Powerplus POWX1155 User Manual [de]

POWX1155
NL · FR · EN · DE · ES · IT · PT · NO · DA · SV · FI · EL · HR · SR · CS · SK · RO · HU · RU · BGNL · FR · EN · DE · ES · IT · PT · NO · DA · SV · FI · EL · HR · SR · CS · SK · RO · HU · RU · BG
NL NederLaNds VertaaLde Versie VaN de origiNeLe haNdLeidiNg
NL NederLaNds VertaaLde Versie VaN de origiNeLe haNdLeidiNg Fr FraNçais traductioN du mode d’empLoi d’origiNe
Fr FraNçais traductioN du mode d’empLoi d’origiNe eN eNgLish origiNaL iNstructioN maNuaL
eN eNgLish origiNaL iNstructioN maNuaL de deutsch ÜbersetzuNg der origiNaL-gebrauchsaNweisuNg
de deutsch ÜbersetzuNg der origiNaL-gebrauchsaNweisuNg es españoL traduccióN deL maNuaL de iNstruccioNes origiNaL
es españoL traduccióN deL maNuaL de iNstruccioNes origiNaL it itaLiaNo traduzioNe deL maNuaLe di istruzioNi origiNaLe
it itaLiaNo traduzioNe deL maNuaLe di istruzioNi origiNaLe pt português tradução do maNuaL de iNstruções origiNaL
pt português tradução do maNuaL de iNstruções origiNaL No Norsk oVersetteLse aV origiNaL brukerVeiLedNiNg
No Norsk oVersetteLse aV origiNaL brukerVeiLedNiNg da daNsk oVersætteLse aF deN origiNaLe brugsVejLedNiNg
da daNsk oVersætteLse aF deN origiNaLe brugsVejLedNiNg sV sVeNska ÖVersättNiNg aV deN urspruNgLiga bruksaNVisNiNgeN
sV sVeNska ÖVersättNiNg aV deN urspruNgLiga bruksaNVisNiNgeN Fi suomi aLkuperäiseN ohjekirjaN kääNNÖs
Fi suomi aLkuperäiseN ohjekirjaN kääNNÖs eL
eL
eλληνικά Μετάφραση του πρωτότυπου εγχειριδίου οδηγιών
eλληνικά Μετάφραση του πρωτότυπου εγχειριδίου οδηγιών
hr hrVatski prijeVod origiNaLNog priručNika s uputama za rad
hr hrVatski prijeVod origiNaLNog priručNika s uputama za rad sr srpski preVod origiNaLNog uputstVa za upotrebu
sr srpski preVod origiNaLNog uputstVa za upotrebu cs česky překLad origiNáLNího NáVodu k použití
cs česky překLad origiNáLNího NáVodu k použití sk sLoVeNčiNa prekLad NáVodu Na použíVaNie z origiNáLu
sk sLoVeNčiNa prekLad NáVodu Na použíVaNie z origiNáLu ro româNă traducerea maNuaLuLui de iNstrucţiuNi origiNaLe
ro româNă traducerea maNuaLuLui de iNstrucţiuNi origiNaLe hu magyar az eredeti kezeLési utasítás Fordítása
hu magyar az eredeti kezeLési utasítás Fordítása ru Русский ОРигинальная инстРукция пО эксплуатации
ru Русский ОРигинальная инстРукция пО эксплуатации bg БългаРски пРевОд на ОРигиналнОтО РъкОвОдствО
bg БългаРски пРевОд на ОРигиналнОтО РъкОвОдствО
Fig 1
1
2
397
8
5
6
4
POWX1155
10
11
Copyright © 2013 VARO www.varo.com
POWX1155
Fig 2 Fig 3
3
9
10
Fig 4
Fig 5
Copyright © 2013 VARO www.varo.com
1 2 3 4 5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
6 7
7.1
7.2
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
POWX1155
EINSATZBEREICH .......................................................................... 3
BESCHREIBUNG (ABB. 1) ............................................................. 3
VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS ............................ 3
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE ....................................................... 4
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE ................................................................. 4
Arbeitsplatz ............................................................................................................. 4
Elektrische Sicherheit ............................................................................................. 4
Sicherheit von Personen ........................................................................................ 5
Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten...................... 5
Wartung ................................................................................................................... 6
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR BOHRHAMMER ... 6
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ........................................ 7
Einsätze einsetzen und wechseln (Abb. 2) ............................................................ 7
SDS-plus Einsatz entnehmen ................................................................................. 7
BEDIENUNG .................................................................................... 7
Ein- und Ausschalten ............................................................................................. 7
(Zusatz-) Griff (Abb. 3) ............................................................................................ 7
Tiefenanschlag (Abb. 4) .......................................................................................... 7
Staubaufnahme-Vorrichtung (Abb.5) ..................................................................... 7
Umschalter Bohrhammer / Bohren ........................................................................ 8
DE
9
REINIGUNG UND WARTUNG ......................................................... 8
9.1
Reinigung ................................................................................................................ 9
9.2
Kohlebürsten ersetzen............................................................................................ 9
10
TECHNISCHE DATEN ..................................................................... 9
11
SCHALLEMISSION .......................................................................... 9
12
KUNDENDIENST ............................................................................. 9
13
LAGERUNG ................................................................................... 10
14
GARANTIE ..................................................................................... 10
15
UMWELT ........................................................................................ 11
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 1
www.varo.com
16
POWX1155
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .................................................... 11
DE
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 2
www.varo.com
POWX1155
DE ELEKTRISCHER BOHRHAMMER 1600W POWX1155
1 EINSATZBEREICH
Dieses Gerät ist für das Hammerbohren (Schlagbohren) in Beton, Mauerstein und Stein sowie für leichte Meißelarbeiten ausgelegt. Ohne Schlagbohren eignet es sich auch zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und Plastik. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz nicht geeignet
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer bei.
2 BESCHREIBUNG (ABB. 1)
1 Staubschutzkappe 2 Befestigungsbuchse 3 Zusatzgriff 4 Öldeckel 5 Bohrhammer-Stopp 6 Bohr-Stopp
3 VERZEICHNIS DES VERPACKUNGSINHALTS
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. Kontrollieren Sie das Gerät, das Netzkabel, den Netzstecker und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
7 Doppeltes AVS-System(Anti-
Vibrationssystem) 8 Ein-/Aus-Schalter 9 Tiefenanschlag 10 Feststeller für Tiefenanschlag 11 Griff
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsgefahr!
Bohrhammer 1600 W Tiefenanschlag Zusatzgriff Spannfutter ohne Schlüssel mit Arretierfunktion + Adapter Staubschutzkappe Satz Ersatz-Kohlebürsten
- 3 SDS-Bohrer: Ø8-10 und 12 x 150 mm
- SDS Spitzmeißel: 250 mm
- SDS Flachmeißel: 22 x 250 mm
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 3
www.varo.com
POWX1155
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Anweisungen vor dem Gebrauch des Geräts genau durchlesen.
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen Anforderungen der EU-Richtlinie(n).
DE
Immer Ohrenschutz tragen.
Immer Schutzhandschuhe tragen.
Klasse II - Doppelisolierung - Es wird kein geerdeter Stecker benötigt.
Immer Schutzbrille tragen.
Immer Atemschutzmaske tragen.
5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise genau durch. Die Nichteinhaltung von Anweisungen und Warnhinweisen kann zu einem Stromschlag, zu einem Brand und/oder zu schweren Verletzungen führen. Bitte heben Sie die Anweisungen und die Warnhinweise gut auf. Unter dem Begriff "Gerät" werden hier elektrisch betriebene Geräte verstanden, entweder mit Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb (ohne Netzkabel).
5.1 Arbeitsplatz
Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufgeräumt und gut ausgeleuchtet halten.
Unordentliche und dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen betrieben werden, wie z.B. im Umfeld von
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Das Gerät kann Funken verursachen, die die Stäube oder Dämpfe zur Explosion bringen können.
Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere Personen, vor allem Kinder, immer einen
Sicherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablenkung durch andere können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.2 Elektrische Sicherheit
Die Netzspannung muss immer mit den entsprechenden Angaben zur Stromspannung auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z.B. Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel immer von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 4
www.varo.com
Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten (müssen), verwenden Sie nur
POWX1155
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie in
jedem Fall einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags.
5.3 Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die
Arbeit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das Verletzungsrisiko.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies leicht zu Unfällen führen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der in einem drehenden Geräteteil verblieben ist, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Locker sitzende oder weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können leicht von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.4 Der Gebrauch und die Pflege von elektrisch betriebenen Geräten
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder die diese Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht benutzen. Elektrisch betriebene Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle beschädigten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
DE
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 5
www.varo.com
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
POWX1155
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts gewährleistet bleibt.
DE
6 BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR BOHRHAMMER
Prüfen Sie die auf dem Typenschild angegebene Spannung (Volt). Bei Verwendung von Kabelrollen, das Kabel vollständig abrollen. Aderquerschnitt mind. 1,0
mm².
Bei Einsatz des Elektro-Bohrhammers im Freien ist für den Anschluss ein
Verlängerungskabel Typ H07RN-F 3G 1,5 mm2 mit spritzwassergeschützten Steckvorrichtungen zu verwenden.
Achten Sie auf einen sicheren Stand auf Leitern oder Gerüsten bei freihändigem Bohren. In Wänden, wo Strom-, Wasser- oder Gasleitungen unsichtbar verlegt sind, zuerst die
Leitungen mit einem Leitungssuchgerät lokalisieren. Berührung mit stromführenden Teilen oder Leitern vermeiden.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Ohren einen Ohrenschutz: schleichender Gehörverlust! Tragen Sie eine Schutzbrille, und verwenden Sie eine Staubmaske bei stauberzeugenden
Arbeiten.
Nicht im Bereich von Dämpfen oder brennbaren Flüssigkeiten verwenden. Nehmen Sie bei allen Umbau- und Reinigungsarbeiten den Stecker aus der Steckdose. Schützen Sie die Netzleitung vor Beschädigungen, Öl und Säure können die Leitung
beschädigen.
Das Gerät nicht überlasten. Wichtig! Alle nationalen Sicherheitsvorschriften bezüglich Installation, Betrieb und
Wartung sind unbedingt zu befolgen.
Meißel- und Bohr-Bits können versehentlich aus dem Gerät geschleudert werden und
schwere Verletzungen verursachen:
Vor dem Arbeitseinsatz immer nachprüfen, dass Meißel oder Bohrer im Werkzeughalter
sicher eingesetzt sind.
Das Spannfutter regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung kontrollieren. Den Bohrhammer nur starten, wenn er gegen ein Werkstück (Wand, Decke usw.) gedrückt
wird.
Nach beendeter Arbeit den Bohrhammer vom Stromnetz trennen, und Meißel oder Bohrer
aus dem Gerät nehmen.
Vor dem Wechsel von Meißel oder Bohrer den Bohrhammer immer vom Netz trennen. Schützen Sie Augen und Mitarbeiter vor Teilchenflug und absplitternden Fremdkörpern.
Schutzhelm tragen! Trennwände aufstellen!
Arbeitshandschuhe schützen vor Fingerquetschungen und Hautabschürfungen. Vibrationen können für das Hand-Arm-System schädlich sein: Die Einwirkzeit von
Vibrationen ist so gering wie möglich zu halten.
Netzkabel immer nach hinten vom Gerät wegführen. Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unzugänglich ist. Beim Arbeiten das Gerät immer mit beiden Händen halten, und auf einen sicheren Stand
achten.
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 6
www.varo.com
POWX1155
DE
7 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Die Arbeitsstelle immer erst mit einem Detektor nach verdeckt verlegten elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren absuchen.
Vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung immer prüfen, dass die
tatsächliche Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
7.1 Einsätze einsetzen und wechseln (Abb. 2)
Das Gerät ist mit einem SDS-plus Aufnahmesystem ausgerüstet.
Den Einsatz vor dem Einsetzen reinigen und mit Maschinenfett leicht fetten. Verriegelungshülse zurückziehen und festhalten. Den staubfreien Einsatz durch Drehen in die Aufnahme bis zum Anschlag einschieben.
Der Einsatz wird automatisch verriegelt.
Verriegelung durch Ziehen am Einsatz prüfen.
7.2 SDS-plus Einsatz entnehmen
Die Verriegelungshülse zurückziehen, festhalten und den Einsatz entnehmen.
WARNHINWEIS: Die Einsätze können nach der Verwendung noch heiß sein. Deshalb den heißen Einsatz auf keinen Fall mit den bloßen Händen berühren! Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie den Einsatz herausnehmen.
8 BEDIENUNG
8.1 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Ein-/Aus-Schalter (8) betätigen. Ausschalten: Ein-/Aus-Schalter (8) loslassen.
8.2 (Zusatz-) Griff (Abb. 3)
Den Bohrhammer aus Sicherheitsgründen nur mit dem zusätzlichen Griff verwenden. Eine sichere Körperhaltung beim Arbeiten erhalten Sie durch Drehen des Griffs. Den Griff lösen und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Danach den Griff wieder festziehen.
8.3 Tiefenanschlag (Abb. 4)
Den Feststeller für den Tiefenanschlag lösen und den geraden Teil des Tiefenanschlags in die Bohrung des Griffs einsetzen. Den Tiefenanschlag einstellen, und den Griff wieder festziehen.
8.4 Staubaufnahme-Vorrichtung (Abb.5)
Vor Bohrhammerarbeiten senkrecht über dem Kopf die Staubaufnahme-Vorrichtung über den Bohrer schieben.
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 7
www.varo.com
POWX1155
Schlagbohrer:
8.5 Umschalter Bohrhammer / Bohren
Der Umschalter Bohrhammer/Bohren kann auf Bohren, Schlagbohren und Bohrhammer
eingestellt werden.
Zum Betätigen dieses Umschalters gibt es vorn am Umschalter eine Verriegelung, die erst
betätigt werden muss, damit das Umschalten ordnungsgemäß funktioniert.
Bitte beachten Sie zum Umstellen der Funktion die nachstehenden Hinweise.
Zum Bohren in Mauerwerk, Beton und Naturstein. Keramikfliesen und vergleichbares Material nicht mit dem Schlagbohrer bearbeiten, weil das Material bei der Schlagwirkung Schaden nehmen kann.
Bohrhammer:
Zum Bohren in Mauerwerk, Beton und Naturstein.
Bohrer:
Zum Bohren in Holz, synthetischen Materialien und Metall.
DE
Meißel Drehung:
Die Einstellung 'Keine Funktion ausgewählt' nur dazu benutzen, um den Flachmeißel in die gewünschte Position zu stellen.
9 REINIGUNG UND WARTUNG
Copyright © 2013 VARO
WARNHINWEIS! Keine Funktion ausgewählt: In dieser Einstellung läuft der Motor ohne Last, und die Welle dreht nicht. Arbeiten Sie NIE mit dieser Einstellung. Denn sie kann den Motor schwer beschädigen.
Achtung! Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine geringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck belastet den Motor unnötig. Den Bohrer regelmäßig prüfen. Stumpfen Bohrer nachschleifen oder ersetzen.
WARNHINWEIS: Vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät immer von der Stromversorgung trennen.
S e i t e | 8
www.varo.com
9.1 Reinigung
POWX1155
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber, um eine Überhitzung des Motors zu
vermeiden.
Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen, möglichst nach
jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und Schmutz frei. Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie bitte ein mit Seifenwasser befeuchtetes
weiches Tuch.
Lösemittel wie z.B. Benzin, Alkohol, Ammoniakwasser usw. nie benutzen! Diese Lösemittel können die Kunststoffteile beschädigen.
9.2 Kohlebürsten ersetzen
Ersetzen und überprüfen Sie die Kohlebürsten regelmäßig. Tauschen Sie sie aus, wenn sie bis zur unteren Markierung verschlissen sind. Halten Sie die Kohlebürsten sauber und in den Halterungen beweglich. Beide Kohlebürsten müssen gleichzeitig ersetzt werden. Verwenden Sie nur Original-Kohlebürsten.
DE
10 TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 230-240 V Nennfrequenz 50 Hz Nennleistung 1500-1600 W Drehzahl 800 U/Min. Schutzklasse II Bohrleistung in Beton 32 mm Bohrleistung in Stahl Bohrleistung in Holz Schlagzahl 3900 S/Min. Netzkabel 3 m, mit VDE-Stecker Aufnahmefutter 13 mm, Spannfutter mit Arretierfunktion
13 mm 40 mm
11 SCHALLEMISSION
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen Normen gemessen. (K=3) LpA (Schalldruck): 97 dB(A)
LwA (Schallleistung): 108 dB(A)
WARNHINWEIS: Weil der Schalldruck 85 dB(A) übersteigen kann, muss ein spezieller Ohrenschutz getragen werden.
aw (Vibration): 13,4 m/s² K = 1,5 m/s²
12 KUNDENDIENST
Beschädigte Schalter müssen von unserer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Wenn das Anschlusskabel (oder der Netzstecker) beschädigt ist, muss es durch ein
spezielles Anschlusskabel ersetzt werden, das über unseren Kundendienst erhältlich ist. Der Austausch des Anschlusskabels darf nur von unserem Kundendienst (siehe letzte Seite) oder von einem Spezialisten (qualifizierter Fachbetrieb) vorgenommen werden.
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 9
www.varo.com
POWX1155
DE
13 LAGERUNG
Das gesamte Gerät und das Zubehör müssen gründlich gereinigt werden. Das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern einlagern. In stabiler Position an
einem trockenen und sicheren Ort aufstellen, an dem extrem hohe oder extrem niedrige Temperaturen nicht auftreten können.
Das eingelagerte Gerät vor Sonneneinstrahlung schützen, nach Möglichkeit in
abgedunkelten Bereichen aufstellen.
Das Gerät nicht in Säcke bzw. Planen aus Nylon oder Kunststoff einschlagen, weil sich
dort Feuchtigkeit ausbilden kann.
14 GARANTIE
Wir gewähren auf dieses Produkt eine Garantie von 36 Monaten ab dem Datum des Kaufs
durch den Erstbenutzer.
Diese Garantie deckt alle Material- oder Herstellungsfehler ab, ausgenommen: Batterien
und Akkus, Ladegeräte, Defekt von Teilen aufgrund von normaler Abnutzung wie z.B. Lager, Bürsten, Kabel und Stecker, oder von Zubehör wie z.B. Bohrer, Bohr-Bits, Sägeblätter usw.; sowie Schäden oder Defekte aufgrund von falscher Behandlung, Unfällen oder Abänderungen; und auch nicht die Transportkosten.
Schäden und/oder Defekte wegen unsachgemäßen Gebrauchs fallen ebenfalls nicht unter
diese Garantie.
Wir lehnen jede Haftung für Verletzungen ab, die infolge des unsachgemäßen Gebrauchs
des Geräts eingetreten sind.
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst für Powerplus Geräte
ausgeführt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr.: 00 32 3 292 92 90 Eventuelle Transportkosten gehen immer zu Lasten des Kunden; es sei denn,
Anderslautendes wurde schriftlich vereinbart.
Gleichzeitig kann ein Garantieanspruch nicht geltend gemacht werden, wenn der Schaden
infolge von mangelnder Wartung oder Überlastung des Geräts entstanden ist.
Schäden, die aus den nachstehenden Gründen entstanden sind, sind von der Garantie
ausdrücklich ausgenommen: Eindringen von Flüssigkeit, übermäßiges Eindringen von Staub, wissentliche Beschädigung (absichtlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht), falsche Verwendung (Einsatz für Zwecke, für die das Gerät nicht geeignet ist), falsche Bedienung (z.B. durch Nichtbefolgen von Anweisungen im Handbuch), falsche Montage, Blitzschlag oder falsche Netzspannung. Die vorstehende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn wir einem Garantieverlangen nachkommen, verlängert sich die Garantiezeit für ein
repariertes Gerät nicht, und für ein Austauschgerät gilt keine neue, volle Garantiezeit.
Altgeräte oder Altteile, die im Rahmen der Garantiearbeiten oder eines Austauschs übrig
bleiben, werden und bleiben Eigentum von Varo N.V.
Wir behalten uns das Recht vor, ein Garantieverlangen zurückzuweisen, wenn der Kauf
nicht belegt werden kann, oder wenn das Produkt offensichtlich nicht richtig gewartet bzw. gepflegt wurde (unzureichende Reinigung der Lüftungsschlitze, unregelmäßige Wartung der Kohlebürsten usw.).
Bitte heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf, denn er gilt als Nachweis des Kaufdatums. Das Gerät ist im Garantiefall dem Händler montiert und vollständig, sowie gereinigt, und
falls so verkauft, im Original-Gerätekoffer, zusammen mit dem Kaufbeleg zurückzugeben.
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 10
www.varo.com
POWX1155
DE
15 UMWELT
Werfen Sie Ihr Gerät nach der Nutzungsdauer nicht einfach in den Mülleimer, sondern entsorgen Sie es auf umweltfreundliche Weise. Die Altteile des Geräts dürfen nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden, sondern Sie müssen diese in zugelassenen Anlagen umweltgerecht durch Recycling entsorgen lassen. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde oder beim Vertragshändler über das Recycling.
16 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, VARO N.V., Joseph Van Instraat 9, B-2500 Lier, Belgien, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung des Geräts: Elektrischer Bohrhammer Marke: POWERplus Modell-Nr.: POWX1155
aufgrund seiner Konzeption und seiner Bauart sowie in der von uns in Umlauf gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden EU-Richtlinien auf der Grundlage der harmonisierten EU-Normen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Einschlägige EU-Richtlinien (einschließlich ihrer Änderungen, falls zutreffend):
2006/42/EG 2004/108/EG 2000/14/EG Annex V LwA 105dB / 108dB
Europäische harmonisierte Normen (einschließlich ihrer Änderungen, falls zutreffend):
EN60745-1 : 2009 EN60745-2-6 : 2010 EN55014-1 : 2006 EN55014-2 : 1997 EN61000-3-2 : 2006 EN61000-3-2 : 2000
Der Unterzeichner handelt im Namen der Geschäftsleitung des Unternehmens,
Philippe Vankerkhove Zertifizierungsmanager Datum: 09/03/2012
Copyright © 2013 VARO
S e i t e | 11
www.varo.com
Loading...