PowerBox-Systems AngelS Evo 50E User guide [de]

Montageanleitung
AngelS Evo 50E
Quelle: Sebart.it
Das Modell AngelS Evo 50E wurde von Sebastiano Silvestri entwickelt. Durch sein Können und unzä hli­ge Titel hat sich Sebastiano Silvestri im Indoor, F3A und nicht zuletzt auch bei der Teilnahm e am T OC in Las Vegas, seit langem einen Platz unter den bes­ten Piloten der Welt gesichert. Der AngelS Evo 50E ist seinem 2006er Euromeisterschaft-Modell na­chempfunden. Exzellente Flugeigenschaften und ein ausgezeichnetes Handling zeichnen dieses 3D­Modell aus.
Hier entscheidet die Phantasie des Piloten was möglich ist und was nicht!
Das Modell spiegelt die große Erfahrun g des Kons­trukteurs wieder, es ist komplett aus Balsa und Sperrholz gefertigt. Die Motorhaube ist aus GfK, fertig verschliffen und lackiert! Alle Teile sind CNC­gefertigt und absolut passgenau. Die Modelle sind komplett mit bespannt.
Das Modell ist optimal für Hacker Brushless­Außenläufer Motoren und deren Lithium-Polymer-
Akkus ausgelegt. Der dafür von Sebastiano Silvestri ausgewählte Antrieb gibt dem AngelS Evo 50E die richtige Power und genügend Leistungsreserven für alle erdenklichen Flugmanöver. Je nach Wunsch des Piloten wird das Modell zum gutmütigen Kunst­flugtrainer oder ein richtiges 3D-Fun-Modell!
Technische Daten:
Spannweite / Länge: 1.580 mm / 1.650 mm Abfluggewicht: ca. 2.200 g Flächeninhalt: 45,8 dm2 Farbschema: rot/grün oder rot/blau Motor + Luftschraube: Hacker A50-16S mit
16 x 10” APC-E Controller: Hacker X70 SBEC-Pro Akku: Hacker FlightPower
Um das Modell AngelS Evo 50E schnell und sicher erstellen zu können, lesen Sie die Montageanwei­sung aufmerksam durch. Von besonderer Wichtig­keit sind dabei die Sicherheitshinweise.
3300-6S oder 3700-3S
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel Seite
1. Empfohlenes Zubehör 2
2. Benötigtes Werkzeug und Klebstoffe 2
3. Sicherheitshinweise 2
4. Haftungsausschluss 2
5. Hinweise zur Anleitung 3
6. Garantiebestimmungen 3
7. Abschnitt 1: Anbringen der Querruder 3
8. Abschnitt 2: Querruderservos und
-gestänge montieren 3
9. Abschnitt 3: Seitenruder und Spornrad montieren 5
10. Abschnitt 4: Höhenleitwerk anbringen 6
11. Abschnitt 5: Höhenruderservo und
-gestänge montieren 7
12. Abschnitt 6: Seitenruderservo und
-gestänge montieren 8
13. Abschnitt 7: Hauptfahrwerk anbringen 9
14. Abschnitt 8: Elektromotor installieren 11
15. Abschnitt 9: Motorhaube anbringen 12
16. Abschnitt 10: RC-Installation 13
17. Tragflächen befestigen 13
18. Finish 13
19. Ruderwegeinstellungen 14
20. Dual-Rate- und Expo-Vorgaben 14
21. Mischereinstellungen 14
22. Schwerpunkteinstellung 14
23. Überprüfung der Empfangsanlage 14
1. Empfohlenes Zubehör
RC-Anlage
Mikroprozessor - Fernlenkanlage mit mindes-
tens 4 Kanälen
2 identische leistungsfähige Digitalservos der
Standardgröße zur Querruderanlenkung
2 Digitalservos für Höhen- und Seitenruder-
anlenkung, in Standardgröße
4 Verlängerungskabel, jeweils 600 mm für
Höhen- und Seitenruder-, jeweils 100 mm für die Querruderservos
Antriebsset Um die volle Leistungsfähigkeit der Sukhoi 29S 30E auszuschöpfen, empfehlen wir Ihnen folgende Ant­riebskomponenten, die auch vom Konstrukteur ausdrücklich empfohlen werden.
Motor: Hacker A50-16S
Controller: Hacker X70 SBEC-Pro
Luftschraube: 16 x 10“ APC-E Luftschraube
Akku: FlightPower Evo 3300 mAh 6S für
grenzenlose 3-D-Flüge oder FlightPower Evo 3700 mAh 6S für lange Flugzeiten
2. Benötigtes Werkzeug und Klebstoffe
Für die Erstellung des AngelS Evo 50E benötigen Sie folgende Werkzeuge und Klebstoffe:
Elektrische Minibohrmaschine
Bohrer der Größe 1,5 mm; 2 mm und 3 mm
Kreuzschlitzschraubendreher
Klingenmesser
Schleifpapier
Abklebeband
Folienbügeleisen
2 Sorten Sekundenkleber, dünnflüssig und
medium
3. Sicherheitshinweise
Flugmodelle sind kein Kinderspielzeug und gehöre n nur in die Hände von verantwortungsvollen, umsich­tig handelnden Personen. Ihr Bau und Betrieb erfor­dert technisches Verständnis, handwerkliche Sorg­falt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder Unzulänglichkeiten beim Bauen oder beim Fliegen können erhebliche Sach- oder Personen­schäden zur Folge haben.
Technische Defekte oder fehlerhafte Montage kön­nen zum unverhofften Anlaufen der Motoren führen. Davon können erhebliche Gefahren ausgehen. Kommen Sie bei angeschlossenem Antriebsakku niemals in den Gefährdungsbereich der Luftschrau­be. Achten Sie genau darauf, dass keine Gegen­stände mit der sich drehenden Luftschraube in Be­rührung kommen. Da weder Hersteller noch der Verkäufer einen Einfluss auf den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb des AngelS Evo 50E haben, wird auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haf­tung ausgeschlossen.
Beim Einsatz des Modells überfliegen Sie niemals Personen. Gefährden Sie weder Menschen noch Tiere. Vor dem Erstflug führen Sie unbedingt einen Reichweitentest durch. Beachten Sie dabei die Vorgaben des Herstellers Ihrer Fernsteuerung. Vor und nach jedem Flugeinsatz überprüfen Sie den AngelS Evo 50E auf Beschädigungen. Achten Sie unbedingt darauf, dass nur ein intaktes Modell zum Einsatz kommt. Für Schäden die aus Betrieb eines Flugmodells entstehen muss der Halter haften.
Wir weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, für das Betreiben eines Modellflugzeuges eine Haftpflichtversicherung mit der festgesetzten Mindest-Deckungshöhe abge­schlossen zu haben. Am sichersten ist es, wenn Sie Ihr Flugmodell in einem der Modellflugvereine be­treiben, dann sind Sie automatisch in einem Ver­band versichert.
4. Haftungsausschluss
Da der Firma PowerBox-Systems sowohl eine Kont­rolle der Handhabung, die Einhaltung der Montag e­und Betriebshinweise, sowie der Einsatz des Mo­dells und dessen Wartung nicht möglich ist, kann von uns keinerlei Haftung für Verluste, Schäden
2
Montageanleitung AngelS Evo 50E
oder Kosten übernommen werden. Jeglicher Ans­pruch auf Schadensersatz, der sich durch den Be­trieb des Modells ergeben kann, oder irgendwie damit zusammenhängt, wird abgelehnt. Für Perso­nenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer Lieferung und Arbeit entstehen über­nehmen wir keine Haftung.
Soweit gesetzlich zugelassen wird die Verpflichtung zur Schadensersatzleistung, aus welchen Rechts­gründen auch immer, auf den Rechnungswert unse­res an dem Ereignis unmittelbar betroffenen Pro­duktes begrenzt. Dies gilt nicht, soweit wir nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften oder wegen nachgewiesener grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haften müssen.
5. Hinweise zur Anleitung
Diese Anleitung ist in sinnvoll aufeinander folgende Abschnitte eingeteilt. Die einzelnen Abschnitte sind in logische Schritte unterteilt. Für eine reibungslose Montage des AngelS Evo 50E, empfehlen wir Ihnen die vorgegebene Reihenfolge einzuhalten. Nehmen Sie sich Zeit für den Zusammenbau dieses ARF­Modells. Um so besser wird das Modell.
6. Gewährleistungsbestimmungen
Der Hersteller garantiert, dass der Bausatz der AngelS Evo 50E vollständig und ohne Beschädi­gungen ausgeliefert wird. Beschädigungen die durch die Versendung zum Endkunden erfolgen, gehen nicht zu Lasten des Herstellers, sondern dem Paketdienst. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des AngelS Evo 50E beginnen, prüfen Sie sämtliche Komponenten auf evtl. Beschädigungen.
Sollte etwas beschädigt sein, dokumentieren Sie dieses und reklamieren Sie die Beschädigun g beim Zustelldienst.
7. Abschnitt 1: Anbringen der Querruder
Zunächst überprüfen Sie die Bespannung der Trag­flächen. Sollten sich durch den Transport und die sich daraus ergebenen klimatischen Veränderungen kleine Falten gebildet haben, bügeln Sie diese mit einem Folienbügeleisen glatt. Dabei gehen Sie äußerst vor- und umsichtig an die Arbeit.
Schritt 1
:
Stecken Sie die 4 Schar­niere vom Zubehör in die Schlitze der Querruder und prüfen ihre Position zur Tragfläche.
Schritt 2: Kleben Sie sorgfältig mit einigen Tropfen dünnflüs-
sigem Sekundenkleber jedes der vier Scharniere in das Querruder.
Schritt 3
:
Kleben Sie sorgfältig mit dünnflüssigem Sekunden­kleber jedes der vier Scharniere in die Tragfläche. Gehen Sie umsichtig vor, damit kein Sekundenkle­ber die Oberfläche verunstaltet.
Schritt 4
: Bewegen Sie das Ruderblatt einige Male auf und ab, um eine sichere Bewegungsfreiheit zu gewähr­leisten.
Schritt 5
: Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für die zweite Flächenhälfte.
8. Abschnitt 2: Querruderservos und –ge­ stänge montieren
Schritt 1: Legen Sie sich alle benötigten Komponenten, ein-
schließlich des nicht im Bausatz enthaltenen Ser­vos, für die Montage bereit.
3
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Fädeln Sie von der Wurzelrippe aus vorsichtig ein biegsames Werkzeug zum Ausbruch für die Servo­position ein. Ziehen Sie das Servokabel nach außen durch, wie es auf den Bildern dargestellt ist.
Schritt 2
: Mit einem 1,5 mm Bohrer bringen Sie 4 Lö cher zur
Servobefestigung an. Danach montieren Sie das Servo mit den beigefügten Schrauben in seiner Halterung, benutzen Sie dazu einen Kreuzschlitz­schraubendreher.
Die Bilder zeigen diese Arbeitsschritte Schritt 3
:
An dieser Stelle wird das
Servokabel aus der Flä­che geführt.
Kleben Sie mit Sekundenkleber mittlerer Viskosität das GfK-Ruderhorn in die Querruderklappe.
4
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Schritt 4:
Montieren Sie das Querrudergestänge, wie es das Bild zeigt.
Schritt 5 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für die andere Tragflächenhälfte.
9. Abschnitt 3: Seitenruder und Spornrad
Schritt 1:
:
montieren
danlenkung geklebt. Brin­gen Sie mit einem schar­fen Klingen­messer eine Nut für den
Fahrwerks-
draht in der
Seitenruder-
flosse an.
Schritt 3:
Montieren die
Komponenten
des Heck-
fahrwerks,
wie auf den
nächsten Bildern dar­gestellt, mit Hilfe einer Flachzange.
Legen Sie alle Komponenten dieses Bauabschnittes bereit.
Schritt 2
:
Bohren Sie 20 mm von der
Unterkante ein Loch mit einem 2 mm Bohrer in das
Seitenruder. In dieses Loch wird der
Mitnehmer
der Spornra-
Das Heckrad sichern Sie mit dem beigefügten Stell­ring.
Schritt 4
:
Passen Sie das Fahrwerk am Rumpf an und bohren Sie mit einem 1,5 mm Boh­rer zwei Lö­cher.
Mit den bei-
gefügten
Kreuzschlitz-
schrauben
befestigen Sie das Heck­rad am Rumpf, wie in der Abbildung dargestellt.
5
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Schritt 5:
Drücken Sie die drei Ruderscharniere in die Schlitze des Seitenruders und verkleben Sie diese m it dünn­flüssigem Sekundenkleber.
Schritt 6:
dem Höhen­leitwerk.
Wenn alles exakt ausge­richtet ist, kleben Sie die Scharniere in den Ruderflä­chen fest, wie es das Bild
zeigt. Gehen Sie vorsichtig mit dem Sekundenkle­ber um, damit die Folie nicht beschädigt wird.
Schritt 2
:
Danach stecken Sie das Seitenruder auf und ver­kleben mit wenig dünnflüssigem Sekundenkleber die Scharniere am Ruderblatt.
Schritt 7
:
Abschließend bewegen Sie mehrfach das Seitenru­derblatt hin und her.
10. Abschnitt 4: Höhenleitwerk anbringen
Schritt 1:
Stecken Sie die vier Ru-
derscharniere in die Schlitze der Ruderflä­chen und
kontrollieren Sie die richti­ge Position
gegenüber
Wie abgebildet, stecken Sie vorsichtig die Höhen­ruder durch den Schlitz im Rumpfheck.
6
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Dann fädeln Sie das Höhenleitwerk vorsichtig ein und richten es aus. Die beiden obigen Bilder zeigen diese Arbeitsschritte.
Schritt 4: In diesem Arbeitsschritt kleben Sie vorsichtig die
Scharniere im Leitwerk fest, benutzen Sie dazu dünnflüssigen Sekundenkleber.
Schritt 5: Stecken Sie das Kohlerohr zur Befestigung der
Tragfläche in den Rumpf und richten Sie das Hö­henleitwerk genau parallel zum Rohr aus. Außer­dem prüfen Sie die Abstände der Leitwerkskante zu den Flächenenden, wie im Bild dargestellt.
Schritt 6: Kleben Sie vorsichtig oben und unten das Höhen-
leitwerk mit dünnflüssigem Sekundenkleber fest.
11. Abschnitt 5: Höhenruderservo und –ge­ stänge montieren
Schritt 1: Legen Sie sich die Komponenten für die Anlenk ung
des Höhenruders einschließlich einem Servoverlän­gungskabel bereit.
Schritt 2
: Setzen Sie das Höhenruderservo in die entspre­chende Öffnung der linken Rumpfwand.
7
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Schritt 3
:
stänge montieren
Schritt 1: Legen Sie sich die Komponenten für die Anlenk ung
des Seitenruders einschließlich einem Servoverlän­gungskabel bereit.
12. Abschnitt 6: Seitenruderservo und –ge-
Mit einem 1,5 mm Bohrer bringen Sie vier Löcher an der richtigen Stelle an und verschrauben Sie das Servo mit Hilfe der beigefügten Kreuzschlitzschrau­ben.
Schritt 4
:
Danach kleben Sie mit medium CA-Kleber das Ruderhorn ein. Setzen Sie nur wenig Kleber ein, damit das Ruder sich nicht mit dem Leitwerk ver­klebt. Danach bringen Sie das Höhenrudergestäng e an, wie im nächsten Bild dargestellt.
Schritt 2
: Setzen Sie das Seitenruderservo an die endspre-
chende Position im Rumpfinneren. Dazu bohren Sie mit einem 1,5 mm Bohrer vier Löcher an der richti­gen Position und verschrauben danach das Servo mit den beigefügten vier Kreuzschlitzschrauben.
8
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Schritt 3:
Danach kleben Sie mit medium Sekundenkleber das Ruderhorn ein.
Schritt 4
:
Bereiten Sie die beiden Seilzüge für die Anlenkung des Seitenru­ders vor. Das Bild zeigt diesen Ar­beitsschritt.
Fädeln Sie die Seilzüge ein und verquet­schen Sie die Enden sicher in den Hülsen, so dass die Seile straff gespannt sind.
Verfahren Sie auf der ande­ren Seit genau so.
So werden die Seile am
Seitenruder­servo einge­hängt.
13. Abschnitt 7: Hauptfahrwerk anbringen
Schritt 1:
Sortieren Sie die Komponenten des Hauptfahr­werks, wie im obigen Bild dargestellt.
Schritt 2
:
Setzen Sie das Fahrwerk unter den Rumpf und verschrauben Sie es mit dem Rumpf, benutzen Sie dazu die beigefügten drei Schrauben.
Schritt 3:
Schleifen Sie die Innenseite der Radver­kleidung mit
Schleifpapier an. Platzieren Sie das bei­gefügte Ver-
9
Montageanleitung AngelS Evo 50E
stärkungs­brettchen aus Holz und verkleben Sie es mit medium
CA-Kleber.
Danach
durchbohren Sie das Brett­chen mit ei­nem 3 mm
Bohrer, um die Radachse anbringen zu können. Messen Sie das Bohrloch so aus, dass sich das Rad genau in der Mitte der Öffnung befindet.
Schritt 4
:
Verschrauben Sie das Rad, wie es auf den beiden folgenden Bildern gezeigt wird.
Die neben­und obenste­hende Bilder­folge zeigt diese Arbeits­schritte.
Schritt 5: Richten Sie die Radverkleidung exakt aus und boh-
ren Sie mit einem 1,5 mm Bohrer ein Loch in die Radkappe und sichern Sie die Radabdeckung ge­gen Verdrehen durch anbringen der beigefügten Schraube.
Schritt 6
:
Danach passen Sie die Fahrwerksverkleidung an. Prüfen Sie die genaue Ausrichtung des Fahrwerks und der Verkleidung zum Rumpf.
Schritt 7: Abschließend kleben Sie an den Fahrwerksbügel
ganz vorsichtig, mit wenig Sekundenkleber mittlerer Viskosität, die Fahrwerksverkleidung an und drü­cken sie fest.
10
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Die beiden Bilder zeigen diese Arbeits­schritte.
Schritt 8 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 für das andere
Fahrwerksbein.
14. Abschnitt 8: Elektromotor installieren
:
Die beste Motorisierung erhalten Sie mit dem ange­gebenen Hacker-Außenläufer und dem zugehörigen Controller. Legen Sie sich alle Komponenten des Antriebs zurecht, wie es das Bild zeigt.
Schritt 1
:
Passen Sie den Motor an und verschrauben ihn mit den vier beigefügten Schrauben am Motorträger, wie im folgenden Bild dargestellt.
Schritt 2
:
Platzieren Sie den Controller und bringen Sie den Schalter an, wie in den beiden nächsten Bildern dargestellt.
Schritt 3
:
Befestigen Sie mit eini­gen Tropfen medium CA­Kleber einen
Klettband­streifen an der abge­bildeten Stelle und drücken ihn fest an. Auf diesem Streifen wird der Akku, der mit dem Ge-
genstück
ausgestattet wird, befes­tigt. Die bei­den Bilder zeigen diese Arbeiten.
Schritt 4
:
Bringen auf der Rumpfunterseite, wie im folgenden Bild dargestellt, mit einem scharfen Messer Öffnun-
11
Montageanleitung AngelS Evo 50E
gen zum Austritt der Kühlluft an. Dieser Vorgang muss durchgeführt werden, damit Motor und Akku nicht überhitzen.
15. Abschnitt 9: Motorhaube anbringen
Schritt 1:
Schritt 2: Schieben Sie die Motorhaube auf den Flugzeug-
rumpf und installieren Sie die Spinnerrück­seitenplatte. Platzieren und halten Sie die Haube so, dass sich rundherum gleichmäßig ein 3 mm Spalt zwischen der Platte des Spinners und der Haube ergibt. Auf dem Klebeband sehen sie die Markierungen für die Schrauben. Bohren Sie die Löcher mit einem 1,5 mm Bohrer.
Schritt 3
:
Befestigen Sie die Motorhaube mit Hilfe der beige­fügten Schrauben.
Benutzen Sie ein Stück Klebeband an der Stelle, wo Sie die Bohrungen anzeichnen wollen, um die Hau­be zu befestigen. Markieren Sie die Positionen wie auf den Bildern zu sehen.
Führen Sie diesen Schritt sehr genau durch, damit die Haube später ganz exakt sitzt.
12
Schritt 4
:
Montageanleitung AngelS Evo 50E
Bringen Sie vorsichtig die Luftschraube und den Spinner an, wie in den beiden Bildern dargestellt.
16. Abschnitt 10: RC-Installation
Bauen Sie den Empfänger ein und schließen Sie die Servos über entsprechende Verlängerungskabel an. befestigen Sie den Akku, wie im folgenden Bild dargestellt.
17. Tragflächen befestigen
Schieben Sie die beiden Tragflächen auf das Ste­ckungsrohr, so dass die Befestigungslaschen und
die Stifte zur Sicherung in die entsprechenden Aus­brüche im Rumpf eingreifen. Danach können Sie die Flächen mit Hilfe der beiden mitgelieferten Nylon­schrauben befestigen.
18. Finish
Bringen Sie die Bilder des Decorbogens, wie auf den Bildern zu erkennen an.
13
Montageanleitung AngelS Evo 50E
19. Ruderwegeinstellung
Bitte befolgen Sie genau den empfohlenen Werten für die Ausschläge der Quer-, Höhen- und Seitenru­derruder. Die Angel S Evo 50E lässt sich damit am besten steuern.
Für die Querruder empfehlen wir folgende Werte:
Untere Werte: 20° oben / 20° unten Expo: 40% 3D Werte: 45° oben / 45° unten Expo: 80%
Für das Höhenruder empfehlen wir folgende Werte:
Untere Werte: 20° oben / 20° unten Expo: 20% 3D Werte: 45° oben / 45° unten Expo: 50%
Für das Seitenruder empfehlen wir folgende Werte:
Untere Werte: 30° links / 30° rechts Expo: 30% 3D Werte: 45° links / 45° rechts Expo: 60%
Bemerkung: Expo ist für JR-Anlagen (+), und für Futaba-Anlagen (-).
20. Mischerprogrammierung
Für eine optimale Steuerung empfehlen wir Ihnen die Programmierung eines linearen Mischers. Vor­aussetzung ist dafür ein entsprechender Sender. Dabei werden die beiden Funktionen
Seitenruder -> Höhenruder (aufwärts)
gemischt. Bei einer Betätigung des Seitenruders nach rechts oder links, schlägt dann das Höhenru­der nach oben mit aus. Der Mischgrad sollte 6 % betragen
D-86609 Donauwörth, im Juni 2007
Quelle: www.sebart.it (ENGLISH ASSEMBLY INSTRUCTION)
21. Dual-Rate- und Expo-Vorgaben
Wir empfehlen grundsätzlich den konsequenten Einsatz der Dual-Rate Funktionen für die Ruder. So erreichen Sie ein neutrales Flugverhalten. Für alle normalen Flüge, einschließlich des Starts und der Landung, benutzen Sie die untere Stufe mit den kleinen Ruderausschlägen. Für 3-D-Flüge schalten Sie auf die angegebenen großen Ruderausschläge um.
Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung Ihrer Fernsteuerung. Programmieren Sie einen griffgüns­tigen Schalter.
22. Schwerpunkteinstellung
Die vom Konstrukteur als optimal erflogene Schwerpunktlage liegt bei 145 mm hinter der Na- senleiste, direkt am Rumpf gemessen.
Durch Verschieben des Antriebsakkus kann der gewünschte Schwerpunkt auf einfache Art und Weise eingestellt werden.
25. Überprüfung der Empfangsanlage
Bevor Sie mit der AngelS Evo 50E zu einem Flug starten, stellen Sie bitte folgendes sicher:
1. Überprüfen Sie die Reichweite der Fernsteue­rung. Beachten Sie die Hinweise des Herstel­lers der Anlage.
2. Kontrollieren Sie mehrfach, ob die Ruder in die richtige Richtung ausschlagen.
3. Stellen Sie sicher, dass der Flugakku optimal geladen ist.
Das Team der Firma PowerBox System GmbH wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem Angel S 50E.
Irrtum und Änderungen vorbehalten
14
Loading...