Polar RS200 User Manual [de]

TASTEN DES ARMBANDEMPFÄNGERS
Hinweis: Wenn Sie eine Taste kurz drücken, wirkt sich dies anders aus, als wenn Sie die Taste länger gedrückt halten:
Taste normal drücken: Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie wieder los.
Taste lang drücken: Halten Sie die Taste gedrückt (für mindestens eine Sekunde).
Licht-Taste
• Einschalten der Displaybeleuchtung.
• Anzeige des Schnellmenüs (Taste lang drücken).
• Entsperren der Tasten (Taste lang drücken).
Stopp-Taste
• Stoppen, Pausieren oder Abbrechen der Funktion.
• Verlassen des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Menüpunkt.
• Rückkehr zur Uhrzeitanzeige aus allen Modi mit Ausnahme des Trainings-Modus (Taste lang drücken).
-Touch (Freihand-Funktion)
Sie können sich während des Trainings ohne Betätigen einer Taste Informationen anzeigen lassen, indem Sie den Armbandempfänger in die Nähe des Polar Logos des Senders führen.
DEU
-Taste
• Wechseln zum vorherigen Modus oder Menüpunkt.
• Erhöhen des gewählten Wertes.
-Taste
• Wechseln zu einem nächsten Modus oder Menüpunkt.
• Verringern des gewählten Wertes.
Rote Taste
• Starten, Aktivieren oder Akzeptieren der Funktion.
• Aktivieren des angezeigten Modus oder Menüs und Wechseln zu einem vorherigen Menüpunkt.
• Aktivieren des Standby-Modus.
• Aktivieren des Trainings-Modus (Taste lang drücken).
• Aufzeichnen der Rundenzeiten im Trainings-Modus.
3
INHALT
Ein Hinweis für die Nutzer des RS200sd: Informationen in blauer Schrift betreffen die Benutzung des Gerätes mit dem Polar S1™ Laufsensor. Die Nutzer des RS200 sollten die Geschwindigkeits-Funktion ausschalten. Der Laufsensor S1 ist
als Zubehör erhältlich.
1. EINFÜHRUNG IN DEN POLAR RS200/RS200sd LAUFCOMPUTER ........................................................................................6
1.1 BESTANDTEILE IHRES LAUFCOMPUTERS ..................................................................................................................6
1.2 SO STELLEN SIE IHREN LAUFCOMPUTER EIN ............................................................................................................7
2. TRAINIEREN ......................................................................................................................................................................9
2.1 HERZFREQUENZ-MESSUNG ......................................................................................................................................9
2.2 INSTALLIEREN DES POLAR S1 LAUFSENSORS .........................................................................................................11
2.3 AUFZEICHNUNG DES TRAININGS ............................................................................................................................13
2.4 FUNKTIONEN WÄHREND DES TRAININGS ................................................................................................................15
2.5 BEENDEN DES TRAININGS ......................................................................................................................................22
3. ABRUFEN DER GESPEICHERTEN INFORMATIONEN - DATEI .............................................................................................24
4. EINSTELLUNGEN ..............................................................................................................................................................34
4.1 TRAININGSEINSTELLUNGEN ....................................................................................................................................35
4.2 FUNKTIONSEINSTELLUNGEN ...................................................................................................................................43
4.3 BENUTZEREINSTELLUNGEN ....................................................................................................................................47
4.4 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ................................................................................................................................51
4.5 UHREINSTELLUNGEN ..............................................................................................................................................53
4.5.1 Ereignis ......................................................................................................................................................53
4.5.2 Wecker ........................................................................................................................................................54
4
DEU
4.5.3 Zeitzonen ....................................................................................................................................................56
4.5.4 Datum ........................................................................................................................................................57
5. ZIELZONEN-GRENZWERTE...............................................................................................................................................58
5.1 OWNZONE GRENZWERTE ........................................................................................................................................59
5.2 POLAR SPORTZONEN ..............................................................................................................................................61
5.3 MANUELLE GRENZWERTE .......................................................................................................................................64
6. POLAR FITNESS-TEST ......................................................................................................................................................65
7. DATENÜBERTRAGUNG......................................................................................................................................................70
7.1 SO STELLEN SIE IHREN LAUFCOMPUTER MITHILFE IHRES COMPUTERS EIN ............................................................70
7.2 ÜBERTRAGEN DER TRAININGSDATEN IN DAS TRAININGSTAGEBUCH IM INTERNET ..................................................71
8. PFLEGE UND WARTUNG ...................................................................................................................................................72
9. WICHTIGE HINWEISE.......................................................................................................................................................75
10. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN............................................................................................................................................77
11. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ......................................................................................................................................79
12. WELTWEITE GARANTIE DES HERSTELLERS ......................................................................................................................81
13. AUSSCHLUSSKLAUSEL FÜR HAFTUNG ..............................................................................................................................82
DEU
5
1. EINFÜHRUNG IN DEN POLAR RS200/RS200sd LAUFCOMPUTER
1.1 BESTANDTEILE IHRES LAUFCOMPUTERS
Das Polar RS200 Laufcomputer-Set besteht aus folgenden Teilen:
Armbandempfänger
Während des Trainings zeigt der Armbandempfänger Ihre Herzfrequenz und Trainingsdaten an und speichert diese. Geben Sie Ihre persönlichen Daten in den Armbandempfänger ein und lassen Sie Ihre Trainings­informationen nach dem Training analysieren.
Polar WearLink™ codierter Sender
Tragen Sie während des Trainings den Sender. Die Elektroden auf der Rückseite des Gurtes ermitteln EKG­genau über die Aktionsspannung Ihrer Haut Ihre Herzfrequenz. Die Sendeeinheit übermittelt Ihre Herzfrequenz per Funk an den Armbandempfänger.
Polar S1™ Laufsensor
Der Laufsensor überträgt die Laufgeschwindigkeits- und Kilometermessungen an Ihren Armbandempfänger.
6
Polar Internet-Service
Unser Internet-Service unter www.PolarRunningCoach.com unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Trainingsziele. Die kostenlose Registrierung gibt Ihnen Zugang zu einem individuellen Trainings-Programm, einem persönlichen Trainingstagebuch, informativen Artikeln und vielem mehr. Zusätzlich erhalten Sie die neuesten Produkttipps und eine Online-Unterstützung unter www.polar.fi .
Kundenservice und weltweite Garantie des Herstellers
Sollte Ihr Laufcomputer einer Reparatur bedürfen, senden Sie ihn zusammen mit dem Serviceauftrag an die Polar Serviceabteilung. Die zweijährige Polar Garantie wird dem Erstkunden/ Erstkäufer dieses Produktes ausgestellt. Die Garantie gilt nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg bzw. dem ausgefüllten, abgestempelten Garantieabschnitt der Service-Karte, den Sie bitte aufbewahren!
DEU
1.2 SO STELLEN SIE IHREN LAUFCOMPUTER EIN
Geben Sie Ihre persönlichen Daten in dem Modus Basiseingaben ein (Uhrzeit, Datum, Maßeinheiten und Ihre Benutzerinformationen). So nehmen Sie die Basiseingaben vor
Aktivieren Sie zuerst den ausgeschalteten Armbandempfänger. Dies ist ein einmaliger Vorgang; nach Aktivierung des Armbandempfängers können Sie ihn nicht wieder ausschalten. Durch die korrekte Eingabe der persönlichen Informationen erhalten Sie genaues Feedback Ihrer Leistung (Kalorienverbrauch, OwnZone Bestimmung, etc.).
Aktivieren Sie den Armbandempfänger durch Drücken einer beliebigen Taste. Das Display füllt sich mit Zahlen und Buchstaben.
1. Drücken Sie die rote Taste. Welcome to Polar Running World! (Willkommen in der Laufwelt von Polar!) wird angezeigt.
2. Drücken Sie die rote Taste und wählen Sie eine Sprache mit der English, Deutsch, Español oder Français, im Folgenden wird von der Auswahl Deutsch ausgegangen).
3. Drücken Sie die rote Taste. Starten mit Basiseingaben wird angezeigt.
4. Fahren Sie durch Drücken der roten Taste fort und folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Hinweis: Sie können die Zahlen schneller verändern, indem Sie die - oder -Taste drücken und halten, bis Sie den gewünschten Wert erreicht haben.
5. Uhrzeit: Drücken Sie die - oder -Taste, um den blinkenden Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
• 24 h/12 h: Wählen Sie den 12-Std.- oder den 24-Std.-Modus.
• AM/PM (für den 12-Std.-Modus): Wählen Sie AM oder PM.
• Stundenwert: Stellen Sie die Stunden ein.
• Minutenwert: Stellen Sie die Minuten ein. Datum: Drücken Sie die - oder -Taste, um den blinkenden
Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
Hinweis: Das Datum wird entsprechend dem ausgewählten Uhrzeit­Format angezeigt (24-Std.-Modus: Tag - Monat - Jahr/ 12-Std.-Modus: Monat - Tag - Jahr).
DEU
- oder -Taste aus (Sie haben die Wahl zwischen
• Tag/Monat: Stellen Sie den Tag (im 24-Std.-Modus) oder den Monat (im 12-Std.-Modus) ein.
• Monat/Tag: Stellen Sie den Monat (im 24-Std.-Modus) oder den Tag (im 12-Std.-Modus) ein.
• Jahr: Stellen Sie das Jahr ein. Einheiten: Drücken Sie die - oder -Taste, um den
blinkenden Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
• kg/cm/km oder lb/ft/mi: Wählen Sie die Maßeinheit für das Gewicht, die Größe und die Entfernung aus (deutsch: kg/cm/km).
7
Gewicht: Drücken Sie die - oder -Taste, um den
blinkenden Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
• kg: Geben Sie Ihr Gewicht in Kilogramm ein.
Hinweis: Drücken Sie die Licht-Taste (Taste lang drücken), um die Maßeinheiten zu ändern.
Größe: Drücken Sie - oder -Taste, um den blinkenden Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
• cm: Geben Sie Ihre Größe in cm ein.
Hinweis: Drücken Sie die Licht-Taste (Taste lang drücken), um die Maßeinheiten zu ändern.
Geburtstag: Drücken Sie - oder -Taste, um den blinkenden Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
• Tag/Monat: Stellen Sie den Tag (im 24-Std.-Modus) oder den Monat (im 12-Std.-Modus) ein.
• Monat/Tag: Stellen Sie den Monat (im 24-Std.-Modus) oder den Tag (im 12-Std.-Modus) ein.
• Jahr: Stellen Sie das Jahr ein. Geschlecht: Drücken Sie die - oder -Taste, um den
blinkenden Wert einzustellen und bestätigen Sie diesen dann durch Drücken der roten Taste:
• männlich/weiblich: Wählen Sie männlich oder weiblich aus.
6. Eingaben OK? Nein/Ja wird angezeigt. Sie können Ihre Eingaben nochmals ändern, indem Sie die Stopp-Taste
8
kurz so oft drücken, bis Sie den gewünschten Menüpunkt erreicht haben. Akzeptieren Sie die Eingaben, indem Sie mit der roten Taste Ja auswählen. Das Display kehrt automatisch in die Uhrzeitanzeige zurück.
Schnellmenü:
Wenn Sie die Licht-Taste in der Uhrzeitanzeige gedrückt halten, können Sie sich das Schnellmenü ansehen. Das Menü umfasst folgende
Funktionen:
Sperre: Sie können die Tasten sperren. Die Tastensperre
verhindert, dass Sie die Tasten versehentlich betätigen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Seite 20.
Wecker: Sie können den Wecker ein- oder ausschalten.
Weitere Instruktionen hierzu fi nden Sie im Kapitel „Uhreinstellungen” auf Seite 53. Zeitzone: Instruktionen zur Änderung der Zeitzonen fi nden Sie ebenfalls im Kapitel „Uhreinstellungen” auf Seite 53. Schlaf: Für Instruktionen zur Aktivierung des Schlaf-Modus lesen Sie bitte das Kapitel „Allgemeine Einstellungen” auf Seite 51.
Tipp: Sie können das Display Ihres Laufcomputers persönlicher gestalten, indem Sie sich Logos herunterladen. Weitere Informationen fi nden Sie in dem Kapitel „Datenübertragung” auf Seite 70.
DEU
2. TRAINIEREN
2.1 HERZFREQUENZ-MESSUNG
Um die Herzfrequenz zu messen, müssen Sie Ihren Sender tragen.
1. Befeuchten Sie die auf dem Gewebe des Gurtes aufl iegenden Elektroden unter fl ießendem Wasser und vergewissern Sie sich, dass diese gut angefeuchtet sind.
2. Befestigen Sie die Sendeeinheit am Gurt, indem Sie den auf der Sendeeinheit befi ndlichen Buchstaben L auf das auf dem Gurt zu lesende Wort LEFT bringen und den Verschluss einrasten lassen. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass der Gurt gut, jedoch nicht zu locker oder zu eng anliegt. Legen Sie den Gurt so um die Brust, dass er bei Herren unter dem Brustmuskel und bei Damen unter dem Brustansatz sitzt und lassen Sie den zweiten Verschluss einrasten.
3. Überprüfen Sie, ob die befeuchteten Elektroden direkt auf Ihrer Haut aufl iegen und das Polar Logo der Sendeeinheit nach außen zeigt und in der richtigen Position sitzt.
4. Tragen Sie Ihren Laufcomputer wie eine Uhr. Drücken Sie von der Uhrzeitanzeige ausgehend die rote Taste. Der Laufcomputer beginnt automatisch mit der Suche Ihrer Herzfrequenz. Nach maximal 15 Sekunden erscheinen Ihre Herzfrequenz und ein eingerahmtes Herz auf dem Display. Haben Sie die Hilfe-Funktion eingeschaltet (siehe Seite 51/52), wird die Nachricht HF-Signal gefunden im Display angezeigt. Ihre Herzfrequenz wird nun gemessen, jedoch erst gespeichert, wenn Sie mit dem Training begonnen haben. Wie Sie Ihre Herzfrequenz und andere Trainingsdaten speichern lesen Sie im Kapitel „Aufzeichnung des Trainings” auf Seite 13.
DEU
9
Codierte Herzfrequenz-Übertragung
Die codierte Herzfrequenz-Übertragung reduziert Interferenzen zu anderen in der Nähe befi ndlichen Herzfrequenz-Messgeräten. Um eine erfolgreiche Codesuche und eine einwandfreie Herzfrequenz-Messung sicherzustellen, halten Sie Ihren Armbandempfänger innerhalb der Reichweite des Senders (1 Meter). Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht in der Nähe anderer Personen mit Herzfrequenz-Messgeräten oder Quellen elektromagnetischer Störungen befi nden (weitere Informationen über Interferenzen erhalten Sie in dem Kapitel „Wichtige Hinweise” auf Seite 75).
Ein Herzsymbol mit Rahmen zeigt, dass die Herzfrequenz-Übertragung codiert ist.
Ein Herzsymbol ohne Rahmen zeigt, dass die Herzfrequenz ohne Codierung übertragen wird. Die Messung der Herzfrequenz ist auch uncodiert möglich und dies besonders gut, wenn sich keinerlei Störungsquellen in der Nähe befi nden.
Um den Verschluss vom Gurt zu lösen, üben Sie Druck mit Ihrem Daumen und Zeigefi nger aus und drehen Sie Ihre Hand wie in der Abbildung gezeigt.
Hinweis: Zeigt der Armbandempfänger Ihre Herzfrequenz nicht an oder es erscheint WearLink überprüfen! im Display, kontrollieren Sie, ob die Elektroden der Sendeeinheit angefeuchtet sind und der Gurt eng genug anliegt. Um die Herzfrequenz-Ermittlung erneut zu starten, führen Sie den Armbandempfänger in die Nähe des Polar Logos des Senders.
10
DEU
2.2 INSTALLIEREN DES POLAR S1 LAUFSENSORS
Wenn Sie Ihren Laufsensor zum ersten Mal benutzen, müssen Sie zunächst die Batterie einlegen. Die Batterie ist im Produkt­Set enthalten. In diesem Fall lesen Sie bitte den nachstehenden Abschnitt „Einlegen der Batterie für den S1 Laufsensor”. Anderenfalls vergewissern Sie sich, dass eine Batterie in den Laufsensor eingelegt ist. Sie können dies durch Drücken der roten Taste auf dem Laufsensor überprüfen. Blinkt ein grünes Licht, so können Sie den Laufsensor sofort an Ihrem Schuh befestigen. Sollte kein grünes Licht erscheinen, ist ein Batteriewechsel erforderlich.
Einlegen der Batterie für den S1 Laufsensor
Die zu erwartende durchschnittliche Lebensdauer der Batterie des Laufsensors beträgt ca. 20 Betriebsstunden. Wenn die Batterie erschöpft ist, können Sie den Batteriewechsel selbst durchführen. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, den Batteriewechsel von der Polar Serviceabteilung vornehmen zu lassen. Dort wird der Laufsensor nach dem Batteriewechsel getestet. Wenn Sie die Batterie selbst austauschen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen:
1.
Abdeckung
Schuhhalterung
Batterie-
2.
abdeckung
DEU
Batterie­gehäuse
1. Entfernen Sie die Schuhhalterung von dem Laufsensor, indem Sie die Lasche lösen.
2. Entfernen Sie die schwarze Abdeckung von dem Laufsensor, indem Sie den oberen Teil von hinten anheben, evtl. mithilfe der vorderen Kante der Schuhhalterung (siehe Abbildung 1.).
3. Öffnen Sie die Batterieabdeckung vorsichtig. Holen Sie das Batteriegehäuse heraus (siehe Abbildung 2.) und ersetzen Sie die alte Batterie (AAA) durch eine neue.
4. Schieben Sie das Batteriegehäuse wieder in den Laufsensor. Vergewissern Sie sich, dass das Batteriegehäuse genau in die Nut des Sensors eingefügt ist. Wenn Sie das Batterie-
gehäuse bewegen, achten Sie darauf, den Schalter am Laufsensor nicht zu streifen.
5. Um die Wasserbeständigkeit zu erhalten, überprüfen Sie, ob der Gummidichtungsring an seinem Platz sitzt. Schließen Sie die Batterieabdeckung, und legen Sie die schwarze Abdeckung auf die gewölbte Seite des Laufsensors. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung unten und oben sicher einrastet.
6. Halten Sie die rote Taste am Laufsensor gedrückt und überprüfen Sie, ob das grüne Licht blinkt. Halten Sie die rote Taste erneut gedrückt, um den Laufsensor auszuschalten.
7. Werfen Sie die ausgetauschte Batterie nicht in den normalen Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen Bestimmungen.
11
1.
Installieren des S1 Laufsensors an Ihrem Schuh
1. Entfernen Sie die Schuhhalterung von dem Laufsensor. Lösen Sie hierfür die Lasche.
2. Lösen Sie Ihre Schnürsenkel und legen Sie die Schuhhalterung unter die Senkel. Schnüren Sie nun die Schuhhalterung mit ein.
3. Befestigen Sie den Laufsensor wieder an der Schuhhalterung. Legen Sie hierfür die Vorderseite (nah der roten Taste) des Laufsensors auf die Schuhhalterung, lassen Sie diese
2.
unten und oben einrasten und schließen Sie die Lasche. Stellen Sie sicher, dass der Laufsensor so befestigt ist, dass er sich nicht bewegt und in einer Linie mit Ihrem Fuß sitzt.
4. Schalten Sie den Laufsensor ein, sobald Ihre Herzfrequenz auf dem Armbandempfänger angezeigt wird. Halten Sie hierfür die rote Taste gedrückt. Das grüne Licht beginnt zu blinken. Schalten Sie den Laufsensor nach dem Training durch Drücken und Halten der roten Taste wieder aus. Das grüne Licht erlischt.
3.
4.
Hinweis:
• Haben Sie die Hilfe-Funktion Ihres Laufcomputers aktiviert, erscheinen Laufsensor-Signal gefunden und das Symbol
• Wird die Nachricht Laufsensor überprüfen! angezeigt, erhält Ihrer Laufcomputer keine Informationen von dem Laufsensor. Für weitere Anweisungen hierzu lesen Sie bitte das Kapitel „Häufi g gestellte Fragen” auf Seite 77.
• Wenn das grüne Licht des Laufsensors zu rot wechselt, müssen Sie die Batterie vor Ihrem nächsten Lauf austauschen.
Tipp: Schnüren Sie die Schuhhalterung mit möglichst vielen Schlaufen ein, denn je fester der Laufsensor
am Schuh befestigt ist, desto genauer funktionieren die Geschwindigkeits- und Strecken-Mess-Funktionen.
im Display, sobald Sie den Laufsensor einschalten.
12
DEU
Kalibrieren des Polar S1 Laufsensors
Die Kalibrierung des Laufsensors erhöht die Genauigkeit der Geschwindigkeits- und Strecken-Messung. Es wird empfohlen, den Laufsensor zu kalibrieren, wenn Sie ihn das erste Mal benutzen, es signifi kante Veränderungen in Ihrem Laufstil gibt oder die Position des Laufsensors an Ihrem Schuh grundlegend verändert wurde (wenn Sie z. B. Ihre Laufschuhe gewechselt haben). Sie können den S1 Laufsensor kalibrieren, indem Sie eine voreingestellte Distanz mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit laufen oder den Kalibrierungsfaktor manuell einstellen.
Weitere Informationen zur Kalibrierung des Laufsensors fi nden Sie auf Seite 43.
2.3 AUFZEICHNUNG DES TRAININGS
1. Tragen Sie den Sender wie in dem Kapitel „Herzfrequenz-Messung” auf Seite 9 beschrieben.
2. Drücken Sie von der Uhrzeitanzeige ausgehend die rote Taste.
3. Der Laufcomputer befi ndet sich im Standby-Modus. Starten und Eingaben werden angezeigt. Der Standardtrainingstyp erscheint in der oberen Zeile. Der Armbandempfänger beginnt automatisch mit der Ermittlung Ihrer Herzfrequenz, aber das Training wird nicht gespeichert.
4. Wählen Sie Starten mit der - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Die Stoppuhr beginnt zu laufen, und das Aufzeichnungssymbol erscheint im Display. Die Stoppuhr und Berechnungen werden aktiviert; die Trainingsaufzeichnung beginnt.
Tipp: Alternativ können Sie von der Uhrzeitanzeige ausgehend den Aufzeichnungs-Modus durch Drücken und Halten der roten Taste direkt starten.
DEU
13
Hinweis:
• Vor der Trainingsaufzeichnung können Sie die Standardtrainingsart im Eingaben-Modus verändern. Wählen Sie im Standby-Modus Eingaben, danach mit der roten Taste Training und entscheiden Sie sich dann mit der Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Wählen Sie mit der roten Taste Auswahl. Der Laufcomputer kehrt automatisch in den Standby-Modus zurück.
• Falls Sie eine Trainingseinheit begonnen haben, für die Sie den Laufsensor benötigen, Sie diesen aber nicht eingeschaltet haben, dann
- oder -Taste für eine Trainingsart.
erscheint Trainingsart/-name benötigt Laufsensor im Display, sobald Sie mit dem Training beginnen. Schalten Sie den Laufsensor ein und aktivieren Sie die Einstellungen des Laufsensors in Ihrem Laufcomputer, um mit dem Training fortzufahren. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Kapitel Funktionseinstellungen auf Seite 43. Wenn Sie die Einstellungen des Laufsensors nicht ändern und die rote Taste Ihres Laufcomputers erneut drücken, wird Training gewechselt angezeigt und die Trainingsart wechselt automatisch zum freien Training, für das der Laufsensor nicht erforderlich ist.
• Falls OwnZone ausgewählt wurde, beginnt nun die OwnZone Bestimmung. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Kapitel „Bestimmen Ihrer OwnZone Herzfrequenz-Grenzwerte” auf Seite 59.
• Wenn ein Wechsel der Batterie des Laufcomputers erforderlich wird, erscheint im Aufzeichnung-Modus Batterie schwach. Für diesen Fall lesen Sie bitte die Anweisungen im Kapitel „Pfl ege und Wartung” auf Seite 72.
Tipp: Verwenden Sie den Standby-Modus, wenn Sie zwar Ihre Herzfrequenz messen lassen, jedoch nicht speichern möchten, beispielsweise wenn Sie auf den Beginn eines Wettkampfes warten.
• Drücken Sie die Stopp-Taste zweimal, um in die Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
14
DEU
2.4 FUNKTIONEN WÄHREND DES TRAININGS
Während Ihres Trainings können Sie:
Runden speichern und sich Rundenzeiten anzeigen lassen,
sich Ihre Herzfrequenz anzeigen lassen (in Schlägen pro Minute oder als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz),
sich die bisherige Gesamte Trainingsdauer anzeigen lassen, sich den Kalorienverbrauch während des Trainings anzeigen lassen,
Ihre Geschwindigkeit/Ihr Tempo überprüfen,
die bisher zurückgelegte Distanz kontrollieren,
sich die Uhrzeit anzeigen lassen,
mithilfe des Timers oder des Streckenalarms überprüfen, wie lange eine bestimmte Phase noch dauert und
in eine andere Phase wechseln,
Ihre Herzfrequenz-Zielzone überprüfen und kontrollieren, ob Sie innerhalb Ihrer Grenzwerte trainieren,
sich Ihre Geschwindigkeits-/Tempo Limits anzeigen lassen,
Ihre Herzfrequenz für eine bestimmte SportZone sperren. Weitere Informationen über die Polar SportZonen
fi nden Sie auf Seite 61.
Hinweis:
• Ihre Trainingsinformationen werden nur gespeichert, wenn die Stoppuhr länger als eine Minute läuft und Sie somit länger als eine Minute trainiert haben oder wenn bereits eine Runde gespeichert wurde.
• Die Displayeinstellungen sind dafür verantwortlich, was Sie während des Trainings im Display sehen. Weitere Informationen über die Änderung der Einstellungen lesen Sie bitte auf der nächsten Seite.
DEU
15
Standardanzeigen des Displays:
Ihr Laufcomputer bietet Ihnen die Möglichkeit, dass Ihre Laufi nformationen gleichzeitig in drei verschiedenen Zeilen angezeigt werden. Wenn Sie mit dem Laufsensor trainieren, können Sie während des Trainings folgende 5 Standardansichten im Display sehen (ohne Verwendung des Laufsensors gibt es nur 3 Display-Ansichten). Sie können während Ihres Trainings zwischen den Ansichten einfach mit der - oder -Taste wechseln. Durch die verschiedenen Display-Ansichten können Sie sich während des Trainings genau die Informationen ansehen, die Ihnen wichtig sind.
Herzfrequenz-Ansicht
• Kalorien
• Stoppuhr
• Herzfrequenz
Stoppuhr-Ansicht
• Uhrzeit
• Herzfrequenz
• Stoppuhr
Rundenzeit-Ansicht
• SportZonen/Zielzonen­ Grenzwerte/
Tempo-Zielzone
• Herzfrequenz
• Rundenzeit
Hinweis: Die verschiedenen Display-Ansichten sind abhängig von Ihren Einstellungen. Wie Sie die Display-Ansichten verändern, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
16
Geschwindigkeits-/
Tempo-/Geschwindigkeits-Ansicht
(wird bei deaktiviertem Laufsensor nicht angezeigt)
• Distanz
• Herzfrequenz
• Tempo/Geschwindigkeit (abhängig von der gewählten Geschwindigkeits-Ansicht)
Distanz-Ansicht
(wird bei deaktiviertem Laufsensor nicht angezeigt)
• SportZonen/Herzfrequenz-
Geschwindigkeits-/Tempo-Zielzone
Zielzone/
• Zonenzahl und Countdown Timer/Strecke/Rundenzeit
(die Rundenzeit erscheint im Display, wenn weder Timer noch Strecken eingestellt wurden, die Ihnen einen Wechsel der Zone anzeigen)
• Distanz
DEU
Ändern der Informationen, die während Ihres Trainings im Display angezeigt werden:
Mithilfe der Displayeinstellungen können Sie die Display-Ansichten persönlicher gestalten. Sie können entscheiden, in welcher Kombination die Anzeigeinformationen im Display erscheinen sollen.
1. Drücken Sie die Stopp-Taste, um in das Stopp-Menü zu gelangen. Während Sie das Display einstellen, pausiert die Trainingsaufzeichnung.
2. Wählen Sie mit der - oder -Taste Eingaben aus. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie aus dem Menü Eingaben Anzeige. Sie können jederzeit die Herzfrequenz-, die Stoppuhr- und die Rundenzeit­ Ansicht ändern. Wenn die Einstellungen für den Laufsensor aktiviert sind, dann können Sie ebenfalls die Tempo- sowie die
Distanz-Ansicht ändern.
4. Wenn Sie die rote Taste drücken, beginnt die obere Zeile zu blinken. Blättern Sie mit der - oder -Taste durch die Optionen für die Displayinformationen, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der roten Taste:
Stoppuhr Rundenzeit Uhrzeit
5. Als nächstes beginnt die mittlere Zeile zu blinken. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte.
6. Der Laufcomputer kehrt automatisch in das Stopp-Menü zurück. Um dies zu beschleunigen, drücken Sie zweimal die Stopp-Taste. Wählen Sie Fortfahren und Sie können mit Ihrem Training fortfahren.
Hinweis:
• Um die Standard-Ansicht des Displays wieder einzustellen, halten Sie die Licht-Taste gedrückt, während die untere oder mittlere Zeile blinken. Zurück zu Stand.werten? Nein/Ja wird angezeigt. Wählen Sie Ja mit der - oder -Taste und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
• Im Aufzeichnungs-Modus können Sie das Display auswählen, das Sie zuletzt geändert haben, indem Sie die -Taste gedrückt halten.
• Im Standby-Modus können die Display-Ansichten ebenso vor dem Training geändert werden. Wählen Sie im Standby-Modus hierzu Eingaben und dann Anzeige aus dem Menü aus. Gehen Sie danach wie oben beschrieben vor.
Tipp: Wählen Sie die Display-Ansicht danach aus, welche Rückmeldungen Sie benötigen. Wenn Sie beispielsweise mit einem eingestellten Tempo trainieren, wählen Sie eine Ansicht aus, in der die Geschwindigkeit dargestellt wird. Wählen Sie für ein Intervalltraining eine Ansicht mit Polar SportZonen aus. Für einen Langstreckenlauf mit eingestellter Distanz kann eine Ansicht hilfreich sein, die die Distanz darstellt.
Wählen Sie mit der - oder -Taste die Ansicht aus, die Sie ändern möchten.
Kalorien Herzfrequenz Countdown Timer/Distanz
Geschwindigkeit/Tempo Distanz Zielzonen-Grenzwerte
DEU
17
Vergrößern (zoomen) der Funktionen im Display, um Informationen hervorzuheben:
Drücken Sie die -Taste im Aufzeichnungs-Modus (Taste lang drücken). Die Information der mittleren Zeile wird größer dargestellt, und die Bezeichnung der Funktion erscheint in der oberen Zeile. Wenn Sie nun noch einmal die -Taste drücken (Taste lang drücken), kehrt das Display zur Anzeige mit drei Anzeigezeilen zurück.
Hinweis: Sie können die graphischen Darstellungen der Zielzone nicht vergrößern.
Tipp: Während eines Straßenlaufes oder Wettkampfes ist es zum Beispiel nützlich, wenn Sie sowohl Ihre Herzfrequenz als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz als auch die Zeit (Rundenzeit in der oberen Zeile und Zwischenzeit in der unteren Zeile) überwachen. So können Sie in der für Sie richtigen Herzfrequenz-Zone bleiben und es bis zur Ziellinie schaffen.
Speichern von Runden- und Zwischenzeiten:
Drücken Sie die rote Taste, um eine Rundenzeit zu speichern.
18
Rundenzahl, durchschnittliche Herzfrequenz der Runde und Rundenzeit werden angezeigt.
Bei eingeschalteter Laufsensor­Funktion werden nach wenigen Sekunden die Geschwindigkeit/ das Tempo und die zurückgelegte Strecke der Runde angezeigt.
Wenn Sie die AutoLap­Funktion aktiviert haben, speichert Ihr Laufcomputer die Runden automatisch.
DEU
Die Rundenzeit zeigt die abgelaufene Zeit einer Runde. Die Zwischenzeit wird gemessen vom Beginn des Trainings bis zur Speicherung einer Rundenzeit (zum Beispiel vom Beginn des Trainings bis zur Speicherung der vierten Runde).
Hinweis:
• Wenn Sie 57 Runden-/Zwischenzeiten gespeichert haben (also noch 42 möglich sind), ertönt ein akustisches Signal und im Display erscheint Speicher fast voll.
• Ist der Speicher Ihres Laufcomputers jedoch voll (nach 99 Runden), dann ertönt ein akustisches Signal und im Display wird Speicher voll angezeigt. Das Training wird zwar aufgezeichnet und Rundenzeiten werden angezeigt, sie werden jedoch nicht mehr kumuliert und nicht in der Datei gespeichert.
• Wird die maximale Trainingszeit erreicht, ertönt ein akustisches Signal und Maximale Trainingszeit erreicht wird für 10 Sekunden angezeigt. Die Trainingstimer werden gestoppt, das Training nicht mehr aufgezeichnet.
Sperren der Herzfrequenz-Zone für eine bestimmte SportZone (ZonenSperre): Wenn Sie ohne eine voreingestellte Zielzone trainieren, können Sie Ihre Herzfrequenz für eine bestimmte SportZone sperren. Wenn Sie beispielsweise mit einer Herzfrequenz von 130 Schlägen/Minute laufen, und dies 75 % Ihrer maximalen Herzfrequenz und der SportZone 3 entspricht, können Sie durch Drücken und Halten der roten Taste Ihre Herzfrequenz für diese Zone sperren. SportZone 3 gesperrt 70 %-79 % erscheint im Display, und die grafi sche Darstellung erfolgt in der Rundenzeit-Ansicht (falls Sie die
Display-Ansichten zuvor nicht verändert haben). Wenn Sie im Verlauf Ihres weiteren Trainings zufällig unter- oder oberhalb dieser SportZone trainieren, warnt der Laufcomputer Sie (bei aktiviertem Zielzonenalarm) durch ein akustisches Signal. Falls Ihre Herzfrequenz unter 50 % oder über 100 % Ihrer maximalen Herzfrequenz fällt bzw. steigt, können Sie das Herzsymbol nicht mehr in der Grafi k sehen. Sie können die SportZone freigeben, indem Sie die rote Taste gedrückt halten. SportZone 3 freigegeben erscheint in der Anzeige. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Polar SportZonen in Ihrem Training verwenden können, fi nden Sie auf Seite 61.
Tipp: Sperren steht in diesem Zusammenhang dafür, dass Sie sich einfach die momentane Herzfrequenz, die einer bestimmten SportZone entspricht als Zielzone anwählen können. Vor allem für den Erholungslauf ist es nützlich, wenn Sie Ihre Herzfrequenz für eine bestimmte SportZone sperren, denn Sie stellen auf diese Weise sicher, dass Sie vor Ihrer nächsten anstrengenden Trainingseinheit vollständig erholt sind.
Pausieren des Trainings: Drücken Sie die Stopp-Taste. Die Trainingsaufzeichnung, Stoppuhr und andere Funktionen pausieren. Um fortzufahren, wählen sie Fortfahren aus dem Menü und drücken die rote Taste.
DEU
19
Tipp: Wenn Sie anhalten, um etwas zu trinken, oder Sie an einer roten Ampel warten müssen, können Sie die Trainingsaufzeichnung so unterbrechen.
Trainieren bei Dunkelheit (Nacht-Modus): Wenn Sie die Displaybeleuchtung während einer Trainingsaufzeichnung durch Drücken der Licht-Taste einschalten (Nacht-Modus ein wird kurz angezeigt), wird die Beleuchtung während derselben Trainingseinheit jedesmal erneut eingeschaltet, sobald sie eine beliebige Taste drücken oder die -Touch-Funktion nutzen. Die Displaybeleuchtung schaltet sich auch ein, wenn die Rundenzeiten automatisch gespeichert werden (AutoLap).
Ansicht des Eingabenmenüs: Drücken und Halten Sie die Licht-Taste. In dem Eingabenmenü können Sie folgende Funktionen Ihres Laufcomputers ändern:
• Tastensperre
• Zielzonenalarm*
• Zonenwechsel**
Hinweis: Weitere Informationen über die Funktionen erhalten Sie in dem Kapitel „Funktionseinstellungen” auf Seite 43. *Weitere Informationen hinsichtlich des Zielzonenalarms fi nden Sie im Kapitel „Zielzonen-Grenzwerte” auf Seite 58.
**Wird nur angezeigt, wenn Sie in einem Modus mit voreingestellten Zielzonen-Grenzwerten trainieren. Sie können die Zone manuell ändern, indem Sie eine andere auswählen.
Tipp:
• Schalten Sie in einem Wettkampf den Zielzonenalarm aus, wenn Sie nicht möchten, dass die anderen Sportler bemerken, wenn Sie sich ausserhalb Ihrer Zielzone befi nden.
• Verwenden Sie den Zielzonenalarm, wenn Sie nachts trainieren oder Sie sich konzentrieren müssen und nicht auf Ihren Armbandempfänger schauen möchten.
• HF-Anzeige
-Touch-Funktion
• Geschwindigkeitsanzeige
• AutoLap-Funktion
Sperre: Während des Trainings können Sie alle Tasten sperren oder wieder freigeben, ausgenommen die Licht-Taste.
Die Tastensperre ist für die Sportarten sinnvoll, in denen das versehentliche Drücken einer Taste leicht vorkommen kann. Um die Tasten zu sperren, halten Sie die Licht-Taste gedrückt. Sie gelangen in das Eingabenmenü. Wählen Sie mithilfe der
- oder -Taste Sperre aus dem Menü aus und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Tasten gesperrt wird kurz angezeigt und das Symbol erscheint in der Anzeige. Um die Tasten freizugeben, halten Sie die Licht-Taste gedrückt, bis das Symbol erlischt. Tasten freigegeben erscheint in der Anzeige.
20
DEU
Ändern von Einstellungen während des Trainings:
Drücken Sie im Aufzeichnungs-Modus die Stopp-Taste. Wählen Sie Eingaben mit der - oder -Taste und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Während der Einstellungen wird die Trainingsaufzeichnung angehalten. Das Menü Eingaben
umfasst folgende Punkte:
Zonenal.: Schalten Sie das Zielzonenalarmsignal ein oder aus. Der Zielzonenalarm warnt Sie, wenn Sie nicht innerhalb der voreingestellten Zielzonen-Grenzwerte trainieren, das bedeutet, wenn Ihre Herzfrequenz,
Geschwindigkeit oder Ihr Tempo
Grenzwertes oder oberhalb des oberen Grenzwertes liegt.
Zone ändern: Wenn Sie mit mehr als einer Zielzone trainieren, können Sie zwischen den Zonen wechseln. Wenn Sie ohne Zielzonen-Grenzwerte trainieren, wird diese Option jedoch nicht angezeigt.
HF-Ansicht: Entscheiden Sie, ob Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (HF) oder als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz (HF%) angezeigt werden soll.
-Touch-Funktion: Lassen Sie sich während Ihrer
Trainingsaufzeichnung Informationen anzeigen, ohne dass Sie eine Taste betätigen müssen. Führen Sie hierzu einfach den Armbandempfänger in die Nähe des Polar Logos des Senders, und die gewählte Information wird im Display angezeigt. Mit der Sie wählen zwischen:
Zeige Limits (Anzeige voreingestellter Herzfrequenz- Grenzwerte)
Lap (Aufzeichnung der Rundenzeiten)
Ans. ändern (Wechsel der Display-Ansicht)
Licht (Beleuchtung des Displays)
Aus (Ausschalten der
DEU
unterhalb des unteren
-Touch-Funktion können
-Touch-Funktion)
Ihre
Geschw.Ans.: Entscheiden Sie, wie die Geschwindigkeit dargestellt werden soll. Die Darstellung hängt von den von Ihnen eingestellten Maßeinheiten ab:
km/h (Geschwindigkeit)
min/km (Tempo)
AutoLap: Schalten Sie die automatische Rundenauf­ zeichnung ein oder aus. Haben Sie die Funktion eingeschaltet, dann speichert Ihr Laufcomputer die Runden automatisch nach Ablauf der gewählten Distanz. Um die AutoLap-Funktion verwenden zu können,
vergewissern Sie sich, dass der Laufsensor aktiviert ist und die Laufsensor-Funktion in Ihrem Laufcomputer eingeschaltet ist.
Anzeige: Wählen Sie zwischen verschiedenen Arten der Informationsanzeige während des Trainings. Sie können die gewünschten Informationen für die obere und mittlere Zeile auswählen. Weitere Anweisungen erhalten Sie auf Seite 17. Um mit dem Training fortzufahren, wählen Sie im Stopp-Menü Fortfahren und bestätigen Sie dies mit der roten Taste.
Hinweis: Falls Sie Timer oder Distanzen eingestellt haben, die Sie darauf hinweisen, dass Sie in eine andere Zielzone gelangen, dann hören Sie einen Timer-/Distanz-Signalton, sobald Sie die Zone wechseln müssen. Sollten Sie den Signalton ausgeschaltet haben, erscheint Timer (Timerzahl) oder Distanz (Distanzzahl) im Display. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Timer oder
Distanzen für Ihr Training nutzen können, fi nden Sie im Kapitel
„Trainingseinstellungen” auf Seite 35.
21
2.5 BEENDEN DES TRAININGS
Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Trainingsaufzeichnung anzuhalten. Das Stopp-Menü wird angezeigt, und die Aufzeichnung Ihres Trainings pausiert. Das Stopp-Menü umfasst folgende Untermenüs. Innerhalb des Menüs können Sie sich durch Drücken der - oder -Taste bewegen. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
22
STOPP-Menü:
Fortfahren
/
Beenden
/
Zus.fassung
/
Eingaben
/
Zur.setzen
/
(Freier Mod.)
Fortfahren: Fahren Sie mit Ihrer Trainingseinheit fort.
Beenden: Beenden Sie Ihr Training.
Zus.fassung: Sehen Sie sich eine Zusammenfassung Ihres Trainings an und führen Sie danach Ihr Training fort. Weitere Informationen erhalten Sie auf der nächsten Seite.
Eingaben: Ändern Sie die Eingaben. Lesen Sie mehr auf Seite 21.
Zur.setzen: Setzen Sie Ihre aktuellen Trainingsinformationen zurück und beginnen Sie Ihr Training von Neuem. Die gerade zurückgestellten Trainingsinformationen werden nicht in der Datei gespeichert. Train.daten löschen? Nein/Ja erscheint im Display. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der roten Taste.
Freier Mod.: Sie können in den freien Modus wechseln, wenn Sie in einem anderen Modus trainieren. Weitere Informationen über verschiedene voreingestellte Trainingseinheiten Ihres Laufcomputers fi nden Sie auf Seite 35.
(Hinweis: Wenn Sie gerade im freien Modus trainieren, wird diese Option des Moduswechsels nicht im Stopp-Menü angezeigt.)
Drücken Sie die Stopp-Taste erneut, um die Aufzeichnung anzuhalten. Alternativ können Sie mithilfe der - oder -Taste Beenden aus dem Menü wählen.
DEU
Zus.fassung: Folgende Informationen werden angezeigt, wenn Sie sich für Zus.fassung entscheiden. Blättern Sie mithilfe
der -oder -Taste durch die Informationen, oder beenden Sie Ihre Durchsicht durch Drücken der Stopp-Taste. Nach dem Training werden detaillierte Trainingsinformationen in der Datei gespeichert, siehe nächstes Kapitel für weitere Informationen.
Zus.fassung max. HF (maximale Herzfrequenz) ø HF (durchschnittliche
Herzfrequenz)
Dauer (Gesamte Trainingsdauer)
Tempo/Geschwindigk. Max Tempo/max. Geschwindigk.
(maximale/s Tempo/ Geschwindigkeit) ø Tempo/ø Geschwindigk. (durchschnittliche/s Tempo/ Geschwindigkeit)
Distanz (Gesamtzahl Kilometer)
DEU
23
3. ABRUFEN DER GESPEICHERTEN TRAININGSINFORMATIONEN - DATEI
Ihre Trainingsinformationen werden als Datei gespeichert. Beachten Sie, dass diese nur aufgezeichnet werden, wenn die Stoppuhr länger als eine Minute gelaufen ist und Sie somit länger als eine Minute trainiert haben oder wenn bereits eine Runde gespeichert wurde. Im Datei-Modus können Sie die gespeicherten Trainingsinformationen abrufen.
Tipp: Für weitere Analysen können Sie Ihre Trainingsdateien von Ihrem Laufcomputer zum Internet-Service www.PolarRunningCoach.com übertragen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Seite 70.
DATEI:
Training
/
Wöchentlich
/
Gesamt
/
Löschen
Training
24
1. Drücken Sie von der Uhrzeitanzeige ausgehend die -Taste. Datei wird angezeigt.
2. Drücken Sie die rote Taste. Das Untermenü umfasst folgende Punkte:
• Training
Wöchentlich
Gesamt
Löschen
3. Wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken der - oder -Taste aus und öffnen Sie diese durch Drücken der roten Taste. Blättern Sie durch die gespeicherten Informationen.
4. Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Informationsansicht zu beenden.
• Halten Sie die Stopp-Taste gedrückt, um in die Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Mithilfe der Funktion Training können Sie die jeweilige Dauer Ihrer Trainingseinheiten miteinander vergleichen und bestimmte Muster und allgemeine Entwicklungen ausmachen. In der Summendatei sind bis zu 16 Ihrer jüngsten Trainingseinheiten gespeichert, die als Grafi kbalken dargestellt werden. Die Höhe der Grafi kbalken stellt die jeweilige Trainingsdauer dar. Mit der
- oder -Taste können Sie zwischen den Grafi kbalken blättern. Wählen Sie eine
der Trainingseinheiten mit der roten Taste aus.
DEU
Sie können sich die gespeicherten Trainingsinformationen wie nachstehend dargestellt anzeigen lassen:
Trainingsname
und -dauer
Drücken Sie die rote Taste.
HF
Drücken Sie die
- oder -Taste.
Drücken Sie die rote Taste.
Zone 1
Drücken Sie die
- oder -Taste.
RundenSportZonen
Drücken Sie die rote Taste.
Rundenzeit 1
Drücken Sie die
- oder -Taste.
Rundenzeit 2
Drücken Sie die
- oder -Taste.
Rundenzeit 3
Zielzonen
Zone 2
- oder -Taste durch
Innerhalb der
Zonen
Zone 3
verbrachte Zeit
Geschwindigkeit/
Tempo
Blättern Sie mithilfe der
Zone 4
die Werte der verschiedenen SportZonen.
Zone 5
Kalorien
Blättern Sie mithilfe der - oder -Taste durch die verschiedenen Werte des Trainings.
Durch Drücken der Stopp-Taste kehren Sie in die Trainings­Hauptanzeige zurück.
DEU
Durch Drücken der Stopp-Taste kehren Sie in die SportZonen­Hauptanzeige zurück.
HF Runde 1
Geschwindigkeit /
Tempo Runde 1
Distanz Runde 1
Durch Drücken der Stopp-Taste kehren Sie in die Runden­Hauptanzeige zurück.
Blättern Sie mithilfe der roten Taste durch die verschiedenen Werte der Runde.
HF Runde 2
Geschwindigkeit /
Tempo Runde 2
Distanz Runde 2
Die angezeigten Informationen werden in diesem Kapitel ausführlich beschrieben.
HF Runde 3
Geschwindigkeit /
Tempo Runde 3
Distanz Runde 3
die Werte verschiedener Runden miteinander.
Vergleichen Sie mithilfe der - oder -Taste
25
Die auf dem Display angezeigten gespeicherten Informationen werden im Folgenden detailliert beschrieben. Von der Uhrzeitanzeige ausgehend wiederholen Sie die Schritte 1. und 2. Drücken Sie die rote Taste, um in das Trainings-Menü
zu gelangen. Wählen Sie die gewünschte Datei durch Drücken der roten Taste. Sehen Sie sich die gespeicherten Informationen mit der Sie zum Trainings-Menü durch Drücken der Stopp-Taste zurück.
Gespeicherte Trainings­informationen
26
Displayanzeige:
• Name der Trainingseinheit
• Aufzeichnungs-Datum
• Start-Uhrzeit des gespeicherten Trainings
• Gesamtdauer des gespeicherten Trainings
Durch Drücken der roten Taste gelangen Sie zu:
• Durchschnittliche und maximale Herzfrequenz Wechsel zwischen der Darstellung:
- in Schlägen pro Minute,
- als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz.
Hinweis: Die Informationen werden automatisch nacheinander auf dem Display angezeigt.
Blättern Sie mit der -Taste.
• Herzfrequenz-/ Obere und untere Grenzwerte* Wechsel zwischen:
- den verschiedenen Zonen und Werten.
*vorausgesetzt, Grenzwerte wurden eingestellt.
- oder -Taste aus und öffnen Sie diese durch Drücken der
- oder -Taste an. Beenden Sie die Ansicht und kehren
Tempo-/Geschwindigkeitszonen:
DEU
Gespeicherte Trainings­informationen
Displayanzeige:
• Trainingszeit innerhalb, oberhalb und unterhalb Ihrer Zielzone* Wechsel zwischen:
- den verschiedenen Zonen und Werten.
Hinweis: Die Informationen werden automatisch nacheinander auf dem Display angezeigt.
*vorausgesetzt, Grenzwerte wurden eingestellt.
• Maximale und durchschnittliche Geschwindigkeit bzw. maximales und durchschnittliches Tempo, Gesamtstrecke.
Drücken Sie die Licht-Taste (Taste lang drücken), um sich die Werte für die Geschwindigkeit und das Tempo abwechselnd anzeigen zu lassen.
• Kalorienverbrauch
DEU
27
Ausgehend vom Trainings-Menü drücken Sie die - oder -Taste, um in das SportZonen-Menü zu gelangen. Drücken Sie dann die rote Taste, um das SportZonen-Untermenü zu öffnen. Sehen Sie sich die gespeicherten Informationen mit der - oder -
Taste
an. Beenden Sie die Ansicht, und kehren Sie durch Drücken der Stopp-Taste in das SportZonen-Untermenü zurück.
Gespeicherte Trainings­informationen
Von der ersten Abblidung auf Seite 26 drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis diese Anzeige erfolgt. Drücken Sie die rote Taste, um in das Runden-Untermenü zu gelangen. Sehen Sie sich mittels der roten Taste die Informationen einer Runde an. Durch Drücken der
Stopp-Taste kehren Sie zum Runden-Menü zurück.
Displayanzeige:
• SportZonen Im Display können Sie die Verteilung der Zeit zwischen den fünf Polar SportZonen erkennen. Die Höhe des Grafi kbalkens stellt die in den jeweiligen SportZonen verbrachte Gesamte Trainingsdauer dar. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 61. Blättern Sie mit der
Durch Drücken der roten Taste gelangen Sie zu:
• Die Trainingszeit, die jeweils in den fünf SportZonen verbracht wurde Blättern Sie mit der
• Anzahl der Runden
• Durchschnittliche Rundenzeit Wechsel zwischen:
- Nummer der besten (schnellsten) Runde
- Rundenzeit
-Taste.
-Taste.
28
DEU
Gespeicherte Trainings­informationen
Displayanzeige:
Vergleichen Sie die Informationen verschiedener Runden mittels der - oder -Taste.
• Nummer der Runde
• Zwischenzeit der Runde
• Rundenzeit
• Nummer der Runde
• Durchschnittliche und maximale Herzfrequenz der Runde Wechsel zwischen der Darstellung:
- in Schlägen pro Minute,
- als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz.
• Herzfrequenz am Ende der Runde
• Nummer der Runde
• Durchschnittliche Geschwindigkeit/durchschnittliches Tempo der Runde
• Geschwindigkeit/Tempo am Ende der Runde
Drücken Sie die Licht-Taste (Taste lang drücken), um sich die Werte für die Geschwindigkeit und das Tempo abwechselnd anzeigen zu lassen.
DEU
29
Gespeicherte Trainings­informationen
Hinweis:
• Die letzte Runde wird nicht automatisch die beste Runde. Wenn Sie die letzte Runde vor Beenden des Trainings speichern möchten, drücken Sie zum Speichern der Runde statt der Stopp-Taste die rote Taste (z. B. auf der Ziellinie in einem Wettkampf).
• Die Rundeninformation wird angezeigt, sobald Sie während Ihres Trainings eine Runde zurückgelegt haben. Sind Sie tatsächlich nur eine Runde gelaufen, dann werden allerdings zwei Runden gespeichert, denn die letzte Runde wird automatisch aufgezeichnet, wenn Sie das Training mit der Stopp-Taste beenden.
Displayanzeige:
• Nummer der Runde
• Distanz vom Start des Trainings bis zum Ende der Runde
• Zurückgelegte Distanz während der Runde
• Kehren Sie durch Drücken der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
Wöchentlich
30
Sie haben mit dieser Funktion die Möglichkeit, sich eine Zusammenfassung Ihrer Trainingseinheiten der vergangenen Wochen anzeigen zu lassen. Benutzen Sie diese Datei als wöchentlichen Zähler Ihrer Trainingsergebnisse. Blättern Sie mit der - oder -Taste durch die angezeigten Wochen. Die jeweilige Gesamtdauer der Trainingseinheiten wird in der unteren Zeile dargestellt. Wählen Sie die gewünschte Woche durch Drücken der roten Taste aus.
Die erste Woche heißt Akt. Woche und zeigt die kumulierten Trainingswerte der aktuellen Woche an. Die nächsten Wochen (benannt nach dem Sonntag der entsprechenden Woche) umfassen die kumulierten Werte der vergangenen 15 Wochen. Drücken Sie die rote Taste und blättern Sie mit der - oder -Taste, um sich die Informationen anzeigen zu lassen.
DEU
Wöchentliche Trainingsinformationen
• Kalorienverbrauch
• Kilometer oder Meilen, die Sie insgesamt gelaufen sind
• Zeit
Blättern Sie mit der -Taste.
• Wöchentliche, in Polar SportZonen unterteilte Trainingszeit
Durch Drücken der roten Taste gelangen Sie zu:
• Gesamte Trainingsdauer für jede der fünf SportZonen (blättern Sie mit der
- oder -Taste)
Gesamt
Die Gesamt-Datei umfasst die kumulierten Werte mehrerer Trainingseinheiten. Sie können die Gesamt-Datei als saisonalen (oder monatlichen) Zähler Ihrer Trainingswerte nutzen. Die Werte werden automatisch aktualisiert, wenn das aufgezeichnete Training beendet wird. Mit dieser Funktion können Sie die kumulierten Werte ausgehend vom letzten Reset beobachten. Weitere Informationen zum Reset der Werte erhalten Sie auf Seite 33.
Anschauen der Gesamt-Datei
1. Drücken Sie ausgehend von dem Menü Datei kurz so oft die - oder -Taste, bis Gesamt angezeigt wird.
2. Drücken Sie die rote Taste.
DEU
31
3. Blättern Sie mit der - oder -Taste in den folgenden Informationen:
Kumulierte Trainingsinformationen
Gesamte Tr.dauer
• Gesamtdauer der aufgezeichneten Trainingseinheiten
• Beginn der Kumulierung
Gesamte Distanz
• Gesamte Distanz
• Beginn der Kumulierung
Gesamter Kalorienverb.
• Kumulierter Kalorienverbrauch
• Beginn der Kumulierung
Gesamtzahl Tr.einheiten
• Gesamtzahl der Trainingseinheiten
• Beginn der Kumulierung
Hinweis: Wurden bislang keine Gesamtwerte gesammelt, so erscheint Leer auf dem Display.
32
Gesamtwerte zurücksetzen
• Zurücksetzen der kumulierten Werte
DEU
Gesamtwerte zurücksetzen
1. Drücken Sie ausgehend von dem Menü Datei kurz so oft die - oder -Taste, bis Gesamt angezeigt wird. Drücken Sie die rote Taste.
2. Wählen Sie mithilfe der - oder -Taste Gesamtwerte zurücksetzen aus und drücken Sie die rote Taste.
3. Wählen Sie den Wert, den Sie zurücksetzen möchten, aus dem Menü aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der roten Taste.
• Alles
• Dauer
• Kalorien
• Tr.zähler
• Distanz
4. ... zurücksetzen? Nein/Ja wird angezeigt. Um den Wert zurückzusetzen, wählen Sie Ja durch Drücken der roten Taste.
Gelöschte Informationen können nicht wiederhergestellt werden.
5. Alternativ können Sie auch alle Werte auf Null zurücksetzen, indem Sie Alles aus dem Menü auswählen. Gesamtwerte zurücksetzen? wird angezeigt. Bestätigen Sie mit Ja, dann werden alle kumulierten Werte auf Null zurückgesetzt. Entscheiden Sie sich jedoch für Nein, kehren Sie in das Menü Zurücksetzen zurück.
Hinweis: Wenn der Speicher der Gesamt-Datei voll ist, startet die Kumulierung von 0. Die in der Gesamt-Datei speicherbaren maximalen Werte fi nden Sie auf Seite 80.
Löschen
Mithilfe der Funktion Löschen können Sie zuvor gespeicherte Trainingseinheiten einzeln oder alle gleichzeitig löschen. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, nur die kumulierten Werte zu löschen.
1. Drücken Sie ausgehend von dem Menü Datei kurz so oft die - oder -Taste, bis Löschen angezeigt wird. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Blättern Sie mithilfe der - oder -Taste durch die folgenden Informationen:
Training: Wählen Sie eine einzelne Trainingseinheit aus, die Sie löschen möchten.
Alle Tr.einh.: Löschen Sie mit einem Tastendruck alle Trainingseinheiten gleichzeitig aus dem Speicher.
Gesamt: Löschen Sie die kumulierten Werte einzeln oder alle kumulierten Werte gleichzeitig.
3. Tr.einheit löschen?/ Zurücksetzen? Nein/Ja wird angezeigt. Wählen Sie Ja und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
• Kehren Sie in die Uhrzeitanzeige durch Drücken und Halten der Stopp-Taste zurück
DEU
33
4. EINSTELLUNGEN
EINGABEN:
Training
/
Funktionen
/
Benutzer
/
Allgemein
/
Uhr
In dem Menü Eingaben können Sie die Einstellungen Ihres Laufcomputers anschauen oder verändern. Ebenso können Sie die Einstellungen am PC vornehmen und diese dann auf Ihren Laufcomputer übertragen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 70.
Einstellen der Werte:
• Mit der - oder -Taste wählen Sie den Wert aus und stellen ihn auch ein.
• Die Ziffern laufen schneller, wenn Sie beim Einstellen der Werte die
- oder -Taste
gedrückt halten.
• Bestätigen Sie Ihre Wahl, und öffnen Sie den nächsten Menüpunkt mit der roten Taste.
• Widerrufen Sie Ihre Wahl und kehren Sie in den vorherigen Modus oder das vorherige Menü zurück, indem Sie die Stopp-Taste drücken.
Tipp: Schauen Sie sich die Lauf- und Trainingstipps unter www.PolarRunningCoach.com an und erfahren Sie, wie Sie die Funktionen Ihres Laufcomputers am besten für Ihr Training nutzen können.
34
DEU
TRAINING:
Freies
/
Basis
/
Int.vall
/
OwnZone
/
Hinzufügen
4.1 TRAININGSEINSTELLUNGEN
Das Trainieren mit Zielzonen hat verschiedene gesundheitliche Vorteile. Zonentraining bedeutet, dass ein Training entsprechend Ihrer Herzfrequenz, Ihrer Geschwindigkeit oder Ihrem Tempo in bis zu 3 Zonen eingeteilt wurde. Das Ende einer Zone wird von einem Timer angezeigt. Alternativ kann
das Zonenende auch durch die Distanz aufgezeigt werden.
Ein Beispiel für ein Herzfrequenz­basiertes Zonentraining:
HF
max
100
90
80 70 60 50
Timer 1 /
Distanz 1
Zone 2Zone 1 Zone 3
Timer 3 /
Timer 2 /
Distanz 2
Distanz 3
... Zonen 1-3 Wieder­holungen
Ein Beispiel für ein Geschwindigkeits-/ Tempo-basiertes Zonentraining:
km/h
Tem po
min/km
3:00
20
3:30
17
4:00
15
4:30
13
5:00
12
5:30
11
Timer 1 /
Distanz 1
Geschwindigkeit
Zone 2Zone 1 Zone 3
Timer 2 /
Timer 3 /
Distanz 2
Distanz 3
... Zonen 1-3 Wieder­holungen
DEU
35
Ihr Laufcomputer bietet Ihnen drei Möglichkeiten der Voreinstellungen für das Zonentraining:
Basis Zone 1 Herzfrequenz der SportZone 3 Kein Timer/Keine Distanz
Basistraining mit mittlerer Intensität. Empfohlene Dauer: zum Beispiel 45 Min.
Int.vall Zone 1 Herzfrequenz der SportZone 2 Timer: 5 Min. Zone 2 Herzfrequenz der SportZone 4 Timer: 3 Min.
Allgemeines Intervalltraining: effektiv für Läufer, die noch nicht mit Intervallen trainieren. Das Training beginnt mit einer 5-minütigen Aufwärmphase, gefolgt von einem 3-minütigen, anstrengenden Intervall und einer 5-minütigen leichten Erholungsphase. Die Wiederholungszahl kann z. B. viermal betragen. Das Training wird mit einer 5-minütigen Cool-Down-Phase beendet.
OwnZone OwnZone 65-85 % der maximalen Herzfrequenz Kein Timer/Keine Distanz
Allgemeines OwnZone Fitnesstraining mit mittlerer Intensität. Empfohlene Dauer: zum Beispiel 45 Minuten. Weitere Informationen über OwnZone erhalten Sie auf Seite 59.
Bei Trainingsbeginn können Sie ganz einfach ein voreingestelltes Training aus den Einstellungen Ihres Laufcomputers auswählen. Wenn Sie beispielsweise jeden Dienstag dieselbe Strecke laufen, können Sie genau dieses Training jedesmal auswählen, wenn Sie Laufen gehen.
36
DEU
1. Drücken Sie ausgehend von dem Menü Eingaben die rote Taste, und wählen Sie den Menüpunkt Training aus. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Wählen Sie das gewünschte Training mithilfe der - oder -Taste aus. Drücken Sie die rote Taste.
Freies (Es gibt keine voreingestellten Eingaben für dieses Training. Sie können trainieren, wie Sie möchten.)
• Basis
• Int.vall
• OwnZone
Hinzufügen (Sie können Ihr eigenes Training hinzufügen.)
3. Sobald Sie den gewünschten Trainings-Modus gewählt haben, haben Sie folgende Optionen für das Training:
• Auswahl
• Ansicht
• Bearbeiten
• Umbenennen
• Grundeinst.
Ein Training auswählen
Mit der Option Auswahl können Sie bei Beginn einer neuen Trainingseinheit ein Training als Standard einstellen.
1. Im Menü Training wählen Sie das Training mithilfe der - oder -Taste aus. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Wählen Sie mithilfe der - oder -Taste den Menüpunkt Auswahl, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Auswählen als Standart-Training wird angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Wenn Sie nun mit einem neuen Training beginnen, wird dieses Training das Standart-Training sein.
DEU
37
Ein Training ansehen
Mit der Option Ansicht können Sie die voreingestellten Trainingseingaben überprüfen.
1. Im Menü Training wählen Sie das Training mithilfe der - oder -Taste aus. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Wählen Sie mithilfe der - oder -Taste den Menüpunkt Ansicht, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Blättern Sie mit der - oder -Taste durch die Werte:
• Trainingsname
• Herzfrequenz-Grenzwerte/Geschwindigkeits-/Tempo-Grenzwerte für jede Zone
• Timer
• Zeit/Distanz für die Zone
Hinweis: Die Werte variieren je nachdem, für welches Training Sie sich entschieden haben und welche Einstellungen dieses hat.
Ein Training bearbeiten
Falls Sie ein voreingestelltes Training (Basis oder Int.vall) so ändern möchten, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht, gehen Sie entsprechend den Hinweisen unter „Ein neues Training hinzufügen” vor.
1. Im Menü Training wählen Sie das Training mithilfe der - oder -Taste aus. Das freie Training kann nicht bearbeitet werden. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Wählen Sie mithilfe der - oder -Taste den Menüpunkt Bearbeiten, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wir verweisen auf die nachstehende Option „Ein neues Training” hinzufügen.
Ein neues Training hinzufügen
Sie können auch Ihr eigenes Training in den Einstellungen Ihres Laufcomputers eingeben. Zunächst können Sie für jedes Training 0 bis 3 Zonen einstellen und für jede Zone die Herzfrequenz-Grenzwerte oder Geschwindigkeits-/Tempo-Grenzwerte festlegen. Dann haben Sie die Möglichkeit, Timer
oder Distanzen einzustellen, die Sie durch Ihr Training führen.
38
DEU
Die nachstehende Darstellung gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über die Option Hinzufügen:
Neues Training hinzugefügt
Training
Neues
Training
Hinzufügen
Anzahl Trainings­zonen
Einstellen der Zonen für das Training
1-3 Zonen
0 Zonen
Zonen-Typ
Defi nieren des Zonen-Typs für das Training
- Herzfrequenz
- Geschwindig­ keit/Tempo
Herzfrequenz
Defi nieren
der Herz­frequenz­Grenzwerte für das Training
- Polar SportZonen
- Manuell
Geschwindig­keit/Tempo
Defi nieren der Geschwindig­keits- /Tempo­Grenzwerte für das Training
Polar SportZonen
Defi nieren der Herz­frequenz­Grenzwerte
Manuelle Grenzwerte
Defi nieren der Herz­frequenz­Grenzwerte
Zonen Guide/ Bezogen auf
Defi nieren der Timer/
Distanzen für
das Training
Timer
Defi nieren der Timer für das Training
Distanzen
Defi nieren der Distanzen für das Training
Zonen 2-3
Wiederholen der Grenz­wert- und Timer-/
Distanzen-
einstellung für die Zonen 2 und 3
Ein neues Training mit 1-3 Zonen hinzufügen:
1. Im Menü Training wählen Sie Hinzufügen mithilfe der - oder -Taste aus, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Legen Sie fest, wieviele Zonen das Training umfassen soll.
DEU
39
Anzahl Trainingszonen
• 0-3 (Falls Sie sich für 0 Zonen entscheiden, lesen Sie bitte die Informationen auf der nächsten Seite.*)
3. Defi nieren Sie für das Training den Zonen-Typ (Herzfrequenz-basiertes Training oder Geschwindigkeits-/Tempo-basiertes Training).
Zonen-Typ
HF/Herzfrequenz
• Falls Sie die Herzfrequenz als Zonen-Typ wählen, legen Sie fest, ob Sie Ihre Herzfrequenz an den Polar SportZonen oder an manuell eingegebenen Grenzwerten ausrichten möchten.
SportZone
• Defi nieren Sie die Polar SportZonen als Herzfrequenz-Zonen für das Training.
HF-Zone 1: Wählen Sie die SportZone aus (z. B. Z1: 50-59 % etc.), und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Fahren Sie bei Schritt 4. fort.
Manuell
• Defi nieren Sie die Herzfrequenz-Zone für das Training manuell.
HF-Zone 1: Stellen Sie den oberen und den unteren Grenzwert für die Zone ein, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Fahren Sie bei Schritt 4. fort.
Geschwindigk./Tempo (Je nachdem, welche Geschwindigkeits-Ansicht Sie gewählt haben.)
• Falls Sie die Geschwindigkeit oder das Tempo als Zonen-Typ gewählt haben, werden die Zonen durch Geschwindigkeits­ oder Tempowerte festgelegt.
Geschw.zone 1 oder Tempozone 1: Stellen Sie den oberen und den unteren Grenzwert für die Zone ein, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
Fahren Sie bei Schritt 4. fort.
4. Legen Sie fest, ob Ihnen ein Timer mit einem akustischen Signal den Zonenwechsel anzeigen soll
nach einer vorgegebenen Distanz wechseln möchten.
40
oder ob Sie die Zone
DEU
Zonen Guide
Timer
Zone 1 Timer: Stellen Sie den Timer für die Zone ein (Minuten und Sekunden).
Distanz
Zone 1 Distanz: Stellen Sie die Distanz für die Zone ein (Kilometer).
Aus
• Wenn Sie die Timer und Distanzen ausschalten, bedeutet dies, dass Ihnen während Ihres Trainings die Zonenwechsel nicht angezeigt werden.
5. Wenn Sie die erste Zone defi niert haben, erscheint Zone 1 OK! im Display. Möchten Sie mehr als eine Zone für das Training defi nieren, wiederholen Sie die Schritte 3. und 4., bis alle Zonen defi niert sind.
6. Ist das Training erstellt, erscheint Neues Training hinzugefügt im Display. Der Laufcomputer kehrt automatisch in das Trainings-Menü zurück.
Das neue Training wird dem Trainings-Menü hinzugefügt; dort können Sie es auswählen, wenn Sie trainieren.
*Ein neues Training ohne Zonen hinzufügen:
Sie können ebenso ein Training hinzufügen, ohne Zonen zu defi nieren. Dies bedeutet allerdings, dass Ihnen während Ihres Trainings die Zonenwechsel nicht angezeigt werden. In diesem Fall können Sie die Zone während des Trainings mit der Option Zonensperre wechseln. Weitere Informationen über Zonensperre erhalten Sie auf Seite 19. Sie können jedoch immer noch Timer
oder Distanzen verwenden, die Sie durch Ihr Training führen.
1. Im Menü Training wählen Sie Hinzufügen mithilfe der - oder -Taste aus, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Anzahl Trainingszonen
• Wählen Sie als Zonenanzahl 0 aus.
DEU
41
3. Legen Sie fest, ob Sie während des Trainings einen Timer hören möchten (z. B. als Erinnerung, etwas zu trinken) oder
stellen Sie eine Distanz ein (z. B. um Rundenzeiten zu beobachten, ohne sie zu speichern).
Bezogen auf
• Timer
• Legen Sie fest, wieviele Timer Sie für das Training einstellen möchten.
Anzahl Trainingstimer: 1-3
Timer 1: Geben Sie die Minuten und Sekunden für den Timer ein.
Distanz
• Legen Sie fest, wieviele Distanzen Sie für das Training einstellen möchten.
• Anzahl Trainingsdistanzen: 1-3
Distanz 1: Geben Sie die Distanz ein (Kilometer oder Meilen, in Abhängigkeit von Ihrer Wahl der Maßeinheiten).
4. Wiederholen Sie den Schritt 3., bis Sie die Timer oder Distanzen für Ihr Training defi niert haben. Ist das Training erstellt, erscheint Neues Training hinzugefügt im Display und Ihr Laufcomputer kehrt automatisch in das Trainings-Menü zurück.
Hinweis:
• Wenn ein Timer eingestellt ist, bedeutet dies, dass Ihr Laufcomputer Sie nach Ablauf einer bestimmten Zeit mit einem akustischen Signal warnt.
• Wenn eine Distanz eingestellt ist, bedeutet dies, dass Ihr Laufcomputer Sie nach Ablauf einer bestimmten Distanz mit einem akustischen Signal warnt.
Tipp:
• Weitere Informationen über Zielzonen und wie Sie diese in Ihrem Training anwenden können, erhalten Sie in dem Kapitel Zielzonen­ Grenzwerte auf Seite 58.
• Weitere Informationen über Herzfrequenz-basierte Trainings-Programme fi nden Sie unter www.PolarRunningCoach.com.
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
42
DEU
FUNKTIONEN:
Geschw.Ans.
HF-Ansicht
SportZonen
DEU
Laufsens.
/
/
AutoLap
/
-Touch
/
/
4.2 FUNKTIONSEINSTELLUNGEN
In den Funktionseinstellungen können Sie an Ihrem Laufcomputer verschiedene Funktionen einstellen, mithilfe derer Sie Ihr Training optimieren können.
Sie können folgende Funktionen verändern:
Laufsensor Schalten Sie den Laufsensor ein oder aus und kalibrieren Sie ihn.
Geschwindigkeits- Wählen Sie, ob Sie sich Geschwindigkeits- oder Tempowerte anzeigen Ansicht lassen möchten.
AutoLap Schalten Sie die Funktion ein, wenn Sie möchten, dass Ihr Laufcomputer Runden automatisch aufzeichnet.
-Touch Wählen Sie die durch die -Touch-Funktion angezeigte Information.
HF-Ansicht Wählen Sie die Darstellung Ihrer Herzfrequenz.
SportZonen Wählen Sie den unteren Wert für jede der fünf SportZonen aus.
1. Drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige kurz so oft die - oder -Taste, bis Sie in die Eingaben gelangen. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Wählen Sie Funktionen mithilfe der - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, drücken Sie die rote Taste und folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
Laufsens.
• Ein/Aus
• Kalibrieren
Wenn Sie Kalibrieren wählen:
Kalibrierung
• Laufen
• Manuell
/
• wählen Sie den wählen Sie die Funktion aus.
/
• wählen Sie die Art der Kalibrierung aus.
43
Kalibrierung durch Laufen:
1. Im Display erscheint Kalibrierung Distanz 1.0 km. Stellen Sie die Distanz ein, mit der Sie den Laufsensor kalibrieren möchten und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Um die Laufdistanz präzise messen zu können, können Sie zum Beispiel auf einer 400-Meter-Bahn auf einem Sportplatz oder in einem Stadion in Ihrer Nähe laufen. Es ist wichtig, dass Sie den Laufsensor auf einem Untergrund kalibrieren, auf dem Sie auch normalerweise laufen, denn so stellen Sie sicher, dass die Kalibrierung präzise verläuft. Je länger Ihre Laufstrecke ist, desto genauer ist das Ergebnis der Kalibrierung.
2. Start drücken und laufen Sie ...km erscheint im Display. Schalten Sie den Geschwindigkeitssensor ein, indem Sie die rote Taste am Laufsensor gedrückt halten, bis das grüne Licht blinkt.
3. Drücken Sie die rote Taste und machen Sie den ersten Schritt auf die Startlinie mit dem Fuß, an dem der Laufsensor befestigt ist. Laufen Sie nun die voreingestellte Distanz mit einer konstanten Geschwindigkeit.
4. In der Anzeige erscheint OK drücken nach ...km. Stoppen Sie genau auf der Ziellinie der voreingestellten Distanz. Drücken Sie die rote Taste.
5. Stehen bleiben - Datenempfang wird angezeigt. Bleiben Sie ruhig stehen, halten Sie Ihre Arme unten und warten Sie, bis Ihr Laufcomputer die Daten empfangen hat.
6. Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, erscheinen Laufsensor-Kalibrierung abgeschlossen! Faktor und ein Kalibrierungsfaktor im Display. Der neue Kalibrierungsfaktor wird verwendet.
7. Falls die Kalibrierung nicht geglückt ist, wird Fehler bei Laufsensor-Kalibrierung! angezeigt. Sollten Sie die Kalibrierung durch Drücken der Stopp-Taste abbrechen, erscheint Laufsensor-Kalibrierung gestoppt im Display. Ist die Kalibrierung nicht geglückt oder haben Sie die Kalibrierung abgebrochen, wird der zuvor bestimmte Kalibrierungsfaktor verwendet.
44
DEU
Manuelle Kalibrierung:
Wenn Sie den Kalibrierungsfaktor kennen (d. h. Sie haben den Laufsensor zuvor schon einmal kalibriert), können Sie diesen auch manuell einstellen. Der Kalibrierungsfaktor ist das Verhältnis zwischen der aktuellen Distanz im Vergleich zu der nicht kalibrierten Distanz. Zum Beispiel: Sie sind 1.200 Meter gelaufen, und der Armbandempfänger zeigt 1.180 Meter an. Der Kalibrierungsfaktor sollte demnach auf 1.200/1.180 = 1,017 eingestellt werden.
1. Das Display zeigt Kalibrierung Faktor 1.000, und die Ziffer blinkt. Stellen Sie den Wert ein, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Kalibrierung beendet! Faktor und der voreingestellte Wert erscheinen im Display. Drücken Sie die rote Taste, um in die vorherige Anzeige zu gelangen.
Hinweis:
• Sollte Ihr Laufcomputer das Signal des Laufsensors nicht fi nden, dann wird Laufsensor: Kein Signal! angezeigt. Überprüfen Sie, ob der Laufsensor eingeschaltet ist und funktioniert. Beginnen Sie dann mit der Kalibrierung erneut. Sollten weitere Schwierigkeiten auftreten, schauen Sie bitte in das Kapitel „Häufi g gestellte Fragen” auf Seite 77.
• Die Kalibrierung erfolgt in metrischer Einheit, da der am häufi gsten aufgesuchte Ort für Kalibrierungen die 400-Meter-Bahn ist, selbst in Ländern, die sonst imperische Einheiten verwenden.
Fahren Sie bei den weiteren Funktionseinstellungen fort:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
Geschw.Ans.
• km/h
• min/km
AutoLap
• Ein
• Aus
DEU
/
• wählen Sie die Geschwindigkeits- oder Tempo-Ansicht aus.
/
• wählen Sie die Distanz aus, nach der Ihr Laufcomputer automatisch eine Runde aufzeichnen soll. (0.4-10.0 km)
45
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
-Touch
• zeige Limits
• Lap
• Ans. ändern
• Licht
/
• wählen Sie die Funktion aus.
-Touch (Funktion) ausgewählt erscheint im Display.
• Aus
HF-Ansicht
• HF
• HF%
SportZonen
• SportZone Unterer Wert
/
• wählen Sie die Anzeigeart der Herzfrequenz aus.
/
• wählen Sie den unteren Wert für jede der fünf SportZonen aus.
SportZonen OK erscheint im Display.
Tipp: Stellen Sie den automatischen Rundenzähler (AutoLap) ein, wenn Sie in einem Wettkampf laufen. Für Läufe von 5 bis 42 km Länge ist die automatische Aufzeichnung von jeweils 1 km-langen Runden sehr nützlich, da Sie sich dadurch nach dem Wettkampf einen besseren und schnelleren Überblick über Ihre Leistung verschaffen können.
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
46
DEU
BENUTZER:
Gewicht
/
Größe
/
Geburtstag
/
Geschlecht
/
Aktivität
/
Herzfrequenz
/
VO2 max
4.3 BENUTZEREINSTELLUNGEN
Indem Sie Ihre persönlichen Benutzerinformationen korrekt eingeben, stellen Sie sicher, dass die Funktionen Ihres Laufcomputers mit größtmöglicher Präzision ablaufen. Deshalb ist es ist wichtig, dass Sie Ihre Werte so genau wie möglich eingeben.
1. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis Eingaben im Display erscheint. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der roten Taste.
2. Blättern Sie mit der - oder -Taste, bis Benutzer angezeigt wird, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Hinweis: Die Gewichts- und Größeneinheiten hängen von Ihrer Wahl der Maßeinheiten ab. Sie können die Maßeinheiten in den allgemeinen Einstellungen ändern. Um in die allgemeinen Eingaben zu gelangen, drücken Sie die Stopp-Taste und wählen Sie Allgemein > Einheiten.
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
4. Gewicht
• kg
• lb
5. Größe
• cm
• ft / in
/
• stellen Sie Ihr Gewicht ein.
/
• stellen Sie Ihre Größe ein.
DEU
47
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
6. Geburtstag
• Tag/Monat
• Monat/Tag
• Jahr
7. Geschlecht
• männlich/weiblich
8. Aktivität
• Top
• Hoch
• Mittel
• Niedrig
9. Herzfrequenz
• HF max
• HF Sitz
/
• stellen Sie den Tag (im 24-Std.-Modus) oder den Monat (im 12-Std.-Modus) ein. /
• stellen Sie den Monat (im 24-Std.-Modus) oder den Tag (im 12-Std.-Modus) ein. /
• stellen Sie das Jahr ein.
/
• wählen Sie das Geschlecht aus.
/
• wählen Sie Ihr Aktivitätsniveau aus.
Hinweis: Überprüfen Sie Ihr Aktivitätsniveau auf Seite 50.
/
• stellen Sie Ihren HF
getestete maximale Herzfrequenz kennen. Wenn Sie diesen Wert zum ersten Mal
-Wert ein, falls Sie Ihre aktuelle, in einem Labor
max
eingeben, wird Ihre altersabhängige maximale Herzfrequenz (220 - Lebensalter) als Standardwert angezeigt.
• stellen Sie Ihre Herzfrequenz in sitzender Position ein.
Hinweis: Weitere Informationen über HF
max
und HF
erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Sitz
48
DEU
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
10. VO2 max /
• stellen Sie diesen Wert ein, falls Sie Ihren aktuellen, in einem Labor getesteten Wert der maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität
) kennen. Als Standardwert erscheint Ihr aktueller oder Ihr
(VO
2max
letzter Wert im Display.
Hinweis: Weitere Informationen über VO
erhalten Sie auf der nächsten Seite.
2max
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
Maximale Herzfrequenz (HF
Der HF
-Wert dient der Ermittlung des Energieverbrauches. Er stellt die maximale Anzahl an Herzschlägen pro Minute
max
während maximaler körperlicher Belastung dar. Der HF Am exaktesten lässt sich Ihr individueller HF
Herzfrequenz in sitzender Position (HF
Der HF
-Wert dient der Ermittlung des Energieverbrauchs. Um Ihren HF
Sitz
max
)
-Wert ist auch für die Ermittlung der Trainingsintensität nützlich.
max
-Wert durch einen maximalen Belastungstest in einem Labor bestimmen.
max
)
Sitz
-Wert leicht bestimmen zu können, tragen Sie
Sitz
Ihren Sender, setzen Sie sich hin und bewegen Sie sich nicht. Drücken Sie nach zwei oder drei Minuten die rote Taste in der Uhrzeitanzeige, um sich Ihre Herzfrequenz anzeigen zu lassen. Dies ist Ihr HF
-Wert. Um Ihren HF
Sitz
-Wert genauer zu
Sitz
bestimmen, wiederholen Sie den Vorgang einige Male und berechnen Sie Ihren Durchschnittswert.
DEU
49
Maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (VO
VO
dient der Ermittlung des Energieverbrauches. VO
2max
)
2max
beschreibt die maximale Sauerstoffaufnahme Ihres
2max
Körpers bei maximaler körperlicher Belastung. Sie wird auch als maximale aerobe Leistungsfähigkeit oder maximale Sauerstoffaufnahme. VO
ist ein guter Kennwert für die aerobe (kardiovaskuläre) Fitness. Die aerobe Fitness hängt davon
2max
ab, wie gut das Herz-Kreislauf-System Sauerstoff in Ihrem Körper transportieren und verarbeiten kann. Am präzisesten lässt sich Ihr persönlicher VO
-Wert mithilfe eines maximalen Belastungstests in einem Labor bestimmen. Falls Sie Ihren
2max
aktuellen, in einem Labor getesteten Wert der Sauerstoffaufnahme genau kennen, dann stellen Sie diesen Wert mithilfe der
- oder -Taste ein. Sollten Sie diesen Wert jedoch nicht kennen, können Sie einen vergleichbaren Wert bestimmen, den
Fitness-Index (OwnIndex), indem Sie einen Fitness-Test durchführen. Weitere Instruktionen hierzu erhalten Sie auf Seite 65.
Aktivitätsniveau
Das Aktivitätsniveau ist eine Einschätzung Ihrer körperlichen Aktivität. Wählen Sie die Beschreibung aus, die in Häufi gkeit und Intensität am besten zu Ihrer gesamten körperlichen Aktivität der letzten drei Monate passt.
Niedrig Sie betreiben nicht regelmäßig Freizeitsport und sind körperlich nicht sehr aktiv. Sie gehen z. B. nur zum Vergnügen spazieren oder trainieren nur gelegentlich intensiv genug, um zu schwitzen.
Mittel Sie betreiben regelmäßig Freizeitsport. Sie laufen z. B. 5-10 km pro Woche oder verbringen 1/2-2 Stunden wöchentlich mit einer vergleichbaren körperlichen Aktivität, oder Ihre Arbeit erfordert eine mäßige körperliche Bewegung.
Hoch Sie trainieren mindestens 3-mal wöchentlich bei intensiver körperlicher Belastung. Sie laufen z. B. 10-20 km pro Woche oder verbringen 2-3 Stunden wöchentlich mit einer vergleichbaren sportlichen Aktivität.
Top Sie trainieren regelmäßig, mindestens 5-mal wöchentlich bei intensiver körperlicher Bewegung. Sie trainieren z. B., um Ihre Leistung für Wettkämpfe zu steigern.
50
DEU
ALLGEMEIN:
Ton
/
Sperre
/
Hilfe
/
Einheiten
/
Sprache
/
Schlaf
4.4 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN
In dem Modus Allgemeine Eingaben können Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres Laufcomputers anschauen und ändern. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige drücken Sie kurz so oft - oder -Taste, bis Eingaben im Display erscheint. Drücken Sie die rote Taste.
1. Wählen Sie Allgemein aus dem Menü aus, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
2. Folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
4. Ton
• Lautst. Lautst. 2 / Lautst. 1 / Aus
• Zonenal. Ein / Aus
Hinweis: Wenn Sie Zonenal. einschalten, warnt Sie Ihr Laufcomputer bei jedem Herzschlag, der unter­oder oberhalb Ihrer Herzfrequenz-Zielzone liegt, mit einem Signalton. Dies geschieht auch dann, wenn Sie den Ton ausgeschaltet haben.
5. Sperre
• Manuell/Automatisch
Hinweis: Wenn Sie sich für die automatische Tastensperre entscheiden, dann wird diese aktiviert, sobald Sie eine Minute lang keine Taste betätigt haben.
/
• wählen Sie die Lautstärke (betreffend die Tasten-, Aktivitäts-,
Distanz-Signaltöne).
Timer-/
/
• schalten Sie den Zonenalarm ein oder aus.
/
• wählen Sie die manuelle oder automatische Tastensperre.
DEU
51
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
6. Hilfe
Ein/Aus
/
• stellen Sie die Hilfe-Funktion ein oder aus.
Hinweis: Ist die Hilfe-Funktion eingeschaltet, erhalten Sie Hinweise, die Sie durch die Funktionen führen. So zeigt der Armbandempfänger z. B. auch an, wenn das Herzfrequenz- oder Laufsensor-Signal gefunden wurde. Die Hilfe unterstützt Sie bei der Nutzung Ihres Laufcomputers.
7. Einheiten
• kg/cm/km
/
• wählen Sie die Einheiten aus.
• lb/ft/mi
8. Sprache
• English
/
• wählen Sie die Sprache aus.
• Deutsch
• Español
• Français
9. Schlaf
• Schlafmodus aktivieren?
/
• schalten Sie den Schlaf-Modus ein oder aus.
Nein/Ja
Hinweis:
• Wenn Sie Ihren Laufcomputer eine Weile nicht benutzen, können Sie den Schlaf-Modus einschalten. Im Schlaf-Modus wird die Batteriekapazität geschont. Sie können Ihren Laufcomputer durch Drücken einer beliebigen Taste wieder aktivieren. Display einschalten? Nein/Ja wird angezeigt. Wenn Sie Ja wählen und mit der roten Taste bestätigen, wird der Computer aktiviert und arbeitet normal. Um den Schlaf-Modus zu reaktivieren, brauchen Sie nur Nein auswählen und mit der roten Taste bestätigen oder die Stopp-Taste drücken.
• Auch der Wecker funktioniert im Schlaf-Modus.
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
52
DEU
UHR:
Ereignis
/
Wecker
/
Zeitzone 1
/
Zeitzone 2
/
Zeitzone
/
Datum
4.5 UHREINSTELLUNGEN
Wenn Sie gerade nicht trainieren, können Sie Ihren Laufcomputer als Uhr tragen. Um die Uhreinstellungen zu ändern, folgen Sie den in diesem Kapitel beschriebenen Schritten.
4.5.1 EREIGNIS
Ein Schlüssel zu einem hochmotivierten Training ist es, einen Wettkampf vor Augen zu haben. Sie können ein Ereignis in Ihrem Laufcomputer abspeichern und mit dem Ereignis-Zähler die genaue Anzahl an Tagen bis z. B. zu Ihrem nächsten Wettkampf verfolgen. Sie können den Ereignis-Zähler in das Display Ihres Laufcomputers bringen, indem Sie die -Taste in der Uhrzeitanzeige gedrückt halten
1. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige, drücken Sie kurz so oft die
- oder -Taste, bis Eingaben im Display erscheint. Drücken Sie die rote Taste.
2. Wählen Sie Uhr mit der - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie Ereignis mit der - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
4. Um sich die Einstellungen für z. B. den Wettkampf anschauen und ändern zu können, folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
5. Ereignis
• Ansicht
/
• sehen Sie sich den Wettkampf an.
DEU
53
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
• Datum
- Tag/Monat oder
- Monat/Tag
• Umbenennen
• Löschen
/
• stellen Sie das Datum des Ereignisses ein (die Reihenfolge ist abhängig von Ihrer Wahl der Maßeinheiten).
/
• benennen Sie das Ereignis um, indem Sie die Buchstaben mit der Bestätigung die rote Taste drücken.
• löschen Sie den Wettkampf.
- oder -Taste auswählen und dann zur
/
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
4.5.2 WECKER
Sie können einen Alarm/Wecker einstellen, der zu einem bestimmten Zeitpunkt ertönen soll:
1. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige drücken Sie kurz so oft die
- oder -Taste, bis Eingaben angezeigt wird.
Drücken Sie die rote Taste.
2. Wählen Sie Uhr mit der - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie Wecker, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
54
DEU
4. Um die Einstellungen für den Alarm zu ändern, folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
5. Wecker
• Aus
• Einmal
• Mo-Fr
• Täglich
6. AM/PM (für den 12-Std.-Modus)
7. Stunden
8. Minuten
/
• wählen Sie den Alarm-Modus.
/
• wählen Sie AM oder PM.
/
• stellen Sie die Stunden ein.
/
• stellen Sie die Minuten ein.
Der Wecker funktioniert in allen Modi mit Ausnahme des Trainings-Modus. Wenn das Alarmsignal ertönt, erscheint Alarm! Schlummern? im Display und der Hintergrund blinkt. Der Alarm ertönt eine Minute lang, wenn Sie ihn nicht vorher durch Drücken der Stopp-Taste beenden. Drücken Sie die - oder -Taste oder die rote Taste, um den Alarm um weitere 10 Minuten zu verzögern: Alarm Schlummerzeit erscheint im Display und die Schlummerzeit beginnt abzulaufen. Das Alarmsignal ertönt noch einmal nach 10 Minuten. Um die Schlummer-Funktion und den Alarm auszustellen, drücken Sie die
Stopp-Taste im Schlummer-Modus. Alternativ springen Sie aus dem Schnellmenü zu den Alarmeinstellungen, indem Sie die Licht-Taste in der Uhrzeitanzeige
gedrückt halten.
Hinweis:
• Das Zeichen
• Das Alarmsignal ertönt, selbst wenn Sie den Ton in den allgemeinen Einstellungen ausgeschaltet haben.
weist auf eine entladene Batterie hin. Der Alarm kann nicht aktiviert werden.
• Kehren Sie in die Uhrzeitanzeige durch Drücken und Halten der Stopp-Taste zurück.
DEU
55
4.5.3 ZEITZONEN
Um die verschiedenen Zeitzonen berücksichtigen zu können, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Laufcomputer mit zwei Zeitzonen zu versehen.
1. Drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige kurz so oft die - oder -Taste bis Eingaben im Display erscheint. Drücken Sie die rote Taste.
2. Wählen Sie Uhr mit der - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie Zeitzone 1, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
4. Um die Einstellungen zu ändern, folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
5. Uhrzeit
• 24 h / 12 h
6. Stunden
7. Minuten
/
• wählen Sie den 12- oder 24-Std.-Modus
/
• stellen Sie die Stunden ein.
/
• stellen Sie die Minuten ein.
Wenn Sie die Zeitzone 1 eingestellt haben, fahren Sie der Zeitzone 2 fort:
Zeitzone 2
/
• stellen Sie die Stunden ein (Anzahl der Stunden, die Zeitzone 2 im Vergleich zur Zeitzone 1 voraus oder zurück liegen soll).
Sie können in den Uhreinstellungen die Zeitzone auswählen.
1. Drücken Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige kurz so oft die
- oder -Taste, bis Eingaben im Display erscheint.
Drücken Sie die rote Taste.
56
DEU
2. Wählen Sie Uhr mit der
- oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie mit der - oder -Taste Zeitzone 1 oder 2 aus dem Menü. Zeitzone 1 aktiv oder Zeitzone 2 aktiv wird angezeigt.
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige können Sie die Zeitzone durch Drücken und Halten der -Taste ändern. Die Ziffer 2 neben der Uhrzeit zeigt an, dass die Zeitzone 2 aktiviert ist.
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
4.5.4 DATUM
Sie stellen das Datum wie folgt ein:
1. Von der Uhrzeitanzeige ausgehend drücken Sie die
- oder -Taste bis Eingaben im Display erscheint. Drücken Sie die
rote Taste.
2. Wählen Sie Uhr mithilfe der - oder -Taste aus dem Menü aus, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie Datum aus dem Uhrenmenü, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
4. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Einstellungen zu ändern:
Displayanzeige: Drücken Sie die - oder -Taste, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
Datum
• Monat/Tag
• Tag/Monat
• Jahr
/
• stellen Sie den Tag, den Monat und das Jahr ein (die Reihenfolge hängt von Ihrer Wahl der Maßeinheiten ab).
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
DEU
57
5. ZIELZONEN-GRENZWERTE
Verschiedene Herzfrequenz-Zielzonen wirken sich während des Trainings unterschiedlich vorteilhaft auf Ihre Fitness und Gesundheit aus. Welche Herzfrequenz-Zielzonen sich für Sie eignen, hängt von Ihrer Zielsetzung und Ihrer grundsätzlichen körperlichen Verfassung ab. Ihr Laufcomputer bietet Ihnen drei Möglichkeiten, Herzfrequenz-Zielzonen zu nutzen: OwnZone, Polar SportZonen und manuell einstellbare Zielzonen.
Alternativ können Sie Grenzwerte einstellen, die auf Ihrer Geschwindigkeit oder Ihrem Tempo (Laufsensor erforderlich) basieren.
Weitere Informationen über Zielzonen und ein individuelles Trainings-Programm erhalten Sie unter www.PolarRunningCoach.com.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Herzfrequenz­Grenzwerte für Ihr Training einzustellen:
1. Von der Uhrzeitanzeige ausgehend drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis Eingaben im Display erscheint. Drücken Sie die rote Taste.
2. Wählen Sie Training, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Wählen Sie den Trainings-Datensatz, den Sie ändern möchten und drücken Sie die rote Taste. Der freie Trainings-Datensatz und der OwnZone Trainings-Datensatz können nicht geändert werden.
4. Drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis Bearbeiten angezeigt wird. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
5. Fahren Sie fort mit der Bearbeitung des Trainings­ Datensatzes. Weitere Instruktionen erhalten Sie in dem Kapitel „Trainingseinstellungen” auf Seite 35.
58
Zielzonenalarm: Mit dem Zielzonenalarm können
Sie sicherstellen, dass Sie mit einer für Sie richtigen Trainingsintensität trainieren. Ist der Zielzonenalarm aktiviert, wird das -Symbol im Trainings-Modus angezeigt. Der Laufcomputer warnt Sie mit einem Signalton, wenn Sie ober­oder unterhalb Ihrer Grenzwerte trainieren. Wenn Sie einen auf Ihrer Herzfrequenz basierenden Zielzonenalarm eingestellt haben und Sie sich außerhalb Ihrer Zielzone befi nden, blinkt die Herzfrequenz-Anzeige und der Armbandempfänger warnt Sie bei jedem Herzschlag mit einem akustischen Signal.
Wenn Sie einen auf Ihrer Geschwindigkeit oder Ihrem Tempo basierenden Zielzonenalarm eingestellt haben und Sie nicht innerhalb Ihrer Grenzwerte bleiben, warnt Sie Ihr Laufcomputer mit einem Signalton. Sie können den Alarm in
dem Menü Eingaben > Allgemein > Ton > Zonenal. ein- oder ausschalten oder indem Sie während des Trainings die Licht­Taste gedrückt halten und mit der - oder -Taste Zonenal. auswählen. Zonenalarm ein oder Zonenalarm aus erscheint im Display (bei eingeschalteter Hilfe-Funktion).
Hinweis
• Sind die Herzfrequenz-Grenzwerte nicht aktiviert, so ertönt im Aufzeichnungs-Modus weder ein Zielzonenalarm noch werden Zielzonen-Informationen in der Datei gespeichert.
• Die Signaltöne des Armbandempfängers und die Display­ beleuchtung werden deaktiviert, sobald das Batteriesymbol im Display erscheint. Der Alarm funktioniert dennoch einmal, falls er eingestellt wurde, bevor das Symbol im Display
erschienen ist.
• Kehren Sie durch Drücken und Halten der Stopp-Taste in die Uhrzeitanzeige zurück.
DEU
5.1 OWNZONE GRENZWERTE
Ihr Laufcomputer ist in der Lage, Ihre individuelle persönliche Herzfrequenz-Trainingszone automatisch zu bestimmen. Diese Trainingszone wird OwnZone (OZ) genannt. Die OwnZone garantiert Ihnen ein Training im aeroben Bereich.
Die OwnZone (OZ)-Funktion bestimmt Ihre persönliche Trainingszone. Die OwnZone Methode sorgt für ein vielseitiges Training und basiert auf der Messung und Analyse der Herzfrequenz-Variabilität während der Aufwärmphase. Die Herzfrequenz-Variabilität spiegelt die physiologischen Veränderungen in Ihrem Körper wider. Bei den meisten Erwachsenen enspricht die OwnZone einer Intensität von ca. 65-85 % der maximalen Herzfrequenz. Die OwnZone kann täglich variieren und hängt von Ihrer körperlichen und seelischen Verfassung ab (zum Beispiel, wenn Sie sich gestresst oder von der vorausgegangenen Trainingseinheit noch nicht vollständig erholt fühlen). Das Training mit der OwnZone macht mehr Freude und ist leichter. Sie müssen sich keine Gedanken über Berechnungen oder Faustformeln für die Bestimmung Ihrer Trainingsintensitätszone machen.
Die OwnZone wird während der Aufwärmphase einer Trainingseinheit ermittelt. Die Ermittlung dauert ca. 1-5 Minuten. Am einfachsten lässt sich die OwnZone durch Walken, Laufen oder Indoor Cycling festlegen. Das Prinzip ist, dass Sie sehr langsam und mit einer leichten Intensität zu trainieren beginnen und dann stufenweise Ihre Herzfrequenz erhöhen. War die Bestimmung der OwnZone aufgrund Ihrer Herzfrequenz­Variabilität nicht erfolgreich, so wird Ihre zuletzt bestimmte OwnZone oder Ihre altersabhängige Zielzone (65-85 % der HF
) verwendet.
max
Die OwnZone wurde für gesunde Menschen entwickelt. Manche Gesundheitszustände können die Herzfrequenz-
DEU
Variabilitäts-basierte OwnZone Bestimmung jedoch unmöglich machen, so zum Beispiel Bluthochdruck, manche Herzrhythmusstörungen und bestimmte Medikamte.
Bestimmen Ihrer Ownzone Herzfrequenz-Grenzwerte
Überprüfen Sie vor Bestimmung Ihrer OwnZone:
• ob Sie Ihre persönlichen Benutzerinformationen korrekt eingegeben haben.
• ob Sie die OwnZone-Funktion eingeschaltet haben. Bei aktivierter OwnZone-Funktion bestimmt der Laufcomputer automatisch Ihre OwnZone, sobald Sie mit der Aufzeichnung einer Trainingseinheit beginnen.
Sie sollten Ihre OwnZone immer neu bestimmen:
• wenn sich die Trainingsumgebung oder die Trainingsform ändern.
• wenn Sie nach einer Pause von mehr als einer Woche das Training wieder aufnehmen.
• wenn Ihr physisches Wohlbefi nden bei Trainingsbeginn vom Normalzustand abweicht, z. B. durch Stress, Krankheit oder mangelnde Erholung vom letzten Training.
• wenn Sie Ihre Eingaben verändert haben.
1. Beginnen Sie Ihr Training (siehe S. 9) langsam mit einer niedrigen Intensität, z. B. mit einer Herzfrequenz unter 100 bpm/50 % HF Ihres Trainings und somit Ihre Herzfrequenz.
2. Nachdem Sie die rote Taste gedrückt haben und die Trainingsaufzeichnung beginnt, wird OwnZone ermitteln angezeigt und Ihre OwnZone wird bestimmt. Das OwnZone Symbol erscheint im Display.
Alternativ können Sie durch Drücken der roten Taste die OwnZone Bestimmung überspringen und die zuvor bestimmte OwnZone benutzen.
. Erhöhen Sie nun sukzessive die Intensität
max
59
Die Bestimmung Ihrer OwnZone verläuft in fünf Stufen.
Gehen Sie eine Minute mit langsamer Geschwindigkeit. Halten Sie Ihre Herzfrequenz in dieser ersten Phase unter 100 Schlägen/ Minute bzw. 50 % Ihrer HF hören Sie einen Signalton (wenn die Signaltöne
. Nach jeder Phase
max
eingeschaltet sind), und die Displaybeleuchtung leuchtet am Ende der Phase automatisch auf (wenn Sie die Beleuchtung bereits einmal zuvor aktiviert haben).
Gehen Sie eine Minute mit normaler Geschwindig­ keit. Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10-20 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF
Gehen Sie eine Minute mit forschem Tempo.
max
Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10-20 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF
Laufen Sie eine Minute mit langsamer Geschwindig-
max
keit. Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10-20 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF
Laufen Sie eine Minute. Erhöhen Sie Ihre
max
Herzfrequenz langsam um ca. 10-20 Schläge/ Minute bzw. 5 % Ihrer HF
max
.
3. An einem gewissen Punkt während der fünf Phasen hören Sie zwei akustische Signale. Diese melden, dass Ihre OwnZone bestimmt wurde. Wenn die Bestimmung erfolgreich war, erscheinen OwnZone aktualisiert und die Grenzwerte im Display.
60
Die Grenzwerte werden entsprechend Ihrer Einstellungen angezeigt (als Schläge pro Minute (bpm) oder als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz (HF%).
4. Sollten Sie die OwnZone Bestimmung durch Drücken der roten Taste abbrechen oder sollte sie misslungen sein, werden Ihre zuletzt bestimmten OwnZone Werte verwendet. Es erscheint
.
im Display, und die Grenzwerte werden angezeigt. War
OwnZone aktualisiert
die OwnZone Bestimmung nicht erfolgreich, werden OwnZone Grenzwerte und Ihre zuletzt bestimmte OwnZone
.
(bpm/%HF OwnZone ermittelt haben, wird Ihre altersabhängige Zielzone verwendet.
.
) angezeigt. Sollten Sie zuvor noch keine
max
Sie können jetzt mit dem Training fortfahren. Versuchen Sie, in diesen vorgegebenen Herzfrequenz-Grenzwerten zu trainieren, um den besten Trainingserfolg zu erzielen.
Hinweis: Die für die OwnZone Bestimmung benötigte Zeit fällt in Ihre Trainingszeit, d. h. Ihre Tainingseinheit wird vom ersten Start an aufgezeichnet.
Weitere Informationen zur OwnZone erhalten Sie auf den Internet-Seiten www.polar.fi und www.PolarOwnZone.com.
DEU
5.2 POLAR SPORTZONEN
Sie können sich ebenso von den Polar SportZonen durch Ihr Training führen lassen. Die Polar SportZonen stehen für einen neuen Wirkungsgrad innerhalb des Herzfrequenz-basierten Trainings. Das Training wird in fünf SportZonen unterteilt, die jeweils einen Prozentbereich ausgehend von Ihrer maximalen Herzfrequenz darstellen. Mithilfe der SportZonen können Sie Ihre Trainingsintensität leicht auswählen und überprüfen und an den Polar Trainings-Programmen teilnehmen, die auf den Polar SportZonen aufbauen.
Zielzone
5 Maximal
4 Hart
3 Moderat
2 Leicht
1 Erholung
Intensität % HF
90-100 %
80-90 %
70-80 %
60-70 %
50-60 %
In SportZone 1 laufen Sie mit einer sehr geringen Intensität. Bei abwechslungsreichem Training kann es vorkommen, dass eine Einheit so intensiv war, dass Sie am nächsten Tag noch nicht ausreichend erholt sind! In diesem Fall können Sie, ohne einen ermüdungswirksamen Trainingsreiz zu setzen, Ihre Erholung beschleunigen, indem Sie mit sehr geringer Intensität trainieren.
DEU
max
Beispiele für die Trainingsdauer
0-2 Minuten
2-10 Minuten
10-40 Minuten
40-80 Minuten
20-40 Minuten
Physiologischer Nutzen/Trainingseffekt
> Stimulierung des neuromuskulären Systems > Steigerung der maximalen Sprintschnelligkeit
> Verbesserung der Laktattoleranz > Steigerung der Schnelligkeitsausdauer
> Verbesserung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit > Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems
> Verbesserung und Aktivierung des Fettstoffwechsels > Steigerung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit > Vorbereitung des Körpers auf Trainingseinheiten mit höherer Intensität
> Beschleunigung der Erholung nach intensiverem Training
61
Das Training in SportZone 2 bildet die Grundlage eines jeden Ausdauertrainings. Durch die konsequente Ausnutzung des Fettstoffwechsels wird dieser optimiert und ausgebaut. Da der Läufer von diesen Verbesserungen vor allem bei langen aber auch bei intensiveren Belastungen profi tiert, gehört dieses Grundlagenausdauertraining fest zum Trainingsplan eines Ausdauersportlers.
In SportZone 3 wird die aerobe Leistungsfähigkeit gesteigert. Die Trainingsintensität ist höher als in den SportZonen 1 und 2, die Energiebereitstellung erfolgt aber immer noch hauptsächlich aerob. Das Training in SportZone 3 kann beispielsweise aus Intervallen mit anschließender Erholung bestehen. In dieser Zone zu laufen ist besonders effektiv, um Verbesserungen des Herz­Kreislauf-Systems, das heisst der Sauerstoffversorgung der Muskeln, zu erreichen.
Sollte es Ihr Ziel sein, für Wettkämpfe Ihr Spitzenpotenzial zu erreichen, werden Sie auch in den SportZonen 4 und 5 trainieren müssen. In diesen Zonen trainieren Sie unter wettkampfähnlichen Bedingungen im anaeroben Bereich und dies in Intervallen von bis zu 10 Minuten. Je kürzer das Intervall ist, je höher sollte die Intensität sein. Eine angemessene Erholung zwischen den Intervallen ist besonders wichtig. Das Trainingsmuster der Zonen 4 und 5 wurde konzipiert, um den Läufer im Training an Wettkampfbelastungen zu gewöhnen. Aufgrund der hohen Belastung und der damit verbundenen längeren Erholungszeit sollte ein solches Training gut geplant und wohldosiert sein.
Die Polar SportZonen können mithilfe der gemessenen HF
individualisiert werden. Wenn Sie in einer bestimmten SportZone
max
laufen, sollte das Ziel sein, den gesamten Herzfrequenz-Bereich der Zone zu nutzen. Der Mittelwert des Herzfrequenz-Bereichs ist erstrebenswert, allerdings ist es nicht nötig, dass Sie Ihre Herzfrequenz die gesamte Zeit über auf demselben Niveau halten.
Die Herzfrequenz passt sich allmählich an die Trainingsintensität an. Wenn Sie z. B. von der SportZone 1 in die SportZone 3 wechseln, dann kann es bis zu 3-5 Minuten dauern, bevor sich Ihr Herz-Kreislauf-System und Ihre Herzfrequenz angepasst haben.
62
DEU
Die Reaktion der Herzfrequenz auf Training einer bestimmten Intensität variiert je nach Trainingsart und Erholungsphase, sowie Umgebungsbedingungen und anderen Faktoren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auf Ihre eigenen Erschöpfungsgefühle achten und Ihr Training entsprechend anpassen.
Ihr Laufcomputer führt Sie mit den Polar SportZonen durch Ihr Training
Ihr Laufcomputer bietet Ihnen die Möglichkeit, sehr einfach von den SportZonen zu profi tieren. Sie können die SportZonen als Herzfrequenz-Zielzonen einstellen. Zudem können Sie Timer oder Distanzen eingeben, die Sie daran erinnern, wann Sie während der Trainingseinheit in die nächste Zone wechseln müssen. Sie können die Zonen auch manuell einstellen. Weitere Informationen hierzu fi nden Sie in dem Kapitel „Trainingseinstellungen” auf Seite 35.
Sie können die Polar SportZonen optimal nutzen, wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz und Ihre aeroben und anaeroben Grenzbereiche kennen. Zur Bestimmung Ihrer maximalen Herzfrequenz können Sie die auf dem Alter beruhende Formel (als Standardwert in Ihrem Laufcomputer) oder den HF in einem Labor testen. Nutzen Sie die SportZonen, wenn Sie einen Wettkampf vor Augen haben (z. B. einen bestimmten Laufwettkampf) oder wenn Sie jede Trainingseinheit unter einer bestimmten Zielstellung ansetzen.
Sie können sich individuelle Trainings-Programme für ein auf Polar SportZonen aufbauendes Lauftraining auf www.PolarRunningCoach.com des Internet-Services herunterladen.
-p-Wert verwenden. Im Optimalfall lassen Sie Ihre maximale Herzfrequenz
max
DEU
63
5.3 MANUELLE GRENZWERTE
Neben der Bestimmung Ihrer Herzfrequenz-Zielzone durch die OwnZone oder SportZonen, können Sie Ihre Herzfrequenz­Grenzwerte auch manuell einstellen.
Ihre Herzfrequenz-Zielzone ist der Bereich zwischen dem unteren und dem oberen Herzfrequenz-Grenzwert, ausgedrückt in Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz (HF Herzfrequenz während einer maximalen Ausbelastung. Der Armbandempfänger berechnet Ihre HF (maximale Herzfrequenz = 220 minus Lebensalter). Genauer kann der HF eine genauere Vorhersage Ihres individuellen Wertes der maximalen Herzfrequenz ermöglicht) bestimmt werden (weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der folgenden Seite. Das genaueste Verfahren zur Bestimmung Ihrer individuellen HF
ist eine Leistungsdiagnostik bei Ihrem Arzt oder Leistungsdiagnostiker
max
Die folgende Tabelle zeigt Ihre Herzfrequenz-Zielzone (in Schlägen pro Minute) in Abhängigkeit von Ihrem Alter. Bestimmen Sie Ihre eigene maximale Herzfrequenz, notieren Sie diese und legen Sie Ihre individuelle Intensitätszone fest. Wenn Sie mit der richtigen Intensität trainieren, werden Sie Spaß an Ihrem Sport haben. Wechseln Sie zwischen den Intensitätszonen, um Ihre Fitness zu verbessern!
Alter HF HF
20 200 100-120 120-140 140-160 160-180 180-200
25 195 98-117 117-137 137-156 156-176 176-195 30 190 95-114 114-133 133-152 152-171 171-190 35 185 93-111 111-130 130-148 148-167 167-185 40 180 90-108 108-126 126-144 144-162 162-180 45 175 88-105 105-123 123-140 140-158 158-175 50 170 85-102 102-119 119-136 136-153 153-170 55 165 83-99 99-116 116-132 132-149 149-165 60 160 80-96 96-112 112-128 128-144 144-160 65 155 78-93 93-109 109-124 124-140 140-155
64
50-60% der 60-70% der 70-80% der 80-90% der 90-100% der
max
HF
max
) oder in Schlägen pro Minute (bpm). HF
max
-Wert durch den HF
max
HF
max
HF
max
max
max
HF
ist die höchste erreichte
aufgrund Ihres Alters
max
-p-Test (Test, der
max
max
DEU
6. POLAR FITNESS-TEST
Der Polar Fitness-Test ist eine leichte, sichere und schnelle Methode zur Einschätzung der individuellen maximalen aeroben Leistungsfähigkeit und der maximalen Herzfrequenz. Der Polar Fitness-Test ist für gesunde Erwachsene bestimmt.
OwnIndex
Der OwnIndex ist eine neueartige Ermittlung der aeroben Fitness. Der ermittelte Wert ist vergleichbar mit der maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität (VO Die aerobe Fitness hängt davon ab, wie gut das Herz-Kreislauf-System Sauerstoff in Ihrem Körper transportiert und verarbeiten kann. Je besser die kardiovaskuläre Fitness ist, desto stärker und effi zienter ist Ihr Herz. Die VO
Indikator für die Leistungsfähigkeit in Ausdauersportarten. Wenn Sie Ihren Fitness-Index (OwnIndex) verbessern möchten, so bedarf es durchschnittlich eines mindestens sechswöchigen
regelmäßigen Trainings, bevor Sie eine spürbare Steigerung erzielen. Weniger aktive Personen machen schnellere Fortschritte; verfügen Sie bereits über ein hohes Fitness-Niveau, so ist ein längeres und intensiveres Training erforderlich. Je besser die aerobe Fitness einer Person ist, desto geringer ist die Steigerung des OwnIndex. Die aerobe Fitness lässt sich am besten durch ein Traininig verbessern, das große Muskelgruppen einsetzt, z. B. Laufen, Rad fahren, Schwimmen, Rudern, Skaten, Skilanglauf und Walken. Um die Entwicklung Ihrer Fitness verfolgen zu können, sollten Sie Ihren OwnIndex in den ersten zwei Wochen mehrmals bestimmen, um einen zuverlässigen Ausgangswert zu erhalten. Wiederholen Sie den Test später ca. einmal im Monat. Der OwnIndex basiert auf der Ruhe-Herzfrequenz, der Herzfrequenz-Variabilität in Ruhe, auf Alter, Geschlecht,
Körpergröße und Körpergewicht sowie der Selbsteinschätzung der körperlichen Aktivität.
Anzeige der maximalen Herzfrequenz (HF
Die Bestimmung von HF Wertes ermöglicht eine genauere Vorhersage Ihres individuellen Wertes der maximalen Herzfrequenz als die auf dem Alter beruhende Formel (220 minus Lebensalter). Die auf dem Alter beruhende Methode liefert lediglich eine grobe und nicht sehr genaue Schätzung, besonders für Personen, die viele Jahre lang sehr fi t waren und für alte Leute. Das genaueste Verfahren zur Bestimmung Ihrer individuellen maximalen Herzfrequenz besteht darin, dass Sie sie von einem Arzt oder Leistungsdiagnostiker in einem maximalen Leistungstest (auf dem Laufband oder Ergometer) messen lassen.
DEU
-p wird gemeinsam mit dem Polar Fitness-Test vorgenommen. Die Ermittlung des HF
max
), einer allgemein verwendeten Beschreibung der aeroben (kardiovaskulären) Fitness.
2max
ist ein guter
2max
-p)
max
max
-p-
65
Ihre maximale Herzfrequenz ändert sich bis zu einem gewissen Grad in Abhängigkeit von Ihrer Fitness. Ein regelmäßiges Training bewirkt tendenziell eine Verringerung der HF Sportart geben, der Sie sich widmen. Zum Beispiel gilt HF bietet die Möglichkeit, die durch das Training bewirkten Änderungen der maximalen Herzfrequenz zu verfolgen, ohne einen umfassenden Maximalbelastungstest durchzuführen. HF Variabilität in Ruhe, auf Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht sowie der maximalen Sauerstoffaufnahmekapa­zität VO Ihren Laufcomputer eingeben.
.Den genauesten Wert für HF
2max
erhalten Sie, wenn Sie Ihren in einem Leistungstest gemessenen VO
max
. Es kann auch gewisse Abweichungen in Abhängigkeit von der
max
(Laufen) > HF
max
-p beruht auf der Ruhe-Herzfrequenz, der Herzfrequenz-
max
(Rad fahren) > HF
max
(Schwimmen). HF
max
2max
max
-Wert in
-p
Einstellungen für den Fitness-Test
Zur Durchführung des Polar Fitness-Tests ist es erforderlich, dass Sie die folgenden Einstellungen in Ihrem Laufcomputer vornehmen:
• Geben Sie Ihre persönlichen Benutzerinformationen und Ihr langfristiges Aktivitätsniveau in die Benutzereingaben ein. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 47.
• Schalten Sie HF
1. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis Test im Display erscheint. Drücken
-p ein, wenn Sie die Angabe Ihrer maximalen Herzfrequenz erhalten möchten.
max
Sie die rote Taste.
2. Drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis HF max-p angezeigt wird. Drücken Sie die rote Taste.
3. Schalten Sie HF max-p mit der - oder -Taste ein, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
Durchführung des Tests
Um zuverlässige Testergebnisse erhalten zu können, müssen die folgenden Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
• Der Test kann an einem beliebigen Ort (zu Hause, im Büro, im Fitness-Studio) durchgeführt werden, sofern die Testumgebung ruhig ist. Es dürfen keine störenden Geräusche (z. B. durch Fernseher, Radio oder Telefon) vorhanden sein, und Sie dürfen sich auch nicht mit anderen Personen unterhalten.
• Stellen Sie bei jeder Wiederholung des Tests sicher, dass dieser möglichst am selben Ort, zur selben Tageszeit und unter denselben Umgebungsbedingungen stattfi ndet.
• Zwei bis drei Stunden vor dem Test sollten Sie keine schwere Mahlzeit zu sich nehmen und auch nicht rauchen.
• Vermeiden Sie am Vortag sowie am Tag des Tests schwere körperliche Aktivität, alkoholische Getränke oder pharmakologische Stimulanzien.
• Sie müssen entspannt und ruhig sein. Legen Sie sich vor dem Test hin und entspannen Sie sich 1-3 Minuten lang.
66
DEU
Starten Sie den Test
Die Durchführung des Tests dauert ca. 3-5 Minuten.
1. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige wählen Sie mit der - oder -Taste Test aus. Drücken Sie die rote Taste.
2. Legen Sie sich vor dem Test hin und entspannen Sie sich 1-3 Minuten lang.
3. Drücken Sie Starten mit der roten Taste. Ihr Laufcomputer beginnt mit der Suche nach Ihrer Herzfrequenz. Die Anzeige zeigt Fitness-Test startet in 5 s sowie Ihre Herzfrequenz. Der Test beginnt nach 5 Sekunder. Fitness-Test Hinlegen erscheint im Display.
4. Liegen Sie entspannt. Lassen Sie die Hände neben Ihrem Körper ruhen und vermeiden Sie jegliche Bewegungen während des Tests. Reden Sie nicht mit anderen Personen.
5. Sie hören zwei Signaltöne. Der Test ist nun beendet. Die Anzeige zeigt Fitness-Test OwnIndex und Ihren aktuellen OwnIndex inkl. Interpretation an. Der Wert wird im Trend-Menü gespeichert. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Kapitel „Ergebnis des Fitness-Tests” auf Seite 69.
6. Drücken Sie die HF
-p eingeschaltet ist). Der Text Vorherges. maximale Herzfrequenz sowie der Wert
max
erscheinen im Display. Drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
7. Die Anzeige zeigt VO2 max aktualisieren? Nein/Ja. Indem Sie Ja wählen, wird Ihr aktueller OwnIndex-Wert gespeichert.
8. Die Anzeige zeigt HF max aktualisieren? Nein/Ja. Indem Sie Ja wählen, speichern Sie
Hinweis:
• Nachdem der OwnIndex und der HF
Bestimmung des Kalorienverbrauchs.
• Falls Sie Ihr langfristiges Aktivitätsniveau nicht in den Benutzereingaben eingegeben haben, wird Stellen Sie Ihr Aktivitätsniveau ein angezeigt. Wählen Sie mit der erhalten Sie auf Seite 50.
• Falls Ihr Laufcomputer bei Testbeginn oder während des Tests keine Herzfrequenz empfängt, misslingt der Test. FitnessTest misslungen. Sender prüfen. erscheint im Display. Kontrollieren Sie, ob die Elektroden des Senders gut angefeuchtet sind und der Gurt eng genug sitzt.
DEU
ebenfalls Ihren aktuellen HF
-p-Wert in den Benutzereinstellungen gespeichert wurden, dienen beide Werte als Basis für die
max
- oder -Taste Top, Hoch, Mittel oder Niedrig aus. Weitere Informationen über die Aktivitätsniveaus
-Taste, um das Ergebnis der Ermittlung von HF
-p-Wert.
max
-p zu sehen (falls
max
67
Abbrechen des Tests
• Sie können den Test jederzeit abbrechen, indem Sie die Stopp-Taste drücken. Die Anzeige zeigt einige Sekunden lang FitnessTest gestoppt. Der letzte OwnIndex und HF
In dem Trend-Menü können Sie die Entwicklung Ihres OwnIndex-Wertes nachvollziehen. Das Trend-Menü kann bis zu 16 Ihrer letzten OwnIndex-Werte enthalten.
-p-Wert werden nicht durch neue Werte ersetzt.
max
In dem Menü HF max-p können Sie die Funktion ein- oder ausschalten.
Entfernen von Werten in der Trend-Ansicht
Wählen Sie den Wert, den Sie löschen möchten aus und halten Sie die Licht-Taste gedrückt. Die Anzeige zeigt Wert löschen? Nein/Ja. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der roten Taste.
68
DEU
Ergebnis des Fitness-Tests
Das Ergebnis des Polar Fitness-Tests, Ihr OwnIndex, hat seine größte Bedeutung, wenn Sie es zum Vergleich Ihrer individuellen Werte und zum Verfolgen der Änderungen dieser Werte einsetzen. Der OwnIndex kann auch im Kontext Ihres Geschlechts und Alters interpretiert werden. Schlagen Sie in der Tabelle Ihr Alter und Ihren OwnIndex nach und Sie sehen, wie es im Vergleich zu anderen Personen gleichen Alters und Geschlechts um Ihre aerobe Fitness bestellt ist.
Alter 1 2 3 4 5 6 7
JAHRE SCHWACH NIEDRIG NA JA MITTEL GUT SEHR EXZELLENT GUT
20-24 < 32 32-37 38-43 44-50 51-56 57-62 >62 25-29 < 31 31-35 36-42 43-48 49-53 54-59 >59 30-34 < 29 29-34 35-40 41-45 46-51 52-56 >56 35-39 < 28 28-32 33-38 39-43 44-48 49-54 >54
MÄNNER
40-44 < 26 26-31 32-35 36-41 42-46 47-51 >51 45-49 < 25 25-29 30-34 35-39 40-43 44-48 >48 50-54 < 24 24-27 28-32 33-36 37-41 42-46 >46 55-59 < 22 22-26 27-30 31-34 35-39 40-43 >43 60-65 < 21 21-24 25-28 29-32 33-36 37-40 >40
20-24 < 27 27-31 32-36 37-41 42-46 47-51 >51 25-29 < 26 26-30 31-35 36-40 41-44 45-49 >49 30-34 < 25 25-29 30-33 34-37 38-42 43-46 >46 35-39 < 24 24-27 28-31 32-35 36-40 41-44 >44
FRAUEN
40-44 < 22 22-25 26-29 30-33 34-37 38-41 >41 45-49 < 21 21-23 24-27 28-31 32-35 36-38 >38 50-54 < 19 19-22 23-25 26-29 30-32 33-36 >36 55-59 < 18 18-20 21-23 24-27 28-30 31-33 >33 60-65 < 16 16-18 19-21 22-24 25-27 28-30 >30
Diese Klassifi zierung basiert auf einer Auswertung von 62 Studien, bei denen eine Direktmessung der
an gesunden, erwachsenen Probanden aus
VO
2max
den USA, Kanada und 7 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Originalarbeit: Shvartz E, Reibold RC: Aerobic fi tness norms for males and females aged 6 to 75 years: a review. Aviat Space Environ Med; 61:3-11, 1990.
Bei Leistungssportlern in Sportarten, in denen die Ausdauer entscheidend ist, weist der OwnIndex gewöhnlich Werte von über 70 (Herren) bzw. 60 (Damen) auf. Bei Sportlern, deren Leistungsniveau dem von Olympiateilnehmern entspricht, können Werte in der Größenordnung von 95 erreicht werden. Der OwnIndex ist in Sportarten am höchsten, bei denen große Muskelgruppen beansprucht werden, wie etwa Skilanglauf und Rad fahren.
DEU
69
7. DATENÜBERTRAGUNG
7.1 SO STELLEN SIE IHREN LAUFCOMPUTER MITHILFE IHRES COMPUTERS EIN
Ihr Laufcomputer bietet Ihnen die Möglichkeit, die Einstellungen Ihres Armbandempfängers am Computer vorzunehmen. Sie können das Display Ihres Laufcomputers auch individualiseren, indem Sie ein Logo herunterladen. Hierfür benötigen Sie das UpLink Tool. Sie können sich das Polar UpLink Tool™ unter www.polar.fi oder www.PolarRunningCoach.com herunterladen. Für das Polar UpLink Tool benötigen Sie einen Computer mit Soundkarte und dynamischen Lautsprechern oder Kopfhörern. Eine genaue Anleitung erhalten Sie ebenfalls auf den Internet-Seiten www.polar.fi oder www.PolarRunningCoach.com.
Übertragung von Einstellungen von Ihrem PC auf Ihren Laufcomputer:
1. Von der Uhrzeitanzeige ausgehend drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis Übertragung im Display erscheint. Drücken Sie die rote Taste.
2. Halten Sie Ihren Laufcomputer in einem Abstand von weniger als 10 cm zum Lautsprecher oder Kopfhörer. Wählen Sie Empfangen aus dem Menü aus, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste.
3. Beginnen Sie mit der Datenübertragung von Ihrem PC.
4. Wenn die Datenübertragung erfolgreich war, erscheint UpLink Datenempfang OK! im Display. Misslingt die Datenübertragung, wird UpLink Empfangsfehler! angezeigt.
70
DEU
7.2 ÜBERTRAGEN DER TRAININGSDATEN IN DAS TRAININGSTAGEBUCH IM INTERNET
Unser Internet-Service Polar Running Coach unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Trainingsziele. Die kostenlose Registrierung gibt Ihnen Zugang zu einem individuellen Trainings-Programm, einem persönlichen Trainingstagebuch, Fitness-Tests und Berechnungen, informativen Artikeln und vielem mehr. Sie können sich registrieren und erhalten Zugang zu unserem Internet-Service unter www.PolarRunningCoach.com. Ihr Laufcomputer bietet Ihnen mit der akustischen Datenübertragung SonicLink™ die Möglichkeit, Trainingsdateien in Ihr persönliches Trainingstagebuch des Polar Running Coach Internet-Services zu übertragen. Hierzu benötigen Sie die Polar WebLink™ Software, die Sie sich unter www.PolarRunningCoach.com auf Ihren PC herunterladen können. Damit Sie die gespeicherten Trainingsinformationen mithilfe der Polar WebLink Software auf Ihren Computer übertragen können, muss dieser mit einer Soundkarte und einem Mikrofon ausgestattet sein.
Übertragen von Dateien von Ihrem Laufcomputer ins Internet:
1. Von der Uhrzeitanzeige ausgehend drücken Sie kurz so oft die - oder -Taste, bis Übertragung im Display erscheint. Drücken Sie die rote Taste.
2. Halten Sie Ihren Laufcomputer in einem Abstand von 0-5 cm zum Mikrofon. Wählen Sie Senden, und drücken Sie zur Bestätigung die rote Taste. Sie können einzelne Dateien senden, indem Sie Training wählen und die Datei auswählen, die Sie senden möchten. Sie können ebenfalls Zusatzinfos übertragen.
3. Wenn die Datenübertragung erfolgreich war, erscheint SonicLink Senden OK! Im Display. Ist die Übertragung misslungen, wird SonicLink Sendefehler! angezeigt.
Lesen Sie die Hilfedateien der Polar WebLink Software oder besuchen Sie www.PolarRunningCoach.com, falls Sie weitere Instruktionen benötigen.
DEU
71
8. PFLEGE UND WARTUNG
Ihr Polar Laufcomputer ist ein präzises Messgerät und sollte deshalb sorgfältig behandelt werden. Die nachstehenden Empfehlungen werden Ihnen dabei helfen, viele Jahre Freude an diesem Produkt zu haben.
So pfl egen Sie Ihren Laufcomputer
• Bewahren Sie den Armbandempfänger und Sender immer an einem kühlen und trockenen Ort auf. Lagern Sie diese nicht in einer feuchten Umgebung oder einer nicht atmungsaktiven Tasche (z. B. einer Plastiktüte) oder gemeinsam mit leitfähigem Material wie einem nassen Handtuch. Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass die Elektroden feucht gehalten werden und der Sender aktiviert bleibt, wodurch sich die Lebensdauer der Batterie verkürzt.
• Halten Sie den Polar Laufcomputer sauber. Reinigen Sie ihn regelmäßig mit milder Seife und Wasser und trocken Sie ihn vorsichtig mit einem weichen Handtuch.
• Sie können den Armbandempfänger bei Temperaturen zwischen -10 °C und +50 °C benutzen.
• Setzen Sie Ihren Laufcomputer über längere Zeit keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, wie z. B. im Auto.
72
Service
Wir empfehlen Ihnen, während der Garantiezeit von zwei Jahren alle Serviceleistungen nur von der Polar Serviceabteilung durchführen zu lassen. Schäden und Folgeschäden, die durch nicht von Polar Electro autorisiertem Personal verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Batterie des Armbandempfängers
Die zu erwartende durchschnittliche Lebensdauer der Batterie des Armbandempfängers beträgt ca. 2 Jahre (1 Stunde/Tag, 7 Tage/Woche). Häufi ger Gebrauch der Displaybeleuchtung verkürzt die Lebenszeit der Batterie. Das Batteriesymbol erscheint bei einer verbleibenden Batteriekapazität des Armbandempfängers von etwa 10-15 % und deutet auf einen baldigen Batteriewechsel hin. Öffnen Sie den Armbandempfänger nicht selbst. Um die Wasserbeständigkeit und die (EKG-genaue) Funktionsweise des Armbandempfängers zu garantieren, empfehlen wir, Ihren Empfänger zu jeglichem Batteriewechsel an die Polar Serviceabteilung zu senden. Gleichzeitig wird eine große Inspektion Ihres gesamten Laufcomputers durchgeführt.
DEU
Hinweis:
• Die Displaybeleuchtung und Töne des Armbandempfängers werden automatisch ausgeschaltet, wenn das Batteriesymbol
erscheint. Die Alarm-Funktion (Wecker) funktioniert jedoch noch einmal, wenn Sie den Alarm eingeschaltet haben, bevor das Batteriesymbol wird dann nicht mehr auf dem Display angezeigt.
• Das Batteriesymbol temperaturen erscheinen, erlischt jedoch wieder, wenn Sie zu normalen Temperaturen zurückkehren.
• Die Garantie für die Wasserbeständigkeit erlischt nach nicht autorisiertem Service.
• Nehmen Sie nach dem Batteriewechsel die Basiseingaben erneut vor. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 7.
erschien. Das Alarmsymbol
kann bei kalten Umgebungs-
So pfl egen Sie Ihren Laufsensor
• Wischen/trocknen Sie den Laufsensor nach dem Training ab.
• Vermeiden Sie harte Schläge auf den Laufsensor, da diese Schäden verursachen können.
Batterie des S1 Laufsensors
Ein Wechsel der Batterie des Laufsensors wird erforderlich, wenn das grüne Licht des Laufsensors zu rot wechselt oder überhaupt kein Licht mehr leuchtet, wenn Sie die rote Taste am Laufsensor gedrückt halten. Lesen Sie auf Seite 11 die Hinweise für den Batteriewechsel.
DEU
Pfl ege des WearLink Senders
Entfernen/Trennen Sie die Sendeeinheit nach dem Training vom Gurt. Wenn Sie Insektenschutzmittel verwenden, stellen Sie sicher, dass dieses nicht mit dem Sender in Kontakt kommt.
WearLink Sendeeinheit
• Reinigen Sie die Sendeeinheit regelmäßig nach dem Gebrauch mit milder Seife und Wasser.
• Verwenden Sie keinen Alkohol oder Schleifmittel wie Stahlwolle oder Reinigungsmittel zur Reinigung der Sendeeinheit.
• Trocken Sie die Sendeeinheit nur mit einem weichen Handtuch; durch raue Oberfl ächen kann sie beschädigt werden. Fehlbehandlung kann die Oberfl ächen beschädigen.
• Geben Sie die Sendeeinheit niemals in eine Waschmaschine oder einen Trockner!
WearLink Gurt
• Der Gurt ist für die Waschmaschine geeignet und kann bei 40 °C gewaschen werden. Wir empfehlen Ihnen, einen Wäschebeutel zu verwenden.
• Zudem empfehlen wir Ihnen, nach jedem Gebrauch in stark chlorhaltigem Schwimmbadwasser, den Gurt zu waschen.
• Waschen Sie den Gurt ohne Schleudergang und geben Sie ihn nicht in den Trockner!
• Bügeln Sie den Gurt nicht!
73
WearLink Batterien
Die zu erwartende durchschnittliche Lebensdauer der Batterie des Senders beträgt 2 Jahre (1 Stunde/Tag, 7 Tage/Woche). Falls Ihr Sender nicht mehr funktioniert, liegt dies möglicherweise am Leistungsabfall der Batterie. Zum Wechseln der Batterie benötigen Sie eine Münze.
1. Öffnen Sie die Batterie­ abdeckung der Sendeeinheit, indem Sie sie mithilfe einer Münze gegen den Uhrzeigersinn von der Markierung CLOSE zu der Markierung OPEN drehen.
2. Entfernen Sie Batterieabdeckung von der Sendeeinheit, nehmen Sie die Batterie heraus und ersetzen Sie diese durch eine neue Batterie.
3. Entfernen Sie den Dichtungsring von der Batterie­ abdeckung und ersetzen Sie diesen durch einen neuen Ring.
4. Setzen Sie die Batterie so ein, dass der Minuspol (-) die Sendeeinheit und der Pluspol (+) die Abdeckung berührt.
5. Befestigen Sie die Abdeckung so, dass der Pfeil auf die Markierung OPEN zeigt. Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring der Abdeckung richtig eingerastet ist.
6. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, bis ihre Oberfl äche mit der Oberfl äche der Sendeeinheit abschließt.
7. Drehen Sie die Abdeckung dann mithilfe einer Münze im Uhrzeigersinn von der Markierung OPEN zu der Markierung CLOSE. Vergewissern Sie sich, ob die Abdeckung richtig geschlossen ist.
Hinweis:
• Um sicherzustellen, dass die Abdeckung der Sendeeinheit­ Batterie ihre maximale Lebensdauer erreicht, öffnen Sie diese nur, wenn ein Batteriewechsel nötig ist. Wir empfehlen Ihnen, den Dichtungsring der Batterieabdeckung nach jedem Batteriewechsel auszutauschen. Die Dichtungsringe erhalten Sie von der Polar Serviceabteilung.
• Halten Sie die Batterien von Kindern fern. Wenn sie verschluckt wurde, kontaktieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Batterien sollten ordnungsgemäß entsprechend den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
74
DEU
9. WICHTIGE HINWEISE
Interferenzen während des Trainings Elektromagnetische Interferenzen
Störungen können in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Ampeln, Oberleitungen, Fernsehgeräten, Automotoren, Fahrradcomputern, motorisierten Trainingsgeräten, Mobiltelefonen, Flugzeugen sowie beim Passieren von elektronischen Sicherheitsschleusen auftreten.
Trainingsgeräte
Verschiedene elektrische oder elektronische Komponenten von Trainingsgeräten wie etwa LED-Anzeigen, Motoren und elektrische Bremsen können Störsignale verursachen. Um solche Probleme zu lösen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Nehmen Sie den Polar Sender von der Brust ab und trainieren Sie auf Ihrem Trainingsgerät ohne Herzfrequenz-Messung.
2. Bewegen Sie den Armbandempfänger, bis Sie einen Bereich nahe des Trainingsgerätes fi nden, in dem keine Störsignale angezeigt werden. Interferenzen sind häufi g direkt vor dem Anzeigenboard des Trainingsgerätes am stärksten, während der Bereich links oder rechts davon frei von Störungen ist.
3. Legen Sie den Sender wieder an und befestigen Sie den Empfänger während des Trainings am Trainingsgerät im interferenzfreien Raum.
4. Wenn Ihr Polar Laufcomputer bei der Benutzung des Trainingsgerätes nun immer noch nicht richtig funktioniert, so verursacht das Trainingsgerät möglicherweise zu starke elektrische Störungen für die Verwendung in Verbindung mit der drahtlosen Herzfrequenz-Messung.
DEU
Störungen durch andere Herzfrequenz-Messgeräte
Der Polar Armbandempfänger reagiert im nicht codierten Betrieb auf Sendersignale innerhalb einer Reichweite von einem Meter. Gleichzeitig empfangene Signale von mehr als einem Sender können zu fehlerhaften Messungen führen.
Verwendung des Polar Laufcomputers beim Schwimmen
Ihr Polar Laufcomputer ist wasserbeständig und kann beim Schwimmen getragen werden. Er ist jedoch kein Tauchinstrument. Um die Wasserbeständigkeit aufrechtzuerhalten, dürfen die Tasten des Armbandempfängers nicht unter Wasser oder bei starkem Regen bedient werden. Die Herzfrequenz-Messung im Wasser stellt aus folgenden Gründen hohe technische Anforderungen an das Produkt:
• Stark chlorhaltiges Schwimmbadwasser und Meerwasser sind sehr leitfähig, sodass die Elektroden einen Kurzschluss verursachen können und der Sender die EKG-Signale nicht mehr ermittelt.
• Durch einen Sprung ins Wasser oder heftige Muskelbewegungen bei intensivem Schwimmen kann der Wasserwiderstand zu einem Verrücken des Senders auf dem Körper in eine Position führen, an der das EKG­ Signal nicht mehr registriert werden kann.
• Die Stärke des EKG-Signals schwankt je nach Zusammen­ setzung des Körpergewebes des Benutzers. Der Anteil der Personen, die Probleme mit der Herzfrequenz-Messung haben, ist bei der Verwendung im Wasser erheblich höher als beim Gebrauch in anderer Umgebung.
75
• Den S1 Laufsensor können Sie auf nassem Untergrund und bei Regen benutzen, er ist jedoch nicht für den Gebrauch unter Wasser vorgesehen.
Gehen Sie auf Nummer sicher
Körperliche Aktivität kann Ihr Leben verändern; Sie sollten jedoch kein unnötiges Risiko eingehen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie gegebenenfalls vorher medizinischen Rat einholen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt, wenn Sie
• während der letzten 5 Jahre nicht regelmäßig Sport betrieben haben und/oder eine vorwiegend sitzende Lebensweise hatten
• rauchen
• einen hohen Blutdruck haben
• einen hohen Cholesterinspiegel im Blut haben
• irgendwelche Anzeichen oder Symptome einer Krankheit haben
• blutdruckregulierende Medikamente oder Herzmittel einnehmen
• in der Vergangenheit unter Atembeschwerden litten
• nach einer schweren Erkrankung oder medizinischen Behandlung, etwa einer Operation, in der Rekonvaleszenz sind
• einen Herzschrittmacher oder sonstiges implantiertes elektronisches Gerät tragen
• schwanger sind
• wegen Ihres erhöhten Gewichts Grund haben anzunehmen, dass Sport treiben für Sie mit Risiken verbunden sein könnte. Bitte denken Sie auch daran, dass die Herzfrequenz nicht nur durch die Trainingsbelastung, sondern zusätzlich auch
76
durch Medikamente gegen Erkrankungen des Herzens, Asthma, Atembeschwerden, Bluthochdruck, psychische Erkrankungen sowie Energie-Drinks, Alkohol und Nikotin beeinfl usst werden kann.
Achten Sie während des Trainings unbedingt auf Reaktionen Ihres Körpers. Wenn Sie während der Aktivität unerwartete
Schmerzen oder starke Ermüdung verspüren, so sollten Sie das Training beenden oder mit einer geringeren Intensität fortfahren.
Wichtige Informationen für Patienten mit Herzschrittmacher, Defi brillator oder anderen implantierten elektronischen Geräten. Personen mit Herzschrittmachern nutzen die
Herzfrequenz-Messung des Laufcomputers auf eigene Gefahr. Wir empfehlen allen Patienten, vor dem Gebrauch des Polar Laufcomputers mit Ihrem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten und unter seiner Aufsicht einen Belastungstest durchführen zu lassen. Dieser Test soll die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Herzschrittmachers bei gleichzeitiger Anwendung des Polar Laufcomputers garantieren.
Sollten Sie allergisch auf Substanzen reagieren, die mit der Haut in Berührung kommen oder vermuten Sie eine allergische Reaktion, die auf die Verwendung des Produktes zurückzuführen ist, überprüfen Sie die aufgelisteten
Materialien des Produktes auf Seite 55. Um Hautreaktionen, die durch den Sender hervorgerufen werden zu vermeiden, tragen Sie diesen über dem Hemd. Jedoch müssen Sie das Hemd unter den Elektroden gut befeuchten, damit eine fehlerlose Übertragung gewährleistet ist.
Ihre Sicherheit ist wichtig. Die Form des Laufsensors minimiert die Möglichkeit, hängen zu bleiben. Seien Sie bitte trotzdem vorsichtig, wenn Sie mit dem Laufsensor z. B. durch Gestrüpp/Unterholz laufen.
DEU
10. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Was soll ich tun, wenn... ...ich nicht weiß, wo ich mich in dem Menü befi nde?
Halten Sie die Stopp-Taste gedrückt, um zur Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
...der Armbandempfänger auf keinen Tastendruck reagiert?
Führen Sie einen Reset durch. Drücken Sie hierfür alle vier an der Seite befi ndlichen Tasten gleichzeitig und halten Sie diese für 2 Sekunden. Nach dem Reset müssen Sie die Uhrzeit und das Datum in den Basiseingaben erneut einstellen. Die anderen Einstellungen bleiben erhalten. Überspringen Sie die verbleibenden Einstellungen durch Drücken und Halten der Stopp-Taste.
...die Herzfrequenz-Anzeige unregelmäßig blinkt oder die Herzfrequenz-Anzeige extrem hoch ist?
Möglicherweise befi nden Sie sich in einem Bereich eines starken elektromagnetischen Feldes, das fehlerhafte Anzeigen auf dem Gerät verursacht. Kontrollieren Sie die Umgebung und entfernen Sie sich von möglichen Störungsquellen, wie Hochspannungsleitungen, Ampeln, Leitungen von Straßenbahnen oder Zügen, Automotoren, Radcomputern, anderen motorbetriebenen Trainingsgeräten oder Mobiltelefonen. Sind die Werte dennoch fehlerhaft, so verlangsamen Sie Ihr Tempo und überprüfen Sie Ihren Puls manuell. Sollte die manuelle Pulsabnahme den hohen Werten auf dem Armbandempfänger entsprechen, konsultieren Sie einen Arzt. Eine Herzarrythmie kann unregelmäßige Werte verursachen. Siehe auch 9. Interferenzen während des Trainings.
DEU
...das Herzsymbol unregelmäßig blinkt?
• Kontrollieren Sie, ob sich der Armbandempfänger innerhalb des Empfangsbereichs von maximal einem Meter um den codierten Sender befi ndet.
• Kontrollieren Sie, ob sich der elastische Gurt nicht während des Trainings gelockert hat.
• Kontrollieren Sie, ob die Elektroden des Senders befeuchtet sind.
• Stellen Sie sicher, dass sich im Empfangsbereich (1 Meter) kein anderer Herzfrequenz-Sender befi ndet.
• Eine Herzarrythmie kann unregelmäßige Werte verursachen. In diesem Fall sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Siehe auch 9. Interferenzen während des Trainings.
...keine Herzfrequenz angezeigt wird (--)?
• Kontrollieren Sie, ob der Brustgurt fest genug angelegt ist. Er soll so angelegt sein, dass die Elektroden fl ach auf der Haut aufl iegen. Achten Sie darauf, dass das Polar Logo die richtige Position hat.
• Kontrollieren Sie, ob die beiden Elektroden des Senders gut angefeuchtet sind.
• Kontrollieren Sie, ob sich in Ihrer Umgebung ein elektro­ magnetisches Feld (etwa durch eine Hochspannungsleitung, ein Fernsehgerät oder ein Mobiltelefon) befi ndet.
• Eine Herzarrythmie kann unregelmäßige Werte verursachen. In diesem Fall sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Siehe auch 9. Interferenzen während des Trainings.
...eine andere Person mit einem Laufcomputer oder Herzfrequenz­Messgerät Störungen verursacht?
Halten Sie in diesem Fall Abstand von Ihrem Trainingspartner, oder gehen Sie wie folgt vor:
77
1. Nehmen Sie den Sender für 30 Sekunden ab. Halten Sie Abstand von Ihrem Trainingspartner.
2. Legen Sie den Sender wieder an und halten Sie den Armbandempfänger an Ihre Brust, nahe dem Polar Logo des Senders. Der Empfänger beginnt nun erneut mit der Suche nach dem Herzfrequenz-Signal. Fahren Sie mit Ihrer Trainingseinheit normal fort.
...das Zeichen für eine entladene Batterie
Der erste Hinweis auf eine schwache Batterie ist normalerweise das Batteriesymbol auf Seite 72.
im Display. Weitere Informationen erhalten Sie
erscheint?
Hinweis: Aufgrund einer sehr kalten Umgebungstemperatur, erscheint das Batteriesymbol möglicherweise, verschwindet jedoch, sobald die Umgebungstemperatur wieder normal ist.
...die Anzeige des Armbandempfängers leer ist?
Wenn Ihr Polar Laufcomputer die fi rmeneigenen Produktionsstätten verlässt, befi ndet sich die Batterie in einem ,Schlaf-Modus’. Um diesen zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste. Die Basiseingaben starten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 7. Alternativ kann die Batterie leer sein (für weitere Anweisungen lesen Sie bitte die nächste Frage).
...die Batterie des Armbandempfängers ausgetauscht werden muss?
Wir empfehlen Ihnen, jeglichen Service nur durch die Polar Serviceabteilung durchführen zu lassen. Dies ist besonders für die Garantie wichtig. Die Garantie umfasst keine Schäden oder Folgeschäden, die durch Wartungsarbeiten von nicht durch Polar autorisiertes Personal entstanden sind. Der Polar Service umfasst
78
eine Prüfung der Wasserbeständigkeit und EKG-Genauigkeit Ihres Armbandempfängers nach dem Batteriewechsel und führt eine große Inspektion Ihres gesamten Laufcomputers durch.
...Laufsensor prüfen! im Display erscheint?
• Kontrollieren Sie, ob Sie die Laufsensor-Funktion im Armbandempfänger aktiviert haben.
• Vergewissern Sie sich, ob der Laufsensor eingeschaltet ist.
• Falls am Laufsensor kein Licht leuchtet, ist ein Batteriewechsel erforderlich. Anweisungen für den Batteriewechsel erhalten Sie im Kapitel „Installieren des Polar S1 Laufsensors” auf Seite 11.
• Falls Sie den Armbandempfänger länger als 15 Sekunden vor Ihren Körper halten, stoppen Geschwindigkeits- sowie Strecken­ Messung. Um diese zu reaktivieren, müssen Sie Ihre Hand bewegen.
• Falls Sie gerade auf einem Laufband laufen und den Armbandempfänger an einer Stange vor Ihnen befestigt haben, versuchen Sie den Armbandempfänger seitlich zu verschieben.
...ich die Batterie des Laufsensors gewechselt habe, der Sensor jedoch noch immer nicht funktioniert?
Bitte nehmen Sie Kontakt der Polar Serviceabteilung auf. Auf der Internet-Seite www.polar.fi fi nden Sie die entsprechenden Kontaktdaten.
...wenn keine Laufgeschwindigkeit angezeigt wird oder die Anzeige der Laufgeschwindigkeit unregelmäßig ist?
• Halten Sie Abstand von anderen Läufern mit Laufsensoren.
• Falls Sie den Armbandempfänger länger als 15 Sekunden vor Ihren Körper halten, stoppen Geschwindigkeits- sowie Strecken-Messung. Um diese zu reaktivieren, müssen Sie Ihre Hand bewegen.
DEU
11. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Der Polar Laufcomputer wurde entwickelt, um die Herzfrequenz während körperlicher Aktivität anzuzeigen. Andere Anwendungsbereiche sind nicht vorgesehen. Die Herzfrequenz wird in Schlägen pro Minute (bpm) angezeigt.
Die Wasserbeständigkeit von Polar Produkten wird gemäß der internationalen Norm ISO 2281 geprüft. Je nach Wasserbeständigkeit werden die Produkte in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Sehen Sie auf der Rückseite Ihres Armbandempfängers nach und ersehen Sie aus der nachstehenden Tabelle, zu welcher Kategorie Ihr Polar Modell gehört. Bitte beachten Sie, dass Produkte anderer Hersteller nicht notwendigerweise unter diese Defi nitionen fallen.
Beschriftung auf der Rückseite des Gehäuses
Water resistant
Water resistant 50m
Water resistant 100m
*Diese Eigenschaften treffen auch auf den Polar WearLink Sender zu, der mit der Bezeichnung Water resistant 30m gekennzeichnet ist.
DEU
Wasserspritzer, Schweiß, Regentropfen, etc.
X
X
X
Baden und Schwimmen
X
X
Schnorcheln (ohne Sauerstofffl aschen)
X
Gerätetauchen (mit Sauer­stofffl aschen)
Wasserbeständigkeit
Wasserspritzer, Regentropfen, etc.
Minimum für das Baden und Schwimmen*
Für den regelmäßigen Gebrauch in Wasser, aber nicht für das Tauchen mit Geräten
79
ARMBANDEMPFÄNGER
Lebensdauer der Batterie: ca. 2 Jahre bei normalem Gebrauch (1 Stunde/Tag, 7 Tage/Woche) Batterie: CR 2032 Umgebungstemperatur: -10 °C bis +60 °C Material des Armbandes: Polyurethan Material der Gehäuserückseite und der Schnalle des Armbandes: nichtrostender Stahl gemäß EU Richtlinie 94/27/EU und der zugehörigen Änderung 1999/C 205/05 über die Freisetzung von Nickel aus Erzeugnissen, die dazu vorgesehen sind, in direkten und lange andauernden Kontakt mit der Haut zu kommen.
Uhrzeit
Genauigkeit: höher als 0.5 Sekunden/Tag bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C
Herzfrequenz-Anzeige
Genauigkeit: 1 % oder 1 Schlag pro Minute, je nachdem welcher Wert größer ist. Die Defi nition gilt für konstante Bedingungen. Herzfrequenz-Bereich: 15-240
Gesamtwerte Maximale kumulierte Trainingsdauer: 9999 Std. Maximale kumulierte Kalorien: 999999 kcal Maximale kumulierte Trainingseinheiten: 9999
Maximale kumulierte Gesamtstrecke: 999 999 km
Maximale Anzahl an Runden, die gespeichert werden: 99 Maximale Trainingszeit: 100 Std.
80
SENDEEINHEIT
Batterie: CR 2025 Dichtungsring der Batterie: 20.0 x 1.0 Material: FPM Lebensdauer der Batterie: durchschnittlich 2 Jahre (1 Std./Tag, 7 Tage/Woche) Umgebungstemperatur: -10 °C bis +50 °C Material Sendeeinheit: Polyamid GURT: Material: Polyurethan, Polyester, Polyamid, Nylon und Elasthan.
S1 Laufsensor
Umgebungstemperatur: -10 °C bis +50 °C Batterie: 1 AAA Lebensdauer der Batterie: ca. 20 Betriebsstunden Gewicht: 62 g (ohne Batterie) Genauigkeit: ±3 % oder besser, sobald eine Kalibrierung erfolgt. Die Defi nition gilt für konstante Bedingungen.
SYSTEMANFORDERUNGEN Polar WebLink mit Datenübertragung via SonicLink
– PC
®
– Windows – Soundkarte – Mikrofon
Polar UpLink Tool
– PC – Windows – Soundkarte – Dynamische Lautsprecher oder Kopfhörer
98/98SE/ME/2000/XP
®
98/98SE/ME/2000/XP
DEU
12. WELTWEITE GARANTIE DES HERSTELLERS
(gilt neben der gesetzlichen Gewährleistung des neuen Schuldrechts)
• Diese weltweite Garantie gewährt Polar Electro Inc. Verbrauchern, die dieses Produkt in den USA oder Kanada gekauft haben. Polar Electro Oy gewährt diese weltweite Garantie Verbrauchern, die dieses Produkt in anderen Ländern gekauft haben.
• Polar Electro Inc./Polar Electro Oy gewährt dem Erstkunden/Erstkäufer dieses Produktes eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum bei Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Die Garantie gilt nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg bzw. dem ausgefüllten, abgestempelten Garantieabschnitt der Service-Karte!
• Von der Garantie ausgeschlossen sind: Batterien, Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch, Unfall oder unsachgemäße Handhabung sowie Missachtung der wichtigen Hinweise. Ausgenommen von der Garantie sind auch gesprungene oder zerbrochene Gehäuse des Armbandempfängers und der elastische Gurt.
• Die Garantie umfasst keine Schäden oder Folgeschäden, die durch Wartungsarbeiten von nicht durch Polar autorisiertes Personal entstanden sind. Die Garantie deckt keine mittelbaren oder unmittelbaren Schäden oder Folgeschäden, Verluste, entstandenen Kosten oder Ausgaben, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen. Während der Garantiezeit wird das Produkt bei Fehlern von der Polar Serviceabteilung kostenlos repariert oder ersetzt.
• Diese Garantie schränkt weder die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nach dem jeweils geltenden nationalen Recht noch die Rechte des Verbrauchers gegenüber dem Händler aus dem zwischen beiden geschlossenen Kaufvertrag ein.
Dieses CE-Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt dem Medizinproduktegesetz und somit der Richtlinie
0537
93/42/EWG entspricht.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist darauf hin, dass Polar Produkte Elektrogeräte sind, die der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unterliegen. In EU-Ländern sind diese Produkte folglich getrennt zu entsorgen. Polar möchte Sie darin bestärken, mögliche Auswirkungen von Abfällen auf Umwelt und Gesundheit auch außerhalb der Europäischen Union zu minimieren. Bitte folgen Sie den örtlichen Bestimmungen für die Abfallentsorgung und, wenn möglich, machen Sie Gebrauch von der getrennten Sammlung von Elektrogeräten.
Polar Electro Oy ist ein gemäß ISO 9001:2000 zertifi ziertes Unternehmen. Copyright © 2005-2006 Polar Electro Oy, FIN-90440 KEMPELE, Finnland. Alle Rechte vorbehalten. Diese Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Polar Electro Oy weder anderweitig benutzt noch kopiert werden, auch nicht auszugsweise. Die Namen und Logen mit einem ™ Symbol in der Gebrauchsanleitung sowie auf der Packung sind Warenzeichen der Polar Electro Oy. Die Namen und Logen mit einem ® Symbol in der Gebrauchsanleitung sowie auf der Packung sind eingetragene Warenzeichen der Polar Electro Oy. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
DEU
81
13. AUSSCHLUSSKLAUSEL FÜR HAFTUNG
• Der Inhalt der Gebrauchsanleitung ist allein für informative Zwecke gedacht. Die beschriebenen Produkte können im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung ohne Ankündigung geändert werden.
• Polar Electro Inc./Polar Electro Oy übernimmt keinerlei Verantwortung für die Gewährleistung bezüglich dieser Gebrauchsanleitung oder der in Ihr beschriebenen Produkte.
• Polar Electro Inc./Polar Electro Oy lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden, Verluste, entstandene Kosten oder Ausgaben, die mittelbar oder unmittelbar mit der Benutzung dieser Gebrauchsanleitung oder der in Ihr beschriebenen Produkte in Zusammenhang stehen, ab.
Das Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden Patente geschützt: WO96/20640, US6104947, US6277080, WO97/33512, GB2326240, HK1016857, US 6361502, US 6418394, US 6537227, US 5719825, US 5848027, EP 1055158, US6714812, FI88972, FR92.09150, GB2258587, HK306/1996, SG9592117-7, US5486818, FI96380, US5611346, EP665947, DE69414362, FI 110915. Weitere Patente sind anhängig.
Hersteller: Polar Electro Oy Professorintie 5
FIN-90440 KEMPELE Tel +358 8 5202 100 Fax +358 8 5202 300
www.polar.fi
82
DEU
Loading...