DDDDEEEEUUUUTTTTSSSSCCCCHH
HH
1) Wassertankverschluss
2) Leuchtschalter ON/OFF
3) Wassertank (Abb. 1)
4) Griff
5) Kontrollampe für die Betriebsbereitschaft
6) Bügeleisenabstellplatte
7) Temperaturregler Bügeleisen
8) Dampfzufuhrschlauch mit integrierter
Zuleitung des Bügeleisens
9) Netzanschlusskabel
10) Dampfabgabeknopf
10a) Kontrollleuchte für das Aufheizen
des Bügeleisens
A) KalFilter
Modelländerung in Ausstattung, technischen Daten
und Zubehör vorbehalten.Technische und Herstellungdaten können von POLTI S.p.A. ohne Vorankündigung geändert werden, wenn sich diese als nützlich erweisen sollte.
VVVVOOOORRRRSSSSIIIICCCCHHHHTTTTSSSSMMMMAAAASSSSSSSSNNNNAAAAHHHHMMMMEEEENNNN
FFFFÜÜÜÜRRRR DDDDEEEENNNN GGGGEEEEBBBBRRRRAAAAUUUUCCCCHH
HH
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch
zu vermeiden.
• Sich vor dem Anschluss von VAPORELLA vergewissern, dass die Netzspannung den auf dem
Geräteschild gemachten Angaben entspricht und
dass der Versorgungsstecker über einen Erdanschluss verfügt.
• Füllen Sie keine Reinigungsmittel oder chemische Mittel in den Wasserbehälter.
• Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
• Nicht gestatten, dass VAPORELLA von Kindern
oder Personen benutzt wird, die nicht mit seiner
Funktionsweise vertraut sind.
• Bei Nichtbenutzung, bitte das Gerät vom elektrischen Netz trennen.
• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.
• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen
Oberflächen abstellen.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen Verlängerungsstücke verwenden, die
Schäden und Brände verursachen könnten.
• Den Dampfstrahl niemals auf Personen, Tieren
oder Verbrennungsgefahr Abfälle richten.
• ACHTUNG falls im Sitzen gebügelt wird, es unter
allen Umständen vermeiden die Beine unter das
Bügelbrett zu stellen, der Dampf könnte Verbrennungen verursachen.
2
DD
DD
EE
EE
UU
UU
TT
TT
SS
SS
CC
CC
HH
HH
V APORELLA NEW CONCEPT 305
1
5
2
6
8
4
7
10
10a
9
(A)
3
Fig. 1
Fig. 3Fig. 2
Fig. 4