Polti ESPRESSO 3000 User Manual [de]

10
2
15
16
3
6
4
5
7
8
9
14
11
12
18
17
1
19
13
20
Espresso 3000 - Cod. M0S04159 - Edizione 1H10
DEUTSCH Espresso 3000
1) Hauptschalter
2) Kontrollampe Gerät
3) Kontrollampe Wasserleerstand
4) Ein-/Aus-Schalter Aufbrühen
5) Ein-/Aus-Schalter Heizung
6) Ein-/Aus-Schalter Dampf
7) Dampfdüse
8) Ein-/Aus-Schalter Kaffeemühle
9) Aufbrühkammer
10) Deckel
11) Wasserbehälter
12) Behälter für Kaffeebohnen
13) Regulierung der Kaffeemahlung
14) Wasserauffangbehälter
15) Press-Vorrichtung für Kaffeepulver
16) Stromkabel
17) Filterhalterung für normales Kaffeepulver
18) Filter für eine Portion
19) Filter für zwei Portionen
20) Filterhalterung für Kaffeebeutel
(optional)
Modelländerung in Ausstattung, technischen Daten und Zubehör vorbehalten.Technische und Herstellungdaten können von POLTI S.p.A. ohne Vorankündigung geändert werden, wenn sich dies als nützlich erweisen sollte.
Espresso 3000 DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf eines Polti-Produktes entgegengebracht haben. ESPRESSO 3000 ist ein Modell des Espresso-Maschinen der Linie “Aroma” Polti. Dank hochwertiger Verarbeitung garantiert ESPRESSO 3000 höchste Qualität sowie absolute Hygiene und Sauberkeit - ob bei vorverpackten Portionen oder gemahlenem Kaffee. Erleben Sie das volle Aroma und echten Geschmack gleich bei der ersten Tasse Ihrer ESPRESSO 3000 . Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer neuen ESPRESSO 3000 die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
WWWWAAAARRRRNNNNUUUUNNNNGGGGEEEENN
Um den einwandfreien Betrieb Ihrer Kaffeemaschine ESPRESSO 3000 zu gewährleisten, weisen wir Sie auf einige einfache Sicherheitsvorschriften hin. Um mögliche Schäden zu vermeiden, bitten wir Sie um die genaue Einhaltung derselben.
• Sich vor dem Anschluss von ESPRESSO 3000 vergewissern, dass die Netzspannung den auf dem Geräteschild gemachten Angaben entspricht und dass der Versorgungsstecker über einen Erdanschluss verfügt
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen, wenn es ans Netz angeschlossen ist.
• Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Vor allen Pflege-und Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
• Nicht gestatten, dass ESPRESSO 3000 von Kindern oder Personen benutzt wird, die nicht mit seiner Funktionsweise vertraut sind.
• Den Wasserauffangbehälter bitte regelmäßig leeren
• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Wenn ESPRESSO 3000 nicht benutzt werden sollte, empfiehlt es sich den Netzstecker vom Stromnetz zu trennen.
• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen Verlängerunsstücke verwenden, die Schäden und Brände verursachen könnten.
• Sollte das Gerät hingefallen sein, muss es von einer autorisierten Kundendienststelle überprüft werden, da interne Störungen vorhanden sein könnten, die die Sicherheit des Produktes einschränken
WWWWIIIICCCCHHHHTTTTIIIIGG
• Bei Defekten oder Störungen das Gerät ausschalten und niemals versuchen es zu zerlegen sondern sich an eine autorisierte Kundendienststelle wenden.
• Stromanschlusskabel sollten nur vom autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
Für eventuelle Unfälle, die auf unsachgemäßen, nicht den vorliegenden Gebrauchsanweisungen entsprechenden Gebrauch von VAPORETTO zurückzuführen sind, lehnt Polti S.p.A jegliche Haftung ab. Ungefähr
NN
GG
DEUTSCH Espresso 3000
VVVVOOOORRRRBBBBEEEERRRREEEEIIIITTTTUUUUNNNNGG
GG
1) Deckel (10) herausnehmen und Wasserbehälter (11) füllen. Maximale Füllmenge von 1,3 l beachten (Bild 1).
2) Deckel des Kaffeebohnenbehälters (12) herausnehmen und mit Kaffeebohnen auffüllen (Bild 2). Den Mahlgrad können Sie einstellen. Dazu betätigen Sie den Knopf für die Regulierung der Mahlung (13). Drehen Sie den Behälter (12) im Uhrzeigersinn, wenn Sie eine feinere Mahlung wünschen und gegen den Uhrzeigersinn, wenn Sie eine grobere Mahlung wünschen.
3) Hauptschalter (1) einschalten (Bild 3); die Kontrollampe des Geräts (2), und Ein-Aus Schalter Aufbrühen(4) leuchten auf. ESPRESSO 3000 ist betriebsbereit, wenn die Kontrollampe (4) erlischt. BEMERKUNG: Ein erneutes Aufleuchten der Kontrollampe (4) während der Zubereitung zeigt an, dass die Heizung eingeschaltet wurde, um die Wassertemperatur konstant zu halten. Bei einem Neugerät bzw. wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, so empfehlen wir Ihnen den Wasserbehälter zu leeren und auszuspülen (11), danach starten Sie einen Arbeitsvorgang um die Systeme des Gerätes zu reinigen. Wir empfehlen Ihnen die ersten Tasse, die Sie sowohl mit dem losen Kaffee, als auch mit den Pads aufgebrüht haben, wegzuschütten. Danach erhalten Sie wieder die gewohnte, erstklassige Qualität.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
DDDDIIIIEEEE ZZZZUUUUBBBBEEEERRRREEEEIIIITTTTUUUUNNNNGGGG MMMMIIIITT
KKKKAAAAFFFFFFFFEEEEEEEEPPPPUUUULLLLVVVVEEEERRRR////EEEESSSSPPPPRRRREEEESSSSSSSSOOOOPPPPUUUULLLLVVVVEEEERR
TT
RR
1a) Setzen Sie den geeigneten Filter (1-2 Tassen) in die
Filterhalterung (17) und füllen ihn dann mit der gewünschten Kaffeemenge.
2a) Richten Sie die Filterhalterung in Richtung des Schalters
für Kaffeemahlung (8). Indem Sie diesen Schalter betätigen, gelangt der gemahlene Kaffee in den Filter (Bild 4).
3a) Sobald die gewünschte Menge Kaffee gemahlen wurde,
entfernen Sie die Filterhalterung und pressen Sie den Kaffee mit der Press-Vorrichtung (15) (Bild 5).
Bild 5
Espresso 3000 DEUTSCH
4a) Filterhalterung von unten an die Aufbrühkammer (9)
anbringen und von links nach rechts drehen, bis sie fixiert ist (Bild 6).
5a) Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter die Dampfdüse
(Bild 7).
6a) Ein-Aus Schalter (4) für Aufbrühvorgang betätigen.
Nachdem die gewünschte Menge erreicht ist, drücken Sie nochmals den Schalter (4), um den Aufbrühvorgang zu beenden.
7a) Drehen Sie die Filterhalterung von rechts nach links,
nehmen sie von der Aufbrühkammer und leeren den Filter. Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, so empfehlen wir Ihnen den Griff vom Gerät abzunehmen, damit sich mit der Zeit keine Deformationen der Dichtungen einstellen. HINWEIS: Den optimalen Kaffee erhalten Sie je nach
Stärke des gemahlenen Kaffees, Druck der
Kaffeepressung und der Kaffeemenge. Um einen guten Kaffee zu erzielen, empfehlen wir Ihnen die Tassen vorzuwärmen und Tassen aus feinem Porzellan zu benutzen.
Bild 6
Bild 7
Bild 8
ZZZZUUUUBBBBEEEERRRREEEEIIIITTTTUUUUNNNNGGGG EEEEIIIINNNNEEEESSSS CCCCAAAAPPPPPPPPUUUUCCCCIIIINNNNOO
OO
1b) ESPRESSO 3000 wie vorher beschrieben einschalten. Nach Aufleuchten der
Kontrollampe (4) stellen sie die Ein/Aus Schalter Heizung ein (5). Die rote Lampe des Schalters leuchtet auf.
2b) ESPRESSO 3000 ist betriebsbereit, wenn die Kontrollampe (4) erlischt (ungefähr 30
Sekunde).
3b) Den Dampferzeuger (7) auf die Tropfenauffangschale richten. Um Wasserrückstände
aus dem Rohr zu beseitigen (Abb. 8), den Dampfabgabeknopf (6) kurz drücken.
4b) Zum Aufschäumen der Milch bringen sie die Dampfdüse wieder in ihre
Ausgangsposition zurück und tauchen sie dann etwa 3 cm in die bereitstehende Milch. Stellen Sie den Dampfvorgang an. Damit der Dampfausstoß nicht behindert wird, achten Sie darauf, daß die Düse beim Aufschäumvorgang nicht den Boden des Milchbehälters berührt. HINWEIS: Für optimalen Schaum verwenden Sie kalte, entrahmte Milch.
DEUTSCH Espresso 3000
5b) Nach Beenden des Aufschäumvorgangs schalten Sie den Ein/Aus Schalter (6) ab und
nehmen die Düse aus dem Behälter. WICHTIG! Nehmen Sie die Dampfdüse nur aus der Milch, wenn der Schalter
vollständig zugedreht wurde!
6b) Schalten Sie die Heizung aus. 7b) Richten Sie die Dampfdüse wieder in den Wasserauffangbehälter. 8b) Betätigen Sie den Schalter zum Kaffeebrühen (4) bis etwas Wasser aus der
Aufbrühkammer austritt, um die korrekte Wassermenge im Kessel zu haben.
VVVVOOOORRRRSSSSIIIICCCCHHHHTTTTMMMMAAAASSSSSSSSNNNNAAAAHHHHMMMMEEEENNNN FFFFÜÜÜÜRRRR DDDDEEEENNNN GGGGEEEEBBBBRRRRAAAAUUUUCCCCHH
Sich vor dem Einschalten von ESPRESSO 3000 davon überzeugen, dass der Wasser­behälter (11) Wasser enthält. Der Wassermangel wird auf jeden Fall von der roten Kon­trollleuchte (3) angezeigt. Die Wassermangelkontrollleuchte ist derart vorbereitet, dass sie in Funktion tritt, wenn noch eine minimale Wassermenge im Tank vorhanden ist. Dadurch wird ESPRESSO 3000 ermöglicht, niemals vollständig ohne Wasser zu verblei­ben.
AUFFÜLLEN DES TANKS NACH DEM WASSERMANGEL-SIGNAL
Bevor mit dem Auffüllen begonnen wird, gilt als erste Grundregel ESPRESSO 3000, indem der Netzschalter (1) betätigt wird, abzuschalten. Den Auffüllvorgang auf die in Kapitel “Vorbereitung” beschriebene Weise vornehmen. Das Gerät nach abgeschlossenem Auffüllvorgang wieder einschalten; innerhalb weniger Sekunden ist ESPRESSO 3000 erneut betriebsbereit.
ANMERKUNG: Beim Entfernen des Wasserbehälters wird ein unterhalb desselben ange-
brachter Mikroschalter ausgelöst. Beim Wiedereinsetzen des Wasser­behälters in seinen Sitz, leicht nach unten drücken, um dem Mikroschal­ter zu ermöglichen, seine erfolgte Wiedereinsetzung wahrzunehmen.
HH
Espresso 3000 DEUTSCH
0800-0001061
Kundenberatung
DDDDIIIIEEEE ZZZZUUUUBBBBEEEERRRREEEEIIIITTTTUUUUNNNNGGGG MMMMIIIITTTT VVVVOOOORRRRPPPPOOOORRRRTTTTIIIIOOOONNNNIIIIEEEERRRRTTTTEEEEMMMM KKKKAAAAFFFFFFFFEEEEEEEEBBBBEEEEUUUUTTTTEEEELL
Dank des entsprechenden Satzes können für Espresso 3000 auch Kaffeedosen in der Fertigpackung verwendet werden.
Die Kaffeedosis in der Fertigpackung bietet folgende Vorteile: Richtige Menge, Mahlung und Pressung: grundlegend für das gute Gelingen des Kaffees;
Absolute Gewährleistung von Hygiene und Reinigung: kein Kaffeepulver mehr, dass die Umgebung verschmutzt; Erhaltung von Aroma und Geschmack dank des versiegelten Aromaschutzbeutels.
RRRRAAAATTTTSSSSCCCCHHHHLLLLÄÄÄÄGGGGEEEE FFFFÜÜÜÜRRRR DDDDIIIIEEEE AAAALLLLLLLLGGGGEEEEMMMMEEEEIIIINNNNEEEE WWWWAAAARRRRTTTTUUUUNNNNGGGG
Vor dem Ausführen jedes beliebigen Reinigungsvorgangs, den Stecker aus der Steckdo­se ziehen. Den Wassertbehälter (11) regelmäßig entleeren und reinigen, um zu vermeiden, dass sich Rückstände auf seinem Boden absetzen, die auf die Benutzung besonders kalkhaltigen Wassers zurückzuführen sind. ANMERKUNG: Beim Entfernen des Tanks wird ein unterhalb desselben angebrachter Mik-
roschalter ausgelöst. Beim Wiedereinsetzen des Tanks in seinen Sitz, lei­cht zur Mitte hin nach unten drücken, um dem Mikroschalter zu ermögli­chen, seine erfolgte Wiedereinsetzung wahrzunehmen.
LL
• Während der Wartung darauf achten, dass kein Wasser in den Kaffeebohnenbehälter geschüttet wird
• Der Wasserauffangbehälter (14), indem sie von ihrem Sitz entfernt wird, regelmäßig entleeren und reinigen.
• ESPRESSO 3000 mit einem feuchten Tuch reinigen und anschließend abtrocknen. Keine Lösungsmittel verwenden.
• Falls eine Verstopfung der Dampfaustrittlöcher im Erzeuger (7) auftreten sollte, kann eine Nadel in die Öffnungen eingeführt werden, hierbei jedoch besonders darauf achten, dass das Spezialmaterial, aus dem das Endstück besteht, nicht beschädigt wird. Im Zweifelsfall die technische Kundendienststelle verständigen.
Wenn Sie diese Nummer wählen, beraten Sie die Mitarbeiter unserer kostenlosen Produktberatungs-Hotline gerne in allen Fragen rund um unsere Produkte, damit Sie keine Probleme und lange Spaß an Ihrem Polti-Produkt haben.
Loading...