SAVE THESE INSTRUCTIONS – This manual contains important instructions for
models PowerWalker VI 1000/1500/2000/3000 RT LCD that should be followed
during installation and maintenance of the UPS and batteries.
•This product is specially designed for PCs and it is not recommended for use in
any life-supporting system and other specific important equipment.
• This equipment can be operated by any individual with no previous training.
• Do not plug household appliances such as hair dryers to UPS receptacles.
• This unit intended for installation in a controlled environment (temperature
controlled, indoor area free of conductive contaminants). Avoid installing the
UPS in locations where there is standing or running water, or excessive
humidity.
•Risk of electric shock, do not remove cover. No user serviceable parts inside.
Refer servicing to qualified service personnel.
•The utility power outlet shall be near the equipment and easily accessible. To
isolate UPS from AC input, remove the plug from the utility power outlet.
•If UPS is to be stored for a long time, it is recommended to recharge the
batteries (by connecting the utility power to UPS, switch “ON”), once a month for
24 hours to avoid a full battery discharge.
• Please do not use the UPS in excess of the rated load capacity.
• The UPS contains one or more large-capacity batteries. So the shell shall not be
opened, otherwise such dangers as electric shock will be caused. If any internal
overhaul or replacement of the battery is required, please contact the distributor.
•The internal short circuiting of the UPS will lead to dangers such as electric
shock or fire, therefore, no water containers (such as a water glass) shall be
placed on the top of the UPS so as to avoid such dangers as electric shock.
• Do not dispose of battery or batteries in a fire. The battery may explode.
• Do not open or mutilate the battery or batteries. Released electrolyte is harmful
to the skin and eyes. It may be toxic.
• Icon Φ on the rating label stands for phase symbol.
• A battery can present a risk of electrical shock and high short circuit current.
The following precautions should be observed when working on batteries :
Page 3
EN
• Remove watches, rings, or other metal objects from the hand.
• Use tools with insulated handles.
• Servicing of batteries should be performed or supervised by personnel
knowledgeable of batteries and the required precautions. Keep unauthorized
personnel away from batteries.
•When replacing batteries, replace with the same type and number of the sealed
lead-acid batteries.
• The maximum ambient temperature rating is 40°C.
• This pluggable type A equipment with battery already installed by the supplier is
operator installable and may be operated by laymen.
•During the installation of this equipment it should be assured that the sum of the
leakage currents of the UPS and the connected loads does not exceed 3.5mA.
•Attention, hazardous through electric shock. Also with disconnection of this unit
from the mains, hazardous voltage still may be accessible through supply from
battery. The battery supply should be therefore disconnected in the plus and
minus pole of the battery when maintenance or service work inside the UPS is
necessary.
•The mains socket outlet that supplies the UPS shall be installed near the UPS
and shall be easily accessible.
•In case smoke is found coming out from the device, please cut off the power
supply quickly and contact the distributor.
•Do not keep or use this product in any of the following environments:
o Any area with combustible gas, corrosive substance or heavy dust.
o Any area with extraordinarily high or low temperature (above 40˚C or
below 0˚C) and humidity of more than 90%.
o Any area exposed to direct sunshine or near any heating apparatus.
o Any area with serious vibrations.
o Outdoor.
•In the event that there is fire occurring in the vicinity, please use dry-power
extinguishers. The use of liquid extinguishers may give rise to the danger of
electric shock.
This line-interactive series is compact and pure sine wave UPS and it is designed
for essential applications and environment, such as desktops, servers,
workstations, and other networking equipments. These models are available in
the output ratings of 1000VA, 1500VA, 2000VA and 3000VA. The series protects
your sensitive electronic equipments against power problems including power
sags, spike, brownouts, line noise, undervoltage, overvoltage and blackouts.
The series is convertible to rack and tower forms. It can be placed either in Rack
2U or Tower form. The front panel of the UPS includes LCD display and four
control buttons that allow users to monitor, configure and control the units. On
LCD, it also includes a LCD graphical bar, two status indications and four alarm
indications. A control button from the front panel allows users to silence off the AC
fail alarm and initiate the UPS self test sequence as well. The UPS case for
1000VA ~ 3000VA is made of metal. This series is powered from the AC mains
and supply AC outputs via receptacles on the rear panel. Communication and
control of UPS is available through serial or USB ports located on the rear panel.
The serial port will support communications directly with a server and offer
dry-contacts.
Features:
Microprocessor control guarantees high reliability
High frequency design
Built-in boost and buck AVR
Easy battery replacement design
Selectable input and output range
Cold start capability
Built-in Dry contact/RS-232/USB communication port
Optional SNMP module allows web-based remote or monitoring management
Enable to extend runtime with scalable external battery module(EBM)
Overload, short-circuit, and overheat protection
Rack/Tower 2-in-1 Design
19 inches rack mount available for all models
Page 6
EN
2. Circuit Configuration and Commonly used
Symbols
Following figure shows the basic internal circuit configuration of the UPS
2.1 Description of Commonly Used Symbols
Some or all of the following Notations may be used in this manual and may
appear in your application process. Therefore, all users should be familiar with
them and understand their explanations.
Table1. Description of Commonly Used Symbols
Symbol Description
Alert you to pay special attention
Caution of high voltage
Alternating current source (AC)
Direct current source(DC)
Protective ground
Recycle
Keep UPS in a clear area
Page 7
EN
3. Installation
3.1 Inspection of Unit
Inspect the UPS upon receiving. If the UPS is apparently damaged during the
shipment, please keep the box and packing material in original form for the
carrier and notify the carrier and dealer immediately.
3.2 Unpacking the Cabinet
To unpack the system:
1. Open the outer carton and remove the accessories packaged with the
cabinet.
2. Carefully lift the cabinet out of the outer carton and set it on a flat, stable
surface.
3. Discard or recycle the packaging in a responsible manner, or store it for
future use.
Package content: UPS, Input Power Cord, 2x IEC cable, Tower Holder,
Rack Ears, EPO Plug, USB cable, Software CD, manual
3.3 UPS Setup
All model series are designed for tower and rack purpose. They can be
installed into a 19 inches equipment rack. Please follow the instruction for
Tower Setup and Rack-Mount Setup.
Tower setup
This series of UPS can be placed horizontally and vertically. As a tower
configuration, it is provided with the optional UPS stands to stabilize the UPS
when the UPS is positioned in vertical. The UPS stand must be attached to the
bottom of the tower.
Page 8
EN
Use the following procedure to install UPS in UPS stands.
1. Slide down the UPS vertically and put two UPS stands at the end of the
tower.
2. Place down the UPS into two stands carefully.
Page 9
EN
3. Pull out the LCD box and rotate it in a clockwise direction to 90 degree and
then push it back in the front panel.
Page 10
EN
Rack-mount setup
The series can be installed in 19 inches racks. Both the UPS and external
battery enclosure need 2U of valuable rack space.
Use the following procedure to install UPS in a rack.
1. Align the mounting ears with screw holes on the side of the UPS, and
tighten the screw.
2. Assemble the rack rails with the rack-mounting.
Page 11
EN
3. Slide in the UPS into the rack rail and lock it in the rack enclosure.
4. Tighten the screw, and the load can then be connected.
Page 12
EN
3.4 EBM Installation (Optional)
Connecting the EBM in Tower form:
1. Slide down the UPS and EBM vertically and place two UPS stands with the
extend part at the end of the tower.
2. Tighten the screw on the metal sheet for stabilization
3. Connect the Earth line from UPS (port A ) to EBM (port B)
A
B
Page 13
EN
4. Take off the front panel, and connect the battery terminal (A) from UPS to
EBM terminal (B) shown as below. Users need to remove the small gate(C)
on side of the front panel to allow the outlet wire of the EBM to pass
through the gate and then reassemble front panel.
A
C
B
Connecting the EBM in a rack form
1. Using the same method as assembling UPS in a rack form, assemble EBM
into the rack-mounting on the top or bottom of the UPS.
Page 14
EN
2. Connect the earth line from UPS (port A ) to EBM (port B )
3. Take off the LCD box, and unscrew the internal screws.
Unscrew
B
A
Unscrew
Page 15
EN
4. Take off the front panel, and connect the battery terminal (A) from UPS to
EBM terminal (B) shown as below. Users need to remove the small gate(C)
on side of the front panel to allow the outlet wire of the EBM to pass
through the gate and then reassemble front panel.
B
A
C
5. After installing the UPS into rack, the load can then be connected to UPS.
Please make sure the load equipment is turned off before plugging all loads
into the output receptacle.
Connecting the Multiple EBMs
1000VA/1500VA/2000VA and 3000VA UPS include external battery port that
allows users to connect multiple EBM in order to provide additional backup
time. Follow the procedure to install multiple EBM as below.
Page 16
EN
Connecting multiple EBMs in Tower form
1. Connect Earth line between UPS and the first EBM, and then connect Earth
Line between the first EBM and the second EBM.
2. Take off the front panel, and connect the battery terminal (A) from UPS to
EBM terminal (B) shown as below. And then connect the battery terminal (D)
from the first EBM to the battery terminal (E) from the second EBM. Users
need to remove the small gate(C) on side of the front panel to allow the
outlet wire of the EBM to pass through the gate and then reassemble front
panel.
D
C
A
B
E
Page 17
EN
Connecting the Multiple EBMs in rack form
1. Connect Earth line between UPS and the first EBM, and then connect Earth
Line between the first EBM and the second EBM.
2. Take off the front panel, and connect the battery terminal (A) from UPS to
EBM terminal (B) shown as below. And then connect the battery terminal (D)
from the first EBM to the battery terminal (E) from the second EBM. Users
need to remove the small gate(C) on side of the front panel to allow the
outlet wire of the EBM to pass through the gate and then reassemble front
panel.
E
B
D
A
C
Note: Three or more EBMs can be connected to the UPS in the same way as shown
above.
Page 18
EN
3.5 UPS Initial Startup
To start up the UPS:
1. Verify that the internal batteries are connected. If optional EBMs are
installed, verify that the EBMs are connected to the UPS.
2. Plug the equipment to be protected onto the UPS, but do not turn on the
protected equipment.
3. Plug in the UPS input power cord. The UPS front panel display illuminates
and UPS status display shows “STbY”
4. Press and hold the button more than 3 seconds. The UPS status
display changes to “NORM”
6. Check the UPS display for active alarms or notices. Resolve any active
alarms before continuing. See “Troubleshooting”
8. If optional EBMs are installed, see “Configuring UPS for EBM numbers” on
page 21 to set the number of installed EBMs.
9. To change any other factory-set defaults, see “Operation”
Note: At initial startup, the UPS sets system frequency according to input line
frequency.
Page 19
EN
4. Operation
4.1 Display Panel
The UPS has a four-button graphical LCD with dual color backlight. Standard
back-light is used to light up the display with black text and a blue background.
When the UPS has a critical alarm, the backlight changes the background to
red. See Figure below:
Control Buttons functions:
There are four buttons on the control panel.
ON/OFF
UPS Test /Alarm Silence
Select
Enter
Page 20
EN
Control
The following table describes the functions of the LCD control buttons.
Table2. Description of control button
Button
Switch Function
--To turn on/off the UPS
Press and hold the button more than 3 seconds.
--To release the UPS from faulty mode
Cut off input power and then press and hold the
button more than 2 seconds to shut down the
UPS.
ON/OFF
--To perform basic function test
Press and hold the button for 3 seconds.
UPS Test
Alarm Silence
--To perform Battery life test
Press and hold the button for 10 seconds.
-- To disable alarm buzzer
Press the button for one second.
Select
Press the Select button to select the settings
value one by one
-- Enter settings mode
Press and hold the button more than 3 seconds.
-- Enter settings item
Press and hold the Enter button more than one
second, the UPS allows users to configure the
Enter
settings, and the settings string will flash.
-- Confirm settings
Press and hold the Enter button for one second.
-- Exit Settings mode
Press and hold the Enter button for 3 seconds
or button for 0.5 second.
Note: Ensure the battery is fully charged during line mode when conducting
functional tests.
Note: A list of events shown as below is not able to disable alarm buzzer:
Low Battery, Fan Failed, Fan Fault Time Out, and Overheat.
Note: User can disable the alarm buzzer when it’s sounding, but an alarm will
still sound when a new alarm event is encountered.
Page 21
EN
LCD display functions:
The following table describes the functions of the LCD display.
Table3. Description of LCD display function
No. Description Function
Input frequency and
voltage
Input plug indicator
Output frequency and
voltage
Indicate the value of input frequency and voltage
Light on when the input power is at no loss.
Indicate the value of output frequency and
voltage
The UPS has two groups of outlets. The output
Output plug indicator
UPS status/user
setting display String
Warning indication
Settings
plug indicator will light on if there is output
power respectively.
Strings Indicate the UPS status( see Table 4)
Strings Indicate user setting options( see Table 5)
Light on when the UPS is failure or alarm.
Light on when the UPS under settings mode.
Battery
display
Load
display
volume
capacity
level
level
Indicate the amount of battery volume
remaining. Each battery volume level bar
indicates a 20% of total battery volume
Indicate the percentage of UPS load capacity
which is being used by the protected
equipment. Each LCD level bar indicates a
20% of the total UPS output capacity.
Page 22
EN
LCD Display String
Description
UPS Status Display String Description:
The following table shows the description of the LCD display string:
Table4. UPS Status Display String
STbY UPS work at Standby mode
IPVL Input voltage is too low
IPVH Input voltage is too high
IPFL Input frequency is too low
IPFH Input frequency is too high
NORM UPS work at Line mode
AVR UPS work at AVR mode
bATT UPS work at Battery mode
TEST UPS work at battery life/function test mode
OPVH Battery mode, the output is too high
OPVL Battery mode, the output is too low
OPST Output short
OVLD Overload
bATH Battery voltage is too high
bATL Battery voltage is too low
OVTP Internal temperature is too high
FNLK Fan is locked
bTWK Batteries are weak
User Setting String Description:
The following table shows the options that can be changed by user.
Table5. User Setting String
[220]= 220V
OPV Output voltage mode select
AVR Input type select
EbM
TEST Auto self-test
AR Automatic restart
GF Green function
LS1 Load segment 1
LS2 Load segment 2
External battery module
(EBM)
bZ Buzzer control
[230]= 230V
[240]= 240V
[000]= Normal range mode
[001]= Wide range mode
[002]= Generator mode
0~9 is the number of external battery
module
[000]=Disable [001]=Enable
[000]=Disable [001]=Enable
[000]=Disable [001]=Enable
[000]=Disable [001]=Enable
[000]=Turn off [001]=Turn on
[000]=Turn off [001]=Turn on
Page 23
EN
4.2 Operating Mode
Normal range mode: Under Input mode the UPS accepts AC input voltage
range for +/-20%.
Generator mode: Under generator mode, the low frequency transfer point can
go as low as 40Hz and as high as 70Hz before being transferred to battery
mode.
Wide range mode: Under Input settings mode, the UPS accepts AC input
voltage range for -30% ~ +20%.
Battery mode
When the UPS is operating during a power outage, the alarm beeps once every
four seconds and the LCD display string shows “bATT” to indicate the UPS work
at battery mode.
If battery volume becomes low while in Battery mode, the alarm beeps once
every second and the LCD display string shows “bATL”.
Standby mode
When the UPS is turned off and remains plugged into a power outlet, the UPS is
on Standby mode. The LCD display string shows “STbY” to indicate that power is
not available to your equipment. The battery recharges when necessary.
4.3 Configuring Load Segment
Load segment are sets of receptacles that can be controlled through the display.
Each UPS has two configurable load segments. See “Rear Panels” on page 30
for load segment for each UPS model.
Note: This configuring can be operated when UPS is power on.
To configure the load segment through the display:
1. Enter settings mode: Press and hold the Enter button
seconds. Then UPS will transfer to setting mode.
2. Select settings items: Press the Select button to select the setting items
show as Table 5.
3. Enter settings item: When the LCD display “LS1” or “LS2”, press the enter
button more than one second to enter the setting item and the settings
string will flash.
4. Select setting value: Press the Select button to select the settings value.
Select the value [001] or [000] to set the desired load segment ON or OFF.
5. Confirm settings: Press and hold the Enter button
will return to current setting item.
more than 3
for one
second, ups
Page 24
EN
6. Exit Settings mode: Press and hold the Enter button for 3 seconds or
button for 0.5 second to exit setting mode.
4.4 Configuring UPS for EBM Numbers
To ensure the LCD displays the correct battery volume, configure the UPS for the
correct number of EBMs:
1. Enter settings mode: Press more than 3 seconds to enter setting
mode.
2. Select settings items: Press to select setting items as “EbM”.
3. Enter settings item: Press more than one second to enter the setting
item.
4. Select setting value: Press the Select button to select the number of
EBM according to your UPS configuration.
5. Confirm settings: Press and hold the Enter button
return to current setting item.
6. Exit Settings mode: Press and hold the Enter button for 3 seconds or
button for 0.5 second to exit setting mode.
one
second, ups will
4.5 Configuring Green Function
Green Function is that when an insignificant amount of load is detected, the UPS
will shut down output automatically on battery mode.
The green function is disabled on default mode and user can configure Green
Function through the display:
1. Enter settings mode: Press more than 3 seconds to enter setting
mode.
2. Select settings items: Press to select setting items as “GF”.
3. Enter settings item: Press more than one second to enter the setting
item.
4. Select setting value: Press the Select button to select “001”.
5. Confirm settings: Press and hold the Enter button for one second, ups
will return to current setting item.
6. Exit Settings mode: Press and hold the Enter button for 3 seconds or
button for 0.5 second to exit setting mode.
Page 25
EN
PIN #
Description
I/O Function Explanation
5. Communication Port
5.1 RS-232 and USB Communication Ports
To establish communication between the UPS and a computer, connect your
computer to one of the UPS communication ports using an appropriate
communication cable.
When the communication cable is installed, power management software can
exchange data with the UPS. The software polls the UPS for detailed information on
the status of the power environment. If a power emergency occurs, the software
initiates the saving of all data and an orderly shutdown of the equipment.
The cable pins for the RS-232 communication port are identified as below, and the
pin functions are described in Table 6.
Table6. DB9 Female (RS232 +dry contact)
1 BATLOW Output Battery low
2 RXD input RXD
3 TXD Output TXD
4 DTR Input N/A
5 Common -- Common (tied to chassis)
6 DTR Input N/A
7 RING Output Ring
8 LNFAIL1 Output Line fail
RS232 Communication Port
5.2 Emergency Power Off (EPO)
EPO is used to shut down the load from a distance. This feature can be used for
shutting down the load on Emergency.
Warning:
This circuit must be separated from hazardous voltage circuits by reinforced
insulation.
Page 26
EN
Caution:
The EPO must not be connected to any utility connected circuits. Reinforced
insulation to the utility is required. The EPO Switch must have a minimum
rating of 24Vdc and 20mA and be a dedicated latching-type switch not tied into
any other circuit. The EPO signal must remain active for at least 20ms for
Note: Leave the green EPO connector installed in the EPO port of the UPS even
if the EPO function is not need. Remove the small cable from EPO connector.
EPO Connector
5.3 Network Management Card (Optional)
Network Management Card allows the UPS to communicate in a variety of
networking environments and with different types of devices. The series UPS
has one available communication slot for Webpower or other optional card to
achieve remote management of the UPS through internet/ intranet. Please
contact your local dealer for further information.
Page 27
EN
6. UPS Maintenance
6.1 UPS and Battery Care
For the best preventive maintenance, keep the area around the UPS clean and
dust-free. If the atmosphere is very dusty, clean the outside of the system with a
vacuum cleaner. For long battery life, keep the UPS at an ambient temperature of
25°C (77°F)
6.2 Storing the UPS and Batteries
When the UPS is intended to store for a long period, recharge the battery every 6
months by connecting the UPS to utility power. The batteries charge to 90% capacity
in approximately 4 hours. However, it is recommended that the batteries charge for
48 hours after long-term storage.
6.3 Time to Replace Batteries
When LCD backlight turns to red, the screen displays “bTWK” and there is a
continuous sounding, the battery may need to be replaced. Please check the battery
connection or contact your local dealer to order new battery.
WARNING:
Turn off the UPS and disconnect the utility power cord from the wall outlet.
Servicing should be performed by qualified service personnel knowledgeable
of batteries and required precautions. Keep unauthorized personnel away from
batteries
Batteries can present a risk of electrical shock or burn from high short
circuit current. The following precautions should be observed:
1. Remove watches, rings, or other metal objects.
2. Use tools with insulated handles.
3. Do not lay tools or metal parts on top of batteries.
4. Wear rubber gloves and boots.
5. Disconnect the charging source prior to connecting or disconnecting battery
terminal.
When replacing batteries, replace with the same type and number of
batteries or battery packs. Contact your service representative to order new
batteries.
Page 28
EN
Do not dispose of battery in a fire. Batteries may explode when exposed to
flame.
Proper disposal of batteries is required. Refer to your local codes for
disposal requirements.
Do not open or mutilate the battery. Released toxic electrolyte is harmful to
skin and eyes.
Note: If you are not qualified service personnel to replace the battery, do not
attempt to open the battery cabin. Please call local dealer or distributor
immediately.
6.4 Replacing UPS Internal Batteries
Follow the steps and Charts as below to replace batteries:
1. Take off the LCD box, and remove the screws.
2. Slide and Pull the front panel leftward and then take it off.
3. Disconnect the cable from the UPS and battery pack.
Page 29
EN
4. Remove the right inner battery bracket.
5. Pull the battery pack out onto flat area.
6. Install new battery pack into UPS.
7. Screw up the battery bracket and reconnect the battery cable A and B
8. Re-install the front panel back to UPS.
Page 30
EN
6.5 Testing New Batteries
For a battery test, please check:
The batteries must be fully charged.
The UPS must be in Normal mode with no active alarms.
Don’t take on/off the load.
To test batteries:
1. Connect the UPS to utility power for at least 48 hours to charge the batteries.
2. Press and hold the button 10 seconds to start the battery test. The status
display string shows “TEST”
6.6 Recycling the Used Battery:
Warning:
Never dispose the batteries in a fire. It may explode.
Do not open or mutilate the batteries. Released electrolyte is harmful to
the skins and eyes. It may be toxic. A battery can present a risk of electrical
shock and high short circuit current.
To recycle properly the used battery, please do not discard the UPS, battery
pack and batteries into the trash bin. Please follow your local laws and
regulations; you may contact your local recycling waste management center
for further information to dispose properly of the used UPS, battery pack, and
batteries.
Page 31
EN
Voltage Regulation
Backup Time
(EBM)
External
7. Specification
7.1 Specification
Table7. Electrical Specification
Model
Capacity Watt
Input
Output
Overload rating
Internal battery
Input voltage range
Frequency range
Voltage
(Batt. Mode)
Frequency
Waveform
Line Mode
Battery Mode
Battery Type
(at full load)
Recharge Time
1000VA 1500VA 2000VA 3000VA
900W 1350W 1800W 2700W
161-276VAC
50/60Hz ±5Hz for Normal Mode
40-70Hz for Generator Mode
220/230/240VAC
±5%
50Hz or 60Hz
Pure sinewave
110% -0%, +8%: shutdown after 3 minutes.
150% -0%, +10%: shutdown after about 200ms
110% ± 6%; shutdown after 30 seconds.
120 % ± 6 %; Shutdown after about 100ms
3x 12V/7AH 3x 12V/9AH 6x 12V/7AH 6x 12V/9AH
4′30″3′4′30″3′
3 hours to
90% after
discharged
4 hours to
90% after
discharged
3 hours to
90% after
discharged
4 hours to
90% after
discharged
battery module
(optional)
Interface
Battery Type
RS-232 port
Dry-Contact-output
AS/400 Card
USB
SNMP Card
EPO port
The UPS rear panel description table and pictures are shown as below:
1 AC Output
2 Modem/Network Surge Protection
3 Intelligent Slot for SNMP or AS/400 card
4 AC Input
5 RS232 / Dry-Contact Communication Port
6 USB Port
7 EPO
8 Earth Line Port
2431
25KV~ 10A
LS1 OUTP UT
25KV~ 10A
LS2 OUT PUT
OUTIN
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
INTERFACE OPTION
USBRS232
EPO
INPUT 220-240V~
87651
1000VA &1500VA Standard & Super charger model rear panel
No.
1 AC Output
2 Modem/Network Surge Protection
3 Intelligent Slot for SNMP or AS/400 card
4 Fan
5 AC Input
6 RS232 / Dry-Contact Communication Port
7 USB Port
8 EPO
9 Earth Line Port
Function(
Page 34
EN
14
3
2
INTERFACE OPTION
25KV~10 A
LS1 OUTPUT
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
25KV~10 A
LS2 OUTPUT
INOUT
RS232
USB
EPO
1
6
89
7
2000VA Standard model rear panel
14
25KV~10 A
LS1 OUTPUT
INOUT
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
25KV~10 A
LS2 OUTPUT
3
2
INTERFACE OPTION
USBRS232
1
7
689
2000VA Super charger model rear panel
14
1
3
2
~
25KV 16A
25KV~10 A
LS1 OUTPUT
INOUT
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
25KV~10 A
LS2 OUTPUT
INTERFACEOPTION
USBRS232
EPO
1
6
89
7
3000VA Standard & Supper charger model rear panel
5
INPUT220 -240V~
5
EPO
INPUT220 -240V~
5
INPUT220 -240V~
Page 35
EN
36V &72V
EBM
)
The EBM rear panel description table and picture are shown as below:
No.
1 Earth Line Port
Function(
36V &72V EBM rear panel
1
1
Page 36
EN
Indication
Cause
Solution
Prob
lem Cause
Solution
red
8. Trouble Shooting
8.1 Audible Alarm Trouble Shooting
Sounding every 4
seconds
Sounding every
Second and “bATL” on
screen
Sounding every
second and “OVLD” on
screen
Continuously sounding
and red display
The UPS is on battery
mode
The battery voltage is
low
Output overload
The UPS fails Please contact your local dealer
8.2 General Trouble Shooting
The UPS can't be
turned on when power
switch is pressed
UPS is on and no
power to load
Backup time is short
Continuously sounding
and display turn to
Buttons does not work
Internal fuse may be
broken
Output Jumpers is not
connected correctly
No power on output
receptacle
Battery is empty
Battery aging Replace Battery
The UPS fails Please contact your local dealer
The setting mode is not
a right path
Button is Broken Please contact your local dealer
Check the input voltage
Save your work and turn off your
equipment
Check load level indicator and
remove some load
Please contact your local dealer
Check output Jumpers
Check if the LS1 and LS2 are set up
from "001 to 000".
Re-charge the battery at least 24
hours
please see right configuring method
Page 37
EN
9. Software Installation
WinPower is UPS monitoring software, featuring user-friendly interface to
monitor and control your UPS. This unique software provides complete power
protection for computer system while power failure. With the software users can
monitor any UPS status on the same LAN. Furthermore, a UPS can provide
security protection for more than one computer on the same LAN at the same
time, such as shutting down system in security, saving application data and
shutting down the UPS when power fails.
Software Installation on your PC:
Connected by USB to a PC or notebook, the Software enables communication between
the UPS and the computer. The UPS software monitors the status of the UPS, shuts
down the system before the UPS is exhausted and can remotely observe the UPS via
the Network (enabling users to manage their system more effectively). Upon AC failure
or UPS battery low, UPS takes all necessary actions without intervention from the
system administrator. In addition to automatic file saving and system shut-down
functions, it can also send warning messages via pager, e-mail etc.
• Use the bundled CD and follow the on-screen instructions to install the software
WinPower.
• After the software is successfully installed, the communication with UPS has been
established and an green icon will appear in the system tray.
• Double-click the icon to use the monitor software (as above).
• You can schedule UPS shutdown/start-up and monitor UPS status through PC.
• Detail instructions please refer to the e-manual in the software.
Check http://www.powerwalker.com/winpower.html from time to time to get the latest
version of monitoring software.
Page 38
DE
Line Interactive USV
PowerWalker VI 1000RT LCD
PowerWalker VI 1500RT LCD
PowerWalker VI 2000RT LCD
PowerWalker VI 3000RT LCD
Bedienungsanleitung
EN, DE
Page 39
DE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF – Dieses Handbuch enthält wichtige
Anweisungen für die Modelle PowerWalker VI 1000/1500/2000/3000 RT LCD,
die während Installation und Wartung der USV-Geräte und Akkus eingehalten
werden müssen.
•Dieses Produkt wurde speziell für PCs entwickelt und wird nicht für den Einsatz
bei Lebenserhaltungssysteme und andere wichtige Geräte empfohlen.
•Dieses Gerät kann von Jedermann ohne vorherige Ausbildung betrieben
werden.
•Keine Haushaltsgeräte wie bspw. Haartrockner an die USV-Steckdosen
anschließen.
•Dieses Gerät ist für die Installation in einer kontrollierten Umgebung ausgelegt
(d.h. geregelte Temperatur, Innenbereich, frei von schädlichen Substanzen).
Vermeiden Sie die Installation des USV an einem Ort mit fließendem Wasser
oder übermäßiger Feuchtigkeit.
•Decken Sie das Gerät nicht ab, da dadurch die Gefahr eines elektrischen
Schlages besteht. Es befinden sich im Inneren des Geräts keine zu wartenden
Teile. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal warten oder
reparieren.
•Die Steckdose, in der die USV eingesteckt wird, sollte gut zugänglich sein und
sich in der Nähe des Geräts befinden. Um die USV von der Wechselspannung
zu trennen, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose.
•Wenn das USV-Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Akkus einmal
pro Monat für 24 Stunden aufgeladen werden, (den Stromanschluss mit dem
USV-Gerät verbinden und den “ON”-Schalter betätigen).
•Überlasten Sie die USV bitte nicht, beachten Sie die zulässige Nennlast des
Geräts.
•Die USV beinhaltet eine/zwei Batterien mit hoher Kapazität. Deshalb sollte das
Gehäuse der USV nicht geöffnet werden, um Gefahren von elektrischen
Schlägen zu vermeiden. Wenn die Batterie überholt oder ersetzt werden muss,
kontaktieren Sie bitte den Händler.
Page 40
DE
•Ein interner Kurzschluss in dem USV-Gerät führt zu Gefahren wie z.B.
Stromschlag oder Feuer. Um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden,
bitte niemals Flüssigkeitsbehälter (z.B. ein Wasserglas) auf dem USV-Gerät
abstellen.
• Werfen Sie die Batterie(n) nicht in offenes Feuer. Der Akku könnte explodieren.
• Öffnen oder zerstören Sie die Batterie(n) nicht. Freigesetzter Elektrolyt kann
Haut und Augen schädigen. Es kann giftig sein.
• Das Symbol Φ auf dem Typenschild steht für das Phasensymbol.
• Eine Batterie kann einen elektrischen Schlag oder einen hohen
Kurzschlussstrom verursachen. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten
getroffen werden, wenn mit Batterien gearbeitet wird:
• Entfernen Sie Uhren, Ringe oder andere Metallgegenstände von Ihrer Hand.
• Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen.
• Wartung und Reparatur der Batterien sollte nur von Fachpersonal durchgeführt
oder überwacht werden, das Wissen über Batterien hat und die notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen kennt. Halten Sie unqualifizierte Personen von den
Batterien fern.
•Wenn die Akkus ersetzt werden, ersetzen Sie diese mit dem gleichen Typ und
der gleichen Anzahl versiegelter Blei-Säure-Akkumulatoren.
• Die maximale Umgebungstemperatur für die Batterien beträgt 40 °C.
• Dieses steckerfertige Typ A-Gerät mit schon installierten Akkumulatoren ist
betriebsbereit und kann von Laien betrieben werden.
•Bei der Installation des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass die Summe
des Verluststroms der USV und der angeschlossenen Last 3,5 mA nicht
übersteigt.
•Achtung: Gefahr durch elektrischen Schlag. Nach Ziehen des Steckers aus der
Steckdose kann noch eine gefährliche Spannung von dem Akku vorhanden sein.
Die Akkumulatorversorgung sollte deshalb am Plus- und Minuspol des
Akkumulators abgeklemmt werden, wenn Wartung und Reparatur im Inneren der
USV notwendig werden.
•Die Steckdose, die die USV versorgt, sollte in der Nähe der USV installiert und
leicht zugänglich sein.
•Im Falle von Rauch aus dem Gerät ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker und
kontaktieren Sie Ihren Händler.
Page 41
DE
• Verwenden Sie das Gerät nicht in einer der folgenden Umgebungen:
oJegliche Bereiche mit brennbaren Gasen, ätzenden Substanzen oder
hoher Staubbelastung.
oJegliche Bereiche, in denen ungewöhnlich hohe oder niedrige
Temperaturen vorherrschen (über 40 °C oder unter 0 °C) und mit einer
Feuchtigkeit von mehr als 90%.
oJegliche Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe
von Heizgeräten/Heizungen.
o Jegliche Bereiche mit starken Vibrationen.
o Außenbereiche.
•Falls ein Feuer in der Umgebung ausbricht, verwenden Sie bitte
Trockenfeuerlöscher. Die Verwendung von Feuerlöschern mit flüssigen Mitteln,
kann zu elektrischen Schlägen führen.
Diese Line-Interactive-Serie ist eine kompakte USV mit reiner Sinuswelle und ist
für wichtige Anwendungen und Umgebungen wie Desktops, Server, Workstations
und andere Netzwerk-Geräte konzipiert. Diese Modelle sind mit den
Leistungsstufen 1000VA, 1500VA, 2000VA und 3000VA erhältlich.
schützt Ihre empfindlichen elektronischen Geräte gegen Probleme mit der
Stromversorgung einschließlich Spannungseinbrüchen, Stromspitzen,
Spannungsabfällen, Leitungsrauschen, Unterspannung, Überspannung und
Stromausfällen.
Die Serie ist in Rack- und Tower-Formen umwandelbar. Sie kann entweder in
Rack 2U- oder Tower-Form untergebracht werden.
Die Frontplatte der USV
umfasst ein LCD-Display und vier Bedientasten, mit dem der Benutzer die
Einheiten überwachen, konfigurieren und steuern kann.
eine grafische LCD-Leiste, zwei Statusanzeigen und vier Alarmanzeigen
vorhanden. Mit einer Bedientaste an der Frontplatte kann der Benutzer
AC-Fehler-Alarme stumm schalten sowie die USV-Selbsttest-Sequenz starten.
Das USV-Gehäuse für 1000VA ~ 3000VA besteht aus Metall. Diese Serie wird
über die Netz-Wechselstromausgänge über Buchsen an der Rückseite des
Geräts mit Strom versorgt. Kommunikation und Steuerung der USV erfolgt über
serielle oder USB-Anschlüsse an der Rückseite des Geräts.
Am LCD sind auch
Schnittstelle unterstützt die Kommunikation direkt mit einem Server und
Trocken-Kontakten.
Aktivieren, um die Laufzeit mit skalierbarem externen Batteriemodul (EBM) zu
erweitern
Überlast-, Kurzschluss- und Überhitzungsschutz
Rack/Tower-2-in-1Design
19-Zoll-Rack-Halterung für alle Modelle verfügbar
Die Serie
Die serielle
Page 44
DE
2. Schaltungskonfiguration und häufig verwendete
Symbole
Folgende Abbildung zeigt die grundlegenden interne Schaltungskonfiguration der
USV
2.1 Beschreibung der häufig verwendeten Symbole
In diesem Handbuch können einige oder alle der folgenden Notationen
verwendet werden und in Ihrem Anwendungsprozess vorkommen. Deshalb
sollten alle Anwender mit ihnen vertraut sein und ihre Erklärungen verstehen.
Tabelle 1. Beschreibung der häufig verwendeten Symbole
Symbol Beschreibung
Erfordert Ihre besondere
Aufmerksamkeit
Vorsicht Hochspannung
Wechselstromquelle (AC)
Gleichstromquelle (DC)
Schutzerde
Recyceln
UVS in einem freien Bereich
verwenden
Page 45
DE
3. Installation
3.1 Überprüfung des Geräts
Überprüfen Sie die USV bei Empfang. Wenn die USV während des Transport
offensichtlich beschädigt wurde, bewahren Sie den Karton und das
Verpackungsmaterial in der ursprünglichen Form für den Spediteur auf und
benachrichtigen Sie sofort den Spediteur und den Händler.
3.2 Auspacken des Schranks
Auspacken des Systems:
1. Öffnen Sie den äußeren Karton und entfernen Sie das Zubehör, das
zusammen mit dem Schrank eingepackt ist.
2. Heben Sie den Schrank aus dem äußeren Karton und stellen Sie ihn auf
eine ebenen, stabile Fläche.
3. Entsorgen oder recyceln Sie die Verpackung wie vorgeschrieben oder
Alle Baureihen sind für Tower- und Rack-Einbau geeignet. Sie lassen sich in
einem Rack für 19-Zoll-Geräte installieren. Bitte befolgen Sie die Anweisungen
für Tower- und Rack-Montage.
Tower-Montage
Diese USV-Serie kann horizontal und vertikal aufgestellt werden. Als
Tower-Konfiguration wird sie mit den optionalen USV-Ständern geliefert, um die
USV bei vertikaler Aufstellung zu stabilisieren. Der USV-Ständer muss am
Boden des Towers befestigt werden.
Page 46
DE
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die USV in den USV-Ständern zu
installieren.
1. Schieben Sie die USV senkrecht nach unten und stellen Sie zwei
USV-Ständer am Ende des Towers auf.
2. Setzen Sie die USV vorsichtig in die zwei Ständer.
Page 47
DE
3. Ziehen Sie das LCD-Feld heraus, drehen Sie es im Uhrzeigersinn um 90
Grad und schieben Sie es in die Frontplatte zurück.
Page 48
DE
Rack-Montage
Die Serie kann in 19-Zoll-Racks eingebaut werden. Sowohl die USV als auch
externe Batteriegehäuse benötigen 2U wertvollen Platz im Rack.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um USV in einem Rack zu installieren.
1. Richten Sie die Montageösen an den Bohrungen an der Seite der USV aus
und ziehen Sie die Schraube an.
2. Bauen Sie die Rack-Schienen mit der Rack-Halterung zusammen.
Page 49
DE
3. Schieben Sie die USV in die Rack-Schienen und lassen Sie sie im
Rack-Gehäuse einrasten.
4.
Ziehen Sie die Schraube an, dann kann die Last angeschlossen werden.
Page 50
DE
3.4 EBM-Installation (Optional)
Anschließen des EBM bei Tower-Montage:
1. Schieben Sie USV und EBM senkrecht nach unten und setzen Sie zwei
USV-Ständer mit dem verlängerten Teil auf das Ende des Towers.
2. Ziehen Sie zur Stabilisierung die Schraube auf dem Blech an
3. Verbinden Sie die Erdungsleitung von der USV (Anschluss A) mit dem EBM
(Anschluss B)
A
B
Page 51
DE
4. Nehmen Sie die Frontplatte ab und schließen Sie die Batterieklemme (A)
von der USV wie unten dargestellt am EBM-Terminal (B) an. Benutzer
müssen die kleine Tür (C) an der Seite der Frontplatte entfernen, damit der
Ausgangsdraht des EBM durch die Tür verlegt werden kann, dann muss die
Frontplatte wieder angebracht werden.
A
C
B
Anschließen des EBM bei Rack-Montage
1. Verwenden Sie die gleiche Methode wie bei der Montage der USV in einem
Rack und montieren Sie das EBM in der Rack-Halterung an der Ober- oder
Unterseite der USV.
Page 52
DE
2. Verbinden Sie die Erdungsleitung von der USV (Anschluss A) mit dem EBM
(Anschluss B)
B
A
3. Nehmen Sie das LCD-Feld und lösen Sie die inneren Schrauben.
Unscrew
Unscrew
Page 53
DE
4. Nehmen Sie die Frontplatte ab und schließen Sie die Batterieklemme (A)
von der USV wie unten dargestellt am EBM-Terminal (B) an. Benutzer
müssen die kleine Tür (C) an der Seite der Frontplatte entfernen, damit der
Ausgangsdraht des EBM durch die Tür verlegt werden kann, dann muss die
Frontplatte wieder angebracht werden.
B
A
C
5. Nach der Installation der USV im Rack kann die Last der USV
angeschlossen werden. Bitte stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen
Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie die Lasten mit der Ausgangsbuchse
verbinden.
Anschließen mehrerer EBMs
Die USV mit 1000VA/1500VA/2000VA und 3000VA verfügen über einen
externen Batterieanschluss, mit dem der Benutzer mehrere EBM anschließen
kann, um zusätzliche Notstromversorgungszeit bieten zu können. Befolgen Sie
die Anweisungen unten für den Anschluss mehrerer EBM.
Page 54
DE
Anschließen mehrerer EBM bei Tower-Montage
1. Verbinden Sie die Erdungsleitung zwischen USV und dem ersten EBM, und
dann die Erdungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten EBM.
2. Nehmen Sie die Frontplatte ab und schließen Sie die Batterieklemme (A)
von der USV wie unten dargestellt am EBM-Terminal (B) an. Und verbinden
Sie dann die Batterieklemme (D) vom ersten EBM mit der Batterieklemme
(E) vom zweiten EBM. Benutzer müssen die kleine Tür (C) an der Seite der
Frontplatte entfernen, damit der Ausgangsdraht des EBM durch die Tür
verlegt werden kann, dann muss die Frontplatte wieder angebracht werden.
D
C
A
B
E
Page 55
DE
Anschließen mehrerer EBM bei Rack-Montage
1. Verbinden Sie die Erdungsleitung zwischen USV und dem ersten EBM, und
dann die Erdungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten EBM.
2. Nehmen Sie die Frontplatte ab und schließen Sie die Batterieklemme (A)
von der USV wie unten dargestellt am EBM-Terminal (B) an. Und verbinden
Sie dann die Batterieklemme (D) vom ersten EBM mit der Batterieklemme
(E) vom zweiten EBM. Benutzer müssen die kleine Tür (C) an der Seite der
Frontplatte entfernen, damit der Ausgangsdraht des EBM durch die Tür
verlegt werden kann, dann muss die Frontplatte wieder angebracht werden.
E
B
D
A
C
Anmerkung: Es können in der gleichen Weise wie oben drei oder mehr EBMs an die USV
angeschlossen werden.
Page 56
DE
3.5 Erstmalige Inbetriebnahme der USV
So wird die USV gestartet:
1. Stellen Sie sicher, dass die internen Batterien angeschlossen sind. Wenn
optionale EBMs installiert werden, überprüfen Sie, ob die EBMs an die USV
angeschlossen sind.
2. Stecken Sie die zu schützenden Geräte an der USV ein, aber schalten Sie
diese Geräte nicht ein.
3. Stecken Sie das Eingangsnetzkabel der USV ein. Das USV-Frontdisplay
leuchtet und die USV-Status-Anzeige zeigt "STbY"
4. Halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt. Die
USV-Statusanzeige wechselt zu “NORM”
6. Überprüfen Sie die USV-Anzeige auf aktive Alarme oder Mitteilungen.
Beheben Sie alle aktiven Alarme, bevor Sie fortfahren. Siehe
“Fehlerbehebung”
8. Wenn optionale EBMs installiert sind, siehe "Konfigurieren der USV für
EBM-Nummern" auf Seite 21, um die Anzahl der installierten EBMs
festzulegen.
9. Um andere werksseitige Standardeinstellungen zu ändern, siehe "Betrieb"
Anmerkung: Bei der ersten Inbetriebnahme legt das USV-System die
Frequenz gemäß der Netzfrequenz der Eingangsleitung fest.
Page 57
DE
4. Betrieb
4.1 Anzeigefeld
Die USV verfügt über eine Grafik-LCD mit vier Tasten und zweifarbiger
Hintergrundbeleuchtung. Bei der Standard-Hintergrundbeleuchtung zeigt die
Anzeige schwarzen Text und einen blauen Hintergrund. Wenn an der USV ein
kritischer Alarm auftritt, wird der Hintergrund der Beleuchtung rot. Siehe
Abbildung unten:
Funktionen der Bedientasten:
Es gibt auf dem Bedienfeld vier Tasten.
ein/aus
USV Test /Alarm Silence
Select
Enter
Page 58
DE
Bedienta
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der LCD-Bedientasten.
Tabelle 2. Beschreibung der Bedientaste
ste
Schalter Funktion
--Ein-/Ausschalten der USV
Halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden
gedrückt.
ein/aus
--Freigabe des Fehlerzustands der USV
Stromzufuhr trennen und dann die Taste mehr
als 2 Sekunden gedrückt halten, um die USV
abzuschalten.
--Um grundlegenden Funktionstest durchzuführen
UPS Test
(USV-Test)
Alarm Silence
(Alarm stumm)
Select
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
--Für einen Batterietest
Halten Sie die Taste 10 Sekunden lang
gedrückt.
--Deaktivieren des Alarmsummers
Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang.
Drücken Sie die Taste Select , um die
Einstellwerte nacheinander auszuwählen
-- Einstellungsmodus öffnen
Halten Sie die Taste mindestens 3 Sekunden
gedrückt.
-- Einstellungsobjekt eingeben
Halten Sie die Taste Enter mehr als eine
Sekunde gedrückt, so kann der USV-Benutzer die
Einstellungen konfigurieren und die Textzeile für die
Einstellungen blinkt.
-- Einstellungen bestätigen
Halten Sie die Taste Enter eine Sekunde lang
gedrückt.
Enter
-- Einstellungsmodus beenden
Halten Sie die Taste Enter 3 Sekunden oder die
Taste 0,5 Sekunden gedrückt.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die Batterie im Leitungsmodus voll
aufgeladen ist, wenn Funktionstests durchgeführt werden.
Anmerkung: Die Ereignisse der Liste unten können den Alarmsummer nicht
deaktivieren:
Schwache Batterie, Lüfter ausgefallen, Lüfterfehler Timeout und Überhitzung.
Anmerkung: Der Benutzer kann den Alarmsummer deaktivieren, wenn er
ertönt, aber bei einem neuen Alarmereignis ertönt er wieder.
Page 59
DE
Funktionen der LCD-Anzeige:
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der LCD-Anzeige.
Tabelle 3. Beschreibung der Funktionen der LCD-Anzeige
Nr. Beschreibung Funktion
Eingangs-frequenz
und spannung
Eingangssteckeranzei
ge
Ausgangs-frequenz
und spannung
Geben Sie den Wert für Eingangs-frequenz und
spannung an
Leuchtet, wenn die Eingangsleistung keinen
Verlust aufweist.
Geben Sie den Wert für Ausgangs-frequenz und
spannung an
Die USV verfügt über zwei Gruppen von
Ausgangssteckeranze
ige
USV-Status/Anzeigete
xt Benutzereinstellung
Warnanzeige
Einstellungen
Steckdosen Die Ausgangssteckeranzeige
leuchtet auf, wenn Ausgangsleistung
vorhanden ist.
Text zeigt den USV-Status an (siehe Tabelle 4)
Text zeigt die Optionen für die
Benutzereinstellungen an (siehe Tabelle 5)
Leuchtet, wenn die USV einen Fehler oder
Alarm aufweist.
Leuchtet, wenn die USV im Einstellmodus ist.
Batteriestärke-Anzeig
e
Zeigt die verbleibende Batterieladung an.
Jeder Balken der Batteriestärke zeigt 20% des
Gesamtvolumens an.
Zeigt den Prozentsatz der USV-Lastkapazität
Anzeige des
Belastbarkeitspegels
an, die von den geschützten Geräten
verwendet wird. Jeder LCD-Balken zeigt 20%
der gesamten USV-Ausgangskapazität an.
Page 60
DE
String LCD
-
Anzeige
Beschreibung
Text zur Beschreibung des USV-Status:Die folgende Tabelle enthält die
Beschreibung des Texts der LCD-Anzeige:
Tabelle 4. String USV-Statusanzeige
STbY USV arbeitet im Bereitschaftsmodus (Standby-Modus)
IPVL Eingangsspannung zu niedrig
IPVH Eingangsspannung zu hoch
IPFL Eingangsfrequenz zu niedrig
IPFH Eingangsfrequenz zu hoch
NORM USV arbeitet im Line-Modus
AVR USV arbeitet im AVR-Modus
bATT USV arbeitet im Batterie-Modus
TEST USV arbeitet im Modus Batteriestands-/Funktionstest
OPVH Batteriemodus, Ausgabe zu hoch
OPVL Batteriemodus, Ausgabe zu niedrig
OPST Ausgangskurzschluss
OVLD Überlast
bATH Batteriespannung zu hoch
bATL Batteriespannung zu niedrig
OVTP Innentemperatur zu hoch
FNLK Lüfter blockiert
bTWK Batterien sind schwach
Text zur Beschreibung der Benutzereinstellung:
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen, die vom Benutzer geändert werden
können.
Tabelle 5. String Benutzereinstellung
OPV
AVR Gewählter Eingangstyp
EbM
TEST Automatischer Selbsttest
AR Automatischer Neustart
GF Green-Funktion
LS1 Lastsegment 1
LS2 Lastsegment 2
Gewählter Modus
Ausgangsspannung
Externes Batteriemodul
(EBM)
bZ Summersteuerung
[220]= 220V
[230]= 230V
[240]= 240V
[000]= Modus Normaler Bereich
[001]= Modus Großer Bereich
[002]= Generatormodus
0~9 ist die Anzahl der externen
Batteriemodule
[000]=Deaktivieren [001]=Aktivieren
Modus Normaler Bereich: Im Eingangsmodus akzeptiert die USV einen
AC-Eingangsspannungsbereich von +/-20%.
Generatormodus: Im Generator-Modus kann der Niedrigfrequenzgang bis auf
40Hz heruntergehen und bis auf 70Hz herauf, bevor der Übergang zum
Batterie-Modus erfolgt.
Modus Großer Bereich: In den Eingangseinstellungen akzeptiert die USV
einen AC-Eingangsspannungsbereich für -30% ~ +20%.
Batteriemodus
Wenn die USV während eines Stromausfalls betrieben wird, ertönt der Alarm
einmal alle vier Sekunden und die LCD-Anzeige zeigt den Text "bATT", um den
Batteriemodus der USV anzuzeigen.
Wenn der Batteriestand im Batteriemodus abnimmt, ertönt der Alarm einmal pro
Sekunde und die LCD-Anzeige zeigt den Text "bATL".
Bereitschaftsmodus, Standby
Wenn die USV ausgeschaltet ist und in einer Steckdose eingesteckt bleibt, ist die
USV im Standby-Modus. Das LCD-Display zeigt den Text "STbY", um anzuzeigen,
dass den Geräten kein Strom zur Verfügung steht. Der Akku wird aufgeladen,
wenn notwendig.
4.3 Konfigurieren des Lastsegments
Lastsegmente sind Sätze von Buchen, die über die Anzeige gesteuert werden
können. Jede USV verfügt über zwei konfigurierbare Lastsegmente. Siehe
"Rückseiten" auf Seite 30 für Lastsegmente für die einzelnen USV-Modelle.
Anmerkung: Diese Konfiguration kann bei eingeschalteter USV erfolgen.
Konfiguration des Lastsegments über die Anzeige:
1. Einstellungsmodus öffnen: Halten Sie die Taste Enter
Sekunden gedrückt
2. Einstellungsobjekte wählen: Drücken Sie die Taste Select , um die in
Tabelle 5 gezeigten Einstellungsobjekte anzuzeigen.
3. Einstellungsobjekt öffnen: Wenn das LCD-Display “LS1” oder “LS2” anzeigt,
drücken Sie die Taste Enter mehr als eine Sekunde, um das
Einstellungsobjekt einzugeben, woraufhin der Text für die Einstellungen zu
blinken beginnt.
4. Einstellungswert wählen: Drücken Sie die Taste Select , um den
. Die USV wechselt dann in den Einstellmodus.
mindestens 3
Page 62
DE
Einstellungswert auszuwählen. Wählen Sie den Wert [001] oder [000], um das
gewünschte Lastsegment auf ON oder OFF zu setzen.
5. Einstellungen bestätigen: Halten Sie die Taste Enter
gedrückt, dann kehrt die USV zum aktuellen Einstellungsobjekt zurück.
eine Sekunde
6. Einstellungsmodus beenden: Halten Sie die Taste Enter 3 Sekunden
oder die Taste
verlassen
.
0,5 Sekunden gedrückt, um den Einstellungsmodus zu
4.4 Konfigurieren der USV für EBM-Nummern
Um sicherzustellen, dass das LCD-Display den richtigen Batteriestand zeigt,
konfigurieren Sie die USV für die richtige Anzahl von EBMs:
1. Einstellungsmodus öffnen: Drücken Sie mindestens 3 Sekunden, um
zum Einstellmodus zu wechseln.
2. Einstellungsobjekte wählen: Drücken Sie , um Einstellungsobjekte als
“EbM” auszuwählen.
3. Einstellungsobjekt öffnen: Drücken Sie mindestens eine Sekunde, um
das Einstellungsobjekt zu öffnen.
4. Einstellungswert wählen: Drücken Sie die Taste Select , um die Anzahl
der EBM entsprechend Ihrer USV-Konfiguration auszuwählen.
5. Einstellungen bestätigen:
gedrückt, daraufhin kehrt die USV zum aktuellen Einstellungsobjekt zurück.
Halten Sie die Taste Enter eine Sekunde lang
6. Einstellungsmodus beenden: Halten Sie die Taste Enter 3 Sekunden
oder die Taste 0,5 Sekunden gedrückt, um den Einstellungsmodus zu
verlassen.
4.5 Konfigurieren der Green-Funktion
Die Green-Funktion bedeutet, dass, wenn eine unbedeutende Menge an Last
erkannt wird, die USV den Ausgang automatisch auf den Batteriemodus
herunterfährt.
Die Green-Funktion ist im Standardmodus deaktiviert und Benutzer können sie
über das Display konfigurieren:
1. Einstellungsmodus öffnen: Drücken Sie mindestens 3 Sekunden, um
zum Einstellmodus zu wechseln.
2. Einstellungsobjekte wählen: Drücken Sie , um die Einstellungsobjekte als
“GF” auszuwählen.
3. Einstellungsobjekt öffnen: Drücken Sie mindestens eine Sekunde, um
das Einstellungsobjekt zu öffnen.
Page 63
DE
PIN-N
Beschreibung
E/A Erläuterung der
4. Einstellungswert wählen: Drücken Sie die Taste Select , um "001"
auszuwählen.
5. Einstellungen bestätigen: Halten Sie die Taste Enter eine Sekunde lang
gedrückt, daraufhin kehrt die USV zum aktuellen Einstellungsobjekt zurück.
6. Einstellungsmodus beenden: Halten Sie die Taste Enter 3 Sekunden
oder die Taste
verlassen
.
0,5 Sekunden gedrückt, um den Einstellungsmodus zu
5. Kommunikationsanschluss
5.1 RS-232- und USB-Kommunikationsanschlüsse
Um die Kommunikation zwischen der USV und einem Computer herzustellen,
verbinden Sie Ihren Computer über ein entsprechendes Kommunikationskabel mit
einem Kommunikationsanschluss der USV.
Wenn das Kommunikationskabel installiert ist, kann Leistungsverwaltungs-Software
mit der USV Daten austauschen. Die Software ruft von der USV detaillierte
Informationen über den Status der Stromversorgungsumgebung ab. Wenn ein
Stromversorgungsnotfall eintritt, leitet die Software das Speichern aller Daten und ein
ordnungsgemäßes Herunterfahren des Geräts ein.
Die Kabelstifte für die RS-232-Schnittstelle sind unten angegeben und ihre
Funktionen werden in Tabelle 6 beschrieben.
6 DTR Eingang N/A
7 RING Ausgang Ring
8 LNFAIL1 Ausgang Leitungsfehler
Funktion
befestigt)
RS232 Kommunikationsanschluss
Page 64
DE
5.2 Notabschaltung (Emergency Power Off, EPO)
Die Notabschaltung (EPO) wird zum Abschalten der Last aus der Ferne verwendet.
Diese Funktion kann zum Herunterfahren der Last im Notfall verwendet werden.
Warnung:
Diese Schaltung muss durch verstärkte Isolierung von gefährlichen Stromkreisen
getrennt werden.
Vorsicht:
Die EPO darf nicht an Netzstromkreise angeschlossen werden. Es ist eine
verstärkte Isolierung zum Netz erforderlich. Die Notabschaltung muss eine
Mindestbewertung von 24VDC und 20mA besitzen und ein spezifischer Schalter
mit Rast-Funktion sein, der nicht mit anderen Schaltungen verbunden ist. Das
EPO-Signal muss für den ordnungsgemäßen Betrieb mindestens 20ms aktiv sein
Anmerkung: Lassen Sie den grünen Stecker im EPO-Anschluss der USV
eingesetzt, auch wenn die EPO-Funktion nicht benötigt wird. Entfernen Sie das
kleine Kabel vom EPO-Anschluss.
EPO-Anschluss
5.3 Network Management Card (Optional)
Über die Network Management Card kann die USV in einer Vielzahl von
Netzwerkumgebungen und mit verschiedenen Arten von Geräten kommunizieren.
Die USV-Serie verfügt über einen Kommunikationssteckplatz für Webpower oder
eine andere optionale Karte, um die Fernverwaltung der USV über
Internet/Intranet zu ermöglichen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere
Informationen.
Page 65
DE
6. Wartung der USV
6.1 Pflege von USV und Batterie
Die beste vorbeugende Wartung ist, den Bereich um die USV sauber und staubfrei
zu halten. Wenn die Atmosphäre sehr staubig ist, reinigen Sie die Außenseite der
Anlage mit einem Staubsauger. Für eine lange Lebensdauer der Batterie stellen Sie
die USV bei einer Umgebungstemperatur von 25°C auf.
6.2 Aufbewahrung von USV und Batterien
Wenn die USV soll über einen längeren Zeitraum aufbewahrt wird, laden Sie die
Batterie alle 6 Monate auf, indem Sie die USV an das Stromnetz anschließen. Die
Batterien werden in etwa 4 Stunden auf 90% Kapazität aufgeladen. Es wird jedoch
empfohlen, die Batterien nach der Langzeitlagerung für 48 Stunden aufzuladen.
6.3 Zeitpunkt zum Austauschen der Batterien
Wenn die LCD-Hintergrundbeleuchtung rot wird, zeigt der Bildschirm "bTWK" und es
ertönt ein dauerhafter Alarm, was bedeutet, dass die Batterie womöglich ersetzt
werden muss. Bitte überprüfen Sie den Batterieanschluss oder kontaktieren Sie
Ihren Händler vor Ort, um neue zu Batterie bestellen.
WARNUNG:
Schalten Sie die USV aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Wartung der Batterien sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden, das
Wissen über Batterien hat und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen kennt.
Halten Sie unqualifizierte Personen von den Batterien fern.
Batterien können einen elektrischen Schlag oder Verbrennungen durch
einen hohen Kurzschlussstrom verursachen. Folgende Vorsichtsmaßnahmen
sind einzuhalten:
1. Legen Sie Uhren, Ringe und ähnliche metallische Gegenstände ab.
2. Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen.
3. Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf die Batterien.
4. Tragen Sie Gummihandschuhe und Stiefel.
5. Trennen Sie die Aufladequelle ab, bevor Sie die Batterieklemme
anschließen oder entfernen.
Page 66
DE
Wenn die Akkus ersetzt werden, ersetzen Sie diese mit dem gleichen Typ
und der gleichen Anzahl Batterien oder Akkumulatoren. Wenden Sie sich an
den Kundendienst, um neue Batterien zu bestellen.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Batterien können explodieren,
wenn sie Flammen ausgesetzt werden.
Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden. Folgen Sie Ihren örtlichen
Entsorgungsvorschriften.
Öffnen oder zerstören Sie die Batterie nicht. Freigesetzter toxischer
Elektrolyt kann Haut und Augen schädigen.
Anmerkung: Wenn Sie kein qualifiziertes Wartungspersonal sind, um die
Batterie zu ersetzen, versuchen Sie nicht, das Batteriefach zu öffnen. Bitte
rufen Sie sofort Ihren lokalen Händler an.
6.4 Austauschen der Batterien im Inneren der USV
Folgen Sie beim Ersetzen von Batterien den Schritten und Diagramme unten:
1. Nehmen Sie das LCD-Feld ab und entfernen Sie die Schrauben.
2. Schieben und ziehen Sie die Frontplatte nach links und nehmen Sie sie dann
ab.
3. Trennen Sie das Kabel von der USV und der Batterie.
Page 67
DE
4. Entfernen Sie die Halterung der rechten inneren Batterie.
5. Ziehen Sie die Batterie auf eine ebene Fläche heraus.
6. Setzen Sie die neue Batterie in die USV ein.
7. Schrauben Sie die Batteriehalterung an und schließen Sie die Batteriekabel A
und B wieder an.
8. Setzen Sie die Frontplatte wieder auf die USV.
Page 68
DE
6.5 Testen neuer Batterien
Für einen Batterietest überprüfen Sie bitte Folgendes:
Die Batterien müssen vollständig aufgeladen sein.
Die USV muss sich im Normal-Modus ohne aktive Alarme befinden.
Schalten Sie keine Last zu/ab.
Testen der Batterien:
1. Schließen Sie die USV für mindestens 48 Stunden an das Stromnetz an, um die
Batterien aufzuladen.
2. Halten Sie die Taste 10 Sekunden gedrückt, um den Batterietest zu starten.
Die Statusanzeige zeigt die Zeichenfolge “TEST”
6.6 Recycling gebrauchter Batterien:
Warnung:
Werfen Sie die Batterien keinesfalls ins Feuer. Sie können explodieren.
Öffnen oder zerstören Sie die Batterien nicht. Freigesetzter Elektrolyt kann
Haut und Augen schädigen. Es kann giftig sein. Eine Batterie kann einen
elektrischen Schlag oder einen hohen Kurzschlussstrom verursachen.
Für ein ordnungsgemäßes Recycling der verbrauchten Batterie entsorgen Sie
die USV, Akku und Batterien nicht im Hausmüll. Bitte befolgen Sie Ihre lokalen
Gesetze und Vorschriften, bei Ihrem lokalen Entsorgungszentrum erhalten Sie
weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung der gebrauchten
USV, Akkus und Batterien.
Page 69
DE
Eingangsspannungs
Spannungsre
gulieru
Notstromversorgun
3 Stunden bis
4 Stunden bis
3 Stunden bis
4 Stunden bis
(EBM) Externes
Trockenkontakt
-
Aus
7. Spezifikation
7.1. Spezifikation
Tabelle 7. Elektrische Spezifikation
Modell
Kapazität Watt
Eingang
Ausgang
Überlastfähigkeit
bereich
Frequenzbereich
Spannung
ng
(Batt. -Modus)
Frequenz
Wellenform
Leitungsmodus
Batteriemodus
Batterietyp
1000VA 1500VA 2000VA 3000VA
900W 1350W 1800W 2700W
161-276 V AC
50/60Hz ±5Hz für Normal-Modus
40-70Hz für Generator-Modus
220/230/240VAC
±5%
50 Hz oder 60 Hz
Reine Sinuswelle
110% -0%, +8%: Abschalten nach 3 Minuten.
150% -0%, +10%: Abschalten nach ca. 200ms.
110% ± 6%; Abschalten nach 30 Sekunden.
120 % ± 6 %; Abschalten nach ca. 100ms.
3x 12V/7AH 3x 12V/9AH 6x 12V/7AH 6x 12V/9AH
Interne Batterie
Batteriemodul
(optional)
Schnittstelle
gszeit
(bei Volllast)
Aufladezeit
Batterietyp
RS-232-Anschluss
gang
AS/400-Karte
USB
SNMP-Karte
EPO-Anschluss
4′30″3′4′30″3′
90% nach
Entladung
6x 12V/7AH 6x 12V/7AH 12x 12V/7AH 12x 12V/7AH
90% nach
Entladung
Optional
Optional
90% nach
Entladung
Ja
Ja
Ja
Ja
90% nach
Entladung
Page 70
DE
Niedriger
Niedriger
Maße (mm) (B x H
Maße (m
m) (B x H
Tabelle 8. Optischer und akustischer Alarm
AC-Modus
Sicherungsmodus
Anzeige “bATT” und akustisches Signal alle 4
NORM---normaler Modus
Sekunden
Anzeige
Akustischer
Alarm
Last-/Batterieniveau
USV-Fehler
Überlast
Batteriestand
Sicherungsmodus
Batteriestand
USV-Fehler
Überlast
Batterieaustausch
LCD zeigt roten Bildschirm und “ **** ”
LCD zeigt roten Bildschirm und “ OVLD ”
LCD zeigt roten Bildschirm und “ bTLW ”
1 AC-Ausgang
2 Überspannungsschutz Modem/Network
3 Intelligenter Einschub für SNMP- oder AS/400-Karte
4 Lüfter
5 AC-Eingang
6 RS232 / Kommunikationsanschluss mit Trockenkontakt
7 USB Schnittstelle
8 EPO
9 Schutzleiteranschluss
Funktion(
Page 72
DE
14
25KV~10 A
LS1 OUTPUT
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
25KV~10 A
LS2 OUTPUT
1
2000VA Standard-Modell, Rückseite
14
25KV~10 A
LS1 OUTPUT
25KV~10 A
LS2 OUTPUT
1
2000VA Supercharger-Modell, Rückseite
14
1
~
25KV 16A
25KV~10 A
LS1 OUTPUT
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
25KV~10 A
LS2 OUTPUT
1
3
2
INTERFACE OPTION
INOUT
RS232
USB
EPO
89
7
6
3
2
INTERFACE OPTION
INOUT
NETWORK/TELEPHONEPROTECTION
2
INOUT
USBRS232
7
689
3
INTERFACEOPTION
USBRS232
EPO
89
7
6
5
INPUT220 -240V~
5
EPO
INPUT220 -240V~
5
INPUT220 -240V~
Page 73
DE
36V &72V EBM)
3000VA Standard- & Supercharger-Modell, Rückseite
Die Tabelle mit der Beschreibung der EBM-Rückseite und Abbildungen werden wie
unten dargestellt:
Nr.
1 Schutzleiteranschluss
Funktion(
1
1
36V &72V EBM-Rückseite
Page 74
DE
Anzeige
Ursache
Lösung
Problem
Ursache
Lösung
LS1 und LS2 von "001 auf
Notstromversorgungszeit
siehe Konfigurationsverfahren rechts
8. Fehlerbehebung
8.1 Fehlerbehebung bei akustischem Alarm
Ertönt alle 4 Sekunden Die USV ist im
Ertönt jede Sekunde
und "bATL" wird
angezeigt
Ertönt jede Sekunde
und "OVLD" wird
angezeigt
Ertönt kontinuierlich
und rote Anzeige
Batteriemodus
Batteriespannung niedrig
Ausgangsüberlastung
USV-Fehler
8.2 Allgemeine Fehlerbehebung
Die USV lässt sich nicht
einschalten, wenn der
Netzschalter gedrückt
wird
USV ist eingeschaltet
und kein Strom zur Last
ist kurz
Ertönt kontinuierlich und
Anzeige wird rot
Tasten funktionieren
nicht
Interne Sicherung
möglicherweise defekt
Ausgangs-Jumper nicht
richtig angeschlossen
Kein Strom an
Ausgangsbuchse
Batterie ist leer
Batteriealterung Batterie austauschen
USV-Fehler
Der Einstellmodus hat
keinen richtigen Pfad
Taste ist kaputt
Eingangsspannung prüfen
Arbeit speichern und Geräte
ausschalten
Lastniveauanzeige prüfen und etwas
Last entfernen
Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort
Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort
Ausgangs-Jumper überprüfen
Prüfen, ob
000" eingestellt sind.
Laden Sie die Batterie mindestens
24 Stunden lang auf
Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort
Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort
Page 75
DE
9. Softwareinstallation
WinPower ist die Überwachungssoftware der USV, mit benutzerfreundlicher Schnittstelle zur
Überwachung und Steuerung Ihrer USV. Diese einzigartige Software bietet kompletten
Leistungsschutz für Ihr Computer-System bei Stromausfall. Mit der Software können Benutzer
jeden USV-Status auf dem gleichen LAN überwachen. Darüber hinaus kann eine USV
Sicherheits für mehr als einen Computer auf dem gleichen LAN gleichzeitig liefern, z.B. das
sichere Herunterfahren des Systems, das Speichern von Anwendungsdaten und Abschalten
der USV bei Stromausfall.
Softwareinstallation auf Ihrem Computer: Angeschlossen über USB an einen PC oder
Notebook ermöglicht die Software die Kommunikation zwischen der USV und dem Computer.
Die USV-Software überwacht den Zustand der USV, schaltet das System ab, bevor der
USV-Strom verbraucht ist, und ermöglicht eine Fernüberwachung der USV über ein Netzwerk
(dadurch können Sie Ihr System effizienter verwalten). Bei einem Stromausfall oder bei
niedrigem Batteriestand der USV führt die USV alle notwendigen Schritte, ohne Eingreifen des
Systemadministrators, durch. Zusätzlich zur automatischen Dateisicherungs- und
Abschaltfunktion können auch Warnmeldungen per Pager, E-Mail usw. versendet werden.
• Verwenden Sie die beiliegende CD und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die WinPower-Software zu installieren.
• Nachdem die Software erfolgreich installiert wurde und die Kommunikation mit der USV
hergestellt wurde, erscheint ein grünes Symbol im Infobereich.
• Doppelklicken Sie auf das Symbol, um die Überwachungssoftware zu verwenden
(siehe oben).
• Sie können Abschaltung und Hochfahren der USV festlegen und den USV-Status per
PC überwachen.
• Genaue Informationen dazu finden Sie im E-Benutzerhandbuch der Software.
Auf http://www.powerwalker.com/winpower.html finden Sie immer die aktuellste
Version der Überwachungssoftware.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.