7. Kontakt .................................................................................................................................... 18
1
1. Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung
1.1. Hinweise zur Bedienungsanleitung
Vor Inbetriebnahme ist dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Funktionswei sen und Sicherheitsvorschrif-
ten. Werden diese nicht beachtet, ist die bestimmungsgemäße Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht gewährleistet.
Bei der Inbetriebnahme und Verwendung des Produkts sind die Hinweise dieses Handbuches zu beachten.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität. Die PRIMATION Systemtechnik GmbH & Co. KG
behält sich vor Änderungen an diesem Dokument durchzuführen.
Vor der Verwendung muss sichergestellt werden, dass die aktuelle Version der Bedienungsanleitung vorliegt. Zur Vergewisserung kann per E-Mail unter info@primation.de
aktuellste Version angefordert oder Mitarbeiter der Firma PRIMATION kontaktiert werden.
Die Abbildungen dieser Bedienungsanleitung dienen zur Veranschaulichung und können von
der tatsächlichen Ausführung in ihrer Erscheinung abweichen.
hierzu die
Es dürfen keine Änderungen an dem Gerät durchgeführt werden, die von der PRIMATION
Systemtechnik GmbH & Co. KG nicht vorgesehen sind bzw. genehmigt wurden.
Unsachgemäßer Umgang kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis im explosionsgefährdeten Bereich für das betreffende Gerät führen.
Nichteinhaltung schließt weiterhin Gewährleistungsansprüche aus.
1.2. Piktogramme und Sicherheitshinweise
Signalisiert Verletzungs- oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet
werden. Befolgen Sie bitte alle Sicherheitsvorkehrungen und Warnungen die mit diesem Piktogramm gekennzeichnet sind.
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
Kennzeichnet nützliche Tipps, Empfehlungen und Informationen für einen effizienten, umweltgerechten und störungsfreien Betrieb.
2
1.3. Allgemeine Hinweise
1.3.1. Warnhinweise
• Das Gerät darf nur im zusammengebauten Zustand betrieben werden.
• Gerät im explosionsgefährdeten Bereich nicht trocken abwischen oder reinigen!
• Das Gerät ist unverzüglich auszuschalten, wenn anzunehmen ist, dass es nach schädlichen
Einwirkungen oder bei allgemeinen Auffälligkeiten nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann (z.B. Eindringen von Wasser, Fluiden, Einwirkung von Temperaturen außerhalb des
spezifizierten Bereiches).
•Allgemeine gesetzliche Regelungen oder Richtlinien zur Arbeitssicherheit, Unfallverhütungs-
vorschriften und Umweltschutzgesetze müssen beachtet werden (z.B. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV))
• Das Gerät darf vom Benutzer nicht geöffnet werden.
• Vom Benutzer dürfen keinerlei Änderungen am Gerät erfolgen. Es dürfen keine Bauteile ge-
tauscht oder ersetzt werden. Bei nicht spezifizierten Bauteilen ist der Explosionsschutz nicht
mehr gewährleistet.
•Bei Beschädigungen am Gehäuse, Gerät unverzüglich aus dem explosionsg efährdetem Be-
reich entfernen.
•Gemäß IEC 60079-17 und IEC 60079-19 ist der Betreiber elektrischer Anlagen in explos i-
onsgefährdeten Bereichen verpflichtet, diese durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen zu lassen.
•Es dürfen keine Gegenstände in das Gehäuse oder in sonstige Öffnungen des P-Ex WLAN
Access Points gesteckt werden. Öffnungen am Gerät dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden.
•Das Gerät und die dazugehörigen Komponenten sind fachgerecht, wie gesetzlich angeord-
net, z.B. durch ein zugelassenes Unternehmen zu entsorgen.
1.3.2. Installationshinweise
•Für elektrische Anlagen sind die einschlägigen Errichtungs- und Betriebsbestimmungen zu
beachten (z.B. RL 94/9/EG, RL 99/92/EG bzw. die national geltenden Verordnungen, IEC
60079-14 und die Reihe DIN VDE 0100).
•Der Betreiber hat die Instandhaltungs- sowie Instandsetzungsarbeiten des Gerätes im explo-
sionsgefährdeten Bereich ordnungsgemäß durchzuführen.
•Die Installation des WLAN Access Points erfolgt nur in zugelassenen Ex-Bereichen der Ge-
rätegruppe I und II in den Gerätekategorien M2, 2G und 2D.
•Der Betreiber hat sicherzustellen, dass der P-Ex WLAN auf die Einstellungen des entspre-
chenden Landes eingestellt ist und die maximal erlaubte Sendeleistung nicht überschritten
wird.
•Bei Installation im Freien müssen Sicherheitsmaßnahmen für den Blitzschutz ergriffen wer-
den.
1.3.3. Hinweise zu den Antennen
• Antennen und Antennenkabel dürfen nur feucht gereinigt werden.
• Antennen und Antennenkabel dürfen keinem Partikelstrom ausgesetzt werden.
• Für den P-Ex WLAN Access Point dürfen ausschließlich die Antennen mit der Typbezeich-
nung ANT-24/58-3/5-I, ANT-24-7-I, ANT-24-8-O, ANT-24-2-O verwendet werden.
•Es müssen immer zwei Antennen des gleichen Typs verwendet werden!
3
1.3.4. Wartung
Bei Beachtung der Montageanweisung, den Umgebungsbedingungen und einem sachgemäßen Betrieb, ist keine ständige Wartung erforderlich.
1.3.5. Inspektion
Der Betreiber muss ein elektrisch betriebenes Gerät im explosionsgefährdeten Bereich durch
eine Elektrofachkraft auf seinen ordnungsgemäßen Zustand prüfen lassen (IEC 60079-17
und IEC 60079-19).
1.3.6. Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einer von ihm zu diesem Zweck beauftragen
und hierzu ausgebildeten Person durchgeführt werden.
Das Gerät ist werksseitig verschlossen. Es darf nur im W erk von Fachpersonal geöffnet werden.
1.3.7. Inbetriebnahme
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, ist zu prüfen, ob alle notwendigen Komponenten
zur Verfügung stehen und die Software vorschriftsgemäß installiert wurde.
4
2. Informationen zum Produkt
2.1. Hersteller
PRIMATION Systemtechnik GmbH & Co. KG
Bretonischer Ring 13
85630 Grasbrunn
Deutschland
2.1.1. Gerätetypen
P-Ex WLAN-DC-A
P-Ex WLAN-DC-S
2.2. Explosionsschutz
I M2 Ex eb qb [ib] I
I M2 Ex e q [ib] I Mb
II 2G Ex eb qb [ib ] IIC T4
II 2G Ex e q [ib] IIC T4 Gb
II 2D Ex tb IIIC T135°C
II 2D Ex tb IIIC T135°C Db
2.2.1. Betriebstemperatur
-20°C ≤ Ta ≤ +60°C
2.2.2. Gehäuseschutzart
IP64
2.2.3. Prüfbescheinigung
IBExU14ATEX1114
2.3. Technische Daten
2.3.1. Versorgungsspannung
DC-Versorgung, redundant
alternativ: Power over Ethernet (PoE; nicht IEEE 802.3af)
Nennspannung: +18V bis +28V DC
Der WLAN Access Point dient zur Anbindung von Wireless Geräten an ein kabelgebundenes
Netzwerk oder auch zur Verbindung zweier Netzwerke über WLAN, in explosionsgefährdeten Bereichen.
Das stationär verwendete Gerät dient zur Übertragung elektrischer und elektromagnetischer
Datensignale.
Der P-Ex WLAN-DC kann im Ex-Bereich der Gerätekategorie II Gas und Staub in einem
Aluminiumgehäuse eingesetzt werden. Für den Betrieb in der Gerätekategorie I (Schlagwetterschutz) wird ein baugleiches Gehäuse aus Edelstahl mit entsprechend zugelassenen Kabelverschraubungen verwendet.
6
3. Inbetriebnahme des P-Ex WLAN Access Point
3.1. Informationen zum Aufbau des P-Ex WLAN
Durch die vier Befestigungsbohrungen an
den Ecken der Grundplatte wird die Montage
auf sicherem Untergrund erleichtert. Die
Bohrungen haben einen Durchmesser von
7mm.
Die PA Bohrungen der Erdungsschrauben
befinden sich jeweils an der Vorder- und
Hinterkante der P-Ex WLAN Grundplatte.
Klemmenanschlussraum unter Abdeckung
Kabelverschraubung M20 x 1,5 für Span-
nungsversorgung
Kabelverschraubung M20 x 1,5 für Datenlei-
tung
Ex e Anschlussraum:
Anschluss der Spannungsversorgung mittels
Klemmenblock.
Anschluss der Datenleitungen mittels LSA+
Modulklemmen. Bei PoE Einspeisung ebenfalls Anschluss der Spannungsversorgung.
7
LED blinkt
LED leuchtet
Power
---
Gerät ist gestartet
LAN LINK
Datenübertragung aktiv
Schnittstelle bereit
WLAN LINK
Datenübertragung aktiv
Schnittstelle bereit
Klemmen X1 – X5 – Ex e
Belegung
V1+
X1
V1-
X2
V2+
X3
V2-
X4
PE
X5
3.2. Bedeutung der Leuchtdioden
Alle Leuchtdioden sind erst nach Software-Einstellung und Reboot im korrekten Betrieb.
Die Leuchtdioden USER 1 und USER 2 sind in der Standardkonfiguration ohne Funktion.
Diese LEDs können im Menü mit einer Konfiguration belegt werden. Möglich ist hier zum
Beispiel die Anzeige der Feldstärke bei einer Punkt-zu-Punkt Verbindung von zwei WLAN
Geräten.
Die Klemmenbelegung befindet sich unter der abschraubbaren Öffnung an der Frontseite
des P-Ex WLAN.
ACHTUNG!
Das Gehäuse nicht im explosionsgefährdeten Bereich öffnen!
Bevor das Gerät im explosionsgefährdeten Bereich in Betrieb genommen wird, muss sichergestellt sein, dass das Gehäuse wieder vollständig verschlossen und sachgemäß verschraubt wurde.
Änderungen an der Pinbelegung dürfen nur von eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Pinbelegung des Versorgungsstromkreises DC: Klemmen X1-X5; Ex e – Erhöhte Sicherheit
Klemmen Bezeichnung Klemmen Nummer
8
LSA+ Modulklemme X10 –
Ex e
Klemmenbelegung
LSA+ Modulklemme X11 –
Ex e
Belegung
Betriebsspannung +18V bis +28V DC
Leiterquerschnitt flexibel -0,2 mm
Leiterquerschnitt starr -0,2 mm
2
– 1,3 mm2 / 24 AWG – 16AWG
2
– 1,3 mm2 / 24AWG – 16AWG
Es darf maximal 1 Leitung pro Klemme angeschlossen werden. Schrauben mit einem Drehmoment von 0,5Nm anziehen.
3.4. Pinbelegung P-Ex WLAN Versorgungs- (PoE) und Datenstromkreis
Pinbelegung des Versorgungsstromkreises DC (Power over Ethernet): an LSA+ Modulklemme X10
Bezeichnung Nummer
UB+ X10-4
UB+ X10-5
UB- X10-7
Betriebsspannung +18V bis +28V DC
UB- X10-8
Pinbelegung des Datenstromkreises an LSA+ Modulklemme: X11
Es darf maximal 1 Leitung pro Klemme angeschlossen werden. Das Kontaktieren der Kupferleiter erfolgt mit einem handelsüblichen LSA+ Auflegewerkzeug. Die Sicherungsbügel mit
einem Drehmoment von 1,2Nm anziehen.
9
RP-SMA Steckverbinder –
Ex i
Buchse
Stecker
Stecker
Buchse
3.5. Sendesignal der RP-SMA Steckverbinder des P-Ex W LAN
Belegung
RP-SMA 1 Sendesignal 1
RP-SMA 2 Sendesignal 2
Die Frequenz beträgt 2,4GHz / 5GHz
Die Ausgangsleistung beträgt ≤ 312mW
Für den P-Ex WLAN dürfen ausschließlich die Antennen mit der Typnummer ANT-24/58-3/5I, ANT-24-7-I, ANT-24-8-O, ANT-24-2-O verwendet werden. Es müssen immer zwei Antennen des gleichen Typs verwendet werden.
3.6. Montage der Antennen des P-Ex W LAN
Bis zur fertigen Montage des P-Ex WLAN Access Points müssen die
Schutzkappen auf den RP-SMA Verbindern aufgesteckt bleiben.
Die Antennen des WLAN Access Point werden durch Verschrauben mit
den RP-SMA Steckern angeschlossen
Zu beachten ist, dass es sich bei dem P-Ex W L AN um RP-SMA Steckverbindungen handelt.
RP steht für Reverse Polarity, was bedeutet, dass Stecker und Buchse in der Verwendung
vertauscht sind. Das heißt die Buchse enthält den Dorn und der Stecker besitzt den Hohlraum in welchen der Dorn gesteckt wird. Dies ist bei der Beschaffung eventuell benötigter
Antennenkabel zu beachten.
SMA RP-SMA
10
PIN LSA+ Modulklemme
Farbcode Cat-Kabel
Belegung 100BaseT
X10-4
WHT/BLU
UB+
X10-5
ORG
UB+
X10-7
WHT/BRN
UB-
X10-8
BRN
UB-
X11-1
WHT/GRN
Tx+
X11-2
GRN
Tx-
X11-3
WHT/ORG
Rx+
X11-6
BLU
Rx-
PIN LSA+ Modulklemme
Farbcode Cat-Kabel
Belegung 100BaseT
X10-4
BLU
UB+
X10-5
WHT/BLU
UB+
X10-7
WHT/BRN
UB-
X10-8
BRN
UB-
X11-1
WHT/ORG
Tx+
X11-2
ORG
Tx-
X11-3
WHT/GRN
Rx+
X11-6
GRN
Rx-
3.7. Farbcodes der Cat-Kabel/Ethernetkabel
Zuordnung der Cat-Kabel/Ethernetkabel und LSA+ Modulklemmen nach EIA/TIA T568A
Zuordnung der Cat-Kabel/Ethernetkabel und LSA+ Modulklemmen nach EIA/TIA T568B
4. Konfiguration des P-Ex WL AN
4.1. Verbindung zum P-Ex WLAN herstellen
Um den P-Ex WLAN an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, muss dieser mit einem
PC Netzwerk verbunden werden. Die Anschlussbelegung des Konfigurationskabels kann bei
neueren PCs und Switchen sowohl nach EIA/TIA T568A als auch nach EIA/TIA T568B erfolgen (siehe Kapitel 3). Bei älteren PCs sowie Switchen ist die passende Anschlussbelegung
zu wählen.
4.2. Konfiguration mittels Web Interface
4.2.1. Standardeinstellungen des P-Ex WLAN
Standard IP Adresse: 192.168.100.1
SSID: P-Ex WLAN
WiFi Passwort: Prim@t1on
Benutzer: admin
Passwort: admin
Es ist darauf zu achten, dass sich der Rechner im selben IP-Netz befindet wie der P-Ex
WLAN. Sollte dies nicht möglich sein, ist unter Punkt 4.3 die Konfiguration mittels der Software Winbox beschrieben. Dort gibt es die Möglichkeit einer Verbindung auf MAC-Adressen
Basis.
11
4.2.2. Quick Setup
Mittels Webbrowser kann die Verbindung zum P-Ex WLAN Access Point hergestellt werden.
Die IP Adresse des Gerätes muss hierzu in die Adresszeile des Br owsers eingegeben werden. Auf der ersten Seite des Konfigurationsmenüs können die Grundeinstellungen vorgenommen werden.
Der P-Ex WLA N ist ab Werk so konfiguriert, dass er als „Access Point – Bridge“ im 2GHzB/G/N Band arbeitet. Das Gerät stellt automatisch die beste Frequenz (Kanal) ein, die Ländereinstellungen für Deutschland und die Datenverschlüsselung ist aktiviert. Folgende Einstellungen können nun vorgenommen werden:
Quick Set:
Mit der Funktion Quick Set kann der P-Ex WLAN sehr schnell und unkompliziert in verschiedene Betriebsmodi geschalten werden. Alle wichtigen Einstellungen für den Betrieb können
dann auf einer Seite vorgenommen werden. Es stehen folgende Quick Set Einstellungen zur
Verfügung: CPE, Home AP, PTP Bridge und WISP AP.
Je nach Auswahl können dann die Daten für Network Name (SSID), IP Adressdaten und
WiFi Passwort eingegeben bzw. geändert werden.
Der P-Ex WLAN wird im Auslieferzustand immer in der Länderauswahl auf „Germany“ eingestellt. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass gegebenenfalls eine Anpassung dieser Ländereinstellung erfolgt. Des Weiteren wurden unter dem Menüpunkt Wireless, Einstellungen
für die vom Betreiber bestellten Antennen vorgenommen. Diese sind nicht zu verändern!
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.