Polti ESPRESSO User Manual [de]

®
6
5
4
7
7a
8
9
1
3
2
10
Fig.1
Fig.2
@Espresso M0S07937 1N05
Fig.3
Dieses Gerät entspricht der EC-Direktive 89/336, die von der 93/68 (EMC) verändert wurde, und der Direktive 73/23, die von der 93/68 (Niederspannung) verändert wurde.
@ESPRESSO
14
D
D
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
LEGENDE
1) Tank
2) Tankdecke
3) Netzschalter
4) Betriebskontrollleuchte
5) Kontrollleuchte Wassermangel
6) Kaffeeausgabe
7) Kapselfach
7a) Kapselfachklappe
8) Ausgabeschalter
9) Kapselaufnahmelade / Tropfenauffangschale
10) Speisekabel
Modelländerung in Ausstattung, technischen Daten und Zubehör vorbehalten.Technische und Her­stellungdaten können von POLTI S.p.A. ohne Vorankündigung geändert werden, wenn sich dies als nützlich erweisen sollte.
VVOORRSSIICCHHTT MMAAßßNNAAHHMMEENN BBEEIIM
M
GGEEBBRRAAUUCCH
H
DIESE GEBRAUCHSSANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanwei­sung aufmerksam, bevor Sie das Gerät ver­wenden. Jeder nicht mit den vorliegenden Anweisungen übereinstimmende Gebrauch führt zum Erlöschen der Garantie.
• Das elektrische Netz, an welches das Gerät angeschlossen werden soll, muss den gülti­gen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übe­reinstimmt und dass die Steckdose eine Erd­schutzleitung besitzt.
• Bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, dasselbe immer mit dem dazu be­stimmten Schalter ausschalten.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, emp­fiehlt es sich, den Netzstecker abzuziehen. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass das Netzkabel nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Das Netzkabel nicht durch Ziehen an dem­selben ausstecken, sondern, um Schäden an der Steckdose zu vermeiden, den Netz-
stecker herausziehen.
• Das Netzkabel darf nicht Drehungen, Quet­schungen oder Dehnungen erleidet oder mit scharfen oder aufgeheizten Flächen in Kon­takt kommen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder wichtige Teile des Geräts be­schädigt sind.
• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen Verlängerungskabel verwenden, die Schäden und Brände verursachen könn­ten.
• Das Netzkabel darf nur vor einem zugelasse­nen Kundendienstzentrum gewechselt wer­den, da ein spezielles Zubehörteil erforder­lich ist.
• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Hän­den oder Füssen, wenn der Netzstecker in der Steckdose sitzt.
• Das Gerät nie barfuß in Betrieb nehmen
• Das Gerät nie in unmittelbarer Nähe von Ba­dewannen, Duschen und mit Wasser gefüll­ten Behälter verwenden.
• Das Gerät, das Kabel oder die Stecker nie­mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Die Verwendung des Geräts in explosionsge­fährdeten Umgebungen ist verboten.
• Das Gerät nicht bei Vorhandensein von Gift­stoffen benutzen.
• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen.
@ESPRESSO
15
• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von eingeschal­teten Kochherden, Elektroöfen oder, auf kei­nen Fall in der Nähe von Wärmequellen stel­len.
• Das Gerät keinen Extremtemperaturen aus­setzen.
• Nicht gestatten, dass das Gerät von Kindern oder Personen benutzt wird, die nicht mit sei­ner Funktionsweise vertraut sind.
• Die Tasten nicht zu heftig drücken und die Benutzung von spitzen Gegenständen, wie Stifte und Ähnliches vermeiden.
• Das Gerät immer auf stabile Flächen stellen.
• Sollte das Gerät heruntergefallen sein, muss es von einer autorisierten Kundendienststelle überprüft werden, da interne Störungen vor­handen sein könnten, die die Sicherheit des Produktes einschränken.
• Bei Defekten oder Störungen das Gerät aus­schalten und niemals versuchen es zu zerle­gen sondern sich an eine autorisierte Kun­dendienststelle wenden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und ­zubehör, die vom POLTI zugelassen sind, um die Sicherheit des Geräts nicht zu beein­trächtigen
• Das Netzkabel niemals um das Gerät herum wickeln und in keinster Weise, wenn das Gerät heiß ist
• Die Maschine auf eine waagerechte Fläche stellen.
• Vor dem Einschalten der Maschine überprü­fen, dass Wasser im Tank vorhanden ist.
• Um den Wassertank zu füllen, nur kaltes und sauberes Wasser, niemals Mineralwasser, destilliertes Wasser, Milch oder andere Flüs­sigkeiten benutzen.
• Während des Befüllens mit Wasser das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
• Das Kaffeemaschinenzubehör nicht in der Spülmaschine reinigen.
• Das Vorhandensein von Wasser in dem Kap-
selfach der benutzten Kapseln ist normal und auf die Entleerung des Kreislaufs bei jedem Ausgabeende zurückzuführen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (inbegriffen Kinder) mit eingeschränkter körperlicher, sensorieller oder geistiger Kapazität geeignet oder die nicht die ausreichende Kenntnis besitzen, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder wurden hinsichtlich des Gebrauchs des Geräts von einer Person unterwiesen, die für deren Sicherheit verantwortlich ist.
• Kinder beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
SSAACCHHGGEEMMÄÄSSSSEE VVEERRWWEENNDDUUNNGG DDEES
S
PPRROODDUUKKTTS
S
Dieses Gerät ist, gemäß den in diesem Hand­buch enthaltenen Beschreibungen und Anwei­sungen, für den Hausgebrauch bestimmt. Diese Anweisungen sind aufmerksam zu lesen und aufzubewahren: Sie könnten in der Zukunft nützlich sein.
Für eventuelle Unfälle, die auf unsach­gemäßen, nicht den vorliegenden Ge­brauchsanweisungen entsprechenden Ge­brauch von diesem Gerät zurückzuführen sind, lehnt Polti S.p.A jegliche Haftung ab.
AACCHHTTUUNNG
G
Richtlinie 2002/96/EU (Elektro- und Elektronik­Altgeräte - WEEE): Benutzerinformationen Die­ses Produkt entspricht der EU- Richtlinie 2002/96/EU.
Das Symbol des auf dem Gerät darge­stellten, durchgestrichenen Korbes gibt an, dass das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gesondert vom
Hausmüll zu behandeln ist. Am Ende der Nutzungsdauer ist der Benutzer für die Überantwortung des Geräts an geeig­nete Sammelstellen verantwortlich. Die ange­messene, getrennte Müllsammlung zwecks umweltkompatibler Behandlung und Entsor­gung für den anschließenden Recyclingbeginn des nicht mehr verwendeten Geräts trägt zur Vermeidung möglicher schädlicher Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei und begünstigt
• ACHTUNG: Das Einschieben der Kapsel ins Fachinnere erfolgt durch Versch­ließen des Fachs (7a), indem dasselbe bis zum Anschlag gedrückt wird, auto­matisch. Um die Kapsel zu schieben, aus keinem Grund die eigenen Finger benutzen.
D
D
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
@ESPRESSO
16
das Recycling der Materialien, aus denen das Produkt zusammengesetzt ist. Für nähere In­formationen bezüglich der zur Verfügung ste­henden Sammelsysteme, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Müllentsorgungsdienst oder an das Geschäft, in dem der Kauf getätigt worden ist.
DDAASS KKAAPPSSEELLSSYYSSTTEEMM
Die Maschine wurde für den ausschließlichen Betrieb mit den “Aroma Polti”-Kapseln entwor­fen. Jede Kapsel enthält die richtige Dosis mit der richtigen Mahlung, um binnen kürzester Zeit den besten Espresso zu erzielen. Die Kapselhülle ist aus Polypropylen hergestellt, das dank seiner praktischen und hygienischen Eigenschaften und seiner Hitzebeständigkeit, ein ideales Material für den Kontakt mit Le­bensmitteln ist. Neben der großen Zweck­mäßigkeit und Benutzerfreundlichkeit wird vom Kapselsystem das vollständige Aroma und die Frische von soeben geröstetem Kaffee ge­währleistet. Auf diese Weise können Sie Ihre bevorzugte Mischung genießen.
Die Verwendung von anderen Kapseln als "Aroma Polti" hat den Garantieverfall zur Folge.
IINNBBEETTRRIIEEBBSSEETTZZEENN ––VVOORRBBEERREEIITTUUNNG
G
DDEERR MMAASSCCHHIINNEE
• Die Maschine und alle Zubehörteile sorgfältig aus der Verpackung nehmen.
• Deckel öffnen, Wassertank (1) (Abb.1) ent­fernen und ihn mit sauberem, kaltem Wasser reinigen.
• Tank (1) nur mit sauberem kaltem Wasser füllen, wieder in die Maschine einsetzen und den Deckel schließen. Kein kohlensäurehal­tiges Wasser oder sonstige Flüssigkeiten zum Füllen des Tanks benutzen.
• Den Stecker des Speisekabels (10) in eine geeignete Steckdose mit Erdung einsetzen.
• Das Gerät durch Drücken des Netzschalters (3) einschalten. Die Betriebskontrollleuchte (4) schaltet sich ein.
• Nach ungefähr 2 Minuten nach dem Ein­schalten ist die Maschine betriebsbereit.
• Es können maximal ca. 50 ml Espresso au­sgegeben werden.
ACHTUNG: Ist es bei der Erstbenutzung des
Geräts wichtig, mit den dazu geeigneten, lee­ren Kapseln einen Reinigungszyklus durchzu­führen; hierzu gemäß Beschreibung an Ab­schnitt “WARTUNG” vorgehen.
KKAAFFFFEEEEZZUUBBEERREEIITTUUNNG
G
• Eine Tasse unter die Kaffeeausgabe (6) stel-
len.
Die Kaffeeausgabetülle (6) kann zur Reini­gung entfernt werden und auch falls höhere Behälter als Espressotassen benutzt wer­den sollten. Zum Entfernen siehe die Anlei­tungen im Kapitel “INSTANDHALTUNG”.
• Die Klappe des Kapselfachs (7a) öffnen und die Kapsel ins Fach (7), in die vom Profil des­selben vorgegebene Position (Abb. 2) legen.
• Die Klappe, indem sie bis zum Anschlag ge­drückt wird, wieder schließen.
• Schalter (8) für Aufbrühvorgang betätigen. Nachdem die gewünschte Menge erreicht ist, drücken Sie nochmals den Schalter (8), um den Aufbrühvorgang zu beenden. Danach ist, indem einfach die Ausgabemenge des­selben dosiert wird, die Zubereitung eines je nach Geschmack, stärkeren oder schwäche­ren Kaffees möglich.
• Jedes Mal, wenn eine neue Kapsel in das Fach (7) gelegt wird, fällt die benutze Kapsel automatisch in die dafür vorgesehene Lade (9). Die Lade der benutzen Kapseln muss
häufig entleert werden, um zu vermeiden, dass eine Anhäufung derselben den Aus­trittkanal verstopft. ANMERKUNG: Sich vor Betätigung der Ma-
schine über den Schalter (8) davon überzeu­gen, die Kapsel des zuzubereitenden Ge­tränks oder, wenn der Reinigungszyklus durchgeführt werden soll, die leere Kapsel eingesetzt zu haben. Andernfalls strömt das ausgegebene Wasser nicht aus der Kaffee­ausgabe (6) sondern wird in der Kapselauf­nahmelade (9) gesammelt.
• ACHTUNG: Das Einschieben der Kapsel ins Fachinnere erfolgt durch Versch­ließen des Fachs (7a), indem dasselbe bis zum Anschlag gedrückt wird, auto­matisch. Um die Kapsel zu schieben, aus keinem Grund die eigenen Finger benutzen.
D
D
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
@ESPRESSO
17
WWAARRTTUUNNG
G
• Vor dem Ausführen jeglicher Wartungshand­lung immer den Netzstecker vom Stromnetz trennen.
• Für die äußere Reinigung des Geräts, ein­fach ein feuchtes Tuch benutzen. Keine Lö­sungs- oder Reinigungsmittel, die der Kunst­stoffoberfläche Schaden zufügen könnten, benutzen.
• Regelmäßig und wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, die Kaffeeausga­betülle (6) reinigen. Zum Herausnehmen der Tülle aus dem Gerät muss die Tülle im Uhr­zeigersinn gedreht werden, bis man das An­schlagende erreicht und wird dann aus ih­rem Sitz gezogen (Abb. 3). Unter fließendem Wasser abspülen und dann wie­der in das Gerät einbauen.
• Für die Reinigung der Aufgussorgane, min­destens alle 2/3 Tage, die dazu vorgesehe-
nen, im Verpackungsinnern enthaltenen leeren Kapseln verwenden. Für diesen Vor­gang darf nicht mehr als fünf Mal dieselbe Kapsel benutzt werden. Nach Gebrauch der im Lieferumfang enthaltenen Kapseln (zirka 10 Reinigungszyklen) kann eine bereits be­nutzte Kaffeekapsel verwendet werden, in­dem einfach das Papier, mit dem sie ver­schlossen ist, entfernt wird und dieselbe geleert und gereinigt wird. Für den Reini­gungsvorgang dasselbe Verfahren wie für die Kaffeezubereitung anwenden, die für die Zubereitung einer Tasse Kaffee verwendet wird. RATSCHLAG: Um das Wasser aufzufan­gen, einen Behälter unter die Ausgabeein­heit stellen.
• Tropfenauffangschale (9), indem sie aus
ihrem Sitz genommen wird, regelmäßig ent­leeren und reinigen.
D
D
E
E
U
U
T
T
S
S
C
C
H
H
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Betriebskontrollleuchte (4) ausge­schaltet und Kontrollleuchte Was­sermangel (5) ausgeschaltet.
Speisekabel nicht eingesteckt
Netzschalter (3) ausgeschaltet
Speisekabel in eine geeignete Steckdose einstecken Netzschalter einschalten
Betriebskontrollleuchte (4) einge­schaltet und Kontrollleuchte Was­sermangel (5) eingeschaltet.
Wassertank (1) leer oder nicht ri­chtig eingesetzt.
Wassertank (1) füllen. Kontrollieren, dass der Tank richtig eingesetzt ist.
Betriebskontrollleuchte (4) einge­schaltet und Kontrollleuchte Was­sermangel (5) während Ausgabe der Mischung eingeschaltet.
Wassertank (1) leer.
Ausgabe unterbrechen, Tank auffüllen, Kapsel nachfüllen und mit einer neuen Ausgabe fortfah­ren.
Die Kapselaufnahmelade (9) lässt sich nicht schließen (Schließme­chanismus nicht eindrücken)
Lade ist voll mit benutzten Ka­pseln
Lade leeren und wieder im Gerät positionieren.
Gerät funktioniert korrekt, gibt aber keinen Kaffee aus
Keine Kapsel im Fach vorhanden. Vorhandene Kapsel wegen Reini­gung des Fachs leer
Richtige Kapsel in das Fach einle­gen und die Handlungen wie­derholen.
Der austretende Kaffee ist kalt
Das Gerät hat die optimale Be­triebstemperatur nicht erreicht.
Einige Minuten warten, um dem Gerät das Erreichen der Betrieb­stemperatur zu ermöglichen.
Die Maschine stoppt und aus der Kapselauffangschale läuft Was­ser.
Die Kapselauffangschale ist voll. Die Kapselauffangschale leeren.
Die Maschine gibt beim ersten Einschalten oder nach dem Auffül­len des Tanks keinen Kaffee aus.
Tank nicht richtig eingesetzt oder Schwierigkeiten beim ersten Was­seransaugvorgang.
Tank richtig einsetzen und sicher­stellen, dass er vollständig gefüllt ist.
BBEEHHEEBBUUNNGG VVOONN SSTTÖÖRRUUNNGGEEN
N
Loading...