Pioneer RS-A99 User manual [de]

Optisches Digital-Referenzsystem BRÜCKBARER 4-KANAL-LEISTUNGSVERSTÄRKER
RS-A99
Bedienungsanleitung
Deutsch
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses PIONEER-Produkt entschieden haben.
zur zukünftigen Bezugnahme sicher und griffbereit auf.
Bevor Sie beginnen
Im Störungsfall 3 Vor dem Anschluss bzw. der Installation des
Verstärkers 3
Einstellen des Geräts
Die einzelnen Teile 5 Korrekte Bedienung des
Pegeleinstellschalters 6
Anschließen der Geräte
Anschlussbeispiel 7 Anschlussschema 7 Vor dem Anschluss des Verstärkers 8 Zum Überbrückungsmodus 8 Zur geeigneten Lautsprecherspezifikation 9 Anschließen der Lautsprecher 9 Anschlüsse bei Verwendung des Cinch-
Eingangs 10 Lötfreie Klemmenanschlüsse 11 Anschließen der Stromklemme 12 Anschließen der
Lautsprecherausgangsklemmen 12
Installation
Vor der Installation des Verstärkers 14 Beispiel für die Installation auf einer
Bodenmatte oder an der Karosserie 14 Ändern der Plakettenausrichtung 15
Zusätzliche Informationen Technische Daten 16
2
De
Bevor Sie beginnen
Mischen Sie dieses Produkt, wenn Sie es ent­sorgen wollen, nicht mit gewöhnlichen Haus­haltsabfällen. Es gibt ein getrenntes Sammelsystem für gebrauchte elektronische Produkte, über das die richtige Behandlung, Rückgewinnung und Wiederverwertung gemäß der bestehenden Gesetzgebung ge­währleistet wird.
Privathaushalte in den Mitgliedstaaten der EU, in der Schweiz und in Norwegen können ihre gebrauchten elektronischen Produkte kosten­frei bei speziell dafür eingerichteten Sammel­stellen abgeben oder zu einem Fachhändler zurückbringen (sofern sie ein vergleichbares neues Produkt kaufen). In den Ländern, die hier nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich hinsichtlich der zu beachten­den Entsorgungsweise bitte an die zuständige Gemeindeverwaltung. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das zu entsorgende Produkt der erforderlichen Verar­beitung, Rückgewinnung und Wiederverwer­tung zugeführt wird, und verhindern damit potenziell negative Auswirkungen auf die Um­welt sowie Gesundheitsschäden.
Im Störungsfall
Sollte dieses Produkt nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an die nächstgelegene Pioneer­Kundendienststelle.
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
Vor dem Anschluss bzw. der Installation des Verstärkers
WARNUNG
! Die Verwendung einer roten Spezialbatterie
und eines Erdungskabels RD-228 (als Sonder­zubehör erhältlich) wird empfohlen. Verbinden Sie das Batteriekabel direkt mit dem positiven Pol + der Autobatterie und das Erdungskabel mit der Fahrzeugkarosserie.
! Dieses Gerät wurde für den Einsatz in Fahr-
zeugen mit 12-V-Batterie und negativer Erdung konzipiert. Vor der Installation des Geräts in einem Personenkraftwagen, Lkw oder Bus muss die Batteriespannung überprüft werden.
! Stellen Sie beim Installieren dieses Geräts si-
cher, dass das Erdungskabel zuerst ange­schlossen wird. Das Erdungskabel muss sicher mit metallenen Karosserieteilen ver­bunden werden. Das Erdungskabel dieses Ge­räts muss mit anderen Schrauben getrennt am Fahrzeug angeschlossen werden. Sollte sich die Schraube des Erdungskabels lockern oder herausfallen, kann dies einen Brand aus­lösen bzw. Rauch oder andere Fehlfunktionen verursachen.
! Verwenden Sie eine Sicherung, die den vorge-
gebenen Leistungsmerkmalen entspricht.
! Prüfen Sie die Anschlüsse der Spannungsver-
sorgung und der Lautsprecher, wenn die Si­cherung der separat erhältlichen Batterie oder des Verstärkers durchbrennen sollte. Identifi­zieren und beheben Sie die Ursache des Pro­blems und tauschen Sie dann die Sicherung durch eine identische bzw. gleichwertige aus.
! Installieren Sie den Verstärker immer auf einer
ebenen Fläche. Installieren Sie den Verstärker nicht auf einer gekrümmten Fläche oder einer Fläche mit Erhebungen. Andernfalls könnten Funktionsstörungen auftreten.
De
3
Abschnitt
01
Bevor Sie beginnen
! Verhindern Sie beim Installieren des Verstär-
kers, dass Teile wie zum Beispiel lose Schrau­ben zwischen dem Verstärker und dem Fahrzeug eingeschlossen werden. Andernfalls könnten Funktionsstörungen auftreten.
! Dieses Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten in
Kontakt kommen. Dies könnte einen Strom­schlag verursachen. Der Kontakt mit Flüssig­keiten kann darüber hinaus eine Beschädigung dieses Geräts, Rauchbildung und Überhitzung zur Folge haben. Zudem könnte sich die Oberfläche des Ver­stärkers und der angeschlossenen Lautspre­cher erhitzen und dadurch leichte Verbrennungen verursachen.
! Bei Auftreten einer Funktionsstörung wird die
Spannungsversorgung des Verstärkers unter­brochen, um eine Beeinträchtigung des Gerä­tebetriebs zu verhindern. Schalten Sie in diesem Fall das System aus und überprüfen Sie die Anschlüsse der Spannungsversorgung und der Lautsprecher. Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls Sie die Fehlerursache nicht identifizieren können.
! Trennen Sie die Verbindung zur negativen An-
schlussklemme der Fahrzeugbatterie, bevor Sie das Gerät installieren.
VORSICHT
! Wählen Sie stets eine Lautstärke, bei der Sie
Umgebungsgeräusche noch deutlich wahr­nehmen können.
! Die längere Verwendung der Kfz-Stereoanlage
bei ausgeschaltetem oder im Leerlauf befindli­chen Motor kann zur Entleerung der Fahr­zeugbatterie führen.
4
De
Einstellen des Geräts
Abschnitt
02
Die einzelnen Teile
Oberseite
1
Links
2 3 4 4 3 2
Für die Einstellung des Schalters ist ggf. ein Flachkopfschraubendreher zu verwenden.
1 Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet bei einge­schalteter Stromzufuhr.
2 LEVEL ADJUST-Schalter (Pegeleinstel­lung)
Über den LEVEL ADJUST-Schalter (Pege­leinstellung) kann der Eingangspegel jedes Kanals angepasst werden. Für die Kanäle CH A (Kanal A) und CH B (Kanal B) sind die beiden Optionen LEFT CHANNEL (linker Kanal) und RIGHT CHANNEL (rechter Kanal) verfügbar. Drehen Sie den LEVEL ADJUST-Schalter (Pegeleinstellung) im Uhrzeigersinn, um den Pegel zu erhöhen. Drehen Sie den LEVEL ADJUST-Schalter (Pegeleinstellung) entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Pegel zu verringern. ! Stellen Sie im Falle einer Lautsprecher-
brückenverbindung die LEVEL ADJUST-
Schalter (Pegeleinstellung) aller Laut­sprecher auf dieselbe Position.
! Beim Anschluss an ein Hochleistungs-
Kfz-Audiosystem muss die Lautstärke der Kfz-Stereoanlage verringert werden, wenn die Lautstärke erhöht wird und sich dabei die Entzerrung erhöht.
3 INPUT SELECT-Schalter (Eingangsaus­wahl)
Wählen Sie 2CH für einen Zweikanal-Ein­gang und 4CH für einen Vierkanal-Eingang. ! Stellen Sie die Schalter für den
LEFT CHANNEL (linken Kanal) und RIGHT CHANNEL (rechten Kanal) auf
dieselbe Position.
4 SUPER HI-VOLTAGE MODE-Schalter (Super-Hochspannungsmodus)
Bei Anschluss an das Gerät RS-P99 (separat erhältlich), muss der SUPER HI-VOLTAGE MODE-Schalter (Super-Hochspannungsmodus) eingeschal­tet, d.h. auf ON gestellt werden. ! Stellen Sie die Schalter für den
LEFT CHANNEL (linken Kanal) und RIGHT CHANNEL (rechten Kanal) auf
dieselbe Position.
! Bei Anschluss an andere Gerät als der
RS-P99, muss dieser Schalter ausge­schaltet, d.h. auf OFF gestellt werden. Ist der Schalter auf ON gestellt, verringert sich ggf. die Lautstärke.
Einstellen des Geräts
De
5
Abschnitt
02
Einstellen des Geräts
Korrekte Bedienung des Pegeleinstellschalters
! Die integrierte Schutzfunktion verhindert
eine Betriebsstörung des Geräts und/oder der Lautsprecher aufgrund eines zu hohen Ausgabepegels, einer unsachgemäßen Ver­wendung oder nicht ordnungsgemäßer An­schlüsse.
! Bei der Ausgabe eines zu hohen Lautstär-
kepegels unterbricht die Funktion die Aus­gabe für ein paar Sekunden. Das ist vollkommen normal. Die Ausgabe wird fort­gesetzt, sobald der Lautstärkepegel des Hauptgeräts reduziert wird.
! Tonunterbrechungen können darauf hin-
weisen, dass der Ausgabepegel der Haupt­einheit und der Eingangspegel des Verstärkers nicht übereinstimmen. Um eine kontinuierlich hohe Tonabgabe der Haupteinheit zu gewährleisten, drehen Sie den Pegeleinstellschalter nach links oder rechts auf einen geeigneten Pegel für den maximalen Preout-Ausgabepegel des Hauptgeräts. Dadurch kann auch ein zu hoher Ausgabepegel kontrolliert werden.
! Trotz richtiger Lautstärke- und Pegeleinstel-
lungen kommt es regelmäßig zu Unterbre­chungen der Tonausgabe des Geräts. In diesem Fall sollten Sie sich an eine autori­sierte Pioneer-Kundendienststelle in Ihrer Nähe wenden.
ke durch das Erhöhen der Pegeleinstellung des Verstärkers nur geringfügig.
Pegeleinstellungen dieses Geräts
! Das unsachgemäße Erhöhen der Pegelver-
stärkung resultiert einfach in mehr Verzer­rungen bei geringer Leistungssteigerung.
! Wird die Signalwellenform durch eine hohe
Ausgabe verzerrt, ändert sich die Lautstär-
6
De
f
Anschließen der Geräte
Abschnitt
03
Anschlussbeispiel
Schließen Sie in diesem System wie in Abbil­dung 1 vier Kanäle und wie in Abbildung 2 drei Kanäle an dieses Gerät an.
1 2
3
89 a
d e f
Schließen Sie in diesem System zwei Kanäle an jedes Gerät an.
3
8
d e
3 Hochtonlautsprecher 4 Lautsprecher für mittleren Frequenzbereich 5 Lautsprecher für niedrigen Frequenzbereich 6 Subwoofer 7 dieses Gerät 8 Hochtonausgang 9 Mitteltonausgang a Tieftonausgang b Subwoofer-Ausgang c RS-P99 (getrennt erhältlich) d Optisches Kabel e IP-BUS-Kabel f Analogsignal
45 6
77
b
c
45 6
7
7 7 7
9ab
c
Anschlussschema
1
c
d
2
7
e
9
a
1 Kabel der roten Spezialbatterie
RD-228 (als Sonderzubehör erhältlich) Wenn Sie alle anderen Verstärkeranschlüsse vorgenommen haben, schließen Sie die Batte­riekabelklemme des Verstärkers am positiven Pol (+) der Batterie an.
2 Erdungskabel (schwarz)
RD-228 (als Sonderzubehör erhältlich) An ein sauberes, farbfreies Gehäuseteil aus Metall anschließen.
3 Kfz-Stereoanlage mit Cinch-Ausgängen (als
Sonderzubehör erhältlich)
4 RS-P99 (getrennt erhältlich) 5 Externer Ausgang
Wenn nur ein Eingang verwendet wird, darf nichts an den Cinch-Eingang B angeschlos­sen werden.
6 Anschlusskabel mit Cinch-Steckanschlüssen
(als Sonderzubehör erhältlich)
7 Cinch-Eingang A
3
4
5
6
8
f
b
Anschließen der Geräte
7
De
Abschnitt
03
Anschließen der Geräte
8 Cinch-Eingang B 9 Lautsprecherausgangsklemmen
Anweisungen zum Anschließen des Lautspre­chers finden Sie unter Anschließen der Laut- sprecherausgangsklemmen auf Seite 12.
a Sicherung (25 A) b Kabel der Systemfernbedienung (als Sonder-
zubehör erhältlich) Verbinden Sie den Klemmenstecker dieses Kabels mit der Klemme der Systemfernbedie­nung der Kfz-Stereoanlage. Die Klemmen­buchse kann mit der Automatikantennenrelais-Steuerklemme ver­bunden werden. Wenn die Kfz-Stereoanlage über keine Systemfernbedienungsklemme ver­fügt, verbinden Sie den Klemmenstecker über die Zündung mit der Stromklemme.
c Sicherung (40 A) 2× d Durchführungsdichtung e Linke Seite f Rechte Seite
Hinweis
Der INPUT SELECT-Schalter (Eingangsauswahl) muss eingestellt werden. Für detaillierte Informa­tionen siehe Einstellen des Geräts auf Seite 5.
VORSICHT
! Kürzen Sie die Kabel nicht, da dies eine Funk-
tionsstörung der Schutzschaltung zur Folge haben kann.
! Verdrahten Sie das negative Lautsprecherka-
bel niemals direkt mit der Erde.
! Schließen Sie niemals die negativen Kabel
mehrerer Lautsprecher zusammen.
! Wenn das Systemfernbedienungskabel des
Verstärkers über die Zündung (12 V Gleich­spannung) mit der Stromklemme verbunden wird, bleibt der Verstärker unabhängig davon, ob die Kfz-Stereoanlage ein- oder ausgeschal­tet ist, mit der Zündung eingeschaltet. Dies kann bei ausgeschaltetem oder im Leerlauf befindlichen Motor zu einer Entleerung der Fahrzeugbatterie führen.
! Installieren und verlegen Sie das separat er-
hältliche Batteriekabel möglichst weit von den Lautsprecherkabeln entfernt. Installieren und verlegen Sie das separat er­hältliche Batteriekabel, das Erdungskabel, die Lautsprecherkabel und den Verstärker mög­lichst weit von der Antenne, vom Antennenka­bel und vom Tuner entfernt.
Vor dem Anschluss des Verstärkers
WARNUNG
! Sichern Sie die Kabel mit Kabelklemmen oder
Klebeband. Zum Schutz der Kabel sollten Sie Kabelabschnitte, die mit Metallteilen in Be­rührung kommen, mit Klebeband umwickeln.
! Durchtrennen Sie niemals die Isolierung der
Spannungsversorgung, um ein anderes Gerät mit Strom zu versorgen. Das Kabel hat eine begrenzte Stromkapazität.
8
De
Zum Überbrückungsmodus
Anschließen der Geräte
Abschnitt
03
Die Lautsprecherimpedanz beträgt max. 4 W. Bitte sorgfältig überprüfen. Ein nicht ordnungsgemä­ßer Anschluss an den Verstärker kann eine Be­triebsstörung oder Körperverletzungen aufgrund einer Verbrennung wegen Überhitzung zur Folge haben. Für den Überbrückungsmodus mit einem Zweika­nal-Verstärker mit 4-W-Last sind entweder zwei 8­W-Lautsprecher parallel zu schalten, links + und rechts * (Schema A), oder es ist ein einzelner 4­W-Lautsprecher zu verwenden. Für andere Ver­stärker halten Sie sich an das an der Rückseite dargestellte Anschlussschema zum Überbrücken der Lautsprecherausgänge: Zwei 8-W-Lautspre­cher in Parallelschaltung für 4-W-Last oder ein einzelner 4-W-Lautsprecher pro Kanal. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihren ört­lichen Pioneer-Händler oder den Kundendienst.
Zur geeigneten Lautspre­cherspezifikation
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher den folgenden Standards entsprechen. Andern­falls besteht ein Risiko von Feuer, Rauchent­wicklung oder Beschädigung. Die Lautsprecherimpedanz beträgt 2 W bis 8 W bzw. 4 W bis 8 W für Zweikanal- und andere Brückenanschlüsse.
Anderer Lautsprecher als Subwoofer
Lautsprecherkanal Strom
Vierkanal-Ausgang
Zweikanal-Ausgang
Dreikanal-Lautspre­cherausgang A
Dreikanal-Lautspre­cherausgang B
Max. Eingangsleistung: Min. 100 W
Max. Eingangsleistung: Min. 300 W
Max. Eingangsleistung: Min. 100 W
Max. Eingangsleistung: Min. 300 W
Anschließen der Lautsprecher
Der Lautsprecherausgangsmodus kann wahl­weise vierkanal, dreikanal (Stereo und Mono) oder zweikanal (Stereo oder Mono) sein. Schließen Sie die Lautsprecherkabel je nach Modus und entsprechend den nachstehenden Anschlussschemata an.
Vierkanal-Ausgang
12
3
Anschließen der Geräte
Subwoofer
Lautsprecherkanal Strom
Vierkanal-Ausgang
Zweikanal-Ausgang
Dreikanal-Lautspre­cherausgang A
Dreikanal-Lautspre­cherausgang B
Eingangsnennleistung: Min. 60 W
Eingangsnennleistung: Min. 180 W
Eingangsnennleistung: Min. 60 W
Eingangsnennleistung: Min. 180 W
4
12
1 Links 2 Rechts 3 Lautsprecherausgang A 4 Lautsprecherausgang B
De
9
2
1
4
Abschnitt
03
Anschließen der Geräte
Dreikanal-Ausgang
12
3
4
1 Links 2 Rechts 3 Lautsprecherausgang A 4 Lautsprecherausgang B (Mono)
Zweikanal-Ausgang (Stereo)
1
1 Lautsprecher (Links) 2 Lautsprecher (Rechts)
Zweikanal-Ausgang (Mono)
1
1 Subwoofer (Mono)
Anschlüsse bei Verwendung des Cinch-Eingangs
Verbinden Sie den Cinch-Ausgang der Kfz-Ste­reoanlage mit dem Cinch-Eingang des Verstär­kers.
Vierkanal-/Dreikanal-Ausgang
! Stellen Sie den INPUT SELECT-Schalter
(Eingangsauswahl) auf die Position 4CH.
! Stellen Sie die Schalter für den
LEFT CHANNEL (linken Kanal) und RIGHT CHANNEL (rechten Kanal) auf die-
selbe Position.
1
2
10
De
3
Anschließen der Geräte
Abschnitt
03
1 Cinch-Eingang A 2 Cinch-Eingang B 3 Anschlusskabel mit Cinch-Steckanschlüssen
(als Sonderzubehör erhältlich)
4 Vom RS-P99 (Als Sonderzubehör erhältlich)
etc. (Cinch-Ausgang) Wird nur ein Eingang verwendet, sollte das Kabel besser mit dem Cinch-Eingang A als B angeschlossen werden.
Zweikanal-Ausgang (Stereo) / (Mono)
! Stellen Sie den INPUT SELECT-Schalter
(Eingangsauswahl) auf die Position 2CH.
! Stellen Sie die Schalter für den
LEFT CHANNEL (linken Kanal) und RIGHT CHANNEL (rechten Kanal) auf die-
selbe Position.
1
2
3
1 Cinch-Eingang A
Für einen Zweikanal-Ausgang schließen Sie die Cinch-Stecker an Cinch-Eingang A an.
2 Anschlusskabel mit Cinch-Steckanschlüssen
(als Sonderzubehör erhältlich)
3 Vom RS-P99 (Als Sonderzubehör erhältlich)
etc. (Cinch-Ausgang)
oder ein Verbindungsbruch einen Brand oder Kurzschluss auslösen könnte.
! Untersuchen Sie das Kabel regelmäßig
und ziehen Sie es fest, falls erforderlich.
! Löten oder verbinden Sie keinesfalls die
Enden verdrillter Drähte.
! Befestigen Sie die Kabel und stellen Sie
dabei sicher, dass die Isolierhülsen der Kabel nicht verklammert werden.
! Verwenden Sie den mitgelieferten Sechs-
kantschlüssel, um die Klemmenschraube des Verstärkers festzuziehen bzw. zu lok­kern und das Kabel sicher zu befestigen. Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu fest anzuziehen, da dadurch das Kabel be­schädigt werden könnte.
VORSICHT
Verwenden Sie den mitgelieferten Sechskant­schlüssel, um die Schrauben festzuziehen, wenn Sie Kabel an einer Klemme anbringen. Bei Ver­wendung eines langen, im Handel erhältlichen Sechskantschlüssels kann es zu einem übermä­ßigen Anziehmoment kommen. Das kann eine Beschädigung der Klemmen und Kabel zur Folge haben.
Anschließen der Geräte
Lötfreie Klemmenanschlüsse
! Verbinden Sie keine Kabel mit offen geleg-
ten Kerndrähten mit den Leistungsklem­men des Verstärkers (Leistungsklemme, Erdungsklemme, Systemfernbedienungs­klemme), da eine Verbindungstrennung
De
11
45 6
6
1
Abschnitt
03
Anschließen der Geräte
Anschließen der Stromklemme
WARNUNG
! Die Verwendung einer roten Spezialbatterie
und eines Erdungskabels RD-228 (als Sonder­zubehör erhältlich) wird empfohlen. Schließen Sie das Batteriekabel direkt am positiven Pol (+) der Autobatterie und das Erdungskabel an der Fahrzeugkarosserie an.
! Wenn das Batteriekabel nicht sicher mit Hilfe
der Klemmenschrauben an der Klemme be­festigt wird, besteht die Gefahr von Überhit­zung, Betriebsstörungen und Verletzungen, u. a. von leichten Verbrennungen.
1 Führen Sie das Batteriekabel vom Mo­torraum in das Fahrzeuginnere.
Wenn Sie alle anderen Verstärkeranschlüsse vorgenommen haben, schließen Sie die Batte­riekabelklemme des Verstärkers am positiven Pol (+) der Batterie an.
123
1 Positiver Pol (+) 2 Motorraum 3 Fahrzeuginnenraum 4 Sicherung (40 A) 2× 5 Führen Sie die O-Ring-Gummidichtung in
die Karosserie ein.
6 Bohren Sie ein 14-mm-Loch in die Karosse-
rie.
2 Schließen Sie die Kabel an die Klemmen an.
Befestigen Sie die Kabel sicher mit Hilfe der Klemmenschrauben.
2
1
7
5
1 Stromklemme 2 Klemme der Systemfernbedienung 3 Klemmenschrauben 4 Erdungsklemme (GND) 5 Erdungskabel 6 Kabel der Systemfernbedienung 7 Batteriekabel
3
4
3 Führen Sie die Kabelbinder durch die Schlitze und umwickeln Sie damit die Kabel.
1 Kabelbinder
# Stellen Sie vor dem Festziehen der Kabelbin­der sicher, dass alle Kabel korrekt verbunden und angebracht wurden. # Wickeln Sie die Kabelbinder um die Kabeliso­lierung und nicht um freiliegende Kabelteile. # Schneiden Sie die überschüssigen Teile der Kabelbinder ab.
12
De
Anschließen der Lautspre­cherausgangsklemmen
Verwenden Sie für die Lautsprecherkabel ein Kabel mit 12 AWG bis 18 AWG.
1
Anschließen der Geräte
1 Legen Sie die Enden der Lautsprecher­kabel mit Hilfe einer Abisolier- oder Bei­ßzange um etwa 14 bis 16 mm frei.
1
1 14 mm bis 16 mm
2 Schließen Sie die Lautsprecherkabel an die Lautsprecherausgangsklemmen an.
Befestigen Sie die Lautsprecherkabel sicher mit Hilfe der Klemmenschrauben.
1
2
3
1 Klemmenschrauben 2 Lautsprecherkabel 3 Lautsprecherausgangsklemmen
Abschnitt
03
Anschließen der Geräte
3 Führen Sie die Kabelbinder durch die Schlitze und umwickeln Sie damit die Kabel.
1 Kabelbinder
# Stellen Sie vor dem Festziehen der Kabelbin­der sicher, dass alle Kabel korrekt verbunden und angebracht wurden. # Wickeln Sie die Kabelbinder um die Kabeliso­lierung und nicht um freiliegende Kabelteile. # Schneiden Sie die überschüssigen Teile der Kabelbinder ab.
De
13
3
Abschnitt
04
Installation
Vor der Installation des Verstärkers
WARNUNG
! Die Verwendung nicht zugelassener Teile
kann eine Funktionsstörung zur Folge haben.
! Installieren Sie dieses Gerät keinesfalls an fol-
genden Orten: Orte, an denen das Gerät die Steuerung
des Fahrzeugs behindern könnte.
Orte, an denen das Gerät die Insassen des
Fahrzeugs im Anschluss an eine Schnell-
bremsung verletzen könnte.
! Bringen Sie Blechschrauben so an, dass die
Schraubenspitze nicht mit Kabeln in Berüh­rung kommt. Dies ist wichtig, um das Durch­trennen von Kabeln durch Vibrationen des Fahrzeugs zu verhindern, da dies in einem Brand resultieren könnte.
! Bringen Sie die Kabel in sicherer Entfernung
von beweglichen Fahrzeugkomponenten, wie z. B. Schalthebel und Sitzschienen, an.
! Beim Bohren zur Installation des Verstärkers
ist stets sicherzustellen, dass keine Teile hin­ter dem Blech liegen und alle Kabel und wich­tigen Fahrzeugteile (z.B. Benzin-/ Bremsleitung, Verkabelung) vor einer Beschä­digung geschützt sind.
! Überprüfen Sie vor der endgültigen Installa-
tion alle Anschlüsse und Systeme.
! Nach der Installation des Verstärkers ist si-
cherzustellen, dass Ersatzrad, Wagenheber und Werkzeuge problemlos entnommen wer­den können.
Beispiel für die Installation auf einer Bodenmatte oder an der Karosserie
1 Platzieren Sie den Verstärker am ge­wünschten Installationsort.
Stecken Sie die mitgelieferten Blechschrau­ben (5 × 25 mm) in die Schraubenlöcher und drücken Sie mit einem Schraubendreher auf sie, um die Position der Montagelöcher zu markieren.
2 Installieren Sie dieses Gerät.
1
2
VORSICHT
! Um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung
für den Verstärker zu gewährleisten, ist bei der Installation auf Folgendes zu achten: Sorgen Sie für ausreichend Freiraum über
dem Verstärker, um eine ordnungsgemäße
Lüftung zu gewährleisten.
Decken Sie den Verstärker nicht mit einer
Bodenmatte oder einem Teppich ab.
! Bringen Sie die Kabel in größtmöglicher Ent-
fernung von Stellen an, die sich erhitzen, wie z. B. die Heizungsöffnung.
! Der beste Installationsort ist vom jeweiligen
Fahrzeugmodell abhängig. Bringen Sie den Verstärker sicher an einer ausreichend steifen Stelle an.
14
De
1 Blechschrauben (5 × 25 mm) 2 Fußmatte oder Karosserie 3 Bohren Sie ein Loch mit einer Größe von 3
bis 3,5 mm.
Installation
3 Bringen Sie zur Vermeidung eines Kurz­schlusses die Klemmenabdeckung an.
Abschnitt
04
1
2
3
1 Sechskantschlüssel (groß) 2 Klemmenschrauben 3 Klemmenabdeckung
Ändern der Plakettenaus­richtung
1 Um die Plakette zu entfernen, lösen Sie die Schrauben mittels eines (kleinen) Sechskantschlüssels.
2 Ändern Sie die Ausrichtung der Plaket­te und ziehen Sie die Schrauben wieder mit einem (kleinen) Sechskantschlüssel fest.
Installation
1
2
1 Sechskantschlüssel (klein) 2 Schrauben 3 Plakette
3
15
De
Anhang
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Stromversorgung ..................... 14,4 V Gleichspannung (To-
leranz 10,8 V bis 15,1 V)
Erdungssystem ......................... Negativ
Stromaufnahme ....................... 27 A (bei kontinuierlicher
Versorgung 4 W)
3 A (kein Signal) Durchschnittliche Stromaufnahme
..................................................... 9A (4W für vier Kanäle)
9A(4W für zwei Kanäle)
Sicherung ................................... 25 A 2×
Abmessungen (B × H × T)
..................................................... 258 × 63 × 360 mm
Gewicht ........................................ 8,3 kg
Max. Ausgangsleistung ....... 100 W × 2 (4 W) / 300 W × 1
(4 W)
Dauer-Ausgangsleistung ..... 50 W × 4 (bei 14,4 V, 4 W,20
Hz bis 20 kHz, 0,08 %) 150 W × 2 (bei 14,4 V, 4 W, 20 Hz bis 20 kHz, 0,8 %) 75 W × 4 (bei 14,4 V, 2 W,20
Hz bis 20 kHz, 0,8 %)
Lastimpedanz ............................4 W (2 W bis 8 W zulässig)
Frequenzgang ........................... 10 Hz bis 100 kHz (+0 dB, -1
dB)
Signal-Rauschabstand ......... 108 dB (IEC-A-Netz)
Verzerrung .................................. 0,002 % (1 W, 1 kHz)
Trennung ..................................... 85 dB (100 Hz bis 10 kHz,
Tiefpassfilter 20 kHz)
Anstiegsrate ............................... 100 V/µs
Dämpfungsfaktor .................... 130
Pegeleinstellung (Verstärkungsregler)
..................................................... ±3 dB (links/rechts separat)
Max. Eingang / kontinuierlicher Eingang
Cinch ...................................10 V / 2,5 V
(Super-Hochspannungsmo-
dus aktiviert)
Eingangsimpedanz ................. 5kW (Super-Hochspan-
nungsmodus aktiviert)
22 kW (Super-Hochspan-
nungsmodus deaktiviert)
Hinweise
! Änderungen der technischen Daten und des
Designs vorbehalten.
! Die durchschnittliche Stromaufnahme ent-
spricht nahezu der maximalen Stromaufnah­me dieses Geräts bei Eingabe eines Audiosignals. Verwenden Sie diesen Wert
zum Ermitteln der Gesamtstromaufnahme mehrerer Leistungsverstärker.
16
De
De
17
18
De
De
19
PIONEER CORPORATION
1-1, Shin-ogura, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa 212-0031, JAPAN
PIONEER ELECTRONICS (USA) INC.
P.O. Box 1540, Long Beach, California 90801-1540, U.S.A. TEL: (800) 421-1404
PIONEER EUROPE NV
Haven 1087, Keetberglaan 1, B-9120 Melsele, Belgium/Belgique TEL: (0) 3/570.05.11
PIONEER ELECTRONICS ASIACENTRE PTE. LTD.
253 Alexandra Road, #04-01, Singapore 159936 TEL: 65-6472-7555
PIONEER ELECTRONICS AUSTRALIA PTY. LTD.
178-184 Boundary Road, Braeside, Victoria 3195, Australia TEL: (03) 9586-6300
PIONEER ELECTRONICS OF CANADA, INC.
300 Allstate Parkway, Markham, Ontario L3R 0P2, Canada TEL: 1-877-283-5901 TEL: 905-479-4411
PIONEER ELECTRONICS DE MEXICO, S.A. de C.V.
Blvd.Manuel Avila Camacho 138 10 piso Col.Lomas de Chapultepec, Mexico, D.F. 11000 TEL: 55-9178-4270
台北4413
(02) 2521-3588
9901-6 : (0852) 2848-6488
Herausgegeben von Pioneer Corporation. Copyright ã 2010 by Pioneer Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
<KOKZX> <10C00000>
<CRB3391-A> EW
Loading...