e
of your new product. You have chosen a high quality product. Familiarise yourself with the product before
using it for the first time. In addition,
please carefully refer to the operating instructions and the safety advice
below. Only use the product as instructed and only for the indicated
field of application. Keep these instructions in a safe place. If you pass
the product on to anyone else, ple
ase
ensure that you also pass on all the
documentation with it.
General
READ THE INSTRUCTIONS
FOR USE AND STORE THEM
IN A SAFE PLACE!
These instructions for use be-
long to this 3.35 m aluminium
telescopic ladder (to be referred to
subsequently as the „ladder“). They
contain important information concerning safety and use.
Read the instructions for use carefully,
particularly the safety instructions,
and understand them before using
the ladder. Failure to observe these
instructions for use can result in serious injuries or damage to the ladder.
These instructions for use are based
on standards and regulations applicable within the European Union.
Also observe country-specific directives and laws abroad.
If you pass the ladder on to someone else, always include these instructions.
Delivery contents /
product parts
1
20 x Release buttons (locking
device)
2
Base
3
2 x Slip-resistant caps (base)
4
Strap
5
11 x Rungs
6
2 x Side rails
7
22 x Protective caps (rungs)
8
Upper block formation (for lad-
der which has not been pulled
out to maximum length)
9
2 x Hexagonal bolt with nut
10
2 x Side rail elements with spacer
6 GB/IE/NI
Technical data
Model: PBT-TL022
Maximum
permissible load: 150 kg
Maximum length: 3.35 m
Inclination angle: 65 °–75 °
Weight: 11.7 kg
Maximum
permissible
number of users: 1
Item number: IAN 311926
Symbols
NOTE!
This signal word warns against
potential property damage.
TÜV Rheinland confirms that the
telescopic ladder complies with
the relevant requirements for a
safe product.
This symbol provides
you with useful additional information on
handling or use.
The following symbols and signal
words are used in these instructions
for use, on the ladder and on the
packaging.
These symbols and signal words
denote a hazard with a medium
risk, which, if not prevented, can
result in death or a serious injury.
CAUTION!
These symbols and signal words
denote a hazard with a low risk,
which, if not prevented, can result
in a minor or moderate injury.
FRONT
BACK
65-75°
Read and understand the instructions
for use before using
the ladder.
Position the ladder
with the „back“ facing the wall and the
„front“ facing the
user.
Please note the
required inclination
angle when setting
up the ladder. The
inclination angle /
installation angle of
the ladder must be
75 ° (ratio 1:4).
7 GB/IE/NI
max.
150
kg
Please note the maximum load of 150 kg.
Never step off the
ladder sideways.
Ensure that there are
Please note that the
min.
1 m
ladder must extend
OILH2O
at least 1 m above
the installation point.
Always carry out a
visual inspection of
the ladder before
no contaminants on
the floor of the area
in which you set up
the ladder.
Always set up the
ladder on a solid
surface.
using the ladder.
max. 1
Always check the
ladder feet before
using the ladder.
Secure the top and
bottom of the ladder.
There may only be 1
person maximum on
the ladder at a time.
Ensure that there is
always only one person using the ladder
at a time.
Avoid leaning too
far sideways.
There may only be
one person on any
climbable branch of
the ladder at a time.
Warning, electrical
hazard! Be aware of
hazards
power li
posed by
nes during
transport of the ladder.
Do not use the ladder
as a bridging structure.
Always face the ladder when ascending
or descending.
8 GB/IE/NI
UP
Ensure while placing
the upper end of the
ladder that it is positioned correctly.
Do not use the ladder on an uneven or
loose surface.
Observe the correct
installation direction
when using the ladd
er.
The ladder may only
be used in combination with the stabiliser
on the feet (base).
Before using the ladder, all rungs which
have been pulled
out must be locked.
Rungs locked.
Rungs unlocked.
When pulling in the
ladder, your hands
must be placed on
the external posts
and may not at any
point during this process be placed on
the rungs.
The two side rail elements 10 must both
in parallel either be
pulled out or pushed
in. You may not pull
out one of the two
s
ide rail elements a
nd
then use the ladder
in this state.
Warning, risk of
falling off ladder!
Improper use may
result in injury. You
can easily slip or fall
off the ladder and
injure yourself.
9 GB/IE/NI
Safety
Intended use
The ladder is
exclusively in-
tended for use
as a reaching assistance device with
a maximum load of 150 kg. It is only
intended for private, non-commercial use.
The ladder is intended exclusively for
use as a leaning ladder i.e. it must
be propped up at an inclination angle of approx. 1:4 at the installation
point.
Only use the ladder as described
in these instructions for use. Any
other use is considered improper
use and may result in property
damage and / or personal injury.
The ladder is not a toy.
The manufacturer and retailer assume no liability for damages due
to improper or incorrect use.
Safety instructions
may result in serious injuries or even
death.
Only use the ladder if
you are in good health.
Certain medical con-
ditions, medication and the mis-
use of drugs or alcohol can result in an increased risk to your
safety when using the ladder.
Ensure when transporting lad-
ders on roof racks or in trucks
that the ladders are attached /
f
astened appropriately to prev
ent
personal injuries or property
damage.
Examine the ladder
after it has been delivered and before first
use to ascertain the condition
and functionality of all parts.
Carry out a visual inspection of
the ladder for damage and safe
use at the beginning of every
work day on which the ladder
must be used.
Verify the ladder is suitable for
the respective use.
Do not use the ladder
if it is damaged.
RISK OF SERIOUS INJURY!
Improper use or improper handling
of the ladder can create risks which
10 GB/IE/NI
Remove all contamination on the
ladder, such as wet paint, dirt, oil
or snow before using the ladder.
Before using the ladder for work
a risk evaluation with consideration to the national regulations
of use must be carried out.
The ladder must be set up in the
correct set-up position, i.e. at the
correct installation angle for leaning ladders (inclination angle
approx. 1:4).
Locking devices, when
applied, must be fully
secured before use.
A leaning ladder
should be leaned
against a level, solid
surface and be secured before
use i.e. by securing the leaning
ladder and by using a suitable
piece of equipment to secure its
stability.
The ladder must be
placed on a level,
horizontal, immovable
surface.
The ladder may never be brought
into a new position from above.
When the ladder is positioned
you must be aware of the risk of
a collision i.e. with pedestrians,
vehicles or doors. Lock all doors
and windows in the area around
the ladder where you are going
to work, but not emergency exits.
Check your
environment
for potential
hazards, i.e. high voltage
power lines or other exposed
electrical work equipment, before setting up the ladder and
getting onto it.
OILH2O
Always set up the lad-
der on its
feet and not
on the rungs or steps.
Do not set up the ladder on
slippery surfaces (i.e. ice, bare
surfaces or visibly contaminated
solid surfaces) if additional
measures which would prevent
the ladder slipping or ensure the
contaminated areas are sufficiently clean are not taken.
max.
150
Do not exceed the
kg
ladder‘s load
capac-
ity under any circum-
stan
ces. The maximum load ca-
pacity of the ladder is 150 kg.
Do not lean too far
out when you are on
the ladder. You should
always stand steadily with both
feet on the same step, keeping
your body‘s core (navel) between
the side rails.
Under no circumstances should
you step off the ladder from a
great height without additional
11 GB/IE/NI
protection. Secure the ladder or
use a suitable piece of equipment
to guarantee its stability.
1
2
3
Do not use the top
three rungs of the ladder as a platform.
Caution: the top support beam
is not to be used as a rung. The
top support beam may likewise
not be used as a platform.
Only use the ladder for simple
and short work.
Do not use
the ladder for
work which
involves electric voltage. The lad-
der is made from a conductive
material. Do not use conductive
ladders when working under
electric voltage is unavoidable.
Do not use the ladder outdoors
in bad weather i.e. high winds
or a storm.
Prevent children from playing
with the ladder. Do not leave
a set up ladder unattended.
Keep children away from the
ladder.
Lock all doors and windows in
the area around the ladder w
here
you are going to work, but not
emergency exits.
Always face the lad-
der when getting on
and off the ladder.
Hold onto the ladder
tightly when ascending
or descending. Hold
onto the ladder when working,
or take other safety measures if
this is not possible.
Do not use the ladder
as a bridging structure
or bridge.
Wear suitable, sturdy footwear
when you get on the ladder.
Avoid work on the lad-
der with a one-sided
load, such as lateral
drilling through solid materials
(i.e. brick or concrete).
Do not stay for too long on the
ladder without a regular break
(fatigue is a hazard). Get off the
ladder as soon as you feel tired.
Leaning ladders for
min.
1 m
accessing a greater
height should extend
at least 1 m on from the installa-
tion point.
1 m
Do not pro-
ceed further
max.
2.21 m
than the last
meter of the leaning ladder.
12 GB/IE/NI
KG
Only transport light,
manageable objects if
you are on the ladder.
Always hold on tight to the lad-
der with one hand while working,
or if this is not possible, establish
additional safeguards.
Ensure before use that
the locking devices of
the ladder function and
that all pulled out segments are
locked correctly before you get
up on the ladder. Only use the
ladder if it is functioning correctly.
Ensure that there are no cables
or pipes, unsecured windows
or doors or wall projections in
your vicinity before you get on
the ladder.
Do not use the ladder if one or
more slip-resistant caps for the
base are missing or are visibly
damaged.
Set up the ladder so that it is
accessible at all times.
Get up on the ladder rung by
rung. Do not skip multiple rungs.
Do not slide down the side rails.
If necessary, secure the ladder‘s
stability by taking additional
measures, i.e. by tying the ladder
to a solid anchoring.
If you wish to work at greater
heights you must secure the ladder
by taking additional measures.
Only transport the ladder when
it has been fully collapsed and
secured using the strap.
Do not move the ladder when
someone is on it.
Do not place any tools or objects
on the rungs and do not hang
anything from the ladder.
Do not pull too hard on objects
and do not exert any strong pressure on objects when you are on
the ladder. The ladder could fall
over as a result.
Always wear tight-fitting clothing
when you get on the ladder.
Loose clothing can get trapped
and cause you to fall from the
ladder.
Do not extend the ladder in a
makeshift way and do not alter
its shape or function under any
circumstances.
The ladder may never be brough
into a new position from above.
Pay attention to the wind when
using the ladder outdoors.
t
13 GB/IE/NI
Initial use
Checking the ladder
and scope of delivery
RISK OF INJURY! If you use
a damaged ladder or use the
ladder incorrectly there is a high
risk of injury.
Examine the ladder after it has
been delivered and before first
use to ascertain the condition
and functionality of all parts.
DANGER OF SUFFOCATION!
C
hildren can get entangled in th
packaging film whilst playing
and suffocate.
Do not allow children to play
with the packaging film.
NOTE!
RISK OF DAMAGE!
Opening the packaging carelessly
with a sharp knife or other sharp
objects may damage the ladder.
Be careful when opening
the packaging:
1. Remove the ladder from the
packaging.
2. Verify the scope of delivery is
complete (see Fig. A).
3. Check to see if the ladder or the
individual parts are visibly damaged. Do not use the ladder if
you detect any type of damage.
Contact the manufacturer using
the service address stated on the
warranty card.
Assembling the base
CAUTION! RISK OF PER-
SONAL INJURY AND
PROPERTY DAMAGE!
The ladder can fall over while
e
the base is being assembled.
This can lead to personal injury
or property damage.
Ensure that the ladder does not
fall over while the base is being
assembled.
If necessary, ask another person
to help you assemble the produ
1. Place the base 2 with the nonslip caps 3 on the ground (see
Fig. H).
2. Put the side rails onto the base 6
in such a way that the mounting
holes of the side rails and the
base are aligned.
3. Insert the hexagonal bolt 9
through the mounting holes.
ct.
14 GB/IE/NI
4. Fix the screws with the nuts
provided.
ATTENTION!
The following points are to
be examined before using
the telescopic ladder:
Check that the side rails / legs
(upright parts) / rungs / top support beam / base are not bent,
curved, distorted, dented,
cracked, corroded or decaying.
Check that the fixation points for
other parts on the side rails / legs
(upright parts) / rungs / top support beam / base are in good
condition.
Check that fastenings (usually
rivets, screws, bolts) are not
missing or loose or corroded.
Check that the side rails / legs
(upright parts) / rungs / top support beam / base are not missing
or loose, worn down, corroded
or damaged.
Check that the locking mecha-
nisms and locking indicators
function correctly and that the
rung elements lock correctly.
Check that no rubber feet are
missing or loose, worn down,
corroded or damaged.
Check that the ladder is free
from contamination (i.e. dirt,
paint, oil or grease).
Check if the locking indicators
are functioning and visible.
Check the brackets for cracks
and other defects such as broken parts.
Make sure that there is no rela-
tive movement between the support beams and the rungs /steps.
If any of the examinations described
above produces an unsatisfactory result you should NOT use the ladder!
Using the ladder
RISK OF SERIOUS INJURY!
If you use the ladder incorrectly,
you could injure yourself or other
people.
Only get onto the ladder if:
• you have set it up correctly in a
suitable location and according
to the instructions,
• are wearing sturdy
shoes,
15 GB/IE/NI
• have carefully read and understood all the information in the
chapter “safety“.
Ensure before use that the lock-
ing devices of the ladder function
and that all pulled out segments
are locked correctly before you
get onto the ladder.
Do not leave children alone and
unattended with the set up ladd
Do not step on the top three
rungs of the ladder.
Do not move the ladder whilst
standing on it.
Ensure that the ladder is correctly
secured if you reposition it.
Only get on the ladder if you
have positioned it at the correct
angle of 75 ° (inclination angle
1:4).
CAUTION! CRUSHING
HAZARD!
If you do not exercise caution
when pulling out or collapsing
the ladder you could trap or
crush your fingers.
Exercise caution when pulling
out or collapsing the ladder.
Ensure that your fingers, hands
and arms are at the same height
as the release buttons which have
been pressed when collapsing
the ladder.
Locking device
The individual ladder segments are
locked when you pull out the ladder
by means of the locking devices on
the rungs 5.
Always check whether
all the pulled out segme
er.
have been locked correctly before you get
onto the ladder:
• The locking device of a segment
has been locked when the red
section beside both release buttons 1 of a rung is no longer
visible (see Fig. B).
If you exert pressure on any rung
it will not be pushed down.
• The locking device of a segment
has not been locked when the
red section beside one or both
of the release buttons 1 of a
rung is visible (see Fig. C).
If you exert pressure on any
rung it will be pushed down.
Ensure when you are pulling
out the ladder from the top
downwards that the individual
sections are only locked when
you have pulled out the ladder
to its total length.
nts
16 GB/IE/NI
Pulling out the ladder
Pulling out the ladder by
a few rungs
If you do not pull out the
ladder to its total length,
the block formation of the
remaining rungs which have not been
pulled out must be located at the top
of the ladder.
1. Place the ladder on a firm and
level surface.
2. Stabilise the ladder by putting
a foot on the base 2.
3. Pull out the ladder rung by rung
from the bottom upwards until
you have achieved the desired
length (see Fig. D).
By means of the locking device,
each section is automatically
locked as soon as the respective rung 5 has been pulled
out to its maximum length.
4. Ensure that every ladder seg-
ment is locked before you get
on the ladder (see the chapter
“Locking device“).
Pulling the ladder out
to its total length
1. Place the ladder on a firm and
level surface.
2. Stabilise the ladder by putting
2
a foot on the base
.
3. Pull out both of the top side rail
elements with the spacer
10
. Ensure that the side rail elements
are locked.
4. Pull out the ladder rung by rung
from the bottom upwards until
you have achieved the total
length (see Fig. E and F).
Ensure while doing so that the
locking devices of the ladder
are only locked when you have
pulled out the ladder to its total
length.
5. Ensure that every ladder segment is locked before you get
onto the ladder (see the chapter
“Locking device“).
Collapsing the ladder
If you press the bottom
release buttons (on the
second rung from below)
every rung of the above ladder
part will be automatically unlocked
and collapsed. If you begin with
one of the upper rungs, you will
only unlock the rungs above that
and the rungs below that must be
unlocked separately.
17 GB/IE/NI
1. Ensure that the ladder is placed
on a firm and level surface.
2. Ensure that your fingers, hands
and arms are at the same height
as the release buttons when collapsing the ladder.
3. Press both of the release buttons
of a rung to the centre so that
the red section under it becomes
visible.
The locking device will unlock
and the rest of the ladder above
the rung will collapse.
Cleaning and maintenance
RISK OF INJURY!
If handled incorrectly
there is a risk of injury
if rungs or side rails
are contaminated. You could
easily slip, fall off the ladder
and injury yourself.
Keep the ladder clean. Remove
all contamination on the ladder,
such as dirt, old paint, etc. before collapsing the ladder.
Always wipe down the rungs.
Only allow repair and mainte-
nance work to be carried out
by experts.
If necessary, contact the manu-
facturer or distributor for repairs
or replacement of parts such as
feet, for example.
NOTE:
RISK OF DAMAGE!
Improper cleaning can
damage the ladder.
Do not use aggressive cleaning
agents, brushes with metal or
nylon bristles, or sharp or metal
cleaning tools such as knives,
rigid scrapers, etc. These can
damage the surface.
Keep the protective caps and
slip-resistant caps of the base
free from dirt, abrasive grit, etc.
These could damage the surface.
Clean the ladder with a brush
or cloth.
Dry the ladder thoroughly after
cleaning, particularly the rungs.
Do not carry out maintenance
or repair work on the ladder by
yourself under any circumstances.
Contact the manufacturer using
the service address stated on the
warranty card or a specialist
workshop. Unauthorised repairs
or improper handling will void
all warranty and liability claims.
Do not alter the design of the
ladder.
18 GB/IE/NI
Transport and storage
Always store the ladder closed
and locked, in as straight a position as possible e.g. hung up
by the bars in a suspension system or placed on a flat, clean
surface.
Only store the ladder in a loca-
tion where it cannot be damaged by vehicles, heavy objects
or dirt.
Only store the ladder in a loca-
tion where it does not present a
tripping hazard or obstacle.
Only store the ladder in a se-
cure location where it not freely
accessible and therefore cannot
be used for criminal purposes.
In cases of long-term use and
the free access associated with
this (e.g. on scaffolding) always
secure the ladder against use
by unauthorized persons, so
that unauthorized persons (e.g.
children playing) can be impeded.
Collapse the ladder fully after
each use and secure it with the
help of the strap 4 to prevent it
from accidentally pushing apart.
Store the ladder in a dry place.
Store the ladder out of the
reach of children.
Prevent children from playing
with the ladder unsupervised.
Protect the ladder from direct
sunlight during storage.
Store the ladder in a closed
and upright position.
Cause of accidents
The following is an incomplete list of
risks which describes typical hazards
and examples of common causes
of accidents when using ladders.
Take the following risks into consideration as the basis for safe work
when handling the ladder to prevent
accidents.
a. Instability
1.
Incorrect positioning of the lad
der
(i.e. incorrect inclination angle of
leaning ladders or step ladders
not fully extended);
2. Slipping of the lower ladder end
outwards, i.e. from the wall on
which the ladder is leaning;
3. Lateral sliding of the ladder, falls
to the side and toppling of the
upper tread (i.e. by leaning too
far out or insufficient hold on
the stair);
19 GB/IE/NI
4. Poor ladder condition (missing
or damaged rubber caps on the
base);
5. Stepping off an unsecured
ladder at a height;
6. Unsuitable surface for the ladder
installation location (i.e. unstable,
soft ground, sloping ground,
slippery surfaces or contaminated
solid surfaces);
7. Bad weather (i.e. wind);
8. Collisions with a ladder, i.e. from
vehicles or doors;
9. Wrong ladder selected (i.e.
too short ladder, improper
application).
b. Improper handling
1. Propping up the ladder in the
working position;
2. Setting up and dismantling
the ladder;
3. Carrying objects when ascending the ladder.
c. Slipping, tripping and
falling
1. Unsuitable footwear;
2. Contaminated rungs;
3.
Careless behaviour on the part
of
the user (i.e. taking two steps at
once, sliding down the slide
rails).
d. Ladder construction
malfunction
1. Poor ladder condition (i.e. damaged side rails, wear);
2. The ladder has been overloaded.
e. Electrical hazards
1. Essential work involving electric
voltage (i.e. troubleshooting);
2. Setting up the ladder in the
direct vicinity of live electrical
work equipment (i.e. high voltage power lines);
3. Damage to electrical work equipment by ladders (i.e. covers or
protective insulation);
4. Wrong ladder type for electrical
work.
Disposal
D
isposing of the packaging
Dispose of the packaging
unmixed. Put cardboard and
carton in the waste paper
and put film in the recyclable
material collection.
20 GB/IE/NI
Disposing of the ladder
Please dispose of the ladder according to the regulations and laws in
your country.
Please have your receipt and the
item number (e.g. IAN 123456)
ready as your proof of purchase
when enquiring about your product.
Warranty
The warranty for this product is 5
years from the date of purchase.
Should this product show any fault
in materials or manufacture within
5 years from the date of purchase,
we will repair or replace it – at our
choice – free of charge to you.
The warranty period begins on the
date of purchase. Please keep the
original sales receipt in a safe location. This document is required as
your proof of purchase. This warra
b
ecomes void if the product has be
nty
en
damaged, or used or maintained
improperly.
The warranty applies to defects in
material or manufacture. This warranty does not cover product parts
subject to normal wear, thus possibly
considered consumables (e.g. batteries) or for damage to fragile parts,
e.g. switches, rechargeable batteries
or glass parts.
The product has been manufactured
t
o strict quality guidelines and
meticulously examined before delivery. In
t
he event of product defects you h
ave
legal rights against the retailer of
this product. Your legal rights are not
limited in any way by our warranty
detailed below.
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf
Ihres neuen Produkts. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Machen Sie sich vor
der ersten Inbetriebnahme mit dem
Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu
aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Anleitung an
einem sicheren Ort auf. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Produktes an Dritte mit aus.
Allgemeines
GEBRAUCHSANLEITUNG LESEN
UND AUFBEWAHREN!
Diese Gebrauchsanleitung
gehört zu dieser Alu-Teleskopleiter 3,35 m (im Folgenden nur
„Leiter“ genannt). Sie enthält wichtig
e
Informationen zur Sicherheit und
Verwendung.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweis
e,
sorgfältig durch, bevor Sie die Leiter
e
insetzen. Die Nichtbeachtung diese
Gebrauchsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden
an der Leiter führen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezifisc
he
Richtlinien und Gesetze.
Wenn Sie die Leiter an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Gebrauchsanleitung mit.
Lieferumfang /
Produktteile
1
20 x Entriegelungstaste
(Sperreinrichtung)
2
Standfuß
3
2 x rutschfeste Kappe
(Standfuß)
4
Gurt
5
11 x Sprosse
6
2 x Holm
7
22 x Schutzkappe (Sprosse)
8
Blockbildung oben (bei nicht auf
Maximallänge ausgezogener
Leiter)
9
2 x Sechskantschraube mit Mutter
r
24 DE/AT/CH
10
2 x Holmelement mit Abstands-
halterung
Technische Daten
Modell: PBT-TL022
Maximale
zulässige Belastung: 150 kg
Maximale Länge: 3,35 m
Neigungswinkel: 65 °–75 °
Gewicht: 11,7 kg
Maximal
zulässige Anzahl
von Benutzern: 1
Artikelnummer: IAN 311926
Zeichenerklärung
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol / -wort
bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor
möglichen Sachschäden.
Der TÜV Rheinland bestätigt, dass
die Teleskopleiter den einschlägig
en Anforderungen an ein sichere
Produkt entspricht.
s
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Gebrauchsanleitung, auf der Leiter oder auf der
Verpackung verwendet.
Dieses Signalsymbol / -wort
bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Symbol gibt
I
hnen nützliche Zusat
zinformationen zur
Handhabung oder
zur Verwendung.
Lesen und verstehen
Sie die Gebrauchsanleitung, bevor Sie
die Leiter verwenden.
25 DE/AT/CH
FRONT
max.
150
kg
BACK
65-75°
Platzieren Sie die
Leiter mit „Back“ in
Richtung der Wand
und „Front“ in Richtung des Benutzers
zeigend.
Beachten Sie beim
Aufstellen der Leiter
den notwendigen
Neigungswinkel. Der
Neigungswinkel /
Aufstellwinkel der
Leiter muss etwa
75 ° betragen
(Verhältnis 1:4).
Beachten Sie die
maximale Belastungsgrenze von
150 kg.
max. 1
Überprüfen Sie immer die Leiterfüße,
bevor Sie die Leiter
benutzen.
Sichern Sie das
obere und das untere Leiterende.
D
ie maximale Anz
ahl
der Benutzer auf der
Leiter beträgt 1.
Stellen Sie sicher, d
ass
sich immer nur eine
Person zur Zeit auf
der Leiter befindet.
Vermeiden Sie seitliches Hinauslehnen.
min.
1 m
26 DE/AT/CH
Beachten Sie, dass
der Leiter-Überstand
über dem Anlegepunkt mindestens
1 m betragen muss.
Führen Sie immer eine
Sichtprüfung der Leiter durch, bevor Sie
die Leiter benutzen.
OILH2O
Seitliches Wegsteig
en
von der Leiter ist unzulässig.
Stellen Sie sicher,
dass sich am Aufstellungsort keine Verunreinigen auf dem
Boden befinden.
Stellen Sie die Leiter
nur auf festem Untergrund auf.
Es darf sich immer
nur eine Person auf
jedem besteigbaren
Schenkel der Leiter
befinden.
Die Leiter darf nur
in Kombination mit
dem Stabilisator an
den Füßen (Standfuß) benutzt werden.
Warnung, elektrische
Gefährdung! Achten
Sie beim Transport
der Leiter auf Gefährdungen
Stromleitung
durch
en.
Verwenden Sie die
Leiter nicht als Überbrückung.
Immer mit dem
Gesicht zur Leiter
aufsteigen und absteigen.
Achten Sie auf das
richtige Anlegen des
oberen Leiterendes.
Die Leiter nicht auf
einem unebenen
oder losen Untergrund benutzen.
Vor Benutzung der
Leiter müssen alle ausgezogenen Sprossen
verriegelt sein.
Sprosse verriegelt.
Sprosse entriegelt.
Beim Einfahren der
Leiter müssen sich
die Hände an den
Außenpfosten befinden und dürfen zu
keinem Zeitpunkt
während des EinfahrProzesses auf den
Sprossen abgelegt
werden.
UP
Beachten Sie beim
Benutzen der Leiter
die korrekte Aufstellrichtung.
27 DE/AT/CH
Die zwei Holmelemente 10 müssen
entweder beide
parallel ausgezogen
oder beide eingeschoben sein. Es ist
nicht erlaubt, nur eins
der beide Holmelemente auszuziehen
und die Leiter so zu
gebrauchen.
Warnung, Sturz von
der Leiter! Bei unsachgemäßer Handhabung besteht
Verletzungsgefahr.
Sie können leicht
ausrutschen oder
von der Leiter fallen
und sich verletzen.
bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Die Leiter ist ausschließlich als
Anlegeleiter konzipiert, d. h. sie
muss mit einem Neigungswinkel
von ca. 1:4 an einen Anlegepunkt
gelehnt werden.
Verwenden Sie die Leiter nur wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Die
Leiter ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, di
e
durch nicht bestimmungsgemäßen
oder falschen Gebrauch entstanden
sind.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Leiter ist
ausschließlich
als Aufstiegshilfe mit einer Maximalbelastung
von 150 kg konzipiert. Sie ist a
schließlich für den Privatgebra
28 DE/AT/CH
uch
us-
Sicherheitshinweise
GEFAHR VON SCHWEREN
VERLETZUNGEN!
Bei unsachgemäßer Verwendung
oder unsachgemäßer Handhabung
der Leiter entstehen Risiken, die zu
schweren Verletzungen oder sogar
zum Tod führen können.
Verwenden Sie die
Leiter nur, wenn Sie in
guter gesundheitlicher
Verfassung sind. Bestimmte ge-
sundheitliche Umstände, Medikamenteneinnahme sowie
Alkohol- und Drogenmissbrauch
können bei der Benutzung der
Leiter zu einer erhöhten Gefährdung Ihrer Sicherheit führen.
Stellen Sie beim Transport von
Leitern auf Dachträgern oder in
e
inem Lastkraftwagen sicher, da
die Leitern auf angemessene
Weise befestigt / angebracht sind,
um Personen- und Sachschäden
zu verhindern.
Prüfen Sie die Leiter
nach der Lieferung
und vor der ersten
Benutzung, um den Zustand
und die Funktion aller Teile
festzustellen.
Führen Sie eine Sichtprüfung der
Leiter auf Beschädigung und
sichere Benutzung zu Beginn jeden Arbeitstages, an dem die
Leiter benutzt werden muss, du
rch.
Stellen Sie sicher, dass die Leiter
für den jeweiligen Einsatz geeignet ist.
Verwenden Sie die
Leiter nicht, wenn sie
beschädigt ist.
Beseitigen Sie alle Verunreinigun-
gen an der Leiter, z. B. nasse
Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee,
bevor Sie die Leiter benutzen.
Vor der Benutzung einer Leiter
bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung unter Berücksichtigung
der Rechtsvorschriften im Land der
Benutzung durchgeführt werden.
Die Leiter muss in der richtigen
Aufstellposition aufgestellt wer-
ss
den, z. B. richtiger Aufstellwinkel
für Anlegeleitern (Neigungswinke
ca. 1:4).
Sperreinrichtungen,
sofern angebracht,
müssen vor der Benut-
zung vollständig gesichert werden.
Eine Anlegeleiter sollte
gegen eine ebene,
feste Fläche gelehnt
und vor der Benutzung gesichert
werden, z. B. indem Sie die Anlegeleiter befestigen oder indem
Sie eine geeignete Einrichtung
zur Sicherung der Standfestigkeit verwenden.
Die Leiter muss auf
einem ebenen, waagerechten und unbeweg-
lichen Untergrund stehen.
Die Leiter darf niemals von oben
her in eine neue Stellung gebracht werden.
Wenn die Leiter in Stellung ge-
bracht wird, ist auf das Risiko
l
29 DE/AT/CH
einer Kollision zu achten, z. B.
mit Fußgängern, Fahrzeugen od
Türen. Verriegeln Sie Türen und
Fenster im Arbeitsbereich, falls
möglich, jedoch nicht Notausgänge.
Überprüfen
Sie Ihre Umgebung auf
Gefahrenquellen, wie z. B. Hoch-
spannungs-Freileitungen oder
andere freiliegende elektrische
Betriebsmittel, bevor Sie die Leiter
aufstellen und darauf steigen.
OILH2O
Stellen Sie die Leiter
immer auf den Füßen
auf und nicht auf den
Sprossen bzw. Stufen.
Stellen Sie die Leiter nicht auf
rutschige Flächen (z. B. Eis,
blanke Flächen oder deutlich
verunreinigte feste Flächen),
sofern nicht durch zusätzliche
Maßnahmen verhindert wird,
dass die Leiter rutscht oder dass
die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
max.
150
Überschreiten Sie kei-
kg
nesfalls die Nutzlast
der Leiter. Die maxi-
male Tragfähigkeit der Leiter
beträgt 150 kg.
Lehnen Sie sich nicht
er
zu weit von der Leiter
weg, wenn Sie darauf
stehen. Sie sollten immer mit
beiden Füßen fest auf derselben
Stufe stehen und Ihre Körpermitte
(Bauchnabel) zwischen den
Holmen halten.
Steigen Sie keinesfalls ohne
zusätzliche Sicherung in größe
Höhe von der Leiter weg. Befest
igen Sie die Leiter oder verwenden
Sie eine geeignete Vorrichtung z
Sicherung der Standsicherheit.
1
2
3
Verwenden Sie die
oberen drei Sprossen
der Leiter nicht als
Standfläche. Achtung, der oberste
Träger gilt nicht als Sprosse. Der
oberste Träger darf ebenfalls
nicht als Standfläche verwendet
werden.
Verwenden Sie die Leiter nur für
einfache und kurze Arbeiten.
Verwenden
Sie die Leiter
nicht für Arbei-
ten unter elektrischer Spannung.
Die Leiter besteht aus leitfähigem
Material. Für unvermeidbare Arb
eiten unter elektrischer Spannung
nicht leitende Leitern verwenden.
Verwenden Sie die Leiter bei un-
günstigen Wetterbedingungen
rer
ur
30 DE/AT/CH
nicht im Freien, z. B. bei starkem
Wind oder Sturm.
Stellen Sie sicher, dass Kinder
nicht mit der Leiter spielen. Lassen
Sie eine aufgestellte Leiter nicht
unbeaufsichtigt.
Halten Sie Kinder von der Leiter
fern.
Verriegeln Sie Türen und Fenster
im Arbeitsbereich, falls möglich,
jedoch nicht Notausgänge.
Steigen Sie immer mit
dem Gesicht zur Leiter
auf der Leiter hoch und
von der Leiter herunter.
Beim Aufsteigen und
Absteigen an der Leiter gut festhalten. Bei
Arbeiten auf der Leiter festhalten
oder andere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn dies
nicht möglich ist.
Verwenden Sie die
Leiter nicht zur Überbrückung oder als
Brücke.
Tragen Sie geeignetes festes
Schuhwerk, wenn Sie auf die
Leiter steigen.
Vermeiden Sie Arbei-
ten auf der Leiter mit
einseitiger Last, bei-
spielsweise das seitliche Bohren
durch feste Materialien (z. B.
Ziegel oder Beton).
Bleiben Sie nicht zu lange ohne
regelmäßige Unterbrechung auf
der Leiter (Müdigkeit ist eine
Gefahr). Steigen Sie sofort von
der Leiter, wenn Sie Müdigkeit
verspüren.
Anlegeleitern für den
min.
1 m
Zugang zu einer größeren Höhe sollten
mindestens 1 m über den Anle-
gepunkt hinaus ausgeschoben
werden.
1 m
Steigen Sie
nicht höher als
max.
2.21 m
bis zum
letzten Meter der Anlegeleiter.
KG
Transportieren Sie nur
leichte, handliche Gegenstände, wenn Sie
sich auf der Leiter befinden.
Halten Sie sich bei Arbeiten auf
der Leiter immer mit einer Hand
fest oder, falls dies nicht möglich
ist, treffen Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.
Stellen Sie vor Ge-
brauch sicher, dass
die Sperreinrichtun-
gen der Leiter funktionieren und
alle ausgezogenen Abschnitte
ordnungsgemäß verriegelt sind,
31 DE/AT/CH
bevor Sie auf die Leiter steigen.
Verwenden Sie die Leiter nur,
wenn sie ordnungsgemäß funktioniert.
Stellen Sie sicher, dass sich
keine Leitungen oder Rohre, ungesicherte Fenster und Türen sowie Mauervorsprünge in Ihrer
Nähe befinden, bevor Sie auf
die Leiter steigen.
Verwenden Sie die Leiter nicht,
wenn eine oder mehrere der
rutschfesten Kappen für den
Standfuß fehlen oder sichtbare
Schäden aufweisen.
Stellen Sie die Leiter so auf, dass
sie immer frei zugänglich ist.
Steigen Sie Sprosse für Sprosse
auf die Leiter, und lassen Sie
nicht mehrere Sprossen aus.
R
utschen Sie nicht an den Holm
en
herunter.
Sichern Sie bei Bedarf die
Stabilität der Leiter durch Zusatzmaßnahmen, z. B. durch
Verzurren der Leiter an einer
festen Verankerung.
Wenn Sie in größeren Höhen
arbeiten, sichern Sie die Leiter
durch zusätzliche Maßnahmen.
Transportieren Sie die Leiter nur,
wenn sie vollständig zusammengeschoben und mit dem Gurt
gesichert ist.
Verschieben Sie die Leiter nicht,
wenn eine Person darauf steht.
Legen Sie keine Werkzeuge oder
Gegenstände auf den Sprossen
ab, und hängen Sie nichts an
die Leiter.
Ziehen Sie nicht kraftvoll an
Gegenständen und üben Sie
keinen starken Druck auf Gegenstände aus, wenn Sie auf der
Leiter stehen. Die Leiter könnte
dadurch umfallen.
Tragen Sie stets eng anliegende
Kleidung, wenn Sie auf die Leiter
steigen. Weite Kleidung kann
sich verfangen und dazu führen,
dass Sie von der Leiter fallen.
Verlängern Sie die Leiter nicht
behelfsmäßig und verändern
Sie sie in keiner anderen Weise
in Form und Funktion.
Die Leiter darf niemals von oben
her in eine neue Stellung gebra
cht
werden.
Bei Verwendung im Freien Wind
beachten.
32 DE/AT/CH
Erstinbetriebnahme
Leiter und
Lieferumfang prüfen
VERLETZUNGSGEFAHR!
Wenn Sie eine beschädigte
Leiter verwenden oder die Leiter
unsachgemäß gebrauchen, besteht ein großes Verletzungsrisik
Prüfen Sie die Leiter nach der
Lieferung und vor der ersten
Benutzung, um den Zustand
und die Funktion aller Teile
festzustellen.
Gehen Sie beim Öffnen
vorsichtig vor:
1. Nehmen Sie die Leiter aus der
Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist (siehe Abb. A).
3. Kontrollieren Sie, ob die Leiter
oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen
Sie die Leiter nicht. Wenden Sie
o.
sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadre
an den Hersteller.
Standfuß montieren
sse
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Wenn Kinder mit der Verpacku
ngsfolie spielen, können sie sich
darin verfangen und ersticken.
Lassen Sie Kinder nicht mit der
Verpackungsfolie spielen.
HINWEIS!
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen
öffnen, kann die Leiter beschädigt
werden.
VORSICHT! PERSONEN-
UND SACHSCHÄDEN!
Die Leiter kann bei der Mon-
tage des Standfußes umfallen.
Dabei kann es zu Sach- oder
Personenschäden kommen.
Achten Sie bei der Montage
des Standfußes darauf, dass
die Leiter nicht umfällt.
Ziehen Sie ggf. eine zweite
Person für die Montage hinzu.
1. Stellen Sie den Standfuß 2 mit
den rutschfesten Kappen 3 auf
den Boden (siehe Abb. H).
2. Stecken Sie die Holme 6 so
auf den Standfuß, dass die
33 DE/AT/CH
Montagebohrungen von Holmen
und Standfuß übereinanderliegen.
3. Stecken Sie die Sechskantschrauben 9 durch die Montagebohrungen.
4. Fixieren Sie die Schrauben mit
den Muttern.
ACHTUNG!
Folgende Punkte sind vor d
em
Gebrauch der Teleskopleiter
zu prüfen:
Überprüfen, dass Holme / Beine
(aufrechtstehende Teile) / Sprossen / oberster Träger / Standfuß
nicht verbogen, gekrümmt, verdreht, verbeult, gerissen, korrodiert oder verrottet sind.
Überprüfen, dass Holme / Beine
(aufrechtstehende Teile) / Sprossen / oberster Träger / Standfuß
um die Fixierpunkte für andere
Teile in gutem Zustand sind.
Überprüfen, dass Befestigungen
(üblicherweise Nieten, Schrauben, Bolzen) nicht fehlen und
nicht lose oder korrodiert sind.
Überprüfen, dass Holme / Beine
(aufrechtstehende Teile) /Sprossen / oberster Träger / Standfuß
nicht fehlen und nicht lose, stark
abgenutzt, korrodiert oder beschädigt sind.
Überprüfen, dass die Verriege-
lungsmechansimen und die
Verriegelungsanzeigen ordnungsgemäß funktionieren und dass
die Sprossensegmente vorschriftsmäßig verriegeln.
Überprüfen, dass Gummifüße
nicht fehlen und nicht lose, stark
abgenutzt, korrodiert oder beschädigt sind.
Überprüfen, dass die Leiter frei
von Verunreinigung (z. B. Schmutz
Farbe, Öl oder Fett) ist.
Prüfen Sie, ob die Verriegelungs-
anzeigen funktionieren und sichtbar sind.
Prüfen Sie die Halterungen auf
Risse und andere Fehler, z. B.
gebrochene Teile.
Achten Sie darauf, dass es zu
keiner Relativbewegung zwischen
den Trägern und den Sprossen /
Stufen kommt.
Ergibt eine der oben stehenden
Überprüfungen kein zufriedenstellendes Ergebnis, sollte die Leiter
NICHT benutzt werden!
,
34 DE/AT/CH
Leiter benutzen
GEFAHR VON SCHWEREN
VERLETZUNGEN!
Wenn Sie die Leiter unsachge-
mäß verwenden, können Sie sich
und andere Personen verletzen.
Steigen Sie nur auf die Leiter,
wenn Sie:
• sie ordnungsgemäß an einem
geeigneten Ort und gemäß den
Anweisungen aufgestellt haben,
• feste Schuhe tragen,
• alle Informationen im Kapitel
„Sicherheit“ sorgfältig gelesen
und verstanden haben.
Stellen Sie sicher, dass die Sperr-
einrichtungen der Leiter funktionieren und alle ausgezogenen
Abschnitte ordnungsgemäß verriegelt sind, bevor Sie auf die
Leiter steigen.
Lassen Sie Kinder mit der aufge-
stellten Leiter nicht allein und unbeaufsichtigt.
Stellen Sie sich nicht auf die
obersten drei Sprossen der
Leiter.
Während des Stehens auf der
Leiter diese nicht bewegen.
Stellen Sie sicher, dass die Leiter
ordnungsgemäß gesichert ist,
wenn Sie sie umstellen.
Steigen Sie nur auf die Leiter,
wenn Sie sie im korrekten Anlegewinkel von 75 ° (Neigungswinkel 1:4) aufgestellt haben.
VORSICHT!
QUETSCHGEFAHR!
Wenn Sie beim Ausziehen oder
Zusammenschieben der Leiter
unvorsichtig vorgehen, können
Sie sich die Finger klemmen oder
quetschen.
Gehen Sie beim Ausziehen und
Zusammenschieben der Leiter
vorsichtig vor.
Achten Sie darauf, dass sich
Ihre Finger, Hände und Arme
beim Zusammenschieben in
einer Höhe mit den betätigten
Entriegelungstasten befinden.
Sperreinrichtung
Mithilfe der Sperreinrichtungen an
den Sprossen 5 werden die einzelnen Leiterabschnitte verriegelt,
wenn Sie die Leiter ausziehen.
35 DE/AT/CH
Prüfen Sie immer, ob alle
Abschnitte ordnungsgemäß verriegelt sind, bevor
Sie auf die Leiter steigen:
• Die Sperreinrichtung eines
Abschnittes ist verriegelt, wenn
neben beiden Entriegelungstasten 1 einer Sprosse der rote
Abschnitt nicht sichtbar ist (siehe
Abb. B).
Wenn Sie Druck auf die ent-
sprechende Sprosse ausüben,
lässt sich diese nicht herunterschieben.
• Die Sperreinrichtung eines
Abschnittes ist nicht verriegelt,
wenn neben einer oder beiden
Entriegelungstasten 1 einer
Sprosse der rote Abschnitt sichtbar ist (siehe Abb. C).
Wenn Sie Druck auf die ent-
sprechende Sprosse ausüben,
lässt sich diese herunterschieben.
Beachten Sie, dass, wenn Sie
die Leiter von oben nach unten
ausziehen, die einzelnen Abschnitte erst dann verriegeln,
wenn Sie die Leiter auf die Gesamtlänge ausgezogen haben.
Leiter ausziehen
Leiter um einige Sprossen
ausziehen
Wenn Sie die Leiter nicht
auf die volle Länge aus-
ziehen, muss sich die
Blockbildung aus den verbleibenden,
nicht ausgezogenen Sprossen am
oberen Ende der Leiter befinden.
1. Stellen Sie die Leiter auf einem
festen und ebenen Untergrund
auf.
2. Stabilisieren Sie die Leiter, indem
Sie einen Fuß auf den Standfuß
2
stellen.
3. Ziehen Sie die Leiter von unten
nach oben Sprosse für Sprosse
bis zur gewünschten Länge aus
(siehe Abb. D).
Mithilfe der Sperreinrichtung
wird jeder Abschnitt automatisch
verriegelt, sobald Sie die entsprechende Sprosse 5 maximal
herausgezogen haben.
4. Stellen Sie sicher, dass jeder Lei-
terabschnitt verriegelt ist, bevor
Sie auf die Leiter steigen (siehe
Abschnitt „Sperreinrichtung“).
36 DE/AT/CH
Leiter bis zur
Gesamtlänge ausziehen
1. Stellen Sie die Leiter auf einem
festen und ebenen Untergrund
auf.
2. Stabilisieren Sie die Leiter, indem
Sie einen Fuß auf den Standfuß
2
stellen.
3. Ziehen Sie die beiden obersten
Holmelemente mit Abstandshalte
rung 10 aus. Beachten Sie, d
ass
die Holmelemente verriegelt sind.
4. Ziehen Sie die Leiter von oben
nach unten Sprosse für Sprosse
bis zur Gesamtlänge aus (siehe
Abb. E und F).
Beachten Sie dabei, dass die
Sperreinrichtungen der Leiter
erst dann verriegeln, wenn Sie
die Leiter auf die Gesamtlänge
ausgezogen haben.
5. Stellen Sie sicher, dass jeder Leiterabschnitt verriegelt ist, bevor
Sie auf die Leiter steigen (siehe
Abschnitt „Sperreinrichtung“).
unten) betätigen, werden alle Sprossen des darüber liegenden Leiterteils
automatisch entriegelt und zusammengeschoben. Wenn Sie bei einer
der oberen Sprossen beginnen, entriegeln nur die darüber liegenden
Sprossen und die darunter liegenden Sprossen müssen separat entriegelt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Leiter
auf einem festen und ebenen
Untergrund steht.
2. Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Finger, Hände und Arme beim
Zusammenschieben in einer Hö
he
mit den betätigten Entriegelungstasten befinden.
3. Drücken Sie beide Entriegelungstasten einer Sprosse zur Mitte,
sodass der rote Bereich darunter
sichtbar wird.
Die Sperrvorrichtung entriegelt und
der Leiterrest oberhalb der Sprosse
wird zusammengeschoben.
Reinigung und Wartung
Leiter zusammenschieben
Wenn Sie die untersten
Entriegelungstasten (auf
der
zweiten Sprosse von
VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei unsachgemäßer
Handhabung besteht
Verletzungsgefahr,
37 DE/AT/CH
wenn Sprossen oder Holme ver-
unreinigt sind, können Sie leicht
abrutschen, von der Leiter herunterstürzen und sich verletzen.
Halten Sie die Leiter sauber.
Entfernen Sie Verunreinigungen,
wie z. B. Schmutz, Farbreste etc.
nach jeder Benutzung, bevor Sie
die Leiter zusammenschieben.
Wischen Sie immer die Sprossen
ab.
Lassen Sie Reparatur- und War-
tungsarbeiten ausschließlich von
sachkundigen Personen durchführen.
Bei Reparatur und Austausch
von Teilen, wie z. B. Füßen, ist
falls erforderlich der Hersteller
oder Händler zu kontaktieren.
HINWEIS:
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Unsachgemäße Reinigung
kann zur Beschädigung führen.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten sowie
keine scharfen oder metallischen
Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die
Oberflächen beschädigen.
Halten Sie die Schutzkappen
und die rutschfesten Kappen des
Standfußes frei von Schmutz,
Schleifabrieb und dergleichen.
Dies könnte die Oberfläche beschädigen.
Reinigen Sie die Leiter mit einem
Besen oder einem Tuch.
Trocknen Sie die Leiter und ins-
besondere die Sprossen nach
der Reinigung gründlich ab.
Führen Sie Wartungs- und Repa-
raturarbeiten an der Leiter keinesfalls selbstständig durch.
Wenden Sie sich über die auf
der Garantiekarte angegebene
Serviceadresse an den Hersteller oder an eine Fachwerkstatt.
Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen oder falscher Handhabung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Die Konstruktion der Leiter nicht
verändern.
Transport und
Aufbewahrung
Die Leiter immer im zusammen-
geschobenen und verriegelten
Zustand in einer möglichst geraden Stellung aufbewahren, z. B.
an einer Aufhängevorrichtung
an den Holmen eingehangen
38 DE/AT/CH
oder auf einer ebenen, sauberen
Fläche abgestellt.
Die Leiter immer nur dort lagern,
wo sie nicht durch Fahrzeuge,
schwere Gegenstände oder
Verschmutzung beschädigt
werden kann.
Die Leiter immer nur dort lagern,
wo sie keine Stolpergefahr und
kein Hindernis darstellen kann.
Die Leiter immer nur dort gesi-
chert lagern, wo sie vor freiem
Zugriff geschützt ist und somit
nicht für kriminelle Zwecke verwendet werden kann.
Die Leiter ist bei dauerhafter
Nutzung und damit verbundenem freiem Zugang (z. B. auf
einem Gerüst) immer gegen
Nutzung durch unbefugte Personen zu sichern, so dass ein
Zugang von nicht befugten Personen (z. B. spielenden Kindern)
verhindert werden kann.
Schieben Sie die Leiter nach jed
er
Benutzung vollständig zusammen
und sichern Sie sie mithilfe des
Gurtes 4, um zu verhindern,
dass sie versehentlich auseinandergeschoben wird.
Lagern Sie die Leiter an einem
trockenen Ort.
Lagern Sie die Leiter außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Stellen Sie sicher, dass Kinder
nicht unbeaufsichtigt mit der
Leiter hantieren.
Lagern Sie die Leiter geschützt
vor direktem Sonnenlicht.
Die Lagerung muss in geschlos-
sener und aufrechter Position
erfolgen.
Unfallursachen
Die nachfolgend aufgeführte unvollständige Auflistung von Risiken nennt
typische Gefährdungen und Beispiele
für häufige Unfallursachen bei der
Benutzung von Leitern.
Berücksichtigen Sie die genannten
Risiken beim Umgang mit der Leiter
als Grundlage sicheren Arbeitens,
um Unfälle zu vermeiden.
a. Verlust der Standsicherheit
1. falsche Stellung der Leiter
(z. B. falscher Aufstellwinkel bei
Anlegeleitern oder nicht vollständiges Öffnen von Stehleitern);
2. Wegrutschen des unteren Leiterendes nach außen, z. B. von der
Wand weg, an die die Leiter
angelehnt ist;
3. seitliches Abrutschen von der
Leiter, Stürze zur Seite und Kippe
des oberen Auftritts (z. B. durch
n
39 DE/AT/CH
zu weites Hinauslehnen oder
ungenügenden Halt auf dem
obersten Austritt);
4. schlechter Zustand der Leiter
(fehlende oder beschädigte
Gummikappen am Standfuß);
5. Wegsteigen von einer ungesicherten Leiter in der Höhe;
6. ungeeigneter Untergrund am
Aufstellort der Leiter (z. B. instabiler, weicher Boden, abfallender Boden, rutschige
Oberflächen oder verunreinigte
feste Oberflächen);
7. ungünstige Witterungsbedingungen (z. B. Wind);
8. Zusammenstöße mit einer Leiter,
z. B. durch Fahrzeuge oder Tü
ren;
9. falsche Auswahl der Leiter (z. B.
zu kurze Leiter, ungeeigneter
Einsatz).
b. Unsachgemäße
Handhabung
1. Aufrichten der Leiter in die
Gebrauchsstellung;
2. Aufstellung und Abbau der
Leiter;
3. Tragen von Gegenständen beim
Besteigen der Leiter.
c. Ausrutschen, stolpern
und stürzen
1. ungeeignetes Schuhwerk;
2. verunreinigte Sprossen;
3. leichtsinniges Verhalten des
Benutzers (z. B. zwei Stufen auf
einmal nehmen, an den Holmen
hinabrutschen).
d. Versagen der
Leiterkonstruktion
1. schlechter Zustand der Leiter
(z. B. beschädigte Holme,
Abnutzung);
2. Überbelastung der Leiter.
e. Elektrische Gefährdungen
1. unvermeidbare Arbeiten unter
Spannung (z. B. Fehlersuche);
2. Aufstellung der Leiter in direkter
Nähe von elektrischen Betriebsmitteln unter Spannung (z. B.
Hochspannungs-Freileitungen);
3. Beschädigung elektrischer Betriebsmittel durch Leitern (z. B.
Abdeckungen oder Schutzisolierungen);
4. falsche Auswahl der Leiterart für
elektrische Arbeiten.
40 DE/AT/CH
Entsorgung
Garantie
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpa-
ckung sortenrein. Geben
Sie
Pappe und Karton zum Altpap
ier, Folien in die Wert-
stoff-Sammlung.
Leiter entsorgen
Entsorgen Sie die Leiter gemäß der
in Ihrem Land geltenden Bestimmungen und Gesetze.
Bitte halten Sie für alle Anfragen d
Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 123456) als Nachweis
für den Kauf bereit.
en
Das Produkt wurde nach strengen
Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Im Falle von Mängeln
dieses Produkts stehen Ihnen gegen
den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen
Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Sie erhalten auf dieses Produkt 5 Ja
hre
Garantie ab Kaufdatum. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage
wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von 5 Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf,
wird das Produkt von uns – nach
unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantie
verfällt, wenn das Produkt beschädig
t,
nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese
Garantie erstreckt sich nicht auf
41 DE/AT/CH
Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind (z. B. Batterien) und
daher als Verschleißteile angesehen
werden können oder Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B.
Schalter, Akkus oder die aus Glas
gefertigt sind.
42 DE/AT/CH
Qstion B.V.
Dorpsstraat 55
NL-7958 RM Koekange
NETHERLANDS
Last Information Update · Stand der
Informationen: 04 / 2019 · Ident.-No.:
PBT-TL022042019-GB / IE / NI
IAN 311926
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.