Vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig die vorliegende Bedienungsanleitung lesen.
LEGENDE
1) Tank
2) Tankdeckel
3) Netzschalter
4) Taste für starken Kaffee
5) Taste für schwachen Kaffee / Taste Reset
6) Taste Stand-by
7) Kapselfach
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) und der Richtlinie
2006/95/EG (Niederspannung).
Modelländerung in Ausstattung, technischen Daten und Zubehör vorbehalten.Technische und Herstellungdaten können von POLTI S.p.A. ohne Vorankündigung geändert werden, wenn sich dies als
nützlich erweisen sollte.
VVOORRSSIICCHHTT MMAAßßNNAAHHMMEENN BBEEIIM
GGEEBBRRAAUUCCH
H
H
C
C
S
S
T
T
U
U
E
E
D
D
DIESE GEBRAUCHSSANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung
aufmerksam, bevor Sie das Gerät verwenden.
Jeder nicht mit den vorliegenden Anweisungen
übereinstimmende Gebrauch führt zum Erlöschen der Garantie.
• Das elektrische Netz, an welches das Gerät angeschlossen werden soll, muss den gültigen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt und dass die
Steckdose eine Erdschutzleitung besitzt.
• Bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wird,
dasselbe immer mit dem dazu bestimmten
Schalter ausschalten.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, empfiehlt
es sich, den Netzstecker abzuziehen. Lassen
Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an
das Stromnetz angeschlossen ist.
• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten
gemäß dieser Anleitung, das Gerät stets abschalten und den Netzstecker ziehen.
• Das Netzkabel nicht durch Ziehen an demselben
ausstecken, sondern, um Schäden an der Steckdose zu vermeiden, den Netzstecker herausziehen.
• Das Netzkabel darf nicht Drehungen, Quetschungen oder Dehnungen erleidet oder mit
scharfen oder aufgeheizten Flächen in Kontakt
kommen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netz-
H
M
7a) Kapselfachklappe
8) Kaffeeausgabe
9) Kapselaufnahmelade
10) Tropfenauffangschale
11) Adapter für kleine Tassen
12) Speisekabel
13) Anschlussbuchse für Milchschaumbereiter
kabel oder wichtige Teile des Geräts beschädigt
sind.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen Verlängerungskabel verwenden, die
Schäden und Brände verursachen könnten.
• Das Netzkabel darf nur vor einem zugelassenen
Kundendienstzentrum gewechselt werden, da
ein spezielles Zubehörteil erforderlich ist.
• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen
oder Füssen, wenn der Netzstecker in der Steckdose sitzt.
• Das Gerät nie barfuß in Betrieb nehmen
• Das Gerät nie in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen und mit Wasser gefüllten
Behälter verwenden.
• Das Gerät, das Kabel oder die Stecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Die Verwendung des Geräts in explosionsgefährdeten Umgebungen ist verboten.
• Das Gerät niemals
• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen
Oberflächen abstellen.
• Das Gerät nicht Temperaturen von unter 0°C
oder über 40°C oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Nicht zulassen, dass Kinder das Gerät benutzen
oder sich ihm nähern oder es von Personen benutzt wird, die nicht mit seiner Funktionsweise
vertraut sind.
• Die Tasten ausschließlich und nicht zu heftig mit
dem Finger drücken und die Benutzung von spitzen Gegenständen, wie Stifte und Ähnliches vermeiden.
• Das Gerät immer auf stabile Flächen stellen.
• Sollte das Gerät versehentlich herunterfallen, es
nicht anschalten oder sofort vom Strom trennen.
der Witterung aussetzen.
14
Page 4
Èspresso
Das Gerät muss in einem zugelassenen Kundendienstcenter überprüft werden, da es im Inneren Schäden aufweisen kann, die die Sicherheit des Produktes beeinträchtigen.
• Bei Defekten oder Störungen das Gerät ausschalten und niemals versuchen es zu zerlegen
sondern sich an eine autorisierte Kundendienststelle wenden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör, die vom POLTI zugelassen sind, um die
Sicherheit des Geräts nicht zu beeinträchtigen
• Das Netzkabel niemals um das Gerät herum
wickeln und in keinster Weise, wenn das Gerät
heiß ist
• Die Maschine auf eine waagerechte Fläche stellen.
• Vor dem Einschalten der Maschine überprüfen,
dass Wasser im Tank vorhanden ist.
• Zum Füllen des Wasserbehälters ausschließlich
frisches und sauberes Wasser verwenden, niemals Wasser mit Kohlensäure, demineralisiertes
Wasser, destilliertes Wasser, Milch oder andere
Flüssigkeiten.
• Während des Befüllens mit Wasser das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
• Das Gerät oder seine Teile nicht in Wasser tauchen und nicht im Geschirrspüler reinigen.
• Wasser in der Kapselaufnahmelade ist normal,
es stammt aus der Entleerung des Kreislaufs
jeweils am Ende einer Ausgabe.
• Dieses Gerät gibt heiße Flüssigkeiten aus, die zu
Verbrühungen oder Verletzungen führen können.
Deshalb ist Personen (einschließlich Kindern)
mit körperlichen, sensorischen oder geistigen
Einschränkungen der Gebrauch untersagt.
• Kinder beaufsichtigen um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es
herunter gefallen ist, sichtbare Schäden aufweist
oder das Wasser austritt.
Beschädigte Kabel zur Gewährleistung der Si-
•
cherheit ausschließlich vom Hersteller, von Mitarbeitern des Kundenservice oder von sonstigem
qualifiziertem Personal austauschen lassen.
SSAACCHHGGEEMMÄÄSSSSEE VVEERRWWEENNDDUUNNGG DDEES
PPRROODDUUKKTTS
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch oder den
Einsatz in ähnlichen Umgebungen gedacht, wie:
• Personalküchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
• Landhäusern;
• Hotelzimmern, Motelzimmern und anderen
Wohnbereichen;
S
S
• Unterkünften wie Bed&Bbreakfast.
Diese Anweisungen sind aufmerksam zu lesen und
aufzubewahren: Sie könnten in der Zukunft nützlich
sein.
Für eventuelle Unfälle, die auf unsachgemäßen,
nicht den vorliegenden Gebrauchsanweisungen
entsprechenden Gebrauch von diesem Gerät
zurückzuführen sind, lehnt Polti S.p.A jegliche
Haftung ab.
AACCHHTTUUNNG
Richtlinie 2002/96/EU (Elektro- und Elektronik-Altgeräte - WEEE): Benutzerinformationen Dieses
Produkt entspricht der EU- Richtlinie 2002/96/EU.
Am Ende der Nutzungsdauer ist der Benutzer für
die Überantwortung des Geräts an geeignete Sammelstellen verantwortlich. Die angemessene, getrennte Müllsammlung zwecks umweltkompatibler
Behandlung und Entsorgung für den anschließenden Recyclingbeginn des nicht mehr verwendeten
Geräts trägt zur Vermeidung möglicher schädlicher
Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei und begünstigt das Recycling der Materialien, aus denen
das Produkt zusammengesetzt ist. Für nähere Informationen bezüglich der zur Verfügung stehenden Sammelsysteme, wenden Sie sich bitte an den
örtlichen Müllentsorgungsdienst oder an das Geschäft, in dem der Kauf getätigt worden ist.
Das Symbol des auf dem Gerät dargestellten, durchgestrichenen Korbes gibt
an, dass das Produkt am Ende seiner
Nutzungsdauer gesondert vom Hausmüll
zu behandeln ist.
Wasser füllen, ihn wieder in das Gerät einsetzen
und den Deckel schließen. Zum Befüllen des
Behälters kein Wasser mit Kohlensäure oder andere Flüssigkeiten verwenden.
• Den Stecker des Speisekabels (12) in eine geeig-
nete Steckdose mit Erdung einsetzen.
• Das Gerät durch Drücken des Netzschalters an-
schalten (3).
• Das Gerät beginnt die Aufwärmphase, und die
drei Tasten 4,5 und 6 leuchten zyklisch auf.
• Warten bis die Tasten 4,5 und 6 durchgehend
leuchten.
Nun kann der Kaffee ausgegeben werden.
G
G
H
H
C
C
S
S
T
T
U
U
E
E
D
D
15
Page 5
• Es können maximal ca. 50 ml Espresso ausgegeben werden.
ACHTUNG: jedes Mal, wenn Sie das Gerät einschalten, ist es empfehlenswert, einige Sekunden
Wasser ohne Kapsel zu brühen, damit sich die
Temperatur stabilisiert und sich die Aufgussorgane
reinigen.
KKAAFFFFEEEEZZUUBBEERREEIITTUUNNG
• Wenn kleine Tassen benutzt werden, den entsprechenden Adapter verwenden (11) (Abb.2).
• Eine Tasse unter die Kaffeeausgabe (8) stellen.
• Die Klappe des Kapselfachs (7a) öffnen und die
Kapsel ins Fach (7), in die vom Profil desselben
vorgegebene Position (Abb. 2) legen.
• Die Klappe, indem sie bis zum Anschlag gedrückt wird, wieder schließen.
• ACHTUNG: Das Einschieben der Kapsel ins
Fachinnere erfolgt durch Verschließen des
Fachs (7a), indem dasselbe bis zum Anschlag gedrückt wird, automatisch. DIe Kaspel
H
H
keinesfalls mit dem eigenen Finger schie-
C
C
S
S
ben.
T
T
U
U
• Wenn man einen starken Kaffee ausgeben mö-
E
E
chte, die Taste (4) drücken, und für einen schwä-
D
D
cheren Kaffee die Taste (5).
Auf jeden Fall ist es möglich, die Kaffeeausgabe
zu stoppen, sobald die gewünschte Menge erreicht worden ist (wenn die Menge geringer als die
programmierte ist), indem Sie wieder die Taste
betätigen, die Sie zur Kaffeeausgabe gedrückt
haben.
• Für die Programmierung der Kaffeestärke folgen
Sie den in Abschnitt „PROGRAMMIERUNG DER
KAFFEESTÄRKE“ angegebenen Hinweisen.
• Jedes Mal, wenn eine neue Kapsel in das Fach
(7) gelegt wird, fällt die benutze Kapsel automatisch in die dafür vorgesehene Lade (9).
G
Èspresso
FFEEHHLLEENN VVOONN WWAASSSSEER
Bei Wassermangel im Inneren des Wassertanks (1)
wird die Kaffeeausgabe unterbrochen und Taste (5)
leuchtet rot auf.
• Den Wassertank wieder auffüllen.
• Das Warnsignal für Wassermangel durch
Drücken der Taste (5) zurücksetzen.
KKAAPPSSEELLFFAACCHH VVOOLLL
Ist die Kapselaufnahmelade (9) voll, gehen Sie wie
folgt vor.
• Die Kapselaufnahmelade (9) aus dem Gerät
ziehen (Abb. 5).
• Das Kapselfach (9) von der Schale (10) nehmen
(Abb. 6).
• Das Fach und die Schale leeren.
• Alles wieder in das Gerät einsetzen.
Es wird empfohlen, nach jeweils 10 Ausgaben zu
entleeren.
SSTTAANNDD--BBY
Wenn das Gerät für 10 Minuten nicht benutzt wird,
stellt es sich auf Stand-by, d. h. das Aufheizsystem
schaltet sich automatisch ab, um Energie zu sparen. Der Stand-by Modus wird durch das Aufleuchten der Taste (6) in Rot angezeigt.
Um das Gerät wieder einzuschalten, Taste (6) betätigen.
Der Milchschaumbereiter (wird separat angeboten)
kann mittels der Zusatzgerätesteckdose (13) angeschlossen werden.
Nur bei ausgeschaltetem Gerät anschließen und
die in der Bedienungsanleitung des Milchschaumzubereiters beschriebenen Schritte durchführen
Y
R
L
N
R
.
PPRROOGGRRAAMMMMIIEERRUUNNGG DDEER
KKAAFFFFEEEESSTTÄÄRRKKE
Es ist möglich, die Zubereitung eines starken oder
schwachen Kaffees einzustellen.
Sobald das Gerät eingeschaltet und die Kapsel eingelegt ist, wie folgt fortfahren:
• Die Taste Stand-by (6) und die Taste für starken
(4) oder für schwachen Kaffee (5) gedrückt halten, und nach ca. 3 Sekunden erfolgt die Kaffeeausgabe (Abb. 4).
• Sobald die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist,
die Tasten loslassen.
• Für weitere Kaffeeausgaben wird die Menge
diejenige sein, die gespeichert wurde.
R
E
WWAARRTTUUNNG
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungshandlung
•
immer den Netzstecker vom Stromnetz trennen.
• Für die äußere Reinigung des Geräts, einfach
ein feuchtes Tuch benutzen. Keine Lösungsoder Reinigungsmittel, die der Kunststoffoberfläche Schaden zufügen könnten, benutzen
• Regelmäßig die Kapselaufnahmelade (9) und die Tropfenauffangschale (10) leeren.
• Der Reinigungszyklus muss einmal pro Jahr durchgeführt
werden, wenn der mittlere Verbrauch bei 3 Kapseln pro Tag
REINIGUNGSZYKLUS
G
16
.
Page 6
Èspresso
liegt. Bei höherem Verbrauch ist er häufiger vorzunehmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Den Wasserbehälter (1) leeren und eine Ampulle Clean
Espresso einfüllen, d.h. die Speziallösung gegen Kalk und
Fett, und dabei die Anweisungen auf der Verpackung beachten.
• Ein Gefäß ausreichender Größe unter den Kaffeeauslauf
stellen
• Die Klappe (7a) des Kapselfachs öffnen, sich vergewissern, dass die vorhandene Kapsel in das Kapselfach fällt,
und die Klappe wieder zuschieben, bis sie den Anschlag
erreicht hat.
• Beim Drücken einer der beiden Tasten 4 oder 5 gibt die
Maschine Wasser ab. Dies wiederholen, bis das im
Behälter (1) vorhandene Wasser verbraucht ist.
• Diesen Schritt nur mit Wasser wiederholen, also ohne Zugabe von Clean Espresso.
• Um den Reinigungszyklus zu beenden, die Maschine abschalten und wieder anschalten.
• Bei Beendigung der Prozedur ist die Maschine bereit für
die Ausgabe der Getränke.
BBEEHHEEBBUUNNGG VVOONN SSTTÖÖRRUUNNGGEEN
PROBLEMURSACHEABHILFE
Tasten 4 – 5 - 6 sind ausgeschaltet
Taste (5) leuchtet rotWassertank (1) leer.
Die Kapselaufnahmelade (9) lässt
sich nicht schließen (nicht gewaltsam schließen)
Speisekabel nicht
eingesteckt
Netzschalter (3) ausgeschaltet
Die Lade ist voll mit gebrauchten
Kapseln
Für die Reinigung und Wartung der mit Kaffeekapseln Polti betriebenen Espressomaschine raten
wir Ihnen, das Reinigungsset Clean Espresso (Artikelnummer PAEU0176) zu benutzen.
Dank zweier neu entwickelter Rezepturen
(Entkalkung und Entfettung) reinigt, schützt und
verlängert Clean Espresso die Lebenserwartung Ihrer Espressomaschine.
Clean Espresso kann unter
www.aromapolti.com
Damit die internen Leitungen der Maschine sorgfältig gespült werden, sollten bei der Verwendung des
Reinigungssets CLEAN ESPRESSO die im Punkt 8
des Anleitungsblatts genannten Arbeitsvorgänge
mindestens 3 Mal ausgeführt werden.
N
Das Speisekabel in eine geeignete Steckdose einstecken
Netzschalter einschalten
Den Wassertank füllen (1).
Das Warnsignal zurücksetzen, indem Sie die Taste (5) drücken.
Das Kapselfach leeren und wieder
in das Gerät einsetzen
H
H
C
C
S
S
T
T
U
U
E
E
D
D
Das Gerät gibt keinen Kaffee aus Auslaufleitungen verstopftAusgabe einleiten, ohne die Ka-
Die Kaffeeausgabe ist unregelmäßig und erfolgt nicht in die
Tasse
Das Gerät funktioniert ordnungsgemäß, gibt aber keinen Kaffee
aus
Tasten 4, 5 und 6 leuchten gleichzeitig rot auf.
Auslauftülle verunreinigtAuslauftülle mit einem feuchten
Keine Kapsel im Kapselfach. Die richtige Kapsel ins Kapselfach
Funktionsstörung
psel einzulegen
Tuch reinigen
legen und den Schritt wiederholen.
Das Gerät ausschalten und sich
an eine autorisierte Kundendienststelle wenden.
17
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.