Pkm Built-in oven Instruction Manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
28.03.2018
Instruction Manual
EINBAU-BACKOFEN
BUILT-IN OVEN
EBO 9.3 H
Deutsch
Seite
2
English
Page
42
www.pkm-online.de
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 4
1.1 Signalwörter .............................................................................................................. 5
1.2 Sicherheitsanweisungen ........................................................................................... 5
2. Installation .................................................................................................................... 11
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ..................................................................... 11
2.2 Einbau des Backofens ........................................................................................... 12
2.3 Elektrischer Anschluss .......................................................................................... 15
3. Bedienung ..................................................................................................................... 17
3.1 Vor der ersten Benutzung ..................................................................................... 17
3.2 Gerät / Bedienfeld / Display ............................................................................... 18
3.2.1 Gerät / Vorderansicht .................................................................................... 18
3.2.2 Gerät / Innenansicht ...................................................................................... 19
3.2.3 Bedienfeld ........................................................................................................ 19
3.2.4 Display .............................................................................................................. 20
3.3 Benutzung des Backofens ..................................................................................... 21
3.3.1 Allgemeine Bedienung des Backofens .......................................................... 22
3.3.2 Manueller Betriebsmodus .............................................................................. 23
3.3.3 Einstellung der Uhrzeit .................................................................................. 23
3.4 Programmierung des Backofens .......................................................................... 24
3.4.1 Timer ................................................................................................................ 24
3.4.2 Halb-automatische Koch- / Backfunktion .................................................. 25
3.4.3 Ende der Koch- / Backzeit einstellen .......................................................... 26
3.4.4 Automatische Koch- / Backfunktion ........................................................... 27
3.4.5 Löschen der Programmierungen .................................................................. 29
3
3.4.6 Auswahl des akustischen Signals ................................................................... 30
3.4.7 Ändern der aktuellen Uhrzeit ........................................................................ 31
3.5 Backofenfunktionen .............................................................................................. 31
4. Hinweise für das Kochen ............................................................................................ 33
4.1Tipps zum Backen und Braten .............................................................................. 33
4.2 Energie sparen ........................................................................................................ 34
5. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 34
5.1 Reinigung des Backofens ...................................................................................... 35
5.2 Reinigung der Backofentür ................................................................................... 35
5.3 Austausch des Leuchtmittels ................................................................................ 35
5.4 Entnahme der Backofentür .................................................................................. 36
5.5 Entnahme der Glasscheibe ................................................................................... 37
5.6 Entnahme des Seitenracks .................................................................................... 37
5.7 Problembehandlung .............................................................................................. 38
6. Technische Daten ........................................................................................................ 39
7. Entsorgung ................................................................................................................... 40
8. Garantiebedingungen .................................................................................................. 41
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
4
EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Schalten Sie vor dem Aufbau/Einbau und Anschluss des Gerätes unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
3. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
6
4. Alle möglichen elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
5. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird.
6. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
7. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. Lassen Sie nur Original­Ersatzteile einbauen.
8. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann. STROMSCHLAGGEFAHR!
9. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
10. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
11. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. STROMSCHLAGGEFAHR!
12. Berühren Sie den Netzanschlus sstecker, den Netzschalter oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
7
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
4. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen ist, lassen Sie den elektrischen Anschluss von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker / -in) überprüfen (keine Garantieleistung).
5. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
6. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
7. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
8. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter, Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
9. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann Teile des Gerätes beschädigen und durch Verbrennungen Personenschäden verursachen.
10. So reduzieren Sie mögliche Brandrisiken im Inneren des Gerätes:
a. Überprüfen Sie laufend das Gerät. b. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der
Stromzufuhr, falls Sie das Entstehen von Rauch bemerken. Halten Sie das Gerät verschlossen, um die Flammen zu
ersticken. c. Benutzen Sie das Gerät nicht zu Lagerungszwecken. d. Lassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien
oder Lebensmittel im Gerät, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen.
11. Erhitzen Sie niemals Lebensmittel und Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern, da diese Explosionen verursachen können.
8
12. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
13. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenen Leim befestigt sein, der Temperaturen von 100 0C widersteht.
14. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85 0C über der Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist, während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.
15. Falls der Backofen über einer Schublade des Einbaumöbels installiert wird, muss zwischen der Schublade und dem Backofen ein fester Zwischenboden montiert werden.
16. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die Dämpfe, die durch diese Materialien freigesetzt werden.
17. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller angebracht werden.
18. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von Wäsche.
19. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR!
20. Lagern Sie keine Gegenstände im Backofen. BRANDGEFAHR!
21. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals das Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
22. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR!
23. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Backofens werden bei der Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
24. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
25. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Gerätes aufhalten.
26. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
9
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
27. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
28. Achten Sie beim Auspacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. VERLETZUNGSGEFAHR! ERSTICKUNGSGEFAHR!
29. Verwenden Sie nur Zeitwächter, die vom Hersteller des Gerätes entwickelt wurden oder in der Bedienungsanweisung als geeignet angegeben sind oder im Gerät integriert sind. Die Verwendung ungeeigneter Zeitwächter kann zu Unfällen führen!
VORSICHT!
1. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die heißen Teile innerhalb des Backofens.
2. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen der Tür, da diese die Oberfläche verkratzen und somit Risse im Glas verursachen.
3. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche direkt auf den Boden des Backofeninnenraums. Decken Sie den Boden des Backofeninnenraums nicht mit Aluminiumfolie ab.
4. Halten Sie die Backofentür beim Betrieb des Backofens immer geschlossen.
5. Stellen Sie kein Kochgeschirr direkt auf den Boden des Backofens. Nutzen Sie statt dessen das Backblech oder den Rost.
6. Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr heiß. Berühren Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem Kochgeschirr umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
7. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür öffnen. Kommen Sie nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem Dampf, der aus dem geöffneten Backofen entweicht. VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
8. Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe.
9. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich
10
betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Gerätes während der Benutzung heiß
werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme ausstrahlen.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen werden.
4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
6. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
8. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Backofentür und lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Backofentür. Dadurch beschädigen Sie die Türscharniere.
9. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
10. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb und die optimale Leistung Ihres Gerätes.
11. Überprüfen Sie Ihr Essgeschirr / Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in einem Backofen geeignet ist.
12. Verwenden Sie ausschließlich geeignetes und feuerfestes Essgeschirr / Kochgeschirr.
13. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt werden! Zuwiderhandlungen führen zum Garantieausschluss!
11
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel
oder das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
5. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
6. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres Gerätes.
7. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb
und außerhalb des Backofens.
8. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Sicherheitssteckdose an. (s. Kapitel 2.3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS).
9. Fabrikationsrückstände oder Ölrückstände, die in dem Gerät oder am
Heizelement verblieben sind, können Gerüche und eine leichte Rauchentwicklung bewirken. Dies sind normale Betriebsparameter, die nach einigen Benutzungen nicht weiter auftreten. Lassen Sie die Zimmertür oder ein Fenster offen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
12
10. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Gerätes oder außen an der
Rückwand.
2.2 Einbau des Backofens
GEFAHR! Schalten Sie vor dem Aufbau/Einbau und Anschluss
des Gerätes unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
Alle Abmessungen in den folgenden Abbildungen sind in Millimetern
angegeben.
Benutzen Sie die eingelassenen Griffe bzw. Drahtgriffe
1
(6) an beiden Seiten des
Backofens, um das Gerät zu bewegen (s. Abb. in Kapitel 3.2.1 GERÄT / VORDERANSICHT).
Das Einbaumöbel muss einen stabilen Stand aufweisen und sicher befestigt
sein.
Zwischen dem Gerät und den umliegenden Seiten des Einbaumöbels muss ein
Spalt von 5 mm verbleiben.
Das Netzanschlusskabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. Falls der Backofen über einer Schublade des Einbaumöbels installiert wird,
muss zwischen der Schublade und dem Backofen ein fester Zwischenboden montiert werden.
EINBAU:
1. Schalten Sie den Strom mittels der entsprechenden Sicherungen in Ihrem
Haussicherungskasten ab.
2. Die Einbauöffnung für den Backofen muss je nach Einbaumöbel über die auf
den folgenden Abbildungen genannten Abmessungen verfügen (s. unten, Abb. 1 und Abb. 2).
1
Ausstattung abhängig vom Modell
13
ABBILDUNG 1:
14
ABBILDUNG 2:
3. Stellen Sie den Backofen in die Nähe der Einbauöffnung.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Strom ausgeschaltet ist (Sicherung im
Haussicherungskasten).
15
5. Schließen Sie den Backofen an das Stromnetz an. Beachten Sie unbedingt die
Anweisungen im Kapitel 2.3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS.
6. Setzen Sie den Backofen vorsichtig in die vorbereitete Öffnung ein und richten
Sie ihn aus. Das Netzanschlusskabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
7. Befestigen Sie den Backofen mit den beiliegenden 2 Schrauben und den 2
Unterlegscheiben. (s. unten Abb. 3).
ABBILDUNG 3:
2.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes
unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
WARNUNG! Verwenden Sie keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
16
WARNUNG! Das Gerät muss an einer ordnungsgemäß geerdeten
Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie ausschließlich eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
Das Gerät ist mit einem Netzanschlusskabel und einem Netzanschlussstecker
(Schukostecker) ausgestattet.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät mitgelieferte
Netzanschlusskabel.
Ihr Hausstromnetz muss für die Leistungsaufnahme des Gerätes geeignet sein. Verwenden Sie zum Anschluss keine Adapter, Spannungsminderer oder
Verzweigungsvorrichtungen, da diese zu einer Überhitzung führen können. BRANDGEFAHR!
Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls
dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
Das Netzanschlusskabel darf keine heißen Bereiche berühren und muss
dergestalt verlegt werden, dass seine Temperatur 750 C nicht übersteigt.
Wenn die Netzsteckdose nach der Installation des Gerätes für den Benutzer
nicht mehr zugänglich ist oder ein Festanschluss des Gerätes erforderlich ist, muss bei der Installation eine Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als Trennvorrichtung werden Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm bezeichnet. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Kontaktschutz muss bei Installation des Gerätes gewährleistet sein.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß an die
Stromversorgung angeschlossen ist, lassen Sie den elektrischen Anschluss von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker / -in) überprüfen (keine Garantieleistung).
HINWEIS! Jegliche Schäden, die durch ein nicht ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossenes Gerät entstehen, unterliegen nicht der Garantie.
17
3. Bedienung
WARNUNG! Während des Betriebs können zugängliche Teile des
Gerätes heiß werden. Berühren Sie die heißen Bereiche nicht und halten Sie Kinder vom Gerät fern. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Die inneren Bestandteile des Gerätes werden sehr heiß.
Berühren Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem Essgeschirr / Kochgeschirr umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Kochutensilien können aufgrund der durch die
Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem Essgeschirr / Kochgeschirr.
HINWEIS! Verwenden Sie ausschließlich geeignetes und feuerfestes Essgeschirr / Kochgeschirr.
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die Sicherheits- und Warnhinweise!
Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden können.
3.1 Vor der ersten Benutzung
1. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien.
2. Reinigen Sie den Backofeninnenraum von dem aufgetragenen Schutzmittel.
3. Nehmen Sie die Ausstattungselemente heraus (Blech etc.) und reinigen Sie diese
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
4. Schalten Sie die Raumbelüftung ein oder öffnen Sie das Fenster.
5. Lassen Sie den Backofen auf 250
0
C für 30 Minuten laufen. Entfernen Sie anschließend Verunreinigungen und säubern Sie den Innenraum. Hierbei kann es für etwa 15 Minuten zu einer leichten Rauchentwicklung und zur Freisetzung von Geruch kommen. Dies ist ein normaler Betriebsvorgang, der durch eine Schutzimprägnierung gegen Korrosionsschäden während des Transports verursacht wird.
HINWEIS! Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nur mit etwas warmem Wasser und Spülmittel.
18
3.2 Gerät / Bedienfeld / Display
3.2.1 Gerät / Vorderansicht
1
BEDIENFELD (s. Kapitel 3.2.3 BEDIENFELD)
2
TÜR des Backofens
3
TÜRGRIFF
4
Grillrost2
5
TROPFSCHALE / OFENPFANNE3
6
SEITLICHER GRIFF zum Bewegen des Gerätes (an beiden Seiten)
2
Ausstattung abhängig vom Modell
3
Ausstattung abhängig vom Modell
19
3.2.2 Gerät / Innenansicht
7
BELEUCHTUNG
8
GRILLELEMENT
9
LÜFTERMOTOR (hinter einer Stahlplatte)
3.2.3 Bedienfeld
A
DREHSCHALTER ZUR AUSWAHL DER BACKOFENFUNKTIONEN
Funktionswahl zur Zubereitung verschiedener Speisen
B
LED DISPLAY
Zeitanzeige Tasten zur Einstellung der Uhr Tasten zur Programmierung des Backofens
20
C
DREHSCHALTER ZUR AUSWAHL DER TEMPERATUR
Einstellbar von 50
0
C - 250 0C
D
BETRIEBSANZEIGE des BACKOFENS
E
BETRIEBSANZEIGE: "Heizen"
3.2.4 Display
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit. Das Display dient außerdem zur Programmierung des Backofens, des Timers
und zur Zeiteinstellung.
1
Anzeige: "AUTOMATISCHES KOCHEN"
2
Betriebsanzeige: "BACKOFEN IN VERWENDUNG"
3
Anzeige der DEZIMALPUNKTE DER UHR
4
Anzeige: TIMER (Zeitwächter)
21
5
TASTE: +
Taste zur Einstellung der ZEIT. Taste zur Einstellung des TIMERS.
6
PROGRAMMTASTE / MANUELL-TASTE
Taste zur Einstellung der ZEIT. Taste zur Einstellung des TIMERS. Taste zur PROGRAMMIERUNG des Backofens.
7
TASTE: -
Taste zur Einstellung der ZEIT. Taste zur Einstellung des TIMERS.
3.3 Benutzung des Backofens
VORSICHT! Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr
heiß. Berühren Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem Kochgeschirr umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür öffnen.
Kommen Sie nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem Dampf, der aus dem geöffneten Backofen entweicht. VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe.
Für einen sicheren Betrieb des Gerätes ist die
ordnungsgemäße Positionierung der Einschubelemente erforderlich, damit bei deren Entnahme kein heißes Koch­/ Backgut oder Kochgeschirr herausfallen kann.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung anschließen,
blinken die Zahlen auf dem Display.
Der Lüfter des Backofen läuft nach Betriebsende noch einige Zeit weiter, auch
wenn das Gerät selbst ausgeschaltet ist.
Bevor Sie die Uhrzeit einstellen können bzw. eine Backofenfunktion oder
eine Backofentemperatur auswählen können, müssen Sie den manuellen Betriebsmodus des Backofens aktivieren (s. Kapitel 3.3.2 MANUELLER BETRIEBSMODUS).
22
3.3.1 Allgemeine Bedienung des Backofens
Der Backofen kann durch die Benutzung der Oberhitze und der Unterhitze (mit
Umluft) aufgewärmt werden. Die Benutzung des Backofens wird durch den DREHSCHALTER FÜR DIE BACKOFENFUNKTIONEN (A / s. Kapitel 3.2.3 BEDIENFELD) kontrolliert. Bewegen Sie den Drehschalter hierbei auf die gewünschte Einstellung.
Zur Einstellung der Temperatur bewegen Sie den DREHSCHALTER FÜR DIE
TEMPERATURKONTROLLE des Backofens (C / s. Kapitel 3.2.3 BEDIENFELD) auf die gewünschte Einstellung. Sie können hierbei eine Temperatur von 50 0C – 250 0C auswählen (mit dem Uhrzeigersinn drehen).
Sie schalten den Backofen aus, indem Sie beide dieser Drehschalter auf die
Position 0 einstellen (s. Abb. unten).
C / TEMPERATURKONTROLLE
A / BACKOFENFUNKTIONEN
VORSICHT! Drehen Sie den Temperaturkontrollschalter nur im
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Temperatur. Danach können Sie den Schalter zurück auf die Ausgangsposition drehen. Ansonsten können Sie die Temperaturkontrollschalter beschädigen.
BETRIEBSANZEIGE DES BACKOFENS (D)
Die Betriebsanzeige des Backofens (D // s. Kapitel 3.2.1 GERÄT /
VORDERANSICHT) zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.
Wenn der Drehschalter für die Backofenfunktionen (A) auf Beleuchtung
eingestellt ist, geht die Betriebsanzeige des Backofens ebenfalls an.
BETRIEBSANZEIGE "HEIZEN" (E)
Die Betriebsanzeige "HEIZEN" (E // s. Kapitel 3.2.1 GERÄT /
VORDERANSICHT) zeigt an, dass der Backofen aufgeheizt wird. Wenn die Betriebsanzeige erlischt, hat der Backofen seine voreingestellte Temperatur erreicht.
23
Falls ein Kochrezept das Vorwärmen von Tellern empfiehlt, sollten diese erst in
den Backofen gestellt werden, wenn die Betriebsanzeige "HEIZEN" zum ersten Mal erloschen ist.
Während des Betriebs geht die Betriebsanzeige "HEIZEN" gelegentlich an oder
aus, um die voreingestellte Temperatur im Inneren des Backofens aufrechtzuerhalten.
3.3.2 Manueller Betriebsmodus
Bevor Sie die Uhrzeit einstellen können bzw. eine Backofenfunktion oder
eine Backofentemperatur auswählen können, müssen Sie den manuellen Betriebsmodus aktivieren.
Beschreibung der jeweiligen Nummerierungen (s. unten, z.B. (6) / (2) / etc.): s.
Kapitel 3.2.4 DISPLAY
1. Um den manuellen Betriebsmodus zu aktivieren, drücken Sie die
Programmtaste / Manuell-Taste (6) für 3 Sekunden.
2. Die Betriebsanzeige "BACKOFEN IN VERWENDUNG" (2) auf dem Display
leuchtet auf.
3. Der manuelle Betriebsmodus des Backofens ist aktiviert.
3.3.3 Einstellung der Uhrzeit
Bevor Sie den Backofen generell benutzen können, müssen Sie die
Uhrzeit einstellen.
Beschreibung der jeweiligen Nummerierungen: s. Kapitel 3.2.4 DISPLAY
1. Der Backofen muss sich im manuellen Betriebsmodus befinden (s. Kapitel 3.3.2
MANUELLER BETRIEBSMODUS).
2. Drücken Sie die Programmtaste (6) einmal.
3. Die Dezimalpunkte der Uhr (3) blinken.
4. Stellen Sie mit den Tasten + (5) und / oder - (7) die korrekte Tageszeit ein.
5. Wenn die korrekte Uhrzeit auf dem Display angezeigt wird, geben Sie die + / -
Tasten frei und warten Sie einige Sekunden.
6. Die Dezimalpunkte der Uhr (3) hören auf zu blinken und der Backofen befindet
sich in Betriebsbereitschaft.
24
3.4 Programmierung des Backofens
3.4.1 Timer
Der Timer dient als Zeitmesser und zählt die eingestellte Zeit (Countdown-Zeit)
ab.
Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
Beschreibung der jeweiligen Nummerierungen: s. Kapitel 3.2.4 DISPLAY
TIMER (ZEITWÄCHTER) EINSTELLEN:
1. Drücken Sie die Programmtaste (6) zweimal.
2. Die Dezimalpunkte der Uhr (3) blinken.
3. Auf dem Display leuchtet die Anzeige für den Timer (4) auf.
4. Das Display zeigt 00:00.
5. Stellen Sie mit den Tasten + (5) und / oder - (7) die gewünschte Countdown-
Zeit ein.
6. Wenn die gewünschte Countdown-Zeit auf dem Display angezeigt wird, geben
Sie die + / - Tasten frei.
7. Der Countdown startet sofort.
8. Nach einigen Sekunden zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit.
9. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist ertönt ein akustisches Signal.
10. Das akustische Signal endet automatisch nach ca. 7 Minuten. Sie können das
akustische Signal aber auch durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Display ausschalten.
Die Timer Anzeige (4) wird auf dem Display angezeigt solange der Countdown
aktiv ist. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erlischt die Anzeige.
Zum Ausschalten des Backofens müssen die Drehschalter für die
Backofenfunktionen und der Temperaturkontrolle auf die Position -0- gestellt werden.
WARNUNG! Bei o.g. Verwendung wird der Backofen nach Ablauf
der gewählten Zeitspanne nicht automatisch abgeschaltet.
Loading...
+ 56 hidden pages