Druckluft-Fettpressen
Betriebsanleitung
Inhalt:
1. Allgemeine Angaben
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2 Aufbau und Funktionsbeschreibung
1.3 Technische Daten
1.4 Einsatzbereich
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Hinweise zur Arbeitssicherheit
2.2 Erläuterung der verwendeten
Sicherheitshinweise
2.3 Gefahren im Umgang mit der
Fettpresse
3. Montage
4. Erst- und Wiederinbetriebnahme
4.1 Befüllen der Fettpresse
4.2 Betriebsbereitschaft herstellen
5. Betrieb
6. Instandhaltung/Wartung
7. Ersatzteile/Zubehör
8. Fehlersuche
9. Reparatur/Service
10. Herstellererklärung
03 273 A401 D
Druckluft-Fettpressen Betriebsanleitung
1. Allgemeine Angaben
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Druckluft-Fettpresse ist ausschließlich zum Fördern von Schmierfetten ausgelegt.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Betriebsanleitung.
• Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere Medien, Gewaltanwendung) oder
eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und
gelten als nicht bestimmungsgemäß.
• Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet der
Betreiber.
1.2 Aufbau und Funktionsbeschreibung
• Die Druckluft-Fettpresse ist eine mit Druckluft betriebene Fettpumpe.
• Die Druckluft-Fettpresse ist mit einer federbelasteten Dichtmanschette zur Unterstützung der
Fettförderung ausgestattet.
• Die Druckluft-Fettpresse kann mit dem unterschiedlichsten Zubehör (mit PRESSOL-Teilen)
ausgestattet worden.
1.3 Technische Daten
Durchmesser Fettpumpkolben: 6 mm 6 mm
Fördervolumen/Hub: 0,8 cm
Betätigung Fettpumpenkolben: Einzelhub-Fettförderung
Maximaler Luftdruck (Druckluftantrieb): 8 bar 8 bar
Übersetzungsverhältnis: 50 : 1 50 : 1
Förderdruck: 400 bar 400 bar
Fettpressenanschluss druckseitig: M 10 x 1 M 10 x 1
Druckluftanschluss: Schnellverschlusskupplung
Berstdruck (System): 850 bar 850 bar
Berstdruck (Fettpressenkopf): 1200 bar 1200 bar
Füllvolumen: 500 cm
Füllmöglichkeiten: 400 gr Fettkartusche (DIN
Druckluft-Fettpresse
DL
DL plus
з
0,8 cm
mittels Druckluftmotor
Rectus Typ 26
з
500 cm
1284)
Fettpressenfüllgerät
Druckluft-Fettpresse
DL automatic
з
Kontinuierliche Fettförderung
mittels Druckluftmotor
Schnellverschlusskupplung
Rectus Typ 26
з
400 gr Fettkartusche (DIN
1284)
Fettpressenfüllgerät
1.4 Einsatzbereich
• Die Druckluft-Fettpresse ist zum Verpressen von Schmierfetten bis zur Viskositätsklasse
NLGI 2 geeignet.
• Die Druckluft-Fettpresse kann mit handelsüblichen Fettkartuschen nach DIN 1284 oder mit
einem Fettpressenfüllgerät befüllt werden.
2 Stand 25.02.2008
Betriebsanleitung Druckluft-Fettpressen
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Hinweise zur Arbeitssicherheit
• Die Druckluft-Fettpresse wird unter Beachtung der einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der relevanten EG-Richtlinien konzipiert und gebaut.
• Dennoch können von diesem Produkt Gefahren ausgehen, wenn es nicht
bestimmungsgemäß oder mit der nötigen Umsicht eingesetzt wird.
• Für den Betrieb der Fettpresse gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung.
2.2 Erläuterung der verwendeten Sicherheitshinweise
Bei den in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitshinweisen wird zwischen
verschiedenen Gefahrenstufen unterschieden. Verschiedene Gefahrenstufen sind in der
Anleitung mit folgenden Signalwörtern und Piktogrammen gekennzeichnet:
Piktogramm Signalwort
Vorsicht! Möglicherweise leichte oder mittlere Körperverletzung oder
Tab. 2-1: Klassifizierung der Sicherheitshinweise nach Art und Schwere der Gefahr
Darüber hinaus wird noch ein weiterer Hinweis verwendet, der allgemeine Tipps zum Umgang
mit dem Produkt gibt.
Piktogramm Signalwort Bedeutung
Hinweis Hintergrundwissen oder Tipps zum richtigen Umgang mit dem
Tab. 2-2: Allgemeiner Hinweis
Folgen, wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet
werden.
Sachschäden.
Produkt.
2.3 Gefahren im Umgang mit der Druckluft-Fettpresse
Vorsicht!
Überdruck kann zum Bersten von Fettpressenkopf und Zubehör führen!
Überschreiten Sie die in Kapitel 1.3 angegebenen Betriebsdrücke nicht.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör nach DIN 1283.
Vorsicht!
Überdruck an der Schmierstelle kann den Schmiernippel und ggf. das Lager bzw. die
Maschine zerstören!
Überschreiten Sie die in Kapitel 1.3 angegebenen Betriebsdrücke nicht.
Beachten Sie die Wartungs- und Serviceangaben des Maschinenherstellers.
Stand 25.02.2008 3