Pkm GKM 4 Instruction Manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Gaskochfeld
Gas Hob
GKM 4
Deutsch
Seite
2
English
Page
22
www.pkm-online.de
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 3
2. Installation ...................................................................................................................... 7
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ....................................................................... 7
2.2 Anweisungen für den Installateur/die Installateurin ........................................... 8
2.2.1 Brennerkonfiguration ........................................................................................... 8
2.2.2 Wichtige Sicherheitsanforderungen.................................................................. 10
2.3 Vor der Installation ................................................................................................ 11
2.4 Gasanschluss .......................................................................................................... 11
2.5 Ausschnittmaße ...................................................................................................... 12
2.6 Einbau des Kochfelds ........................................................................................... 13
2.7 Vor der ersten Inbetriebnahme ............................................................................ 13
2.8 Konversion von NG zu LPG/LPG zu NG....................................................... 14
3. Gerätebeschreibung ..................................................................................................... 15
4. Bedienung ..................................................................................................................... 16
4.1 Einen Brenner aktivieren ...................................................................................... 16
4.2 Energie sparen ........................................................................................................ 17
5. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 18
5.1 Problembehandlung .............................................................................................. 19
6. Technische Daten ........................................................................................................ 19
7. Entsorgung ................................................................................................................... 20
8. Garantiebedingungen .................................................................................................. 21
2
EG - Konformitätserklärung
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
3
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Gas-/Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
1. Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft an die Gasversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
2. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Gas- und Stromversorgung (Gasabsperrhahn schließen und das Gerät vom Stromnetz trennen). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls es eine Fehlfunktion aufweist. Sämtliche Fehlfunktionen müssen durch eine qualifizierte Fachkraft behoben werden.
4. Im Brandfall den Gasabsperrhahn schließen und das Gerät vom Stromnetz trennen.
5. Tragen Sie in der Nähe der eingeschalteten Brenner keine weiten
4
Kleidungsstücke. Sie können schwerste Verletzungen erleiden, wenn die Kleidung Feuer fängt.
6. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
7. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
8. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
9. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
3. Die Nutzung eines Gasherdes führt Wärme und Feuchtigkeit in den Raum, in dem er installiert ist. Sorgen Sie für eine gute Ventilation des Raums, indem Sie natürliche Ventilationsöffnungen frei halten oder eine Abzugshaube mit einem Abführrohr installieren. Konsultieren Sie zu allen Fragen der Belüftung eine qualifizierte Fachkraft.
4. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und schließen Sie den Gasabsperrhahn, wenn das Gerät nicht gebraucht wird.
5. Elektrische Verbindungen und Kabel dürfen keine Bereiche des Geräts berühren, die heiß werden können.
6. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel, da dieses überhitzen und in Brand geraten kann.
7. Sollten die Drehknöpfe schwer zu bedienen sein, wenden Sie sich an den Kundendienst.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es in Kontakt mit Wasser ist.
9. Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
10. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
11. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
12. Seien Sie beim Braten von Lebensmitteln in heißem Fett oder Öl besonders
5
vorsichtig, da sich heiße Fett/Ölspritzer leicht entzünden können.
13. Falls sich die Bedienelemente nicht mehr ordnungsgemäß drehen lassen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
14. Sobald eine Flüssigkeit zu kochen beginnt, drehen Sie die Flamme auf eine Stärke zurück, welche die Flüssigkeit gerade am Kochen hält.
15. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
16. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 1000 C während des Betriebs des Geräts widerstehen können.
17. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die Dämpfe, die durch diese Materialien freigesetzt werden.
18. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller angebracht werden.
19. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von Wäsche.
20. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR.
21. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der Dampf kann das Gerät nachhaltig beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
22. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Kochfelds werden bei der Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der Benutzung des Geräts von diesem ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
23. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts aufhalten.
24. Verwenden Sie nur Herdwächter, die vom Hersteller des Kochfelds entwickelt wurden oder in der Bedienungsanweisung als geeignet angegeben sind oder im Gerät integriert sind. Die Verwendung ungeeigneter Herdwächter kann zu Unfällen führen!
VORSICHT!
1. Schützen Sie das Kochfeld gegen Verunreinigungen.
2. Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab.
3. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan entzünden.
4. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme ausstrahlen.
6
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen werden.
3. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
4. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
5. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
6. Stellen Sie kein überschweres Kochgeschirr auf das Kochfeld.
2. Installation
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft an die
Gasversorgung angeschlossen werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
5. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres Geräts.
7
2.2 Anweisungen für den Installateur/die Installateurin
Durchmesser Injektor (mm)
kW
Gaskategorie
I2H(13)
I2H(20)/I2E(20)/I2E+
I2L(25)
Schnellbrenner
/
1,3
1,
3,
(0,288 m3/h)
Normalbrenner
/
0,97
0,95
1,75
(0,168 m3/h)
Kleinbrenner
/
0,72
0,7
1,0
(0,096 m3/h)
25
0
Die folgenden Anweisungen sind ausschließlich für qualifizierte Fachkräfte gedacht, damit die Installation, Einregelungen und Serviceleistungen gemäß den bestehenden Richtlinien ausgeführt werden. Wann immer Änderungen die Betriebsart einschließlich des Abklemmens des Gerätes betreffen, ist es erforderlich, mit größter Sorgfalt vorzugehen.
DER HERSTELLER LEHNT JEDE VERANTWORTUNG FÜR MÖGLICHE
SCHÄDEN AB, DIE VON EINER MONTAGE HERRÜHREN, DIE NICHT
DEN GELTENDEN ÖRTLICHEN UND GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN ENTSPRICHT.
Dieses Gerät kann gemäß den bestehenden Vorschriften nur in konstant belüfteten Räumen installiert und betrieben werden. Damit das Gasgerät ordnungsgemäß funktioniert, ist es erforderlich, dass der Raum ausreichend belüftet ist. Die in den Raum strömende Luft muss direkt durch die Öffnungen der Außenwände kommen. Diese Öffnung (oder Öffnungen) sollte(n) so ausgeführt sein, dass sie weder von innen noch von außen verstopft ist/sind. Installation und Wartung müssen in Übereinstimmung mit den bestehenden Richtlinien durch eine qualifizierte Fachkraft (Gasinstallateur/-in) ausgeführt werden.
ANSCHLUSS PRODUKTABFÜHRUNG
Gaskochherde müssen Verbrennungsprodukte durch Hauben abführen, die direkt mit Rauchabzügen verbunden sind oder direkt nach draußen führen. Den notwendigen Sicherheitsabstand zwischen Haube und Kochstelle erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers der Dunstabzugshaube.
2.2.1 Brennerkonfiguration
NG (G20)
8
Durchmesser Injektor (mm)
kW
Gaskategorie
I3B/P(30)/I3+
I3B/P(37)
I3B/P(50)
Schnellbrenner
0,85
0,84
0,75
3,0
(219,0 g/h)
Normalbrenner
0,65
0,63
0,58
1,75
(127,8 g/h)
Kleinbrenner
0,5
0,49
0,43
1,0
(73,0 g/h)
I3B/P(30)
LU,NL,DK,FI,SE,CY,CZ,EE,LT,MT,SK,SI,BG,IS,NO,TR,HR, HURO,IT,LV
I3+(28-30/37)
BE,FR,IT,LU.IE,GB,GR,PT,ES,CY,CZ,LT,SK,CH,SI,LV
I3B/P(37)
PL
I3B/P(50)
DE,AT,CH,LU,SK
I2H(20)
FR,IT,BE,NL,DK,IE,GB,GR,ES,PT,AT,FI,SE,CZ,EE,HU,LV, LT,SK,SI,IS,NO,CH,TR,BG,HR,RO
I2E(20)
DE,LU,PL
I2E+
BE,FR
I2L(25)
NL
II2E3B/P
DE,PL,RO
II2H3+
CH,CY,CZ,GB,GR,IE,IT,LT,PT,SI,SK
II2H3B/P
AT,CH,CY,CZ,DK,EE,FI,GR,IT,LT,NO,RO,SE,SK,SI
Gaskategorie
LPG (G30)
Wenn ein Injektor ausgewechselt wird, muss der Gastechniker/die Gastechnikerin den neuen Injektor markieren.
Geräteklasse: 3
Dieses Gerät stimmt mit den folgenden E.E.C. Direktiven überein: 2006/95, 93/68, 2004/108, 90/396.
9
2.2.2 Wichtige Sicherheitsanforderungen
Belüftungsvorschriften
1. Das Kochfeld darf nicht in einem Wohn/Schlafzimmer mit Küchenzeile mit einem Raumvolumen von weniger als 20 m3 installiert werden.
2. Wenn Das Kochfeld in einem Raum mit einem Raumvolumen von weniger als 5 m3 installiert wird, ist eine Entlüftung für eine effektive Fläche von 110 cm2 erforderlich.
3. Wenn Das Kochfeld in einem Raum mit einem Raumvolumen zwischen 5 m3 und 10 m3 installiert wird, ist eine Entlüftung für eine effektive Fläche von 50 cm2 erforderlich. Die Entlüftung ist nicht erforderlich, wenn der Raum über eine Tür nach außen verfügt.
4. Wenn Das Kochfeld in einem Raum mit einem Raumvolumen von über 11 m3 installiert wird, ist keine Entlüftung erforderlich.
5. Sollten weitere Gas, Öl oder Feststoffverbrennungsgeräte im selben Raum betrieben werden, müssen deren Anforderungen bei der Berechnung der Entlüftungsanforderungen berücksichtigt werden.
Standort
1. Das Kochfeld kann in einer Küche, einer Küche mit Esszimmer oder einem Wohn/Schlafzimmer mit Küchenzeile betrieben werden.
2. Das Kochfeld darf nicht in einem Badezimmer, einem Duschraum oder einer Garage betrieben werden.
3. Ein Mindestabstand von 55 mm zwischen der hinteren Kante des Kochfelds und der Wand ist erforderlich.
4. Ein Mindestabstand von 100 mm zwischen den seitlichen Kanten des Kochfelds und anliegenden Möbelstücken/Wand ist erforderlich.
5. Der Abstand zu brennbaren Materialien oberhalb des Kochfeld (senkrecht zu den Kochfeldkanten) muss mindestens 400 mm betragen. Beträgt dieser Abstand weniger als 400 mm, muss der Abstand zu den Kanten des Kochfelds mindestens 50 mm betragen.
6. Der Abstand zu brennbaren Materialien direkt oberhalb des Kochfeld muss mindestens 700 mm betragen.
10
2.3 Vor der Installation
Am Ende des Schafts mit dem GJ 1/2" Gewindebogen befindet sich die Dichtung zwischen den Bestandteilen. Schrauben Sie die Teile zusammen ohne übermäßige Kraft anzuwenden.
Wenn das Kochfeld über einem Einbauofen installiert wird, sollte der Ofen auf zwei Holzleisten stehen. Falls eine Schrankfläche anschließt, belassen Sie hinten einen Freiraum von min. 45*560 mm. Wird das Kochfeld über einem Einbauofen ohne Fremdbelüftung installiert, vergewissern Sie sich, dass angemessene Lufteinlasse und Luftauslasse zur Belüftung des Inneren des Einbaumöbels vorhanden sind.
2.4 Gasanschluss
Führen Sie den Gasanschluss mit einem starren oder halbstarren Rohr durch, d.h. Stahl oder Kupfer. Der Anschluss muss zur Verbindung an RC 1/2(1/2 BSP Außengewinde) geeignet sein. Nach Abschluss der Installation ist eine sorgfältige Dichtheitsprüfung des Kochfelds und der Installation zwingend erforderlich. Stellen Sie sicher, dass das Hauptanschlussrohr keinen Zug auf das Kochfeld ausübt. Falls ein Schlauch verwendet wird, darf dieser nicht in Kontakt mit beweglichen Teilen kommen und durch keine Stellen führen, an denen er geknickt oder verstopft werden kann.
11
Es ist wichtig, den Krümmer korrekt zu installieren, mit der Schulter am Ende des
A
Schaftende mit 1/2 BSP Außengewinde
B
Dichtung
C
Kupplungsmutter
D
Schlauchanschlusstülle
Gewindes, das an dem Kochfeld-Anschlussrohr montiert ist. Bei unsachgemäßer Ausrichtung droht die Gefahr eines Gaslecks.
2.5 Ausschnittmaße
Abmessungen Gerät B*T: 590*500 mm. Abmessungen Ausschnitt B*T: 553*473 mm
Abmessungen in mm.
12
Loading...
+ 28 hidden pages