![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg2.png)
English language on page 28ff.
Erklärung der Signalwörter
Sicherheits- und Warnhinweise
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen lassen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg3.png)
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
2. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen und Backen in einem
Privathaushalt bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
4. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
5. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
6. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
7. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg4.png)
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kochgeräten entwickelt.
Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen
von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg5.png)
5
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die relevanten Hinweise zur
erstmaligen Benutzung des Geräts in Kapitel 7.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie
alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig
entfernt haben.
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen
Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine
eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
3. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
4. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung
(entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem
Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls dieses eine Fehlfunktion aufweist. Sämtliche
Fehlfunktionen müssen durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
behoben werden.
6. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg6.png)
6
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
8. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile
einbauen.
Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und
zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie
das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder
einer Feuerdecke.
1. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät
aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
2. Zur Vermeidung von Brandrisiken dürfen Sie das Gerät nicht an Stellen
aufbauen oder anschließen, an denen die Belüftung des Geräts blockiert werden
kann. Zwischen der Rückseite des Geräts und der Wand muss ein
Zwischenraum von mindestens 45 mm (1,77'') bestehen. An den Seiten des
Geräts ist ein Mindestabstand entsprechend der Anleitung in Kapitel AUFBAU
UND ANSCHLUSS erforderlich.
3. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenen Leim
befestigt sein, der Temperaturen von 100 0C widersteht.
4. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen oder in
deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas oder Farben
befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die Dämpfe, die durch
diese Materialien freigesetzt werden.
5. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller
angebracht werden.
6. Halten Sie das Gerät immer unter Aufsicht, wenn Sie es benutzen. Öle oder
Fette können in Brand geraten, wenn sie überhitzt werden oder
überkochen/überschwappen.
7. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von Wäsche.
8. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln
an. BRANDGEFAHR.
9. Lagern Sie keine Gegenstände im Ofen. BRANDGEFAHR!
10. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals das
Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe Temperaturen
beschädigt oder zerstört wird.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg7.png)
1. Halten Sie Kinder immer vom Gerät fern. Das Gerät während seines Betriebs
zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts
aufhalten.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die heißen Teile
innerhalb des Ofens.
2. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine
scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen der Tür, da diese die Oberfläche
verkratzen und somit Risse im Glas verursachen.
3. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
Stromschlaggefahr.
4. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Ofentür
und lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Ofentür. Stellen Sie kein
Kochgeschirr mit einem Gewicht von über 15 kg auf die Ofentür. Dadurch
beschädigen Sie die Türscharniere.
5. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche direkt auf den
Boden des Ofeninnenraums. Decken Sie den Boden des Ofeninnenraums nicht
mit Aluminiumfolie ab.
6. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung.
Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts
an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der
Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg8.png)
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt
werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten
Kundendienst durchführen.
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.
5. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau
Ihres Geräts.
6. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der
Rückwand.
1. Befestigen Sie das mitgelieferte Dichtband an den entsprechenden Stellen des
Kochfelds.
2. Passen Sie das Kochfeld in die Einbauvorrichtung ein. Das Kochfeld muss sich
ordnungsgemäß und fest in der Einbauvorrichtung befinden. Die Dichtung
muss ordnungsgemäß anliegen.
3. Befestigen Sie das Kochfeld mit den Klammern an der Einbauvorrichtung.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg9.png)
Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/in) an die Stromversorgung angeschlossen werden, welche die
landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig
beachtet.
1. Die Öffnung des Umbauschranks muss über die in der obigen Skizze genannten
Abmessungen verfügen.
2. Setzen Sie das Kochfeld ein.
3. Stellen Sie den Ofen in die Nähe der Einbauöffnung.
4. Schließen Sie den Ofen an das Stromnetz an.
5. Setzen Sie den Ofen zum Teil in die vorbereitete Öffnung ein. Verbinden Sie
dann den Ofen mit dem Kochfeld. Die Verbindungsstecker am Ende der
Kabelgruppe, die aus dem Kochfeld kommt, müssen mit den dazugehörigen
Verbindungskupplungen am Bedienfeld des Ofens verbunden werden. Stellen
Sie diese Verbindung entsprechend der farblich gekennzeichneten Vorgabe her,
d.h. verbinden Sie ein schwarzes Verbindungsstecker nur mit einer
Verbindungskupplung derselben Farbe. (schwarz in schwarz, usw.).
6. Der Nullleiter des Kochfelds (gelb-grün) muss unbedingt an die in der Nähe der
Verbindungskupplungen platzierten Nullklemme des Backofens angeschlossen
werden.
7. Beenden Sie den Einbau des Geräts und befestigen Sie den Ofen mit den 4
Schrauben (Skizze oben rechts).
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bga.png)
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen
oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt
werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich
geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Hinweis für die qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400 V 3N~50Hz)
ausgelegt. Als Netzanschlussleitung muss ein entsprechend ausgelegter
Leistungstyp unter Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Geräts
gewählt werden. Die Anschlussleitung muss mit einer Zugentlastungsvorrichtung
befestigt werden. Der Schutzleiter muss an die entsprechend gekennzeichnete
Klemme der Anschlussleiste angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss des
Geräts muss mit einem Notschalter, der im Notfall das gesamte Gerät vom Netz
abschaltet, ausgestattet sein; der Abstand zwischen den Arbeitskontakten muss
mindestens 3 mm betragen. Lesen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die
Stromversorgung die Anschlussbelegung auf dem unten abgebildeten
Anschlussdiagramm und dem Typenschild.
Anschlussdose öffnen: Zum Entriegeln Schraubenzieher ansetzen (1) und leicht
nach unten bewegen (2).
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bgb.png)
Spannung der Heizelemente 230V.
Empfohlene Art
der
Anschlussleitung.
Bei 230V Netz EinphasenAnschluss mit Betriebsnull.
Brücken verbinden die Klemmen
1-2-3 sowie Klemmen 4-5
Schutzleiter auf
Bei 400/230V Netz
Zweiphasenanschluss mit
Betriebsnull. Brücken verbinden
die Klemmen 2-3 und 4-5
Schutzleiter auf
Bei 400/230V Netz
Dreiphasenanschluss mit
Betriebsnull. Brücke verbindet 45, Phasenreihenfolge nach 1, 2
und 3, Null auf 4-5
Schutzleiter auf
1. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
2. Das Gerät muss geerdet werden.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bgc.png)
5. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Backofen-Temperaturregler
Backofen- Funktionsregler
Kontrollleuchte rot (Beheizungsanzeige)
Kontrollleuchte gelb (Betriebsanzeige)
Bedienelemente der Zeitschalt-Funktion
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bgd.png)
1. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien.
2. Reinigen Sie den Ofeninnenraum von dem aufgetragenen Schutzmittel.
3. Nehmen Sie die Ausstattungselemente heraus (Blech etc.) und reinigen Sie diese
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
4. Schalten Sie die Raumbelüftung ein oder öffnen Sie das Fenster.
5. Lassen Sie den Ofen auf 2500 C für 30 Minuten laufen. Entfernen Sie
anschließend Verunreinigungen und säubern Sie den Innenraum.
HINWEIS!
Reinigen Sie den Innenraum des Ofens nur mit etwas warmem Wasser
und Spülmittel
Sie können die sechs Drehschalter in das Bedienfeld versenken.
Drücken Sie dazu bei Schalterstellung 0/AUS leicht auf den entsprechenden
Schalter, bis dieser in seiner Vertiefung einrastet.
Drücken Sie leicht einen versenkten Schalter, um diesen wieder hervorzuholen.
Bedienen Sie den Schalter dann in gewohnter Art und Weise.
Das Gerät ist mit zwei Paar Teleskopschienen ausgestattet, die Ihnen das
Einbringen und Herausnehmen des Backblechs/der Tropfschale sowie des
Grillrostes1 vereinfachen. Schließen Sie die Ofentür niemals, wenn sich die
Teleskopschienen nicht komplett eingefahren im Gerät befinden. Sie können
ansonsten der Ofentür bzw. der Türscheibe schweren Schaden zufügen.
1
Ausstattung abhängig vom Modell.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bge.png)
14
Stellen Sie das Kochgeschirr mitten auf einen Kochring und bewegen Sie den
entsprechenden Drehschalter im Uhrzeigersinn, um den Kochring
einzuschalten.
Bewegen Sie nach Beendigung des Kochvorgangs den Drehschalter auf die
Position 0/ AUS/OFF. Der entsprechende Kochring heizt nun nicht mehr.
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Warnhinweise.
1. Halten Sie das Kochfeld immer sauber. Verunreinigte Bereiche geben die
Kochhitze nicht komplett weiter.
2. Schützen Sie das Kochfeld gegen Verunreinigungen.
3. Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab.
4. Schalten Sie das gesamte Kochfeld ab, falls Schäden oder Fehlfunktionen
auftreten.
5. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen von Fett
oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einem eingeschalteten Kochring stehen.
Heiße Fette oder Öle können sich spontan entzünden.
A
Mit den Einstellungen 0-3 bedienen Sie
nur den runden Kochring. Aktivieren
Sie den zuschaltbaren Bereich, indem
Sie von Stufe 3 aus das Symbol
anwählen.
B
Mit den Einstellungen 0-3 bedienen Sie
nur den inneren Kochring. Aktivieren
Sie den zuschaltbaren Bereich, indem
Sie von Stufe 3 aus das Symbol
anwählen.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bgf.png)
Falls die Glaskeramik Risse aufweist oder anderweitig beschädigt wird,
schalten Sie das Gerät umgehend ab und trennen Sie es von der
Stromversorgung (Sicherungsautomat des Hausstroms).
Stromschlaggefahr!
Der Ofen kann durch die Benutzung der
Oberhitze und der Unterhitze aufgewärmt
werden. Die Benutzung des Ofens wird durch den
Drehschalter für die Ofenfunktionen kontrolliert.
Bewegen Sie den Drehschalter hierbei auf die
gewünschte Einstellung.
Zur Einstellung der Temperatur bewegen Sie den
Drehschalter für die Temperaturkontrolle des
Ofens auf die gewünschte Einstellung. Sie können
hierbei eine Temperatur von 500C – 2500C
wählen.
Sie schalten den Ofen aus, indem Sie beide dieser
Drehschalter auf die Position 0 einstellen.
Zwei Kontrollleuchten (gelb und rot) zeigen an,
dass der Ofen eingeschaltet ist.
Das rote Licht zeigt an, dass der Ofen aufgeheizt wird.
Wenn das rote Licht erlischt, hat der Ofen seine voreingestellte Temperatur
erreicht.
Falls ein Kochrezept das Vorwärmen von Tellern empfiehlt, sollten diese erst in
den Ofen gestellt werden, wenn das rote Licht zum ersten Mal erloschen ist.
Beim Backen geht das rote Licht gelegentlich an oder aus, um die voreingestellte
Temperatur im Inneren des Ofens aufrechtzuerhalten.
Das gelbe Licht zeigt an, dass der Ofen eingeschaltet ist. Das gelbe Licht
leuchtet ebenfalls, wenn die Innenbeleuchtung separat eingeschaltet wird.
![](/html/99/9933/9933ccd9d6446cac7a24ba4a446f51bc2a642973e3a10584806b5876540d3f74/bg10.png)
Der Temperaturregler ermöglicht Einstellengen der Temperatur von
50-2500 C.
Schaltet die Innenbeleuchtung ein, z.B. zum Reinigen des Ofens. Bei
dieser Einstellung kann die rote Kontrollleuchte aufleuchten, falls
der Temperaturregler nicht auf 0 steht, obwohl kein Heizen des
Ofens erfolgt.
Unter- und Oberhitze. Schaltet zugleich Unter- sowie Oberhitze ein.
Unter- und Oberhitze mit Umluft. Schaltet zugleich Unter- sowie
Oberhitze zusammen mit dem Gebläse ein. Befindet sich der
Temperaturregler auf 0, so läuft nur das Gebläse; so können
Gerichte oder der Innenraum abgekühlt werden.
Grillen. Ermöglicht das Grillen von Speisen auf dem Rost.
Auftauen. Geeignet zum auftauen gefrorener Speisen oder
Lebensmittel.
Intensiv-Grillen. Oberhitze mit Umluft und Grill. Schaltet die
Oberhitze, das Gebläse sowie den Grill ein. Beschleunigt das
Grillen.
Grillen mit Umluft. Schaltet den Grill und die Umluft ein. Geeignet
für Huhn oder Braten.
Unterhitze. Schaltet nur die Unterhitze ein. Geeignet z.B. zum
Nachbacken.
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Warnhinweise.
1. Halten Sie die Ofentür geschlossen, wenn Sie eine der Ofenfunktionen
benutzen.
2. Stellen Sie kein Kochgeschirr direkt auf den Boden des Ofens, sondern
benutzen Sie die Schiebebleche.
3. Die inneren Bestandteile des Ofens werden extrem heiß. Vermeiden Sie es
unbedingt, den Ofen innen zu berühren, während Sie mit Ihrem Gargut
umgehen.
4. Seien Sie beim Öffnen der Tür besonders vorsichtig, um nicht mit den heißen
Teilen und dem entweichenden Dampf in Kontakt zu geraten.