PKM Induktionskochfeld IN4-S Anleitung

Page 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
23.08.2021
Instruction Manual
INDUKTIONSKOCHFELD
INDUCTION HOB
IN4-S
IN4-2FZS
Deutsch
Seite
2
English
Page
59
www.pkm-online.de
Page 2
~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 4
1.1 Abkürzungen ................................................................................................................. 5
1.2 Signalwörter ................................................................................................................... 6
1.3 Sicherheitsanweisungen ............................................................................................... 6
2. Installation des Induktionskochfelds ............................................................................ 12
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ........................................................................ 13
2.2 Anforderungen vor der Installation ........................................................................ 13
2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben ........................................... 14
2.4 Belüftung und Installation ........................................................................................ 15
2.4.1 Belüftung .............................................................................................................. 15
2.4.2 Installation ............................................................................................................ 16
2.5 Elektrischer Anschluss .............................................................................................. 19
2.5.1 Anschlussdiagramme .......................................................................................... 21
3. Gerätebeschreibungen (Modelle IN4-S und IN4-2FZS) .......................................... 23
3.1 Ansicht: Modell IN4-S .............................................................................................. 23
3.2 Ansicht: Modell IN4-2FZS ...................................................................................... 25
4. Bedienung (Modelle IN4-S und IN4-2FZS) ............................................................... 27
4.1 Bedienung der Sensortasten ..................................................................................... 28
4.2 Vor der ersten Benutzung ......................................................................................... 28
4.3 Geeignetes Kochgeschirr .......................................................................................... 28
4.4 Einen Kochvorgang beginnen ................................................................................. 29
4.4.1 Aktivierung der flexiblen Kochzonen (nur Modell IN4-2FZS) ................. 32
4.5 Nach Beendigung eines Kochvorgangs ................................................................. 35
4.6 « Booster » - Funktion ............................................................................................... 36
4.7 Sperren der Sensortasten .......................................................................................... 38
Page 3
~ 3 ~
4.8 Benutzung des Timers ............................................................................................... 39
4.9 Übertemperaturschutz ............................................................................................... 44
4.10 Erkennen kleiner Gegenstände ............................................................................. 44
4.11 Automatische Abschaltung .................................................................................... 44
5. Umweltschutz .................................................................................................................... 45
5.1 Umweltschutz: Entsorgung ...................................................................................... 45
5.2 Energie sparen ............................................................................................................ 45
6. Hinweise für das Kochen ................................................................................................ 46
6.1 Leistungsstufen ........................................................................................................... 47
7. Reinigung und Pflege ....................................................................................................... 48
8. Problembehandlung ......................................................................................................... 51
8.1 Fehlermeldungen ........................................................................................................ 53
9. Technische Daten ............................................................................................................. 55
9.1 Modell IN4-S .............................................................................................................. 55
9.2 Modell IN4-2FZS....................................................................................................... 56
10. Entsorgung ...................................................................................................................... 57
11. Garantiebedingungen .................................................................................................... 58
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Page 4
~ 4 ~
EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Page 5
~ 5 ~
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
FÜR TRÄGER VON HERZSCHRITTMACHERN ODER ANDERER
AKTIVER IMPLANTATE:
Das Gerät entspricht den derzeitigen Bestimmungen hinsichtlich elektromagnetischer Störungen. Es entspricht im vollen Umfang allen gesetzlichen Anforderungen (2004/108/EG). Es ist so konzipiert, keine anderen elektrischen Geräte in ihrer Funktion zu beeinträchtigen, vorausgesetzt, dass diese dieselben Voraussetzungen erfüllen.
GEFAHR! DIESES GERÄT GENERIERT MAGNETFELDER IN
SEINER UNMITTELBAREN UMGEBUNG.
Ihr Herzschrittmacher muss in Übereinstimmung mit den entsprechenden Bestimmungen entwickelt worden sein, sodass es zu keinen Störungen des Herzschrittmachers beim Betreiben des Induktionskochfelds kommen kann.
Konsultieren Sie den Hersteller des Herzschrittmachers oder Ihren Arzt,
um festzustellen, ob der Herzschrittmacher diesen Bestimmungen entspricht oder es zu Störungen am Herzschrittmacher während des Betriebs eines Induktionskochfelds kommen kann.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.
1.1 Abkürzungen
SENSORTASTE(N)
=
TASTE(N)
Page 6
~ 6 ~
1.2 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.3 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
3. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
4. Schalten Sie vor dem Aufbau / Einbau und Anschluss des Gerätes unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
5. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
6. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
Page 7
~ 7 ~
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
8. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.1 Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
9. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
2
STROMSCHLAGGEFAHR!
10. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
11. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
12. Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
4. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr
1
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
2
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Page 8
~ 8 ~
Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
5. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen ist, lassen Sie den elektrischen Anschluss von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker / -in) überprüfen (keine Garantieleistung).
6. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
7. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
8. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
10. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter, Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel- BRANDGEFAHR!
11. Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen Timers
oder einer vom Gerät unabhängigen Fernbedienung betrieben
werden.
12. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ab.
13. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
14. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenten Leim befestigt sein, der Temperaturen von 100 °C widersteht.
15. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten
Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85 °C über der
Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist,
während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.
16. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen
oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die
Dämpfe, die durch diese Materialien freigesetzt werden.
17. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR!
18. Lassen Sie das Gerät während des Kochens niemals unbeaufsichtigt.
19. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ab.
20. Falls die Oberfläche des Induktionskochfelds Risse aufweisen sollte,
schalten Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der
Page 9
~ 9 ~
Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
21. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller angebracht werden.
22. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 760 mm betragen.
23. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einer sich darüber befindenden Dunstabzugshaube muss mindestens 760 mm betragen.
24. Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Induktionskochfeld. BRANDGEFAHR!
25. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen
von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan
entzünden.
26. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
27. Berühren Sie niemals die Kochzonen / Kochplatten, solange die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist. VERBRENNUNGS­GEFAHR!
28. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Induktionskochfelds können bei der Benutzung sehr heiß werden. Kinder müssen deshalb während der Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
29. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann Teile des Gerätes beschädigen und durch Verbrennungen Personenschäden verursachen.
30. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals das Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
31. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
32. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
33. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Gerätes aufhalten.
34. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
Page 10
~ 10 ~
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
35. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR.
36. Verwenden Sie nur Herdwächter, die vom Hersteller des Induktionskochfelds entwickelt wurden oder in der Bedienungsanweisung als geeignet angegeben sind oder im Gerät integriert sind. Die Verwendung ungeeigneter Herdwächter kann zu Unfällen führen!
VORSICHT!
1. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes, da diese die Oberfläche verkratzen und somit Risse im Glas verursachen.
2. Schalten Sie das Induktionskochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr auf eine Kochzone gestellt haben.
3. Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer mit den
entsprechenden Sensortasten des Bedienfelds aus. Verlassen Sie sich nicht auf die Auto-Erkennung, nachdem Sie Ihr Kochgeschirr
von den Kochzonen entfernt haben.
4. Halten Sie das Induktionskochfeld immer sauber. Verunreinigte Bereiche geben die Kochhitze nicht komplett weiter.
5. Schützen Sie das Induktionskochfeld gegen Verunreinigungen.
6. Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab.
7. Schalten Sie das gesamte Induktionskochfeld ab, falls Schäden oder Fehlfunktionen auftreten.
8. Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem Essgeschirr / Kochgeschirr.
9. Die Klingen von Kochfeld-Reinigungsschabern sind äußerst scharf.
Schneiden Sie sich nicht an den Klingen, wenn Sie deren
Sicherheitsabdeckung entfernt haben.
10. Metallene Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel
sollten nicht auf die Oberfläche des Gerätes gelegt werden, da diese
heiß werden können.
11. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen
Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Gerätes während der Benutzung heiß
Page 11
~ 11 ~
werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
HINWEIS!
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
2. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen werden.
4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile
6. Belassen Sie keine Gegenstände, die empfindlich auf elektromagnetische Felder reagieren, in der Nähe des Gerätes. Dazu gehören z.B. Kreditkarten, Speicherkarten, Computer, MP3­Abspielgeräte etc.
7. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Induktionskochfeld.
8. Stellen Sie kein überschweres Kochgeschirr auf das Induktions- kochfeld.
9. Benutzen Sie ausschließlich für Induktion geeignetes Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
10. Konstante Pflege und Wartung gewährleisten einen einwandfreien Betrieb und die optimale Leistung Ihres Gerätes.
11. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
12. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
Page 12
~ 12 ~
2. Installation des Induktionskochfelds
Die Installationsanweisungen (Kap. 2 ff.) gelten für beide Modelle
(IN4-S und IN4-2FZS).
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber befindenden Schrank muss mindestens 760 mm betragen.
WARNUNG! Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einer sich darüber befindenden Dunstabzugshaube muss
mindestens 760 mm betragen.
VORSICHT! Das Gerät darf nicht über Kühlgeräten,
Geschirrspülmaschinen und Wäschetrocknern installiert werden.
VORSICHT! Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird.
VORSICHT! Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
VORSICHT! Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein.
Page 13
~ 13 ~
Die Installation liegt in der Verantwortung des Kunden. Falls die Hilfe des
Herstellers zur Korrektur von Fehlern, die auf Grund einer unsachgemäßen Installation entstanden sind, benötigt wird, ist eine solche Hilfeleistung nicht durch die Garantie abgedeckt. Eine unsachgemäße Installation kann zu erheblichen Verletzungen von Personen oder Tieren bzw. zu einer Beschädigung Ihres Eigentums führen. Der Hersteller kann für solche Verletzungen bzw. Schäden nicht verantwortlich gemacht werden!
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
5. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen und
ordnungsgemäß geerdeten Anschlussdose an.
6. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
7. Schließen Sie da Gerät ordnungsgemäß an die Stromversorgung an.
2.2 Anforderungen vor der Installation
Die Installation des Gerätes muss allen Sicherheits-
anforderungen und relevanten Normen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Die Arbeitsplatte muss rechteckig und eben sein und aus hitzeresistentem
Material bestehen. Es dürfen keine Bauteile die Installationsfläche beeinträchtigen.
Die Stärke der Arbeitsplatte zur Installation des Induktionskochfelds muss
mindestens 30 betragen.
Verwenden Sie hitzeresistente und leicht zu reinigende Wandabschlüsse wie
Keramikfliesen für die das Induktionskochfeld umgebende Wandoberfläche.
Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten Materialien
müssen mindestens einer Temperatur von 85 °C über der Raumtemperatur des Raums, in dem das Induktionskochfeld installiert ist, während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.
Page 14
~ 14 ~
Schranktüren und Schubladen dürfen nicht mit dem Netzanschlusskabel in
Kontakt kommen.
Das Gerät benötigt eine angemessene Frischluftzufuhr von außen zu seiner
Unterseite.
Wenn das Gerät über einem Backofen installiert wird, muss der Backofen über
eine Gehäusekühlung verfügen.
Installieren Sie eine Thermalschutzsperre unterhalb der Unterseite des Gerätes,
wenn Sie es über einer Schublade oder einem Schrank einbauen.
Der Trennschutzschalter muss leicht zugänglich sein.
2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben
Schneiden Sie die Einbauöffnung entsprechend den Angaben der Zeichnung
(Abb., s. unten) in die Arbeitsplatte. Überprüfen Sie die Ausschnittgröße mit einem Lineal, bevor Sie die Arbeitsplatte ausschneiden.
Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum von
mindestens 50 mm um die Öffnung herum bereit.
Die Stärke der Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm betragen. Verwenden Sie
für die Arbeitsplatte ausschließlich hitzeresistentes Material, um Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des Induktionskochfelds zu vermeiden.
MAßE DES INDUKTIONSKOCHFELDS (MODELLE: IN4-S UND IN4-2FZS) UND
DER EINBAUÖFFNUNG
Alle Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
1 = DICHTUNG
L (mm)
W (mm)
H (mm)
D (mm)
A (mm)
B (mm)
X (mm)
590
520
58
52
570
485
mind.50
Page 15
~ 15 ~
2.4 Belüftung und Installation
GEFAHR! Das Induktionskochfeld muss von einer qualifizierten
Fachkraft installiert werden. Führen Sie die Installation niemals
eigenständig aus. STROMSCHLAGGEFAHR!
2.4.1 Belüftung
MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE BELÜFTUNG
Das Induktionskochfeld muss unbedingt ordnungsgemäß belüftet werden. Der
Lufteinlass (D) und Luftauslass (E) dürfen in keiner Weise blockiert sein. Das Gerät muss sich immer im ordnungsgemäßen Zustand befinden. Die obere Abschlusskante des Einbaumöbels (X) darf nicht direkt an die Einbauöffnung anschließen (1). Bringen Sie die Abschlusskante versetzt an (2) oder schrägen Sie die Abschlusskante ab (3). S. Abb. unten.
C = BELÜFTUNGSSCHLITZ
A
B C D
E
SCHRANK
mind. 760 mm
DUNSTABZUGSHAUBE
mind. 760 mm
mind.
50 mm
mind.
20 mm
Lufteinlass
Luftauslass
5 mm
Page 16
~ 16 ~
Das Induktionskochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und
Luftauslass dürfen nicht blockiert sein.
2.4.2 Installation
SICHERHEITSHINWEISE BEZÜGLICH DER INSTALLATION
Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur
Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird.
Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der
Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und Kleber
hitzeresistent sein.
Bereiten Sie die Einbauöffnung entsprechend den Angaben auf den Abbildungen
in Kapitel 2.3 AUSWAHL DER INSTALLATIONSUMGEBUNG / MAßANGABEN vor. Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen Mindestfreiraum von 50 mm um die Einbauöffnung herum bereit.
Die Stärke der Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm betragen. Verwenden Sie
für die Arbeitsplatte ausschließlich hitzeresistentes Material, um Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des Induktionskochfelds zu vermeiden.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber
befindenden Schrank muss mindestens 760 mm betragen.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einer sich darüber
befindenden Dunstabzugshaube muss mindestens 760 mm betragen.
INSTALLATION DES INDUKTIONSKOCHFELDS
1. Bevor Sie das Induktionskochfeld in der Arbeitsplatte installieren, müssen Sie die
selbstklebende Dichtung3 ordnungsgemäß an der unteren Kante des Induktionskochfelds befestigen; s. Abb. unten.
Die Dichtung muss ordnungsgemäß befestigt werden. Die Dichtung muss fest an
der Unterkante des Induktionskochfelds anliegen (keine Überlappungen, keine Lücken etc.), um zu verhindern, dass später Flüssigkeit etc. in die Einbauöffnung eindringen kann.
3
Ausstattung abhängig vom Modell.
Page 17
~ 17 ~
Abb. ähnlich.
1
DICHTUNG
2
INDUKTIONSKOCHFELD
3
ARBEITSPLATTE
4
ÄUßERE KANTE DES INDUKTIONSKOCHFELDS
5
ÄUßERE SEITE DER DICHTUNG
6
UNTERSEITE DES INDUKTIONSKOCHFELDS
2. Befestigen Sie die Halteklammern am Gerät; s. folgende Beschreibung.
BEFESTIGUNG DER HALTEKLAMMERN
a. Legen Sie das Induktionskochfeld auf eine stabile und weiche Unterlage
(verwenden Sie die Verpackung).
b. Üben Sie keine physikalische Kraft auf die Kontrollelemente des Gerätes aus. c. Befestigen Sie die Halteklammern mit den dazugehörigen Schrauben an den
Seiten des Induktionskochfelds, indem Sie das eine Ende der Halteklammern in die vorgebohrten Löcher einschrauben; wie auf der unteren Abbildung gezeigt.
Page 18
~ 18 ~
A
SCHRAUBE
B
HALTEKLAMMER
C
SCHRAUBENLOCH
D
GEHÄUSE
3. Setzen Sie das Induktionskochfeld in die Installationsöffnung ein und richten Sie
es korrekt aus. Drücken Sie es vorsichtig nach unten, bis es fest auf der Arbeitsplatte aufliegt; s. Abb. unten.
Das Induktionskochfeld muss sich ordnungsgemäß und fest in der
Einbauvorrichtung befinden. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
Page 19
~ 19 ~
A
SCHRAUBE
B
HALTEKLAMMER
D
GEHÄUSE DES INDUKTIONSKOCHFELDS
2
GLASKERAMIKPLATTE DES INDUKTIONSKOCHFELDS
3
ARBEITSPLATTE
Das Induktionskochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und
Luftauslass dürfen nicht blockiert sein. Das Gerät muss sich immer in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
HINWEIS! Das Induktionskochfeld muss sich ordnungsgemäß und fest in der Einbauöffnung der Arbeitsplatte befinden. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
2.5 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes
unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in), welche die landesüblichen gesetzlichen
Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet, an die Stromversorgung angeschlossen werden.
GEFAHR! Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Page 20
~ 20 ~
HINWEISE FÜR DIE QUALIFIZIERTE FACHKRAFT (ELEKTROTECHNIKER/IN):
Geräte mit dreipoligem Kabel sind für den Betrieb mit Wechselstrom, bei der auf
dem Typenschild angegebener Spannung und Frequenz, ausgelegt. Die
Stromspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Als Netzanschlussleitung muss
ein entsprechend ausgelegter Leistungstyp unter Berücksichtigung der
Anschlussart und Nennleistung des Gerätes gewählt werden. Die
Anschlussleitung muss mit einer Zugentlastungsvorrichtung befestigt werden.
Der Schutzleiter muss an die entsprechend gekennzeichnete Klemme der
Anschlussleiste angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss des Gerätes
muss mit einem Notschalter, der im Notfall das gesamte Gerät vom Netz
abschaltet, ausgestattet sein; der Abstand zwischen den Arbeitskontakten muss
mindestens 3 mm betragen. Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung die Anschlussbelegung auf dem unten abgebildeten
Anschlussdiagramm und dem Typenschild.
Wenn die Netzsteckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist oder ein
Festanschluss des Gerätes erforderlich ist, muss bei der Installation eine
Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als Trennvorrichtung werden
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm bezeichnet. Dazu
gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Kontaktschutz muss bei Installation des Gerätes gewährleistet sein. Der Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Gerätes ausgestattet sein.
Das Gerät muss geerdet werden. Die technischen Daten der elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
Das Netzanschlusskabel darf keine heißen Bereiche berühren und muss dergestalt
verlegt werden, dass seine Temperatur 75 °C nicht übersteigt.
Das Netzanschlusskabel darf nicht geknickt oder gepresst werden. Überprüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig. Das Netzanschlusskabel darf
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht
werden.
WARNUNG! Jegliche Schäden, die durch ein nicht ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossenes Gerät entstehen, unterliegen nicht der Garantie.
Page 21
~ 21 ~
2.5.1 Anschlussdiagramme
220 V ~ / 32 A
2*220 V ~ / 16 A
A
SCHWARZ - BRAUN
D
BRAUN
B
BLAU - GRAU
E
SCHWARZ
C
GRÜN - GELB
F
BLAU - GRAU
G
GRÜN - GELB
Page 22
~ 22 ~
220 V ~ / 16 A
H
BRAUN
J
BLAU
K
GRÜN - GELB
Page 23
~ 23 ~
3. Gerätebeschreibungen (Modelle IN4-S und IN4-2FZS)
3.1 Ansicht: Modell IN4-S
INDUKTIONSKOCHFELD: MODELL IN4-S
1
KOCHZONE: 1.800 W / MAX. 2.000 W // Ø 180*180 mm
2
KOCHZONE: 1.400 W/ MAX. 1.600 W // Ø 160*160 mm
3
KOCHZONE: 1.800 W / MAX. 2.000 W // Ø 180*180 mm
4
KOCHZONE: 1.400 W / MAX. 1.600 W // Ø 160*160 mm
5
BEDIENFELD: Beschreibung s. unten.
6
GLASKERAMIKPLATTE
Page 24
~ 24 ~
BEDIENFELD IN4-S
A
« EIN / AUS » - TASTE
Taste zum Ein- und Ausschalten des Induktionskochfelds.
B
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE VORNE LINKS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
C
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE HINTEN LINKS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
D
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE HINTEN RECHTS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
E
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE VORNE RECHTS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
F
« BOOSTER » - TASTE
Taste zur Aktivierung der « BOOSTER » - FUNKTION
(beschleunigtes Aufheizen).
S. Kapitel 4.6 « BOOSTER » - FUNKTION.
G
« SPERR » - TASTE
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der TASTENSPERRE. S. Kapitel 4.7 SPERREN DER SENSORTASTEN.
H
GLEITSENSOR
Gleitsensor zur Einstellung der LEISTUNGSSTUFE. Gleitsensor zur Einstellung des TIMERS.
J
« TIMER » - TASTE
Taste zur Aktivierung des TIMERS. S. Kapitel 4.8 BENUTZUNG DES TIMERS.
Page 25
~ 25 ~
3.2 Ansicht: Modell IN4-2FZS
INDUKTIONSKOCHFELD: MODELL IN4-2FZS
1
KOCHZONE: 1.800 W / MAX. 2.000 W // Ø 215*182 mm
2
KOCHZONE: 1.400 W / MAX. 1.600 W // Ø 215*182 mm
3
FLEXIBLE KOCHZONE LINKS: 3.000 W / 383*201 mm (L*B)
4
KOCHZONE: 1.800 W / MAX. 2.000 W // Ø 215*182 mm
5
KOCHZONE: 1.400 W / MAX. 1.600 W // Ø 215*182 mm
6
FLEXIBLE KOCHZONE RECHTS: 3.000 W / 383*201 mm (L*B)
7
BEDIENFELD: Beschreibung s. unten.
8
GLASKERAMIKPLATTE
BEDIENFELD IN4-2FZS
Page 26
~ 26 ~
A
« EIN / AUS » - TASTE
Taste zum Ein- und Ausschalten des Induktionskochfelds.
B
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE VORNE LINKS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
C
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE HINTEN LINKS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
D
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE HINTEN RECHTS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
E
TASTE ZUR AKTIVIERUNG DER KOCHZONE VORNE RECHTS
Neun Leistungsstufen sind mit dem Gleitsensor einstellbar.
F
« BOOSTER » - TASTE
Taste zur Aktivierung der « BOOSTER » - FUNKTION
(beschleunigtes Aufheizen).
S. Kapitel 4.6 « BOOSTER » - FUNKTION.
G
« SPERR » - TASTE
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der TASTENSPERRE. S. Kapitel 4.7 SPERREN DER SENSORTASTEN.
H
« FLEX. ZONE » - TASTE
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der LINKEN
FLEXIBLEN KOCHZONE.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 AKTIVIERUNG DER FLEXIBLEN
KOCHZONEN.
J
GLEITSENSOR
Gleitsensor zur Einstellung der LEISTUNGSSTUFE. Gleitsensor zur Einstellung des TIMERS.
K
« FLEX. ZONE » - TASTE
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der RECHTEN
FLEXIBLEN KOCHZONE.
Siehe auch Kapitel 4.4.1 AKTIVIERUNG DER FLEXIBLEN
KOCHZONEN.
L
« TIMER » - TASTE
Taste zur Aktivierung des TIMERS. S. Kapitel 4.8 BENUTZUNG DES TIMERS.
Page 27
~ 27 ~
4. Bedienung (Modelle IN4-S und IN4-2FZS)
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die
Sicherheits- und Warnhinweise!
Die Anweisungen bezüglich der Bedienung gelten generell für beide Modelle
(IN4-S und IN4-2FZS); auf Ausnahmen wird hingewiesen.
Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden können.
INFORMATIONEN: KOCHEN MIT INDUKTION
Kochen mit Induktion ist sicher, fortschrittlich effizient und ökonomisch. Elektromagnetische Schwingungen generieren die Hitze direkt im Kochgeschirr. Die Glasplatte kann nur dann heiß werden, wenn sie durch heißes Kochgeschirr
aufgeheizt wird.
1
KOCHGESCHIRR
2
MAGNETISCHER ENERGIEKREISLAUF
3
GLASKERAMIKPLATTE
4
INDUKTIONSSPULE
5
INDUKTIONSSTROM
Page 28
~ 28 ~
4.1 Bedienung der Sensortasten
Die Sensortasten reagieren auf Berührung, so dass Sie keinen Druck ausüben
brauchen.
Berühren Sie die Sensoren mit der Unterseite des oberen Fingerglieds, nicht aber
mit der Fingerspitze (siehe Abbildung unten).
Sie hören nach jeder erfolgreichen Eingabe ein akustisches Signal (Piepen). Halten Sie den Kontrollbereich immer sauber und trocken. Lassen Sie keine
Gegenstände wie Kochutensilien oder Lappen den Kontrollbereich abdecken.
Schon ein dünner Film aus Wasser kann die Benutzung der Sensortasten
schwierig machen.
4.2 Vor der ersten Benutzung
Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes; siehe Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE.
HINWEIS! Vergewissern Sie sich, dass vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial entfernt wurde.
4.3 Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das einen für Induktionskochen geeigneten
Boden aufweist. Achten Sie auf das Induktions-Symbol auf der Verpackung oder
dem Boden des Kochgeschirrs.
Sie können die Eignung des Kochgeschirrs mit einem Magneten überprüfen.
Wenn der Magnet am Boden des Kochgeschirrs haften bleibt, so ist es für das
Induktionskochen geeignet.
Falls Sie über keinen Magneten verfügen:
a. Geben Sie etwas Wasser in das zu überprüfende Kochgeschirr.
b. Folgen Sie den Schritten in Kapitel 4.4 EINEN KOCHVORGANG BEGINNEN.
c. Wenn nicht auf dem Display blinkt und das Wasser aufgeheizt wird, so
ist das Kochgeschirr geeignet.
Page 29
~ 29 ~
AUS DEN NACHFOLGENDEN MATERIALIEN GEFERTIGTES KOCHGESCHIRR IST
GENERELL NICHT ZUR VERWENDUNG GEEIGNET:
reiner Edelstahl. Aluminium oder Kupfer ohne magnetischen Boden. Glas, Holz, Porzellan, Keramik und Steingut/Ton.
Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit zackigen oder scharfen Kanten und rauen
oder gekrümmten Böden.
Der Boden Ihres Kochgeschirrs sollte gerade sein, flach auf der Glaskeramik
aufliegen und denselben Durchmesser wie die ausgewählte Kochzone aufweisen.
Zentrieren Sie das Kochgeschirr immer auf der Kochzone. Kochgeschirr mit
einem Durchmesser von weniger als 140 mm kann vom Gerät möglicherweise
nicht erkannt werden.
Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Induktionskochfeld
bewegen. Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten
verkratzen können.
4.4 Einen Kochvorgang beginnen
VORSICHT! Kochutensilien können aufgrund der durch die
Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem Essgeschirr / Kochgeschirr.
HINWEIS! Benutzen Sie ausschließlich für Induktion geeignetes Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
Page 30
~ 30 ~
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ertönt das akustische Signal einmal;
alle Anzeigen zeigen « ». Daran erkennen Sie, dass sich das Gerät nun im
STANDBY - MODUS befindet.
Jede Kochzone verfügt über 9 Leistungsstufen (1 - 9; Einstellung « 0 »
4
=
Kochzone heizt nicht).
Sie können die Leistungsstufen der Kochzonen individuell einstellen. Stellen Sie das Gerät immer entsprechend Ihren jeweiligen Kochanforderungen
ein.
EINEN KOCHVORGANG BEGINNEN
1. Berühren Sie die « EIN / AUS » - TASTE. Alle
Anzeigen stehen nun auf « ».
2. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone. Die Unterseite des Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets sauber und trocken sein.
3. Wählen Sie mit den TASTEN ZUR AUSWAHL DER
KOCHZONEN eine Kochzone aus: z. B. Kochzone vorne links.
4. Die Anzeige neben der Taste blinkt. Die
gewünschte Kochzone ist aktiviert.
5. Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe (1 - 9) der
ausgewählten Kochzone mit dem GLEITSENSOR ein. Sie können die Leistungsstufe dabei auf zwei verschiedenen Arten einstellen:
4
Ausstattung abhängig vom Modell.
Page 31
~ 31 ~
a) Stellen Sie die Leistungsstufe der ausgewählten
Kochzone mit dem GLEITSENSOR selbst ein, indem Sie mit der Fingerspitze über den GLEITSENSOR streichen.
b) Stellen Sie die Leistungsstufe der ausgewählten
Kochzone ein, indem Sie den GLEITSENSOR an einem beliebigen Punkt berühren.
6. Die gewählte Leistungsstufe wird neben der
Kochzonenanzeige angezeigt: z. B. « 5 ».
Nur eine Kochzone aktiviert: Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden nach
Aktivierung der Kochzone keine Leistungsstufeneinstellung vornehmen, schaltet sich das Induktionskochfeld automatisch ab. Sie müssen dann bei Schritt 1 neu beginnen.
7. Sie können die Leistungsstufe während eines Kochvorgangs jederzeit
variieren.
WENN DAS DISPLAY ABWECHSELND DAS SYMBOL UND DIE ANZEIGE DER
LEISTUNGSSTUFE ANZEIGT:
a) Sie haben das Kochgeschirr nicht auf die richtige Kochzone gestellt
ODER
b) Sie verwenden für Induktionskochen ungeeignetes Kochgeschirr
ODER
c) Sie haben ein zu kleines Kochgeschirr in Verwendung bzw. das Kochgeschirr
nicht ordnungsgemäß auf der Kochzone zentriert.
Solange Sie kein geeignetes Kochgeschirr verwenden, findet keine
Aufheizung statt. Die Anzeige erlischt automatisch nach 1 Minute, auch wenn
Sie kein geeignetes Kochgeschirr auf die Kochzone gestellt haben.
Page 32
~ 32 ~
4.4.1 Aktivierung der flexiblen Kochzonen (nur Modell IN4-2FZS)
Sie können das Kochgeschirr auf eine beliebige Stelle innerhalb der auf der
unteren Abbildung gezeigten Umrandungen (Weiß) der flexiblen Kochzonen
(links und rechts / siehe auch Abb. in Kapitel 3.2 ANSICHT: MODELL IN4-2FZS)
stellen.
Wenn Sie die Brückenfunktion von zwei Kochzonen (z. B. Brückenfunktion von
Kochzone 1 + Kochzone 2 = linke flexible Kochzone / s. Abb. unten)
aktivieren, muss das verwendete Kochgeschirr einen Mindestdurchmesser von
210 mm aufweisen; nur so lässt sich die Funktion optimal nutzen und ein
optimales Kochergebnis erzielen.
Die FLEXIBLE KOCHFUNKTION und die « BOOSTER » - FUNKTION können
gleichzeitig verwendet werden; s. auch Kapitel 4.6 « BOOSTER » - FUNKTION.
KOCHZONEN 1 + 2
=
FLEXIBLE KOCHZONE LINKS
KOCHZONEN 4 + 5
=
FLEXIBLE KOCHZONE RECHTS
Page 33
~ 33 ~
AKTIVIERUNG DER FLEXIBLEN KOCHZONEN
1. Berühren Sie die « EIN / AUS » - TASTE. Alle
Anzeigen stehen nun auf « ».
2. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone. Die Unterseite des Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets sauber und trocken sein.
3. Wählen Sie mit den TASTEN ZUR AUSWAHL DER
KOCHZONEN eine Kochzone aus, die für den Betrieb als flexible Kochzone vorgesehen ist (hier im Beispiel: Kochzone 1; links vorne).
4. Die Anzeige neben der Taste blinkt. Die gewählte
Kochzone ist aktiviert.
5. Berühren Sie die entsprechende « FLEX.
ZONE » - TASTE, um die linke flexible Kochzone (Kochzone 1 + Kochzone 2) zu aktivieren; hier im Beispiel die linke Taste. Die flexible Kochfunktion ist aktiviert.
6. Die Leistungsstufenanzeigen der Kochzone 1 und
der Kochzone 2 zeigen dieselbe Leistungsstufe an.
Die Leistungsstufe 5 ist werkseitig voreinge-
stellt.
7. Berühren Sie eine der beiden entsprechenden
TASTEN ZUR AUSWAHL DER KOCHZONEN (hier im Beispiel: Taste für Kochzone 1 oder Kochzone 2), um die aktive flexible Kochzone auszuwählen und zu steuern.
oder
Page 34
~ 34 ~
8. Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe (0 - 9) der
flexiblen Kochzone mit dem GLEITSENSOR ein. Sie können die Leistungsstufe dabei auf zwei verschiedenen Arten einstellen:
a) Stellen Sie die Leistungsstufe der flexiblen
Kochzone mit dem GLEITSENSOR selbst ein, indem Sie mit der Fingerspitze über den GLEITSENSOR streichen.
b) Stellen Sie die Leistungsstufe der flexiblen
Kochzone ein, indem Sie den GLEITSENSOR an einem beliebigen Punkt berühren.
9. Sie können die Leistungsstufe während eines Kochvorgangs jederzeit
variieren.
DEAKTIVIERUNG DER FLEXIBLEN KOCHZONEN
1. Berühren Sie eine der beiden entsprechenden
TASTEN ZUR AUSWAHL DER KOCHZONEN (hier im Beispiel: Taste für Kochzone 1 oder Kochzone 2), um die aktive flexible Kochzone auszuwählen.
oder
2. Berühren Sie die entsprechende « FLEX.
ZONE » - TASTE, um die linke flexible Kochzone (Kochzone 1 + Kochzone 2) zu deaktivieren; hier im Beispiel die linke Taste. Die flexible Kochfunktion ist deaktiviert.
Page 35
~ 35 ~
4.5 Nach Beendigung eines Kochvorgangs
1. Wählen Sie mit den TASTEN ZUR AUSWAHL DER
KOCHZONEN die Kochzone(n) aus, die Sie abschalten möchten: z. B. Kochzone 1.
2. Schalten Sie nun die entsprechende Kochzone aus, indem Sie die Leistungsstufe
mit Hilfe des GLEITSENSORS auf « » stellen. Achten Sie darauf, dass die Anzeige zuerst « » und darauf den Buchstaben « H » anzeigt; s. Abb.
unten.
3. Schalten Sie das gesamte Gerät immer mit der « EIN /
AUS » - TASTE ab.
HÜTEN SIE SICH VOR DER EVENTUELL HEIßEN
OBERFLÄCHE EINER KOCHZONE! Die Glasplatte kann
heiß werden, wenn sie durch ein heißes Kochgeschirr aufgeheizt wird. Der Buchstabe « H » zeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind5. Der Buchstabe « H » erlischt,
sobald die entsprechende Kochzone auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist. Sie können die Restwärme der Kochzonen auch als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind.
WARNUNG! Berühren Sie niemals die Kochzonen, solange die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist. VERBRENNUNGSGEFAHR!
5
Ausstattung abhängig vom Modell.
Page 36
~ 36 ~
4.6 « Booster » - Funktion
Das Induktionskochfeld ist mit einer « BOOSTER » - FUNKTION (beschleunigtes
Aufheizen) ausgestattet.
Die « BOOSTER » - FUNKTION bewirkt, dass eine Kochzone innerhalb einer
Sekunde für 5 Minuten auf eine höhere Leistungsstufe (9+) gesetzt wird. Dieses
ermöglicht ein schnelleres und leistungsfähigeres Kochen.
AKTIVIERUNG DER « BOOSTER » - FUNKTION
1. Berühren Sie die « EIN / AUS » - TASTE. Alle Anzeigen
stehen nun auf « ».
2. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone. Die Unterseite des Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets sauber und trocken sein.
3. Wählen Sie mit den TASTEN ZUR AUSWAHL DER
KOCHZONEN eine Kochzone aus, für die Sie die « BOOSTER » - FUNKTION aktivieren möchten: z. B. Kochzone 1.
4. Die Anzeige neben der Taste blinkt. Die gewählte
Kochzone ist aktiviert. Hier im Beispiel ist keine Leistungsstufe eingestellt.
5. Berühren Sie die entsprechende « BOOSTER » - TASTE,
um die « BOOSTER » - FUNKTION für die gewählte Kochzone zu aktivieren; hier im Beispiel die linke Taste.
Page 37
~ 37 ~
6. Die « BOOSTER » - FUNKTION ist aktiviert. Auf der
Leistungsstufenanzeige wird der Buchstabe « B » angezeigt.
7. Das beschleunigte Aufheizen durch die « BOOSTER » - FUNKTION dauert 5
Minuten an und wird dann automatisch abgeschaltet:
a. Wenn Sie vor der Aktivierung der
« BOOSTER » - FUNKTION keine Leistungsstufe für die entsprechende Kochzone eingestellt haben (wie hier im Beispiel; s.o. Schritt 4), wird die Kochzone
automatisch auf die Leistungsstufe « 9 » zurück­gestellt. Auf der Leistungsstufenanzeige wechselt die
Anzeige von « B » zu der Anzeige « 9 ».
b. Wenn Sie vor der Aktivierung der
« BOOSTER » - FUNKTION eine Leistungsstufe für die entsprechende Kochzone eingestellt haben, wird die Kochzone automatisch auf die vorherige Einstellung zurückgestellt. Auf der Leistungsstufen-
anzeige wechselt die Anzeige von « B » zu der vorherigen Leistungsstufenanzeige: z. B. « 6 ».
VORZEITIGE DEAKTIVIERUNG DER « BOOSTER » - FUNKTION
Die BOOSTER - FUNKTION wird nach 5 Minuten automatisch deaktiviert.
1. Wenn Sie das beschleunigte Aufheizen innerhalb der 5
Minuten abbrechen möchten, wählen Sie mit den TASTEN
ZUR AUSWAHL DER KOCHZONEN die Kochzone aus, für
die Sie die BOOSTER - FUNKTION deaktivieren möchten: z. B. Kochzone 1.
2. Die Anzeige « B » neben der Taste blinkt. Die gewählte
Kochzone ist aktiviert.
3. Berühren Sie die entsprechende « BOOSTER » - TASTE,
um die « BOOSTER » - FUNKTION für die gewählte Kochzone zu deaktivieren; hier im Beispiel die linke Taste. Die « BOOSTER » - FUNKTION ist deaktiviert:
Page 38
~ 38 ~
a. Wenn Sie vor der Aktivierung der
« BOOSTER » - FUNKTION keine Leistungsstufe für die entsprechende Kochzone eingestellt haben, wird
die Kochzone auf die Leistungsstufe « 9 » zurückgestellt. Auf der Leistungsstufenanzeige
wechselt die Anzeige von « B » zu der Anzeige « 9 ».
b. Wenn Sie vor der Aktivierung der
« BOOSTER » - FUNKTION eine Leistungsstufe für die entsprechende Kochzone eingestellt haben, wird die Kochzone auf die vorherige Einstellung zurückgestellt. Auf der Leistungsstufenanzeige
wechselt die Anzeige von « B » zu der vorherigen Leistungs-stufenanzeige: z. B. « 6 ».
4.7 Sperren der Sensortasten
Das Induktionskochfeld ist mit einer TASTENSPERRE ausgestattet. Sie können die Sensortasten sperren, um diese gegen unbeabsichtigte Benutzung
als auch gegen die Benutzung durch Kinder zu sichern.
KINDERSICHERUNG: Wenn Sie die Tasten vor dem Abschalten des Gerätes
sperren, sind die Tasten auch nach einem erneuten Anschalten gesperrt.
HINWEIS! Wenn die Sensortasten gesperrt sind, sind alle Tasten außer der « EIN / AUS » - TASTE außer Funktion gesetzt. Sie können das Gerät mit der « EIN / AUS » - TASTE jederzeit in einem Notfall abschalten, sollten aber die Sensortasten danach zuerst entsperren.
SPERREN DER SENSORTASTEN
1. Berühren Sie die « SPERR » - TASTE.
2. Die Anzeige des Timers zeigt die Betriebsanzeige der
aktivierten Tastensperre an: « LO ».
3. Die Tastensperre ist aktiviert. Die Sensortasten sind gesperrt (außer der
« EIN / AUS » - TASTE).
Page 39
~ 39 ~
ENTSPERREN DER SENSORTASTEN
1. Das Induktionskochfeld muss eingeschaltet sein. Falls es
ausgeschaltet ist, berühren Sie die « EIN / AUS » - TASTE, um das Induktionskochfeld einzuschalten.
2. Berühren und halten Sie die « SPERR » - TASTE für einige
Sekunden.
3. Die Betriebsanzeige der Tastensperre « LO » erlischt.
4. Die Tastensperre ist deaktiviert. Die Sensortasten sind entsperrt und Sie
können das Gerät nun wie gewohnt benutzen.
4.8 Benutzung des Timers
SIE KÖNNEN DEN TIMER AUF 2 VERSCHIEDENEN ARTEN BENUTZEN
1. ALS ZEITWÄCHTER (COUNTDOWN - ZEIT). In diesem Fall schaltet der Timer
keine Kochzonen nach Ablauf der eingestellten Zeit ab.
2. ALS AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG. In diesem Fall schaltet der Timer nach
Ablauf der eingestellten Countdown - Zeit (entspricht der Kochzeit) die
entsprechende Kochzone automatisch ab.
Die maximal wählbare Zeitspanne beträgt 99 Minuten. Falls die gewählte Zeitspanne 99 Minuten überschreitet, springt der Timer
automatisch auf « 0 » oder auf « »6.
6
Abhängig vom Modell.
Page 40
~ 40 ~
MODUS 1 - ZEITWÄCHTER
WARNUNG! Bei Verwendung von Modus 1 (Zeitwächter) werden die Kochzonen nach Ablauf der gewählten Zeitspanne nicht automatisch abgeschaltet.
HINWEIS! Sie können den Zeitwächter auch benutzen, ohne eine Kochzone ausgewählt zu haben.
1. Schalten Sie das Induktionskochfeld mit der
« EIN / AUS » - TASTE ein.
2. Berühren Sie die « TIMER » - TASTE. Die Anzeige des
Timers blinkt und die Zahl « 30 » wird angezeigt. Der Zeitwert « 30 » entspricht einer Countdown - Zeit von 30
Minuten und ist werkseitig voreingestellt. Sie können die Countdown - Zeit auch individuell einstellen (z. B. 65 Minuten). Gehen Sie dafür wir folgt vor:
a. Zuerst blinkt der Zeitwert « 3 » für 3 Sekunden.
Innerhalb der 3 Sekunden können Sie den gewünschten ersten Zeitwert mit dem Gleitsensor einstellen (in diesem Beispiel: 6). Nach Ablauf der 3 Sekunden ist dieser Zeitwert gespeichert.
b. Danach blinkt der Zeitwert « 0 » für 3 Sekunden. Nun
können Sie den gewünschten zweiten Zeitwert mit dem Gleitsensor einstellen (in diesem Beispiel: 5). Nach Ablauf der drei Sekunden ist dieser Zeitwert gespeichert.
Page 41
~ 41 ~
3. Nach dem Einstellen der Zeit beginnt sofort der
Countdown. Die Anzeige des Timers blinkt für 10 Sekunden und zeigt die verbleibende Zeit (in Minuten) an.
4. Nach Ablauf der eingestellten Countdown - Zeit ertönt ein
akustisches Signal und die Anzeige des Timers zeigt
« ».
TIMER DEAKTIVIEREN: Verwenden Sie den GLEITSENSOR, um die Anzeige des
Timers auf « » einzustellen; s. Abb. unten. Der Timer ist nun deaktiviert.
MODUS 2
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG EINER / MEHRERER KOCHZONE(N)
A: AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG EINER KOCHZONE
1. Berühren Sie die « EIN / AUS » - TASTE. Alle Anzeigen
stehen nun auf « ».
2. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die
gewünschte Kochzone. Die Unterseite des Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets sauber und trocken sein.
Page 42
~ 42 ~
3. Wählen Sie mit den TASTEN ZUR AUSWAHL DER
KOCHZONEN die Kochzone, für die Sie den Timer einstellen wollen: z. B. Kochzone 1.
4. Stellen Sie mit dem Gleitsensor die gewünschte
Leistungsstufe der ausgewählten Kochzone ein.
5. Berühren Sie die « TIMER » - TASTE. Die Anzeige des
Timers blinkt und die Zahl « 30 » wird angezeigt. Der Zeitwert « 30 » entspricht einer Countdown - Zeit
(Kochzeit) von 30 Minuten und ist werkseitig voreingestellt. Sie können die Countdown - Zeit (Kochzeit) auch individuell einstellen (z. B. 65 Minuten). Gehen Sie dafür wir folgt vor:
a. Zuerst blinkt der Zeitwert « 3 » für 3 Sekunden.
Innerhalb der 3 Sekunden können Sie den gewünschten ersten Zeitwert mit dem Gleitsensor einstellen (in diesem Beispiel: 6). Nach Ablauf der 3 Sekunden ist dieser Zeitwert gespeichert.
b. Danach blinkt der Zeitwert « 0 » für 3 Sekunden. Nun
können Sie den gewünschten zweiten Zeitwert mit dem Gleitsensor einstellen (in diesem Beispiel: 5). Nach Ablauf der drei Sekunden ist dieser Zeitwert gespeichert.
6. Nach dem Einstellen der Zeit beginnt sofort der
Countdown. Die Anzeige des Timers blinkt für 10 Sekunden und zeigt die verbleibende Countdown - Zeit (Kochzeit / in Minuten) an.
7. Ein roter Punkt neben der Leistungsstufenanzeige
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass für diese Kochzone der Timer aktiviert wurde.
Page 43
~ 43 ~
8. Wenn die eingestellte Countdown - Zeit (Kochzeit)
abgelaufen ist, schaltet sich die entsprechende Kochzone automatisch ab.
Wenn Sie nach Abschluss der Programmierung die eingestellte Countdown - Zeit
(Kochzeit) ändern wollen, müssen Sie wieder bei Schritt 1 beginnen.
TIMERFUNKTION DEAKTIVIEREN: Verwenden Sie den GLEITSENSOR, um die
Anzeige des Timers auf « » einzustellen; s. Abb. unten. Die
Timerfunktion ist nun deaktiviert.
WARNUNG! Andere Kochzonen bleiben in Betrieb, falls sie vorher eingeschaltet wurden.
B: AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG VON MEHR ALS EINER KOCHZONE
1. Wenn Sie mehr als eine Kochzone automatisch betreiben, wird der jeweils
niedrigste Zeitwert angezeigt. Haben Sie z.B. Kochzone 1 (z. B. Leistungsstufe
5) auf 6 Minuten und Kochzone 2 (z. B. Leistungsstufe 6) auf 3 Minuten
eingestellt, erscheint auf der Anzeige des Timers der Zeitwert « 03 ». Der rote
Punkt neben der Leistungsstufenanzeige blinkt, um zu zeigen, dass diese
Kochzone ausgewählt ist.
KOCHZONE 1
(LEISTUNGSSTUFE 5):
Auf 6 Minuten eingestellt.
KOCHZONE 2
(LEISTUNGSSTUFE 6):
Auf 3 Minuten eingestellt.
Page 44
~ 44 ~
2. Nach Ablauf der gewählten Countdown - Zeit (Kochzeit) wird die entsprechende
Kochzone automatisch abgeschaltet; s. Abb. unten.
4.9 Übertemperaturschutz
Ein Temperaturfühler überwacht die Temperatur im Inneren des Gerätes.
Das Gerät stellt seinen Betrieb automatisch ein, wenn eine Übertemperatur
diagnostiziert wird.
4.10 Erkennen kleiner Gegenstände
Wenn sich Kochgeschirr von ungeeigneter Größe oder Beschaffenheit (z.B.
Aluminium) oder andere kleine Gegenstände wie Messer, Gabeln etc. auf dem
Gerät befinden, schaltet das Gerät nach 1 Minute automatisch in den Standby -
Modus.
Der Ventilator kühlt daraufhin das Gerät für eine weitere Minute herunter.
4.11 Automatische Abschaltung
Die automatische Abschaltung stellt eine weitere Sicherheitsfunktion Ihres
Gerätes dar.
Die automatische Abschaltung findet immer dann statt, wenn Sie vergessen
haben, eine Kochzone nach deren Benutzung abzuschalten.
DIE VOREINGESTELLTEN AUTOMATISCHEN ABSCHALTZEITEN NACH X
STUNDEN FINDEN SIE IN DER FOLGENDEN TABELLE
Leistungsstufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Automatische Abschaltung
(nach -x- Stunden)
6 6 5 5 4
1,5
1,5
1,5
1,5
Page 45
~ 45 ~
5. Umweltschutz
5.1 Umweltschutz: Entsorgung
Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät
verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden
an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte
Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung
materieller Ressourcen zu fördern.
5.2 Energie sparen
Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr. Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an
Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls
verbrauchen Sie das 4-fache an Energie.
Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des
verwendeten Kochrings sein.
Sorgen Sie dafür, dass der Kochring und der Boden des Kochgeschirrs sauber
sind.
Verunreinigungen können den Wärmeaustausch negativ beeinträchtigen.
Mehrfach eingebrannte Verunreinigungen können oft nur noch mit
umweltschädlichen Hilfsmitteln entfernt werden.
Decken Sie ihr Kochgeschirr nicht zu oft auf (ein beobachteter Topfinhalt
beginnt niemals, zu kochen).
Stellen Sie die Leistungsstufe niedriger, wenn ein Topf seine Kochtemperatur
erreicht hat.
Die Verwendung eines Deckels verkürzt die Kochzeit und spart Energie, da die
Kochhitze zurückgehalten wird.
Minimieren Sie die Menge an Flüssigkeiten oder Fett, um die Kochzeit zu
verringern.
Beginnen Sie den Kochvorgang auf einer hohen Leistungsstufe. Reduzieren Sie
dann die Leistungsstufe, wenn das zu kochende Lebensmittel erhitzt ist.
Sie können die Restwärme der Kochzonen
7
als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind.
7
Abhängig vom Modell
Page 46
~ 46 ~
6. Hinweise für das Kochen
WARNUNG! Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht
walten, da Öle und Fette sehr schnell erhitzen, besonders bei einer hohen Einstellung der Leistungsstufe. Extrem heiße Öle und Fette entzünden sich spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar.
WARNUNG! Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
VORSICHT! Kochutensilien können aufgrund der durch die
Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem Essgeschirr / Kochgeschirr.
HINWEIS! Benutzen Sie ausschließlich für Induktion geeignetes Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
AUF KLEINER FLAMME KOCHEN / REIS KOCHEN
Auf kleiner Flamme kochen bedeutet köcheln bei ca. 85
0
C, wenn gerade Bläschen gelegentlich an die Oberfläche der Kochflüssigkeit aufsteigen. Köcheln ist die ideale Art und Weise zur Zubereitung delikater Suppen und Eintöpfe, da sich die Aromen ohne Überhitzung der Lebensmittel frei entfalten können. Sie sollten Saucen auf Eierbasis und mittels Mehls angedickte Saucen ebenfalls unter dem Siedepunkt zubereiten.
Einige Kochvorgänge, einschließlich des Kochens von Reis nach der
Absorptionsmethode (=dem kompletten Verbrauch des zugeführten Wassers), bedürfen möglicherweise einer Einstellung oberhalb der niedrigsten Leistungsstufe, damit das Kochgut ordnungsgemäß innerhalb der empfohlenen Zubereitungszeit gegart wird.
STEAKS ANBRATEN
1. Lassen Sie das Fleisch vor dem Anbraten ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur
ruhen.
2. Erhitzen Sie eine Bratpfanne mit schwerem Boden.
3. Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie eine kleine Menge an
Öl in die heiße Pfanne und geben Sie dann das Fleisch in die Pfanne.
Page 47
~ 47 ~
4. Wenden Sie das Fleisch während der Zubereitung nur einmal. Die genaue Garzeit
hängt von der Dicke des Steaks sowie Ihrer persönlichen Vorliebe hinsichtlich des Garpunkts ab (medium, medium rare, etc.). Die Garzeit kann also von 2 bis 8 Minuten pro Seite variieren. Drücken Sie auf das Steak, um den Garpunkt zu überprüfen - je fester es sich anfühlt, desto durchgebratener ist es.
5. Lassen Sie das Steak ein paar Minuten auf einem warmen Teller ruhen; so wird es
vor dem Servieren richtig zart.
ANSCHWENKEN
1. Wählen Sie einen für Glaskeramik geeigneten Wok mit flachem Boden oder eine
große Bratpfanne.
2. Bereiten Sie alle Zutaten vor und legen Sie die benötigten Kochutensilien bereit.
Das Anschwenken sollte schnell von statten gehen. Falls Sie eine große Menge zubereiten wollen, teilen Sie das Kochgut in mehrere Teile auf.
3. Heißen Sie den Wok/die Pfanne kurz vor und geben Sie 2 Esslöffel Öl dazu.
4. Bereiten Sie Fleisch zuerst zu. Legen Sie es an die Seite und halten Sie es warm.
5. Schwenken Sie das Gemüse an. Wenn das Gemüse heiß, aber immer noch
knackig ist, stellen Sie die Leistungsstufe niedriger ein. Geben Sie nun das Fleisch wieder hinzu und gegebenenfalls eine Sauce.
6. Schwenken Sie alles nochmals vorsichtig an, damit die Bestandteile auch heiß
sind.
7. Sofort servieren!
6.1 Leistungsstufen
Die Informationen bezüglich der Leistungsstufen gelten für beide Modelle
(IN4-S und IN4-2FZS).
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Leistungsstufen sind ausschließlich
Richtlinien. Sie sind u.a. abhängig von der Qualität der Lebensmittel, der Menge der zu kochenden Lebensmittel, von dem verwendeten Kochgeschirr etc.
Die folgende Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
LEISTUNGSSTUFEN
EIGNUNG
1 - 2
Sanftes Aufwärmen kleiner Mengen an Lebensmitteln. Schmelzen von Schokolade, Butter etc. Lebensmittel, die schnell anbrennen. Schonendes Köcheln. Langsames Aufwärmen.
Page 48
~ 48 ~
LEISTUNGSSTUFEN
EIGNUNG
3 - 4
Nachwärmen. Schnelles Köcheln. Reis kochen.
5 - 6
Pfannkuchen.
7 - 8
Sautieren. Nudeln kochen.
9
Anschwenken. Anbraten. Suppe zum Kochen bringen. Wasser kochen.
7. Reinigung und Pflege
Die Reinigungs- und Pflegeanweisungen gelten für beide Modelle (IN4-S und
IN4-2FZS).
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt aus
und lassen Sie es vollständig abkühlen. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungsarbeiten von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im Sicherungskasten der Hausstromversorgung ausschalten)!
WARNUNG! Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät. Der Dampf
kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
REINIGUNGSMITTEL
Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel!
8
Benutzen Sie keine ätherischen Öle! Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
8
Z.B. Essig, Zitronensäure etc.
Page 49
~ 49 ~
HINWEIS! Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
REINIGUNG DES INDUKTIONSKOCHFELDS
Reinigen Sie das Induktionskochfeld nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie Verunreinigungen wie Kochgutrückstände von der Glasoberfläche.
Benutzen Sie dazu ein weiches Tuch.
Scheuern Sie die Glaskeramik nicht. Benutzen Sie zur Reinigung heißes Wasser und einen Spezialschwamm für die
Reinigung von Glaskeramik. Verwenden Sie an den verunreinigten Stellen ein spezielles Produkt zur Reinigung von Glaskeramik (erhältlich im Supermarkt) und wischen Sie diese dann mit einem weichen Tuch trocken.
Benutzen Sie einen Schaber, der für die Verwendung auf Glaskeramik geeignet
ist, zur Entfernung möglicher Rückstände. Ein entsprechendes Produkt aus Silikon ist zum Schutz der Glaskeramik am geeignetsten.
ART DER VERUNREINIGUNG
VORGEHENSWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
ALLTÄGLICHE VERUNREINIGUNGEN DER GLASKERAMIK (FINGERABDRÜCKE,
FLECKEN DURCH LEBENSMITTEL ODER NICHT ZUCKERHALTIGE SPRITZER).
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Verwenden Sie einen geeigneten
Glaskeramik-Reiniger, während die Glaskeramik noch warm - aber nicht heiß! - ist.
3. Mit einem weichen Tuch /
Küchenpapier und klarem Wasser abwaschen und dann trockenwischen.
4. Schalten Sie die Stromversorgung
des Gerätes wieder ein.
Wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist, leuchtet die Restwärmeanzeige nicht. Die Kochzonen können somit trotzdem heiß sein. Seien Sie äußerst vorsichtig!
Topfreiniger, Nylonreiniger und
Scheuermittel können die Glaskeramik verkratzen. Lesen Sie immer die Produktinformationen Ihrer Reinigungsmittel hinsichtlich deren Eignung für Glaskeramik.
Belassen Sie niemals Rückstände von
Reinigungsmitteln auf dem Glas, da dieses dadurch nachhaltig fleckig werden kann.
Page 50
~ 50 ~
ART DER VERUNREINIGUNG
VORGEHENSWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
ÜBERGEKOCHTES, GESCHMOLZENES UND FLECKEN DURCH ERHITZTE
ZUCKERHALTIGE RÜCKSTÄNDE AUF DER GLASKERAMIK.
Entfernen Sie solche
Verunreinigungen umgehend mit einem geeigneten Glaskeramik­Schaber. Achten Sie auf noch heiße Kochzonen!
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Halten Sie den Schaber in einem 30
0
­Winkel und kratzen Sie die Verunreinigungen von der Glaskeramik zu einem nicht warmen Bereich.
3. Reinigen Sie die Verunreinigungen
mit einem Geschirrtuch / Küchenpapier.
4. Folgen Sie den Schritten 2 - 4 des
ersten Abschnitts dieser Tabelle.
Entfernen Sie solche
Verunreinigungen so schnell wie möglich. Wenn diese auf der Glaskeramik abkühlen, können Sie nachher nur noch schwer zu entfernen sein und auch die Glaskeramik-Oberfläche dauerhaft beschädigen.
Verwenden Sie den Glaskeramik-
Schaber äußerst vorsichtig, damit Sie sich nicht an der Klinge schneiden, besonders dann, wenn Sie die Sicherheitsabdeckung zurückgeschoben haben.
VERUNREINIGUNGEN AUF DEN SENSORTASTEN.
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Nehmen Sie die Verunreinigung auf.
3. Wischen Sie die Sensortasten mit
einem feuchten Schwamm oder Tuch ab.
4. Wischen Sie den gesamten Bereich
mit Küchenpapier trocken.
5. Schalten Sie die Stromversorgung
des Gerätes wieder ein.
Das Gerät kann piepen und sich
abschalten.
Die Sensortasten können nicht
ordnungsgemäß arbeiten, wenn sich Flüssigkeit auf ihnen befindet.
Wischen Sie das Bedienfeld gut
trocken, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS! Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel!9 Benutzen Sie keine ätherischen Öle!
9
Z.B. Essig, Zitronensäure etc.
Page 51
~ 51 ~
8. Problembehandlung
Die Anweisungen bezüglich der Problembehandlung gelten für beide Modelle
(IN4-S und IN4-2FZS).
GEFAHR! Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren.
Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
10
GEHEN SIE BEI EINEM NOTFALL ODER EINER FEHLFUNKTION
WIE FOLGT VOR:
1. Schalten Sie das Gerät komplett ab.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstromversorgung).
3. Kontaktieren Sie den Kundendienst. Überprüfen Sie die Angaben der Tabelle, bevor Sie den Kundendienst
kontaktieren.
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MAßNAHMEN
DAS GERÄT KANN NICHT EINGESCHALTET WERDEN.
Eine Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen ist. Kontrollieren Sie Ihren Haushalts-Sicherungskasten. Liegt ein Stromausfall in Ihrem Wohngebiet vor?
DIE SENSORTASTEN REAGIEREN NICHT.
Die Sensortasten sind gesperrt.
Entsperren Sie die Sensortasten.
10
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Page 52
~ 52 ~
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MAßNAHMEN
DIE SENSORTASTEN LASSEN SICH NUR SCHWER BEDIENEN.
Ein Flüssigkeitsfilm befindet sich
auf den Sensortasten.
Trocknen Sie die Sensortasten.
Sie haben zum Benutzen die
Fingerspitze benutzt.
Benutzen Sie die Fingerkuppe.
DIE GLASKERAMIK IST VERKRATZT.
Sie haben ungeeignetes
Kochgeschirr mit rauen und scharfen Kanten verwendet.
Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignetes Kochgeschirr.
Sie haben ungeeignete
Reinigungsmittel wie z.B. Scheuermittel verwendet.
Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignete Reinigungsmittel.
EINIGE PFANNEN / TÖPFE ERZEUGEN KRACKENDE ODER KLICKENDE
GERÄUSCHE.
Diese können durch die
Herstellungsart Ihres Kochgeschirrs verursacht werden (Schichten aus verschiedenen Metallen).
Das ist bei solchem Kochgeschirr
normal und weist nicht auf einen Fehler hin.
SUMMENDES GERÄUSCH BEI HOHER LEISTUNGSEINSTELLUNG.
Wird durch das Induktionskochen
verursacht.
Normaler Betriebszustand, aber das
Summen sollte leiser werden oder aufhören, wenn Sie die Leistungsstufe verringern.
VENTILATIONSGERÄUSCHE DRINGEN AUS DEM GERÄT.
Der eingebaute Ventilator schützt
die Elektronik vor Überhitzung und kann auch nach dem Abschalten des Gerätes noch eine Zeit lang weiterlaufen.
Normaler Betriebszustand. Trennen
Sie bei laufendem Ventilator das Gerät nicht von der Stromversorgung.
KOCHGESCHIRR WIRD NICHT AUFGEHEIZT / DIE ANZEIGE AUF DEM DISPLAY
LEUCHTET.
Kochgeschirr wird nicht erkannt,
wenn es ungeeignet oder zu klein oder falsch positioniert ist.
Verwenden Sie geeignetes
Kochgeschirr mit einem der Kochzone entsprechendem Durchmesser. Stellen Sie es zentral auf die Kochzone.
Page 53
~ 53 ~
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MAßNAHMEN
DAS GERÄT ODER EINE KOCHZONE SCHALTET SICH UNERWARTET AB, EIN
AKUSTISCHES SIGNAL ERTÖNT UND ES WIRD EINE FEHLERMELDUNG
ANGEZEIGT11 (MEIST ALTERNIEREND MIT EIN ODER ZWEI ZAHLEN AUF DEM
TIMER-DISPLAY).
Technische Fehlfunktion.
Schreiben Sie die Fehlermeldung auf,
trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
8.1 Fehlermeldungen
Die Fehlermeldungen gelten für beide Modelle (IN4-S und IN4-2FZS).
FEHLER-
MELDUNG
MÖGL. URSACHEN
MAßNAHMEN
E 1
Nicht ordnungsgemäße
Stromspannung.
Stromspannung zu niedrig.
Überprüfen Sie die
Stromspannung.
Schalten Sie das Gerät ein,
sobald die Stromspannung wieder normal ist.
E 2
Nicht ordnungsgemäße
Stromspannung.
Stromspannung zu hoch.
Überprüfen Sie die
Stromspannung.
Schalten Sie das Gerät ein,
sobald die Stromspannung wieder normal ist.
E 3
Sensorfehler oder
Kurzschluss.
Bitte kontaktieren Sie den
Kundendienst.
E 4
IGBT Fehler oder
Kurzschluss.
Bitte kontaktieren Sie den
Kundendienst.
11
Ausstattung abhängig vom Modell.
Page 54
~ 54 ~
FEHLER-
MELDUNG
MÖGL. URSACHEN
MAßNAHMEN
E 5
Die Oberflächentemperatur
des Gerätes ist 280 °C.
Benutzen Sie das Gerät nicht
mehr.
Bitte kontaktieren Sie
umgehend den Kunden­dienst.
E 6
Der Temperatursensor
ist heiß.
Überprüfen Sie die
Belüftungsöffnungen.
Überprüfen Sie die
Umgebungstemperatur.
Überprüfen Sie, ob der
Ventilator arbeitet.
Starten Sie das Gerät neu,
sobald es abgekühlt ist.
Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Er
Signalstörung zwischen
Steuer- und Hauptplatine.
Bitte kontaktieren Sie den
Kundendienst.
*
IGBT = Insulated-gate bipolar transistor
Ein Halbleiterbauelement zur Begrenzung des Laststroms.
Page 55
~ 55 ~
9. Technische Daten
9.1 Modell IN4-S
TECHNISCHE DATEN *
Gerätetyp / Modell
Induktionskochfeld / IN4-S
Bedienfeld
Touch Control / Gleitsensor
Material Kochfeld
Glaskeramik
Anzahl Kochzonen
4
Durchmesser der Kochzonen
2*180 mm / 2*160 mm
Leistung: Kochzone vorne rechts
1.400 / 1.600 W « BOOSTER »
Leistung: Kochzone hinten rechts
1.800 / 2.000 W « BOOSTER »
Leistung: Kochzone vorne links
1.800 / 2.000 W « BOOSTER »
Leistung: Kochzone hinten links
1.400 / 1.600 W « BOOSTER »
Maximale Leistung: Kochfeld
7.200 W
Eingangsspannung
220 - 240 V AC
Frequenz
50 / 60 Hz
Restwärmeanzeige
Timer
/ 1 - 99 Minuten
Leistungsstufen
9 pro Kochzone
Kindersicherung / Tastensperre
« Booster » - Funktion
« Booster » - Funktion: max. Leistung
7.200 W
Automatische Topferkennung
Kabellänge in cm
120,00
Abmessungen Aussägung B*T in cm
56,00*49,00
Einbautiefe in cm
5,40
Produktmaße H*B*T in cm
5,80*59,00*52,00
Gewicht netto / brutto in kg
ca. 8,20 / ca. 9,90
Technische Änderungen vorbehalten.
*
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Page 56
~ 56 ~
9.2 Modell IN4-2FZS
TECHNISCHE DATEN *
Gerätetyp / Modell
Induktionskochfeld / IN4-2FZS
Bedienfeld
Touch Control / Gleitsensor
Material Kochfeld
Glaskeramik
Anzahl Kochzonen
4 incl. 2 flexible Kochzonen
Ø: Kochzone vorne rechts
215*182 mm
Ø: Kochzone hinten rechts
215*182 mm
Ø: Kochzone vorne links
215*182 mm
Ø: Kochzone hinten links
215*182 mm
Flexible Kochzone links (L*B)
383*201 mm
Flexible Kochzone rechts (L*B)
383*201 mm
Leistung: Kochzone vorne rechts
1.400 / 1.600 W « BOOSTER »
Leistung: Kochzone hinten rechts
1.800 / 2.000 W « BOOSTER »
Leistung: Kochzone vorne links
1.800 / 2.000 W « BOOSTER »
Leistung: Kochzone hinten links
1.400 / 1.600 W « BOOSTER »
Leistung: flexible Kochzone links
3.000 W
Leistung: flexible Kochzone rechts
3.000 W
Maximale Leistung: Kochfeld
7.200 W
Eingangsspannung
220 - 240 V AC
Frequenz
50 / 60 Hz
Restwärmeanzeige
Timer
/ 1 - 99 Minuten
Leistungsstufen
9 pro Kochzone
Kindersicherung / Tastensperre
« Booster » - Funktion
« Booster » - Funktion: max. Leistung
7.200 W
Automatische Topferkennung
Kabellänge
120,00 cm
Abmessungen Aussägung B*T in cm
56,00*49,00
Einbautiefe in cm
5,40
Produktmaße H*B*T in cm
5,80*59,00*52,00
Gewicht netto / brutto in kg
ca. 8,20 / ca. 9,90
Technische Änderungen vorbehalten.
*
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 65/2014
Page 57
~ 57 ~
10. Entsorgung
Die Anweisungen bezüglich der Entsorgung gelten für beide Modelle (IN4-S
und IN4-2FZS).
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker entfernen und entsorgen.
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Materialien sind wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Page 58
~ 58 ~
11. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt. Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf­und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden. Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit, die
auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber nicht
abschließend bei Brand oder Explosion. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete Geräte.
August 2014
Page 59
~ 59 ~
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual.
Index
1. Safety information ............................................................................................................ 61
1.1 Abbreviations .............................................................................................................. 62
1.2 Signal words ................................................................................................................ 62
1.3 Safety instructions ...................................................................................................... 63
2. Installation of the induction hob .................................................................................. 67
2.1 Unpacking and positioning ....................................................................................... 68
2.2 Pre-installation requirements ................................................................................... 68
2.3 Selection of installation equipment / Dimensions .............................................. 69
2.4 Ventilation and installation ....................................................................................... 70
2.4.1 Ventilation ............................................................................................................ 70
2.4.2 Installation ............................................................................................................ 71
2.5 Electrical connection ................................................................................................. 74
2.5.1 Connection diagrams.......................................................................................... 76
3. Description of the induction hob ................................................................................. 78
3.1 View: model IN4-S .................................................................................................... 78
3.2 View: model IN4-2FZS ............................................................................................ 80
4. Operation (models IN4-S and IN4-2FZS) .................................................................. 82
4.1 Use of the touch control .......................................................................................... 82
4.2 Before initial use ......................................................................................................... 83
4.3 Suitable cookware ....................................................................................................... 83
4.4 How to start cooking ................................................................................................. 84
4.4.1 Activation of the flexible cooking zones (model IN4-2FZS only) .......... 86
4.5 How to stop cooking ................................................................................................. 89
4.6 « Boost »-function (accelerated heating) ................................................................ 90
4.7 Key lock ....................................................................................................................... 92
4.8 How to use the timer ................................................................................................. 93
Page 60
~ 60 ~
4.9 Overtemperature protection .................................................................................... 98
4.10 Detection of small objects ..................................................................................... 98
4.11 Automatic switch-off ............................................................................................... 98
5. Environmental protection .............................................................................................. 98
5.1 Environmental protection: disposal........................................................................ 98
5.2 Energy saving .............................................................................................................. 99
6. Cooking guidelines ........................................................................................................... 99
6.1 Power levels ............................................................................................................... 101
7. Cleaning and maintenance ............................................................................................ 102
8. Troubleshooting.............................................................................................................. 104
8.1 Error codes ................................................................................................................ 106
9. Technical data .................................................................................................................. 107
9.1 Modell IN4-S ............................................................................................................ 107
9.2 Modell IN4-2FZS..................................................................................................... 108
10. Waste management ...................................................................................................... 109
11. Guarantee conditions .................................................................................................. 110
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste. The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from the appliance.
The figures in this instruction manual may differ in some details from the current
design of your appliance. Nevertheless, follow the instructions in such a case.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer.
Please dispose of the packing with respect to your current local and municipal
regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions are
identical. This manual is therefore still valid.
Technical modifications as well as misprints shall remain reserved.
Page 61
~ 61 ~
EU - DECLARATION OF CONFORMITY
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonised regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the competent
authorities.
1. Safety information
READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS
CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME.
All information included in those pages serve for the protection of the operator. If you ignore the safety information and safety instructions, you will endanger your health and life.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections
to the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly made connections must be done by an authorised professional. All connections and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only. The appliance is intended for cooking in a private household only. The appliance is intended for indoor-use only. The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only. Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards involved. Children must not play with the appliance. Cleaning and user- maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
Page 62
~ 62 ~
IMPORTANT INFORMATION FOR PERSONS WITH A PACEMAKER OR
ANY OTHER MEDICAL IMPLANT
The appliance complies with the current electromagnetic interference regulations. It fully complies with all legal requirements (2004/108/EG). It is designed to not interfere with the functions of other electric appliances, provided they comply with the identical regulations.
DANGER! THIS INDUCTION HOB GENERATES MAGNETIC
FIELDS IN ITS IMMEDIATE VICINITY!
Your pacemaker must be designed in compliance with the corresponding regulations so it will not cause any interferences between the pacemaker and the appliance.
Consult the manufacturer of your pacemaker or your doctor to decide
whether it meets the forced requirements or if any incompatibilities do
exist.
MAKE SURE THAT THIS MANUAL IS AVAILABLE TO ANYONE USING THE APPLIANCE AND MAKE SURE THAT IT HAS BEEN READ AND UNDERSTOOD PRIOR TO USING THE APPLIANCE.
1.1 Abbreviations
SENSOR BUTTON(S)
=
SENSOR(S)
1.2 Signal words
DANGER! indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in death or serious injury.
WARNING! indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result in death or serious injury.
CAUTION! indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
NOTICE! indicates possible damage to
the appliance.
Page 63
~ 63 ~
1.3 Safety instructions
DANGER!
To reduce the risk of electrocution.
1. Non-compliance of the orders of this instruction manual will endanger the life and health of the operator and / or can result in damages to the appliance.
2. The appliance must be connected to the mains by a qualified professional, who is familiar with and adheres to the local requirements and supplementary regulations of your energy supplier.
3. All electrical work must be carried out by a qualified professional. Do not modify the energy supply. The connection must be carried out in accordance with the current local and legal regulations.
4. Switch off the power supply (fuse box of your household power supply) before you install the appliance and before you connect it to the mains. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
5. Do not connect the appliance to the mains if the appliance itself or the power cord or the plug are visibly damaged. RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
6. The technical data of your energy supplier must meet the data on the rating plate of the appliance.
7. Always check that the power cord is not placed under the appliance or damaged by moving the appliance.
8. Never try to repair the appliance yourself. Repairs carried out by unauthorised persons can cause serious damage. If the appliance does not operate properly, please contact the aftersales service or the shop you purchased the appliance at.12 Original spare parts should be used only.
9. In case of an event caused by a technical malfunction, disconnect
the appliance from the mains (fuse box of your household power supply). Contact the aftersales service or the shop you purchased the appliance at.
13
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
10. Do not modify the plug provided with the appliance, if it will not fit the
outlet, have a proper outlet installed by a qualified electrician (not
covered by the guarantee).
11. When the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or an authorised aftersales service or a qualified professional only.
12
Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.
13
Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.
Page 64
~ 64 ~
12. Never touch power plugs, power switches or other electrical components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
WARNING!
To reduce the risk of burns, electrocution, fire or injury to persons.
1. Operate the appliance with 220 ~ 240 V AC / 50 Hz only.
2. Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it.
3. Connect the appliance to a properly grounded socket only. Use a safety socket to minimise any risk of electric shock.
4. The technical data of your energy supply must meet the data on the rating label. The main current circuit must be equipped with a safety shut-down device.
5. If you are in doubt as to whether the appliance is connected to the mains properly, let the electrical connection be checked by a qualified electrician (not covered by the guarantee).
6. The appliance must always be grounded and protected
corresponding to the requirements of your local energy supplier. The main current circuit must be equipped with a safety shut-down
device.
7. All modifications to the electrical mains to enable the installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
8. Keep the cord away from heated surfaces.
9. Do not carry out any modifications to your appliance.
10. Do not use adapters, multiple sockets and extension cords for connecting the appliance to the mains. RISK OF FIRE!
11. The appliance is not allowed to be operated with an external timer or a separate remote-control-system.
12. After use, always switch off the cooking zones as described in this manual (i.e., by using the touch controls).
13. The room the appliance is installed in must be dry and well-
ventilated. When the appliance is installed, an easy access to all
control elements is required.
14. The veneering of cabinets must be fixed with a heat-resistant glue, that is able to withstand a temperature of 100 °C.
15. Adjacent furniture or housing and all materials used for installation must be able to resist a temperature of min. 85 °C above the ambient temperature of the room the appliance is installed in during operation.
16. Do not install the appliance in rooms or at areas which contain
flammable substances as petrol, gas or paint. This warning also
refers to the vapour these substances release.
17. Do not install the appliance near to curtains or upholstered furniture.
Page 65
~ 65 ~
RISK OF FIRE!
18. The appliance must not leave unattended during cooking.
19. After use, always switch off the appliance as described in this manual.
20. If any cracks occur on the glass-ceramic, switch off the appliance
and disconnect it from the mains (fuse box). RISK OF ELECTRIC
SHOCK!
21. Extractor hoods should be installed according to their manufacturers' instructions.
22. The safety distance between the induction hob and a wall cupboard above should be at least 760 mm.
23. The safety distance between the induction hob and an extractor hood above should be at least 760 mm.
24. Do not store any objects on the induction hob. RISK OF FIRE!
25. Do not leave cookware with prepared dishes based on fats and oils unattended on an operating cooking zone; hot fat can spontaneously catch fire.
26. Unattended cooking with fat or oil can be dangerous and may result
in fire. NEVER try to extinguish a fire with water but switch off the
appliance and then cover flame (e.g., with a lid or a fire blanket).
27. Never touch the cooking zones while the residual heat indicator is still on. RISK OF BURNS!
28. The accessible parts of the induction hob may become hot during operation, so keep children away from the operating appliance. Touching the appliance while it is operating can cause serious burns.
29. Do not fry in the appliance. Hot oil can damage parts of the appliance and result in skin-burns.
30. Household equipment and connection leads must not touch the induction hob as the insulation material is usually not heat-resistant.
31. Never use a steam cleaner to clean the appliance. The steam will cause serious damage to the electric components of the appliance. RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
32. Children must not play with the appliance.
33. Always supervise children when they are near the appliance.
34. Only allow children to use the appliance without supervision when adequate instructions have been given before so that the child is able to use the appliance in a safe way and understands the risks of improper use.
35. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets. CHOKING HAZARD.
36. Only use hob guards designed by the manufacturer of the cooking appliance or indicated by the manufacturer of the appliance in the
Page 66
~ 66 ~
instructions for use as suitable or hob guards incorporated in the appliance. The use of inappropriate guards can cause accidents.
CAUTION!
1. Do not use any aggressive, abrasive and acrid detergents or sharp-
edged items to clean the appliance. Otherwise, you may scratch the
surface and damage the glass.
2. Do not switch on the induction hob before you have put a cookware on it.
3. After use, always switch off the cooking zones as described in this manual (i.e., by using the touch controls / sensor buttons). Do not rely on the auto-detection feature to switch off the cooking zones when you remove the cookware.
4. The induction hob should be clean at every time. Soiled cooking zones do not transfer the heat correctly.
5. Protect the induction hob against corrosion.
6. Switch off soiled cooking zones.
7. Switch off the complete induction hob if any damage or malfunction occurs.
8. Cooking utensils may become hot because of the heat transferred by the heated food. Potholders or oven gloves may be needed to handle such utensils.
9. The blades of scrapers for cleaning an induction hob are very sharp. Do not cut yourself, especially when you have removed the safety cover of the scraper.
10. Metal-made items such as knives, forks, spoons and pan lids should not be put on the appliance, because they may become hot.
11. This appliance complies with the current European safety legislation.
We do wish to emphasise that this compliance does not negate the fact that the surfaces of the appliance will become hot while operating and will retain and emit heat even if it has stopped
operating.
NOTICE
1. Do not connect your appliance to the mains unless all packaging and transit protectors have been removed. Do not use any aggressive detergents to remove the transit protectors.
2. When you move the appliance, hold it at its base and lift it carefully. Keep the appliance in an upright position.
3. The appliance must be transported and installed by at least two persons.
Page 67
~ 67 ~
4. When you unpack the appliance, you should take note of the position
of its components in case you have to repack and transport it at a
later point of time.
5. Do not operate the appliance unless all components are installed properly.
6. Do not place or leave any magnetisable objects (e.g., credit cards, memory cards) or electronic devices (e.g., computers, MP3 players) near the appliance, as they may be affected by its electromagnetic field.
7. Do not put any heavy items on the induction hob.
8. Do not put heavy cookware on the induction hob.
9. Only use cookware which is suitable to be used on an induction hob; otherwise, you will damage the appliance.
10. Regularly cleaning and maintenance grant proper operation and optimal performance of your appliance.
11. The air vents of the appliance or its built-in structure (if the appliance
is suitable for being built-in) must be completely open, unblocked and
free of any kind of dirt.
12. The rating plate must not be removed or made illegible, otherwise all terms of the warranty become invalid!
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
The manufacturer and distributor are not responsible for any damage or
injury in the event of failure to comply with these instructions.
2. Installation of the induction hob
The installation instructions (chap. 2 et seq.) apply to both models
(IN4-S and IN4-2FZS).
DANGER! The appliance must be connected to the mains by a
qualified professional, who is familiar with and adheres to the local
requirements and supplementary regulations of your electricity supplier. Do not carry out the installation yourself. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
DANGER! All electrical work must be carried out by a qualified
professional. Do not modify the energy supply. The connection must be
carried out in accordance with the current local and legal regulations. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
Page 68
~ 68 ~
WARNING! The safety distance between the induction hob and a wall
cupboard above should be at least 760 mm.
WARNING! The safety distance between the induction hob and an
extractor hood above should be at least 760 mm.
CAUTION! Do not install the appliance above cooling equipment, dish
washers or laundry dryers.
CAUTION! When installing the appliance ensure optimal heat
radiation to maintain the operating safety.
CAUTION! The wall and the reach of the heat radiation above the
worktop must be made of heat-resistant materials.
CAUTION! To avoid any damage, the sandwich layer and adhesive
must resist heat.
The customer is responsible for the installation. If the manufacturer´s help is
needed to repair any damage due to improper installation, this repair work is not covered by the guarantee. Improper installation may cause serious personal injuries and/or property damage. The manufacturer cannot be held liable for such injuries or damages.
2.1 Unpacking and positioning
1. Unpack the appliance carefully. Dispose of the packaging as described in chapter
WASTE MANAGEMENT.
2. The appliance may be equipped with a transport-protection. Be very careful and
do not use any aggressive or abrasive detergents to remove residuals of the transport-protection.
3. Check that the appliance and the power cord are not damaged.
4. Install the appliance in a dry and well-ventilated place.
5. Connect the appliance to a dedicated socket only.
6. Do not install the appliance in a place where it may come in contact with water
or rain; otherwise, the insulation of the electrical system will be damaged.
7. Connect the appliance to the mains properly.
2.2 Pre-installation requirements
The installation of the induction hob must meet the safety
requirements as well as the legal rules and regulations.
Page 69
~ 69 ~
The worktop must be rectangular and plane and made of heat-resisting material.
Structural elements should not interfere with the installation area.
The thickness of the worktop for the installation of the induction hob must be at
least 30 mm.
The wall sat the induction hob should be covered with heat-resistant material, e.g.
ceramic tiles.
During operation of the induction hob, adjacent furniture or housing and all
materials used for installation must be able to resist a temperature of min. 85 °C above the ambient temperature of the room the appliance is installed in.
The power cable must not come into contact with cabinet doors or drawers. The appliance must be supplied with an adequate flow of fresh air from outside
the cabinet to the base of the induction hob.
If the induction hob is installed above an oven, the oven must be equipped with
a cooling system.
Install a thermal protection below the bottom of the appliance when installing it
above a drawer or a cupboard.
The circuit breaker must be easily accessible.
2.3 Selection of installation equipment / Dimensions
Cut out the installation opening as described on the drawing below. Check the
cut-out size with a ruler before cutting out the worktop.
For installation and use, a minimum of 50 mm space shall be preserved around
the installation opening.
The thickness of the work top should be at least 30 mm. Choose heat-resistant
materials for the work top only to avoid any deformation caused by the heat­radiation of the appliance.
DIMENSIONS OF THE INDUCTION HOB (MODELS IN4-S AND IN4-2FZS) AND
THE INSTALLATION OPENING
All dimensions are given in millimetres.
Page 70
~ 70 ~
1 = SEAL
L (mm)
W (mm)
H (mm)
D (mm)
A (mm)
B (mm)
X (mm)
590
520
58
52
570
485
mind.50
2.4 Ventilation and installation
DANGER! The induction hob must be installed by a qualified
professional only. Do not carry out the installation yourself. RISK OF
ELECTRIC SHOCK!
2.4.1 Ventilation
MINIMUM DISTANCES REQUIRED FOR PROPER VENTILATION
The induction hob must be ventilated properly. The air inlet (D) and outlet
(E) must never be blocked or covered. Always keep the appliance in proper condition. The top closing edge of the cabinet (X) must not be flush with the installation opening (1). Install the closing edge in offset positioning (2) or bevel the closing edge (3). S. fig. below.
Page 71
~ 71 ~
C = VENTILATION SLOT
A
B C D
E
WALL CUPBOARD
min. 760 mm
EXTRACTOR HOOD
min. 760 mm
min.
50 mm
min.
20 mm
Air inlet
Air outlet
5 mm
The induction hob must be ventilated properly. The air inlet and outlet
must never be blocked or covered.
2.4.2 Installation
SAFETY INSTRUCTIONS REGARDING THE INSTALLATION
When installing the appliance, ensure optimal heat radiation to maintain the
operating safety.
The wall and the reach of the heat radiation above the worktop must be made of
heat-resistant materials.
To avoid any damage, the sandwich layer and adhesive must resist heat. Provide an installation opening relevant to the dimensions on the drawings in
chapter 2.3 SELECTION OF INSTALLATION EQUIPMENT / DIMENSIONS. For installation and use, a minimum of 50 mm space shall be preserved around the installation opening.
The thickness of the worktop must be at least 30 mm. Choose heat-resistant
materials for the work top only to avoid any deformation caused by the heat­radiation of the appliance.
The safety distance between the induction hob and a wall cupboard above must
be at least 760 mm.
The safety distance between the induction hob and an extractor hood above
must be at least 760 mm.
Page 72
~ 72 ~
INSTALLATION OF THE INDUCTION HOB
1. Before installing the induction hob, you must fix the adhesive seal
14
on the
bottom edge of the induction hob properly (s. fig. below).
The seal must be fitted tightly on the bottom edge of the induction hob (no
overlaps, no gaps etc.) to prevent liquids etc. from entering the installation opening subsequently.
Fig. similar.
1
SEAL
2
HOB
3
WORKTOP
4
OUTER EDGE OF THE INDUCTION HOB
5
OUTER SIDE OF THE SEAL
6
BOTTOM OF THE INDUCTION HOB
2. Install the fixing brackets on the housing of the appliance (s. the following
description).
HOW TO INSTALL THE FIXING BRACKETS
a. Place the appliance on a stable and soft surface (use the packaging). b. Do not exert any physical force to the control elements of the appliance. c. Install the fixing brackets on the sides of the induction hob using the
corresponding screws: screw one end of the fixing brackets into the pre-drilled holes (as shown in the fig. below).
14
Depending on model.
Page 73
~ 73 ~
A
SCREW
B
BRACKET
C
SCREW HOLE
D
HOUSING OF THE INDUCTION HOB
3. Insert the induction hob into the installation opening and align it correctly. Push
the induction hob down carefully until the induction hob and the seal are in firm contact to the worktop (s. fig. below).
The induction hob must be in the installation opening of the worktop properly
and firmly. Check the seal for perfect fit and overall cover.
Page 74
~ 74 ~
A
SCREW
B
FIXING BRACKET
D
HOUSING OF THE INDUCTION HOB
2
CERAMIC GLASS PANEL OF THE INDUCTION HOB
3
WORKTOP
The induction hob must be ventilated properly. The air inlet and outlet must
never be blocked or covered. The appliance must always be in proper condition.
NOTICE! The induction hob must be in the installation opening of the worktop properly and firmly. Check the seal for perfect fit and overall cover.
2.5 Electrical connection
DANGER! Switch off the power supply (fuse box of your
household power supply) before you connect the appliance to the mains. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
DANGER! The appliance must be connected to the mains by a
qualified professional, who is familiar with and adheres to the local
requirements and supplementary regulations of your electricity supplier. Do not carry out the installation yourself. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
DANGER! All electrical work must be carried out by a qualified
professional. Do not modify the energy supply. The connection must be
carried out in accordance with the current local and legal regulations. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
DANGER! Do not carry out the installation yourself. RISK OF
ELECTRIC SHOCK!
Page 75
~ 75 ~
INSTRUCTIONS FOR THE INSTALLER (QUALIFIED PROFESSIONAL)
Appliances with three-pole cable are set up for operation with alternating current
at the voltage and frequency indicated on the rating plate. The voltage of the heating elements is 230 V. Remember that the connection wire should match the connection type and the power rating of the cooker. The connection cable must be secured in a strain-relief clamp. The ground wire must be connected to the marked clamp of the terminal. The electric supply of the appliance must be equipped with an emergency switch with a distance between the contacts of at least 3 mm which disconnects the entire appliance from the mains in a case of emergency. Read the information on the rating plate and the connection
diagram before connecting the appliance to the mains.
When the socket is not accessible for the user or a fixed electrical connection
of the appliance is required, an all-pole disconnecting device must be
incorporated during installation. Disconnecting devices are switches with a contact opening distance of at least 3 mm. These include LS-switches, fuses and protectors (EN 30335).
When installing the appliance, contact protection must be ensured. Your domestic circuit must be equipped with an automatic circuit breaker.
The appliance must be grounded. Check that the technical data of your energy supply meet the values on the
nameplate.
The power cord must not touch hot areas and its temperature must not exceed
75 °C.
Do not bend or compress the power cord. Check the power cord regularly. The power cord must be replaced by a qualified
professional only!
WARNING! Any damage caused by an appliance that is not connected
to the mains properly is not subject to the guarantee!
Page 76
~ 76 ~
2.5.1 Connection diagrams
220 V ~ / 32 A
2*220 V ~ / 16 A
A
BLACK - BROWN
D
BROWN
B
BLUE - GREY
E
BLACK
C
GREEN - YELLOW
F
BLUE - GREY
G
GREEN - YELLOW
Page 77
~ 77 ~
220 V ~ / 16 A
H
BROWN
J
BLUE
K
GREEN - YELLOW
Page 78
~ 78 ~
3. Description of the induction hob
3.1 View: model IN4-S
INDUCTION HOB: MODEL IN4-S
1
COOKING ZONE: 1,800 W / MAX. 2,000 W // Ø 180*180 mm
2
COOKING ZONE: 1,400 W/ MAX. 1,600 W // Ø 160*160 mm
3
COOKING ZONE: 1,800 W / MAX. 2,000 W // Ø 180*180 mm
4
COOKING ZONE: 1,400 W / MAX. 1,600 W // Ø 160*160 mm
5
CONTROL PANEL: description s. below.
6
GLASS CERAMIC PLATE
Page 79
~ 79 ~
CONTROL PANEL IN4-S
A
« ON / OFF » - SENSOR
Sensor to switch the induction hob on / off.
B
SENSOR TO ACTIVATE THE FRONT LEFT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
C
SENSOR TO ACTIVATE THE REAR LEFT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
D
SENSOR TO ACTIVATE THE REAR RIGHT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
E
SENSOR TO ACTIVATE THE FRONT RIGHT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
F
« BOOST » - SENSOR
Sensor for the activation of the « BOOST » - FUNCTION
(accelerated heating).
S. chapter 4.6 « BOOST » - FUNCTION.
G
« LOCK » - SENSOR
Sensor for the activation / deactivation of the KEY LOCK. S. chapter 4.7 KEY LOCK.
H
SLIDING SENSOR
Sliding sensor for the setting of the POWER LEVEL. Sliding sensor for the setting of the TIMER.
J
« TIMER » - SENSOR
Sensor for the activation of the TIMER. S. chapter 4.8 HOW TO USE THE TIMER.
Page 80
~ 80 ~
3.2 View: model IN4-2FZS
INDUCTION HOB: MODEL IN4-2FZS
1
COOKING ZONE: 1,800 W / MAX. 2,000 W // Ø 215*182 mm
2
COOKING ZONE: 1,400 W / MAX. 1,600 W // Ø 215*182 mm
3
FLEXIBLE LEFT COOKING ZONE: 3,000 W / 383*201 mm (L*W)
4
COOKING ZONE: 1,800 W / MAX. 2,000 W // Ø 215*182 mm
5
COOKING ZONE: 1,400 W / MAX. 1,600 W // Ø 215*182 mm
6
FLEXIBLE RIGHT COOKING ZONE: 3,000 W / 383*201 mm (L*W)
7
CONTROL PANEL: description s. below.
8
GLASS CERAMIC PLATE
CONTROL PANEL IN4-2FZS
Page 81
~ 81 ~
A
« ON / OFF » - SENSOR
Sensor to switch the induction hob on / off.
B
SENSOR TO ACTIVATE THE FRONT LEFT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
C
SENSOR TO ACTIVATE THE REAR LEFT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
D
SENSOR TO ACTIVATE THE REAR RIGHT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
E
SENSOR TO ACTIVATE THE FRONT RIGHT COOKING ZONE
Nine power levels can be set using the sliding sensor.
F
« BOOST » - SENSOR
Sensor for the activation of the « BOOST » - FUNCTION
(accelerated heating).
See chapter 4.6 « BOOST » - FUNCTION.
G
« LOCK » - SENSOR
Sensor for the activation / deactivation of the KEY LOCK. See chapter 4.7 KEY LOCK.
H
« FLEX. ZONE » - SENSOR (LEFT)
Sensor for the activation / deactivation of the FLEXIBLE
LEFT COOKING ZONE.
See also chapter 4.4.1 ACTIVATION OF THE FLEXIBLE
COOKING ZONES.
J
SLIDING SENSOR
Sliding sensor for the setting of the POWER LEVEL. Sliding sensor for the setting of the TIMER.
K
« FLEX. ZONE » - SENSOR (RIGHT)
Sensor for the activation / deactivation of the FLEXIBLE
RIGHT COOKING ZONE.
See also chapter 4.4.1 ACTIVATION OF THE FLEXIBLE
COOKING ZONES.
L
« TIMER » - SENSOR
Sensor for the activation of the TIMER. S. chapter 4.8 HOW TO USE THE TIMER.
Page 82
~ 82 ~
4. Operation (models IN4-S and IN4-2FZS)
Read the complete instruction manual before you operate the appliance
for the first time. Strictly observe the safety instructions!
The instructions regarding operation generally apply to both models (IN4-S and
IN4-2FZS); exceptions are noted.
Remove the complete protective film!
INFORMATION: COOKING WITH INDUCTION
Cooking with induction is a safe, advanced, efficient, and economical cooking
technology.
It works via electromagnetic vibrations generating heat directly in the cookware. The glass becomes hot only because the cookware may warm it up.
1
COOKWARE
2
MAGNETIC CIRCUIT
3
GLASS CERAMIC PANEL
4
INDUCTION COIL
5
INDUCTION CURRENT
4.1 Use of the touch control
The sensor buttons respond to touches, so you do not need to press them. Touch the sensors with the bottom side of your top phalanx but not with your
fingertip (see figure below).
Page 83
~ 83 ~
You will hear a beep after each effective input. Always keep the touch control clean and dry. Cooking utensils and cloths should
not cover the touch control. A thin water film may already complicate operating the sensors.
4.2 Before initial use
Clean the glass ceramic (look at chap. CLEANING AND MAINTENANCE).
NOTICE! Ensure that the complete packaging material has been removed before initial operation.
4.3 Suitable cookware
Use induction-suitable cookware only. Check the induction symbol on the
packaging or the base of the cookware.
Check the suitability with a magnet. When the magnet is attracted by the base, the
cookware is suitable.
If you have not got a magnet:
a. Pour some water into the cookware which is to be checked. b. Follow the steps described in chapter 4.4 HOW TO START COOKING.
c. When does not flash on the display and the water is heated up, the
cookware is suitable.
COOKWARE MADE OF THE FOLLOWING MATERIALS IS NOT SUITABLE:
pure stainless steel. aluminium and copper without a magnetic base. glass, wood, china, ceramic und earthenware/pottery.
Page 84
~ 84 ~
Do not use cookware with sharp or serrated edges or a coarse and uneven base.
The base of your cookware should be flat, contact the glass ceramic completely
and have the same diameter as the relevant cooking zone. Always centre the cookware on the cooking zone. Cookware with a diameter of less than 140 mm can be undetected by the appliance.
Always lift your cookware when you want to move it on the glass ceramic. Do
not push cookware as you may scratch the glass ceramic.
4.4 How to start cooking
Caution! Cooking utensils may become hot because of the heat
transferred by the heated food. Potholders or oven gloves may be needed to handle such utensils.
NOTICE! Only use cookware which is suitable to be used on an induction hob; otherwise, you will damage the appliance.
When the power is on, a beep sounds once; all indicators display « » Now
the appliance has entered STAND-BY MODE.
Each cooking zone has 9 power levels (1 - 9; setting « 0 »
15
= cooking zone does
not heat).
You can set the power levels of the cooking zones individually. Always set the appliance according to your respective cooking requirements.
15
Depending on model.
Page 85
~ 85 ~
HOW TO START A COOKING PROCESS
1. Touch the « ON / OFF » - SENSOR. All indicators
display « ».
2. Place a cookware on the desired cooking zone.
Always keep the bottom of the cookware as well as the cooking zone clean and dry.
3. Select a cooking zone using the sensors for the
SELECTION OF THE COOKING ZONES: e.g., cooking
zone 1.
4. The indicator next to the sensor flashes. The
selected cooking zone is activated.
5. Set the desired power level of the selected cooking
zone using the SLIDING SENSOR. You can adjust the power level in two different ways:
a) Set the power level of the selected cooking zone
using the SLIDING SENSOR itself: slide over the sliding sensor using your fingertip.
b) Set the power level of the selected cooking zone
by touching the SLIDING SENSOR at any point.
6. The selected power level is displayed next to the
cooking zone indicator: e.g., « 5 ».
Page 86
~ 86 ~
Only one cooking zone is activated: if you do not set a power level within 5
seconds after activating this cooking zone, the induction hob switches off automatically. You must start at step 1 again.
7. You can vary the power level at any time during cooking.
THE DISPLAY INDICATES THE SYMBOL AND THE INDICATOR OF THE
POWER LEVEL ALTERNATELY:
a) you have not placed the cookware on the correct zone
OR
b) you use unsuitable cookware
OR
c) you use unsuitable cookware
OR
d) you use cookware which is too small or not centred on the cooking zone
properly.
While using unsuitable cookware, the cooking zone does not heat up. The
display goes off after 1 minute automatically even if you have not placed suitable cookware on the cooking zone.
4.4.1 Activation of the flexible cooking zones (model IN4-2FZS only)
You can place the cookware anywhere within the borders (white) of the flexible
cooking zones shown in the figure below (left and right / see also fig. in chapter
3.2 VIEW: MODEL IN4-2FZS).
When you activate the bridge-function of two cooking zones (e.g., the bridge-
function of cooking zone 1 and cooking zone 2 = flexible left cooking zone / s. fig. below), the cookware must have a minimum diameter of 210 mm for an optimum cooking result.
The FLEXIBLE COOKING FUNCTION and the « BOOST » - FUNCTION can be used
simultaneously (see also chapter 4.6 « BOOST » - FUNCTION.
Page 87
~ 87 ~
COOKING ZONE 1 + 2
=
FLEXIBLE LEFT COOKING ZONE
COOKING ZONE 4 + 5
=
FLEXIBLE RIGHT COOKING ZONE
HOW TO ACTIVATE THE FLEXIBLE COOKING ZONES
1. Touch the « ON / OFF » - SENSOR. All indicators
display « ».
2. Place a cookware on the desired cooking zone.
Always keep the bottom of the cookware as well as the cooking zone clean and dry.
Page 88
~ 88 ~
3. Select a cooking zone using the sensors for the
SELECTION OF THE COOKING ZONES: e.g., cooking
zone 1.
4. The indicator next to the sensor flashes. The
selected cooking zone is activated.
5. Touch the corresponding « FLEX. ZONE » -
SENSOR, to activate the flexible left cooking zone
(cooking zone 1 + cooking zone 2): here in the example the left sensor. The flexible cooking function is activated.
6. The power level indicators of cooking zone 1 and
cooking zone 2 indicate the same power level.
Power level 5 is preset at the factory.
7. Touch one of the two corresponding sensors for
the selection of the cooking zones to select and control the active flexible cooking zone (here in the example: sensor for cooking zone 1 or cooking zone 2)
or
8. Set the desired power level of the flexible cooking
zone using the SLIDING SENSOR. You can adjust the power level in two different ways:
a) Set the power level of the flexible cooking zone
using the SLIDING SENSOR itself: slide over the sliding sensor using your fingertip.
b) Set the power level of the flexible cooking zone
by touching the SLIDING SENSOR at any point
9. You can vary the power level at any time during cooking.
Page 89
~ 89 ~
HOW TO DEACTIVATE THE FLEXIBLE COOKING ZONES
1. Touch one of the two corresponding sensors for
the selection of the cooking zones to select the flexible cooking zone (here in the example: sensor for cooking zone 1 or cooking zone 2)
oder
2. Touch the corresponding « FLEX. ZONE » -
SENSOR, to deactivate the flexible left cooking zone
(cooking zone 1 + cooking zone 2): here in the example the left sensor. The flexible cooking function is deactivated.
4.5 How to stop cooking
1. Select the cooking zone you want to switch off (e.g.,
cooking zone 1) using the sensors for the SELECTION OF
THE COOKING ZONES.
2. Switch off the relevant cooking zone by setting the power level to « » using
the SLIDING SENSOR. Check that the indicator displays « » first and then the letter « H » (s. fig. below).
3. Always switch off the entire appliance using the « ON /
OFF » - SENSOR.
Page 90
~ 90 ~
BEWARE OF THE POTENTIALLY HOT SURFACES OF THE
COOKING ZONES! The glass may become hot because the
cookware may warm it up. The letter « H » indicates which cooking zones are still hot16. The letter « H » disappears as
soon as the relevant cooking zone has cooled down. You can use the residual heat of the cooking zones for saving energy when starting a new cooking procedure on a cooking zone which is still warm / hot.
WARNING! Never touch the cooking zones while the residual heat
indicator is still on. RISK OF BURNS!
4.6 « Boost »-function (accelerated heating)
Your induction hob is equipped with a « BOOST » - FUNCTION (accelerated
heating).
The « BOOST » - FUNCTION enables one cooking zone to operate with higher
power (9+) for 5 minutes. This allows a faster and more powerful cooking.
HOW TO ACTIVATE THE « BOOST » - FUNCTION
1. Touch the « ON / OFF » - SENSOR. All indicators display
« ».
2. Place a cookware on the desired cooking zone. Always
keep the bottom of the cookware as well as the cooking zone clean and dry.
3. Select the cooking zone the « BOOST » - FUNCTION of
which you want to activate (e.g., cooking zone 1) using the sensors for the SELECTION OF THE COOKING ZONES.
16
Depending on model.
Page 91
~ 91 ~
4. The indicator next to the sensor flashes. The selected
cooking zone is activated. Here in the example, no power level is set.
5. Touch the corresponding « BOOST » - SENSOR to activate
the « BOOST » - FUNCTION for the selected cooking zone): here in the example the left sensor.
6. The « BOOST » - FUNCTION is activated. The letter « B »
is displayed on the power level indicator.
7. The maximum operating period of the « BOOST » - FUNCTION is 5 minutes.
When the 5 minutes have elapsed the « BOOST » - FUNCTION switches off automatically.
a. If you have not set a power level for the relevant
cooking zone before activating the « BOOST » -
FUNCTION (as in this example; see step 4 above), the
cooking zone is reset to power level « 9 » automatically. The display of the power level indicator
changes from « B » to « 9 ».
b. If you have set a power level for the relevant cooking
zone before activating the « BOOST » - FUNCTION, the cooking zone is reset to the previous setting automatically. The display of the power level indicator
changes from « B » to the previous setting: e.g., « 6 ».
HOW TO DEACTIVATE THE « BOOST » - FUNCTION PREMATURELY
After 5 minutes, the « BOOST » - FUNCTION is deactivated automatically.
1. If you want to cancel the « BOOST » - FUNCTION within
these 5 minutes, select the cooking zone the « BOOST » -
FUNCTION of which you want to deactivate using the
sensors for the SELECTION OF THE COOKING ZONES: e.g., cooking zone 1.
2. The indicator « B » next to the sensor flashes. The
selected cooking zone is activated.
Page 92
~ 92 ~
3. Touch the corresponding « BOOST » - SENSOR to
deactivate the « BOOST » - FUNCTION for the selected cooking zone): here in the example the left sensor. The « BOOST » - FUNCTION is deactivated.
a. If you have not set a power level for the relevant
cooking zone before activating the « BOOST » -
FUNCTION (as in this example; see step 4 above), the
cooking zone is reset to power level « 9 » automatically. The display of the power level indicator
changes from « B » to « 9 ».
b. If you have set a power level for the relevant cooking
zone before activating the « BOOST » - FUNCTION, the cooking zone is reset to the previous setting automatically. The display of the power level indicator
changes from « B » to the previous setting: e.g., « 6 ».
4.7 Key lock
Your induction hob is equipped with a KEY LOCK. You can lock the sensors to protect them from unintentional operation or
operation by children.
CHILD PROTECTION: when you lock the sensors before switching off the
appliance, they are still locked when switching on the appliance again.
NOTICE! When the sensors have been locked, all sensors except the « ON / OFF » - SENSOR are deactivated. In case of emergency, you can switch off the appliance using the « ON / OFF » - SENSOR but you should unlock the sensors afterwards.
HOW TO LOCK THE SENSORS
1. Touch the « LOCK » - SENSOR.
Page 93
~ 93 ~
2. The indicator of the timer displays « LO ».
3. The key lock is activated. The sensors are locked (except the « ON / OFF » -
SENSOR).
HOW TO UNLOCK THE SENSORS
1. The induction hob must be switched on. If the induction
hob is switched off, switch it on using the « ON / OFF » -
SENSOR.
2. Touch and hold the « LOCK » - SENSOR for a few
seconds.
3. The operational status indicator of the key lock « LO » goes
off.
4. The key lock is deactivated. The sensors are unlocked, and you can proceed
operation as normal.
4.8 How to use the timer
YOU CAN USE THE TIMER IN 2 DIFFERENT MODES
1. AS A MINUTE MINDER (COUNTDOWN TIME): the timer does not switch off a
cooking zone.
2. AS AN AUTOMATIC SWITCH-OFF FUNCTION: the timer switches off the relevant
cooking zones as soon as the set time has elapsed.
The max. selectable period of time is 99 minutes.
Page 94
~ 94 ~
When the selected period of time exceeds 99 minutes, the timer will be set back
to « 0 » or to « »17.
MODE 1 - MINUTE MINDER
WARNING! When using mode 1, the cooking zones will not be
switched off automatically after the selected period of time has elapsed. NOTICE! You can use the minute minder even you have not selected a
cooking zone.
1. Switch on the induction hob using the « ON / OFF » -
SENSOR.
2. Touch the « TIMER » - SENSOR. The indicator of the timer
flashes and the time value « 30 » is displayed. The time value « 30 » corresponds to a countdown time of 30
minutes and is preset at the factory. You can also set the countdown time individually (e.g., 65 minutes). Proceed as follows.
a. The time value « 3 » flashes for 3 seconds first.
Within these 3 seconds you can set the desired time value using the sliding sensor (in this example: 6). After the 3 seconds have elapsed, this time value is saved.
b. Then the time value « 0 » flashes for 3 seconds. Now
you can set the desired second time value using the sliding sensor (in this example: 5). After the 3 seconds have elapsed, this time value is saved.
17
Depending on model.
Page 95
~ 95 ~
3. When you have finished the setting, the countdown of the
set time starts. The indicator of the timer flashes for 10 seconds and indicates the remaining time (in minutes).
4. When the set countdown time has elapsed, an acoustic
signal sounds and the indicator of the timer displays
« ».
DEACTIVATION OF THE TIMER: set the indicator of the timer to « »
using the sliding sensor (s. fig. below). The timer is deactivated.
MODE 2
AUTOMATIC SWITCH-OFF FUNCTION OF ONE / SEVERAL COOKING ZONE(S)
A: AUTOMATIC SWITCH-OFF FUNCTION OF ONE COOKING ZONE
1. Touch the « ON / OFF » - SENSOR. All indicators display
« ».
2. Place a cookware on the desired cooking zone. Always
keep the bottom of the cookware as well as the cooking zone clean and dry.
3. Select the cooking zone you want to control via the timer
(e.g., cooking zone 1) using the sensors for the SELECTION
OF THE COOKING ZONES.
Page 96
~ 96 ~
4. Set the desired power level of the selected cooking zone
using the sliding sensor.
5. Touch the « TIMER » - SENSOR. The indicator of the timer
flashes and the time value « 30 » is displayed. The time value « 30 » corresponds to a countdown time (cooking
time) of 30 minutes and is preset at the factory. You can also set the countdown time (cooking time) individually (e.g., 65 minutes). Proceed as follows.
a. The time value « 3 » flashes for 3 seconds first.
Within these 3 seconds you can set the desired time value using the sliding sensor (in this example: 6). After the 3 seconds have elapsed, this time value is saved.
b. Then the time value « 0 » flashes for 3 seconds. Now
you can set the desired second time value using the sliding sensor (in this example: 5). After the 3 seconds have elapsed, this time value is saved.
6. When you have finished the setting, the countdown of the
set time starts. The indicator of the timer flashes for 10 seconds and indicates the remaining time (cooking time / in minutes).
7. A red dot next to the power level indicator goes on and
indicates that the timer has been activated for this cooking zone.
8. When the set countdown time (cooking time) has elapsed,
the relevant cooking zone is switched off automatically.
If you want to change the set countdown time (cooking time) after programming,
you must start at step 1 again.
Page 97
~ 97 ~
DEACTIVATION OF THE TIMER: set the indicator of the timer to « »
using the sliding sensor (s. fig. below). The timer is deactivated.
WARNING! Other cooking zones will keep operating if they have been
turned on previously.
B: AUTOMATIC SWITCH-OFF FUNCTION OF MORE THAN ONE COOKING ZONE
1. If you operate more than one cooking zone automatically, the system displays the
smallest time value. For example: if you have set cooking zone 1 (e.g., power level 5) to 6 minutes and cooking zone 2 (e.g., power level 6) to 3 minutes, the
smallest time value « 03 » is displayed. The red dot beneath the power level indicator flashes to indicate that this cooking zone is selected.
COOKING ZONE 1
(POWER LEVEL 5):
Set to 6 minutes.
COOKING ZONE 2
(POWER LEVEL 6):
Set to 3 minutes.
After the selected countdown time (cooking time) has elapsed, the relevant
cooking zone is switched off automatically (s. fig. below).
Page 98
~ 98 ~
4.9 Overtemperature protection
A temperature sensor monitors the temperatures inside the appliance.
The appliance will stop operating automatically when an overtemperature is
detected.
4.10 Detection of small objects
When a small-sized or unsuitable cookware (e.g., aluminium) or small objects like
knives, forks etc. are placed on a coking zone, the appliance will turn into standby mode automatically after 1 minute.
The fan will keep cooling down the appliance for another minute.
4.11 Automatic switch-off
The automatic switch-off represents another safety component of your appliance. The automatic switch-off is activated if you forget to switch off a cooking zone
after operation.
THE DEFAULT TIMES ARE DESCRIBED ON THE SCHEDULE BELOW
POWER LEVEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9
AUTO SWITCH-OFF
(after -x- hours)
6 6 5 5 4
1.5
1.5
1.5
1.5
5. Environmental protection
5.1 Environmental protection: disposal
Appliances bearing this symbol « » must not be disposed of together with
household waste throughout the EU. To prevent potential damage to the environment or human health from uncontrolled waste disposal and to promote the sustainable reuse of material resources, responsibly supply the appliance to a recycling centre.
Page 99
~ 99 ~
5.2 Energy saving
Use proper cookware for cooking. Cookware with thick, flat bases can save up to1/3 of electric energy. Remember
to cover your cookware if possible; otherwise, you will use four times as much energy!
Match the size of the cookware to the surface of the heating plate. A cookware
should never be smaller than a heating plate.
Ensure that the heating plates and the cookware are clean. Soils prevent heat-transfer. Repeatedly burnt-on spillages can often be removed
by products, which will damage the environment, only.
Do not uncover the cookware too often (a watched pot-content will never boil!). Decrease the power level as soon as the desired cooking temperature is reached. Use pot-lids to shorten cooking times and save energy. Minimise the amount of cooking liquids or fat/oil to shorten cooking times. Select a high-power level when you start cooking. Reduce the power level when
your food has been heated up.
You can use the residual heat of the cooking zones
18
for saving energy when
starting a new cooking procedure on a cooking zone which is still warm / hot.
6. Cooking guidelines
WARNING! Be very careful when frying, because oil and fat heat up
very fast especially when operating a high-power level. Extremely hot oil and fat inflame spontaneously and represent a serious fire risk.
WARNING! NEVER try to extinguish a fire with water but switch off the
appliance and then cover flame (e.g., with a lid or a fire blanket).
Caution! Cooking utensils may become hot because of the heat transferred by the heated food. Potholders or oven gloves may be needed to handle such utensils.
NOTICE! Only use cookware which is suitable to be used on an induction hob; otherwise, you will damage the appliance.
18
Depending on model.
Page 100
~ 100 ~
SIMMERING / COOKING OF RICE
Simmering is cooking with a temperature of approx. 85
0
C. At this temperature small bubbles ascend to the surface of the cooking liquid. Simmering is a perfect way to cook delicious soups and stews as the flavours of the food unfold completely without being over-heated. You should also cook egg-based sauces and sauces thickened with flour in this way.
Some cooking procedures, including the cooking of rice with the absorption-
method (= the water is consumed completely), require a setting above the lowest power level, so the food is cooked within the recommended cooking time.
STEAKS
1. Take the meat out of the fridge and let it rest at room temperature for approx. 20
minutes.
2. Heat up a pan with a heavy base.
3. Rub both sides of the steak with oil. Drizzle a small amount of oil into the hot
pan and place the steak into the pan.
4. Turn the meat just once while cooking. The exact cooking time depends on the
size of your steak and your individual preferences (medium, medium rare etc.). So, the cooking time of each side may vary from 2 to 8 minutes. Press the steak to check the cooking result - a firm steak is well done.
5. Leave the steak on a warm plate for a few minutes; so it will become tender.
ASIAN-STYLE COOKING
1. Choose a wok with a flat base or a big pan.
2. Prepare all ingredients and the cooking utensils you need. Asian-style cooking
should work fast. If you want to cook a big amount of food, you should divide the food into several portions.
3. Preheat the wok/pan briefly and add two tablespoons of oil.
4. Cook the meat first. Put it aside and keep it warm.
5. Now cook the vegetable. When the vegetable is hot but still crisp, reduce the
power level. Add the meat and, if desired, a sauce.
6. Sauté the complete food carefully so all components are hot.
7. Serve immediately.
Loading...