw. schließt den CD-Schacht zum Einlegen bzw. Herausnehmen von CD’s.
Die
5 Tintenpatronentaste positioniert die Patrone so, daß Sie leicht ausgewechselt wer-
den kann.
Die
2 Betriebsanzeige zeigt an, ob Ihr Drucker ein- oder ausgeschaltet ist.
Die 3 Arbeitsanzeige zeigt an, daß der Drucker einen Druckauftrag bearbeitet. Beide LED’s können auch verschiedene andere Zustände signalisieren. Genauere Informationen darüber finden Sie in Kapitel 6.
CD-Einzugs-Taste
Front­klappe
Tintenpatronen­taste
CD-Einzug
Einschalttaste
Betriebsanzeige
Arbeitsanzeige
7
Kapitel 1: Bevor Sie beginnen
Die folgende Darstellung zeigt
die Schnittstellen, die sich auf der Rückseite des Druckers befinden. Sowohl der parallele als auch der serielle Anschluß kann benutzt werden. Wenn Sie den Drucker unter Windows betreiben, sollten Sie den Parallelanschluß verwen­den. Wenn Sie mit einem Apple
®
Macintosh arbeiten, verwenden Sie bitte den seriellen Anschluß. (Für USB-Macs müssen Sie einen USB-Parallel-Adapter verwenden). Der Steueranschluß ist zur Kommunikation mit externen Geräten (z.B. Autoloader) geeignet und kann nicht zum Drucken benutzt werden. Weitere Informationen über die Druckerschnittstellen finden Sie im Anhang A.

1.4 Anschließen der Stromversorgung

1. Verbinden Sie das eine Ende des mitgelieferten Netzteils mit dem Netzanschluß Ihres Druckers.
2. Das Netzkabel verbinden Sie ebenfalls mit dem Netzteil und schließen das andere Ende an eine 220-240 Volt Schuko­steckdose an.
3. Betätigen Sie die 1 Einschalt- taste, um den Drucker einzu­schalten.
Steueranschluß für externe Geräte
serieller Anschluß
Parallel­anschluß
Netzanschluß
8

Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s

2.1 Über Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s

Um eine Vollfarb-CD zu erstellen, benötigen Sie die zum Lieferumfang gehörende 3­Farb-Tintenpatrone. Diese Patrone enthält die drei Prozeßfarben Gelb, Magenta und Zyan, deren Zusammendruck bis zu 16,7 Millionen Druckfarben erzeugen kann. Eine einfarbi­ge, schwarze Patrone für einen schnellen, kostengünstigen Schwarz/Weiß-Druck kann ebenfalls verwendet werden.
Mit jeder dieser Tintenpatronen können Sie so gut wie auf jede handelsübliche CD-R mit einer bedruckbaren Oberfläche drucken. Die CD-Rohlinge verschiedener Hersteller haben zwar unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit, Sie brauchen aber nichts weiter zu tun, als die Druckertreibereinstellungen entsprechend Ihrem Rohling zu konfigurieren. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im Kapitel 3 und 4 dieses Handbuchs.
Aufgrund der großen Auswahl bedruckbarer CD-R’s kann es vorkommen, daß einige Marken eine höhere Druckqualität als andere zulassen. Um maximale Druckergebnisse zu erzielen, sollten Sie die speziell von Ihrem Händler angebotenen CD
-
Rohlinge verwen-
den. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder bei PRIMERA Europe
nach speziellen
Verbrauchsmaterialien und aktuellen Preisen.

2.2 Einsetzen der Tintenpatrone

1. Wenn der CD-Schacht
geschlossen ist, öffnen Sie die
Frontklappe durch Herunter-
drücken Ihrer oberen, linken
Ecke.
2. Packen Sie die Tintenpatrone
aus.
Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s9Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s
3. Entfernen Sie den Schutzstreifen über dem Druckkopf der T intenpatrone. Berühren Sie auf keinen Fall die
Kupferfläche.
4. Betätigen Sie die 5 Tintenpatronentaste, um die
Halterung in die richtige Position zum Einsetzen der Patrone zu bewegen.
5. Setzen Sie die Tintenpatrone in die Halterung, das kupferne Ende zuerst.
6. Drücken Sie die Patrone nach hinten bis sie einrastet.
7. Betätigen Sie die 5 Tintenpatronentaste erneut, um
die Halterung zurückzusetzen.
8. Schließen Sie die Frontklappe.
ACHTUNG:
Zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört ein Ersatzbehälter für Tintenpatronen. Dieser Behälter dient als optimaler Aufbewahrungsort für bereits benutzte Patronen, ein Austrocknen bei längerem Lagern wird weitgehend ver­hindert. Um diesen Ersatzbehälter zu nutzen, plazieren Sie Ihre Tintenpatronen genauso wie im Drucker selbst mit leichtem Druck bis zum Einrasten und mit dem kupfernen Ende zuerst. Achten Sie dabei auf das Dichtungsgummi, das stets sauber sein sollte, da es die Patrone luftdicht verschließt. Gegebenenfalls kann es mit einem feuchten, fusselfreien Tuch gereinigt werden.
10

2.3 Einlegen bedruckbarer Medien

Der Signature III CD-Farbdrucker bietet die Möglichkeit, auf den unterschiedlichsten CD-ähnlichen Medien wie bedruckbaren CDs, DVDs und Kartenrohlingen zu drucken. Jedes dieser Medien ist vor dem Druck einzeln in den Drucker einzulegen.
Einlegen eines unbedruckten CD-Rohlings
1. Betätigen Sie die 6 CD-Einzugs-Taste bei geschlossener Frontklappe.
2. Nachdem der CD-Schlitten ganz ausgefahren ist, legen Sie die unbedruckte CD mit der
bedruckbaren Seite nach oben ein. Fassen Sie die CD nur an den Rändern an,
berühren Sie auf keinen Fall die Oberfläche, um Unsauberheiten im Druckergebnis zu
vermeiden.
3. Betätigen Sie die 6 CD-
Einzugs-Taste erneut, um den
Schacht zu schließen. Wenn
Sie den CD-Schacht offen las-
sen, wird er beim Starten des
Druckjobs automatisch
geschlossen. Während die CD
bedruckt wird, schiebt sich der
Schlitten automatisch wieder
nach vorn, so daß nach
Beendigung des Druckvor-
gangs die nächste unbedruckte
CD eingelegt werden kann.
HINWEIS:
Unbedruckte Papp-CD-Schablonen sind eine kostengünstige Möglichkeit zur Erstellung von Testdrucken. Sie werden in der gleichen Weise wie echte CD-Rohlinge eingelegt und können beidseitig bedruckt werden.
Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s11Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s

2.4 Drucken eines Selbsttests

Nachdem Sie die Tintenpatrone eingesetzt haben und Sie mit dem Einlegen der CDs vertraut sind, ist es zweckmäßig, einen Selbsttest durchzuführen, um die korrekte Arbeitsweise des Druckers zu kontrollieren. Nachfolgend ist ein Beispiel für solch einen Selbsttest abgebildet. Sie sollten diesen Selbsttest mit den beigelegten Papprohlingen durchführen.
1. Sofern Ihr Drucker eingeschaltet ist, schalten Sie diesen mittels der 1 Einschalttaste
aus. Die 2 Betriebsanzeige sollte nun aus sein. Entfernen Sie das Interface-Kabel aus
dem Drucker.
2. Betätigen Sie bei geschlossener Frontklappe die 6 CD-Einzugs-Taste und halten Sie
sie gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
3. Halten Sie die 6 CD-Einzugs-Taste noch einige Sekunden gedrückt, bis Sie den
Beginn des Druckvorganges hören.

2.5 Ersetzen oder Austauschen von Tintenpatronen

Wenn Sie Ihren CD-Farbdrucker längere Zeit nicht benutzt haben, kann es nötig sein, eine leere oder eingetrocknete Tintenpatrone zu ersetzen bzw. eine Farbpatrone durch eine monochrome (oder umgekehrt) auszuwechseln.
Wenn Sie unter Mac-OS arbeiten, gehen Sie wie in Kapitel 2.2 beschrieben vor.
Arbeiten Sie unter Windows 95/98 befolgen Sie bitte nachfolgende Anweisungen.
12
1. Wenn der CD-Schacht geschlossen ist, öffnen Sie die Frontklappe des Druckers durch Herunterdrücken der oberen, linken Ecke.
2. Wenn Sie eine neue Tinten­patrone einsetzen wollen, ent­nehmen Sie diese der Packung und entfernen Sie den Schutzstreifen über dem Druckkopf. Berühren Sie auf
keinen Fall die Kupferfläche!
3. Wenn Sie eine Farbpatrone
durch eine einfarbige Patrone austauschen möchten (oder umgekehrt), entfernen Sie die Zusatzpatrone vorsichtig aus dem Ersatzbehälter durch Drücken auf den Kopf der Patrone und Heranziehen nach vorn. Sie können das Ausrasten aus der Halteposition hören.
4. Öffnen Sie nun in Windows 95/98 unter Druckereigenschaften das Fenster Einrichten und klicken Sie auf Cartridge. Im sich öffnenden Fenster klicken Sie auf Change, um den Schlitten in die richtige Position zum Wechseln bzw. Einsetzen der Patrone zu bewegen. Beachten Sie, daß der Druckertreiber installiert sein muß und daß der Drucker an Ihren Rechner angeschlossen sein muß, ansonsten läßt sich dieser Schritt nicht ausführen.
5. Entfernen Sie die im Drucker befindliche Patrone durch vor­sichtiges Drücken auf den Kopf der Patrone und Heran­ziehen nach vorn. Sie können das Ausrasten aus der Druckposition hören.
Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s
13
6. Nehmen Sie die im Drucker befindliche Patrone heraus und setzen Sie die neue Patrone mit dem kupfernen Ende zuerst ein.
7. Drücken Sie die Tintenpatrone nach hinten bis sie einrastet.
8. Kehren Sie zum Fenster Druckertreiber-Einstellungen unter Windows 95/98 zurück und klicken Sie New Cartridge Installed (neue Patrone eingesetzt) oder Old Cartridge Installed (alte Patrone eingesetzt), um anzugeben, ob Sie eine neue Tintenpatrone ein­gesetzt haben oder die Patrone nur ausgewechselt haben. Der Schlitten bewegt sich zurück in seine Druckposition. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 3.
9. Schließen Sie die Frontklappe des Druckers.
Kapitel 2:Tintenpatronen und bedruckbare CD-R’s
14

Kapitel 3: Benutzung des CD-Druckers mit einem WINDOWS-PC

Kapitel 3: Benutzung des CD-Druckers mit einem WINDOWS-PC

3.1 Anschluß des CD-Druckers an den PC

Der Signature III CD-Drucker kann an jedem High-End IBM- oder kompatiblen PC, der unter Windows 95/98 oder Windows NT arbeitet, betrieben werden. Für optimale Ergeb­nisse wird mindestens ein 486/66 - Computer mit 8 MB RAM oder mehr empfohlen. Beachten Sie, daß die Verarbeitungsgeschwindigkeit sich durch weiteren RAM-Speicher erhöht.
Der Drucker ist mit einem Standard 8-bit Centronics-Parallel-Anschluß ausgestattet. Dieser Anschluß ist Voraussetzung für den CD-Drucker, Daten von Ihrem Computer zu empfangen. Um Ihren Drucker mit dem PC zu verbinden, benutzen Sie ein abgeschirmtes bidirektionales Parallelkabel und gehen Sie nach folgenden Schritten vor:
ACHTUNG:
Um den 32-bit Print Spooler nutzen zu können, sollte Ihr Parallel-Anschluß auf ECP gesetzt sein. Wenn Ihr Parallelanschluß am Computer nicht ECP-kompatibel ist, können Sie den 32-bit Print Spooler nicht nutzen. In diesem Fall nutzen Sie die Option „Write Direct To Port“ im Druckertreiber-Fenster. Informationen zum Überprüfen und Wechseln des Modus Ihres Parallelanschlusses finden Sie in Ihrem Computerhandbuch.
1. Verbinden Sie das Centronics-
Parallelkabel mit dem CD-
Drucker und arretieren dies
mit den äußeren Halteklem-
men.
2. Das andere Ende verbinden
Sie auf der Rückseite Ihres
PC’s am LPT1-, LPT2- oder
PARALLEL-Anschluß. Ziehen
Sie die Kabelschrauben zur
Befestigung an.
3. Stellen Sie sicher, daß die
Betriebsanzeige leuchtet,
damit Daten empfangen wer-
den können. Wenn die LED
nicht leuchtet, betätigen Sie
die 1 Einschalttaste.
15

3.2 Installation des Druckertreibers

Der Signature III CD-Drucker kann nach Installation der Druckertreibersoftware von jedem beliebigen Windows 95/98- oder Windows-NT-Programm benutzt werden. Der Druckertreiber ist eine Software, die dem CD-Drucker die nötigen Kommandos für einen Ausdruck übermittelt.
ACHTUNG:
Die weiteren Kapitel dieses Handbuchs setzen voraus, daß Sie mit dem Windows­Betriebssystem vertraut sind. Anderenfalls setzen Sie sich zunächst mit der Microsoft­Dokumentation von Windows 95/98 oder Windows NT auseinander.
Windows 95/98 / Windows NT
Gehen Sie bei der Installation des Signature III-Druckertreibers unter Windows 95/98 oder Windows NT nach folgenden Schritten vor:
1. Legen Sie die Druckertreiber-
CD in das Laufwerk Ihres
Computers ein.
2. Klicken Sie auf den Start-
Knopf, unter Einstellungen
und wählen Sie Drucker.
3. Doppelklicken Sie Neuer
Drucker.
Kapitel 3: Benutzung des CD-Druckers mit einem WINDOWS-PC
16
Kapitel 3: Benutzung des CD-Druckers mit einem WINDOWS-PC
4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Wenn Sie gefragt wer­den, ob Windows eine Testseite drucken soll, antworten Sie mit Nein, da Sie entsprechend Kapitel 2 bereits einen Selbsttest durchgeführt haben. Nach erfolgreicher Installation finden Sie das PRIMERA Signature III Druckersymbol in Ihrem Druckerverzeichnis. Unter Abschnitt 3.4 in diesem Kapitel können Sie Hinweise zu den Einstellungen und Optionen des Druckertreibers nachlesen.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Druckertreiber-Update installieren, löschen Sie zuvor die existierenden Versionen von Ihrem Rechner. Wählen Sie dazu das Druckertreibersymbol in Ihrem Druckerverzeichnis aus und betätigen Sie die Löschtaste.

3.3 Installation des 32-Bit Print Spoolers für Windows 95/98

Zum Lieferumfang des CD-Druckers gehört das Hilfsprogramm 32-Bit Print Spooler.
Dieser Print Spooler kann nur unter Windows 95/98 genutzt werden. Nach Installation kann der Print Spooler die Druckjobs bearbeiten und als Ganzes mit einer höheren Geschwindigkeit zum Drucker senden, als es mit dem Windows 95/98 Print Spooler mög­lich wäre.
Der 32-Bit Print Spooler wird wie jedes andere Windows-Programm installiert. Gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Legen Sie die Installations-CD mit dem 32-Bit Print Spooler ­Installationsprogramm in das CD-Laufwerk Ihres Computers.
2. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Einstellungen/
Systemsteuerung.
Loading...
+ 36 hidden pages