Für die Installation Ihres POPP Home folgen Sie bitte der Schnellstartanleitung. Wenn Sie
Probleme während der Installation haben, schlagen Sie unter dem FAQ dieser Anleitung nach.
II. Einstellungen Ihres POPP Home
Die Einstellungen des POPP Home können über das Einstellungsmenü erreicht werden.
a. Alarmbenachrichtigung
Hier lassen sich die kamerainternen Sensoren einstellen. Die
Empfindlichkeit kann in Stufen von 1 bis 10 gewählt werden. In
Verbindung mit Szenen kann so die Kamera ungebetene Gäste
erkennen und melden. Die Sensoren sind beide in der Kamera fest
installiert.
b. Stream Einstellungen
In den Stream Einstellungen lässt dich die Bandbreite das Streaming
des Videos einstellen. Je nach Bandbreite variiert die Qualität des
Livestreams in ihrer App-Ansicht. Wenn Sie die überwiegend mobile
Daten zum streamen des Kamerabilds verwenden, wählen Sie
„Mobil“ und Bandbreite im Kb-Bereich.
c. Video Einstellungen
In den Videoeinstellungen lassen sich Korrekturen am Bild des
Kamerabildes vornehmen.
- Farbe
- Helligkeit
- Schärfe
- Restlicht Empfindlichkeit à ISO Wert der Kamerabild (hoch
bedeutet hohes Rauschen bei dunklem Licht)
- Bild Qualität
- Zeit Darstellung im Video à Zeituntertitel einstellen
- Video Flip à Kamerabild um 180° drehen
Die Nachtmodus Kontrolle beschreibt die Einstellung, ob die Infrarot
Nachtsichtfunktion der Kamera automatisch ab einem automatischen
Schwellwert aktiviert wird oder per Zeitplan vom Benutzer definiert
wird. Als dritte Option kann man die Nachtsichtfunktion auch manuell
aktivieren.
d. Gateway Einstellungen
Info - Unter diesem Punkt finden sich alle
Informationen zur Version, Firmware, IPAdresse und Modellnummer.
Verkabeltes Netzwerk – Einstellung einer
Statischen IP Adresse oder DHCP zum
automatischen Beziehen der
Netzwerkadresse von Ihrem Router.
WLAN Netzwerk – Ein-/Ausschalten des
WLAN des POPP Home. Herstellen einer
Verbindung mit einem 2,4 GHz Netzwerk in
Ihrer Nähe.
PPPoE – Einstellen des Point-to-Point
Protocols über den Ethernetanschluss des
POPP Home.
E-Mail Alarm – Hier können bis zu 3
Empfänger für Alarmmails oder andere
Nachrichten in Szenen eingestellt werden.
SMTP Einstellungen – Dort lassen sich
eigene SMTP Einstellungen für das
Versenden der Alarmmail vornehmen.
Lautsprecher Alarm – Hier wird der Alarmton des
Kameralautsprechers definiert.
In der Alarmzeitschleife kann die Wiederholung des Alarmtons bei
einer Aktion in einer Szene eingestellt werden.
Alarm Ton – Es kann die Wahl zwischen dem Standard Alarmton und
einem selbstaufgenommen Alarmton getroffen werden.
Um einen eigenen Alarm Aufzuzeichnen starten Sie Alarm
Aufzeichnung. Der aufgezeichnete Alarmton darf maximal 10
Sekunden lang sein.
Nas/Cloud – Hier können NAS Geräte oder
ein Dropbox Account mit dem POPP Home
verbunden werden und zum Aufzeichnen der
Videos des POPP Home verwendet werden.
Für die richtigen Einstellungen folgen Sie der
Anleitung Ihres NAS Systems.
SD Karte - Um diese Funktionen zu nutzen, muss eine SD Karte in das
POPP Home eingesetzt sein.
Bei der kontinuierlichen Aufnahme nimmt das POPP Home
durchgehend den Videostream auf bis der Speicher je nach Option voll
ist oder mit der Ringspeicher Aufnahme nach abgelaufener Zeit
überschrieben wird.
Bei der Ringspeicheraufnahme zeichnet die Kamera so lange Videos
auf bis der Speicher voll ist. Dann werden kontinuierlich die ältesten
Videoaufnahmen überschrieben.
Zeitraffer Recording – Aufnahme und
Speichern eines Zeitraffervideos. Über
die beiden Optionen lässt sich das
Intervall zwischen den einzelnen
Aufnahmen einstellen, die am Ende zu
einem Video zusammengefügt
werden.
Gatewaysensor – Bestimmt die
Empfindlichkeit des softwarebasierten
Bewegungsmelders in der Kamera des POPP
Home und der Empfindlichkeit des Mikrofons
für das Auslösen von Aktionen in Szenen.
Anmeldung – HINWEIS: Die
Anmeldungsdaten können nur verändert
werden, wenn Sie sich mit Ihrem Android oder
iOS Gerät im selben IP Netzwerk wie das
POPP Home befinden.
Hier können die Anmeldungsdaten wir
Benutzername und Passwort geändert
werden.
LED Steuerung – Schalten der
Netzwerk- und Status-LEDs am POPP
Home.
Datum/Zeit – Einstellen der Zeitzone.
Sowie der Sommerzeit.
Z-Wave Werkseinstellungen – Wenn Sie
diese Option wählen wird der Z-Wave Chip
Ihres POPP Home zurückgesetzt. ACHTUNG:
Danach können Sie keines Ihrer verbundenen
Z-Wave Geräte über das POPP Home mehr
steuern.
Z-Wave Backup – Hier können Sie ein
Backup Ihres POPP Home erstellen oder eine
älteres wiederherstellen. Beachten Sie, dass
beim Wiederherstellen des Backups Ihre
bisherigen Einstellungen verloren gehen.
Aktualisieren – Hier können Sie das POPP Home manuell updaten.
Normalerweise erhalten Sie in der Kameraansicht den Hinweis auf
ein neues Firmware Update Ihrer Kamera. Sollten Sie an einem
Betatest teilnehmen, erhalten Sie von POPP & Co. eine
Beschreibung, wie Sie hier Ihr POPP Home auf die neuste
unveröffentlichte Version updaten können.
1.
III. Komponenten
a. Hinzufügen von Z-Wave Komponenten
1. Bekannte Z-Wave Komponente aus der Liste
Um eine neue Z-Wave Komponente hinzuzufügen wählen Sie unter dem Menü
„Komponenten“ das Plus Symbol. Anschließend wählen Sie den Hersteller Ihrer Z-Wave
Komponte aus. Danach wählen Sie das konkrete Produkt dieses Herstellers aus.
Nun folgen Sie den Anweisungen in der App, um die Z-Wave Komponente hinzuzufügen.
2. Unbekannte Z-Wave Komponente
Wenn Sie eine Z-Wave Komponente besitzen, die nicht in der Liste des POPP Home zu finden
ist, dann wählen Sie in der Liste der Hersteller „Other Z-Wave device“.
Nehmen Sie dazu das Handbuch des hinzufügenden Z-Wave Gerätes zu Hand und folgen Sie
den Anweisungen zur Inklusion dieses Gerätes.
b. Entfernen von Z-Wave Komponenten
1. Bekannte Z-Wave Komponente aus der Liste entfernen
Um eine Z-Wave Komponente zu entfernen wählen Sie unter dem Menü „Komponenten“ das
Minus Symbol. Anschließend wählen Sie den Hersteller Ihrer Z-Wave Komponte aus. Danach
wählen Sie das konkrete Produkt dieses Herstellers aus.
Nun folgen Sie den Anweisungen in der App, um die Z-Wave Komponente zu entfernen.
2. Unbekannte Z-Wave Komponente entfernen
Wenn Sie eine Z-Wave Komponente besitzen, die nicht in der Liste des POPP Home zu finden
ist, dann wählen Sie in der Liste der Hersteller „Other Z-Wave device“.
Nehmen Sie dazu das Handbuch des hinzufügenden Z-Wave Gerätes zu Hand und folgen Sie
den Anweisungen zur Inklusion dieses Gerätes.
3. Die Z-Wave Komponente ist defekt oder nicht verfügbar
Befindet sich eine Z-Wave Komponenten
nicht
mehr in Ihrem Besitz oder ist defekt und
kann somit nicht über eine den normale
Entfernen- Modus gelöscht werden, so
können Sie das Gerät dennoch aus Ihrem
POPP Home löschen, indem Sie in den
Einstellungen der zu entfernenden
Komponente einen Löschen „erzwingen“.
c. Einstellungen einer Z-Wave Komponente
Name: Hier können Sie einen max. 24 stelligen Namen für die
Komponenten vergeben.
Z-Wave Komponente löschen: Beschreibung in II.b 3.
Konfiguration: Hier können Parametereinstellungen vorgenommen
werden. Nehmen Sie nur Parametereinstellungen vor, wenn Sie sich
ganz sicher über die Funktion des jeweiligen Parameters sind. Mehr
dazu erfahren in der Anleitung des jeweiligen Gerätes:
manals.zwaveeurope.com
Aufwachintervall:Batteriebetriebene Z-Wave Geräte sind bei
Inaktivität im Standby Modus und wecken in regelmäßigen Abständen
auf, um sich bei dem POPP Home zu melden und den Batteriestand
und andere Parameter zu übertragen. Werte, wie z.B. Temperatur, Licht oder Luftfeuchte
werden unabhängig vom Aufwachintervall an das POPP Home übermittelt.
WICHTIG: Je niedriger das Aufwachintervall ist, desto kürzer ist die Batterielebendsdauer. Es
empfiehlt sich ein einmaliges Aufwachen innerhalb von 24h.
Raum: Hier können Sie die Komponente einem Raum zuweisen.
Benachrichtigung: Das Symbol aktiviert die Pushbenachrichtigung bei jeder Statusänderung
des Sensor oder beim Erreichen eines bestimmten Sensorwerts.
IV. Räume
a. Raumübersicht
In der Übersicht zu den Räumen können Sie neue Räume Hinzufügen
oder vorhandene Löschen.
Icon:Das Icon für den Raum kann individuell geändert werden. So
können Sie zum Beispiel ein eigenes Bild als Icon für diesen Raum
hinzufügen.
Steuerung:Über die beiden Steuersymbole können Sie alle Aktoren in
diesem Raum steuern. So können Sie zum Beispiel alle RGB LEDs oder
Zwischenstecker an- und ausschalten.
Sensorwerte:Über die Sensorwerte erreichen Sie das Wertediagramm
für diesen Raum. Mehr dazu unter b.
b. Sensorwerte
In diesen Diagrammen können Sie sich verschiedene Werte der
Sensoren der einzelnen Räume grafisch darstellen lassen.
Über die Leiste unter dem Grafen können Sie zwischen den
verschiedenen Sensordaten wechseln.
Um den Primärsensor für das Diagramm eines Raumes zu festzulegen
folgen Sie bitte dem nächsten Punkte für Raumeinstellungen.
Name:Hier können Sie einen max. 24 stelligen Namen für den Raum
vergeben.
Kamera: Hier ist Standardmäßig immer ihre POPP Home Camera
eingestellt. Diese bleibt auch für alle Räume die zuständige Kamera, es
sei denn Sie besitzen mehrere POPP Home.
Tempera t u r Komponente, Luftfeuchtigkeit und Leuchtdichte:
Stellen Sie hier die Sensorkomponente ein, die für das Diagramm
dieses Raums verwendet wird
Heizplan: Siehe c.
c. Heizplan
Aktivieren des Heizplans
Solltemperaturen nach Modus: Stellen Sie
die Temperaturen für Ihre Räume ein. Je
nach eingestelltem Anwesenheitsmodus des
POPP Home, stellt sich die Temperatur auf
den hinterlegten Wert. Für Abwesend,
Anwesend und Nacht können Sie jeweils
eine eigene Temperatur einstellen.
Zeitplanhinterlegen: Stellen Sie einen
individuellen Zeitplan für jeden Wochentag
ein. Wählen Sie dazu einen der Tage an und
folgen Sie den weiteren Schritte, wie
beschrieben, um einen Heizplan für den
angewählten Raum zu erstellen.
Auswählen eines Zeitfensters im
Heizplan:
Um ein Zeitfenster im Heizplan für den
ausgewählten tag einzustellen, wählen Sie
den grafischen Zeitstrahl oder die Zeile für
den Anwesenheitsmodus aus.
Einstellen des Zeitfensters: Hier stellen
Sie die Startzeit und die Endzeit, sowie die
gewünschte Temperatur für das Zeitfenster
ein. So können Sie nun verschiedene
Zeitfenster mit Wunschtemperaturen über
den Tag verteilt einstellen.
FAQ
Ich habe meine Zugangsdaten und das Passwort für das POPP Home vergessen. Wie kann ich
die Zugangsdaten zurücksetzen?
Drücken Sie die “Reset” Taste für 5 Sekunden und lassen Sie dann die Taste los.
Ihre Zugangsdaten für die POPP Home Kamera sind nun zurückgesetzt. Löschen
Sie das POPP Home aus Ihrer App und fügen es erneut hinzu. Die Zugangsdaten
sind nun auf Werkseinstellung:
Benutzer: admin
Passwort: *leer*
WICHTIG: Ihre Z-Wave Geräte und Szenen bleiben alle erhalten und werden NICHT zurückgesetzt.
Ich kann keine Verbindung zu meinem POPP Home herstellen.
- Überprüfen Sie die Internetverbindung Ihres Mobilgerätes
- Überprüfen Sie, ob in Ihrem Heimnetzwerk Internat aktiv ist oder ob Sie allgemein Störungen
mit Ihrem Netzwerk haben
- Überprüfen Sie die LEDs an der Seite des POPP Home. Die rote LED muss
dauerhaft leuchten und die blaue bei einer aktiven Netzwerkverbindung in
unregelmäßigen Abständen blinken.
- Starten Sie das POPP Home neu und versuchen Sie erneut eine Verbindung herzustellen
- Im Falle, dass keiner der o.g. funktioniert, um eine Verbindung mit dem POPP Home
herzustellen, schließen das mitgelieferte Netzwerkkabel an. Löschen Sie anschließend das
POPP Home aus Ihrer App. Fügen Sie das nun das POPP Home erneut zu Ihrer App hinzu.
- Sollte das POPP Home immer noch keine Verbindung aufbauen können, drücken Sie die
Reset Taste für 5 Sekunden und fügen das POPP Home erneut zu Ihrem drahtlosen Netzwerk
hinzu.
Meine Z-Wave Komponenten reagieren nicht.
- Stellen Sie sicher, dass keine der Komponenten mehr als 30m in Ihrer Wohnung entfernt ist.
Wollen Sie Komponenten steuern, die weiter als 30m entfernt sind, fügen Sie bitte weitere
netzstrombetriebene Z-Wave Komponenten hinzu. Diese dienen als Z-Wave Repeater und
erhöhen die Reichweite Ihres Z-Wave Netzwerks.
- Überprüfen Sie, ob Sie ein defektes Geräte im Z-Wave Netzwerk haben, welches eventuell
das Netzwerk mit unnötigen Kommandos überlastet. Ziehen Sie dafür einzeln ein
netzstrombetriebenes Gerät vom Strom und testen Sie anschließend die Erreichbarkeit der
Komponenten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.