Elektrische Türöffner-Steuerung
Handbuch
Kurzinfo
Dieses Gerät ist ein Z-Wave Aktor. Drücken Sie den „Z-Wave-Knopf“ dreimal schnell hintereinander, um das Gerät zu einem ZWave Netzwerk hinzuzufügen (inkludieren) oder aus diesem zu entfernen (exkludieren).
Detaillierte Informationen zum Produkt erhalten Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
1
Produktbeschreibung
Der elektrische Türöffner dient der Zugangskontrolle und wird zum Öffnen und Schließen von Türen verwendet. Dazu wird der
Türöffner am oder im Türrahmen montiert und mit einem mechanischen Türschloss verbunden. Das vorliegende Produkt
umfasst einen 16 mm dicken Türöffner (passt in alle gängigen Türformate) sowie ein Funkmodul mit Z-Wave Plus Technologie.
Sowohl Schlossmechanik als auch Z-Wave Steuerung können per 9 V Block oder externem 8-12V AC / 8-24V DC
betrieben werden. Das Z-Wave Modul akzeptiert Steuerbefehle zum Öffnen und Schließen des Türschlosses. Abhängig vom
Konfigurationsparameter wird das geöffnete Schloss nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder geschlossen. Je nach Z-
Wave Gateway können alle Aktionen des Türöffners mit zeitlichen Markierungen im Gateway gespeichert werden.
Netzteil
Das Z-Wave Plus Modul ist ein als “secure” (sicher) gekennzeichnetes Gerät, welches gemeinsam mit anderen zertifizierten
Geräten herstellerunabhängig in einem Z-W ave Netzwerk betrieben werden kann. Dabei wird die gesicherte Kommunikation
unterstützt, vorausgesetzt der zentrale Netzwerk-Controller unterstützt dies ebenfalls.
Installationsanleitung
Das Strike-Lock besitzt IP-Schutzklasse 20 und ist somit nicht zur direkten Installation im Außenbereich geeignet.
Knopf
Es kann vier verschiedene Ausgangssituationen geben, wenn Sie das Strike-Lock installieren möchten:
Keine vorhandene Installation eines Türsummers:
Hier muss als erstes die Mechanik installiert werden. Je nachdem, ob ein Speisetrafo vorhanden ist, oder der Öffner mit Batterie
betrieben werden soll, wird danach eine der Verkabelungen laut Bild 1 oder 2 vorgenommen. Das Z-Wave Strike-Lock kann
dabei entweder:
- neben dem Speisetrafo
- hinter der Schlossmechanik
- oder zwischen diesen beiden angebracht werden.
2
Analoge Installation
Das heißt, dass es bereits einen Türöffner sowie einen Taster gibt, durch dessen Betätigung der Türöffner ausgelöst wird. In der
Regel wird dies durch einen Speisetrafo betrieben. Dabei existiert ein einfacher Stromkreis mit Speisetrafo, Taster und Öffner –
siehe Bild. Der Stromkreis kann durch zwei Verkabelungsversionen realisiert sind.
1. Kabel vom Trafo zu Taster – Kabel vom Taster zum Schloss – Kabel vom Schloss zum Trafo.
2. Kabelpaar vom Trafo zum Taster – Kabelpaar vom Trafo zum Schloss,
Verbindungsklemme am Trafo zwischen einem Draht vom Taster und einem Draht vom Schloss.
Beide Verkabelungsarten sind elektrisch identisch. Hier entscheidet die Vorliebe des verlegenden Elektrikers. Die sauberere (weil
flexiblere Lösung) ist Version (2) – siehe Foto: „Trafo mit Verbindungsklemme“.
Das Z-Wave Stricke-Lock kann an allen drei Orten der Verkabelung installiert werden, je nach vorhandenem Platz. Die elektrische
Verkabelung ist identisch zur Neuinstallation, jedoch kann es notwe ndig sein, eine zusätzliche Ader zum Taster oder zum Schloss
zu verlegen, um die Steuerung mit Strom zu versorgen – siehe Bild 3.
Vorhandene Türsprechanlage ohne Türschlossansteuerung
In diesem Falle entspricht die Installation des Türschlosses einer Neuinstallation. Es ist lediglich möglich, dass ein bereits
vorhandener Speisetrafo genutzt werden kann. Die Schlosssteuerung kann dann problemlos parallel an den Trafo angeschlossen
werden, wenn dessen Ausgangsspannung den vorgegebenen Werten entspricht.
(Siehe Schaltbild 1/2)
Vorhandene Türsprechanlage mit Türschlossansteuerung
Die Wechselsprechanlage mit einem oder mehreren Teilenehmern basiert in der Regel auf einem internen Kommunikationsbus
und einer Steuerzentrale oder Steuerbox, an die dann der eigentliche Türöffner angeschlossen wird. Hier sind eine Vielzahl von
Installationsoptionen möglich. Für die Installation des Strike-Locks ist das aber irrelevant. Es müssen nur die beiden Leitungen
gefunden werden, die von einer Ansteuerung aus, immer direkt zur Schlossmechanik führen. Dazu kann entweder das bereits
installierte Türschloss kurz deinstalliert werden oder entsprechende Infos vom Installateur/Hersteller der Wechselsprechanlage
eingeholt werden.
3