Planar PD370, PD420, PD470, PD520 User Manual

PD370/PD420/PD470/PD520 Home Theater-Spezialmonitor Benutzerhandbuch
www.PlanarHomeTheater.com
Corporate Headquarters 1195 NW Compton Drive Beaverton, OR 97006-1992
Planar Customer Support
Telefon: USA: 1-866-PLANAR1 (866) 752-6271 Außerhalb USA: (503) 748-5799 E-Mail: PlanarSupport@planar.com Technische Online-Bibliothek: http://www.planar.com/support Geschäftszeiten: M-F, 3 – 19 Uhr ET, 11 – 3 Uhr GMT
1
Vorwort
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch betrifft das PD370/PD420/PD470/PD520 Home Theater. Die Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig überprüft, dennoch kann keine Gewähr für ihre inhaltliche Richtigkeit übernommen werden. Wir behalten uns das Recht vor, die Angaben in den vorliegenden Unterlagen ohne vorherige Mitteilung zu ändern.
Urheberrecht
Copyright 2007
Die vorliegenden Unterlagen enthalten urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Die Unterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers weder ganz noch teilweise auf mechanische oder elektronische Weise oder mit irgendeinem Mittel reproduziert werden.
Markenzeichen
Alle Markenzeichen und eingetragenen Markenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Markenrechtsinhaber.
FCC-Vorschriften
Das Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bestimmungen: (1) das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) das Gerät muss empfangene Störungen vertragen können; dies gilt auch für Störungen, die unerwünschte
Betriebsweisen verursachen können.
FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt nach Teil 15 der FCC-Vorschriften die Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse B. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen unerwünschte Störungen bei einem Betrieb in Wohngebieten zu bieten. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese auch ausstrahlen. Diese kann, wenn das Gerät nicht vorschriftsmäßig installiert und genutzt wird, zu Störungen im Funkwellenempfang führen. Es gibt jedoch keine Gewähr dafür, dass in bestimmten Installationen keine Funkstörungen entstehen. Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch Ein- und Ausschalten des Gerätes überprüfen lässt, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von demselben Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers versorgt
wird.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
2
Wichtige Recyclinghinweise
Die Lampe/n (im Gerät) enthalten Quecksilber. Das Produkt kann sonstigen Elektronikabfall enthalten, der bei nicht fachgerechter Entsorgung gefährlich sein kann. Recycling oder Entsorgung ausschließlich gemäß den kommunalen, landes­oder bundesrechtlichen Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie beim Elektronikfachverband unter WWW.EIAE.ORG Zur Entsorgung der Lampen siehe WWW.LAMPRECYCLE.ORG
Symbolverzeichnis
Entsorgung: Elektronikabfall nicht in den Haushaltmüll geben. Innerhalb der EU besteht Recyclingpflicht.
Registrieren Sie Ihr Planar-Produkt noch heute
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Planar entschieden haben. Damit Sie in den Genuss aller Vorteile Ihres Planar-Produktes und der Planar-Serviceleistungen kommen, registrieren Sie Ihr Planar-Produkt noch heute. Besuchen Sie unsere Website:
http://www.planar.com/support/product_registration.html
Kabel und Zubehör
Kabel und Zubehör für Ihr Planar-Produkt finden Sie in unserem Online-Shop: www.PlanarOnline.com. Weitere Bezugsquellen für Planar-Produkte finden Sie unter http://www.planar.com/howtobuy.
3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 5
Übersicht.................................................................................................................................................... 7
Merkmale........................................................................................................................................... 7
Packungsinhalt................................................................................................................................... 7
Bezeichnung der Bedienelemente und Anschlüsse............................................................................ 8
Vorderseite ................................................................................................................................. 8
Bedienfeld.................................................................................................................................. 8
Anschlüsse ................................................................................................................................. 8
Anschlüsse (Fortsetzung)........................................................................................................... 9
Rückseite.................................................................................................................................... 9
Installation................................................................................................................................................ 10
Aufbau.............................................................................................................................................. 10
Hinweise................................................................................................................................... 10
Auspacken................................................................................................................................ 10
Dieser Monitor kann über die folgenden Schnittstellen an jeder beliebigen Videoquelle
angeschlossen werden:............................................................................................................. 10
Anschluss des Netzkabels........................................................................................................ 10
Anschluss von Video-Geräten.......................................................................................................... 10
Verbindungen über HDMI-Kabel (OPTIMAL)....................................................................... 10
Verbindung zu Component Video-Geräten (SEHR GUT)....................................................... 10
Verbindungen über S-Video oder Composite Video-Kabel (VIDEO/S-VIDEO) (GUT)........ 10
Anschluss an einen PC..................................................................................................................... 10
Grundlegende Bedienung......................................................................................................................... 11
Info................................................................................................................................................... 11
A. Anschluss des Netzkabels................................................................................................... 11
B. Einschalten .......................................................................................................................... 11
C. Auswahl der Eingangsquelle............................................................................................... 11
D. Abschalten........................................................................................................................... 11
Gebrauch des Menübildschirms....................................................................................................... 11
Fernbedienung.......................................................................................................................... 12
Bildschirm (OSD)-Menü.......................................................................................................... 13
Bedienung des OSD................................................................................................................................. 16
Hierarchie des OSD-Menüs (PC-Modus)........................................................................................ 16
A. Bildeinstellung .................................................................................................................... 16
B. Anzeigeeinstellung ..............................................................................................................16
C. Audioeinstellung.................................................................................................................. 17
D. Setup.................................................................................................................................... 17
E. Menüeinstellung ..................................................................................................................17
F. Uhrzeit/Timer-Einstellung ................................................................................................... 18
Hierarchie des OSD-Menüs (Video-Modus).................................................................................... 18
A. Bildeinstellung .................................................................................................................... 18
B. Anzeigeeinstellung ..............................................................................................................19
C. Audioeinstellung.................................................................................................................. 19
D. Setup.................................................................................................................................... 19
E. Menüeinstellung ..................................................................................................................20
F. Uhrzeit/Timer-Einstellung ................................................................................................... 20
Fehlerbehebung........................................................................................................................................ 21
Technische Daten..................................................................................................................................... 22
Konformitätserklärung............................................................................................................................. 24
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist für den Betrieb innerhalb bestimmter Spezifikationsvorgaben und Grenzwerte ausgelegt. Bei Missachtung droht Stromschlag oder Brandgefahr. Um eine Beschädigung des Produktes zu vermeiden, sollten Sie die nachfolgenden Regeln beherzigen, wann immer Sie das Produkt installieren, benutzen oder warten. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise durch, ehe Sie den Monitor benutzen. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, sodass es immer griffbereit ist.
Um elektrische Stromschläge oder eine Beschädigung einzelner Bauteile zu vermeiden,
muss der Monitor ausgeschaltet werden, ehe Sie andere Geräte daran anschließen.
Ziehen Sie vor jeglichen Reinigungsarbeiten am Monitor das Netzkabel aus der Steckdose.
Zur Reinigung des Monitors genügt ein feuchtes Tuch. Reinigen Sie den Monitor nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Reinigungssprays. Keine Scheuerpulver verwenden.
Aus Kompatibilitätsgründen dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Zubehörteile
verwendet werden.
Beim Umstellen des Monitors von einem kalten in einen warmen Raum kann sich
Kondenswasser am Gehäuse bilden. Schalten Sie den Monitor in einem solchen Fall nicht direkt an, um Selbstentzündung, Stromschlag oder Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Stellen Sie den Monitor nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Ernsthafte
Schäden an Personen und dem Gerät können durch das Herunterfallen des Monitors entstehen. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene oder mit dem Monitor mitgelieferte Wagen oder Ständer.
Zwischen Wärmequellen wie Strahlungsheizgeräten, Öfen, Verstärkern usw. muss ein
Sicherheitsabstand von mind. 1 Meter eingehalten werden. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Rauchquellen. Der Betrieb in der Nähe von Rauchquellen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Selbstentzündung oder Stromschlag führen.
Schlitze und Öffnungen an der Rückseite und dem Boden des Gehäuses dienen der
Ventilation. Blockieren Sie diese Öffnungen nicht bzw. decken diese niemals ab, um einen einwandfreien Betrieb des Monitors zu gewährleisten und ihn vor Überhitzung zu schützen. Stellen Sie den Monitor nicht in einem Bücherregal oder Schrankfach auf, es sei denn, es besteht eine ausreichende Belüftung.
Schieben Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen des Monitorgehäuses. Stellen Sie
keine Gegenstände auf das Gerät. Dies kann zu einem Brand oder Kurzschluss führen. Schütten Sie keine Flüssigkeiten über den Monitor.
Der Monitor darf nur mit Strom versorgt werden, der den Spezifikationen auf dem
Typenschild am Monitor entspricht. Fragen Sie Ihren Händler oder Ihr Elektrizitätswerk vor Ort, wenn Sie sich nicht sicher sind über die Spezifikationen Ihres Netzstroms.
Das Netzkabel muss ausgetauscht werden, wenn das Gerät mit einer anderen als der im
Benutzerhandbuch angegebenen Spannung betrieben wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Überlasten Sie Netzkabel und Verlängerungskabel nicht. Eine Überlastung kann zu Feuer
oder Kurzschluss führen.
Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. Das Produkt darf nur von der angegebenen Spannungsquelle betrieben werden. Die
Verwendung einer anderen Netzsteckdose als angegeben kann ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen.
Bei einem Gewitter nicht an das Netzkabel fassen. Zur Vermeidung von Stromschlägen
nicht am Netzkabel hantieren, wenn es blitzt.
Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder wenn Sie es für eine längere Zeit nicht
5
gebrauchen wollen vom Netz. Dies schützt den Monitor vor Beschädigung durch Spannungsspitzen.
Versuchen Sie niemals, das Produkt selbst zu reparieren oder zu warten. Wenn das Gerät
geöffnet bzw. die Rückplatte entfernt wird, werden Teile, die unter gefährlich hoher Spannung stehen, freigelegt und es bestehen Stromschlag- und andere Verletzungsgefahren. Bringen Sie ein reparaturbedürftiges Gerät zu Ihrem Fachhändler und lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Personal ausführen.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Das Gerät darf nicht nass werden. Falls Wasser
in das Geräteinnere eindringt, ziehen Sie den Netzstecker und wenden sich an Ihren Fachhändler. Bei Fortsetzung des Gebrauchs besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Benutzen Sie das Produkt bei anormalem Verhalten nicht. Falls das Gerät raucht oder
ungewöhnlich riecht, ziehen Sie den Netzstecker und wenden sich an Ihren Fachhändler. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Wenn das Gehäuse nach einem Sturz beschädigt ist,
können auch interne Bauteile beschädigt worden sein. Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich bezüglich der Reparatur an Ihren Fachhändler. Wenn Sie das Produkt in diesem Zustand weiterverwenden, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Das Produkt darf nicht in sehr staubigen Umgebungen oder Umgebungen mit hoher
Luftfeuchtigkeit installiert werden. Der Betrieb in sehr staubigen Umgebungen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Selbstentzündung oder Stromschlag führen.
Beim Umstellen des Gerätes die betreffenden Anweisungen beachten. Stellen Sie sicher,
dass das Netzkabel und alle anderen Kabel abgesteckt sind, ehe Sie das Produkt umstellen.
Fassen Sie das Netzkabel am Stecker, wenn Sie es abziehen wollen. Durch Ziehen am
Kabel beschädigen Sie die innen liegenden Drähte, wodurch es zu einer Selbstentzündung oder Stromschlag kommen kann. Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Stecker nicht mit feuchten Händen anfassen, andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Beim Einlegen der Batterien die betreffenden Hinweise beachten. Bei Nichtbeachtung der
Polarität können die Batterien beschädigt werden und es kann Batterieflüssigkeit austreten, wodurch es zu Verletzungen und/oder einer Verschmutzung der Fernbedienung kommen kann.
Bei Eintritt einer der folgenden Situationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
6
Übersicht
PD370/PD420/PD470/PD520 sind native 1920 x 1080 HDTV-Monitore mit einer Anzeigeleistung von echt 16,7 M Farben (8-Bit/Farbe). .
Merkmale
- Hohe Helligkeit
- Dynamisches Kontrastverhältnis (nicht PD370)
- Schnelle Reaktionszeit
- Hohe Farbsättigung
- Max. Auflösung 1920 x 1080 (volles HD-Format)
- Ultrabreiter Betrachtungswinkel :176 (H) / 176 (V)
- Unterstützung für PIP/PAP-Funktionen
- OSD in 12 Sprachen
- 2 HDMI-Eingänge mit HDCP-Schlüssel
- Infrarotempfänger hinten
- Inklusive Tischfuß
Packungsinhalt
Packung öffnen und kontrollieren, ob Sie Folgendes erhalten haben:
Bezeichnung
1 Netzkabel, USA. 2 Netzkabel, Großbritannien. 3 Netzkabel, Europa. 4 Component-Kabel 5 Fernbedienung mit AAA-Batterien 6 CD (Handbuch) 7 Benutzerhandbuch 8 Reinigungstuch
7
Bezeichnung der Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
LED-Lampe und
Bedienfeld
IR-Sensor vorne
Anschlüsse
Um 90 Grad gedreht
8
Anschlüsse (Fortsetzung)
Um 90 Grad gedreht
- Netz ein
- Netz aus
Netzschalter – Schalter und Netzanschluss
Netzkabel
Netzkabel Das Netzkabel dient dazu, den Monitor an einer normalen Haushaltssteckdose
anzuschließen. Stecken Sie das Kabel am Netzanschluss an. „““ - eingeschaltet, „“ ausgeschaltet.
Eingang: 100-240 V~ 3A 50/60 Hz
“ -
Hinweis: PD520-Signalanschlüsse befinden sich nur auf der linken Seite (von der Rückseite des Monitors aus gesehen, siehe nächste Abbildung). Der Netzanschluss des PD520 befindet sich auf der rechten Seite, ebenfalls von hinten aus gesehen.
Rückseite
IR-Sensor hinten
9
Installation
Aufbau
Hinweise
• Den Monitor und eventuell angeschlossene Geräte müssen abgeschaltet sein, ehe der Monitor angeschlossen wird. Nach Herstellung aller Verbindungen schalten Sie zuerst den Monitor an, ehe Sie die angeschlossenen Geräte einschalten. Bei Anschluss eines Computers darf der Computer erst als letztes Gerät angeschaltet werden, wenn alle Verbindungen hergestellt sind.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Videoquellgeräte, ehe Sie die Verbindungen herstellen.
Auspacken
PD370/PD420/PD470/PD520 sind in einem Karton verpackt. Im Karton befindet sich
weiteres Verpackungsmaterial, das den Monitor beim Transport vor Beschädigungen schützen soll.
Richten Sie vor dem Auspacken des Monitors eine stabile, ebene und saubere Fläche in
der Nähe einer Netzsteckdose.
Stellen Sie den Karton mit dem Monitor auf und öffnen Sie ihn. Nehmen Sie das obenauf
liegende Verpackungsmaterial heraus.
Dieser Monitor kann über die folgenden Schnittstellen an jeder beliebigen Videoquelle angeschlossen werden:
High Definition Multimedia Interface (HDMI) Component (YPbPr) Composite-Video S-Video HD-15 für VGA SCART (mit Component 1 und Video 1)
Anschluss des Netzkabels
Das mitgelieferte Netzkabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Monitors stecken.
Anschluss von Video-Geräten
Verbindungen über HDMI-Kabel (OPTIMAL)
Benutzen Sie ein HDMI-Kabel, um Videoquellen mit HDMI-Ausgang anzuschließen.
Verbindung zu Component Video-Geräten (SEHR GUT)
Benutzen Sie ein Component-Kabel, um Videoquellen mit Component-Ausgang anzuschließen.
Verbindungen über S-Video oder Composite Video-Kabel (VIDEO/S-VIDEO) (GUT)
Benutzen Sie ein S-Video oder ein Composite Video-Kabel, um Videoquellen mit S-Video oder Composite-Ausgang anzuschließen
Anschluss an einen PC
Schließen Sie den PC mit einem 15-poligen HD VGA-Kabel am Monitor an. Sichern Sie die Kabelverbindungsstecker, indem Sie die Schrauben an beiden Seiten des Steckers festziehen.
10
Grundlegende Bedienung
Die benötigten externen Geräte an den Monitor anschließen, ehe Sie die folgenden Schritte durchführen.
Info
Englisch ist als Bildschirmsprache voreingestellt. Um die OSD-Sprache zu ändern, siehe Abschnitt E der OSD-Menüfunktion auf Seite 19.
A. Anschluss des Netzkabels
Das Netzkabel wird in die Netzkabelbuchse an der Rückseite des Monitors gesteckt. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose und schalten Sie den Netzschalter auf “”, um den Monitor einzuschalten bzw. auf “”, um den Monitor auszuschalten.
B. Einschalten
Nach Betätigung des Netzschalters (auf “ON” stellen, siehe oben) drücken Sie seitlich am Monitor oder an der Fernbedienung auf die Taste Power ON.
C. Auswahl der Eingangsquelle
Zur Auswahl der Eingangsquelle für den Monitor drücken Sie seitlich am Monitor auf die Taste SOURCE oder auf die betreffende Taste an der Fernbedienung. Durch Drücken der Taste AUTO wird automatisch zur nächsten aktiven Eingangsquelle umgeschaltet.
D. Abschalten
Zum Abschalten des Monitors drücken Sie seitlich am Monitor oder an der Fernbedienung auf die Taste Power OFF.
Gebrauch des Menübildschirms
Die Bild- und Monitoreinstellungen erfolgen über die Funktion MENU (siehe Tastenfeld am Monitor) oder an der Fernbedienung:
11
Fernbedienung
BEZEICHNUNG FUNKTION On Monitor einschalten OFF Monitor ausschalten
c Nach oben e Nach links f Nach rechts d Nach unten
ENTER Eingabe MENU OSD-Menü öffnen MUTE Stummschaltung Volume + Lautstärke aufdrehen Volume – Lautstärke reduzieren EXIT Beenden
Auswahl des Anzeigemodus
MODE
(Sport, Kino, Spiel, Lebendig, Benutzer)
AUTO Nächsten aktiven Port suchen INFO Status anzeigen PIP Auswahl der PIP/PBP-Funktion
SWAP
Wechseln zwischen PIP/PBP-Funktion
16:9 Anzeigeformat 16:9 4:3 Anzeigeformat 4:3 Letterbox Anzeigeformat Letterbox S-Video Auswahl der S-Video-Quelle AV1 Auswahl der Composite-Quelle 1 AV2 Auswahl der Composite-Quelle 2 Video 1 Auswahl der Component-Quelle 1 Video 2 Auswahl der Component-Quelle 2 HDMI 1 Auswahl der HDMI-Quelle 1 HDMI 2 Auswahl der HDMI-Quelle 2 PC VGA-Auswahl Freeze Anzeige einfrieren
Hinweis 1: Einlegen der Batterien
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA in die Fernbedienung ein. Achten Sie dabei darauf, dass der Pluspol (+) und der Minuspol (-) der Batterien mit den (+) und (-) Symbolen im Batteriefach übereinstimmt. Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis 2: Vorsichtsmaßregeln für das Einlegen der Batterien:
Nur Batterien des angegebenen Typs (AAA) verwenden.  Alte und neue Batterien nicht mischen. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten und es besteht die
Gefahr einer Selbstentzündung und/oder Verletzungsgefahr.
Auch wenn die Batterien falsch eingelegt werden, kann Batterieflüssigkeit austreten und es besteht die
Gefahr einer Selbstentzündung und/oder Verletzungsgefahr.
Entsorgen Sie die Batterien entsprechend Ihren kommunalen Gesetzen oder Vorschriften. Halten Sie die
Batterien von Kindern und Haustieren fern.
12
Bildschirm (OSD)-Menü Video-Modus
Hauptmenü Untermenü Untergeordnetes
Untermenü
Bildeinstellung
Schema Auswahl des Anzeigemodus Benutzer, Sport, Spiel, Kino,
Helligkeit Einstellung der
Beschreibung Einstellung
Bildschirmhelligkeit
Lebendig 0~100
Anzeigeeinstellungen
Audioeinstellungen
Setup
Kontrast Einstellung des
Bildschirmkontrastes Sättigung Einstellung der Bildsättigung 0~100 Farbton Einstellung des Bildfarbtons 0~100 Schärfe Einstellung der Bildschirmschärfe 0~24 Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Erweitert
Anzeigeformat Einstellung des Anzeigeformates 16:9, 4:3, Letterbox, Nativ Overscan Einstellung von Overscan 0~10 Top Mask Auswahl der Top Mask 0~100 Bottom Mask Auswahl der Bottom Mask 0~100 Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Stereo/SAP Auswahl des Audiomodus Stereo, Mono, SAP Bass Regulierung der Basslautstärke -10~10 Höhen Regulierung der Höhenlautstärke -10~10 Balance Einstellung der Bildschirmbalance -10~10 Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Autom. Suche
Hauptbild Auswahl der
Hauptquelle
Autom. PIP-Suche Automatische PIP-Suche Ein, Aus Auswahl der
PIP-Quelle
Umschaltung PIP-Hauptbild
Gamma Einstellung der Gammastufe , 1.8, 2.2, 2.5 Farbtemperaturen Einstellung der Farbtemperatur , Benutzer, 5000K, 6500K, 7500K,
Dynamischer Kontrast
Temporale RU Einstellung der
MPEG RU Einstellung der MPEG RU 0~63
Automatische Suche Ein, Aus
Auswahl der Hauptquelle
Aktivierung der Hauptquelle
Auswahl der PIP-Quelle
Aktivierung der PIP-Quelle
Umschaltung Hauptbild-PIP
Aktivierung des dynamischen
Kontrastverhältnisses
Rauschunterdrückung
Auswahl der Hauptquelle Suchen, PC, HDMI 1, HDMI 2,
Aktivierung (oder Deaktivierung)
der Hauptquelle
Auswahl der PIP-Quelle Suchen, PC, HDMI 1, HDMI 2,
Aktivierung (oder Deaktivierung)
der PIP-Quelle
0~100
9300K Ein, Aus
Gering, Angepasst, Aus, Hoch, Mittel,
Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART
PC, HDMI 1, HDMI 2, Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART
Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART, kein PIP-Bild
PC, HDMI 1, HDMI 2, Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART
13
Menüeinstellungen
PIP-Modus Auswahl der PIP-Modus Aus, Großes PIP, Kleines PIP,
Seite-an-Seite
PIP-Position Einstellung der PIP-Position Unten rechts, Oben links, Oben
rechts, Unten links, Benutzer
PIP-Anzeigeformat 16:9, 4:3, Letterbox Leerbildschirm Einstellung der Hintergrundfarbe Schwarz, blau Front-LED Auswahl der Funktion der
Front-LED Werkseinstellung Rücksetzen auf die
Werkseinstellungen Menü-Zoom Einstellung der Menügröße Ein, Aus Transparenz Einstellung der OSD-Transparenz 0~100
Menüsprache Einstellung der Menüsprache Niederländisch, Englisch,
Menü-Timeout Einstellung der Timeout-Zeit für
das Menü Menü-Position Einstellung der Menü-Position -50~50 (vertikal und horizontal)
Ein, Aus
Ja, Nein
Französisch, Deutsch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, vereinfachtes Chinesisch und Koreanisch
5~120 (Sekunden)
Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein
Uhrzeit/Timer
Sleep-Timer Aus, 15, 30, 60, 90, 120 (Minuten)
Status
Auflösung Anzeige der Auflösung Quelle Anzeige der Quelle
Version Anzeige der Firmwareversion
PC-Modus
Hauptmenü Untermenü Beschreibung Einstellung
Bildeinstellung
Anzeigeeinstellungen
Helligkeit Einstellung der
Bildschirmhelligkeit
Kontrast Einstellung des
Bildschirmkontrastes
Schärfe Einstellung der Bildschirmschärfe 0~24 Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Erweitert
Anzeigeformat Einstellung des Anzeigeformates 16:9, 4:3, Letterbox, Nativ Overscan 0~10 Top Mask 0~100 Bottom Mask 0~100 Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Autom. Bild Auswahl der automatischen
Bildposition Einstellung der Bildposition
Gamma Einstellung der Gamma-Daten 1.8, 2.2, 2.5 Farbtemperaturen Einstellung der Farbtemperatur Benutzer, 5000K, 6500K, 7500K,
Dynamischer Kontrast
Aktivierung des dynamischen Kontrastverhältnisses
Bildeinstellung
0~100
0~100
9300K Ein, Aus
14
Audioeinstellungen
Setup
Ta kt Einstellung der Taktposition Takte/Leitung Einstellung der Takte/Leitung Stereo/SAP Auswahl des Audiomodus Stereo, Mono, SAP Bass Regulierung der Basslautstärke -10~10 Höhen Regulierung der Höhenlautstärke -10~10 Balance Einstellung der Bildschirmbalance -10~10 Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Autom. Suche
Hauptbild Auswahl der
Hauptquelle
Autom. PIP-Auswahl
Auswahl der PIP-Quelle
Umschaltung PIP-Hauptbild
PIP-Modus Auswahl der PIP-Modus Aus, Großes PIP, Kleines PIP,
PIP-Position Einstellung der PIP-Position Unten rechts, Oben links, Oben
PIP-Anzeigeformat 16:9, 4:3, Letterbox Leerbildschirm Einstellung der Hintergrundfarbe Schwarz, blau Front-LED Auswahl der Funktion der
Werkseinstellung Rücksetzen auf die
Menü-Zoom Auswahl der Menügröße Ein, Aus Transparenz Einstellung der OSD-Transparenz 0~100
Ein, Aus
Auswahl der Hauptquelle
Aktivierung der Hauptquelle
Ein, Aus
Auswahl der PIP-Quelle
Aktivierung der PIP-Quelle
Auswahl der Hauptquelle Suchen PC, HDMI 1, HDMI 2,
Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART
Aktivierung (oder Deaktivierung) der Hauptquelle
Auswahl der PIP-Quelle Suchen, HDMI 1, HDMI 2, Video
Aktivierung (oder Deaktivierung) der PIP-Quelle
PC, HDMI 1, HDMI 2, Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART
1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART, kein PIP-Bild
PC, HDMI 1, HDMI 2, Video 1, Video 2, AV1, AV2, S-Video, SCART
Seite-an-Seite
rechts, Unten links, Benutzer
Ein, Aus
Front-LED
Werkseinstellungen
Ja, Nein
Menüsprache Einstellung der Menüsprache Niederländisch, Englisch,
Französisch, Deutsch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch,
Menüeinstellungen
Menü-Timeout Einstellung der Timeout-Zeit für
das Menü
Menü-Position Einstellung der Menü-Position -50~50 (vertikal und horizontal)
Reset Rücksetzen auf Standardwerte Ja, Nein Sleep-Timer Aus, 15, 30, 60, 90, 120 (Minuten)
Status Auflösung Anzeige der Auflösung
Uhrzeit/Timer
Quelle Anzeige der Quelle Version Anzeige der Version
15
Russisch, Spanisch und Schwedisch
5~120 (Sekunden)
Bedienung des OSD
Hierarchie des OSD-Menüs (PC-Modus)
A. Bildeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Bildeinstellung“ zu
öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü (Helligkeit, Kontrast….).
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Bildeinstellung“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü (Helligkeit, Kontrast….).
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
B. Anzeigeeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Anzeigeeinstellungen“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Anzeigeeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „ Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
16
C. Audioeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Audioeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „ Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Audioeinstellungen“ zu öffnen.
2. „ Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
D. Setup
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Setup“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Setup“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
E. Menüeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Menüeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Menüeinstellungen“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
17
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
F. Uhrzeit/Timer-Einstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Uhrzeit/Timer“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit „“ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Uhrzeit/Timer“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit „“ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
Hierarchie des OSD-Menüs (Video-Modus)
A. Bildeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Bildeinstellungen“ zu
öffnen.
2. Mit Z“ das Unterpunkt-Menü öffnen (Helligkeit, Kontrast,
Farbton….).
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Bildeinstellungen“ zu öffnen.
2. Mit Z“ das Unterpunkt-Menü öffnen (Helligkeit, Kontrast,
Farbton….).
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
Menü Erweitert
18
B. Anzeigeeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Anzeigeeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Anzeigeeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
C. Audioeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Audioeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Bildeinstellung“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
D. Setup
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Setup“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Setup“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
19
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
E. Menüeinstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Menüeinstellungen“ zu
öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Menüeinstellungen“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit “ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
F. Uhrzeit/Timer-Einstellung
Seitlich am Controller:
1. „MENU/EXIT“ drücken, um die Option „Uhrzeit/Timer“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit „“ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „Z“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „MENU/EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre
Änderungen.
An der Fernbedienun g:
1. „MENU“ drücken, um die Option „Uhrzeit/Timer“ zu öffnen.
2. „Z“ öffnet das Unterpunkt-Menü.
3. Mit „“ oder „“ das gewünschte Objekt anwählen.
4. „ENTER“ öffnet den Unterpunkt, den Sie einstellen möchten.
5. Den gewünschten Wert mit „Z“ oder „Y“ einstellen.
6. „EXIT“ beendet die Einstellung und speichert Ihre Änderungen.
20
Fehlerbehebung
Prüfen Sie, ob sich der aufgetretene Fehler anhand der nachstehenden Tabelle beseitigen lässt, ehe Sie den Kundendienst rufen:
Kein Bild Ist das Netzkabel des Monitors angeschlossen? Leuchtet die Netzanzeige gelb?
Ungewöhnliche Bildschirmfarbe Ist Bildschirm einfarbig oder wechselt die Farbe? Sind auf dem Bildschirm schwarze Punkte zu sehen? Gibt es auf dem Bildschirm unscharfe Bereiche?
Sonstiges Der Bildschirm flimmert. 1. Entfernen Sie stark magnetisches Material aus der Nähe des
Das Bild ist dunkel. Ändern Sie die Hintergrundbeleuchtung und die Helligkeit. Der
Das Bild erscheint als Geisterbild
Die Bildgröße ist falsch Stellen Sie das Bildformat auf die gewünschte Bildgröße ein. Weiß erscheint nicht als weiß Ändern Sie die Farbtemperatur oder ändern Sie die
Das Bild ist nicht mittig Stellen Sie das Bildformat auf die gewünschte Bildgröße ein.
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel richtig an der Netzsteckdose angeschlossen ist. Steht der Netzschalter in der Stellung „|“? Falls ja, drücken Sie auf die „ON“-Taste an der Fernbedienung oder am seitlichen Bedienfeld.
Kontrollieren Sie, ob das Kabel von der Signalquelle korrekt angeschlossen ist. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch.
Grund hierfür sind Interferenzen mit Magnetfeldern in der Umgebung, wie sie entstehen, wenn z. B. Lautsprecher, Gegenstände aus Metall oder Hochspannungsleitungen in der Nähe des Monitors aufgestellt werden. Entfernen Sie solche Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung und stellen Sie den Bildschirm mit dem OSD-Menü neu ein.
Monitors.
2. Stellen Sie das grafische Interface (PC-Modus) auf einen Wert innerhalb der zugewiesenen Frequenzparameter ein.
Monitor benötigt nach dem Einschalten einige Sekunden, um aufzuwärmen.
Versichern Sie sich, dass die Verbindungskabel zu den Quellgeräten maximal 15 Meter lang sind. Falls längere Kabel benötigt werden, wenden Sie sich wegen eines Signalverstärkers an Ihren Fachhändler (nicht inbegriffen).
„Benutzer“-Einstellungen in Ihre bevorzugten Einstellungen.
21
Technische Daten
A
Bezeichnung Technische Daten Einheit
LCD-Panel
Grafik
Abtastrate
Leistung
Stromversorgu
ng
Maße und
Gewichte
*Angaben für
USA einfügen
Modell-Nr. Auflösung Helligkeit Kontrastverhältnis
Dynamisches Kontrastverhältnis Reaktionszeit
Anzeigeformat Lebensdauer
Hintergrundbeleuchtung
Separate Sync. Horizontale Sync.
Vertikale Sync.
Eingangsanschluss
Horizontal Vertikal Autom. Einstellung
Bildschirmskalierung Energieverwaltung
Bildschirmsprache
Spannungseingang Minimum-Maximum
Modell-Nr.
Abmessungen ohne Fuß
Abmessungen ohne Fuß Nettogewicht Nettogewicht Bruttogewicht Bruttogewicht
PD370 PD420 PD470 PD520
1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080 1920 x 1080
500
1200:1
n.zutreff. 6000:1 6000:1 6000:1
HDMI1, HDMI2 (Hinweis 1), Video 1 (mit Audio L/R), Video 2 (mit Audio L/R), S-Video, AV2 (mit Audio L/R), AV1 (mit
udio L/R), PC (mit PC Audio In), SCART (Video1 mit AV1
(sync), S-PDIF, Ausgang für ext. Lautsprecher, RS232
Takt, Phase, H-Position und V- Position
Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch,
Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch,
Schwedisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch
90~264 V (siehe Leistungsdaten)
PD370 PD420 PD470 PD520
919*129*560 1016*130*609 1016*130*629 1269*140*
36*5*22 40*5*24 40*5*25 50*6*30
33 42 52 63
73 93 115 139
39 49 61 74
86 108 135 163
500 500 500
1500:1 1500:1 1500:1
Typ. 6,5 ms (grau zu grau)
16 : 9
50.000
TTL
Positiv / Negativ Positiv / Negativ
26~91 48~85
VGA/SVGA/XGA/WXGA/HDTV
Vollbildanzeige
VESA DPMS, DVI DMPM
AC 100~240 V (weltweit)
766
Nits
ms
Std.
-
-
-
-
KHz
Hz
-
-
-
-
V V
mm
Zoll
kg
Pfund
kg
Pfund
Lagertemperatur Lagertemperatur
Umgebung
Betriebstemperatur Betriebstemperatur
Min -5 ~ Max 50 (Angaben für USA einfügen) C
Min 23~Max 122 F
Min 5 ~ Max 35 (Angaben für USA einfügen) C
Min 41~Max 95
22
DCC Plug & Play
OSD-Tasten
Funktion
Hinweis 1: 2 HDMI-Eingänge nicht gleichzeitig mit PIP/PBP. Hinweis 2: Video1 + AV1 = SCART (SCART ist in Europa üblich. SCART wird unterstützt durch Anschluss an Component (Video 1) und Composite (AV1) (nicht inbegriffen)
Wandbefestigung Wandbefestigung
RS232
2-Wege-Steuerung, Datenaustausch, Firmware-Upgrade
DDC 2B kompatibel
7 Tasten
VESA-Standard 200 x 200
7,87*7,87
23
-
Tas te
mm Zoll
-
Konformitätserklärung
Der Hersteller: Planar Systems, Inc.
Anschrift: 1195 NW Compton Drive Beaverton, OR 97006 USA
erklärt dass, die Produkte mit den
Modellnummern: PD370/PD420/PD470/PD520
die Vorschriften der folgenden Normen erfüllen: EMV-Richtlinie 89/336/CEE (geändert durch 92/31/EEC und 93/68/EEC) über
elektromagnetische Verträglichkeit
EN55022: 1998 Funkstöreigenschaften von Einrichtungen der Informationstechnik
EN55024: 1998 Störfestigkeit von Einrichtungen der Informationstechnik
Inklusive: EN61000-4-2 Elektrostatische Entladung EN61000-4-3 Abstrahlungsfestigkeit EN61000-4-4 Schnelle Transienten EN61000-4-5 Stoßspannungen EN61000-4-6 Leitungsgebundene HF-Strahlung EN61000-4-8 Magnetfeldimmunität EN61000-4-11 Spannungseinbrüche und -unterbrechungen
Und: EN61000-3-2 Harmonische Oberschwingungsströme EN61000-3-3 Spannungsschwankungen und Flimmern
Richtlinie 73/23/EEC (geändert durch M1 und C1) über die Sicherheit von Niederspannungsgeräten:
EN60950:2001 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
Die von dieser Richtlinie vorgeschriebene technische Konstruktionszeichnung befindet sich am Hauptsitz von Planar Systems, Inc., 1195 NW Compton Drive., Beaverton, Oregon
Hinweis: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt nach Teil 15 der FCC-Vorschriften die Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse B. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen unerwünschte Störungen bei einem Betrieb in Gewerbegebieten zu bieten. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese auch ausstrahlen. Diese kann, wenn das Gerät nicht vorschriftsmäßig installiert und genutzt wird, zu Störungen im Funkwellenempfang führen. Der Betrieb in Wohnbereichen kann zu unerwünschten Störungen führen. In diesem Fall müssen Sie die Störung auf eigene Kosten beheben.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Planar Systems, Inc. genehmigt wurden, können Ihre Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes erlöschen lassen.
24
Corporate Headquarters 1195 NW Compton Drive Beaverton, OR 97006-1992
Planar Customer Support
Telefon: USA: 1-866-PLANAR1 (866) 752-6271 Außerhalb USA: (503) 748-5799 E-Mail: PlanarSupport@planar.com Technische Online-Bibliothek: http://www.planar.com/support Geschäftszeiten: M-F, 8 – 20 Uhr ET, 12 – 24 Uhr GMT
© 2007 Planar Systems, Inc. Planar ist ein eingetragenes Markenzeichen der Planar System, Inc. Andere Markenzeichen und Namen sind das Eigentum der jeweiligen Markenrechtsinhaber. Wir behalten uns das Recht vor, diese Angaben ohne vorherige Mitteilung zu ändern.
Teilnr. 020-0524-00A
25
Loading...