Pioneer RCS-55 User Manual [de]

RCS-55
DVD-Recorder-Heimkinoanlage
SX-SW55 S-ST550
Lautsprechersystem
DVR-230-AV
Audio-Mehrkanal-Receiver-Subwoofer
DVD-Recorder
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Registrierung Ihres Produktes unter
Bedienungsanleitung
WICHTIG
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist den Benutzer darauf hin, dass eine Berührungsgefahr mit nicht isolierten Teilen im Geräteinneren, die eine gefährliche Spannung führen, besteht. Die Spannung kann so hoch sein, dass sie die Gefahr eines elektrischen Schlages birgt.
ACHTUNG:
UM SICH NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSZUSETZEN, DÜRFEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) ENTFERNEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER REPARIERBAREN TEILE. ÜBERLASSEN SIE REPARATUREN DEM QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht wasserdicht. Zur Vermeidung der Gefahr von Brand und Stromschlag keine Behälter mit Flüssigkeiten (z.B. Blumenvasen und
-töpfe) in die Nähe des Gerätes bringen und dieses vor Tropfwasser, Spritzwasser, Regen und Nässe schützen.
D3-4-2-1-3_A_Ge
WARNUNG
Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende Kerze) auf dieses Gerät stellen.
D3-4-2-1-7a_A_Ge
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 ºC bis 35 ºC, 85 % rel. Feuchte max. (Ventilationsschlitze nicht blockiert) Eine Aufstellung dieses Gerät an einem unzureichend belüfteten, sehr feuchten oder heißen Ort ist zu vermeiden, und das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch starken Kunstlichtquellen ausgesetzt werden.
D3-4-2-1-7c_A_Ge
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen in den Dokumenten hin, die dem Gerät beiliegen.
D3-4-2-1-1_Ge
WARNUNG
Vor dem erstmaligen Anschluss des Gerätes an das Stromnetz bitte den folgenden Hinweis sorgfältig beachten.
Die Netzspannung ist je nach Land verschieden. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild an der Rückwand des Gerätes angegebenen Nennspannung (z.B. 230 V oder 120 V) übereinstimmt.
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie gemäß Verfahrensansprüchen bestimmter US-Patente und anderer Rechte geistigen Eigentums im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber. Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muß von Macrovision Corporation autorisiert werden, und ist nur auf Heimanwendungen und andere begrenzte Anwendungen beschränkt, sofern nicht eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation eingeholt worden ist. Nachbau und Zerlegung verboten.
D3-4-2-1-4_A_Ge
ACHTUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich zwar um ein Laserprodukt der Klasse 1, doch enthält es eine Laserdiode einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, weder irgendwelche Abdeckungen entfernen, noch versuchen, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen. Wartungsarbeiten sind grundsätzlich dem Kundendienstpersonal zu überlassen.
CLASS 1 LASER PRODUCT
Das Gehäuse ist mit dem unten abgebildeten Warnaufkleber versehen. Lage des Aufklebers: Im Gerät
CLASS 3B VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION
CAUTION
WHEN OPEN, AVOID EXPOSURE TO THE BEAM. RADIATIONS LASER VISIBLES ET INVISIBLES DE CLASSE 3B
ATTENTION
QUAND OUVERT. ÉVITEZ TOUT EXPOSITION AU FAISCEAU. KLASSE 3B SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING.
ADVARSEL
UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÅLING. KLASS 3B SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA
VARNING
DEL ÄR ÖPPNAD. UNDVIK ATT UTSÄTTA DIG FÖR STRÅLEN. BEI GEÖFFNETER ABDECKUNG IST SICHTBARE UND UNSICHTBARE
VORSICHT
LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 3B IM GERÄTEINNEREN VORHANDEN. AUGEN NICHT DEM LASERSTRAHLAUSSETZEN!
PRECAUCIAÓN
VARO!
CUANDO SE ABRE HAY RADIACIÓN LÁSER DE CLASE 3B VISIBLE E INVISIBLE. EVITE LA EXPOSICIÓN A LOS RAYOS LÁSER.
AVATTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYVÄLLE JA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LUOKAN 3B LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
DRW2247 - A
D3-4-2-1-8_A_Ge
Falls der Netzstecker des Netzkabels dieses Gerätes nicht in die Zusatzsteckdose einer anderen Komponente passt, muss er gegen einen Netzstecker der geeigneten Ausführung ausgewechselt werden. Ein derartiger Austausch des Netzsteckers muss vom Kundendienstpersonal vorgenommen werden. Wenn der vom Netzkabel abgeschnittene ursprüngliche Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt wird, besteht akute Stromschlaggefahr! Daher ist unbedingt dafür zu sorgen, dass der abgeschnittene Netzstecker sofort vorschriftsmäßig entsorgt wird. Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, sollte der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.
D3-4-2-2-1a_A_Ge
ACHTUNG
Der POWER-Schalter dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit der Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden.
D3-4-2-2-2a_A_Ge
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG (
Receiver-Subwoofer
)
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens 5 cm oberhalb des Gerätes, 5 cm hinter dem Gerät und jeweils 5 cm an der Seite des Gerätes).
VORSICHTSHINWEIS ZUR BELÜFTUNG (DVD­Recorder
Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden, um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten (mindestens 10 cm oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter dem Gerät und jeweils 10 cm an der Seite des Gerätes).
)
WARNUNG
Im Gerätegehäuse sind Ventilationsschlitze und andere Öffnungen vorgesehen, die dazu dienen, eine Überhitzung des Gerätes zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Um Brandgefahr auszuschließen, dürfen diese Öffnungen auf keinen Fall blockiert oder mit Gegenständen (z.B. Zeitungen, Tischdecken und Gardinen) abgedeckt werden, und das Gerät darf beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt sein.
5 cm
5 cm
5 cm
D3-4-2-1-7b_A_Ge
Deutsch
VORSICHT MIT DEM NETZKABEL
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie nicht das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel; sehen Sie auch zu, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln. Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte PIONEER-Kundendienststelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC, geändert durch 93/68/EEC), den EMV-Richtlinien (89/336/EEC, geändert durch 92/31/EEC und 93/68/EEC).
D3-4-2-1-9a
S002_Ge
_Ge
10 cm
10 cm
Receiver-Subwoofer
Licht ausgesetzt sind Dieses Produkt nutzt FontAvenue®-Schrift unter Lizenz der NEC Corporation. FontAvenue ist ein eingetragenes Warenzeichen der NEC Corporation.
Diese Anlage ist ausschließlich für den Heimgebrauch bestimmt. Falls bei Einsatz zu einem anderen Zweck (z.B. bei Langzeitgebrauch zu geschäftlichen Zwecken in einem Restaurant bzw. in einem Auto oder Schiff) eine Funktionsstörung auftritt, die eine Reparatur der Anlage erforderlich macht, so müssen die Reperaturkosten vom Kunden auch dann getragen werden, wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist. K041_Ge
DVD-Recorder
10 cm
Erster Teil
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, damit Sie wissen, wie Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß bedienen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Merkmale
1 Heimkinoanlage mit Merkmalen vom letzten Stand der Technik
Dieses Gerät ist mit verschiedenen neuartigen Funktionen für DVD-Aufnahme ausgestattet.
• Lange Aufnahmezeit 12-stündige Aufnahme/Videomodus 10-stündige Aufnahme/VR-Modus
• Bedienungskomfort ShowView™-System Fortschrittlicher Disc-Navigator (bewegliches
Thumbnail) (Seite 58
*
ist ein Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das ShowView-System wurde hergestellt unter der
Lizenz der Gemstar Development Corporation.
2 Subwoofer mit 5.1-kanaliger Receiverfunktion
Dieses Gerät umfasst einen Subwoofer mit 5.1­kanaligem Verstärker und UKW/MW-Tuner mit RDS­Unterstützung.
Da dieser Receiver mit Decodern für die Formate Dolby Digital, Dolby Pro Logic II und DTS ausgestattet ist, wird eine Wiedergabe mit äußerst realistischem Ambiente erzielt.
Außerdem sind zahlreiche fortschrittliche Surround­Betriebsarten vorgesehen, die Ihnen die Wahl einer bevorzugten Hörumgebung gestatten (Seite 22).
3 Separates Display für größeren Spielraum bei der Aufstellung Ihrer Anlage
Die separate Display-Einheit bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anordnung der einzelnen Komponenten Ihrer Heimkinoanlage den Gegebenheiten des Hörraums optimal anzupassen. Nehmen Sie die Aufstellung so vor, dass sich die bequemsten Positionen für die Betrachtung von Videos und die Aufbewahrung von Discs usw. ergeben.
Die separate Display-Einheit ist mit mehreren Funktionstasten ausgestattet, die Ihnen die Ausführung grundlegender Bedienungsverfahren ohne die Fernbedienung ermöglichen. Zusätzlich ist ein Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte der Display-Einheit vorgesehen, so dass Sie den DVD­Recorder oder den Subwoofer auf Wunsch betätigen können, indem Sie den Geber der Fernbedienung auf die Display-Einheit anstatt auf das fernzubedienende Gerät selbst richten (Seite 20).
TM
*
(Seite 69)
,
75)
4 3-Punkt-Aufstellung für Front Surround mit zwei Arten von Lautsprecheranordnung
Zusätzlich zur herkömmlichen Anordnung der Lautsprecher für 5.1-kanalige Wiedergabe können die hinteren Surround-Lautsprecher auf Wunsch vorn angeordnet werden, wodurch eine 3-Punkt-Aufstellung für Front Surround mit dem gleichen Klangfeld wie beim herkömmlichen 5.1-kanaligen Aufbau erzielt wird. Auf diese Weise haben Sie größere Freiheit bei der Anpassung der Platzierung der Lautsprecher an verschiedene akustische Umgebungen und Raumbedingungen.
Die 3-Punkt-Aufstellung empfiehlt sich beispielsweise, wenn im Hörraum kein ausreichender Platz für eine rückwärtige Aufstellung der Surround-Lautsprecher vorhanden ist, oder wenn eine Verlegung der Kabel der Surround-Lautsprecher nach hinten Schwierigkeiten bereiten würde.
Um ein möglichst realistisches Ambiente mit der 3­Punkt-Aufstellung zu erhalten, sind drei Original­Surround-Betriebsarten (Front Surround Movie/Front Surround Music/Extra Power) vorgesehen, die Ihnen die Erzeugung eines echten 5.1-kanaligen Klangfelds und einer räumlichen Bewegung gestatten, wie sie bei herkömmlichen virtuellen Surround-Systemen nicht möglich sind (Seite 6).
5 Anschlussmöglichkeiten für einen breiten Bereich von Signalquellen
Drei Digitaleingänge und ein analoger Eingang sind vorgesehen, so dass Sie eine große Anzahl von Audiosignalquellen, z.B. Fernsehmonitor, Satellitenempfänger und andere Komponenten, anschließen können (Seite 29).
6 Umweltfreundliche Konstruktion
Im Bereitschaftszustand beträgt die Leistungsaufnahme des Subwoofers mit seinem 5.1-kanaligen Verstärker weniger als 0,5 W, so dass ein wirtschaftlicher, umweltfreundlicher Betrieb gewährleistet ist.
4
Ge
Erster Teil
Inhalt
Erster Teil
01 Merkmale.........................................................
02 Inhalt................................................................
Mitgeliefertes Zubehör
03 Lautsprecher-Aufstellungsanleitung.............
Sicherheitsmaßnahmen bei der Aufstellung Aufbau Ihrer Heimkinoanlage Wandmontage der Front- und Surround-Lautsprecher
Anbringen der Winkel Vor der Montage
04 Anschlüsse .......................................................
Grundlegende Anschlüsse Verwendung dieser Anlage zur Wiedergabe des Tons des Fernsehgeräts
05 Fernbedienung ..............................................
Gebrauch der Fernbedienung Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . 15
06 Vor der Inbetriebnahme...............................
Einschalten
4
Einrichtung
5
Grundlegende Bedienungsverfahren
Wiedergabe einer DVD Wiedergabe einer CD
6
Empfang von Rundfunksendungen
Zweiter Teil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . 17
Bedienungsanleitung für Audio­Mehrkanal-Receiver-Subwoofer und
Lautsprechersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9
Dritter Teil
Bedienungsanleitung für den DVD-
13
Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Deutsch
16
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die unten aufgelisteten Artikel vollzählig vorhanden sind.
Verpackungskarton des Receiver-Subwoofers (SX–SW55):
• Fernbedienung (Seite 13)
• Trockenzelle R6P (Größe „AA“) x 2 (Seite 15)
• Display-Einheit (Seite 20)
• Netzkabel (Seite 11)
• MW-Rahmenantenne (Seite 9)
• UKW-Drahtantenne (Seite 9)
• Steuerkabel (Seite 9)
• Kabel für Display-Einheit (Seite 9)
• Koaxialkabel (Seite 9)
• Vorliegende Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Verpackungskarton des DVD-Recorders (DVR–230-AV):
• Audio/Video-Kabel (rot/weiß/gelb) (Seite 11)
• HF-Antennenkabel (Seite 11)
• Netzkabel (Seite 11)
Verpackungskarton der Lautsprecher (S–ST550):
• Lautsprecherboxen (Frontlautsprecher x 2, Surround­Lautsprecher x 2, Mittellautsprecher x 1) (Seite 11)
• Rutschfester Untersetzer (klein) x 12 (Seite 6)
• Rutschfester Untersetzer (groß) x 4 (Seite 6)
• Winkel x 4 (Seite 8)
• Schraube (für Winkel) x 4 (Seite 8)
5
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
Sicherheitsmaßnahmen bei der Aufstellung
Legen Sie die Lautsprecher beim Zusammenbau flach auf eine Seite, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Lautsprecher auf einer stabilen Unterlage zusammengebaut, aufgebaut und platziert werden.
• Befestigen Sie die kleinen rutschfesten Untersetzer an der Unterseite jedes Frontlautsprechers und des Mittellautsprechers. Die vier großen rutschfesten Untersetzer sind für den Receiver-Subwoofer vorgesehen (siehe Abbildung).
Verwenden Sie das mitgelieferte Klebemittel, um jeweils vier Untersetzer an der Unterseite (flachen Oberfläche) jedes Lautsprechers zu befestigen.
Rutschfester Untersetzer (klein) x 12
Rutschfester Untersetzer (groß) x 4
Frontlautsprecher Mittellautsprecher
Receiver­Subwoofer
Aufbau Ihrer Heimkinoanlage
Je nach Größe und Eigenschaften Ihres Raumes können Sie Ihre Lautsprecher mit dieser Anlage auf eine von zwei
Arten aufbauen:
Standard-5-Punkt-Surround-Aufbau
eine standardisierte Lautsprecheraufstellung für die mehrkanalige Surround-Wiedergabe, die einen optimalen 5.1-Kanal-Heimkino-Sound ermöglicht.
linker Surround-
Lautsprecher
• Schließen Sie das Lautsprechersystem an.
Siehe den Abschnitt ordnungsgemäßen Anschließen der Lautsprecher. Um den optimalen Surround-Effekt zu erzielen, stellen Sie die Lautsprecher wie im obigen Diagramm gezeigt auf.
Schließen Sie nach Aufstellung der Lautsprecher den Abschnitt Seite 27 ab, und lesen Sie dann
Lautsprecherabstands
für Surround Sound abzuschließen.
1
linker
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Hörposition
Anschlüsse
für Näheres zum
Frontlautsprecher
Receiver-Subwoofer
Einstellen der Kanal-Ausgangspegel
Einstellen des
auf Seite 27, um die Einstellungen
– Dies ist
rechter
rechter Surround-
Lautsprecher
auf
6
Ge
Hinweis
1 Siehe
Hinweise zu den Hörbetriebsarten
auf Seite 22 für Näheres über den Einsatz der verschiedenen Hörbetriebsarten mit jedem Lautsprecheraufbau.
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
3-Punkt-Aufstellung für Front Surround
Aufbau ist ideal, wenn eine rückwärtige Aufstellung der Surround-Lautsprecher nicht möglich ist, oder wenn Sie die Verlegung langer Lautsprecherkabel im Hörbereich vermeiden möchten. Benutzen Sie diese Aufstellung für die auf Seite 22 beschriebenen Front­Surround-Betriebsarten, um die Vorteile von Wand­und Deckenreflexionen für einen sehr realistischen Surround-Effekt zu nutzen.
– Dieser
Deutsch
linker Surround-
Lautsprecher
linker
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Hörposition
rechter Surround-
Receiver-
Subwoofer
Lautsprecher
Frontlautsprecher
rechter
1 Schließen Sie das Lautsprechersystem an.
Siehe den Abschnitt
Anschlüsse
für Näheres zum ordnungsgemäßen Anschließen der Lautsprecher. Um den optimalen Surround-Effekt zu erzielen, stellen Sie die Lautsprecher wie im obigen Diagramm gezeigt auf.
Die Unterseite jedes Surround-Lautsprechers passt wie unten gezeigt in die kreisförmige Nut an der Oberseite jedes Frontlautsprechers.
3 Drehen Sie die Surround-Lautsprecher auf die nächstliegende Wand hin, und richten Sie die Pfeilmarkierungen so aus, dass der optimale Front­Surround-Effekt erzielt wird.
Drehen Sie jeden Surround-Lautsprecher so, dass die
Pfeilmarkierung Pfeilmarkierung
an der Unterseite auf die
 FRONT SURROUND
am Frontlautsprecher ausgerichtet ist. Diese Maßnahme ist nur bei Verwendung der Betriebsart
FRTMUSIC EXTPOWER EXTRA POWER
erforderlich. Richten Sie mit der Einstellung
(Extra Power) den Pfeil  auf den Pfeil 
aus (die Surround-Lautsprecher sollten
FRTMOVIE
oder
die gleiche Ausrichtung wie die Frontlautsprecher besitzen). Weitere Informationen finden Sie unter
von Front Surround
auf Seite 22.
Einsatz
2 Sichern Sie die Lautsprecherkabel.
Nachdem Sie den Kabeldurchhang ermittelt haben, der zum Drehen des Lautsprechers erforderlich ist (siehe den folgenden Schritt), sichern Sie das Lautsprecherkabel wie gezeigt in der dafür vorgesehenen Nut. Sorgen Sie für einen Kabeldurchhang von 5 cm von den Lautsprecherklemmen, damit der obere Surround­Lautsprecher ungehindert gedreht werden kann.
FRTMOVIE / FRTMUSIC
EXTPOWER
Achtung
• Unfälle zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Surround-Lautsprecher sicher oben auf dem Front-Lautsprecher befestigt ist.
• Befestigen Sie die Lautsprecher auf keinen Fall an einer Wand oder an Lautsprecherständern für eine 3­Punkt-Aufstellung für Front Surround.
7
Ge
Lautsprecher-Aufstellungsanleitung
Wandmontage der Front- und Surround-Lautsprecher
Anbringen der Winkel
• Achten Sie darauf, die beiliegende Schraube so fest wie möglich anzuziehen, wenn Sie den Winkel an der Lautsprecherrückseite befestigen.
• Montieren Sie die Winkel bitte nicht am Mittellautsprecher.
Vor der Montage
• Bedenken Sie das Gewicht des Lautsprechersystems; es kann dazu führen, dass sich die Holzschrauben lockern, oder dass das Wandmaterial sie nicht trägt, so dass der Lautsprecher herunterfällt. Achten Sie darauf, dass die für die Montage vorgesehene Wand stabil genug ist, die Lautsprecher zu tragen. Montieren Sie sie nicht auf Wänden aus Sperrholz oder aus anderen, weichen Oberflächenmaterialien.
• Die Befestigungsschrauben liegen nicht bei. Verwenden Sie Schrauben, die für das Wandmaterial geeignet sind und das Gewicht der Lautsprecher tragen können.
• Wenn Sie sich über die Eigenschaften und die Tragfähigkeit der Wand nicht im Klaren sein sollten, wenden Sie sich zur Beratung an eine Fachkraft.
• Pioneer ist nicht verantwortlich für jegliche Unfälle oder Schäden, die Folge einer unsachgemäßen Installation sind.
Zusätzliche Hinweise zur Aufstellung der Lautsprecher
• Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher jeweils im gleichen Abstand neben dem Fernsehgerät auf.
• Um den optimalen Surround-Effekt zu erzielen, sollten die hinteren Lautsprecher geringfügig oberhalb des Ohrenniveaus an der Hörposition aufgestellt werden.
• Stellen Sie den Mittellautsprecher möglichst direkt über oder unter dem Fernsehgerät auf, um den Ton des Mittenkanals auf dem Bildschirm zu zentrieren.
• Achten Sie bei Aufstellung des Mittellautsprechers oben auf dem Fernsehgerät darauf, diesen auf geeignete Weise zu sichern. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Mittellautsprecher bei starken Erschütterungen, z.B. bei einem Erdbeben, umkippt oder vom Fernsehgerät herunterfällt, wodurch Verletzungen von Personen in der Nähe oder eine Beschädigung des Lautsprechers verursacht werden können.
• Die Frontlautsprecher, der Mittellautsprecher und die Surround-Lautsprecher dieses Systems sind magnetisch abgeschirmt. Je nach Aufstellungsort kann es jedoch vorkommen, dass Farbverzerrungen im Fernsehbild auftreten, falls ein Lautsprecher in unmittelbarer Nähe des Bildschirms aufgestellt ist. In einem solchen Fall schalten Sie das Fernsehgerät aus, warten Sie 15 bis 30 Minuten lang, und schalten Sie es dann wieder ein. Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, stellen Sie das Lautsprechersystem in einem größeren Abstand vom Fernsehgerät auf.
• Da der Receiver-Subwoofer nicht mit einer magnetischen Abschirmung ausgestattet ist, sollte er nicht in unmittelbarer Nähe eines Fernsehgeräts oder Monitors aufgestellt werden. Magnetische Datenträger (z.B. Disketten, Tonbänder und Videocassetten) sollten nicht in die Nähe des Receiver-Subwoofers gebracht werden.
• Die Frontlautsprecher, der Mittellautsprecher und der Receiver-Subwoofer dürfen auf keinen Fall an einer Wand oder an der Decke montiert werden, da sie herunterfallen und Verletzungen verursachen könnten.
8
Ge
Winkelschraube (mitgeliefert)
Befestigungsschraube (nicht mitgeliefert)
5 – 7 mm
5 mm
10 mm
Anschlüsse
y
Anschlüsse
Grundlegende Anschlüsse
Wichtig
• Achten Sie vor dem Herstellen oder Ändern von Anschlüssen dieser Anlage unbedingt darauf, den Netzschalter auszuschalten und den Netzstecker von der Netzsteckdose zu trennen. Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Receiver-Subwoofer (SX-SW55)
UKW-Antenne
MW-Rahmenantenne
3
4
Display-Einheit
Deutsch
ANTENNA
FM UNBALAMLOOP ANTENNA
75
AUDIO INPUT
SYSTEM
CONNECTOR
USE ONLY WITH DISPLAY UNIT
CONTROL
OUT
AC IN
SPEAKERS
SURROUND
SUB WOOFER
RL
CENTER
FRONT
RL
a b
DVD/DVR 1 (COAXIAL)
DIGITAL
DVD/DVR 2 (OPTICAL)
(OPTICAL)
DIGITAL
ANALOG
L
R
1
KoaxialkabelSteuerkabel
1 Schließen Sie den DVD-Recorder an den Receiver­Subwoofer an.
a. Schließen Sie ein Ende des Steuerkabels an die
Systemsteuerbuchse an der Rückwand des Receiver­Subwoofers an.
Schließen Sie das andere Ende des Steuerkabels an die Systemsteuerbuchse an der Rückwand des DVD­Recorders an.
COMPONENT VIDEO OUT
OUTPUT
RYPBPRL
AUDIO VIDEO
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
AC IN
DIGITAL OUTCONTROL IN
AV 1 RGB - TV
DVD-Recorder
(DVR-230-AV)
2
-Kabel
Displa
b. Schließen Sie ein Ende des Koaxialkabels an die
Buchse der Rückwand des Receiver-Subwoofers an.
Schließen Sie das andere Ende des Koaxialkabels an die Buchse Rückwand des DVD-Recorders an.
DIGITAL AUDIO INPUT (DVD/DVR 1)
COAXIAL DIGITAL OUT
S-VIDEO
an der
IN
ANTENNA
OUT
an
9
Ge
Anschlüsse
Bitte beachten Sie, dass die Fernbedienung nur dann zur Steuerung des DVD-Recorders verwendet werden kann, wenn das Steuerkabel angeschlossen ist.
2 Schließen Sie die Display-Einheit an den Receiver-Subwoofer an.
• Schließen Sie den L-förmigen Steckverbinder des Kabels für die Display-Einheit an die Buchse an der Rückwand der Display-Einheit an.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels für die Display-Einheit an die Buchse
CONNECTOR
an der Rückwand des Receiver-
SYSTEM
Subwoofers an.
3 Setzen Sie die MW-Rahmenantenne zusammen.
a b c
a. Biegen Sie den Ständer in der Pfeilrichtung der
Abbildung.
b. Setzen Sie den Rahmen in den Ständer ein. c. Falls der Ständer an einer Wand oder anderen
Oberfläche angebracht werden soll, befestigen Sie ihn mit Schrauben an der gewünschten Stelle, bevor Sie Schritt b ausführen.
Vor der endgültigen Befestigung des Ständers mit Schrauben empfiehlt es sich, die Ausrichtung der MW-Rahmenantenne zu ermitteln, mit der die optimale Empfangsqualität erhalten wird.
4 Schließen Sie die MW-Rahmenantenne und die
1
UKW-Drahtantenne an
.
a. Schließen Sie die Drähte der MW-Rahmenantenne
an die beiden MW-Antennenklemmen
2
an.
Drücken Sie jeden Klemmenhebel zum Öffnen nach unten, führen Sie das blanke Drahtende in die Klemme ein, und lassen Sie den Hebel dann wieder los, um den Antennendraht in der Klemme zu sichern.
1
2
b. Schieben Sie den Stecker der UKW-Drahtantenne
den Mittenpol der UKW-Antennenbuchse.
5 Schließen Sie jeden Lautsprecher an.
• Schließen Sie die farbcodierten Steckverbinder an die gleichfarbigen Lautsprecherklemmen an der Rückwand des Receiver-Subwoofers an. Achten Sie darauf, die Steckverbinder bis zum Anschlag in die Klemmen zu schieben.
Die kleine Nase am Drahtende des Steckverbinders muss nach oben weisen, wenn der Steckverbinder an eine der oberen Lautsprecherbuchsen angeschlossen wird; bei Anschluss an eine der unteren Lautsprecherbuchsen muss diese Nase nach unten weisen. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, die Anschlüsse der Lautsprecherkabel ordnungsgemäß herzustellen.
3
in
10
Ge
obere Buchsen untere Buchsen
Hinweis
1• Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte nicht mit anderen Kabeln, der Display-Einheit, dem Receiver-Subwoofer und dem DVD-Recorder
in Berührung kommen.
• Falls mit den mitgelieferten Antennen kein zufriedenstellender Rundfunkempfang erhalten werden kann, schlagen Sie bitte in den Abschnitten auf Seite 29 nach.
2• Sorgen Sie dafür, dass die Antennendrähte nicht in Berührung mit Metallgegenständen kommen, und verlegen Sie sie nicht in der Nähe
eines Personalcomputers, Fernsehgeräts oder anderen Elektrogeräts.
• Die Signalmasseklemme () dient dazu, das Rauschen zu verringern, das beim Anschließen einer Antenne auftritt. Diese Klemme liefert keine elektrische Schutzerdung.
• Falls der Empfang verrauscht ist, lässt sich die Empfangsqualität u.U. verbessern, indem die Anschlüsse der Antennendrähte an den Klemmen vertauscht werden.
• Für optimale Empfangsqualität sollten die Drähte der MW-Rahmenantenne verdrillt bleiben und nicht um die Rahmenantenne gewickelt werden.
3• Um die optimale Empfangsqualität zu gewährleisten, dehnen Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, so dass sie weder aufgerollt ist
noch locker an der Rückseite des Gerätes herunterhängt.
Bei stark verrauschtem UKW-Empfang
und
Für einen verbesserten MW-Empfang
auf Seite 24 oder
Anschließen von Außenantennen
Anschlüsse
Receiver-Subwoofer (SX-SW55)
ANTENNA
FM UNBAL
DVD/DVR 1
75
DIGITAL
DVD/DVR 2
6 5
SYSTEM
CONTROL
CONNECTOR
OUT
USE ONLY WITH
DISPLAY UNIT
AC IN
SUB WOOFER
CENTER
SPEAKERS
SURROUND
RL
FRONT
RL
8
AUDIO INPUT
OPTICAL
AM
LOOP ANTENNA
ANALOG
Deutsch
rechter Surround-
Lautsprecher (grau)
Hörposition
L
R
rechter Front-
lautsprecher
(rot)
Mittellautsprecher
(grün)
linker Surround-
Lautsprecher (blau)
linker Front-
lautsprecher
(weiß)
DVD-Recorder (DVR-230-AV)
AC IN
8
an Netzsteckdose
an Netzsteckdose
Audio/Video-Kabel (rot/weiß/gelb)
7
DIGITAL OUTCONTROL IN
AV 1 ・RGB - TV
COMPONENT VIDEO OUT
R
AUDIO IN
VIDEO IN
OUTPUT
Fernsehgerät
RYPBP
L
AUDIO VIDEO
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
ANTENNA IN
S-VIDEO
ANTENNA IN
HF-Antennenkabel
IN
ANTENNA
OUT
ANTENNA OUT
HF-Antennenkabel
Anschlussdose für Antenne/Kabel-TV
11
Ge
Anschlüsse
6 Schließen Sie das Subwoofer-Kabel an.
• Das Anschlusskabel befindet sich unmittelbar unterhalb des Subwoofers auf der linken Seite. Schließen Sie dieses Kabel an die Buchse
SUBWOOFER SPEAKER
Achtung
• Diese Lautsprecherklemmen führen eine
POTENTIELL GEFÄHRLICHE Spannung
zur Vermeidung von elektrischem Schlag unbedingt darauf, vor dem Anschließen oder Abtrennen der Lautsprecherkabel den Netzstecker von der Netzsteckdose zu trennen, bevor Sie irgendwelche nicht isolierten Teile berühren.
• Schließen Sie keine anderen Lautsprecherboxen als die im Lieferumfang enthaltenen Lautsprecher an diese Anlage an.
• Schließen Sie die mitgelieferten Lautsprecher an keinen anderen Verstärker als den Verstärker im Lieferumfang dieser Anlage an. Der Anschluss an einen anderen Verstärker kann zu Fehlfunktionen und Brandausbruch führen.
7 Schließen Sie den DVD-Recorder an das Fernsehgerät an.
1
• Verbinden Sie die Buchse einem Videoeingang des Fernsehgeräts.
Verwenden Sie den gelben Stecker des mitgelieferten Audio/Video-Kabels, um den Videoanschluss herzustellen.
• Verbinden Sie die Buchsen entsprechenden Audio-Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts.
Verwenden Sie die roten und weißen Stecker des mitgelieferten Audio/Video-Kabels, um den Audioanschluss herzustellen. Achten Sie auf ordnungsgemäßen Anschluss der Ausgangsbuchsen des linken und rechten Kanals an die entsprechenden Eingangsbuchsen, um einen korrekten Stereoklang zu erhalten.
8 Schließen Sie die Netzkabel an.
• Schließen Sie die Netzkabel jeweils an den Netzeingang an der Rückwand des Receiver­Subwoofers und DVD-Recorders an.
Schließen Sie jedes Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
an.
VIDEO OUTPUT
AUDIO OUTPUT
2
. Achten Sie
mit
mit den
Verwendung dieser Anlage zur Wiedergabe des Tons des Fernsehgeräts
Wenn Ihr Fernsehgerät mit einem Stereo-Audioausgang ausgestattet ist, können Sie diese Anlage damit verbinden und Fernsehsendungen mit hochwertigem Surround Sound wiedergeben.
AUDIO INPUT
SYSTEM
CONTROL
SPEAKERS
CONNECTOR
OUT
SURROUND
SUB WOOFER
RL
USE ONLY WITH DISPLAY UNIT
CENTER
RL
AC IN
1 Verbinden Sie die Buchsen AUDIO OUTPUT des Fernsehgeräts mit den Buchsen ANALOG AUDIO INPUT des Receiver-Subwoofers.
Stellen Sie diesen Anschluss über ein Stereo-Audiokabel mit roten und weißen Cinchsteckern (separat erhältlich) her. Achten Sie auf ordnungsgemäßen Anschluss der Ausgangsbuchsen des linken und rechten Kanals an die entsprechenden Eingangsbuchsen, um einen korrekten Stereoklang zu erhalten.
• An die Eingangsbuchsen beliebige analoge Signalquelle angeschlossen werden, z.B. ein Cassettendeck usw.
DIGITAL
DVD/DVR 2
ANALOG
OPTICAL
L
R
DVD/DVR 1
FRONT
1
AUDIO
OUTPUT
Fernsehgerät
ANALOG
kann eine
12
Ge
Hinweis
1 Der Videoanschluss kann auf zwei verschiedenene Weisen hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 42-Seite 46. 2• Verwenden Sie zur Herstellung des Netzanschlusses ausschließlich die beiden Netzkabel im Lieferumfang dieser Anlage.
• Verwenden Sie die mitgelieferten Netzkabel zu keinem anderen Zweck als zur Herstellung des Netzanschlusses dieser Anlage.
Fernbedienung
Fernbedienung
5 Funktionswahltasten
1
RECORDER RECEIVER
MUTE
2
4 5
7
9
11
12
14
15
16
18
VOLUME
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
ENTER
TUNE –
REC MODE
VOLUME
CM SKIP
INPUT
TV/DVD
TV DIRECT
REC
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
SYSTEM
3
6
8
10
SETUP
13
17 19
Wichtig
• Um auf Funktionen zuzugreifen, die mit grüner Beschriftung auf der Fernbedienung gekennzeichnet
SHIFT
sind, halten Sie die Taste
gedrückt, während
Sie die betreffende Funktionstaste betätigen.
1 MUTE
Drücken Sie diese Taste, um den Ton aller Lautsprecher stummzuschalten. Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut.
2 RECORDER
Drücken Sie diese Taste, um den DVD-Recorder einzuschalten oder in den Bereitschaftszustand umzuschalten.
3 RECEIVER
Drücken Sie diese Taste, um den Receiver einzuschalten oder in den Bereitschaftszustand umzuschalten.
4 VOLUME +/–
Diese Tasten dienen zur Einstellung der Lautstärke.
Hinweis
1 Wenn der DVD-Recorder auf die Fernsteuerungs-Betriebsart „2“ oder „3“ eingestellt ist, wird der Audioeingang des Receiver-Subwoofers nicht
umgeschaltet. Siehe auf
Remote Control
auf Seite 83.
DVD
Drücken Sie diese Taste, um den Audioeingang
DVD/DVR1 FM/AM
(Seite 24)
des Receiver-Subwoofers zu wählen.
1
Drücken Sie diese Taste zur Wahl des eingebauten Radioempfängers.
AUDIO INPUT
(Seite 29) Betätigen Sie diese Taste, um den gewünschten Audioeingang des Receiver-Subwoofers (
,
DVD/DVR2, DIGITAL
DVR1
oder
DVD/
ANALOG
) zu
wählen.
6 CHANNEL +/–
(Seite 52)
Betätigen Sie diese Tasten, um den gewünschten Kanal des eingebauten Fernsehtuners zu wählen.
7 Zifferntasten und Taste CLEAR
Die Zifferntasten dienen zur Wahl von Tracks/Kapiteln/ Titeln, Festsender-Speicherplätzen usw.
CLEAR
Drücken Sie die Taste
, um eine fehlerhafte Eingabe zu löschen und erneut mit der Eingabe zu beginnen.
8 VIDEO INPUT
(Seite 72) Mit dieser Taste wird der für Aufnahme und Wiedergabe verwendete Eingang des DVD-Recorders umgeschaltet.
9 DISC NAVIGATOR
(Seite 58)
/ TOP MENU
(Seite 54) Drücken Sie diese Taste, um die Disc Navigator­Anzeige aufzurufen oder um das Hauptmenü anzuzeigen, wenn eine DVD-Video-Disc eingelegt ist.
+ SHIFT: RDS DISP
Diese Tastenkombination dient zum Umschalten der RDS-Anzeigen (Seite 25).
10 DVD MENU
(Seite 54) Wenn eine DVD-Video-Disc eingelegt ist, drücken Sie diese Taste, um das Disc-Menü anzuzeigen.
+ SHIFT: SYSTEM SETUP
Mit dieser Tastenkombination wird auf das Menüsystem zugegriffen, um die Surround-Sound­Einrichtung, Tunereinstellungen usw. auszuführen (Seite 21, 24, 25, 27, 30).
11
///
(Cursortasten) und ENTER
Diese Tasten dienen zum Navigieren in allen Einblendungsanzeigen des DVD-Recorders. Drücken
ENTER
Sie
zur Wahl der momentan
hervorgehobenen Option. Betätigen Sie diese Taste in Verbindung mit der Taste
SHIFT
, um in den Menüs des Receiver-Subwoofers zu
navigieren.
12 HOME MENU
(Seite 58) Drücken Sie die Taste, um das Home Menu anzuzeigen, das Ihnen einen bequemen Zugriff auf zahlreiche Funktionen der Anlage bietet.
Deutsch
13
Ge
Fernbedienung
+ SHIFT: TEST TONE
Verwenden Sie diese Tastenkombination, um den Testton (für die Einrichtung der Lautsprecher) auszugeben (Seite 28).
13 RETURN
Drücken Sie diese Taste, um auf die nächsthöhere Ebene eines Einblendungsmenüs oder einer Einblendungsanzeige zurückzukehren.
+ SHIFT: DISPLAY
Diese Tastenkombination dient zum Anzeigen und Umschalten von eingeblendeten Informationen.
14 Funktionstasten für Wiedergabe
/  (Seite 60)
Drücken Sie die entsprechende Taste, um den Rückwärts- oder Vorwärts-Suchlauf zu starten. Drücken Sie die jeweilige Taste erneut, um die Suchlaufgeschwindigkeit zu ändern.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe oder Aufnahme zu pausieren.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
CM SKIP (Werbespot-Sprung vorwärts)
Betätigen Sie diese Taste während der Wiedergabe, um jeweils einen Vorwärts-Sprung im laufenden Audiotitel bzw. Video auszuführen.
PREV / NEXT
Drücken Sie die entsprechende Taste, um einen Rückwärts- oder Vorwärts-Sprung an den vorigen bzw. nächsten Titel/Kapitel/Track/Ordner auszuführen oder die vorige bzw. nächste Menüseite anzuzeigen.
STEP/SLOW  (Seite 60)
Drücken Sie die entsprechende Taste während der Wiedergabe, um die Zeitlupenwiedergabe zu starten, oder im Pausenzustand, um das vorige bzw. nächste Vollbild anzuzeigen.
15 Funktionstaste für Aufnahme
REC
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten. Betätigen Sie die Taste so oft wie erforderlich, um die Aufnahmezeit in Abschnitten von je 30 Minuten Dauer einzustellen.
REC MODE
Betätigen Sie diese Taste, um den Aufnahmemodus (Bildqualität) umzuschalten.
16 Tasten für DVD-Wiedergabefunktionen und Surround-Sound-Betriebsarten/Klangverbesserung
(Seite 52, 64)
AUDIO
Diese Taste dient zum Umschalten der Tonspursprache oder des Kanals. (Wenn momentan keine Disc wiedergegeben oder bespielt wird, dient diese Taste zum Umschalten des Tunertons.)
(Seite 56)
(Seite 53)
(Seite 51)
(Seite 67)
+ SHIFT: SURROUND
Diese Tastenkombination dient zur Wahl eines Surround-Modus (Seite 22).
SUBTITLE
Diese Taste dient zum Einblenden der Untertitel sowie zum Umschalten der Untertitelsprache bei Wiedergabe von DVD-Video-Discs, auf denen Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet sind.
+ SHIFT: ADVANCED
Diese Tastenkombination dient zur Wahl einer Advanced Surround-Betriebsart (Seite 23).
ANGLE
Diese Taste dient zum Umschalten des Kamerawinkels bei Wiedergabe von DVD-Video­Discs, auf denen Szenen mit mehreren Kamerawinkeln aufgezeichnet sind.
+ SHIFT: SOUND
Verwenden Sie diese Tastenkombination für Zugriff auf das Klangmenü, in dem Sie die Bässe und Höhen usw. einstellen können.
17 TV CONTROL
Nach Abschluss der Einrichtung dienen diese Funktionstasten zur Steuerung des Fernsehgeräts.
18 SHIFT
Halten Sie diese Taste gedrückt, um auf die Funktionen von Tasten zuzugreifen, die in grüner Beschriftung auf der Fernbedienung gekennzeichnet sind.
19 TV DIRECT REC
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme des momentan am Fernsehgerät eingestellten Kanals zu starten.
+ SHIFT: TV/DVD
Verwenden Sie diese Tastenkombination, um zwischen dem „Fernsehmodus“, in dem Bild und Ton des Fernsehtuners wiedergegeben werden, und dem „DVD-Modus“ umzuschalten, in dem Bild und Ton des Tuners der Anlage (oder einer externen Eingangsquelle) wiedergegeben werden.
(Seite 63)
(Seite 64)
(Seite 23)
(Seite 93)
(Seite 68)
(Seite 53)
14
Ge
Fernbedienung
Gebrauch der Fernbedienung
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Gebrauch der Fernbedienung:
• Sorgen Sie dafür, dass der Übertragungsweg zwischen dem Geber der Fernbedienung und dem Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte des Geräts nicht durch Hindernisse blockiert wird.
• Falls der Fernbedienungssignal-Sensor des Geräts direkter Sonneneinstrahlung oder dem Licht einer starken Fluoreszenzlampe ausgesetzt ist, kann die Übertragung der Infrarotsignale dadurch verhindert werden, so dass keine Fernbedienung möglich ist.
• Die Fernbedienungen verschiedener Geräte können eine gegenseitige Beeinflussung verursachen. Vermeiden Sie daher den Gebrauch der Fernbedienung eines anderen Gerätes in der Nähe dieser Anlage.
• Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sich die Reichweite der Fernbedienung deutlich verringert hat.
• Wenn die Batterien erschöpft sind oder ausgewechselt wurden, wird der Fernsehgerät­Vorwahlcode automatisch zurückgestellt. Siehe
Einrichten der Fernbedienung zur Bedienung Ihres Fernsehgeräts
erneuten Einstellung des Vorwahlcodes.
• Wenn die Einstellung der Fernsteuerungs­Betriebsart geändert wurde, wird diese nach einem Auswechseln der Batterien ebenfalls zurückgestellt. Siehe auf
• Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des unten gezeigten Bereichs vor dem Fernbedienungssignal-Sensor an der Display­Einheit.
auf Seite 93 für Informationen zur
Remote Control
auf Seite 83.
30
30
7m
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung.
2 Legen Sie zwei Mignonzellen R6P (Größe „AA“) unter Beachtung der Polaritätsmarkierungen ( im Inneren des Batteriefachs ein.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Achtung
Ein unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu einem Auslaufen von Batterieelektrolyt und zu einem Bersten der Batterien führen. Bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie nicht gemeinsam eine neue und eine gebrauchte Batterie.
• Verwenden Sie stets zwei Batterien der gleichen Sorte; auch bei ähnlichem Aussehen können Batterien verschiedener Sorten eine unterschiedliche Spannung aufweisen.
• Vergewissern Sie sie sich, dass der Plus- und Minuspol jeder Batterie auf die entsprechenden Polaritätsmarkierungen im Inneren des Batteriefachs ausgerichtet ist.
• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese mindestens einen Monat lang nicht verwendet werden soll.
• Bitte beachten Sie beim Entsorgen von Batterien stets die einschlägigen
Umweltschutzbestimmungen.
,
Deutsch
)
15
Ge
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
Einschalten
Für den DVD-Recorder und den Receiver-Subwoofer ist jeweils ein separater Netzschalter vorgesehen. Der Netzschalter für den Receiver-Subwoofer befindet sich an der Display-Einheit.
Fernbedienung
RECORDER RECEIVER
MUTE
VOLUME
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
TV
SHIFT
ENTER
TUNE –
SUBTITLE ANGLE
CHANNEL
TV CONTROL
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
CM SKIP
REC MODE
INPUT
VOLUME
TV/DVD
TV DIRECT
REC
STANDBY/ON
– VOLUME + AUDIO INPUT SURROUND
Display-Einheit
16
Ge
REC
STANDBY/ON
VIDEO
L(MONO) AUDIO R
INPUT 2
Die nachstehende Tabelle bietet Aufschluss darüber, welches Gerät für den Gebrauch verschiedener Anlagefunktionen jeweils eingeschaltet sein muss:
Funktion
Display­Einheit
DVD­Recorder
DVD-Wiedergabe Ein Ein
CD-Wiedergabe Ein Ein
Radio Ein Aus
Timeraufnahme Aus Ein
DVD-Recorder
Einrichtung
Führen Sie nach Abschluss der Anschlüsse und Aufstellung des DVD-Recorders und Receiver­Subwoofers die folgenden Schritte aus, um die Anlage für den Betrieb einzurichten.
DVD-Recorder
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit, die Fernsehkanal­Abstimmung und den Typ des Fernsehgeräts im Setup Navigator ein (Seite 49).
Receiver-Subwoofer
• Schalten Sie die Demo-Funktion aus (Seite 21).
• Führen Sie das Room Setup aus, um die Surround­Sound-Wiedergabe zu optimieren (Seite 21).
Vor der Inbetriebnahme
Grundlegende Bedienungsverfahren
Diese Bedienungsanleitung umfasst zwei Teile, einen für die Bedienung des Receiver-Subwoofers, den anderen für die Bedienung des DVD-Recorders. Es folgt eine kurze Beschreibung der häufigsten Bedienungsverfahren mit Kreuzverweisen auf die Seiten der Bedienungsanleitung, die detaillierte Informationen über jedes Verfahren bieten.
Wiedergabe einer DVD
Bitte achten Sie darauf, die Fernbedienung zur Steuerung des DVD-Recorders auf die Display-Einheit zu richten, nicht auf den DVD-Recorder selbst.
RECORDER RECEIVER
MUTE

VOLUME
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
ENTER
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
1 Schalten Sie die Dsplay-Einheit (den Receiver­Subwoofer) ein.
2 Schalten Sie den DVD-Recorder ein. 3 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten des Fernsehgeräts, dass dieses auf den richtigen Videoeingang eingestellt ist.
4 Drücken Sie DVD.
5 Drücken Sie
OPEN/CLOSE am DVD-Recorder,
um die Disclade auszufahren. 6 Legen Sie eine Disc ein.
Legen Sie die Disc mit der Etikettseite nach oben in die entsprechende Führung des Disc-Fachs ein (bei einer doppelseitigen DVD muss die wiederzugebende Seite unten liegen).
REC MODE
CM SKIP
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
7 Drücken Sie  (Wiedergabe), um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen. Durch Drücken von  kann die Wiedergabe an der gleichen Stelle fortgesetzt werden. (Drücken Sie  erneut, um die Fortsetzungs-Funktion aufzuheben.)
Diese Taste dient zum Pausieren der Wiedergabe sowie zum Fortsetzen der Wiedergabe aus dem Pausenzustand.
Drücken Sie diese Taste, um den Suchlauf zu starten. Betätigen Sie die Taste wiederholt, um die Suchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten zum Abspielen von Discs finden Sie
Grundlegende Wiedergabe
unter
auf Seite 53.
8 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein. 9 Stellen Sie den gewünschten Klangcharakter
unter Verwendung der Surround-Effekte ein.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Anlage zur Wiedergabe
auf Seite 22.
Einsatz der
Wiedergabe einer CD
1 Schalten Sie die Dsplay-Einheit (den Receiver­Subwoofer) ein.
2 Schalten Sie den DVD-Recorder ein. 3 Drücken Sie DVD. 4 Legen Sie eine CD ein, und starten Sie die
Wiedergabe
(Seite 54)
. 5 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein. 6 Stellen Sie den gewünschten Klangcharakter
unter Verwendung der Surround-Effekte ein
(Seite 22)
.
Empfang von Rundfunksendungen
1 Schalten Sie die Dsplay-Einheit (den Receiver­Subwoofer) ein.
2 Stimmen Sie den gewünschten Sender ab
(Seite 24)
3 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein. 4 Stellen Sie den gewünschten Klangcharakter
unter Verwendung der Surround-Effekte ein
(Seite 22)
.
.
Deutsch
17
Ge
AUDIO-MEHRKANAL-RECEIVER-SUBWOOFER
SX-SW55
LAUTSPRECHERSYSTEM
S-ST550
18
Ge
Zweiter Teil
Inhalt
01 Bedienelemente und Anzeigen
Display-Einheit
Display
02 Die ersten Schritte
System-Demo-Einstellungen Verwendung von Room Setup
03 Einsatz der Anlage zur Wiedergabe
Hinweise zu den Hörbetriebsarten Hörbetriebsart AUTO Wiedergabe von Surround Sound Einsatz von Front Surround Einsatz von Advanced Surround Stereophone Wiedergabe Dialogverstärkung Einstellen der Bässe und Höhen Anheben der Bässe
04 Empfang von Rundfunksendungen
Empfang von Rundfunksendungen
Bei stark verrauschtem UKW-Empfang Für einen verbesserten MW-Empfang Einspeichern von Festsendern Abrufen von Festsendern
Das Radiodaten-System (RDS)
Anzeigen von RDS-Informationen Suchen nach RDS-Sendungen
05 Einstellungen für Surround Sound
Gebrauch des System-Setup-Menüs
Einstellen der Kanal-Ausgangspegel Einstellen des Lautsprecherabstands Dynamic Range Control
Dual Mono Einstellen der Kanal-Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
06 Sonstige Anschlüsse
Anschließen von Zusatzkomponenten
Anschließen eines analogen Audiogeräts Wiedergabe einer externen Audiosignalquelle Anschließen von Außenantennen
. . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . 29
07 Zusätzliche Informationen
Einstellen des Einschlaf-Timers Abdunkeln der Display-Beleuchtung DTS-CD-Einstellung Zurücksetzen der Anlage Aufstellung, Pflege und Instandhaltung
Hinweise zur Aufstellung Störungsbeseitigung
Allen Anlageteilen gemeinsame Störungen
Tuner
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fehlermeldungen Glossar
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Deutsch
. . . . . 29
. . . . . 31
19
Ge
01
Bedienelemente und Anzeigen
Kapitel 1
Bedienelemente und Anzeigen
Display-Einheit
STANDBY/ON
1 4 652 3
1 STANDBY/ON
Drücken Sie diese Taste, um die Anlage einzuschalten oder aus dem Einschaltzustand in den Bereitschaftszustand umzuschalten.
2 Anzeigen an der Frontplatte
Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.
3 VOLUME-Tasten
Diese Tasten dienen zur Einstellung der Lautstärke.
Display
2
1
DTS F.SURR.
2D 2PL
678
1
DTS
Leuchtet während der Wiedergabe einer DTS­Signalquelle (Seite 22).
2
F.SURR.
Leuchtet, wenn die Front-Surround-Hörbetriebsart gewählt wurde (Seite 22).
3 Tuner-Anzeigen
– Leuchtet bei Empfang eines Senders.
– Leuchtet bei Empfang eines UKW-
Stereosenders im Auto-Stereo-Modus.
– Leuchtet bei Wahl der monauralen UKW-
Empfangsbetriebsart. – Leuchtet, wenn ein RDS-Anzeigemodus oder
-Suchmodus aktiviert ist.
– VOLUME + AUDIO INPUT SURROUND
4 AUDIO INPUT
Betätigen Sie diese Taste zur Wahl eines externen Audioeingangs (
ANALOG 5 SURROUND
Diese Tastenkombination dient zur Wahl eines Surround­Modus (Seite 22).
6 Infrarot-Fernbedienungssignal-Sensor
).
5
4 kHz / MHz
Zeigt die Frequenzeinheit an, die im Zeichenfeld erscheint (
5 Zeichenfeld 6
Leuchtet, wenn der Einschlaf-Timer aktiv ist (Seite 30).
72 PL II
Leuchtet während der Dolby-Pro-Logic-II-Decodierung (Seite 22).
82 D
Leuchtet während der Wiedergabe einer Dolby-Digital­Signalquelle (Seite 22).
kHz
(Seite 29)
DVD/DVR1, DVD/DVR2, DIGITAL
kHz MHz
4 3
für AM (MW),
MHz
für FM (UKW)).
(Seite 15)
oder
20
Ge
Die ersten Schritte
02
Kapitel 2
Die ersten Schritte
1 Falls die Anlage nicht bereits eingeschaltet ist,
System-Demo-Einstellungen
Schaltet die automatische Demo-Funktion ein oder aus (die Funktion wird gestartet, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anschließen):
1 Schalten Sie die Anlage in den Bereitschaftszustand um.
2 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten
zur Wahl von DEMO im Menü, und
drücken Sie dann SHIFT+ENTER. 4 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten und drücken Sie dann SHIFT+ENTER
zur Wahl der gewünschten Einstellung,
.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
DEMO ON
DEMO OFF
– Schaltet die Demo-Funktion ein.
– Schaltet die Demo-Funktion aus.
Verwendung von Room Setup
Achten Sie nach Abschluss der Lautsprechereinrichtung
Aufbau Ihrer Heimkinoanlage
(siehe die Anlage für die Wiedergabe von Surround Sound zu
kalibrieren. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine schnelle und einfache Methode, einen hochwertigen Surround Sound im Hörraum zu erzielen.
Informationen über eine detailliertere Surround-Sound­Einrichtung finden Sie im Abschnitt
System-Setup-Menüs
auf Seite 27.
auf Seite 6) darauf,
Gebrauch des
VIDEO INPUT
drücken Sie 2 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
Tasten drücken Sie dann SHIFT+ENTER.
4 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die Tasten Raumgrößen-Einstellung, und drücken Sie dann SHIFT+ENTER
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
5 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die Tasten Hörpositions-Einstellung, und drücken Sie dann SHIFT+ENTER.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
RECEIVER, um sie einzuschalten.
/
zur Wahl von ROOM SET im Menü, und
/
zur Wahl der gewünschten
.
ROOM S
– Raum kleiner als durchschnittlich (ca. 3,5
m x 4,5 m)
ROOM M
– Raum durchschnittlicher Größe (ca. 5,5
m x 6,0 m)
ROOM L
– Raum größer als durchschnittlich (ca. 7,5
m x 9,0 m)
/
zur Wahl der gewünschten
SEAT FWD
– Wenn sich die Frontlautsprecher näher an der Hörposition befinden als die Surround­Lautsprecher
SEAT MID
– Wenn sich die Frontlautsprecher im gleichen Abstand von der Hörposition wie die Surround-Lautsprecher befinden
SEATBACK
– Wenn sich die Surround-Lautsprecher näher an der Hörposition befinden als die Frontlautsprecher
Deutsch
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
ENTER
TUNE –
REC MODE
VOLUME
CM SKIP
INPUT
TV/DVD
TV DIRECT
REC
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
SYSTEM
SETUP
21
Ge
03
Einsatz der Anlage zur Wiedergabe
Kapitel 3
Einsatz der Anlage zur Wiedergabe
• Betätigen Sie SHIFT+SURROUND zur Wahl der
Hinweise zu den Hörbetriebsarten
Wie unter beschrieben, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Anordnungen für die Surround-Lautsprecher. Sie können unabhängig von der Position Ihrer Lautsprecher eine beliebige Hörbetriebsart wählen. Den besten Surround-Effekt erzielen Sie jedoch, wenn Sie die Hörbetriebsarten in Verbindung mit Ihrem Lautsprecheraufbau verwenden:
Aufbau Ihrer Heimkinoanlage
Standard-5-Punkt-Surround-Aufbau
Wiedergabe von Surround Sound von Advanced Surround
auf Seite 23 bei Verwendung
auf Seite 6
– Siehe
unten und
Einsatz
dieses Lautsprecheraufbaus.
3-Punkt-Aufstellung für Front Surround
– Die für diesen Lautsprecheraufbau verfügbaren Optionen finden Sie unter
Einsatz von Front Surround
auf
Seite 22.
Hörbetriebsart AUTO
Die Wahl der Hörbetriebsart AUTO bietet Ihnen die einfachste Möglichkeit, jede Signalquelle so anzuhören, wie sie gemastert wurde: Die Ausgangssignale der Lautsprecher geben die Kanäle im Quellmaterial wieder.
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV CONTROL
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
CHANNEL
SHIFT
• Betätigen Sie SHIFT+SURROUND zur Wahl der Hörbetriebsart AUTO.
Wenn es sich um eine Signalquelle im Format Dolby Digital oder DTS handelt, leuchtet eine der Anzeigen
oder
DTS
D
• Die Taste
an der Frontplatte.
SURROUND
an der Display-Einheit kann ebenfalls zum Umschalten der Hörbetriebsart betätigt werden.
Wiedergabe von Surround Sound
Sie können sowohl stereophone als auch mehrkanalige Signalquellen in Surround Sound wiedergeben. Surround Sound wird aus Stereo-Signalquellen mittels einer der Dolby-Pro-Logic-Decodierungen erzeugt.
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV CONTROL
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
CHANNEL
SHIFT
gewünschten Hörbetriebsart.
• Die Taste
SURROUND
an der Display-Einheit kann ebenfalls zum Umschalten der Hörbetriebsart betätigt werden.
Die im Display erscheinenden Optionen hängen von der jeweils wiedergegebenen Signalquelle ab.
Wenn es sich um eine Signalquelle im Format Dolby Digital oder DTS handelt, leuchtet eine der Anzeigen
oder
DTS
D
an der Frontplatte.
AUTO
– Hörbetriebsart AUTO (siehe oben)
PRO LOGIC
(Dolby Pro Logic) – 4.1-Kanal-Surround­Sound für den Einsatz mit beliebigen zweikanaligen Signalquellen
MOVIE
(Dolby Pro Logic II Movie) – 5.1-Kanal­Surround-Sound, besonders für Filmton geeignet (Einsatz mit beliebigen zweikanaligen Signalquellen)
MUSIC
(Dolby Pro Logic II Music) – 5.1-Kanal­Surround-Sound, besonders für Musiksignale geeignet (Einsatz mit beliebigen zweikanaligen Signalquellen)
STEREO
– Siehe
Stereophone Wiedergabe
Einsatz von Front Surround
Die Front-Surround-Modi sind wirksam, wenn Sie den unter Seite 7 beschriebenen 3-Punkt­Lautsprecheraufbau für Front Surround verwenden. Die Surround-Lautsprecher sollten oben auf den Frontlautsprechern platziert und je nach dem verwendetem Modus entweder gegen die Wände oder geradeaus ausgerichtet werden (siehe unten).
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
2
CHANNEL
SHIFT
• Betätigen Sie SHIFT+ADVANCED zur Wahl des gewünschten Front-Surround-Modus.
Betätigen Sie diese Tastenkombination zur Wahl von
FRTMOVIE, FRTMUSIC
• Wenn Sie
FRTMOVIE
oder
(Front Music) gewählt haben, drehen Sie jeden Surround-Lautsprecher so, dass die Pfeilmarkierung
an der Unterseite auf die Pfeilmarkierung 
FRONT SURROUND
am Frontlautsprecher ausgerichtet ist. Bei Wahl von Power) sollten die Surround-Lautsprecher in die gleiche Richtung weisen wie die Frontlautsprecher (wie unten gezeigt).
INPUTTV
VOLUME
TV/DVD
TV DIRECT
TV CONTROL
REC
EXTPOWER
(Front Movie) oder
EXTPOWER
2
auf Seite 23
.
FRTMUSIC
(Extra
22
Ge
Einsatz der Anlage zur Wiedergabe
03
FRTMOVIE / FRTMUSIC
Einsatz von Advanced Surround
Die Advanced-Surround-Effekte können mit jeder mehrkanaligen oder stereophonen Signalquelle eingesetzt werden, um mehrere zusätzliche Surround­Effekte zu erhalten.
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV CONTROL
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
CHANNEL
SHIFT
• Betätigen SHIFT+ADVANCED zur Wahl des gewünschten Advanced-Surround-Modus.
Betätigen Sie diese Tastenkombination zur Wahl von:
• ADVMOVIE
• ADVMUSIC
• EXPANDED
• TV SURR.
– Für Spielfilme geeignet – Für Musik geeignet – Breites Klangfeld
– Surround Sound für monaurale oder
stereophone Fernsehsendungen
• SPORTS
• GAME 5 STEREO
– Für Sportprogramme geeignet
– Für Videospiel-Konsolen geeignet
– Dynamischer Surround Sound für
Stereo-Musikquellen
Stereophone Wiedergabe
Jede beliebige Signalquelle, ob stereophon oder mehrkanalig, kann stereophon wiedergegeben werden. Bei Wiedergabe einer mehrkanaligen Signalquelle werden alle Kanäle auf die Tonausgabe über den linken und rechten Frontlautsprecher sowie den Subwoofer heruntergemischt.
• Betätigen Sie SHIFT+SURROUND so oft, bis STEREO im Display erscheint.
• Die Taste ebenfalls zum Umschalten der Hörbetriebsart betätigt werden.
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SHIFT
SURROUND
SUBTITLE ANGLE
INPUTTV
VOLUME
CHANNEL
TV CONTROL
TV/DVD
TV DIRECT
REC
an der Display-Einheit kann
EXTPOWER
Dialogverstärkung
Die Dialogverstärkungs-Funktion dient dazu, den Dialogton einer Fernsehsendung oder einer Filmtonspur von Hintergrundgeräuschen deutlicher abzuheben.
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
ENTER
TUNE –
REC MODE
VOLUME
CM SKIP
INPUT
TV/DVD
TV DIRECT
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
REC
1 Betätigen Sie SHIFT+SOUND. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten
Wahl von DIALOGUE, und betätigen
Sie dann SHIFT+ENTER. 3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten
zur Wahl des gewünschten Ausmaßes der Dialogverstärkung, und betätigen Sie dann SHIFT+ENTER zur Bestätigung.
Wählen Sie die Einstellung
OFF, MID
oder
MAX
.
Einstellen der Bässe und Höhen
Mit den Bass- und Höhenreglern (BASS, TREBLE) können Sie die Gesamtklangfarbe einstellen.
1 Betätigen Sie SHIFT+SOUND. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten
zur Wahl von BASS oder TREBLE, und
betätigen Sie dann SHIFT+ENTER. 3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten
zur Wahl des gewünschten Ausmaßes der Bassanhebung, und betätigen Sie dann SHIFT+ENTER zur Bestätigung.
Anheben der Bässe
Es gibt zwei Bassbetriebsarten, mit denen Sie die Bässe einer Signalquelle verstärken können.
1 Betätigen Sie SHIFT+SOUND. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten betätigen Sie dann SHIFT+ENTER.
3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die Tasten der Bassanhebung, und betätigen Sie dann SHIFT+ENTER zur Bestätigung.
Wählen Sie die Einstellung
zur Wahl von BASSMODE, und
/
zur Wahl des gewünschten Ausmaßes
OFF, MUSIC
oder
CINEMA
Deutsch
.
23
Ge
04
Empfang von Rundfunksendungen
Kapitel 4
Empfang von Rundfunksendungen
Empfang von Rundfunksendungen
Der Tuner kann sowohl UKW- als auch MW-Sender empfangen, und Sie können Ihre Lieblingssender einspeichern, damit Sie diese nicht jedes Mal neu manuell abzustimmen brauchen.
RECORDER RECEIVER
MUTE

VOLUME
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
Automatische Abstimmung SHIFT+TUNE +/–
so lange gedrückt, bis sich die Frequenzanzeige zu ändern beginnt, und lassen Sie die beiden Tasten dann wieder los. Sobald ein Sender abgestimmt worden ist, stoppt der Sendersuchlauf. Um einen anderen Sender abzustimmen, wiederholen Sie das obige Verfahren.
Hochgeschwindigkeits-Abstimmung
SHIFT+TUNE +/–
so lange gedrückt, bis sich die Frequenzanzeige schnell zu ändern beginnt, und lassen Sie die beiden Tasten dann wieder los. Halten Sie die beiden Tasten gedrückt, bis die gewünschte Frequenz erreicht worden ist. Bei Bedarf stimmen Sie die Frequenz manuell nach.
: Halten Sie
: Halten Sie
24
Ge
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
TOP MENU
RDS DISP
ENTER
HOME MENU
TUNE –
CM SKIP
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
TV
SHIFT
REC MODE
SUBTITLE ANGLE
CHANNEL
TV CONTROL
VOLUME
INPUT
TV/DVD
TV DIRECT
, um auf den Tuner
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
REC
1 Drücken Sie
DISC NAVIGATOR DVD MENU
FM/AM
umzuschalten, und betätigen Sie die Taste dann zur Wahl von FM (UKW) oder AM (MW).
Im Display werden der Wellenbereich und die aktuelle Empfangsfrequenz angezeigt.
2 Stimmen Sie die Frequenz des gewünschten Senders ab.
Drei verschiedene Abstimmbetriebsarten stehen zur Verfügung, die manuelle Abstimmung, die automatische Abstimmung und die Hochgeschwindigkeits­Abstimmung:
Manuelle Abstimmung
SHIFT+TUNE +/–
: Betätigen Sie
, um die angezeigte
Empfangsfrequenz zu ändern.
Bei stark verrauschtem UKW-Empfang
Wenn der Empfang eines schwach einfallenden UKW­Stereosenders verrauscht ist, können Sie auf die Mono­Betriebsart umschalten, um die Empfangsqualität zu verbessern.
1 Stimmen Sie einen UKW-Sender ab, und betätigen Sie dann
2 Halten Sie
/
SHIFT+ENTER
3 Halten Sie
/
SHIFT+ENTER
SHIFT+SYSTEM SETUP
SHIFT
gedrückt, betätigen Sie die Tasten
.
zur Wahl von FM MODE, und betätigen Sie dann
.
SHIFT
Wahl von
gedrückt, betätigen Sie die Tasten
FM MONO
, und betätigen Sie dann
.
Bei aktivierter Mono-Empfangsbetriebsart leuchtet die Mono-Anzeige ( ). Wählen Sie
FM AUTO
anhand des obigen Verfahrens, um auf die automatische Stereo-Empfangsbetriebsart zurückzuschalten (bei Empfang einer Stereosendung
leuchtet die Stereo-Anzeige ( )).
Für einen verbesserten MW-Empfang
Grundsätzlich lässt sich die Qualität des MW-Empfangs am einfachsten dadurch verbessern, dass ein im gleichen Zimmer eingeschaltetes Fernsehgerät ausgeschaltet wird. Außerdem können Sie probeweise die Position und Ausrichtung der MW-Rahmenantenne verändern.
Umschalten der Rauschminderungs–Betriebsart
Falls sich auch mit Hilfe der obigen Maßnahmen keine zufriedenstellende Empfangsqualität erzielen lässt, können Sie eine andere Rauschminderungs-Betriebsart ausprobieren. Wählen Sie diejenige Einstellung, mit der das Rauschen am wirksamsten unterdrückt wird.
1 Stimmen Sie einen MW-Sender ab, und betätigen Sie dann SHIFT+SYSTEM SETUP.
Halten Sie
2
/
zur Wahl von NOISECUT, und betätigen Sie
dann SHIFT+ENTER.
SHIFT
gedrückt, betätigen Sie die Tasten
Empfang von Rundfunksendungen
04
3
Halten Sie
/
zur Wahl der gewünschten Rauschminderungs-
SHIFT
gedrückt, betätigen Sie die Tasten
Betriebsart (1, 2 oder 3), und betätigen Sie dannSHIFT+ENTER.
Einspeichern von Festsendern
Sie können bis zu 30 Festsender einspeichern, um Ihre Lieblingssender bequem abzurufen, anstatt sie jedes Mal neu abstimmen zu müssen.
1 Stimmen Sie einen MW- oder UKW-Sender ab.
Bei einem UKW-Sender wählen Sie je nach Bedarf die Mono- oder die automatische Stereo­Empfangsbetriebsart. Diese Einstellung wird gemeinsam mit der Empfangsfrequenz des Senders gespeichert.
2 Betätigen Sie 3 Halten Sie
/
zur Wahl von ST.MEM, und betätigen Sie dann
SHIFT+ENTER
4 Halten Sie
/
zur Wahl einer Speicherplatznummer, und
betätigen Sie dann
SHIFT+SYSTEM SETUP
SHIFT
gedrückt, betätigen Sie die Tasten
.
.
SHIFT
gedrückt, betätigen Sie die Tasten
SHIFT+ENTER
.
Abrufen von Festsendern
1 Vergewissern Sie sich, dass die Tunerfunktion gewählt ist.
2 Betätigen Sie die Tasten
SHIFT +
/
zur Wahl der
Nummer des gewünschten Speicherplatzes.
• Hierzu können Sie auch die Zifferntasten (während
SHIFT
Sie
gedrückt halten) verwenden.
Das Radiodaten-System (RDS)
Das Radiodaten-System wird von den meisten UKW­Sendern verwendet, um ihre Hörer mit verschiedenen Arten von Informationen zu versorgen, z.B. dem Namen des Senders und dem Programmtyp der momentan ausgestrahlten Sendung.
Eine praktische RDS-Funktion ist die Suche nach einem gewünschten Programmtyp. Sie können beispielsweise nach einem Sender suchen, der momentan eine Jazz­Sendung bringt (Programmtyp
JAZZ
).
Die folgenden Programmtypen können gesucht werden:
NEWS
– Nachrichten
AFFAIRS
– Aktuelle Themen
INFO
– Allgemeine Informationen
SPORT
– Sport
EDUCATE DRAMA CULTURE
regionale Kultur, Theater usw.
SCIENCE
und Technik
VARIED
Gesprächsform, wie Quiz-Shows oder Interviews.
POP M ROCK M EASY M
Unterhaltungsmusik
LIGHT M CLASSICS OTHER M
Kategorien
WEATHER
– Bildung
– Hörspiele usw.
– Nationale oder
– Naturwissenschaft
– Sendungen in
– Popmusik
– Rockmusik
– Leichte
– Leichte Klassik
– E-Musik
– Musik anderer
– Wetterberichte
FINANCE
– Berichte vom Aktienmarkt, aus Handel und Gewerbe usw.
CHILDREN SOCIAL RELIGION
religiösem Inhalt
PHONE IN
Höreranrufen
TRAVEL
(keine Verkehrsmeldungen)
LEISURE JAZZ COUNTRY NATION M
Texten in anderen Sprachen als Englisch
OLDIES
und 60er Jahren
FOLK M
DOCUMENT
Dokumentarberichte
– Kinderfunk
– Soziale Themen
– Sendungen mit
– Sendungen mit
– Ferien und Reisen
– Freizeit und Hobbys
– Jazz
– Country-Musik
– Popmusik mit
– Popmusik aus den 50er
– Volksmusik
Anzeigen von RDS-Informationen
Verwenden Sie die Tastenkombination um die verschiedenen Arten von RDS-Informationen
anzuzeigen.
Betätigen Sie
2
SHIFT+RDS DISP
Informationen anzuzeigen.
Bei jeder Betätigung wechselt die Anzeige in der folgenden Reihenfolge:
RT
• Radiotext (
) – Meldungen, die vom Sender ausgestrahlt werden. Bei einer Sendung mit Höreranrufen z.B. kann eine Telefonnummer als Radiotext ausgestrahlt werden.
• Programmservice-Name (
PS
Senders
PTY
• Programmtyp (
) – Zeigt den Programmtyp der
momentan ausgestrahlten Sendung an.
SEARCH
– Programmtyp-Suche (siehe unten)
• Aktuelle Empfangsfrequenz
SHIFT+RDS DISP
, um RDS-
) – Name (Kürzel) des
Suchen nach RDS-Sendungen
Sie können Sendungen der oben aufgelisteten Programmtypen suchen lassen.
1 Betätigen Sie die Taste
3
(UKW). 2 Betätigen Sie
SHIFT+RDS DISP
im Display erscheint.
FM/AM
zur Wahl von FM
so oft, bis SEARCH
1
Deutsch
,
Hinweis
1 Zusätzlich gibt es drei weitere Programmtypen, Programmtypen kann zwar nicht gesucht werden, doch schaltet der Tuner automatisch auf Sender um, die ein RDS-Signal dieses Typs ausstrahlen. NO TYPE erscheint, wenn keine Sendung des vorgegebenen Programmtyps gefunden werden konnte. 2• Wenn Rauschen aufgefangen wird, während Radiotext über das Display läuft, werden manche Zeichen u.U. fehlerhaft dargestellt.
• Wenn NO DATA in der RT-Anzeige erscheint, bedeutet dies, dass der Sender keine Radiotext-Daten ausstrahlt. In einem solchen Fall wird automatisch
auf die PS-Anzeige umgeschaltet (falls keine PS-Daten vorhanden sind, wird die Empfangsfrequenz angezeigt).
• In der Programmtyp-Anzeige erscheint u.U. NO DATA oder NO TYPE. In einem solchen Fall erscheint nach einigen Sekunden die PS-Anzeige.
3 RDS-Signale werden nur von UKW-Sendern ausgestrahlt.
TEST, ALARM
und
NO TYPE. ALARM
und TEST werden für Notdurchsagen verwendet. Nach diesen
25
Ge
04
Empfang von Rundfunksendungen
3 Halten Sie Tasten Programmtyps.
4 Betätigen Sie starten.
Das System durchsucht die Festsender nach einem Sender, der momentan eine Sendung des gewählten Programmtyps ausstrahlt. Wenn ein Sender lokalisiert wird, stoppt die Suche 5 Sekunden lang.
5 Wenn Sie den betreffenden Sender weiter hören möchten, betätigen Sie Sekunden.
Wenn Sie betätigen, wird die Suche fortgesetzt.
SHIFT
/
SHIFT+ENTER
gedrückt, und betätigen Sie die
zur Wahl des gewünschten
SHIFT+ENTER
SHIFT+ENTER
nicht innerhalb dieser Zeitdauer
, um die Suche zu
innerhalb von 5
26
Ge
Einstellungen für Surround Sound
05
Kapitel 5
Einstellungen für Surround Sound
Eine zweite Methode zur Einstellung der Lautsprecher-
Gebrauch des System-Setup-Menüs
Vom System-Setup-Menü aus können Sie auf alle Surround-Sound-Einstellungen dieser Anlage
einschließlich der Einstellungen der Kanal­Ausgangspegel, des Lautsprecherabstands, des Dynamikumfangs und der Dual-Mono-Audiowiedergabe.
Zur Bedienung des System-Setup-Menüs werden die folgenden Tasten verwendet.
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
ENTER
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
REC MODE
VOLUME
CM SKIP
INPUT
TV/DVD
TV DIRECT
REC
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
Einstellen der Kanal-Ausgangspegel
Die Room-Setup-Funktion (siehe Seite 21) dient dazu, eine grundlegende Surround-Sound-Einrichtung schnell herzustellen, indem die Kanal-Ausgangspegel (und Lautsprecherabstände) der Raumgröße und Hörposition entsprechend eingestellt werden. Wenn eine detailliertere Einstellung der relativen Lautsprecher­Ausgangspegel gewünscht wird, können Sie diese Einstellungen mit Hilfe des System-Setup-Menüs vornehmen.
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, den Pegel jedes Lautsprecherkanals während der Wiedergabe einer Signalquelle wunschgemäß einzustellen. Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen der Kanal-Ausgangspegel für Stereo-Signalquellen unabhängig sind von den Einstellungen für Surround-Sound-Signalquellen.
Hinweis
1 Weitere Einstellungen, die im System-Setup-Menü vorgenommen werden können, werden in den Abschnitten italicsparatextefault Para
Fontauf Seite Seite 30 beschrieben.
Empfang von Rundfunksendungen
1
zugreifen,
auf Seite 24 und italicsparatextefault Para Fontauf Seite
Ausgangspegel besteht in der Verwendung des Testtons. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
der Kanal-Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons
Einstellen
auf
Seite 28.
1 Wählen Sie eine stereophone oder mehrkanalige Signalquelle zur Wiedergabe.
2 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten
zur Wahl von CH LEVEL, und betätigen
Sie dann SHIFT+ENTER.
/
4 Betätigen Sie SHIFT +
zur Wahl des Lautsprecherkanals, dessen Pegeleinstellung geändert werden soll, und betätigen Sie dann SHIFT
/
zur wunschgemäßen Einstellung des
+ Ausgangspegels des betreffenden Kanals.
• Der Einstellbereich beträgt ±10 dB für jeden Lautsprecherkanal.
5 Nach Abschluss der Einstellungen betätigen Sie SHIFT+ENTER.
• Bitte beachten Sie, dass die in diesem Menüeintrag vorgenommenen Einstellungen überschrieben werden, falls Sie anschließend erneut Gebrauch von der Room-Setup-Funktion machen.
Einstellen des Lautsprecherabstands
Die Room-Setup-Funktion (siehe Seite 21) dient dazu, eine grundlegende Surround-Sound-Einrichtung schnell herzustellen, indem die Kanal-Ausgangspegel (und Lautsprecherabstände) der Raumgröße und Hörposition entsprechend eingestellt werden. Wenn eine detailliertere Einstellung der Abstände der Lautsprecher von der Hörposition erforderlich ist, können Sie diese Einstellungen mit Hilfe des System-Setup-Menüs vornehmen.
Stellen Sie den Abstand jedes Lautsprechers von der normalen Hörposition wie nachstehend beschrieben ein.
1 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten dann SHIFT+ENTER.
3 Betätigen Sie SHIFT + Lautsprechers, dessen Abstandseinstellung geändert werden soll, und betätigen Sie dann SHIFT
/
+ Abstands.
Stellen Sie den Abstand für die folgenden Lautsprecher ein:
L
– Linker Frontlautsprecher
C
– Mittenlautsprecher
R
– Rechter Frontlautsprecher
Wahl von DISTANCE, und betätigen Sie
/
zur Wahl des
zur wunschgemäßen Einstellung des
Zusätzliche Informationen
auf
Deutsch
27
Ge
05
Einstellungen für Surround Sound
28
Ge
•SR – Rechter Surround-Lautsprecher
SL
– Linker Surround-Lautsprecher
SW
– Subwoofer
Jeder Lautsprecher kann auf einen Abstand zwischen
0,3 m
bis
9,0 m
eingestellt werden.
4 Nach Abschluss der Einstellungen betätigen Sie SHIFT+ENTER.
• Bitte beachten Sie, dass die in diesem Menüeintrag vorgenommenen Einstellungen überschrieben werden, falls Sie anschließend erneut Gebrauch von der Room-Setup-Funktion machen.
Dynamic Range Control
Bei Wiedergabe von Dolby Digital- oder DTS-Material mit niedrigem Lautstärkepegel sind leise Passagen, einschließlich von Dialogteilen, möglicherweise schwer zu hören. Mit Hilfe einer der folgenden DRC­Einstellungen (Dynamic Range Control) kann der Dynamikumfang geregelt werden, indem der Pegel leiser Passagen angehoben wird, während laute Spitzenpegel gleichzeitig abgeschwächt werden.
Dynamic Range Control ist nur bei Dolby Digital- und bestimmten DTS-Tonspuren wirksam.
1 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, und betätigen Sie die
/
Tasten 3 Betätigen Sie SHIFT +
gewünschten Einstellung.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
DRC OFF (Standardeinstellung)
• des Dynamikumfangs (verwenden Sie diese Einstellung bei Wiedergabe mit einem höheren Lautstärkepegel).
DRC MID
DRC HIGH
• (der Lautstärkepegel lauter Passagen wird verringert, während der Pegel leiser Passagen erhöht wird).
4 Betätigen Sie SHIFT+ENTER, um diesen Eintrag zu verlassen.
Dual Mono
Dieser Eintrag legt fest, wie die beiden monauralen Kanäle, mit denen Dolby Digital- und DTS-Tonspuren codiert sind, wiedergegeben werden. Dieser Eintrag kann außerdem zum Umschalten der Tonspur von DVD­RW-Discs verwendet werden, auf denen Tonspuren in zwei Sprachen aufgezeichnet sind.
1 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, und betätigen Sie die
Tasten 3 Betätigen Sie SHIFT +
gewünschten Einstellung.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
CH1 MONO (Standardeinstellung)
• wiedergegeben.
Hinweis
1 Eine ähnliche Funktion steht beim DVD-Recorder zur Verfügung – siehe 2 Eine ähnliche Funktion steht beim DVD-Recorder zur Verfügung – siehe
zur Wahl von DRC.
– Mittlere Einstellung
– Der Dynamikumfang wird verkleinert
2
/
zur Wahl von DUALMONO.
1
/
zur Wahl der
– Keine Justierung
/
zur Wahl der
– Nur Kanal 1 wird
CH2 MONO
CH1/CH2
• Frontlautsprecher wiedergegeben.
4 Betätigen Sie SHIFT+ENTER, um diesen Eintrag zu verlassen.
– Nur Kanal 2 wird wiedergegeben.
– Beide Kanäle werden über die
Einstellen der Kanal-Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons
Auf Wunsch können Sie die Kanal-Ausgangspegel unter Bezugnahme auf einen Testton einstellen, anstatt diese Einstellung während der Wiedergabe einer Signalquelle vorzunehmen (siehe auf Seite 27). Der Testton wird von jedem Lautsprecher der Reihe nach ausgegeben, so dass Sie den Ausgangspegel anhand des Testtons wunschgemäß einstellen können.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen der Kanal­Ausgangspegel für Stereo-Signalquellen unabhängig sind von den Einstellungen für Surround-Sound­Signalquellen.
1 Betätigen Sie SHIFT+SURROUND zur Wahl der Hörbetriebsart AUTO.
• Um die Kanal-Ausgangspegel für stereophone (2­kanalige) Wiedergabe einzustellen, wählen Sie die Hörbetriebsart
2 Betätigen Sie SHIFT+TEST TONE.
Der Testton wird von jedem Lautsprecher der Reihe nach ausgegeben.
3 Während der Testton ausgegeben wird, halten Sie SHIFT gedrückt, und betätigen Sie die Tasten
, um den Ausgangspegel des betreffenden
Lautsprecherkanals wunschgemäß einzustellen.
Nehmen Sie diese Einstellung so vor, dass der Testton an der Hörposition von jedem Lautsprecher mit subjektiv gleichem Pegel wahrgenommen wird. Der Einstellbereich beträgt ±10 dB für jeden Lautsprecherkanal.
• Sie können die Gesamtlautstärke der Testtonausgabe mit den Tasten justieren (die Einstellungen der Lautsprecher­Ausgangspegel werden davon nicht beeinflusst).
• Da der Subwoofer ultratiefe Frequenzen erzeugt, wirkt der Pegel des von diesem Lautsprecher abgegebenen Tons u.U. leiser, als er tatsächlich ist. Daher empfiehlt es sich, den Ausgangspegel des Subwoofers anhand der im Abschnitt
Kanal-Ausgangspegel
Methode einzustellen.
4 Nach Abschluss der Einstellungen betätigen Sie
SHIFT+ENTER
verlassen.
• Bitte beachten Sie, dass die in diesem Menüeintrag vorgenommenen Einstellungen überschrieben werden, falls Sie anschließend erneut Gebrauch von der Room-Setup-Funktion machen.
Audio Adjust Umschalten des Audiokanals
auf Seite 87.
Einstellen der Kanal-Ausgangspegel
STEREO
, um die Testton-Einstellung zu
.
VOLUME
auf Seite 27 beschriebenen
auf Seite 64.
+/–
Einstellen der
/
Sonstige Anschlüsse
VOLUME
+
MUTE
RECORDER RECEIVER
DVD
FM/AM AUDIO INPUT

06
Kapitel 6
Sonstige Anschlüsse
Wichtig
• Achten Sie vor dem Herstellen oder Ändern von Anschlüssen dieser Anlage unbedingt darauf, den Netzschalter auszuschalten und den Netzstecker von der Netzsteckdose zu trennen. Nachdem Sie alle Anschlüsse hergestellt haben, schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Anschließen von Zusatzkomponenten
Diese Anlage ist mit optischen Digitaleingängen ausgestattet. An diese Eingänge können externe Komponenten angeschlossen werden, z.B. ein MD- oder CD-Recorder.
SX-SW55
ANTENNA
FM UNBALAMLOOP ANTENNA
75
AUDIO INPUT
SYSTEM
CONNECTOR
USE ONLY WITH DISPLAY UNIT
CONTROL
SPEAKERS
OUT
SURROUND
SUB WOOFER
RL
CENTER
FRONT
RL
AC IN
DVD/DVR 1 (COAXIAL)
DIGITAL
DIGITAL
DVD/DVR 2
(OPTICAL)
(OPTICAL)
DIGITAL OUT
ANALOG
L
R
(OPTICAL)
Digitale Audiosignalquellen umfassen digitale Satellitenempfänger, CD-Recorder usw. Bei Ihrem Fernsehgerät handelt es sich um eine analoge Audiosignalquelle. Siehe auf
Zusatzkomponenten
1 Falls die Anlage nicht bereits eingeschaltet ist, drücken Sie
Vergewissern Sie sich außerdem, dass die externe Signalquelle (Fernsehgerät, Satellitenempfänger usw.) eingeschaltet ist.
2 Betätigen Sie die Taste AUDIO INPUT zur Wahl der gewünschten Audio-Eingangsquelle.
3 Starten Sie ggf. die Wiedergabe an der externen Signalquelle.
oben.
Anschließen von
RECEIVER, um sie einzuschalten.
DVD/DVR1
ANALOG
DVD/DVR2
DIGITAL
Deutsch
CD-Recorder usw.
• Verbinden Sie die Buchse DVD/DVR2 (OPTICAL) oder DIGITAL (OPTICAL) an der Rückwand mit dem optischen Digitalausgang eines externen Wiedergabegeräts.
Dabei kann es sich um digitale Komponenten wie MD­Spieler, digitale Satellitenempfänger oder Videospiel­Konsolen handeln.
Anschließen eines analogen Audiogeräts
An die Eingangsbuchsen Audiogerät angeschlossen werden, z.B. ein Cassettenspieler. Einzelheiten zu den Anschlüssen finden Sie unter
Verwendung dieser Anlage zur
Wiedergabe des Tons des Fernsehgeräts
wird der Anschluss des Audioausgangs des Fernsehgeräts beschrieben, doch kann jedes beliebige analoge Audiogerät angeschlossen werden).
ANALOG
kann ein analoges
auf Seite 12 (dort
Wiedergabe einer externen Audiosignalquelle
An diese Anlage können sowohl analoge als auch digitale externe Audiosignalquellen angeschlossen werden.
Anschließen von Außenantennen
Verwenden Sie einen 5–6 Meter lang Draht mit Vinylisolierung als MW-Außenantenne, und verlegen Sie diesen entweder in einem Zimmer oder im Freien. Lassen Sie die MW-Rahmenantenne angeschlossen.
Außenantenne
Zimmerantenne
(Draht mit
Vinylisolierung)
5–6m
Stellen Sie den Anschluss einer UKW-Außenantenne über einen PAL-Stecker her.
ANTENNA
PAL-Steckverbinder
AM
LOOP ANTENNA
29
Ge
07
Zusätzliche Informationen
Kapitel 7
Zusätzliche Informationen
Einstellen des Einschlaf-Timers
Der Einschlaf-Timer schaltet die Anlage nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitdauer automatisch
aus, so dass Sie sorglos einschlafen können.
1 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten dann SHIFT+ENTER.
3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die Tasten betätigen Sie dann SHIFT+ENTER.
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
SLP ON
• ausgeschaltet.
SLP OFF
Nach Wahl von wählen, um die verbleibende Einschlafzeit zu überprüfen. Jeder Strich entspricht ca. 12 (verbleibenden) Minuten:
Wahl von SLEEP, und betätigen Sie
/
Wahl der gewünschten Einstellung, und
– Die Anlage wird nach etwa einer Stunde
– Der Einschlaf-Timer ist deaktiviert.
SLP ON
können Sie
SLEEP
1
erneut
SLP --- --
Abdunkeln der Display-Beleuchtung
Auf Wunsch können Sie das Display abdunkeln, um die Betrachtung zu erleichtern.
1 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 2 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten dann SHIFT+ENTER.
3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die Tasten betätigen Sie dann SHIFT+ENTER.
Wahl von DIMMER, und betätigen Sie
/
Wahl von LIGHT oder DARK, und
DTS-CD-Einstellung
Für die Wiedergabe einer im DTS-Format codierten CD müssen Sie diese Einstellung ändern, damit das decodierte Signal wiedergegeben wird.
1 Schalten Sie die Anlage in den Bereitschaftszustand um.
2 Betätigen Sie SHIFT+SYSTEM SETUP. 3 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die
/
Tasten drücken Sie dann SHIFT+ENTER.
4 Halten Sie SHIFT gedrückt, betätigen Sie die Tasten und drücken Sie dann SHIFT+ENTER
Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen:
NORMAL
• Wiedergabe herkömmlicher Musik-CDs. In diesem Modus ist keine Wiedergabe von CDs möglich, die im Format DTS codiert sind.
DTS-CD
• Wiedergabe von CDs im DTS-Format; bitte beachten Sie jedoch, dass die Klangqualität bei Wiedergabe herkömmlicher CDs geringfügig beeinträchtigt werden kann.
Wahl von CD TYPE im Menü, und
/
zur Wahl der gewünschten Einstellung,
– Wählen Sie diese Einstellung zur
– Wählen Sie diese Einstellung zur
.
Zurücksetzen der Anlage
Anhand des folgenden Verfahrens können Sie die werkseitigen Voreinstellungen aller Systemeinstellungen wiederherstellen.
1 Schalten Sie die Anlage ein.
2 Drücken Sie SURROUND, während Sie  STANDBY/ON an der Frontplatte gedrückt halten.
Beim nächsten Einschalten der Anlage werden alle Systemeinstellungen zurückgesetzt.
30
Ge
Hinweis
1 Bei aktiviertem Einschlaf-Timer wird das Display abgedunkelt. Der DVD-Recorder wird durch den Einschlaf-Timer nicht automatisch ausgeschaltet.
Zusätzliche Informationen
Aufstellung der Anlage auf einem Fensterbrett oder an
Aufstellung, Pflege und Instandhaltung
Hinweise zur Aufstellung
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte bei der Wahl des Aufstellungsorts, damit Sie über viele Jahre hinweg in den vollen Genuss dieser Anlage kommen:
Bitte treffen Sie die folgenden Maßnahmen:
Betreiben Sie die Anlage in einem gut belüfteten Raum.
Stellen Sie die Anlage auf einer stabilen, ebenen Unterlage auf, z B. einem Tisch, Regal oder Hi-Fi-Schrank
Bitte vermeiden Sie Folgendes:
Betrieb der Anlage an einem Ort, der hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, z.B. in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärme erzeugenden Geräten.
.
einem anderen Ort, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Betrieb der Anlage in einer extrem staubigen oder feuchten Umgebung.
Aufstellung direkt auf einem Verstärker oder einer anderen Komponente Ihrer Hi-Fi-Anlage, die beim Betrieb heiß wird.
Betrieb in der Nähe eines Fernsehgeräts oder eines Monitors, denn dies kann zu Störungen führen – insbesondere wenn der Fernseher mit einer Zimmerantenne arbeitet.
Betrieb in einer Küche oder anderem Raum, in dem die Anlage Rauch oder Wasserdampf ausgesetzt ist.
Aufstellung der Anlage auf einem dicken Teppich oder Abdecken mit einem Tuch usw., da dies eine ausreichende Wärmeabfuhr verhindert.
Aufstellung auf einer unstabilen Unterlage oder einer für die Anlage zu kleinen Stellfläche (alle vier Füße der Anlage müssen auf der Stellfläche stehen).
Störungsbeseitigung
In vielen Fällen lässt sich eine vermeintliche Funktionsstörung der Anlage auf einen Bedienungsfehler zurückführen. Wenn Sie vermuten, dass die Anlage nicht einwandfrei arbeitet, überprüfen Sie bitte zunächst die Hinweise der folgenden Tabelle. In bestimmten Fällen kann die Störung auch durch eine andere Komponente verursacht werden. Überprüfen Sie daher auch alle anderen in Betrieb befindlichen Komponenten und Elektrogeräte. Falls sich eine Störung anhand der unten aufgeführten Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich zwecks Reparatur der Anlage bitte an die nächste Pioneer-Kundendienststelle oder Ihren Fachhändler.
• Wenn die Anlage aufgrund externer Einwirkungen wie statischer Elektrizität nicht richtig funktioniert, trennen Sie den Netzstecker einmal von der Steckdose, und schließen Sie ihn dann erneut an, wodurch der normale Betriebszustand der Anlage wiederhergestellt wird.
• Wenn bei Verwendung des DVD-Recorders DVR-230-AV überhaupt keine oder keine mehrkanalige Tonausgabe erfolgt, stellen Sie probeweise die Audioeinstellungen des DVD-Recorders auf ihre Standardeinstellungen zurück—siehe
Das Menü „Initial Setup“
auf Seite 79.
07
Deutsch
Allen Anlageteilen gemeinsame Störungen
Störung
Die Anlage lässt sich nicht einschalten, oder sie schaltet sich plötzlich aus (nach dem Einschalten erscheint u.U. eine Fehlermeldung im Display).
Nach Wahl einer bestimmten Funktion erfolgt keine Tonausgabe.
Abhilfemaßnahme
• Lassen Sie die Anlage angeschlossen, warten Sie eine Minute lang, und schalten Sie sie dann wieder ein.
• Vergewissern Sie sich, dass keine blanken Leiter von Anschlusskabeln die Anlage berühren. Dies kann dazu führen, dass sich die Anlage automatisch ausschaltet.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher einwandfrei angeschlossen sind.
• Vergewissern Sie sich, dass die örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild Ihrer Anlage angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
• Verrringern Sie probeweise die Lautstärke.
• Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich zwecks Reparatur der Anlage bitte an die nächste Pioneer-Kundendienststelle oder Ihren Fachhändler.
• Vergewissern Sie sich bei Wiedergabe mit dem DVD-Recorder, dass das Koaxialkabel einwandfrei angeschlossen ist. Prüfen Sie außerdem nach, dass die beiden Einträge Digital Out und DTS Out am DVD-Recorder jeweils auf On eingestellt sind und dass der Eintrag MPEG Out auf
• Wenn Sie den Line-Eingang verwenden, achten Sie darauf, dass die Komponente richtig angeschlossen ist (siehe
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Drücken Sie
MPEG  PCM
Anschließen von Zusatzkomponenten
MUTE
an der Fernbedienung, um die Stummschaltung aufzuheben.
eingestellt ist.
auf Seite 29).
31
Ge
07
Zusätzliche Informationen
Störung
Von den Surround­Lautsprechern oder dem Mittellautsprecher wird kein Ton abgegeben.
Die Anlage kann nicht über die Fernbedienung betätigt werden.
Abhilfemaßnahme
• Bitte schlagen Sie unter Einstellungen der Lautsprecher-Ausgangspegel zu überprüfen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Hörbetriebsart aktiviert ist (siehe
• Schließen Sie die Lautsprecher richtig an (siehe den Abschnitt „Anschlüsse“).
• Prüfen Sie bei Wiedergabe mit dem DVD-Recorder nach, dass der Eintrag Dolby Digital Out auf
Dolby Digital
• Wenn die Signalquelle eine Abtastfrequenz von 96 kHz aufweist, wird sie stereophon wiedergegeben. Um sie stattdessen mit Surround Sound wiederzugeben, stellen Sie den Eintrag 96 kHz PCM Out am DVD-Recorder auf
• Wechseln Sie die Batterien aus (siehe Seite 15).
• Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb von 7 Metern und einem Winkel von 30° vor dem Fernbedienungssignal-Sensor (siehe
• Entfernen Sie Hindernisse aus dem Signalübertragungsweg, oder verwenden Sie die Fernbedienung von einer anderen Position aus.
• Setzen Sie den Fernbedienungssignal-Sensor an der Frontplatte keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen starken Lichtquelle aus.
• Zur Betätigung des DVD-Recorders prüfen Sie nach, dass das Steuerkabel und mindestens ein Satz Audiokabel angeschlossen sind. (Seite 9)
Tuner
Störung Abhilfemaßnahme
Der Rundfunkempfang ist stark verrauscht.
Die automatische Abstimmung findet bestimmte Sender nicht.
• Schließen Sie die MW-Rahmenantenne an (siehe den Abschnitt „Anschlüsse“), und ermitteln Sie die Ausrichtung und Position, mit der die optimale Empfangsqualität erzielt wird. Bei Bedarf können Sie auch eine zusätzliche MW-Zimmerantenne oder ­Außenantenne anschließen (siehe
• Dehnen Sie die UKW-Drahtantenne vollständig aus, ermitteln Sie die Position, in der die optimale Empfangsqualität erzielt wird, und befestigen Sie die Antenne an einer Wand. Bei Bedarf können Sie auch eine UKW-Außenantenne anschließen (siehe
Außenantennen
• Schalten Sie ggf. ein anderes Gerät aus, das das Rauschen erzeugt, oder stellen Sie es in größerer Entfernung von der Anlage auf.
• Die Feldstärke der betreffenden Sendersignale ist zu gering. Die automatische Abstimmung kann nur stark einfallende Sender lokalisieren. Schließen Sie eine Außenantenne an, um die Abstimmempfindlichkeit zu erhöhen.
auf Seite 29).
Einstellen der Kanal-Ausgangspegel
Wiedergabe von Surround Sound
eingestellt ist.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Gebrauch der Fernbedienung
Anschließen von Außenantennen
auf Seite 27 nach, um die
AUTO
oder
STEREO
auf Seite 22).
96 kHz  48 kHz
momentan nicht
ein.
auf
auf Seite 15).
auf Seite 29).
Anschließen von
32
Ge
Fehlermeldungen
Meldung Beschreibung
MUTING
EEP ERROR
EXIT
96K
NO SPTYP
• Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da die Stummschaltung momentan aktiviert ist (drücken Sie
• Bitte wenden Sie sich zwecks Raparatur der Anlage an die nächste Pioneer­Kundendienststelle oder Ihren Fachhändler.
• Diese Meldung erscheint, wenn ein Menü automatisch verlassen wird, weil innerhalb einer bestimmten Zeitdauer kein Bedienungsvorgang ausgeführt wurde.
• Der betreffende Betriebsvorgang ist gesperrt, da es sich um eine digitale Signalquelle mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz handelt.
• Schalten Sie die Anlage probeweise einmal aus und dann wieder ein. Falls die Fehlermeldung danach erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an die nächste Pioneer­Kundendienststelle oder Ihren Fachhändler.
MUTE
).
Zusätzliche Informationen
07
Glossar
Dolby Digital
Dolby Pro Logic II
DTS
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
„DTS“ und „DTS Digital Surround“
Warenzeichen
Ein von Dolby Laboratories entwickeltes mehrkanaliges Audio-Codiersystem, das im Vergleich zur PCM-Codierung die Speicherung einer weitaus größeren Menge von Audiodaten auf einer Disc ermöglicht.
Eine von Dolby Laboratories entwickelte Technologie für Matrix-Decodierung, die jede beliebige zweikanalige Signalquelle, z.B. CDs und Fernsehsendungen, in ein 5-kanaliges (linker Frontkanal/ Mittenkanal/rechter Frontkanal/ linker Surround-Kanal/rechter Surround-Kanal) Wiedergabeformat umwandelt, so dass ein Surround-Effekt erzielt wird.
Ein von Digital Theater Systems entwickeltes mehrkanaliges Audio-Codiersystem, das im Vergleich zur PCM-Codierung die Speicherung einer weitaus größeren Menge von Audiodaten auf einer Disc ermöglicht.
sind
eingetragene
von Digital Theater Systems, Inc.
Deutsch
33
Ge
07
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Verstärkerteil
Dauerausgangsleistung (eff.):
Frontkanäle, Mittenkanal, Surround-Kanäle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 W pro Kanal
(1 kHz, 10 % Gesamtklirr, 3
Subwoofer-Kanal . . . .70 W (200 Hz, 10 % Gesamtklirr, 3
Frontkanäle, Mittenkanal, Surround-Kanäle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 W pro Kanal
(1 kHz, 10 % Gesamtklirr, 6 Ω)
Subwoofer-Kanal
. . . . . . . . . . . . . . . . 60 W (200 Hz, 10 % Gesamtklirr, 6 Ω)
UKW-Tunerteil
Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . .87,5 MHz bis 108 MHz
Antennenbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ω, unsymmetrisch
MW-Tunerteil
Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . 531 kHz bis 1.602 kHz
Antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rahmenantenne
Subwoofer-Teil
Gehäuse . . . Bassreflex-Ausführung für Bodenaufstellung
System. . . . . . . . . . . . .1-Weg-System, 16 cm Durchmesser
Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . 16-cm-Konuslautsprecher
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Frequenzgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Hz bis 1.0 kHz
Belastbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 W
Allgemeine Daten
Spannungsversorgung
. . . . . . . . . . . . . . . . 220–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand. . . . . . . 0,4 W
Abmessungen. . . . . . . . . . . . 200 (B) x 375 (H) x 437 (T) mm
Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,0 kg
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Display-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Trockenzelle R6 (Größe „AA“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Koaxialkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Steuerkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kabel für Display-Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
MW-Rahmenantenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
UKW-Drahtantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Netzkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Vorliegende Bedienungsanleitung
Ω Ω
S-ST550-Lautsprechersystem
(2 Frontlautsprecher, 2 Surround-Lautsprecher, 1 Mittenlautsprecher)
Frontlautsprecher
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschlossene Regalbox
System . . . . . . . . . . . . 1-Weg-System, 7,7 cm Durchmesser
)
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,7-cm-Konustyp
)
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Hz bis 20 kHz
Belastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 W
Abmessungen . . . . . . . . . . . .105 (B) x 115 (H) x 114 (T) mm
Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,6 kg
(magnetisch abgeschirmt)
Mittenllautsprecher
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschlossene Regalbox
System . . . . . . . . . . . . 1-Weg-System, 7,7 cm Durchmesser
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,7-cm-Konustyp
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Hz bis 20 kHz
Belastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 W
Abmessungen . . . . . . . . . . . .115 (B) x 105 (H) x 114 (T) mm
Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,6 kg
Surround-Lautsprecher
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschlossene Regalbox
System . . . . . . . . . . . . 1-Weg-System, 7,7 cm Durchmesser
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,7-cm-Konustyp
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Hz bis 20 kHz
Belastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 W
Abmessungen . . . . . . . . . . . .105 (B) x 118 (H) x 114 (T) mm
Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,63 kg
(magnetisch abgeschirmt)
(magnetisch abgeschirmt)
• Mitgeliefertes Zubehör
Rutschfester Untersetzer (klein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rutschfester Untersetzer (groß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Schraube (für Halterungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweis
• Änderungen von technischen Daten und äußerer Aufmachung im Sinne des technischen Fortschritts bleiben jederzeit vorbehalten.
34
Ge
DVD-RECORDER
DVR-230-AV
Deutsch
35
Ge
Dritter Teil
Inhalt
01 Vor der Inbetriebnahme
Merkmale Disc-/Inhaltformat-Wiedergabekompatibilität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . 38
02 Anschlüsse
Anschlüsse an der Rückwand Anschlüsse an der Frontplatte Sondermerkmale für den Einsatz mit kompatiblen Fernsehgeräten Einfache Anschlüsse Verwendung anderer Audio/Video-Anschlussarten Anschluss an einen Kabeltuner oder Satellitenreceiver Anschluss eines externen Decoders (1) Anschluss eines externen Decoders (2) Anschluss anderer AV-Quellen Netzanschluss
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . 43
. . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . 47
03 Bedienelemente und Anzeigen
Frontplatte Display
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
04 Erste Schritte
Einschalten und Einrichten Ausführen Ihrer ersten Aufnahme Verwendung des eingebauten TV-Tuners Grundlegende Wiedergabe Anzeigen von Disc-Informationen auf dem Bildschirm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
05 Wiedergabe
Einführung Verwendung des Disc Navigators zum Durchsuchen des Inhalts einer Disc Navigieren auf Discs Suchlauf Zeitlupenwiedergabe Einzelbildschaltung vorwärts/rückwärts Das Menü „Play Mode“ Anzeigen und Umschalten von Untertiteln Umschalten von DVD-Tonspuren Umschalten des Audiokanals Wechseln des Kamerawinkels
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
. . . . . . . . . . . . . . . . . 64
06 Aufnahme
Hinweise zur DVD-Aufnahme Aufnahmezeit und Bildqualität Einschränkungen bei Video-Aufnahmen Einstellen der Bildqualität/Aufnahmezeit Grundlegende Aufnahme von Fernsehsendungen Einstellen einer Timeraufnahme Häufig gestellte Fragen zur Timeraufnahme Aufnahme von einer externen Komponente Wiedergabe Ihrer Aufnahmen mit anderen DVD-Playern Initialisieren einer DVD-RW-Disc
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . 66
. . . . . . . . . 66
. . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . 68
. . . . . . . 71
. . . . . . . 72
. . . . . . . . . . . . . . . 73
07 Bearbeitung
Bearbeiten von Titeln (Menü „Title Edit“) Bearbeiten von Kapiteln (Menü „Chapter Edit“)
. . . . . . . . . . 74
. . . . 76
08 Das Menü „Initial Setup“
Verwendung des Menüs „Initial Setup“ Einstellungen im Menü „Basic“ Einstellungen im Menü Disc Einstellungen im Menü „Video“ Einstellungen für „Audio“ Einstellungen im Menü „Recording“ Einstellungen im Menü „Playback“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
. . . . . . . . . . . 79
. . . . . . . . . . . . . . . . 79
. . . . . . . . . . . . . . . . 85
. . . . . . . . . . . . . 88
. . . . . . . . . . . . . . 89
09 Zusätzliche Informationen
Zurücksetzen des Recorders Einrichten der Fernbedienung zur Bedienung Ihres Fernsehgeräts
Liste der TV-Herstellercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bild- und Disc-Formate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Liste der Zeitzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Liste der Sprachencodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Liste der Ländercodes/Gebietscodes . . . . . . . . . . . 101
Bildschirmanzeigen und Recorderanzeigen . . . . . . 102
Handhabung von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Aufbewahrung von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Beschädigte Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Reinigen der Abtasterlinse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kondensatbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Hinweise zur Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Transportieren des Recorders. . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
36
Ge
Vor der Inbetriebnahme
01
Kapitel 1
Vor der Inbetriebnahme
• Wiedergabe von Video-Modus-Aufnahmen mit
Merkmale
• Kompatibel mit progressiver Abtastung
Im Vergleich zur herkömmlichen Zwischenzeilenabtastung liefert die progressive Abtastung effektiv die doppelte Menge an Videoinformationen an ein Fernsehgerät oder einen Monitor. (Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Fernsehgerät bzw. Monitor mit der progressiven Abtastung kompatibel ist.)
• Kino-Surroundklang in Ihrem Wohnzimmer
Wenn Sie diesen Recorder an einen Dolby Digital- und/ oder DTS-kompatiblen AV-Verstärker/Receiver anschließen, können Sie die vollen Surroundklangeffekte von Dolby Digital- und DTS-DVD-Discs genießen.
• Programmieren von bis zu 32 Timeraufnahmen
Auf Wunsch kann der Recorder mit Hilfe des ShowView™ -Systems
bequem auf die Aufzeichnung von bis zu 32 Programmen programmiert werden. Neben einzelnen Programmen können auch tägliche oder wöchentliche Aufnahmen angegeben werden.
*1
ist ein Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das ShowView-System wurde hergestellt unter der
Lizenz der Gemstar Development Corporation.
• Sofortaufnahme
Die Sofortaufnahme-Funktion ermöglicht den sofortigen Aufnahmestart mit Aufnahmezeiten in 30-Minuten­Blöcken. Mit jedem Drücken der Taste Aufnahmezeit um weitere 30 Minuten verlängert.
• Optimierte Aufnahme
Bei optimierter Aufnahme wird die Aufnahmequalität automatisch eingestellt, falls eine Timeraufnahme mit den vorgenommenen Einstellungen nicht auf eine Disc passt. Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Aufzeichnungen bei Verwendung einer längeren Aufnahmezeit beeinträchtigt werden kann.
• Hochwertiger 16-Bit-Linear-PCM-Ton
Wenn Sie mit der hohen Aufnahmequalitätseinstellung
XP
) aufnehmen, wird der Ton im unkomprimierten 16-
( Bit-Linear-PCM-Format aufgezeichnet. Sie erhalten dann neben der hohen Bildqualität auch eine hohe Tonqualität.
• Schnelles und bequemes Anfahren gewünschter Stellen
Im Gegensatz zu Videobändern, die zum Aufsuchen bestimmter Stellen vor- oder zurückgespult werden müssen, können Sie direkt zu der gewünschten Stelle auf einer DVD-Disc springen. Sie können einen Punkt auf einer Disc nach Titel, Kapitel oder Zeit aufsuchen.
*1
bis zu einem Monat im Voraus
TM
REC
wird die
einem herkömmlichen DVD-Player
Im Video-Modus bespielte Discs können mit herkömmlichen DVD-Playern, einschließlich von Computer-DVD-Laufwerken, die mit DVD-Video-
Wiedergabe
*2 Aufnahme im „DVD-Video-Format“: Die Verwendung des DVD-Video-Formats für Aufnahmen auf DVD-R- und DVD-RW-Discs wird mit Aufnahme im „Video-Modus“ auf DVD-Recordern von Pioneer bezeichnet. Da die Unterstützung der Wiedergabe von DVD-R/DVD-RW-Discs für Hersteller von DVD­Wiedergabegeräten optional ist, gibt es DVD­Wiedergabegeräte, die keine im DVD-Video-Format bespielte DVD-R- oder DVD-RW-Discs abspielen. Hinweis: Eine „Finalisierung“ ist erforderlich.
• Abspielen von MP3-Dateien
Dieser Recorder kann MP3-Audiodateien auf CD-R-, CD­RW- oder CD-ROM-Discs wiedergeben (siehe
Inhaltformat-Wiedergabekompatibilität
*2
kompatibel sind, abgespielt werden.
Deutsch
Video mode
Disc-/
auf Seite 38).
37
Ge
01
Vor der Inbetriebnahme
Disc-/Inhaltformat­Wiedergabekompatibilität
Allgemeine Disc-Kompatibilität
Dieser Recorder ist mit verschiedenen Disctypen (Datenträgern) und Formaten kompatibel. Abspielbare Discs sind im Allgemeinen mit einem der folgenden Logos auf der Disc und/oder Verpackung gekennzeichnet. Beachten Sie jedoch, dass einige Disctypen, z.B. bespielbare CDs und DVDs, ein nicht abspielbares Format besitzen können; weitere Kompatibilitätsinformationen folgen.
DVD-Video DVD-R DVD-RW
Video CDAudio CD CD-R
ist eine Marke der DVD Format/Logo Licensing
Corporation.
• Hinweis zum Abspielen von DualDiscs Bei der DualDisc handelt es sich um einen neuen
doppelseitigen Disctyp, bei dem eine Seite DVD­Inhalt (Videodaten, Audiodaten usw.) enthält, während die andere Seite Nicht-DVD-Inhalt enthält, z.B. digitales Audiomaterial.
Die Nicht-DVD-Audio-Seite der Disc entspricht nicht den CD-Audio-Spezifikationen und kann daher u.U. nicht abgespielt werden.
Beim Laden und Auswerfen einer DualDisc kann es vorkommen, dass die nicht zur Wiedergabe verwendete Seite der Disc zerkratzt wird. Eine zerkratzte Disc kann u.U. nicht abgespielt werden.
Die DVD-Seite einer DualDisc kann mit diesem Gerät abgespielt werden. DVD-Audioinhalt wird nicht wiedergegeben.
Detaillierte Informationen zu den DualDisc­Spezifikationen sind vom Disc-Hersteller oder im Fachhandel erhältlich.
DVD-R/RW-Kompatibilität
Dieser Recorder ist in der Lage, DVD-R/RW-Discs abzuspielen und zu bespielen.
Kompatible Datenträger:
• DVD-RW Ver. 1.1, Ver. 1.1 / 2x und Ver. 1.2 / 4x
• DVD-R Ver. 2.0, Ver. 2.0 / 4x / 8x und Ver. 2.1 / 16x
Aufnahmeformate:
• DVD-R: DVD-Video-Format (Video-Modus)
• DVD-RW: Video Recording-(VR)-Format und DVD­Video-Format (Video-Modus)
CD-RW
Dieser Recorder kann nicht zur Aufzeichnung auf Discs vom Typ DVD-R DL Ver. 3.0 (Dual Layer) verwendet werden. Dual Layer-Discs, die mit einem anderen Recorder bespielt und finalisiert wurden, können jedoch mit diesem Recorder abgespielt werden.
Bei älteren Modellen von DVD-Recordern und DVD­Schreibgeräten kann es vorkommen, dass DVD-RW­Discs der Ver. 1.2 / 4x. Wenn DVD-RW-Discs sowohl mit diesem Recorder als auch einem älteren Recorder/ Schreibgerät verwendet werden sollen, empfiehlt sich der Gebrauch von Discs der Ver. 1.1.
Die nachstehende Tabelle bietet Aufschluss über die beschränkte Kompatibilität von älteren Pioneer DVD­Recordern mit DVD-RW-Discs der Ver. 1.2 / 4x.
Modell Abspielbar Bespielbar
DVR-7000
DVR-3100/DVR-5100H
1
Discs müssen mit diesem Recorder finalisiert worden sein, bevor sie abgespielt werden können. Nicht finalisierte VR-Modus- und Video­Modus-Discs können u.U. nicht abgespielt werden.
2
Nach Einlegen einer Disc erscheint die Meldung
CPRM information
nicht beeinträchtigt.
3
Einmalkopie Disc-Titel werden nicht abgespielt.
im Display, doch wird die Wiedergabe dadurch
1,2,3
Ja
1
Ja
Nein
Nein
Cannot read the
CD-R/RW-Kompatibilität
Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW-Discs bespielen.
• Kompatible Formate: CD-Audio, Video-CD, ISO 9660 CD-ROM* mit MP3-Dateiinhalt
Kompatibel mit ISO 9660 Level 1 oder 2. Dieser
*
Recorder ist mit dem Dateisystem Joliet kompatibel.
• Multi-Session-Wiedergabe: Nein
• Wiedergabe nicht finalisierter Discs: Nein
Kompatibilität mit komprimierten Audio­Dateien
• Kompatible Datenträger: CD-ROM, CD-R, CD-RW
• Kompatible Formate: MPEG-1 Audio Layer 3 (MP3)
• Abtastraten: 44,1 oder 48 kHz
• Bitraten: 32 bis 320 kBit/s (Empfehlung: 128 kBit/s oder höher)
• Wiedergabe von MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR): Ja
• Dateinamenerweiterung: .mp3 (Diese Erweiterung muss verwendet werden, damit der Recorder MP3­Dateien erkennt – diese Erweiterung nicht für andere Dateitypen verwenden!)
• Dateistruktur: Bis zu 50 Ordner/300 Dateien (Bei Überschreitung dieser Grenzwerte können Dateien und Ordner nur bis zu diesen Grenzwerten abgespielt werden.)
38
Ge
Vor der Inbetriebnahme
01
Kompatibilität mit PC-erstellten Discs
Mit einem PC erzeugte Discs sind je nach der Einstellung des Brennerprogramms möglicherweise nicht in diesem Gerät abspielbar. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Herausgeber der Software.
Im Paketschreibmodus (UDF-Format) bespielte Discs sind nicht mit diesem Recorder kompatibel.
Die Schachteln der DVD-R/RW- und CD-R/RW-Software­Discs enthalten zusätzliche Kompatibilitäts­Informationen.
Häufig gestellte Fragen
• Was ist der Unterschied zwischen DVD-R und DVD­RW?
Der wichtigste Unterschied zwischen DVD-R und DVD-RW ist der, dass eine DVD-R-Disc nur einmal beschrieben werden kann, während DVD-RW-Discs mehrfach bespielt/gelöscht werden können. Eine DVD-RW-Disc kann ungefähr 1.000-mal bespielt/ gelöscht werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Hinweise zur DVD-Aufnahme
• Was versteht man unter dem Begriff VR-Modus?
Der VR-(Video Recording)-Modus ist ein speziell für Heim-DVD-Aufnahme ausgelegter Modus. Im Gegensatz zum „Video-Modus“ erlaubt er eine sehr flexible Bearbeitung des aufgezeichneten Materials. Andererseits besitzen Video-Modus-Discs eine größere Kompatibilität mit anderen DVD-Playern.
• Kann ich meine bespielbaren Discs mit einem herkömmlichen DVD-Player abspielen?
Im Allgemeinen sind im Video-Modus* bespielte DVD-R- und DVD-RW-Discs mit einem herkömmlichen DVD-Player abspielbar, sofern sie vorher „ finalisiert“ worden sind. Bei diesem Prozess wird der Disc-Inhalt fixiert, damit die Discs für andere DVD-Player als DVD-Video-Discs lesbar sind.
Im VR-Modus bespielte DVD-RW-Discs sind nur mit bestimmten Playern abspielbar.
Dieses Symbol kennzeichnet eine Wiedergabekompatibilität mit DVD-RW-Discs, die im VR-Modus (Video-Recording-Format) bespielt wurden. Discs jedoch, die mit einem Programm verschlüsselt sind, das nur eine einmalige Aufzeichnung gestattet, können nur mit einem CPRM-kompatiblen Gerät abgespielt werden.
Pioneer kann daher keine Gewähr dafür bieten, dass mit diesem Recorder bespielte Discs mit anderen Playern abspielbar sind.
* Aufnahme im „DVD-Video-Format“: Die Verwendung des DVD-Video-Formats für Aufnahmen auf DVD-R­und DVD-RW-Discs wird mit Aufnahme im „Video­Modus“ auf DVD-Recordern von Pioneer bezeichnet. Da die Unterstützung der Wiedergabe von DVD-R/DVD­RW-Discs für Hersteller von DVD-Wiedergabegeräten
auf Seite 65.
optional ist, gibt es DVD-Wiedergabegeräte, die keine im DVD-Video-Format bespielte DVD-R- oder DVD-RW­Discs abspielen. Hinweis: Eine „Finalisierung“ ist erforderlich.
Dieser Recorder unterstützt die Aufzeichnung von Sendungen des Typs „Einmalkopie“ unter Verwendung des CPRM-Kopierschutzsystems (siehe CPRM auf Seite 66) auf CPRM-kompatiblen DVD-RW-Discs im VR­Modus. CPRM-Aufzeichnungen können nur mit Playern wiedergegeben werden, die ausdrücklich mit CPRM kompatibel sind.
Deutsch
39
Ge
02
Anschlüsse
Kapitel 2
Anschlüsse
Anschlüsse an der Rückwand
1 32 4 5 6 7 8
AC IN
IN
RYPBP
R
DIGITAL OUTCONTROL IN
AV 1 ・RGB - TV
COMPONENT VIDEO OUT
OUTPUT
L
AUDIO V IDEO
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
S-VIDEO
ANTENNA
OUT
910
1 AC IN
Verbinden Sie diesen Netzeingang ausschließlich über das Netzkabel im Lieferumfang mit einer Netzsteckdose.
2 CONTROL IN
Verbinden Sie diese Buchse mit der Buchse
des Receiver-Subwoofers.
OUT
CONTROL
3 COAXIAL DIGITAL OUT
Verbinden Sie diese Buchse mit dem koaxiale Digitaleingang
DVD/DVR1
des Receiver-Subwoofers.
4 COMPONENT VIDEO OUT
Dieser Videoausgang liefert die höchste Bildqualität, wenn er mit dem Komponenten-Videoeingang eines Fernsehgeräts/Monitors verbunden wird.
5 Analoger Audioausgang (AUDIO OUTPUT)
Dieser analoge Stereo-Audioausgang ist zum Anschluss an den analogen Audioeingang eines Fernsehgeräts oder AV-Receivers vorgesehen.
6 FBAS-Videoausgang (VIDEO OUTPUT)
Dieser Standard-Videoausgang ist zum Anschluss an den FBAS-Videoeingang eines Fernsehgeräts oder AV­Receivers vorgesehen.
7 S-Videoausgang (S-VIDEO OUTPUT)
Dieser S-Videoausgang ist zum Anschluss an den S­Videoeingang eines Fernsehgeräts oder AV-Receivers vorgesehen.
8 ANTENNA IN/OUT
Schließen Sie Ihre TV-Antenne an die Buchse
an. Das Signal wird zur Buchse
IN
ANTENNA OUT
ANTENNA
weitergeleitet, an die Sie Ihr Fernsehgerät anschließen.
9 AV-Buchse AV2 (INPUT 1/DECODER)
Dieser Audio/Video-Ein-/Ausgang besitzt eine SCART­Buchsenausführung und ist zum Anschluss an die SCART-Buchse eines Videorecorders oder anderen Geräts vorgesehen. Der Eingang kann sowohl FBAS- als auch S-Videosignale verarbeiten. Angaben zur Einrichtung finden Sie unter
AV2/L1 In
auf Seite 85.
10 AV-Buchse AV1•RGB-TV
Dieser Audio/Video-Ausgang besitzt eine SCART­Buchsenausführung und ist zum Anschluss an die SCART-Buchse eines Fernsehgeräts oder anderen Geräts vorgesehen. Dieser Videoausgang ist zwischen FBAS-Video, S-Video und RGB umschaltbar. Angaben
AV1 Out
zur Einrichtung finden Sie unter
auf Seite 85.
Anschlüsse an der Frontplatte
VIDEO
An der linken Seite der Frontplatte befindet sich ein zweiter Audio/Video-Eingang, der eine gewöhnliche Video-(FBAS)-Eingangsbuchse sowie zwei analoge Stereo-Audio-Eingangsbuchsen umfasst.
REC
STANDBY/ON
VIDEO
L(MONO) AUDIO R
INPUT 2
40
Ge
Anschlüsse
02
Systemkonfiguration
Sondermerkmale für den Einsatz mit kompatiblen Fernsehgeräten
Wenn dieser Recorder über ein voll durchgepoltes 21­poliges SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) an ein Fernsehgerät angeschlossen wird, das die Funktionen i/ o Link.A, AV Link, T-V Link, EasyLink, MegaLogic, SMARTLINK, Q-Link, DATA LOGIC oder NexTView Link unterstützt, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
• Direkt-TV-Aufnahme
• Herunterladen der Kanaleinstellungen
• Herunterladen einer NexTView­Timerprogrammierung
• TV-Einschaltautomatik
• Systemkonfiguration
Weitere Einzelheiten und Kompatibilitätsinformationen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
Sie können Grundeinstellungen, einschließlich von Sprache, Land und TV-Bildschirmformat (Seitenverhältnis), von Ihrem Fernsehgerät herunterladen, um die Einrichtung dieses Recorders zu erleichtern.
Direkt-TV-Aufnahme
Die Direkt-TV-Aufnahme ermöglicht Ihnen die Aufzeichnung des aktuellen Fernsehprogramms, ohne dass Sie vorher nachprüfen müssen, ob dieser Recorder auf den gleichen Kanal eingestellt ist oder nicht. Näheres zu dieser Funktion finden Sie unter
Fernsehgerät
auf Seite 68.
Direktaufnahme vom
Herunterladen der Kanaleinstellungen
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Kanalspeicher dieses Recorders durch einfache Übernahme der bereits in Ihrem Fernsehgerät gespeicherten Kanaleinstellungen und Sendernamen bequem einzurichten. Näheres zu dieser Funktion finden Sie
Einschalten und Einrichten
unter
CH Setup: Download from TV
auf Seite 49 und
auf Seite 81.
Auto
Herunterladen einer NexTView­Timerprogrammierung
Das Herunterladen einer NexTView-Programmierung ermöglicht es Ihnen, eine Timeraufnahme direkt über den auf Ihrem Fernsehgerät angezeigten elektronischen Programmführer zu programmieren.
Weitere Informationen über den Gebrauch dieser Funktion entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Beachten Sie, dass die auf Ihrem Fernsehgerät angezeigten Optionen Aufnahmemodi entsprechen.
SP
und LP dieses Recorders
SP
und LP den
TV-Einschaltautomatik
Wenn Sie eine Disc in diesem Recorder abspielen, schaltet sich das Fernsehgerät automatisch ein und auf den korrekten Videoeingang um. Angaben über den Gebrauch dieser Funktion entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
Deutsch
Hinweis
• Weitere Einzelheiten und Kompatibilitätsinformationen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
41
Ge
02
IN
OUT
RYPBPRL
AUDIO VIDEO
S-VIDEO
OUTPUT
DIGITAL OUTCONTROL IN
COMPONENT VIDEO OUT
AV 1 RGB - TV
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
ANTENNA
Anschlüsse
Einfache Anschlüsse
Bei den nachfolgend beschriebenen Anschlüssen handelt es sich um grundlegende Anschlüsse, die es Ihnen ermöglichen, Fernsehprogramme anzuschauen und aufzuzeichnen und Discs abzuspielen. Weitere Anschlussarten werden ab der folgenden Seite beschrieben.
Wichtig
• Für diese Anschlüsse werden SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) verwendet. Besitzt Ihr Fernsehgerät (oder Videorecorder) keine SCART-Buchse, wenden Sie das auf der folgenden Seite beschriebene Anschlussverfahren mit dem mitgelieferten Audio/Video-Kabel an.
• Die AV-Buchse
AV1•RGB-TV
Stereo-Audiosignale ausgeben. Der Buchse Video- Videosignale sowie analoge Stereo-Audiosignale zugeleitet werden. Angaben zur Einrichtung finden Sie
AV1 Out
unter
auf Seite 85 und
• Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse an der Rückwand vornehmen oder ändern, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Komponenten ausgeschaltet und von der Netzsteckdose getrennt sind.
SCART AV
CONNECTOR
4
Fernsehgerät
SCART AV
CONNECTOR
Videorecorder
Antennen-/ Kabelfernsehbuchse
kann gewöhnliche Video-(FBAS)-, S-Video- oder RGB-Videosignale sowie analoge
AV2/L1 In
AV2 (INPUT 1/DECODER)
auf Seite 85.
ANTENNA
IN
1 Schließen Sie das Kabel von der Antennen-/ Kabelfernsehbuchse an den Antenneneingang Ihres Videorecorders an.
können gewöhnliche Video-(FBAS)- und S-
• Wenn Sie keinen Videorecorder in der Kette anschließen, schließen Sie das Kabel an die Buchse
ANTENNA IN
dieses Recorders an, und gehen Sie
zum nächsten Schritt über.
3
2 Verbinden Sie den Antennenausgang Ihres Videorecorders über ein HF-Antennenkabel (eines mitgeliefert) mit der Buchse ANTENNA IN dieses Recorders.
3 Verbinden Sie die Buchse ANTENNA OUT dieses Recorders über ein weiteres HF-Antennenkabel mit dem Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts.
4 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1•RGB-TV dieses Recorders über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
5
2
mit der SCART-AV-Buchse Ihres Fernsehgeräts. 5 Verbinden Sie die AV-Buchse AV2 (INPUT 1/
DECODER) über ein weiteres SCART-Kabel mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Videorecorders.
Hinweis
ANTENNA
OUT
ANTENNA
IN
1
• Wenn Sie eine der anderen Audio/Video­Anschlussarten verwenden möchten, lesen Sie bitte die Beschreibung auf der folgenden Seite durch.
Tipp
• Dieser Recorder besitzt eine „Durchgangs“-Funktion, die es Ihnen gestattet, ein Fernsehprogramm vom eingebauten TV-Tuner dieses Recorders aufzuzeichnen, während Sie ein Videoband mit Ihrem Videorecorder abspielen. (Um diese Funktion im Bereitschaftsmodus des Recorders zu benutzen,
Power Save
muss
Power Save
auf
auf Seite 84).
Off
eingestellt sein – siehe
42
Ge
Anschlüsse
02
Verwendung anderer Audio/Video-Anschlussarten
Falls Sie Ihr Fernsehgerät nicht über die SCART-AV-Buchse an diesen Recorder anschließen können, besitzt er auch normale Audio/Video-Ausgangsbuchsen sowie einen S-Videoausgang.
Verwendung des S-Videoausgangs oder des Komponentensignal-Videoausgangs
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO INPUT
1
Fernsehgerät
AC IN
DIGITAL OUTCONTROL IN
1 Verbinden Sie den S-Videoausgang bzw. Komponentensignal-Videoausgang mit dem entsprechenden Eingang Ihres Fernsehgeräts.
Um einen S-Videoanschluss herzustellen, verwenden Sie ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert), um die Buchse
VIDEO OUTPUT
mit einem S-Videoeingang Ihres
Fernsehgeräts zu verbinden. Um einen Komponentensignal-Videoanschluss
herzustellen, verwenden Sie ein Komponenten­Videokabel (nicht mitgeliefert), um die Buchse
COMPONENT VIDEO OUTPUT
mit einem Komponentensignal-Videoeingang Ihres Fernsehgeräts zu verbinden.
Angaben zur Einrichtung des Komponentensignal­Videoausgangs für die Verwendung mit einem mit progressiver Abtastung kompatiblen Fernsehgerät finden Sie unter
Component Video
2 Verbinden Sie die Buchsen AUDIO OUTPUT mit den entsprechenden Audioeingängen Ihres Fernsehgeräts.
Sie können das mitgelieferte Audio/Video-Kabel verwenden, ohne den gelben Videostecker anzuschließen. Achten Sie darauf, den linken und rechten Ausgang mit den entsprechenden Eingängen zu verbinden, um eine korrekte Stereoausgabe zu erzielen.
INPUT
AUDIO
INPUT
RYPBPRL
OUTPUT
AUDIO VIDEO
COMPONENT VIDEO OUT
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
AV 1 RGB - TV
auf Seite 86.
1
2
IN
ANTENNA
S-VIDEO
OUT
S-
Deutsch
43
Ge
02
IN
OUT
RYPBPRL
AUDIO VIDEO
S-VIDEO
OUTPUT
DIGITAL OUTCONTROL IN
COMPONENT VIDEO OUT
AV 1 ・RGB - TV
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
ANTENNA
Anschlüsse
Anschluss an einen Kabeltuner oder Satellitenreceiver
Wenn Sie einen Kabel- oder Satellitenreceiver mit eingebautem Decoder besitzen, schließen Sie ihn gemäß der Beschreibung auf dieser Seite an diesen Recorder und Ihr Fernsehgerät an. Wenn Sie einen getrennten Decoder für Ihren Kabel-/Satellitenreceiver verwenden, schließen Sie ihn gemäß der Beschreibung auf der folgenden Seite an.
Das auf dieser Seite beschriebene Anschlussverfahren ermöglicht Folgendes:
• Aufzeichnung des gewünschten Kanals durch Einstellung am Kabel-/Satellitentuner.
Wichtig
• Schließen Sie diesen Recorder nicht indirekt über Ihren Videorecorder, Satellitenreceiver oder Kabeltuner an. Schließen Sie jede Komponente stets direkt an Ihr Fernsehgerät oder Ihren AV-Receiver an.
1 Schließen Sie die HF-Antennenkabel gemäß der Abbildung an.
SCART AV
CONNECTOR
2
ANTENNA
IN
Fernsehgerät
Dadurch sind Sie in der Lage, Fernsehkanäle anzuschauen und aufzuzeichnen.
2 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1•RGB-TV über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Fernsehgeräts.
Dadurch sind Sie in der Lage, Discs wiederzugeben.
3 Verbinden Sie die AV-Buchse AV2 (INPUT 1/
1
DECODER) über ein weiteres SCART-Kabel mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Satelliten-/Kabeltuners.
Dadurch sind Sie in der Lage, verschlüsselte Fernsehsendungen aufzuzeichnen.
Kabel-/ Satellitentuner
Antennen-/ Kabelfernsehbuchse
SCART AV
CONNECTOR
ANTENNA
IN
1
Hinweis
• Die Abbildung zeigt SCART-Videoanschlüsse, doch können Sie wahlweise auch einen der anderen
1
Audio/Video-Anschlüsse verwenden.
3
Tipp
• Dieser Recorder besitzt eine „Durchgangs“-Funktion, die es Ihnen gestattet, ein Fernsehprogramm vom
ANTENNA
OUT
eingebauten TV-Tuner dieses Recorders aufzuzeichnen, während Sie ein Videoband mit Ihrem Videorecorder abspielen. (Um diese Funktion im Bereitschaftsmodus des Recorders zu benutzen,
Power Save
muss
Power Save
auf
auf Seite 84).
Off
eingestellt sein – siehe
44
Ge
Anschlüsse
IN
OUT
RYPBPRL
AUDIO VIDEO
S-VIDEO
OUTPUT
DIGITAL OUTCONTROL IN
COMPONENT VIDEO OUT
AV 1 RGB - TV
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
ANTENNA
02
Anschluss eines externen Decoders (1)
Wenn Sie einen externen Spezial-Decoder für Ihren Satelliten- oder Kabeltuner besitzen, verwenden Sie das auf dieser Seite beschriebene Anschlussverfahren.
Wichtig
• Schließen Sie Ihren Decoder nicht direkt an diesen Recorder an.
• Die Informationen vom Decoder (z.B. in Bezug auf Gebührenfernsehdienste) sind nur dann sichtbar, wenn dieser Recorder ausgeschaltet (im Bereitschaftsmodus) ist.
• Damit Timeraufnahmen auf diesem Recorder einwandfrei funktionieren, muss der Videorecorder/ Satellitenreceiver/Kabeltuner während der Aufnahme ebenfalls eingeschaltet sein.
• Bei diesem Anschlussverfahren ist es nicht möglich, ein Fernsehprogramm anzuschauen und gleichzeitig ein anderes aufzuzeichnen.
SCART AV
CONNECTOR
4
Fernsehgerät
Deutsch
SCART AV
CONNECTOR
Decoder
Antennen-/ Kabelfernsehbuchse
1 Schließen Sie das Kabel von der Antennen-/ Kabelfernsehbuchse an den Antenneneingang Ihres Videorecorders/Satellitenreceivers/Kabeltuners an.
2 Verbinden Sie Ihren Decoder über ein SCART­Kabel (nicht mitgeliefert) mit Ihrem Videorecorder/ Satellitenreceiver/Kabeltuner.
Ausführlichere Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Decoders.
3
2
SCART AV
CONNECTOR
Videorecorder/ Satellitenreceiver/ Kabelreceiver
ANTENNA
IN
1
3 Verbinden Sie Ihren Videorecorder/ Satellitenreceiver/Kabeltuner über ein SCART-Kabel mit der AV-Buchse AV2 (INPUT 1/DECODER) dieses Recorders.
4 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1•RGB-TV über ein SCART-Kabel mit Ihrem Fernsehgerät.
45
Ge
02
IN
OUT
RYPBPRL
AUDIO VIDEO
S-VIDEO
OUTPUT
DIGITAL OUTCONTROL IN
COMPONENT VIDEO OUT
AV 1 ・RGB - TV
AV 2 (INPUT 1 DECODER)
ANTENNA
Anschlüsse
Anschluss eines externen Decoders (2)
Wenn Sie nur einen Decoder besitzen, schließen Sie diesen und Ihr Fernsehgerät gemäß der Beschreibung auf dieser Seite an den Recorder an.
Das auf dieser Seite beschriebene Anschlussverfahren ermöglicht Folgendes:
• Aufzeichnung verschlüsselter Fernsehsendungen, die mit dem eingebauten TV-Tuner des Recorders empfangen werden.
Wichtig
• Schließen Sie diesen Recorder nicht indirekt über Ihren Videorecorder, Satellitenreceiver oder Kabeltuner an. Schließen Sie jede Komponente stets direkt an Ihr Fernsehgerät oder Ihren AV-Receiver an.
1 Schließen Sie die HF-Antennenkabel gemäß der Abbildung an.
Dadurch sind Sie in der Lage, Fernsehkanäle anzuschauen und aufzuzeichnen.
2 Verbinden Sie die AV-Buchse AV1•RGB-TV über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Fernsehgeräts.
Dadurch sind Sie in der Lage, Discs wiederzugeben.
3 Verbinden Sie die AV-Buchse AV2 (INPUT 1/ DECODER) über ein weiteres SCART-Kabel mit einer SCART-AV-Buchse Ihres Decoders.
Dadurch sind Sie in der Lage, verschlüsselte Fernsehsendungen aufzuzeichnen.
2
SCART AV
CONNECTOR
Fernsehgerät
ANTENNA
IN
1
Decoder
SCART AV
CONNECTOR
3
1
Hinweis
• Um dieses Anschlussverfahren zu benutzen, müssen Sie die folgenden Einstellungen im Menü „Initial Setup“ vornehmen:
Antennen-/ Kabelfernsehbuchse
– Setzen Sie den Posten Setup“ auf
Decoder
– Setzen Sie den Posten
AV2/L1 In
(siehe
Decoder
Kanäle auf dem Bildschirm
On
(siehe
Manual CH Setup
AV2/L1 In
im Menü „Initial
auf Seite 85).
für verschlüsselte
Manual CH Setting
auf Seite 81).
auf
46
Ge
Anschlüsse
02
Anschluss anderer AV-Quellen
Anschluss eines Videorecorders oder analogen Camcorders
REC
STANDBY/ON
VIDEO
L(MONO) AUDIO R INPUT 2
AUDIO/VIDEO
INPUT
1 2
Analoger Camcorder
AUDIO/VIDEO
OUTPUT
Videorecorder
1 Verbinden Sie einen zusammengehörigen Satz von Audio- und Videoausgängen Ihres Videorecorders oder Camcorders mit einem entsprechenden Satz von Eingängen dieses Recorders.
Dadurch sind Sie in der Lage, Bänder von Ihrem Videorecorder oder Camcorder aufzunehmen.
• Die Buchsen an der Frontplatte gestatten eine bequeme Verbindung dieses Recorders mit dem Eingang eines Camcorders (nur FBAS­Videoanschluss).
2 Verbinden Sie einen zusammengehörigen Satz von Audio- und Videoeingängen Ihres Videorecorders oder Camcorders mit einem entsprechenden Satz von Ausgängen an der Rückwand dieses Recorders.
Dadurch sind Sie in der Lage, von diesem Recorder auf Ihren Videorecorder oder Camcorder aufzunehmen.
• Sie können wahlweise gewöhnliche Video- oder S­Video-Kabel für den Videoanschluss verwenden.
AUDIO/VIDEO
INPUT
AUDIO/VIDEO
OUTPUT
Netzanschluss
Bevor Sie den Recorder zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass alle Anschlüsse korrekt hergestellt worden sind.
AC IN
1 Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Netzkabels an den Netzeingang AC IN und das andere Ende an eine Netzsteckdose an.
Deutsch
47
Ge
03
Bedienelemente und Anzeigen
Kapitel 3
Bedienelemente und Anzeigen
Frontplatte
REC
STANDBY/ON
VIDEO
L(MONO) AUDIO R INPUT 2
1 2 3 4 5 76 8 9
48
Ge
1 STANDBY/ON
Drücken Sie diese Taste, um den Recorder ein- bzw. in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
2 Frontplatteneingänge
Diese Audio/Video-Eingänge sind sehr praktisch zum Anschließen einer Videokamera.
3 REC
Drücken Sie diese Taste zum Starten der Aufnahme.
4
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe oder Aufnahme.
5
Drücken Sie diese Taste zum Starten der Wiedergabe
(Seite 40)
Display
21
3 4 6
11
10
1PL
Diese Anzeige leuchtet bei Wiedergabe einer Abspielliste (dies gilt nur für bestimmte VR-Modus­Discs, die mit einem anderen Recorder bespielt wurden).
(Seite 86) Diese Anzeige leuchtet bei Einstellung des Komponentensignal-Videoausgangs auf progressive Abtastung.
2
Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabe und blinkt im Pausezustand.
3
Diese Anzeige leuchtet während der Aufnahme und blinkt während der Aufnahmepause.
9
75
8
bzw. zum Fortsetzen der Wiedergabe aus dem Pausezustand (während der Wiedergabe drücken Sie die Taste, um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen).
6 +/–
(Seite 52, 54) Diese Tasten dienen zum Umschalten von Fernsehkanälen, Überspringen von Kapiteln/Tracks usw.
7 Frontplattendisplay
Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.
8 OPEN/CLOSE
Drücken Sie diese Taste, um die Disclade aus-/ einzufahren.
9 Disc-Fach
4 OVER
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der analoge Audioeingangspegel zu hoch ist.
5V
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine nicht finalisierte Video-Modus-Disc eingelegt wird.
6 NTSC
Diese Anzeige leuchtet beim Abspielen einer NTSC-Disc.
7
(Seite 68) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn eine Timeraufnahme programmiert worden ist. (Die Anzeige blinkt, wenn der Timer aktiviert wurde, aber keine bespielbare Disc eingelegt ist.)
8
Diese Anzeige zeigt an, welche Kanäle einer Zweikanaltonsendung aufgezeichnet werden.
9 Zeichen-Display
Hier werden Disc-Zeitinformationen, Kanalnummern, Meldungen usw. angezeigt.
10 R / RW
Diese Anzeige zeigt den Typ der eingelegten bespielbaren DVD an: DVD-R oder DVD-RW.
11 2 3
Diese Anzeige zeigt den Fernbedienungsmodus an (wenn nichts angezeigt wird, ist der Fernbedienungsmodus 1 aktiviert).
(Seite 87)
(Seite 83)
Erste Schritte
04
Kapitel 4
Erste Schritte
Einschalten und Einrichten
Wenn Sie den Recorder zum ersten Mal einschalten, können Sie mit Hilfe des Setup Navigators verschiedene Grundeinstellungen vornehmen. Diese Funktion ermöglicht eine bequeme Einstellung der Uhr und des eingebauten TV-Tuners.
Wenn Sie den Recorder zum ersten Mal verwenden, empfehlen wir Ihnen dringend, vor der Inbetriebnahme des Recorders den Setup Navigator zu benutzen.
RECORDER RECEIVER
MUTE

VOLUME
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
ENTER
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
1 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein, und stellen Sie den Videoeingang auf diesen Recorder ein.
2 Drücken Sie die Taste Fernbedienung oder die Taste der Frontplatte, um den Recorder einzuschalten.
• Wenn Sie den Recorder zum ersten Mal einschalten, sollte der Bildschirm „Setup Navigator“ auf Ihrem Fernsehgerät erscheinen. (Falls der Setup Navigator nicht erscheint, können Sie auch vom Menü „Initial Setup“ aus auf ihn zugreifen; siehe Seite 79).
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
CM SKIP
CM
REC MODE
RECORDER an der
STANDBY/ON an
• Wenn dieser Recorder über ein voll durchgepoltes 21-poliges SCART-Kabel mit einem kompatiblen Fernsehgerät verbunden wird, braucht er ein paar Sekunden, um Informationen über Land, Bildschirmformat und Sprache herunterzuladen. (Bitte schlagen Sie bezüglich der Kompatibilität in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach.)
3 Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
/
(Cursor links/rechts) die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie dann ENTER.
OSD Language
OSD Language
English
4 Drücken Sie ENTER, um mit Hilfe des Setup­Navigators die Einrichtung zu starten.
Setup Navigator
Complete this setup before you start using your recorder.
Start
Cancel
Please use the Initial Setup if you want to make more detailed settings.
• Wenn Sie den Setup-Navigator nicht benutzen
möchten, drücken Sie
Cancel
, und drücken Sie dann
(Cursor ab) zur Wahl von
ENTER
, um den
Setup-Navigator zu beenden.
5 Wählen Sie die Einstellung für „Auto Channel Setup“ („Auto Scan“ oder „Download from TV“) oder „Do not set“, und drücken Sie dann ENTER.
Tuner
Auto Scan
Download from TV Do not set
• Wählen Sie
Do not set
, wenn Sie die Kanaleinstellung überspringen wollen (z.B. weil sie bereits eingestellt worden sind).
• Sie können die Funktion
Download from TV
nur dann benutzen, wenn Sie diesen Recorder über ein voll durchgepoltes 21-poliges SCART-Kabel mit dem an die AV-Buchse
AV1•RGB-TV
angeschlossenen
Deutsch
49
Ge
04
Erste Schritte
Fernsehgerät verbinden, und wenn Ihr Fernsehgerät diese Funktion unterstützt (weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts).
• Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
/
(Cursor links/rechts) Ihr Land aus, und drücken Sie dann ENTER.
Country Austria
• Automatische Kanaleinstellung
Die Option
Auto Scan
führt einen automatischen Suchlauf durch und belegt die Speicherplätze mit den empfangenen Kanälen.
Tuning
Please wait a moment.
20/107
Cancel
• Herunterladen der Kanäle von Ihrem Fernsehgerät
Benutzen Sie die Option
Download from TV
, um alle Kanäle, die an Ihrem Fernsehgerät eingestellt sind, herunterzuladen.
Downloading
Please wait a moment.
Cancel
6 Wählen Sie ‘Auto’ für automatische Zeiteinstellung oder ‘Manual’, um die Uhrzeit manuell einzustellen, und drücken Sie dann ENTER.
Clock
Auto
Manual
Date Time Clock Set CH
• Automatische Einstellung der Uhr
Bestimmte Fernsehsender strahlen Zeitsignale gemeinsam mit ihrem Programm aus. Der Recorder kann diese Signale benutzen, um die Uhr automatisch einzustellen.
Stellen Sie „Clock Set CH“ auf die Speichernummer des Kanals ein, der ein Zeitsignal sendet, bewegen Sie dann den Cursor nach unten auf „Start“, und drücken Sie ENTER.
Auto
Auto Manual
Date Time Clock Set CH
SAT 01 / 01 / 2005 00 : 00
Pr01
Start
Der Recorder braucht eine kleine Weile, um die Zeit einzustellen. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Uhrzeit eingestellt worden ist, wählen Sie
Next
, um fortzufahren.
Auto
Auto TUE 01 / 02 / 2005 Manual
Date Time Clock Set CH
12 : 00
Pr01 Start
Next
Falls die Zeit nicht automatisch eingestellt werden konnte, drücken Sie
RETURN
, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzugehen, und wählen Sie
Manual
.
• Manuelle Einstellung der Uhr
Falls es in Ihrem Gebiet keinen Sender gibt, der Zeitsignale ausstrahlt, können Sie die Uhr auch manuell einstellen.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
/
(Cursor
links/rechts) Ihre Zeitzone aus.
Geben Sie die Ortszeit relativ zur mittleren Greenwich-Zeit (GMT) ein (siehe die Liste der verfügbaren Zeitzonen auf
Liste der Zeitzonen
Seite 100).
Clock
Auto Manual
Date Time Time Zone Summer Time
SAT 01 / 01 / 2005 12 : 00
GMT +1:00
Off
Drücken Sie  (Cursor ab), wählen Sie mit den
/
Tasten
(Cursor links/rechts) ‘On’ oder ‘Off’
für Sommerzeit, und drücken Sie dann ENTER.
Wählen Sie On, wenn in Ihrem Gebiet momentan die Sommerzeit gilt.
Clock
Auto Manual
Date Time Time Zone Summer Time
SAT 01 / 01 / 2005 12 : 00
GMT +1:00
On
auf
50
Ge
Erste Schritte
04
Stellen Sie das Datum (Tag/Monat/Jahr) und die Uhrzeit ein, und drücken Sie dann ENTER, um alle Einstellungen einzugeben.
Clock
Auto Manual
Date Time Time Zone
Summer Time
Benutzen Sie die Tasten
/
/
/SAT
01 01
2005
:
0012
GMT +1:00 On
(Cursor auf/ab), um
den Wert im hervorgehobenen Feld zu ändern.
/
Betätigen Sie die Tasten
(Cursor links/rechts),
um die einzelnen Felder anzufahren.
• Durch Drücken von
RETURN
können Sie im Setup Navigator jederzeit auf den vorigen Bildschirm zurückkehren.
7 Das ist alles! Drücken Sie ENTER, um die Einrichtung abzuschließen.
Setup Navigator
Setup is complete! Enjoy using your DVD recorder!
Finish Setup
Andere mögliche Einstellungen
Nachdem Sie die Grundeinrichtung mit Hilfe des Setup Navigators ausgeführt haben, sind Sie in der Lage sein, Ihren DVD-Recorder zu benutzen. Es ist jedoch möglich, noch einige zusätzliche Einstellungen vorzunehmen, je nachdem, wie der Recorder für den Empfang von terrestrischen Fernsehkanälen eingerichtet ist.
• Manuelle Kanaleinstellung – Bei dieser Option haben Sie die Möglichkeit, Kanäle, auf denen kein Sender vorhanden ist, zu überspringen, und Sender manuell einzustellen. Siehe Seite 81.
• ShowView-Kanaleinstellung – Diese Option gestattet es Ihnen, Leitkanäle zuzuweisen, um zu gewährleisten, dass das ShowView™­Programmiersystem einwandfrei funktioniert. Siehe
Set Guide Preset
auf Seite 82.
Manual CH Setup
auf
Ausführen Ihrer ersten Aufnahme
Diese Kurzanleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine normale Aufnahme eines Fernsehprogramms auf eine bespielbare DVD ausführen.
Eine weitaus detailliertere Beschreibung der Aufnahme finden Sie in Kapitel 6 (
1 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät und den Recorder ein, falls sie nicht bereits eingeschaltet sind.
Drücken Sie  RECORDER einzuschalten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Videoeingang Ihres Fernsehgeräts auf diesen Recorder eingestellt ist.
2 Drücken Sie  OPEN/CLOSE (nur an der Frontplatte), um die Disclade auszufahren.
3 Legen Sie einen DVD-R- oder DVD-RW-Rohling mit nach oben weisender Etikettseite in die entsprechende Mulde der Disclade ein.
• Wenn Sie einen fabrikneuen, noch leeren DVD-RW­Rohling einlegen, benötigt der Recorder mehrere Sekunden, um ihn für die Aufnahme zu initialisieren.
4 Wählen Sie mit den Tasten CHANNEL +/– den Fernsehkanal, von dem Sie aufnehmen möchten.
• Im Stoppzustand des Recorders können Sie hierzu auch die Tasten
• Die Kanalspeicherplätze sind von 1–99 nummeriert.
Aufnahme
RECORDER RECEIVER

DVD
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
MUTE
VOLUME
TUNE +
ENTER
TUNE –
REC MODE
TV CONTROL
).
+
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
DISPLAYTEST TONE
CM SKIP
INPUT
VOLUME
TV/DVD
TV DIRECT
REC
ST +ST –
SYSTEM
RETURN
SETUP
, um den Recorder
+/–
an der Frontplatte verwenden.
Deutsch
51
Ge
04
Erste Schritte
• Wenn der Recorder über ein SCART-Kabel an Ihr Fernsehgerät angeschlossen ist und Ihr Fernsehgerät eine Direktaufnahme unterstützt, können Sie die Aufnahme unabhängig vom momentan am Fernsehgerät eingestellten Kanal umgehend starten. Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie unter
Fernsehgerät
auf Seite 68.
Direktaufnahme vom
5 Drücken Sie  REC zum Starten der Aufnahme.
• In der Standardeinstellung startet die Aufnahme
SP
stets im Modus
(Standard wiedergabe), in dem mit einem DVD-Rohling eine Aufnahmezeit von etwa 2 Stunden erzielt wird. Einzelheiten zu den verschiedenen Aufnahmemodi und ihrer empfohlenen Anwendung finden Sie in Kapitel 6.
• Durch Drücken von
können Sie die Aufnahme
vorübergehend unterbrechen.
REC
Drücken Sie
oder  erneut, um die Aufnahme
fortzusetzen.
6 Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten,
drücken Sie
.
Wiedergabe Ihrer Aufnahme
Das soeben aufgezeichnete Fernsehprogramm sollte auf der DVD als einzelner Titel mit einem oder mehreren Kapiteln vorhanden sein.
• Drücken , um die Wiedergabe zu starten.
Wenn Sie die Wiedergabe vorzeitig stoppen möchten,
drücken Sie
.
Verwendung des eingebauten TV­Tuners
Umschalten der Fernsehkanäle
Zur Wahl von Fernsehkanälen haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass der Fernsehkanal während der Wiedergabe, während der Aufnahme und im Aufnahmebereitschaftszustand nicht umgeschaltet werden kann.
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
• mit Hilfe der Tasten Fernbedienung
TUNE –
CHANNEL +/–
ENTER
ST +ST –
DISPLAYTEST TONE
SYSTEM
RETURN
SETUP
an der
• mit Hilfe der
Zifferntasten
an der Fernbedienung –
Um beispielsweise Kanal 4 zu wählen, drücken Sie
ENTER
und dann
3, 4, ENTER
; zur Wahl von Kanal 34 drücken Sie
. (Wenn Sie
ENTER
nicht drücken, wird
der Kanal nach einigen Sekunden umgeschaltet.)
+/–
• mit Hilfe der Tasten
an der Frontplatte
Hinweis
• Die Kanalspeicherplätze sind von 1–99 nummeriert.
Umschalten der Audiokanäle
Sie können den Audiokanal einer Sendung oder eines externen Eingangssignals umschalten.
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
VOLUME
TV CONTROL
Audio In
NICAM
NICAM A+B
L+R
L+R
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
auf Seite 87) auf
Audio In
auf Seite 87),
L
) oder rechten (R)
) hören.
CHANNEL
SHIFT
• Drücken Sie AUDIO, um den Audiokanal umzuschalten.
Der aktuelle Audiokanal wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wenn NICAM-Ton (siehe
NICAM
eingestellt ist und Sie eine NICAM-Sendung
betrachten, können Sie den Audiokanal zwischen
NICAM
und
Regular
(Nicht-NICAM) umschalten.
Regular
• Wenn die NICAM-Sendung zweisprachig ist, können Sie auch die Sprache wählen.
NICAM A NICAM B
Regular
• Sie können die Sprache auch bei einer zweisprachigen Nicht-NICAM-Sendung wählen.
A (L) B (R)
A + B (L+R)
• Wenn Sie eine Aufnahme anschauen, die bei Wahl der Option
Bilingual
über einen externen Eingang durchgeführt wurde (siehe können Sie entweder den linken ( oder beide Audiokanäle (
LR
4
52
Ge
Erste Schritte
VOLUME
+
MUTE
RECORDER RECEIVER
TOP MENU
RDS DISP
SYSTEM
SETUP
DISPLAYTEST TONE
ST +ST –
TUNE +
TUNE –
RETURN
DISC NAVIGATOR DVD MENU
HOME MENU
VIDEO INPUT
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
ENTER
CLEAR
REC
PREV NEXT STEP/SLOW
REC MODE
CHANNEL

CM SKIP
04
Hinweis
• Wenn Sie im Video-Modus oder im VR-Modus mit der
XP
Einstellung
aufnehmen, wird nur ein Kanal der Zweikanaltonsendung aufgezeichnet. Legen Sie in einem solchen Fall vor der Aufnahme durch Einstellen der Funktion „Bilingual Recording“ (siehe
Audio In
auf Seite 87) fest, welche Sprache Sie
aufnehmen möchten.
Umschalten zwischen Fernsehgerät und DVD
Im Stoppzustand des Recorders oder während der Aufnahme können Sie wählen, ob Sie Ton und Bild vom eingebauten TV-Tuner (oder einem externen Eingang) mit Ihrem Fernsehgerät wiedergeben möchten („DVD­Modus“), oder ob Sie den momentan am Fernsehgerät eingestellten Kanal anschauen möchten („TV-Modus“).
Während der Wiedergabe oder der Anzeige eines Bildschirmmenüs werden Ton und Bild stets zu Ihrem Fernsehgerät geleitet und bleiben durch die Einstellung des Modus
TV/DVD
unbeeinflusst.
Bitte beachten Sie, dass der Recorder über ein SCART­Kabel mit Ihrem Fernsehgerät verbunden sein muss, um die Funktion nutzen zu können.
TV CONTROL
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
CHANNEL
SHIFT
• Drücken Sie gemeinsam SHIFT und TV/DVD, um zwischen TV-Modus und DVD-Modus umzuschalten.
Grundlegende Wiedergabe
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Ihren Recorder für die Wiedergabe von Discs (DVD, CD usw.) verwenden. Weitere Wiedergabefunktionen, z.B. Wiederholung, werden im nächsten Kapitel behandelt.
Wichtig
• In dieser Anleitung bezieht sich der Begriff „DVD“ sowohl auf DVD-Video-Discs, die nur zum Abspielen vorgesehen sind, als auch auf DVD-R/RW-Discs. Wenn eine Funktion nur für einen bestimmten DVD­Disctyp vorgesehen ist, wird dies ausdrücklich angegeben.
• Bestimmte DVD-Video-Discs lassen die Verwendung bestimmter Wiedergabe-Funktionstasten an bestimmten Stellen der Disc nicht zu. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• VR-Modus-Discs, die mit einem anderen DVD­Recorder bespielt wurden, enthalten u.U. Titel­Abspiellisten. Diese befinden sich am Ende der Originaltitel auf der Disc. Siehe auch
des Disc Navigators zum Durchsuchen des Inhalts einer Disc
auf Seite 58.
Verwendung
1 Drücken Sie  RECORDER, um den Recorder einzuschalten.
Schalten Sie außerdem den Fernseher ein, und vergewissern Sie sich, dass er auf den korrekten Videoeingang eingestellt ist.
2 Drücken Sie  OPEN/CLOSE (nur an der Frontplatte), um die Disclade auszufahren.
3 Legen Sie eine Disc ein.
Legen Sie die Disc mit der Etikettseite nach oben weisend in die entsprechende Mulde der Disclade ein (bei einer doppelseitigen DVD-Video-Disc muss die wiederzugebende Seite unten liegen).
• Wenn Sie eine DTS-Audio-CD abspielen möchten, lesen Sie bitte zunächst den Hinweis auf Seite 55.
• Siehe
Disc-/Inhaltformat-Wiedergabekompatibilität
Seite 38 zum Abspielen einer Dual Disc
Hybrid-Disc)
.
(DVD/CD-
auf
4 Drücken , um die Wiedergabe zu starten.
• Wenn Sie eine DVD-Video-Disc oder Video-CD abspielen, erscheint beim Starten der Wiedergabe möglicherweise ein Discmenü. Benutzen Sie die Tasten
///
(Cursortasten) und
ENTER
zum
Navigieren in DVD-Discmenüs bzw. die Zifferntasten
ENTER
und
für Video-CD-Menüs.
• Weitere Einzelheiten zur Wiedergabe bestimmter Disctypen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
5 Drücken Sie  zum Stoppen der Wiedergabe. 6 Wenn Sie den Recorder nicht mehr benutzen
möchten, werfen Sie die Disc aus, und schalten Sie den Recorder wieder in den Bereitschaftsmodus.
• Drücken Sie  OPEN/CLOSE
(nur an der Frontplatte) zum Aus-/Einfahren der Disclade. Nehmen Sie die Disc heraus, bevor Sie den Recorder in den Bereitschaftsmodus schalten.
Deutsch
53
Ge
04
Erste Schritte
• Drücken Sie  RECORDER
, um den Recorder in den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
Wiedergabe von DVD-Discs
In der nachstehenden Tabelle sind die grundlegenden Funktionstasten für die Wiedergabe von DVD-Video- und bespielbaren DVD-Discs aufgeführt.
Drücken Sie diese Taste zum Starten bzw. Fortsetzen der Wiedergabe.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen, und erneut, um die Wiedergabe aus dem Pausezustand fortzusetzen.
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe. Durch Drücken von  können Sie die Wiedergabe ab der gleichen Position fortsetzen, an der sie vorher gestoppt wurde. (Drücken Sie  erneut, um die Fortsetzungsfunktion aufzuheben.)
• Drücken Sie eine dieser Tasten während der Wiedergabe, um einen Rückwärts­oder Vorwärtssuchlauf zu starten. Durch mehrmaliges Drücken der betreffenden Taste können Sie die Suchlaufgeschwindigkeit erhöhen.
PREV NEX T
Drücken Sie eine dieser Tasten, um einen Sprung an das vorige oder nächste Kapitel/Titel auszuführen. (Während der Wiedergabe können Sie hierzu auch die Tasten
+/–
an der Frontplatte benutzen.)
CM SKIP
(Überspringen von Werbespots) Bei jeder Betätigung dieser Taste wird ein Videosegment von maximal 10 Minuten in Vor wärtsrichtung sofort übersprungen.
• Außer VR-Modus:
Geben Sie während der Wiedergabe die gewünschte Kapitelnummer ein, und drücken Sie dann
ENTER
CLEAR
ENTER
, um einen direkten Sprung an das betreffende Kapitel innerhalb des aktuellen Titels auszuführen. Bei bestimmten Discs können Sie auch die Zifferntasten verwenden, um nummerierte Posten im Discmenü auszuwählen.
• Nur VR-Modus: Geben Sie während der
Wiedergabe die gewünschte Titelnummer ein, und drücken Sie dann
• All:
Drücken Sie
CLEAR
ENTER
, um eine Eingabe zu löschen und erneut zu beginnen.
.
STEP/SLOW
Drücken Sie diese Tasten während der
Wiedergabe, um die Zeitlupenwiedergabe zu starten. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern. Drücken Sie die Tasten während der Pause, um Einzelbildschaltung in beide Richtungen auszuführen.
DVD MENU
Drücken Sie diese Tasten, um das
TOP MENU
Hauptmenü bzw. das Discmenü einer DVD-Video-Disc anzuzeigen (diese beiden Menüs sind oft identisch).
Benutzen Sie die Cursortasten zum Navigieren in DVD-Video-Discmenüs, und
ENTER
drücken Sie
ENTER
zur Wahl eines
Postens.
RETURN
Drücken Sie diese Taste, um auf die nächsthöhere Ebene eines DVD-Video­Discmenüs zurückzukehren.
Wiedergabe von Audio-CDs und MP3-Dateien
In der nachstehenden Tabelle sind die grundlegenden Funktionstasten für die Wiedergabe von Audio-CDs und MP3-Dateien aufgeführt.
Drücken Sie diese Taste zum Starten der Wiedergabe.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen, und erneut, um die Wiedergabe aus dem Pausezustand fortzusetzen.
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe.
PREV NEX T
Nur Audio-CD:
Tasten zum Starten des Suchlaufs. Drücken Sie die betreffende Taste erneut, um die Suchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen. (Zwei Suchlaufgeschwindigkeiten sind verfügbar, wobei die aktuelle Geschwindigkeit auf dem Bildschirm angezeigt wird.)
Drücken Sie eine dieser Tasten, um einen Sprung an den vorigen oder nächsten Track (bzw. Ordner bei einer MP3-Disc) auszuführen. (Während der Wiedergabe können Sie hierzu auch die Tasten +/– an der Frontplatte benutzen.)
Drücken Sie eine dieser
54
Ge
Erste Schritte
04
Geben Sie während der Wiedergabe die Nummer des gewünschten Tracks (bzw. Ordners) ein, und drücken Sie dann
ENTER
CLEAR
ENTER
, um einen direkten Sprung an den betreffenden Track (bzw. Ordner) auszuführen. Drücken Sie
CLEAR
, um eine Eingabe zu
löschen und erneut zu beginnen.
Hinweis
• Wenn Sie eine DTS-Audio-CD abspielen möchten, vergewissern Sie sich, dass der Recorder über eine Digitalverbindung an einen DTS-kompatiblen Verstärker/Receiver angeschlossen ist. Bei Anschluss an die analogen Ausgänge ist Rauschen zu hören. Vergewissern Sie sich auch, dass
AUDIO
mit der Taste
des Audiokanals
gewählt ist (siehe
auf Seite 64).
STEREO
Umschalten
• Beim Abspielen von MP3-Dateien steht die Suchlauffunktion nicht zur Verfügung.
Wiedergabe von Video-CDs
In der nachstehenden Tabelle sind die grundlegenden Funktionstasten für die Wiedergabe von Video-CDs aufgeführt.
Bestimmte besitzen Playback-Control-Menüs für Wiedergabesteuerung (kurz als PBC-Menüs bezeichnet). Wenn eine solche Disc eingelegt wird, erscheint PBC im Display, und ein Bildschirmmenü wird angezeigt, in dem Sie den Posten wählen können, der wiedergegeben werden soll.
Drücken Sie diese Taste zum Starten bzw. Fortsetzen der Wiedergabe.
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen, und erneut, um die Wiedergabe aus dem Pausezustand fortzusetzen.
Drücken Sie diese Taste zum Stoppen der Wiedergabe. Durch Drücken von  können Sie die Wiedergabe ab der gleichen Position fortsetzen, an der sie vorher gestoppt wurde. (Drücken Sie  erneut, um die Fortsetzungsfunktion aufzuheben.)
• Drücken Sie eine dieser Tasten während der Wiedergabe, um einen Rückwärts-
Deutsch
oder Vorwärtssuchlauf zu starten. Durch mehrmaliges Drücken der betreffenden Taste können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit ändern.
• Halten Sie eine dieser Tasten im Pausezustand gedrückt, um die Zeitlupenwiedergabe in Rückwärts- oder Vor wärtsrichtung zu starten. Durch mehrmaliges Drücken der Taste können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit ändern (nur in Vorwärtsrichtung).
• Drücken Sie die Taste im Pausezustand, um das nächste Einzelbild anzuzeigen
PREV NEX T
(nur in Vorwärtsrichtung).
Drücken Sie diese eine dieser Tasten, um einen Sprung an den vorigen oder nächsten Track auszuführen. (Während der Wiedergabe können Sie hierzu auch die Tasten +/– an der Frontplatte benutzen.) Wenn momentan ein PBC-Menü angezeigt wird, können Sie mit diesen Tasten die vorige oder nächste Seite anzeigen.
CM SKIP
(Überspringen von Werbespots) Bei jeder Betätigung dieser Taste wird ein Videosegment von maximal 10 Minuten in Vor wärtsrichtung sofort übersprungen.
G
eben Sie während der Wiedergabe die Nummer des gewünschten Tracks ein, und drücken Sie dann direkten Sprung an den betreffenden Track
CLEAR
auszuführen. Drücken Sie
ENTER
löschen und erneut zu beginnen.
CLEAR
ENTER
, um einen
, um eine Eingabe zu
Benutzen Sie diese Tasten während der Anzeige eines PBC-Menüs, um nummerierte Menüposten auszuwählen.
RETURN
Drücken Sie diese Taste, um das Discmenü einer Video-CD anzuzeigen. die momentan im PBC-Modus wiedergegeben wird.
Hinweis
• Während der Wiedergabe im PBC-Modus stehen bestimmte Wiedergabefunktionen, z.B. Suchlauf und Wiederholung, nicht zur Verfügung.
55
Ge
04
Erste Schritte
3 Uhrzeit und aktuelles Datum
Anzeigen von Disc-Informationen auf dem Bildschirm
Sie können verschiedene Informationen über die eingelegte Disc auf dem Bildschirm anzeigen.
ST +ST –
ENTER
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
1 Drücken Sie SHIFT und DISPLAY wiederholt, um die Bildschirm-Information anzuzeigen/ umzuschalten.
• Die Bildschirmanzeige verschwindet nach 20 Minuten automatisch.
2 Um die Informationsanzeige auszublenden, drücken Sie SHIFT und DISPLAY so oft, bis die Anzeige verschwindet.
Die nachstehenden Anzeigebeispiele dienen nur zur Orientierung; die tatsächlichen Anzeigen hängen von der jeweils eingelegten Disc und anderen Faktoren ab.
Stoppanzeige 1
1 2
Stop DVD-RW VR Original
10:10 SAT 12/12/2005 Stereo
1 Original- oder Abspiellisten-Inhalt
VR-Modus-DVD-RW-Discs, die mit einem anderen DVD­Recorder bearbeitet wurden, enthalten u.U. Abspiellisten zusätzlich zum Originalinhalt. (Siehe auch den Hinweis über Abspiellisten auf Seite 57.)
2 Disctyp und Discmodus
Hier werden der Disctyp (
, CD,
RW
MP3, NO DISC
bespielbare DVDs (
DVD-VIDEO, DVD-R, DVD-
usw.) sowie der Discmodus für
VR
oder angezeigt. Bitte beachten Sie dass finalisierte Video­Modus-DVD-R/RW-Discs als werden.
PBC
Hier wird
angezeigt, wenn die Wiedergabesteuerung
einer Video-CD aktiviert ist.
RETURN
DISPLAYTEST TONE
CM SKIP
REC MODE
INPUT
VOLUME
TV/DVD
TV DIRECT
REC
Video
), falls zutreffend,
DVD-VIDEO
43
Pr 01
angezeigt
5
4 Sendername oder Speichernummer
Hier wird der Sendername (sofern eingestellt) oder die Speichernummer für den gegenwärtig ausgewählten Kanal angezeigt.
5 Audiomodus
Hier wird der Audiomodus der Sendung für den aktuellen Kanal angezeigt (
Stoppanzeige 2
1 Fortsetzung
Hier wird letzten Stoppposition fortgesetzt werden kann.
2 Aufnahmemodus und verfügbare Aufnahmezeit
Hier werden der aktuelle Aufnahmemodus (XP, SP, LP usw.) sowie die insgesamt verfügbare Aufnahmezeit der Disc angezeigt.
Finalisierte Video-Modus-DVD-R/RW-Discs werden als
DVD-R Finalized 3 Kopierschutz-Informationen
Hier werden Aufnahmebeschränkungen angezeigt.
4 Lock Disc On oder Off 5 Anzahl der Titel/Tracks/Ordner auf der Disc 6 Hier wird der aktuelle Modus des Recorders
angezeigt (siehe
und DVD
Wiedergabeanzeige 1
1 Disctyp und Discmodus
Hier werden der Disctyp (
NO DISC
DVDs ( wird (Wiedergabesteuerung) einer Video-CD aktiviert ist.
2 Aktuelle Titel- und Kapitelnummer
(Bei einer CD/Video-CD wird der aktuelle Track angezeigt; bei einer MP3-Disc werden der aktuelle Ordner und der aktuelle Track angezeigt.)
3 Verstrichene Titelzeit
(Bei einer CD, MP3 wird die verstrichene Trackzeit, bei einer Video-CD die verstrichene Disczeit angezeigt.)
Mono, Stereo
usw.).
2 3
Stop DVD-RW VR Original
Titles : Original 99 Lock Disc : On
Resume Remain 00h35m (SP)
, Play List 15
4 516
Resume
angezeigt, falls die Wiedergabe ab der
bzw.
DVD-RW Finalized
angezeigt.
Umschalten zwischen Fernsehgerät
auf Seite 53).
Play DVD-R Video 01 - 002 Original
00:03:30
1 2 3
DVD-R, DVD-RW, CD, MP3
usw.) sowie der Discmodus für bespielbare
VR
oder
Video
PBC
angezeigt, wenn der PBC-Modus
), falls zutreffend, angezeigt. Hier
Pr01
Stereo
Copy Once
DVD Mode
,
56
Ge
Erste Schritte
04
Wiedergabeanzeige 2
1 2
Play
DVD-VIDEO 01 - 002 00:03:30
Title Name : 11/11 soccer game
Title Total : 01h30m00s Chapters : 007
5 4 3
! #
DVD Mode
1 Blickwinkelanzeige
Diese Anzeige leuchtet bei Multi-Angle-Szenen auf.
2 Kopiergeschütztes Material (!) / PureCinema­Anzeige (#)
Ein Ausrufezeichen „!“ es sich um Einmalkopie­Wiedergabematerial handelt.
Hier wird „#“ angezeigt, wenn es sich um ein Video­Ausgangssignal mit 24 Vollbildern/Sekunde und progressiver Abtastung handelt.
3 Aktuelle Titelnummer 4 Gesamtspielzeit des Titels 5 Gesamtanzahl der Kapitel eines Titels
Aufnahmeanzeige
1
• Die Aufnahme- und Wiedergabezeiten für die Aufnahme von Fernsehsendungen sind um ca. 0,1 % kürzer als die tatsächliche Zeit. Dies beruht auf den geringfügig unterschiedlichen Bildraten von Fernsehsendungen im Vergleich zu DVDs.
• Dieser Recorder ist zur Wiedergabe von Abspiellisten auf Discs in der Lage, die mit einem anderen Recorder bespielt wurden. Diese Abspiellisten können jedoch nicht bearbeitet werden.
• Die Meldung
Copy Once
oder
Can’t Record
erscheint u.U. in der Stopp- oder Aufnahmeanzeige. Diese Meldungen zeigen an, dass das ausgestrahlte Fernsehprogramm Kopierschutz-Informationen enthält.
Deutsch
Rec
DVD-RW VR
One-Touch Rec 05 - 001 Remain 00h20m (SP)
00h19m
00:03:30
432
Pr01
Stereo
Copy Once
1 Start- und Stoppzeit einer Timeraufnahme oder Restzeit einer Sofortaufnahme
Hier werden die Start- und die Stoppzeit angezeigt, wenn es sich bei der momentanen Aufnahme um eine Timeraufnahme handelt. Hier wird der verbleibende Aufnahmezeit angezeigt, wenn es sich bei der momentanen Aufnahme um eine Sofortaufnahme handelt.
2 Aktuelle Titel- und Kapitelnummer 3 Verstrichene Aufnahmezeit 4 Aufnahmemodus und verfügbare Aufnahmezeit
Hier werden der aktuelle Aufnahmemodus (XP, SP, LP usw.) sowie die verfügbare Aufnahmezeit der Disc angezeigt.
Hinweis
• Die Anzeigen für eine Video-Modus-Disc werden mit denen einer DVD-Video-Disc identisch, sobald die betreffende Disc finalisiert worden ist.
• Die angegebene Gesamtaufnahmezeit wird für eine 12-cm-/4,7-GB-Disc auf der Grundlage des angezeigten Aufnahmemodus berechnet.
57
Ge
05
TOP MENU RDS DISP
SYSTEM
SETUP
DISPLAYTEST TONE
ST +ST –
TUNE +
TUNE –
RETURN
DISC NAVIGATOR DVD MENU
HOME MENU
VIDEO INPUT
ENTER
CLEAR
Wiedergabe
Kapitel 5
Wiedergabe
Einführung
Die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen machen von Bildschirmmenüs Gebrauch. Mit Hilfe der Tasten /// (Cursortasten) und ENTER können Sie in diesen Menüs navigieren. Um von einem angezeigten Menübildschirm auf die nächsthöhere Ebene zurückzukehren, drücken Sie die Taste RETURN. Beachten Sie auch, dass die Tastenanleitung am unteren Rand jedes Bildschirms Aufschluss über die einzelnen Tastenfunktionen gibt.
Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen beziehen sich gleichermaßen auf DVDs, Video-CDs, CDs und MP3-Discs, wobei jedoch die einzelnen Bedienungsvorgänge je nach Typ der eingelegten Disc geringfügig unterschiedlich sein können. Anhand der folgenden Symbole können Sie auf einen Blick feststellen, welche Anweisungen für welchen Disctyp gelten.
Beim Laden und Auswerfen einer DualDisc kann es vorkommen, dass die nicht zur Wiedergabe verwendete Seite der Disc zerkratzt wird. Eine zerkratzte Disc kann u.U. nicht abgespielt werden.
Die DVD-Seite einer DualDisc kann mit diesem Gerät abgespielt werden. DVD-Audioinhalt wird nicht wiedergegeben.
Detaillierte Informationen zu den DualDisc­Spezifikationen sind vom Disc-Hersteller oder im Fachhandel erhältlich.
Verwendung des Disc Navigators zum Durchsuchen des Inhalts einer Disc
Verwenden Sie den Disc Navigator zum Durchsuchen des Inhalts einer Disc und zum Starten der Wiedergabe.
• Bestimmte DVD-Video-Discs lassen die Verwendung bestimmter Wiedergabe-Funktionstasten an bestimmten Stellen der Disc nicht zu. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Beim Abspielen einer Video-CDs im PBC-Modus stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
• Beim Abspielen einer NTSC-Disc wird ein PAL­Videosignal ausgegeben.
• Hinweis zum Abspielen von DualDiscs Bei der DualDisc handelt es sich um einen neuen
doppelseitigen Disctyp, bei dem eine Seite DVD­Inhalt (Videodaten, Audiodaten usw.) enthält, während die andere Seite Nicht-DVD-Inhalt enthält, z.B. digitales Audiomaterial.
Die Nicht-DVD-Audio-Seite der Disc entspricht nicht den CD-Audio-Spezifikationen und kann daher u.U. nicht abgespielt werden.
58
Ge
DVD
DVD-Video
Video mode
VR mode
CD
Video CD
MP3
Jede Art von DVD, DVD-R oder DVD-RW
Kommerzielle vorbespielte DVD oder finalisierte Video-Modus-DVD-R/RW-Disc
Video-Modus-DVD-R/RW-Disc (nicht finalisiert)
VR-Modus-DVD-RW-Disc
Audio-CD
Video-CD
MP3-Dateien
Verwendung des Disc Navigators mit bespielbaren Discs
VR mode
Video mode
1 Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Disc Navigator“ im Bildschirmmenü aus.
Wahlweise können Sie auch DISC NAVIGATOR drücken, um direkt zum Bildschirm „Disc Navigator“ zu gelangen.
HOME MENU
Disc Navigator
Editing Timer Recording Initial Setup Play Mode
ENTER
Confirm
HOME MENU
Exit
Wiedergabe
+
TOP MENU RDS DISP
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
TUNE +
RETURN
DISC NAVIGATOR DVD MENU
HOME MENU
VIDEO INPUT
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
ENTER
CLEAR
CHANNEL
05
2 Wählen Sie den gewünschten Titel mit den
/
Tasten
(Cursor links/rechts) aus.
• Hierzu können Sie auch die Tasten + / – an der Frontplatte verwenden.
Disc Navigator
DVD-VR Titles ORG 03, PL 02 Remain 00h20m (XP)
01 02 03 PL01
TUE 29/06 11:00
Title 01 Original The lively big tree
Recording Time 00h30m00s
WED 30/06 11:00
THU 01/07 11:00
FRI 02/07 11:00
• Bestimmte VR-Modus-DVDs, die mit einem anderen Recorder bespielt wurden, enthalten u.U. einen virtuellen Abspiellisten-Inhalt. Abspiellisten-Titel erscheinen im Disc Navigator nach den Originaltiteln der Disc.
3 Drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu starten.
Verwendung des Disc Navigators mit MP3­Discs
MP3
1 Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Disc Navigator“ im Bildschirmmenü aus.
Wahlweise können Sie auch um direkt zum Bildschirm „Disc Navigator“ zu gelangen.
Disc Navigator
MP3
Folder (1-03) Track (1-004)
01. Rock
02. Pop
03. Dance
Folder Name : Rock
2 Wählen Sie das Kapitel aus, das wiedergegeben werden soll.
Verwenden Sie die Tasten um den gewünschten Posten hervorzuheben, und
ENTER
drücken Sie
zur Eingabe.
Hinweis
• Der Disc Navigator steht nur zur Verfügung, wenn momentan eine Disc eingelegt ist.
• Eine andere Möglichkeit, eine bestimmte Position auf einer Disc aufzusuchen, besteht in der Verwendung des Zeitsuchmodus. Siehe
(Search Mode)
auf Seite 62.
DISC NAVIGATOR
Folder : 01 Track : 001Current
001. Intro
002. Escape
003. Everything You Say
004. What I Do
///
drücken,
(Cursortasten),
Suchmodus
Navigieren auf Discs
ALL
Während der Wiedergabe können Sie mit Hilfe der Zifferntasten an der Fernbedienung bequem zu einem anderen Titel, Kapitel oder Track springen.
DVD-Video Video mode
1 Geben Sie während der Wiedergabe einfach die gewünschte Kapitelnummer innerhalb des aktuellen Titels mit den Zifferntasten ein.
Um beispielsweise zu Kapitel 6 zu springen, drücken Sie
6
; für Kapitel 24 drücken Sie erst 2, dann 4.
• Um die Eingabe zu löschen und erneut zu beginnen, drücken Sie
2 Alternative: Drücken Sie ENTER.
Wenn Sie einfach ein paar Sekunden warten, erfolgt ein Sprung zum neuen Kapitel.
VR mode
1 Verwenden Sie während der Wiedergabe die Zifferntasten, um eine Titelnummer einzugeben.
Um beispielsweise zu Titel 6 zu springen, drücken Sie 6; für Titel 24 drücken Sie erst
• Um die Eingabe zu löschen und erneut zu beginnen, drücken Sie
2 Alternative: Drücken Sie ENTER.
Wenn Sie einfach ein paar Sekunden warten, erfolgt ein Sprung zum neuen Titel.
CD Video CD
1 Verwenden Sie während der Wiedergabe die Zifferntasten, um eine Tracknummer einzugeben.
Um beispielsweise zu Track 6 zu springen, drücken Sie 6; für Track 24 drücken Sie erst
• Um die Eingabe zu löschen und erneut zu beginnen, drücken Sie
2 Alternative: Drücken Sie ENTER.
Wenn Sie einfach ein paar Sekunden warten, erfolgt ein Sprung zum neuen Track.
CLEAR
.
2
, dann 4.
CLEAR
.
2
, dann 4.
CLEAR
.
Deutsch
59
Ge
05
DISPLAYTEST TONE TUNE –
RETURN
HOME MENU
REC
PREV NEXT STEP/SLOW
REC MODE
CM SKIPBACK
Wiedergabe
MP3
1 Verwenden Sie während der Wiedergabe die Zifferntasten, um eine Track- bzw. Ordnernummer einzugeben.
Um beispielsweise zu Ordner 6 zu springen, drücken Sie
6
; für Track 24 drücken Sie erst 2, dann 4.
• Um die Eingabe zu löschen und erneut zu beginnen,
CLEAR
drücken Sie
2 Betätigen Sie die Tasten
.
/
(Cursor auf/ab) zur
Wahl von „Track“ oder „Folder“.
Input Number 001/010 Track
3 Alternative: Drücken Sie ENTER.
Wenn Sie einfach ein paar Sekunden warten, erfolgt ein Sprung zum neuen Track.
Suchlauf
Sie können Discs mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten sowohl vorwärts als auch rückwärts durchsuchen.
MENU
1 Drücken Sie während der Wiedergabe  oder
, um den Vorwärts- oder Rückwärtssuchlauf zu
starten.
• Die Suchgeschwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2 Durch mehrmaliges Drücken derselben Taste können Sie die Suchgeschwindigkeit erhöhen.
RETURN
DISPLAYTEST TONE TUNE –
CM SKIP
Hinweis
• Bei manchen Discs treten bei der Rückwärts­Wiedergabe Störungen auf.
• Beim Durchsuchen von Audio-CDs (nur analoger Ausgang) kann der Ton mitgehört werden.
• Während des Suchlaufs auf DVD-Video-Discs werden keine Untertitel angezeigt.
• Ein Durchsuchen von MP3-Dateien ist nicht möglich.
• Beim Durchsuchen von DVDs kann der Ton nur in
Scan1
Vorwärtsrichtung bei
mitgehört werden. Wenn der Anschluss jedoch über den koaxialen Digitalausgang hergestellt wurde, sind bestimmte Receiver nicht zur Tonausgabe während des Suchlaufs in der Lage. Bei Verwendung einer anderen Suchlaufgeschwindigkeit erfolgt keine Tonausgabe.
• Die tatsächlichen Suchlaufgeschwindigkeiten richten sich nach dem Aufnahmemodus und danach, ob die betreffende Disc im Video- oder im VR-Modus bespielt wurde.
• Bei bestimmten Discs wird die normale Wiedergabegeschwindigkeit automatisch wiederhergestellt, wenn ein neues Kapitel auf einer DVD erreicht wird.
Zeitlupenwiedergabe
DVD Video CD
Videos können mit verschiedenen Zeitlupengeschwindigkeiten wiedergegeben werden. Bei DVDs ist Zeitlupenwiedergabe in beiden Richtungen möglich, dagegen ist bei Video-CDs eine Zeitlupenwiedergabe nur in Vorwärtsrichtung möglich.
3 Um die normale Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie
60
Ge
DVD
Vorwärts:
Scan1
Rückwärts: Reverse
CD
Vorwärts/Rückwärts: Scan1
Scan2  Scan3  Scan4
Scan1  Scan2  Scan3  Scan4
Video CD
Scan2
.
1 Drücken Sie  während der Wiedergabe.
2 Halten Sie
oder  so lange gedrückt, bis die Zeitlupenwiedergabe rückwärts bzw. vorwärts startet.
3 Drücken Sie dieselbe Taste mehrmals, um die Zeitlupengeschwindigkeit zu ändern.
1/16-Zeitlupe 1/8-Zeitlupe
1/2-Zeitlupe
4 Um die normale Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie
.
Wiedergabe
+
TOP MENU RDS DISP
SYSTEM
SETUP
DISPLAYTEST TONE
ST +ST –
TUNE +
TUNE –
RETURN
DISC NAVIGATOR DVD MENU
HOME MENU
VIDEO INPUT
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
ENTER
CLEAR
CHANNEL
CM SKIP
05
Hinweis
• Die Qualität der Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist u.U. nicht so gut wie vorwärts und hängt von der jeweiligen Disc ab.
• Bei bestimmten Discs wird die normale Wiedergabegeschwindigkeit automatisch wiederhergestellt, wenn ein neues Kapitel auf einer DVD erreicht wird.
• Während der Zeitlupenwiedergabe erfolgt keine Tonausgabe.
Einzelbildschaltung vorwärts/ rückwärts
DVD Video CD
Sie können die einzelnen Vollbilder einer DVD in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durchlaufen. Bei Video-CDs ist die Einzelbildschaltung nur in Vorwärtsrichtung möglich.
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
1 Drücken Sie  während der Wiedergabe.
2 Drücken Sie
oder , um eine Einzelbildschaltung rückwärts oder vorwärts auszuführen.
3 Um die normale Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie
.
Hinweis
• Bei bestimmten Discs wird die normale Wiedergabegeschwindigkeit automatisch wiederhergestellt, wenn ein neues Kapitel auf einer DVD erreicht wird.
REC MODE
RETURN
DISPLAYTEST TONE TUNE –
CM SKIPBACK
Das Menü „Play Mode“
ALL
Das Menü „Play Mode“ ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Funktionen Suchlauf und Wiederholung.
Wichtig
• Bei Wiedergabe von Video-CDs im PBC-Modus oder während der Anzeige eines DVD-Discmenüs stehen die Play Mode-Funktionen nicht zur Verfügung. Weitere Beschränkungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
1 Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Play Mode“ im Menü aus.
HOME MENU
Disc Navigator Editing Timer Recording Initial Setup
Play Mode
ENTER
Confirm
HOME MENU
Exit
Deutsch
/
2 Benutzen Sie die Tasten
(Cursor auf/ab) und
ENTER zum Navigieren.
• Um das Menü „Play Mode“ zu verlassen, drücken Sie
HOME MENU
.
61
Ge
05
Wiedergabe
Suchmodus (Search Mode)
ALL
Die Funktion „Search Mode“ ermöglicht es Ihnen, die Wiedergabe ab einem bestimmten Punkt auf einer Disc nach der Zeit oder der Titel-/Kapitel-/Ordner-/ Tracknummer zu starten.
1 Wählen Sie „Search Mode“ im Menü „Play Mode“ aus.
2 Wählen Sie eine der Suchoptionen aus. 3 Geben Sie mit den Zifferntasten die Titel-/
Kapitel-/Ordner-/Tracknummer oder die Suchzeit (in Stunden, Minuten und Sekunden) ein.
Search Mode
Search Mode Repeat
Time Search (
DVD Minuten ab dem Anfang des aktuellen Titels einzugeben, drücken Sie
2, 5, 0, 0
Sekunden ab dem Anfang des Titels drücken Sie
.
2, 0
Time Search (Video-CD):
45 Minuten ab dem Anfang der Disc einzugeben, drücken Sie
4, 5, 0, 0
• Sie können auch die Tasten
ENTER
zur Eingabe einer Zeit verwenden.
Time Search
Title Search Chapter Search
):
Um beispielsweise die Zeit von 25
. Für 1 Stunde, 15 Minuten und 20
Um beispielsweise die Zeit von
.
/
(Cursor auf/ab) und
1, 1, 5,
Tipp
• Oft ist es möglich, die gewünschten Abschnitte einer DVD im Discmenü auszuwählen. Drücken Sie
oder
MENU
TOP MENU
, um das Discmenü
DVD
aufzurufen.
Hinweis
• Bei Verwendung der Zeitsuche kann die Wiedergabe gelegentlich geringfügig vor oder nach der eingegebenen Zeit starten.
Wiederholung
ALL
Je nach der Art der eingelegten Disc stehen verschiedene Wiederholungsoptionen zur Verfügung.
1 Wählen Sie „Repeat“ im Menü „Play Mode“ aus.
Play Mode
Search Mode
Repeat
/
2 Benutzen Sie die Tasten Wahl des gewünschten Wiederholungsmodus.
Repeat
Repeat
(Cursor auf/ab) zur
Off
62
Ge
Input Time 00 : 25 : 00
Title/Folder/Chapter/Track Search:
Track 6 einzugeben, drücken Sie
• Sie können auch die Tasten
ENTER
zur Eingabe der Nummer eines Titels/
Ordners/Kapitels/Tracks verwenden.
Input Track 01/12
4 Drücken Sie ENTER.
Um beispielsweise
6
.
/
(Cursor auf/ab) und
VR mode
• Bei VR-Modus-DVD-Discs stehen die Optionen
Title
und
Chapter
DVD-Video Video mode
(bzw.
Off
) zur Verfügung.
Disc
• Bei DVD-Video- und Video-Modus-DVD-Discs stehen die Optionen
Chapter
(bzw.
Off
) zur
Title
und
Verfügung.
CD
Video CD
• Bei CDs und Video CDs können Sie
Off
MP3
Off
) wählen.
Disc, Folder
) wählen.
(bzw.
• Bei MP3-Discs können Sie (bzw.
Disc
oder
oder
Track
Track
3 Um die Normalwiedergabe wiederherzustellen, wählen Sie „Off“ im Menü „Repeat Play“ aus.
,
Wiedergabe
REC
05
Anzeigen und Umschalten von Untertiteln
DVD-Video
Auf bestimmten DVDs sind Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet, zwischen denen Sie während der Wiedergabe umschalten können.
Einzelheiten über die Untertiteloptionen finden Sie auf der Disc-Verpackung.
AUDIO
SHIFT
REC MODE
SUBTITLE ANGLE
CHANNEL
TV CONTROL
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
1 Betätigen Sie SUBTITLE zur Wahl der gewünschten Untertiteloption.
Die aktuelle Untertitelsprache wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Subtitle: 1/2 English
Umschalten von DVD-Tonspuren
DVD-Video
Wenn Sie eine DVD abspielen, die zwei oder mehr Tonspuren enthält (oft in unterschiedlichen Sprachen), können Sie die Tonspur während der Wiedergabe umschalten.
Einzelheiten über die Tonspuroptionen finden Sie auf der Disc-Verpackung.
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
• Betätigen Sie AUDIO zur Wahl der gewünschten Tonspur.
Audio 1/2 English
REC MODE
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
VOLUME
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
Dolby Digital 3/2CH
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
Deutsch
The toucan lives in tropical forests
2 Um die Einblendung von Untertiteln abzuschalten, betätigen Sie SUBTITLE so oft, bis „Off“ angezeigt wird.
Hinweis
• Bei bestimmten Discs kann die Untertitelsprache nur über das Discmenü umgeschaltet werden. Drücken Sie
TOP MENU
, um das Menü aufzurufen.
• Angaben zur Einstellung der gewünschten Untertitelsprache finden Sie unter
Sprache
Seite 91.
auf
Hinweis
• Beim Umschalten der Tonspur wird die Tonausgabe u.U. kurzzeitig unterbrochen.
• Bei bestimmten Discs kann die Dialogsprache nur über das Discmenü umgeschaltet werden. Drücken
TOP MENU
Sie
, um das Menü aufzurufen.
• Angaben zur Einstellung der gewünschten
Sprache
Dialogsprache finden Sie unter
auf Seite 91.
• Bestimmte Discs verfügen sowohl über eine Dolby Digital- als auch eine DTS-Tonspur. Bei Wahl von DTS erfolgt keine analoge Audioausgabe. Um die DTS-Tonspur wiederzugeben, muss dieser Recorder über den digitalen Ausgang an einen DTS-Decoder oder einen AV-Verstärker/Receiver mit eingebautem DTS-Decoder angeschlossen werden.
63
Ge
05
Wiedergabe
Umschalten des Audiokanals
VR mode CD Video CD MP3
Wenn Sie Material wiedergeben, das im VR-Modus mit Zweikanalton aufgenommen wurde, können Sie den linken Kanal (
L+R
) wählen.
( Wenn Sie Video-CDs und Audio-CDs abspielen, können
Sie die Audiokanäle zwischen Stereo, linkem Kanal und rechtem Kanal umschalten.
1 Um den Audiokanal anzuzeigen/umzuschalten, betätigen Sie AUDIO so oft wie erforderlich.
Die momentan wiedergegebenen Audiokanäle werden auf dem Bildschirm angezeigt.
VR mode
L+R
L
– Nur linker Kanal
R
– Nur rechter Kanal
Stereo 1/L
2/R
• Wenn bei Wiedergabe einer Zweikanalton-Aufnahme auf einer VR-Modus-Disc die Dolby Digital-Tonspur über den digitalen Ausgang wiedergegeben wird, ist die Audiokanal-Umschaltung nicht möglich. Setzen Sie
Audio Out
analogen Ausgänge, wenn Sie den Audiokanal umschalten müssen.
• Bei Wiedergabe einer Dolby Digital-Signalquelle können Sie den Audiokanal auch über das Dual Mono-Menü des Receiver-Subwoofers umschalten – siehe
L
), den rechten Kanal (R) oder beide Kanäle
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SHIFT
REC MODE
SUBTITLE ANGLE
CHANNEL
TV CONTROL
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
– Beide Kanäle (Vorgabe)
CD Video CD MP3
– Stereo (Vorgabe)
– Nur linker Kanal
– Nur rechter Kanal
Hinweis
Dolby Digital
auf
Dolby Digital ->PCM
auf Seite 88), oder verwenden Sie die
Dual Mono
auf Seite 28.
REC
(siehe
Wechseln des Kamerawinkels
DVD-Video
Bestimmte DVD-Video-Discs enthalten Szenen, die mit verschiedenen Kamerawinkeln aufgenommen wurden; Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Disc-Verpackung: Wenn die betreffende Disc Multi-Angle-Szenen enthält,
ist die Verpackung mit dem Symbol versehen. Während der Wiedergabe einer Multi-Angle-Szene
erscheint das gleiche Symbol auf dem Bildschirm, um darauf aufmerksam zu machen, dass weitere Kamerawinkel zur Verfügung stehen.
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU
RDS DISP
HOME MENU
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
• Um den Kamerawinkel zu wechseln, drücken Sie ANGLE.
• Die Kamerawinkelnummer wird auf dem Bildschirm angezeigt.
• Falls die Disc auf Pause geschaltet wurde, wird die Wiedergabe mit dem neuen Kamerawinkel fortgesetzt.
Hinweis
• Bei bestimmten DVD-Video-Discs kann der Kamerawinkel auch über das Discmenü gewechselt werden. Drücken Sie
TOP MENU
aufzurufen.
ENTER
TUNE –
REC MODE
VOLUME
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
CM SKIP
INPUT
TV/DVD
, um das Menü
64
Ge
Aufnahme
06
Kapitel 6
Aufnahme
Hinweise zur DVD-Aufnahme
Dieser Recorder kann sowohl auf DVD-R- als auch auf DVD-RW-Discs aufnehmen. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Datenträgern besteht darin, dass DVD-R-Discs nur einmal bespielbar sind, während DVD-RW-Discs viele Male bespielt, gelöscht und wieder bespielt werden können.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Disctypen besteht darin, dass nur DVD-RW-Discs für Aufnahmen
VR-Modus
im das im Vergleich zur Aufnahme im umfassendere Bearbeitungsfunktionen bietet.
Der große Vorteil des Video-Modus ist jedoch seine Kompatibilität mit Standard-DVD-Playern, von denen die meisten keine im VR-Modus bespielten DVD-RW-Discs abspielen können (siehe auch die nachstehenden Hinweise).
Während DVD-R-Discs nur im Video-Modus bespielbar sind, können DVD-RW-Discs für Aufnahmen im Video­Modus oder im VR-Modus initialisiert werden. Nach der Initialisierung (wodurch der gesamte Disc-Inhalt gelöscht wird) werden alle Aufnahmen auf dieser Disc in dem gewählten Aufnahmemodus ausgeführt.
• Nicht finalisierte DVD-R/RW-Discs, die im Video­Modus mit einem anderen DVD-Recorder bespielt wurden, können nicht abgespielt, bearbeitet oder bespielt werden. (Ebenso lassen sich mit diesem Recorder im Video-Modus bespielte, nicht finalisierte Discs nicht mit anderen Playern/Recordern abspielen.)
• Dieser Recorder kann nicht zur Aufzeichnung auf Discs vom Typ DVD-R DL Ver. 3.0 (Dual Layer) verwendet werden.
• Dieser Recorder kann keine CD-R- oder CD-RW­Discs bespielen.
• Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für ein Misslingen von Aufnahmen, das auf Netzausfall, defekte Discs oder eine Beschädigung des Recorders zurückzuführen ist.
• Fingerabdrücke, Schmutzflecken und kleine Kratzer auf einer Disc können die Wiedergabe- und/oder Aufnahmeleistung beeinträchtigen. Bitte gehen Sie daher stets sorgsam mit Ihren Discs um.
• Dieser Recorder kann sowohl PAL- als auch SECAM­Signale aufnehmen.
• Dieser Recorder kann keine NTSC-Signale aufnehmen. NTSC-Discs können zwar abgespielt werden, doch wird ein PAL-Videosignal ausgegeben.
initialisiert werden können, ein Verfahren,
Video-Modus
Wichtig
weitaus
Hinweis
• Bestimmte DVD-Player, einschließlich einiger Pioneer-Modelle, sind mit DVD-RW-Discs im VR­Modus kompatibel. Bitte schlagen Sie bezüglich der Kompatibilität mit dem VR-Modus in der Bedienungsanleitung Ihres Players nach.
• Die maximale Anzahl von Titeln, die auf eine DVD-R/ RW-Disc aufgenommen werden kann, beträgt 99.
• Die maximale Anzahl von Kapiteln, die auf eine DVD­R/RW-Disc aufgenommen werden kann, beträgt 999.
Aufnahmezeit und Bildqualität
Sechs vorgegebene Aufnahmequalitätsmodi stehen zur Verfügung:
XP
– Dieser Modus liefert die höchste Qualität und
• ergibt eine Aufnahmezeit von etwa 1 Stunde.
SP
(Standardwiedergabe) – Dieser Modus liefert
• Standardqualität, die für die meisten Anwendungen ausreicht, und ergibt eine Aufnahmezeit von etwa 2 Stunden.
LP
(Langzeit-Wiedergabe) – Dieser Modus liefert eine
• niedrigere Bildqualität als der Modus aber die Aufnahmezeit auf etwa 4 Stunden.
EP
(Verlängerte Wiedergabe) – Dieser Modus liefert
• eine niedrigere Bildqualität als der Modus verlängert aber die Aufnahmezeit auf etwa 6 Stunden.
SLP
(Super-Langzeit-Wiedergabe) – Dieser Modus
• liefert eine niedrigere Bildqualität als der Modus verlängert aber die Aufnahmezeit auf etwa 8 Stunden.
SEP
(Superverlängerte Wiedergabe) – Dieser Modus
• liefert die niedrigste Bildqualität, ergibt aber eine Aufnahmezeit von etwa 10 Stunden im VR-Modus oder etwa 12 Stunden im Video-Modus.
Bitte beachten Sie, dass eine längere Aufnahmezeit grundsätzlich von einer Einbuße an Bildqualität begleitet wird. Je länger die maximale Aufnahmezeit ist, desto niedriger wird die Bildqualität. Experimentieren Sie mit Aufnahmen unterschiedlicher Arten von Programmmaterial in den verschiedenen Aufnahmemodi, um diejenige Kombination von Bildqualität und Aufnahmezeit zu ermitteln, die für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
XP
Der Modus Programmen mit sehr schnellen Bewegungsabläufen.
In allen Aufnahmemodi außer zweikanaligen Dolby Digital-Format aufgezeichnet. Bei Wahl von unkomprimierten Linear PCM-Format aufgezeichnet.
empfiehlt sich für Aufnahmen von Action-
XP
wird der Ton im
XP
wird der Ton mit hoher Qualität im
SP
, verdoppelt
LP
,
EP
Deutsch
,
65
Ge
06
PREV NEXT STEP/SLOW
Aufnahme
Wenn eine Sendung mit Zweikanalton ausgestrahlt wird und Sie im Video-Modus oder im VR-Modus mit der Einstellung Einstellung Bilingual Recording (Seite 87), um vor Beginn der Aufnahme den Audiokanal wählen.
• Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen
• Außer wenn eine bespielbare Video-Modus-Disc
Einschränkungen bei Video­Aufnahmen
• Sie können mit diesem Recorder keine
• Videomaterial des Typs „Einmalkopie“ kann nur auf
• Bei der Aufnahme einer Fernsehsendung oder über
CPRM
Bei CPRM handelt es sich um ein Kopierschutzsystem mit Verschlüsselung für die Aufnahme von Sendungen des Typs „Einmalkopie“. CPRM ist die Abkürzung von
Content Protection for Recordable Media
Dieser Recorder ist CPRM-kompatibel, was bedeutet, dass Sie Einmalkopie-Sendungen aufzeichnen, aber keine weiteren Kopien davon anfertigen können. CPRM­Aufnahmen sind nur auf CPRM-kompatiblen DVD-RW­Discs (Ver. 1.1 oder höher) möglich, die im VR-Modus formatiert wurden.
DVD-CPRM-Aufnahmen können nur mit Playern wiedergegeben werden, die ausdrücklich mit CPRM kompatibel sind.
66
Ge
XP
aufnehmen, verwenden Sie die
A/L
oder
B/R
zu
Hinweis
Aufnahmezeiten (die hier und am Recorder angegeben werden) lediglich um Näherungswerte handelt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Aufnahmezeiten je nach dem aufgezeichneten Material und der Art der Aufnahme geringfügigen Schwankungen unterliegen.
eingelegt ist, wird nach einer Umschaltung des Aufnahmemodus stets die Aufnahmezeit für eine VR­Modus-Disc angezeigt.
kopiergeschützten Videos aufnehmen. Kopiergeschützte Videos schließen DVD-Video-Discs und bestimmte Satellitensendungen ein. Falls der Recorder während einer Aufnahme kopiergeschütztes Material feststellt, unterbricht er die Aufnahme automatisch und zeigt eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm an.
eine DVD-RW-Disc im VR-Modus aufgenommen werden (siehe unten).
einen externen Eingang können Kopierschutzinformationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. (siehe
Informationen auf dem Bildschirm
Anzeigen von Disc-
auf Seite 56).
.
Aufnahmegeräte und Urheberrecht
Aufnahmegeräte sollten nur für legales Kopieren verwendet werden, und Sie sollten genau prüfen, welche Arten von Kopien in Ihrem Land legal sind. Das Kopieren von urheberrechtlich geschütztem Material, z.B. Filmen und Musiktiteln, ist illegal, sofern es nicht durch eine gesetzliche Ausnahmeregelung oder den Urheberrechtsinhaber gestattet ist.
• Dieses Produkt enthält Urheberrechtsschutztechnologie, die durch Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente und andere Rechte an geistigem Eigentum geschützt ist, deren Inhaber die Macrovision Corporation und andere Rechtsinhaber sind. Die Verwendung dieser Urheberrechtsschutztechnologie muss von Macrovision Corporation autorisiert sein und ist nur für den Heimgebrauch und andere begrenzte Anwendungen bestimmt, sofern keine andere Autorisierung von Macrovision Corporation vorliegt. Produktfunktionsuntersuchung und Auseinanderbau sind verboten.
Einstellen der Bildqualität/ Aufnahmezeit
VR mode Video mode
Bevor Sie eine Aufnahme starten, stellen Sie normalerweise zunächst die Bildqualität/Aufnahmezeit ein. Sechs Standardeinstellungen stehen zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Aufnahmezeit zu wählen.
TV CONTROL
REC MODE
VOLUME
INPUTTV
TV/DVD
TV DIRECT
REC
REC
STOP REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
CHANNEL
SHIFT
• Betätigen Sie REC MODE zur Wahl der gewünschten Aufnahmeeinstellung.
•XP – Hohe Bildqualität
SP
– Standardwiedergabe
LP
– Langzeit-Wiedergabe
EP
– Verlängerte Wiedergabezeit
SLP
– Super-Langzeit-Wiedergabe
SEP
– Superverlängerte Wiedergabezeit
Die Einstellung wird auf dem Frontplattendisplay und gemeinsam mit der Aufnahmezeit für eine leere bespielbare Disc auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis
• Außer wenn eine bespielbare Video-Modus-Disc eingelegt ist, wird nach einer Umschaltung des Aufnahmemodus stets die Aufnahmezeit für eine VR­Modus-Disc angezeigt.
Aufnahme
06
Grundlegende Aufnahme von Fernsehsendungen
VR mode Video mode
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um ein Fernsehprogramm aufzunehmen. Die Aufnahme beginnt sofort und wird so lange fortgesetzt, bis die Disc voll ist oder die Aufnahme gestoppt wird.
RECORDER RECEIVER
MUTE

VOLUME
+
DVD
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
ENTER
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
TV CONTROL
REC MODE
VOLUME
CM SKIP
INPUT
TV/DVD
TV DIRECT
REC
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
1 Legen Sie eine bespielbare Disc ein.
• Wenn Sie eine fabrikneue, noch leere DVD-RW-Disc einlegen, benötigt der Recorder eine gewisse Zeit, um die Disc zu initialisieren.
2 Betätigen Sie die Tasten CHANNEL +/– zur Wahl des Fernsehkanals, von dem aufgenommen werden soll.
Das Frontplattendisplay zeigt die Kanalnummer an:
P R 0 7
Kanalnummer
• Im Stoppzustand des Recorders können Sie auch die Zifferntasten an der Fernbedienung zur Auswahl des Kanals verwenden. (Drücken Sie für Kanal 6 erst
ENTER
dann
ENTER
; für Kanal 24 drücken Sie
)
2, 4
6
dann
• Im Stoppzustand des Recorders können Sie auch die
+/–
Tasten
an der Frontplatte zur Wahl der
Kanalnummer verwenden.
3 Betätigen Sie die Taste REC MODE zur Einstellung der gewünschten Bildqualität/ Aufnahmezeit.
• Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie unter
Einstellen der Bildqualität/Aufnahmezeit
oben.
4 Betätigen Sie die Taste AUDIO zur Wahl des aufzunehmenden Audiokanals.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
der Audiokanäle
auf Seite 52.
Umschalten
• Wenn Sie im VR-Modus eine Zweikanaltonsendung aufnehmen, werden beide Audiokanäle aufgezeichnet, so dass Sie diese bei der Wiedergabe umschalten können. Die einzige Ausnahme dazu
XP
ergibt sich bei Einstellung der Bildqualität auf
; in einem solchen Fall müssen Sie den Audiokanal vor Starten der Aufnahme wählen.
5 Drücken Sie  REC zum Starten der Aufnahme.
Wenn Sie eine bestimmte Aufnahme-Stoppzeit
REC
einstellen möchten, betätigen Sie die Taste
so oft wie erforderlich. Bei jeder Betätigung der Taste wird die Aufnahmezeit um 30 Minuten bis auf maximal 12 Stunden verlängert. Die verbleibende Aufnahmezeit wird auf dem Bildschirm und auf dem Frontplattendisplay angezeigt. Nach Ende der Aufnahme schaltet der Recorder automatisch in den Bereitschaftsmodus um.
• Um die eingestellte Aufnahmezeit zu annullieren,
REC
drücken Sie
• Durch Drücken von
.
können Sie die jederzeit pausieren. Drücken Sie die Taste erneut, um die Aufnahme aus dem Pausezustand fortzusetzen. (Wenn Sie im VR-Modus aufnehmen, wird bei der Fortsetzung der Aufnahme ein neues Kapitel begonnen.)
6 Drücken Sie  zum Stoppen der Aufnahme.
• Selbst wenn Sie im vorigen Schritt die Aufnahmezeit eingestellt haben, können Sie die Aufnahme
dennoch durch Drücken von
jederzeit stoppen.
• Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn kein freier Speicherplatz mehr auf der DVD vorhanden ist.
Tipp
• Die SCART-Durchschleiffunktion kann während der Aufnahme ein- und ausgeschaltet werden. Durch
+
Drücken der Taste Aufnahme können Sie auf
an der Frontplatte während der
SCART THRU
(Durchschleiffunktion Ein), durch Drücken der Taste
auf
SCART NORM
(Durchschleiffunktion Aus) umschalten. Bitte beachten Sie, dass die Durchschleifung nicht eingeschaltet werden kann,
Deutsch
67
Ge
06
Aufnahme
68
Ge
wenn Sie über die AV-Buchsen
oder
DECODER)
AV1•RGB-TV
AV2 (INPUT 1/
aufnehmen. Außerdem wird die Durchschleifung nach dem Beenden der Aufnahme automatisch zurückgesetzt.
Direktaufnahme vom Fernsehgerät
Wenn Sie diesen Recorder über ein SCART-Kabel an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben und dieses die Funktion „Direct Recording“ unterstützt, können Sie das momentan auf dem Fernsehgerät empfangene Programm aufnehmen, ohne überprüfen zu müssen, auf welchen Fernsehkanal der Recorder momentan eingestellt ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fernsehgerät diese Funktion unterstützt.
CM SKIP
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
TV
CHANNEL
SHIFT
1 Legen Sie ggf. eine bespielbare Disc ein. 2 Stellen Sie die Bildqualität/Aufnahmezeit mit der
Taste REC MODE wunschgemäß ein. 3 Drücken Sie TV DIRECT REC zum Starten der
Aufnahme.
Wenn Sie eine bestimmte Aufnahmezeit einstellen möchten, betätigen Sie die Taste erforderlich. Bei jeder Betätigung der Taste wird die Aufnahmezeit um 30 Minuten bis auf maximal 12 Stunden verlängert. Die Aufnahmezeit wird auf dem Bildschirm und auf dem Frontplattendisplay angezeigt. Nach Ende der Aufnahme schaltet der Recorder automatisch in den Bereitschaftsmodus um, sofern momentan kein anderer Betriebsvorgang ausgeführt wird.
• Um die eingestellte Aufnahmezeit zu annullieren,
REC
drücken Sie
• Durch Drücken von
.
können Sie die Aufnahme jederzeit pausieren. Drücken Sie die Taste erneut, um die Aufnahme aus dem Pausezustand fortzusetzen. (Wenn Sie im VR-Modus aufnehmen, wird bei der Fortsetzung der Aufnahme ein neues Kapitel begonnen.)
4 Drücken Sie  zum Stoppen der Aufnahme.
• Selbst wenn Sie in Schritt 3 die Aufnahmezeit eingestellt haben, können Sie die Aufnahme dennoch durch Drücken von
• Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn kein freier Speicherplatz mehr auf der DVD vorhanden ist.
TV CONTROL
REC MODE
INPUT
VOLUME
TV/DVD
TV DIRECT
REC
REC
jederzeit stoppen.
so oft wie
Tipp
• Sie können
TV DIRECT REC
drücken, während sich der Recorder im Bereitschaftsmodus befindet, um ihn einzuschalten und die Aufnahme unmittelbar zu starten.
• Bitte beachten Sie, dass die Funktion Direktaufnahme vom Fernsehgerät nicht zum Aufnehmen von einer anderen Komponente (Videorecorder usw.) verwendet werden kann, die über ein SCART-Kabel an die AV-Buchse
(INPUT 1/DECODER)
angeschlossen ist.
AV2
Einstellen einer Timeraufnahme
VR mode Video mode
Die Timeraufnahmefunktion ermöglicht es Ihnen, bis zu 32 Timeraufnahmen bis zu einem Monat im Voraus zu programmieren. Timeraufnahmeprogramme können so eingestellt werden, dass die Aufnahme nur einmal, täglich oder wöchentlich erfolgt.
Sie können den Recorder so einstellen, dass er versucht, die Aufnahme durch Anpassen der Aufnahmequalität auf der Disc unterzubringen, wenn dies mit der von Ihnen gewählten Aufnahmequalität nicht möglich wäre (weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
auf Seite 88).
Rec
Wichtig
• Falls bereits 32 Timeraufnahmeprogramme eingegeben worden sind, kann keine weitere Timeraufnahme eingestellt werden.
• In den folgenden Situationen wird eine Timeraufnahme nicht gestartet: – Der Recorder führt momentan bereits eine Aufnahme aus. – Eine Disc wird momentan initialisiert, finalisiert oder entfinalisiert.
• Die Timeraufnahme beginnt, sobald der Vorgang, der den Start der Timeraufnahme verhindert hat, beendet ist, außer wenn eine Disc im Video-Modus finalisiert wird.
• Falls eine Disc abgespielt wird, wenn der Start einer Timeraufnahme fällig ist, wird die Wiedergabe automatisch gestoppt, um den Start der Aufnahme zu gestatten.
• Wenn der Timer aktiv ist, leuchtet die Timeranzeige auf dem Frontplattendisplay auf. Falls die Anzeige blinkt, bedeutet dies, dass keine Disc eingelegt oder die eingelegte Disc nicht bespielbar ist.
Optimized
Aufnahme
06
• Etwa zwei Minuten vor der eingestellten Startzeit einer Timeraufnahme schaltet sich der Recorder auf Timeraufnahmebereitschaft (vorausgesetzt, dass eine bespielbare Disc eingelegt ist). Im Timeraufnahme-Bereitschaftsmodus stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
ENTER
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
REC MODE
CM SKIP
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
1 Drücken Sie HOME MENU, wählen Sie zunächst „Timer Recording“, und dann „Timer Rec (View)“.
Timer Recording
ShowView system
Timer Rec (View)
Daraufhin erscheint der Bildschirm „Timer Rec (View)“, auf dem die bereits einprogrammierten Timeraufnahmen angezeigt werden und neue Timeraufnahmen eingestellt werden können.
Timer Rec (View)
Date
Remain 01h20m(SP)
Start
SUN 12/12 07:00
Stop
New Input
Freier Speicherplatz auf der eingelegten Disc
CH
08:00 SPPr01
Rec Mode
1/1
Timerprogramm bereits eingestellt
Hier wählen, um ein neues Timerprogramm einzugeben.
Seitennummer
• Wenn bereits mehr als acht Timerprogramme
vorhanden sind, drücken Sie
wechseln (mit
können Sie die vorige Seite
, um die Seite zu
aufrufen).
• Sie können ein Timerprogramm vor Beginn der Aufnahme löschen, indem Sie es hervorheben und
CLEAR
drücken.
2 Wählen Sie „New Input“, um ein neues Timerprogramm zu erstellen, und drücken Sie dann ENTER.
Timer Rec (View)
Date Start
Program Set
:SUN 12/12 07 00
Stop CH
:08 00 Pr 01
Rec Mode
SP
3 Geben Sie die Timeraufnahme-Einstellungen ein.
Betätigen Sie die Tasten auszuwählen, und die Tasten
/
/
, um ein Feld
, um den Wert zu
ändern.
Date
– Wählen Sie ein Datum bis zu einem Monat im
• Voraus oder ein täglich bzw. wöchentlich zum gleichen Zeitpunkt ausgestrahltes Fernsehprogramm.
Start
– Stellen Sie die Startzeit der Aufnahme ein.
Stop
– Stellen Sie die Stoppzeit der Aufnahme ein
• (die maximale Dauer einer Timeraufnahme beträgt 12 Stunden).
CH
– Wählen Sie einen Kanal (1–99, mit Ausnahme
• der übersprungenen Kanäle) oder einen der externen Eingänge, von dem Sie aufnehmen wollen.
RECMode
• (siehe
– Wählen Sie XP, SP, LP, EP,
Aufnahmezeit und Bildqualität
SLP
auf Seite 65).
4 Nachdem Sie alle Timeraufnahme-Informationen eingegeben haben, heben Sie „Program set“ hervor, und drücken Sie ENTER.
Daraufhin erscheint der Timeraufnahme­Listenbildschirm erneut auf dem Bildschirm. Das soeben eingegebene Timerprogramm erscheint in der Liste.
5 Um den Timeraufnahme-Bildschirm zu verlassen, drücken Sie HOME MENU.
Timeraufnahme mit Hilfe des ShowView™­Programmiersystems
Dieses System vereinfacht die Programmierung von Timeraufnahmen erheblich. Die meisten Fernsehzeitschriften drucken ShowView-Leitzahlen mit ihren Programmdetails ab. Wenn Sie eine Timeraufnahme von einem Programm machen möchten, geben Sie einfach die entsprechende Leitzahl ein. Die Einstellungen für Datum, Start, Stopp und Kanal werden dann automatisch ausgeführt. Sie brauchen dann am Recorder nur noch den Aufnahmemodus einzustellen und anzugeben, ob es sich um eine einmalige oder eine regelmäßige Aufnahme handelt.
oder
SEP
Deutsch
69
Ge
06
DVD
TOP MENU RDS DISP
SYSTEM
SETUP
DISPLAYTEST TONE
ST +ST –
TUNE +
TUNE –
RETURN
DISC NAVIGATOR DVD MENU
HOME MENU
AUDIO
SURROUND ADVANCED SOUND
SUBTITLE ANGLE
ENTER
CLEAR
REC
PREV NEXT STEP/SLOW
REC MODE
CM SKIP
Aufnahme
FM/AM AUDIO INPUT
CHANNEL
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
TUNE –
1 Drücken Sie HOME MENU, wählen Sie zunächst „Timer Recording“, und dann „ShowView system“.
2 Benutzen Sie die Zifferntaste zur Eingabe einer ShowView-Leitzahl, und drücken Sie dann ENTER.
Um die jeweils letzte Ziffer zu löschen, drücken Sie
CLEAR
.
ShowView system
ENTER
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
RETURN
DISPLAYTEST TONE
Tipp
• Sie können die Timerprogramm-Einstellungen überprüfen, indem Sie den Timeraufnahme­Bildschirm aufrufen.
Verlängern einer laufenden Timeraufnahme
Es gibt zwei Methoden, um eine Timeraufnahme über die programmierte Stoppzeit hinaus zu verlängern. Diese Funktion ist nützlich, wenn beispielsweise eine Sendung die planmäßige Sendezeit überschreitet.
3 Wenn Sie die Aufnahmequalität ändern möchten, betätigen Sie die Tasten Mode“ hervorzuheben, und dann die Tasten zur Einstellung der gewünschten Aufnahmequalität.
• Siehe auch Seite 65 und auf Seite 66.
4 Nachdem Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie die Leitkanäle (oder wenigstens den Leitkanal für die eingegebene ShowView-Leitzahl) nicht eingerichtet haben, fordert der Recorder Sie auf, die Nummer des Kanals einzugeben, auf dem die Fernsehsendung gezeigt wird.
ShowView# 3 9 9 2 4
Timer Rec (View)
Start
Date
Program Set
Aufnahmezeit und Bildqualität
Einstellen der Bildqualität/Aufnahmezeit
(0) - (9) to input
:SUN 12/12 07 00
Stop CH
:08 00 Pr 01
/
Rec Mode
, um „Rec
SP
auf
/
Verschieben der Stoppzeit in 30-Minuten-Blöcken
1 Halten Sie während der Timeraufnahme  REC 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Timeranzeige verschwindet vom Frontplattendisplay.
2 Betätigen Sie  REC so oft wie erforderlich, um die Aufnahme in 30-Minuten-Schritten zu verlängern.
Programmieren einer neuen Stoppzeit
1 Drücken Sie während der Timeraufnahme HOME MENU, wählen Sie zunächst „Timer Recording“, und dann „Timer Rec (View)“.
Timer Rec (View)
Date
Remain 01h20m(SP)
Start
SUN 12/12 07:00
Stop
08:00 SPPr01
New Input
CH
Rec Mode
1/1
70
Ge
Aufnahme
06
2 Betätigen Sie die Taste , um die aktuelle Timeraufnahme hervorzuheben, und drücken Sie dann ENTER.
Daraufhin erscheint ein Bildschirm, der Details der Timeraufnahme enthält. Auf diesem Bildschirm kann nur die Aufnahme-Stoppzeit geändert werden.
Timer Rec (View)
Date Start
Program Set
:SUN 12/12 07 00
Stop CH
: 00 Pr01
08
Rec Mode
SP
3 Stellen Sie eine neue Stoppzeit für die Timeraufnahme ein.
Betätigen Sie die Tasten Minutenfeld anzufahren, und dann die Tasten
/
, um das Stunden- oder
/
, um
die Zeit zu ändern.
4 Drücken Sie ENTER, um die neue Zeit festzulegen und den Bildschirm zu verlassen.
Die Aufnahme wird bis zum Erreichen der neuen Stoppzeit fortgesetzt.
Aufheben und Stoppen einer laufenden Timeraufnahme
Sie können ein Timerprogramm nach dem Starten einer Timeraufnahme löschen (ohne die Aufnahme zu stoppen), oder die Aufnahme auf Wunsch vollständig abbrechen.
1 Wenn der Recorder momentan eingeschaltet ist, schalten Sie ihn in den Bereitschaftsmodus.
2 Halten Sie
an der Frontplatte 3 Sekunden lang
gedrückt, um die Tasten zu sperren.
Auf dem Frontplattendisplay erscheint kurz
LOCK
. Falls
Sie irgendeine Taste an der Fernbedienung oder der
LOCK
Frontplatte drücken, wird
• Um die Tastensperre aufzuheben, halten Sie der Frontplatte 3 Sekunden lang gedrückt, bis
erneut kurz angezeigt.
an
OK
im
Display erscheint.
• Um eine Timeraufnahme bei aktivierter Tastensperre zu annullieren, heben Sie zuerst die Tastensperre auf
REC
(siehe oben), und halten Sie dann
3 Sekunden
lang gedrückt.
Häufig gestellte Fragen zur Timeraufnahme
Häufig gestellte Fragen
• Obwohl der Timer eingestellt ist, startet der Recorder die Aufnahme nicht.
Vergewissern Sie sich, dass die eingelegte DVD bespielbar und nicht gesperrt ist (siehe Seite 84), und dass die DVD weniger als 99 Titel enthält.
• Der Recorder gestattet keine Eingabe eines Timerprogramms. Warum nicht?
Sie können kein Timerprogramm eingeben, wenn die Uhr nicht eingestellt ist.
Lock Disc
auf
Deutsch
CM SKIP
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
REC MODE
INPUTTV
1 Halten Sie während der Timeraufnahme  REC 3 Sekunden lang gedrückt.
Nur das Programm wird gelöscht (die Timeranzeige verschwindet), aber die Aufnahme wird fortgesetzt, so dass Sie die Aufnahme jederzeit manuell stoppen können.
2 Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten,
drücken Sie
.
Verhütung der Recorder-Benutzung vor einer Timeraufnahme (Kindersicherung)
Durch Aktivieren der Kindersicherung können Sie alle Tasten an der Frontplatte und der Fernbedienung funktionsunfähig machen. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie eine Timeraufnahme eingestellt haben und verhindern wollen, dass die Timereinstellungen verändert werden, bevor die Aufnahme beendet ist.
• Was geschieht, wenn sich zwei oder mehr Timerprogramme überschneiden?
Grundsätzlich besitzt das Programm mit der früheren Aufnahme-Startzeit Vorrang. Der Recorder startet jedoch die Aufnahme mit der späteren Startzeit, nachdem die vorhergehende Aufnahme beendet worden ist. Falls für zwei Timerprogramme identische Zeiten eingestellt sind (aber z.B. verschiedene Kanäle), besitzt jeweils das in der Liste des Timeraufnahme-Bildschirms höher angeordnete Programm Vorrang.
71
Ge
06
Aufnahme
72
Ge
Aufnahme von einer externen Komponente
VR mode Video mode
Sie können von einer externen Komponente, z.B. einem Camcorder oder Videorecorder, aufnehmen, die an einen der externen Eingänge des Recorders angeschlossen ist.
VIDEO INPUT
CLEAR
TUNE +
DISC NAVIGATOR DVD MENU
TOP MENU RDS DISP
HOME MENU
TUNE –
PREV NEXT STEP/SLOW
REC
STOP REC
SURROUND ADVANCED SOUND
AUDIO
SUBTITLE ANGLE
1 Vergewissern Sie sich, dass die Komponente, von der Sie aufnehmen wollen, korrekt an den DVD­Recorder angeschlossen ist.
Angaben zu den Anschlussoptionen finden Sie in Kapitel
Anschlüsse
2 (
).
2 Betätigen Sie VIDEO INPUT zur Wahl des für die Aufnahme zu verwendenden externen Eingangs.
Zwei analoge Eingänge sind vorhanden. Der momentan gewählte Eingang wird auf dem Bildschirm und auf dem Frontplattendisplay angezeigt.
AV2/L1
• Bildschirm:
(Frontplattendisplay: L1) –
Eingang 1
L2
– Eingang 2 (Frontplatte)
Prüfen Sie nach, dass die Einstellungen von
External Audio
entsprechen (siehe
und
Bilingual Rec
Audio In
• Falls das Bild verzerrt (gestaucht oder gedehnt) ist, nehmen Sie vor der Aufnahme eine Einstellung des Seitenverhältnisses an der Signalquelle oder an Ihrem Fernsehgerät vor.
3 Richten Sie den Recorder ein.
• Drücken Sie
REC MODE
Aufnahmequalität. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Aufnahmezeit
Einstellen der Bildqualität/
auf Seite 66.
4 Drücken Sie  REC, wenn Sie bereit sind, die Aufnahme zu starten.
Hinweis
• Falls Ihre Signalquelle mit CopyGuard kopiergeschützt ist, können Sie sie nicht aufnehmen. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Einschränkungen bei Video-Aufnahmen
SYSTEM
SETUP
ST +ST –
ENTER
RETURN
DISPLAYTEST TONE
CM SKIP
REC MODE
Ihren Wünschen
auf Seite 87).
zum Einstellen der
auf Seite 66.
Audio In
für
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen mit anderen DVD-Playern
VR mode Video mode
Die meisten herkömmlichen DVD-Player können im Video-Modus bespielte und finalisierte Discs abspielen. Viele Player (einschließlich zahlreicher Pioneer-Modelle) können auch im VR-Modus bespielte DVD-RW-Discs abspielen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Disc finalisiert wurde oder nicht. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Players nach, um festzustellen, welche Arten von Discs er abspielen kann.
Wenn Sie eine Video-Modus-Disc finalisieren, wird ein Titelmenü erstellt, in dem Sie gewünschten Titel beim Abspielen der Disc auswählen können. In diesen Menüs wird auf gewöhnliche Weise navigiert, indem Sie zunächst Menü aufzurufen, und dann die Tasten (Cursortasten) gefolgt von und zum Starten der Wiedergabe betätigen.
Finalisieren einer Disc
Durch die Finalisierung werden die Aufnahmen auf einer Disc „fixiert“, damit die betreffende Disc anschließend mit einem herkömmlichen DVD-Player oder einem PC mit geeignetem DVD-ROM-Laufwerk abgespielt werden kann.
1 Legen Sie die zu finalisierende Disc ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Recorder im Stoppzustand befindet, bevor Sie fortfahren.
2 Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Initial Setup“.
3 Drücken Sie
DVD MENU
VR mode Video mode
oder
TOP MENU
drücken, um das
///
ENTER
zur Wahl eines Titels
Wichtig
• Nachdem eine im Video-Modus bespielte Disc finalisiert worden ist, kann keine Bearbeitung oder Aufnahme mehr auf dieser Disc ausgeführt werden. Die Finalisierung einer DVD-RW-Disc kann jedoch rückgängig gemacht werden. Angaben dazu finden Sie unter
Undo Finalize
auf Seite 84.
• Eine im VR-Modus bespielte Disc kann selbst nach der Finalisierung noch auf diesem Recorder bespielt und bearbeitet werden.
, und wählen Sie „Disc“.
Initial Setup
Basic
Disc
Video Audio Recording Playback
Lock Disc Initialize Finalize
Aufnahme
06
4 Wählen Sie „Finalize“.
Disc
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Lock Disc Finalize Initialize
Finalize
Undo Finalize
5 Wählen Sie „Start“.
Finalize
Finalize Undo Finalize
Nur Video-Modus:
6
Start
Start
Alle Titel der Disc werden
angezeigt.
Title Menu 01/02
01 02 03
TUE 29/06 11:00
04
FRI 02/07 11:00
WED 30/06 11:00
05 06
SAT 03/07 11:00
THU 01/07 11:00
SUN 04/07 11:00
7 Der Recorder beginnt nun mit der Finalisierung der Disc.
Während der Finalisierung:
Wichtig
• Durch die Initialisierung einer Disc wird ihr gesamter Inhalt gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass die Disc keine wichtigen Aufnahmen enthält!
• Eine Disc, die ursprünglich auf einem älteren DVD­Recorder initialisiert wurde, lässt sich möglicherweise nicht erneut initialisieren.
1 Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Initial Setup“.
2 Drücken Sie
Initial Setup
Basic
Disc
Video Audio Recording Playback
, und wählen Sie „Disc“.
Lock Disc Initialize Finalize
3 Wählen Sie „Initialize“.
Disc
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Lock Disc VR Mode
Video ModeInitialize
Finalize
4 Wählen Sie „Video Mode“ oder „VR Mode“ unter den Initialisierungsoptionen aus.
Initialize
VR Mode Video Mode
Start
Start
Deutsch
Finalizing
Please wait a moment.
1 min left
• Die Dauer der Finalisierung hängt vom Disctyp, von der auf der Disc aufgezeichneten Datenmenge und der Anzahl der Titel der Disc ab. Für eine im VR­Modus bespielte Disc kann die Finalisierung bis zu 1 Stunde dauern. Für eine im Video-Modus bespielte Disc kann der Vorgang bis zu 20 Minuten dauern.
Initialisieren einer DVD-RW-Disc
DVD-RW
Wenn Sie eine leere Disc zum ersten Mal einlegen, initialisiert der Recorder die Disc automatisch, um sie für die Aufnahme vorzubereiten. DVD-RW-Discs können auch manuell initialisiert werden.
Sie können eine Disc entweder für Aufnahme im Video­Modus oder im VR-Modus initialisieren.
5 Wählen Sie „Start“.
Die Initialisierung der Disc beansprucht etwa 30 Sekunden.
Initializing disc
Please wait a moment.
1 min left
Hinweis
• In der Standardeinstellung des Recorders werden leere DVD-RW-Discs für Aufnahme im VR-Modus initialisiert. Wenn Sie die Vorgabe auf den Video­Modus ändern möchten, wenden Sie das unter
RW Auto Init.
auf Seite 89 beschriebene Verfahren an.
• Wenn eine Disc vorher mit einem älteren DVD­Recorder initialisiert wurde, lässt sie sich möglicherweise überhaupt nicht mehr erneut oder nicht mehr für Aufnahme im Video-Modus initialisieren.
DVD-
73
Ge
07
Bearbeitung
Kapitel 7
Bearbeitung
Mit diesem Recorder können Sie den Video-Inhalt von nicht finalisierten, im Video-Modus oder VR-Modus bespielten DVDs bearbeiten. Bei Discs, die im VR-Modus bespielt wurden, stehen detailliertere Bearbeitungsmöglichkeiten auf Kapitelebene zur Verfügung. Discs, die im m Video-Modus bespielt wurden, können nur auf Titelebene bearbeitet werden.
Nachdem eine im Video-Modus bespielte Disc finalisiert worden ist, kann ihr Inhalt nicht weiter bearbeitet werden.
1 Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Editing“ im Bildschirmmenü aus.
HOME MENU
Disc Navigator
Editing
Timer Recording Initial Setup Play Mode
ENTER
Confirm
2 Betätigen Sie die Tasten
/
Edit“ oder „Chapter Edit“ im Menü „Editing“.
Editing
Title Edit
Chapter Edit
Erase Title Name Navi Mark Lock
Erase All
Die folgenden Funktionen stehen zur Bearbeitung von Titeln zur Verfügung:
Erase
– Löschen eines Titels (Seite 74)
Title Name
– Benennen oder Umbenennen eines
Titels (Seite 75)
Navi Mark
(nur VR-Modus) – Ändern des Thumbnail
eines Titels (Seite 75)
Lock
(nur VR-Modus) – Sperren oder Freigeben eines
• Titels zur Verhütung versehentlicher Änderungen (Seite 76)
Erase All
– Löschen aller Titel (Seite 76)
Die folgenden Funktionen zur Bearbeitung von Kapiteln stehen nur bei Discs zur Verfügung, die im VR-Modus bespielt wurden:
Erase
– Löschen eines Kapitels (Seite 76)
Divide
– Unterteilen eines Kapitels in zwei neue
Kapitel (Seite 77)
Combine
– Zusammenfügen von zwei benachbarten
Kapiteln zu einem einzigen Kapitel (Seite 77)
HOME MENU
Exit
zur Wahl von „Title
Bearbeiten von Titeln (Menü „Title Edit“)
Erase
VR mode Video mode
Verwenden Sie diesen Befehl, um einzelne Titel von einer Disc zu löschen.
Beim Löschen des Originalinhalts von einer im VR­Modus bespielten DVD-RW-Disc nimmt die verfügbare Aufnahmezeit beim Löschen von Titeln um den entsprechenden Betrag. Das Löschen eines Titels von einer im Video-Modus bespielten DVD-RW-Disc bewirkt nur dann eine Zunahme der verfügbaren Aufnahmezeit, wenn es sich dabei um den letzten Titel auf der Disc handelt.
Da DVD-R-Discs nicht löschbar/überschreibbar sind, bewirkt das Löschen von Titeln keine Zunahme des freien Speicherplatzes auf der Disc, obwohl die gelöschten Titel nicht mehr sichtbar sind.
1 Wählen Sie „Erase“ unter den Optionen des Menüs „Title Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten löschenden Titels, und drücken Sie dann ENTER.
Disc­Aufnahmemodus
Bearbeitungsmodus
Erase
DVD-VR Titles 04 Remain 00h20m (XP)
01 02 03 04
TUE 29/06 11:00
Title 01 Original The lively big tree
Recording Time 00h30m00s
WED 30/06 11:00
THU 01/07 11:00
Momentan gewählter Titel
3 Heben Sie „Yes“ hervor, um die Löschung zu bestätigen, oder „No“, um sie abzubrechen, und drücken Sie dann ENTER.
Nach Löschen des letzten Titels wird automatisch auf das Home-Menü zurückgekehrt.
4 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Title Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren zu löschenden Titel aus.
zur Wahl des zu
verfügbare Aufnahmezeit im angezeigten Aufnahmemodus
FRI 02/07 11:00
Anzeige „Titel gesperrt“
Informationen für gewählten Titel
74
Ge
Bearbeitung
07
Title Name
VR mode Video mode
Sie können einem Titel einen neuen Namen von bis zu 64 Zeichen für Aufnahmen im VR-Modus, und von 32 Zeichen für Aufnahmen im Video-Modus geben.
1 Wählen Sie „Title Name“ unter den Optionen des Menüs „Title Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten benennenden Titels, und drücken Sie dann ENTER, um den Bildschirm für die Namenseingabe aufzurufen.
3 Geben Sie einen Namen für den ausgewählten Titel ein.
Eingabebereich
Title Name
The lively big tree
CAPS
A B C D E F G H I J K L M . , ? !
O
P Q R S T U V W X Y Z ( ) : ;
N
small
A A A A A A Æ
D
N O O O O O ø U U U U Y ß $
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 < = > _ &
+ – / @ [ ¥ ] ˆ ÷ x ± { | } £ \ § ¨ © ¬ – ®
c
2
3
µ ¶ ·
´
OK Clear Space
Cursor für Wahl des Eingabefelds
• Ein vom Recorder automatisch erzeugter Name befindet sich bereits im Namenseingabefeld des Bildschirms.
oder
///
small
• Benutzen Sie die Tasten
ENTER
und
• Wählen Sie
, um Zeichen auszuwählen.
CAPS
Großbuchstaben bzw. Kleinbuchstaben umzuschalten.
Clear
• Wählen Sie
, um Zeichen zu löschen. Alternative: Betätigen Sie die Taste Fernbedienung, um Zeichen direkt zu löschen (um den gesamten Namen zu löschen, halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt).
• Bei Discs, die mit einem anderen DVD-Recorder formatiert wurden, steht nur ein begrenzter Zeichensatz zur Verfügung.
4 Heben Sie „OK“ hervor, und drücken Sie dann ENTER, um den Namen zu registrieren und zum Titelwahl-Bildschirm zurückzukehren.
• Um auf den Titelwahl-Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen des Titelnamens zu speichern, drücken Sie
RETURN
.
5 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Title Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren zu benennenden Titel aus.
zur Wahl des zu
Cursor für Zeichenwahl
ç
E E E E I I I I #
a
<<
o
1
¸
%
~
¡
_
˚
<<
1/41/23
¿
`
/4
Bereich für Zeichenwahl
(Cursortasten)
, um auf
CLEAR
an der
Navigationsmarke (Navi Mark)
VR mode
Verwenden Sie diese Funktion zur Auswahl desjenigen Einzelbilds eines Titels, das im Disc Navigator als Thumbnail des betreffenden Titels dienen soll. Bitte beachten Sie, dass das tatsächlich als Thumbnail verwendete Einzelbild u.U. nicht genau mit dem von Ihnen ausgewählten Einzelbild übereinstimmt.
1 Wählen Sie „Navi Mark“ unter den Optionen des Menüs „Title Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten Titels, und drücken Sie dann ENTER.
3 Benutzen Sie die Wiedergabe-Funktionstasten
, , , 
(
usw.) zum Aufsuchen des Einzelbilds,
das als Thumbnail verwendet werden soll.
Nummer des momentan gewählten Titels
Gesamtanzahl der Kapitel des gewählten Titels
Bearbeitungsmodus
Navi Mark
Title 01 Chapters 007 Recording Time 00h20m
Chapter 001
Wiedergabe­anzeige
The lively big tree
Chapter Time 00h05m02s
Kapitelpunkt
Wiedergabepunkt
Nummer des momentan gewählten Kapitels
4 Sobald das gewünschte Einzelbild angezeigt wird, wählen Sie „Change“, und drücken Sie dann ENTER.
5 Um auf den Titelwahl-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN, oder wählen Sie „Back“, und drücken Sie dann ENTER.
6 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Title Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren Titel für Zuweisung einer Navigationsmarke aus.
zur Wahl des
Informationen für gewähltes Kapitel
Aufnahmezeit des gewählten Titels
H
MS
00 : 03 30:
Change
Back
Wiedergabezeit
Deutsch
75
Ge
07
Bearbeitung
Lock
VR mode
Sie können einen Titel sperren, um ihn gegen eine versehentliche Bearbeitung oder Löschen zu schützen. Wenn Sie den Titel später bearbeiten möchten, können Sie ihn jederzeit wieder freigeben.
1 Wählen Sie „Lock“ unter den Optionen des Menüs „Title Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten Titels, der gesperrt (oder freigegeben) werden soll, und drücken Sie dann ENTER.
Lock
DVD-VR Titles 04 Remain 00h20m (XP)
01 02 03 04
TUE 29/06 11:00
Title 01 Original The lively big tree
Recording Time 00h30m00s
WED 30/06 11:00
Ein freigegebener Titel wird gesperrt, und ein gesperrter Titel wird freigegeben. Bei einem gesperrten Titel erscheint das Vorhangschloss-Symbol in der unteren rechten Ecke des Thumbnail.
3 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Title Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren Titel aus, der gesperrt/freigegeben werden soll.
Erase All
VR mode Video mode
Mit diesem Befehl werden alle freigegebenen Titel von der Disc gelöscht (siehe auch
Bei der Bearbeitung einer DVD-RW-Disc nimmt die verfügbare Aufnahmezeit beim Löschen von Titeln entsprechend zu. Da DVD-R-Discs nicht löschbar/ überschreibbar sind, bewirkt das Löschen von Titeln keine Zunahme des freien Speicherplatzes auf der Disc, obwohl die gelöschten Titel nicht mehr sichtbar sind.
1 Wählen Sie „Erase All“ unter den Optionen des Menüs „Title Edit“ aus.
Title Edit
Title Edit Chapter Edit
Erase all titles?
2 Wählen Sie „Yes“, um die Löschung zu bestätigen, oder „No“, um sie abzubrechen, und drücken Sie dann ENTER.
Nach Löschen aller Titel wird automatisch auf das Home­Menü zurückgekehrt.
Erase Title Name Navi Mark Lock Erase All
zur Wahl des
THU 01/07 11:00
Lock
auf Seite 76).
FRI 02/07 11:00
NoYes
Bearbeiten von Kapiteln (Menü „Chapter Edit“)
VR mode
Bei der Bearbeitung von DVDs, die im VR-Modus bespielt wurden, können Sie individuelle Kapitel innerhalb eines Titels mit Befehlen für Löschen, Zusammenfügen und Unterteilen bearbeiten.
Erase
VR mode
Verwenden Sie diesen Befehl, um einzelne Kapitel aus einem Titel zu löschen.
1 Wählen Sie „Erase“ unter den Optionen des Menüs „Chapter Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten Titels, der das zu löschende Kapitel enthält, und drücken Sie dann ENTER.
Erase
DVD-VR Titles 04 Remain 00h20m (XP)
01 02 03 04
TUE 29/06 11:00
Title 01 Original The lively big tree
Recording Time 00h30m00s
WED 30/06 11:00
3 Betätigen Sie die Tasten (Cursortasten) zur Wahl des zu löschenden Kapitels, und drücken Sie dann ENTER.
Erase
Title 01 Chapters 011 Recording Time 00h20m
001 002 003 004
005 006 007 008
Chapter 001 The lively big tree
Chapter Time 00h05m02s
4 Heben Sie „Yes“ hervor, um die Löschung zu bestätigen, oder „No“, um sie abzubrechen, und drücken Sie dann ENTER.
5 Um zum Titelwahl-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
6 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Chapter Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren Titel zum Zusammenfügen von Kapiteln aus.
zur Wahl des
THU 01/07 11:00
///
FRI 02/07 11:00
76
Ge
Bearbeitung
07
Divide
VR mode
Verwenden Sie diesen Befehl, um ein Kapitel in zwei neue Kapitel zu unterteilen. Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Unterteilung u.U. nicht genau an dem von Ihnen festgelegten Punkt ausgeführt wird.
1 Wählen Sie „Divide“ unter den Optionen des Menüs „Chapter Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten Titels, der das zu unterteilende Kapitel enthält, und drücken Sie dann ENTER.
3 Betätigen Sie die Tasten (Cursortasten) zur Wahl des Kapitels, und drücken Sie dann ENTER.
Nummer des momentan gewählten Titels
Gesamtanzahl der Kapitel
Bearbeitungsmodus
Divide
Title 01 Chapters 011 Recording Time 00h20m
001 002 003 004
005 006 007 008
des gewählten Titels
Chapter 001 The lively big tree
Chapter Time 00h05m02s
zur Wahl des
///
Aufnahmezeit des gewählten Titels
Hinweis
• Nach der Unterteilung muss jedes der beiden neuen Kapitel länger als 3 Sekunden sein.
Combine
VR mode
Verwenden Sie diese Funktion, um zwei benachbarte Kapitel zu einem einzigen Kapitel zusammenzufügen.
1 Wählen Sie „Combine“ unter den Optionen des Menüs „Chapter Edit“ aus.
/
2 Betätigen Sie die Tasten Titels, der die zusammenzufügenden Kapitel enthält, und drücken Sie dann ENTER.
Nummer des gewählten Kapitels
Gesamtanzahl der Kapitel des gewählten Titels
Bearbeitungsmodus
Titel-
nummer
Combine
Title 01 Chapters 011 Recording Time 00h20m
001 002 003 004
005 006 007 008
Chapter 001 The lively big tree
Chapter Time 00h05m02s
zur Wahl des
Aufnahmezeit des gewählten Titels
Deutsch
Momentan gewähltes Kapitel
Informationen für gewähltes Kapitel
Nummer des momentan gewählten Kapitels
4 Benutzen Sie die Wiedergabe-Funktionstasten
, , , 
(
usw.) zum Aufsuchen der Stelle, an
der das Kapitel unterteilt werden soll.
Divide
Title 01 Chapters 007 Recording Time 00h20m
Chapter 001
The lively big tree
Chapter Time 00h05m02s
H 00 : 03 30:
MS
Divide
Back
5 Wählen Sie „Divide“, und drücken Sie dann ENTER, um das Kapitel zu unterteilen.
6 Um auf den Kapitelwahl-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN, oder wählen Sie „Back“, und drücken Sie dann ENTER.
7 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Chapter Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren Titel zum Zusammenfügen von Kapiteln aus.
Gewählter Trennbalken
Informationen für gewähltes Kapitel
Film vor und hinter einem gewählten Trennbalken
3 Heben Sie den Trennbalken zwischen den beiden zusammenzufügenden Kapiteln hervor, und drücken Sie dann ENTER.
Combine
Title 01 Chapters 011 Recording Time 00h20m
001 002 003 004
005 006 007 008
Chapter 001 The lively big tree
Chapter Time 00h05m02s
77
Ge
07
Bearbeitung
4 Um zum Titelwahl-Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
5 Drücken Sie RETURN, um zu den Optionen des Menüs „Chapter Edit“ zurückzukehren, oder wählen Sie einen weiteren Titel zum Zusammenfügen von Kapiteln aus.
Hinweis
• Es ist u.U. nicht immer möglich, zwei Kapitel zusammenzufügen, selbst wenn sie benachbart sind. Wenn ein Kapitel in drei Kapitel unterteilt und dann das mittlere Kapitel gelöscht worden ist, können die beiden verbleibenden Kapitel nicht mehr zu einem einzigen Kapitel zusammengefügt werden.
78
Ge
Das Menü „Initial Setup“
08
Kapitel 8
Das Menü „Initial Setup“
1 Wählen Sie „Auto“.
Verwendung des Menüs „Initial Setup“
Das Menü „Initial Setup“ ermöglicht es Ihnen, verschiedene Recorderoptionen für Ton, Bild, Sprache usw. einzustellen.
• Drücken Sie HOME MENU, und wählen Sie „Initial Setup“.
HOME MENU
Disc Navigator Editing Timer Recording
Initial Setup
Play Mode
ENTER
Confirm
HOME MENU
Exit
• Bestimmte Einstellungen können nur im Stoppzustand des Recorders geändert werden. Während der Wiedergabe erscheinen die betreffenden Posten des Menüs „Initial Setup“ in grauer Darstellung.
• Mit Ausnahme des Setup Navigator werden alle Menübildschirme nach 20 Minuten ohne Bedienungsvorgang automatisch geschlossen.
Einstellungen im Menü „Basic“
Clock
Sie müssen das Datum (Tag, Monat, Jahr) und die Uhrzeit einstellen, bevor Sie eine der Timeraufnahmefunktionen benutzen können.
Die Uhr kann automatisch eingestellt werden, wenn ein Sender Zeitsignale sendet; anderenfalls ist sie manuell einzustellen. Wählen Sie Auto, um die Uhr automatisch einstellen zu lassen, oder Manual, um den Bildschirm für die Uhreinstellung aufzurufen.
Initial Setup
Initial Setup
Basic
Disc
Basic Tuner
Video
Video Out
Audio
Audio In
Recording
Audio Out Language
Playback
Recording Playback
Clock Tuner
Clock Setting On Screen Display
OSD Language
Front Panel Display
Display
Remote Control Set
Control
Setup Navigator
Setup Navigator Power Save
Auto Manual
2 Stellen Sie „Clock Set CH“ auf die Kanalnummer eines Senders ein, der ein Zeitsignal ausstrahlt.
3 Bewegen Sie den Cursor nach unten auf „Start“, und drücken Sie dann ENTER.
Nach erfolgreicher Einstellung der Uhr werden die Uhrzeit und das Datum angezeigt.
• Falls die Zeit nicht automatisch eingestellt werden
Clock
Auto
Manual
Auto
Auto Manual
Auto
Auto Manual
Auto
Auto Manual
konnte, drücken Sie RETURN, um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, und wählen Sie
Manual.
Date Time Clock Set CH
Date Time Clock Set CH
Date Time Clock Set CH
Date Time Clock Set CH
Deutsch
SAT 01 / 01 / 2005 00 : 00
Pr01
Start
SAT 01 / 01 / 2005 00 : 00
Pr01
Start
TUE 01 / 02 / 2005 12 : 00
Pr01 Start
Next
• Automatische Einstellung der Uhr
Bestimmte Fernsehsender strahlen Zeitsignale gemeinsam mit ihrem Programm aus. Der Recorder kann diese Signale benutzen, um die Uhr automatisch einzustellen.
79
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
• Manuelle Einstellung der Uhr
Falls es in Ihrem Gebiet keinen Sender gibt, der Zeitsignale ausstrahlt, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen:
1 Stellen Sie Ihre Zeitzone ein.
Nehmen Sie diese Einstellung durch Auswahl einer Ortszeit relativ zur mittleren Greenwich-Zeit (GMT) vor (siehe die Liste der verfügbaren Zeitzonen auf
Liste der Zeitzonen
Clock
Auto Manual
auf Seite 100).
Date Time Time Zone Summer Time
SAT 01 / 01 / 2005 12 : 00
GMT +1:00
Off
2 Bewegen Sie den Cursor nach unten, um „On neben“ „Summer Time“ Sommerzeit zu wählen, wenn gegenwärtig Sommerzeit gilt, und drücken Sie dann ENTER.
Clock
Auto Manual
Date Time Time Zone Summer Time
SAT 01 / 01 / 2005 12 : 00
GMT +1:00
On
Auto CH Setup: Auto Scan
Dieser Recorder besitzt einen eingebauten TV-Tuner, um Fernsehprogramme der Normen PAL B/G, PAL I, SECAM L und SECAM D/K über die Antenne oder ein analoges Fernsehkabel aufzunehmen. Wir empfehlen, zunächst die hier beschriebene Funktion „Auto Channel Setup“ zu benutzen, um die Kanäle in Ihrem Gebiet einzustellen. Falls unerwünschte Kanäle vorhanden sind, können Sie diese dann später mit der Funktion „Channel Skip“ (weiter unten beschrieben) deaktivieren.
1 Wählen Sie „Tuner“ im Menü „Initial Setup“, gefolgt von „Auto Channel Setup“ und „Auto Scan“.
Tuner
Auto CH Setup
Manual CH Setup Channel Swapping Set Guide Preset
Auto Scan Download from TV
2 Wählen Sie Ihr Land aus.
Country Austria
3 Drücken Sie ENTER, um die Abstimmung zu starten.
3 Stellen Sie das Datum (Tag/Monat/Jahr) und die Uhrzeit ein, und drücken Sie dann ENTER, um alle Einstellungen einzugeben.
Clock
Auto Manual
Date Time Time Zone
Summer Time
Benutzen Sie die Tasten
/
/
01 01
/SAT 2005
:
0012
GMT +1:00 On
, um den Wert im
hervorgehobenen Feld zu ändern.
/
Betätigen Sie die Tasten
, um die einzelnen
Felder anzufahren.
Tuner
Basic
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Clock
Tuner
OSD Language Display Control Setup Navigator Power Save
Auto CH Setup Manual CH Setup Channel Swapping Set Guide Preset
Tuning
Please wait a moment.
• Durch erneutes Drücken von
20/107
ENTER
können Sie den
Cancel
automatischen Sendersuchlauf vorzeitig abbrechen.
Nachdem der automatische Sendersuchlauf beendet ist, erscheint der Kanalzuordnungsbildschirm, der anzeigt, welche Kanäle welchen Programmnummern zugeordnet worden sind.
Auto CH Setup
Pr System
01 02 03 04 05 06 07 08
B/G B/G B/G B/G B/G B/G B/G B/G
CH Name
1 2 3 4 5 6 7 8
Betätigen Sie die Tasten
Pr System CH Name
09 10 11 12 13 14 15 16
/
9
B/G
10
B/G B/G
11 12
B/G
13
B/G
14
B/G B/G
15 16
B/G
1/7
, um die vorige/
nächste Seite anzuzeigen.
4 Drücken Sie HOME MENU, um diesen Bildschirm zu verlassen.
80
Ge
Das Menü „Initial Setup“
08
Hinweis
• Mit Hilfe der Funktion
Manual CH Setting
können Sie einzelne Sender feinabstimmen. Näheres zum Gebrauch dieser Funktion finden Sie unter
CH Setup
unten.
Manual
Auto CH Setup: Download from TV
Wenn Sie diesen Recorder über die AV-Buchse
AV1•RGB-TV
an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben und Ihr Fernsehgerät diese Funktion unterstützt, können Sie alle Kanäle, auf die Ihr Fernsehgerät eingestellt ist, herunterladen. Bitte schlagen Sie bezüglich weiterer Einzelheiten in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach.
1 Wählen Sie „Download from TV“.
Auto CH Setup
Auto CH Setup Manual CH Setup Channel Swapping Set Guide Preset
Auto Scan
Download from TV
2 Wählen Sie Ihr Land aus.
Country Austria
3 Drücken Sie ENTER, um den Download zu starten.
Downloading
Please wait a moment.
Cancel
Nachdem das automatische Herunterladen beendet worden ist, erscheint der Kanalzuordnungsbildschirm, der anzeigt, welche Kanäle welchen Programmnummern zugeordnet worden sind.
Tipp
• Wenn die Kanalabstimmungsdaten im Fernsehgerät aktualisiert werden, lädt der Recorder automatisch die neuen Daten herunter.
Manual CH Setup
Die Funktion „Channel Skip“ ermöglicht es Ihnen, Kanäle zu überspringen, auf denen keine Sender vorhanden sind, so dass beim Umschalten der Kanäle nur solche angezeigt werden, die mit Sendern belegt sind.
Sollte dies erforderlich sein, so können Sie die Sender mit Hilfe dieser Funktion manuell einstellen.
1 Wählen Sie „Manual CH Setup“.
Tuner
Auto CH Setup
Manual CH Setup
Channel Swapping Set Guide Preset
Drücken Sie
ENTER
Skip CH System Channel AFT Sound System Name Decoder
, um zum Bildschirm für die
Ländereinstellung zu gelangen.
2 Wählen Sie Ihr Land aus.
Country Austria
3 Drücken Sie ENTER, um zum Bildschirm für manuelle Kanaleinstellung zu gelangen.
Manual CH Setup
Preset Skip CH System Channel AFT Off Level +32
Pr01
Off
EEURO
1
Sound System Name
A B C 1 2
Decoder
B/G
On
Dieser Bildschirm enthält neun einstellbare Parameter:
Preset
– Ändern Sie die Speicherplatznummer.
Skip
– Wenn Sie den angezeigten Kanal
überspringen wollen (weil er nicht mit einem Sender
Skip
belegt ist), setzen Sie den Posten
CH System
– Damit wählen Sie das in Ihrem Land
auf On.
oder Gebiet verwendete Kanalsystem.
Channel
– Damit ändern Sie die dem aktuellen
Speicherplatz zugeordnete Kanalnummer.
AFT
(Automatische Feinabstimmung) – Bei
• Einstellung auf automatisch: wählen Sie
On
erfolgt die Senderabstimmung
Off
, um eine manuelle
Feinabstimmung vorzunehmen (siehe unten).
Level
– Damit wird der AFT-Pegel eingestellt (siehe
• oben).
Sound System
– Damit legen Sie das für den
aktuellen Kanal verwendete Tonsystem fest.
Name
– Bewegen Sie den Cursor nach rechts, geben
Sie einen Namen für den aktuellen Sender ein (bis zu
ENTER
fünf Zeichen), und drücken Sie dann
Decoder
– Falls der aktuelle Kanal verschlüsselt ist,
so dass ein Decoder an die AV-Buchse
1/DECODER)
Sie diesen Posten auf
angeschlossen werden muss, setzen
On
. Siehe auch
.
AV2 (INPUT
AV2/L1 In
auf
Seite 85.
Deutsch
81
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
Channel Swapping
Die Speicherplatz-Tauschfunktion ermöglicht es Ihnen, die Kanalzuordnung verschiedener Programme zu vertauschen, Auf diese Weise können Sie die Speicherplätze von Sender, die in eine Gruppe passen, für bequeme Auswahl in numerischer Reihenfolge anordnen.
1 Wählen Sie „Channel Swapping“.
Tuner
Auto CH Setup Manual CH Setup
Channel Swapping
Set Guide Preset
2 Drücken Sie ENTER, um zum Bildschirm für die Vertauschung von Speicherplatzen zu gelangen.
/
3 Wählen Sie mit den Tasten
den zu
vertauschenden Speicherplatz aus.
• Betätigen Sie die Tasten
/
, um die vorige/
nächste Seite anzuzeigen.
Channel Swapping
[1] 1/17
Pr System CH Name 01 B/G 1 02 B/G 2 ABC12 03 B/G 3 04 B/G 4
05 B/G 5
06 B/G 6
Swap Preset
[2] 1/17
Pr System CH Name 01 B/G 1 02 B/G 2 ABC12 03 B/G 3 04 B/G 4 05 B/G 5 06 B/G 6
05 01
4 Drücken Sie , und wählen Sie dann den Speicherplatz aus, der mit dem ersten vertauscht werden soll.
Channel Swapping
[1] 1/17
Pr System CH Name 01 B/G 1 02 B/G 2 ABC12 03 B/G 3 04 B/G 4 05 B/G 5 06 B/G 6
Swap Preset
[2] 1/17
Pr System CH Name 01 B/G 1 02 B/G 2 ABC12
03 B/G 3
04 B/G 4 05 B/G 5 06 B/G 6
05 03
5 Drücken Sie ENTER, um die Speicherplätze zu vertauschen.
6 Wenn Sie weitere Speicherplätze vertauschen
wollen, drücken Sie
, und wiederholen Sie dann
Schritt 3 bis 5. 7 Drücken Sie HOME MENU, um den Vorgang zu
beenden und den Bildschirm zu verlassen.
Set Guide Preset
• Standardeinstellung:
entfällt
Das ShowView -System verwendet sogenannte Leitkanäle, damit für die Kanalnummern, die in den ShowView -Leitzahlen festgelegt sind, garantiert werden kann, dass sie dem jeweils richtigen Sender entsprechen.
1 Wählen Sie „Set Guide Preset“, und drücken Sie dann ENTER.
Tuner
Manual CH Setup Channel Swapping
Set Guide Preset
Guide - PresetAuto CH Setup
2 Ordnen Sie den Leitkanälen erforderlichenfalls Kanalnummern zu.
Stellen Sie anhand Ihrer Fernsehzeitschrift fest, welche Kanalnummern welchen Leitkanälen zuzuordnen sind.
Set Guide Preset
Auto CH Setup Manual CH Setup Channel Swapping Set Guide Preset
• Betätigen Sie die Tasten
Guide - Preset 1/26
Pr01 6
1 2
Pr02
3
- - - -
- - - -
4 9
- - - -
5 10
/
- - - -
7
- - - -
- - - -
8
- - - -
- - - -
, um den Leitkanal für
die Einstellung zu ändern.
/
• Betätigen Sie die Tasten
, um die
Kanalnummer zu ändern.
• Drücken Sie die Taste
/
, um die jeweils
vorigen/nächsten 10 Leitkanäle anzuzeigen.
3 Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie ENTER oder RETURN.
OSD Language
• Standardeinstellung:
Basic
Basic Disc Video Audio Recording Playback
English
Clock Tuner
OSD Language
Display Control Setup Navigator Power Save
Damit legen Sie die Sprache der Bildschirmmenüs und anzeigen fest.
82
Ge
Das Menü „Initial Setup“
08
• Wählen Sie „OSD Language“, und betätigen Sie
/
dann die Tasten
OSD Language
OSD Language
zur Wahl einer Sprachoption.
English
Display
• Standardeinstellung:
Basic
Basic Disc Video Audio Recording Playback
In diesem Posten können Sie festlegen, ob die Bedienungssymbole (für Wiedergabe, Stopp usw.) in den Bildschirm eingeblendet werden oder nicht, und ob das Frontplattendisplay im Bereitschaftsmodus des Recorders ein- oder ausgeschaltet ist.
Display
OSD Screen Front Panel
On
Clock Tuner OSD Language
Display
Control Setup Navigator Power Save
On
On
OSD Screen Front Panel
Control
Remote Control
• Standardeinstellung:
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie mehr als einen DVD-Recorder von Pioneer im gleichen Raum benutzen.
Basic
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Recorder1
Clock Tuner OSD Language Display
Control
Setup Navigator Power Save
Remote Control AV Link Setup
Drei verschiedene Recorderkennungen sind verfügbar. Bei Wahl von
Recorder2
oder
Recorder3
wird der Fernbedienungs-Steuermodus auf dem Frontplattendisplay angezeigt.
Control
Remote Control AV Link Setup
Recorder1
This recorder only
Nachdem Sie eine neue Recorderkennung gewählt haben, müssen Sie die Änderung bestätigen, indem Sie
Yes
oder No wählen (mit Hilfe der Tasten
ENTER
dann
drücken.
Control
Remote Control AV Link Setup
After changing this setting, the remote control mode must be changed. OK to Continue ?
Recorder2
This recorder only
/
NoYes
) und
Bitte beachten Sie, dass nach einer Änderung der Recorderkennung die Fernbedienung funktionsunfähig wird, bis dieselbe Kennung auch an der Fernbedienung eingestellt wird.
Um die Fernbedienung einzustellen, halten Sie
1, 2
und eine Zifferntaste (
oder 3) 5 Sekunden lang
RETURN
gedrückt.
AV Link Setup
• Standardeinstellung:
Control
Remote Control
Diese Einstellung bestimmt, wie AV Link-Signale im Bereitschaftsmodus des Recorders verarbeitet werden. Wählen Sie die Einstellung AV Link-Signale nur von diesem Recorder verarbeitet werden sollen. Wählen Sie die Einstellung
Through
, wenn dieser Recorder AV Link-Signale an angeschlossene Geräte weiterleiten soll, ohne sie selbst zu verarbeiten.
This recorder only
Recorder1
This recorder onlyAV Link Setup
This Recorder Only
, wenn
Pass
Deutsch
Weisen Sie jedem Recorder und der betreffenden Fernbedienung im Raum eine eigene Einstellung zu, damit die jeweilige Fernbedienung nur ihren zugehörigen Recorder steuert.
Hinweis
• Achten Sie bei Wahl der Einstellung darauf, Power Save (Seite 84) auf
Off
Pass Through
einzustellen.
83
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
Setup Navigator
• Standardeinstellung:
Basic
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Der Setup Navigator erscheint automatisch, wenn Sie den Recorder zum ersten Mal einschalten (oder nach einer Rücksetzung des Recorders). Sollten Sie ihn zu anderen Zeiten benötigen, können Sie ihn auch vom Menü „Initial Settings“ aus aufrufen.
Siehe auch
Einschalten und Einrichten
Power Save
• Standardeinstellung:
Basic
Basic Disc Video Audio Recording Playback
entfällt
Clock Tuner OSD Language Display Control
Setup Navigator
Power Save
Off
Clock Tuner OSD Language Display Control Setup Navigator
Power Save
OSD Language Tuner Clock
auf Seite 49.
Einstellungen im Menü Disc
Lock Disc
VR mode
• Standardeinstellung:
Disc
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Wählen Sie On, um ein versehentliches Bespielen, Bearbeiten oder Löschen der eingelegten Disc zu verhindern. Wenn Sie die Disc freigeben möchten, um eine Bearbeitung vorzunehmen, wählen Sie
Lock Disc
Lock Disc
Off
Lock Disc
Initialize Finalize
Off
Off
.
Power Save
Power Save
Bei Wahl von
Off
werden die der Buchse
und der AV-Buchse
Off
ANTENNA IN
AV2 (INPUT 1/DECODER)
im Bereitschaftsmodus des Recorders zugeleiteten Signale jeweils zur Buchse
AV1•RGB-TV
weitergeleitet.
ANTENNA OUT
und zur AV-Buchse
Sie können den Stromverbrauch des Recorders im Bereitschaftsmodus senken, indem Sie die Durchgangsfunktion für eine oder beide Buchsen ausschalten:
Mode1
– Durchgangsfunktion nur für die
Antennenbuchse
Mode2
– Keine Durchgangsfunktion
Off
– Durchgangsfunktion für Antennenbuchse und
AV-Buchse
Wichtig
• Eine Initialisierung ist selbst bei einer gesperrten Disc noch möglich (wodurch die Disc allerdings vollständig gelöscht wird).
Initialize
DVD-RW
Ausführliche Anweisungen zu dieser Option finden Sie
Initialisieren einer DVD-RW-Disc
unter
Finalize
DVD-RW DVD-R
Durch die Finalisierung werden die Aufnahmen auf einer Disc „fixiert“, damit die betreffende Disc anschließend mit einem herkömmlichen DVD-Player oder einem PC mit geeignetem DVD-ROM-Laufwerk abgespielt werden kann.
Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie unter
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen mit anderen DVD-Playern
Seite 72.
Undo Finalize
DVD-RW
Sie können die Finalisierung von DVD-RW-Discs, die mit diesem Recorder im Video-Modus bespielt wurden, rückgängig machen. Dieser Schritt ist notwendig, wenn Sie zusätzliches Material aufnehmen oder bereits auf der Disc vorhandenes Material bearbeiten möchten.
auf Seite 73.
auf
84
Ge
Das Menü „Initial Setup“
08
Falls beim Einlegen einer Disc die Meldung
cannot be recorded. Undo the finalization
This disc
angezeigt wird, verwenden Sie diesen Befehl, um die Disc mit diesem Recorder bespielen zu können.
Wählen Sie zunächst
Finalize
, dann
Undo Finalize Start
unter den Optionen des Finalisierungsbildschirms aus.
Pioneer bietet keine Gewähr dafür, dass die Finalisierung von Discs, die mit einem anderen Recorder ausgeführt wurde, mit diesem Gerät rückgängig gemacht werden kann.
Einstellungen im Menü „Video“
Video In
Color System
• Standardeinstellung:
Video
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Bei Wahl der Standardeinstellung erkennt der Recorder automatisch, ob es sich bei dem vom eingebauten TV­Tuner oder einem der externen Eingänge zugeleiteten Videosignal um ein Wenn das Bild jedoch nicht einwandfrei angezeigt wird, kann eine manuelle Einstellung erforderlich werden.
1 Wählen Sie „Color System“, und drücken Sie dann ENTER.
Color System
Color System AV2/L1 In
2 Betätigen Sie die Tasten Speicherplatz zu ändern, und drücken Sie dann
3 Betätigen Sie die Tasten Farbsystem für den aktuellen Eingang oder den eingebauten TV-Tuner zu ändern.
Video In
Color System AV2/L1 In
Video In
Video Out Input Adjust Playback Adjust
PAL
- oder
Preset Color System
Preset Color System
Auto
Color System AV2/L1 In
SECAM
-Signal handelt.
Pr01
PAL
/
, um den Kanal-
/
, um das
Pr01
PAL
.
AV2/L1 In
• Standardeinstellung:
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie diesen Recorder über die AV-Buchse
DECODER)
mit einer anderen Komponente verbunden
haben.
AV2/L1 In
Color System AV2/L1 In
Der Eingangssignaltyp der AV-Buchse
DECODER)
kann auf eine der folgenden Optionen
eingestellt werden:
Video
– Der Eingangssignaltyp wird auf FBAS-Video
eingestellt.
S-Video
– Der Eingangssignaltyp wird auf S-Video
eingestellt.
Decoder
– Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
ein Decoder an den Eingang
DECODER)
angeschlossen ist. (Um verschlüsselte
Sendungen betrachten zu können, muss der Posten
Decoder
für manuelle Kanaleinstellung auf On gesetzt werden – siehe auch Seite 81).
Video
AV2/L1 In
AV2 (INPUT 1/
Video
AV2 (INPUT 1/
AV2 (INPUT 1/
Manual CH Setup
Video Out AV1 Out
• Standardeinstellung:
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie diesen Recorder über die SCART AV-Buchse an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben.
Video
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Wichtig
• Wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen, die nicht mit Ihrem Fernsehgerät kompatibel ist, wird möglicherweise kein Bild angezeigt. Schalten Sie in einem solchen Fall entweder alle Geräte aus, und schließen Sie den Recorder über das mitgelieferte Videokabel oder ein S-Video-Kabel (Näheres hierzu finden Sie unter
oder des Komponentensignal-Videoausgangs
Seite 43) an das Fernsehgerät an, oder führen Sie eine Rücksetzung des Recorders aus (Näheres hierzu finden Sie unter auf Seite 93).
Video
AV1•RGB-TV
Video In
Video Out
Input Adjust Playback Adjust
AV1 Out Component Video
Verwendung des S-Videoausgangs
Zurücksetzen des Recorders
Deutsch
auf
auf
85
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
Video Out
AV1 Out Component Video
Video
– Diese Einstellung ist mit allen
Video
Interlace
Fernsehgeräten kompatibel, liefert aber die niedrigste Bildqualität der drei AV-Einstellungen.
S-Video
– Besitzt nahezu die gleiche Qualität wie RGB, liefert aber bessere Ergebnisse bei Verwendung eines langen SCART-Kabels.
RGB
– Wenn Ihr Fernsehgerät kompatibel ist, liefert
• diese Einstellung die höchste Bildqualität.
Hinweis
• Bei Wahl von RGB ist die Einstellung
ohne Wirkung.
Video
Component
Component Video
• Standardeinstellung:
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie diesen Recorder über die Komponentensignal­Videobuchsen an das Fernsehgerät angeschlossen haben.
Wenn Ihr Fernsehgerät mit Komponenten-Videosignalen mit progressiver Abtastung kompatibel ist, setzen Sie diesen Posten auf Bildqualität zu erhalten. Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit Videosignalen mit progressiver Abtastung kompatibel ist, behalten Sie die Standardeinstellung
Video Out
AV1 Out Component Video
Interlace
Progressive
Video
Interlace
, um die höchste
Interlace
bei.
Input Adjust
Video
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Video In Video Out
Input Adjust
Playback Adjust
Verwenden Sie diese Einstellung, um das Ausmaß der Rauschminderung (NR) zu justieren, mit der das Videosignal versehen wird.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Input Adjust“ die
/
Tasten
Off
auf
Drücken Sie
, um die Einstellung des Postens NR von
Max
zu ändern.
Input Adjust
NR
ENTER
Off Max
, um die Auswahl zu bestätigen und
den Bildschirm zu verlassen.
Playback Adjust
Video
Video
Basic
Basic Disc
Disc Video
Video Audio
Audio Recording
Recording Playback
Playback
Video In
Video In Video Out
Video Out
Input Adjust
Input Adjust Playback Adjust
Playback Adjust
Pure Cinema Block NR Mosquito NR White Level Chroma Level
86
Ge
• Siehe auch
Videosignal mit progressiver Abtastung
Glossar auf Seite 105.
Wichtig
Falls Sie diesen Posten auf
Progressive
setzen, wenn das angeschlossene Fernsehgerät nicht mit Videosignalen mit progressiver Abtastung kompatibel ist, erscheint überhaupt kein Bild auf dem Fernsehschirm. In einem solchen Fall halten Sie die
+
an der Frontplatte gedrückt, und drücken Sie
Taste
STANDBY/ON
dann des Recorders auf
. Dadurch wird der Videoausgang
Interlace
zurückgestellt.
Verwenden Sie die verschiedenen Einstellungen des Menüs „Playback Adjust“, um die Bildqualität des Video­Ausgangssignals wunschgemäß einzustellen.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Playback Adjust“ die
im
/
Tasten
zur Wahl der gewünschten Einstellung.
Pure Cinema
zur Wahl eines Postens, und die Tasten
Playback Adjust
Pure Cinema Block NR Mosquito NR White Level Chroma Level
Off On
Off Max Off Max Min Max Min Max
– Diese Einstellung optimiert das Bild für die Wiedergabe von Filmmaterial, wenn der Videoausgang auf progressive Abtastung eingestellt ist. Normalerweise empfiehlt sich die Wahl der
On
Einstellung
, doch können Sie probeweise auf
umschalten, falls das Bild unnatürlich wirkt.
/
Off
Das Menü „Initial Setup“
Block NR
– Dient zur Justierung des Ausmaßes der Rauschminderung von Blockrauschen (durch MPEG-Komprimierung verursachte Artefakte, die an Bildstellen mit kontrastarmen Farben erscheinen).
Mosquito NR
– Dient zur Justierung des Ausmaßes der Rauschminderung von Moskitorauschen (durch MPEG-Komprimierung verursachte Artefakte, die am Bildrand erscheinen).
White Level
– Dient zum Einstellen der Intensität
von Weiß.
Chroma Level
– Dient zum Einstellen der
Farbsättigung.
ENTER
Drücken Sie
, um diesen Bildschirm zu verlassen.
Einstellungen für „Audio“
Audio Adjust
Tipp
• Wenn Sie eine Disc über den Digitalausgang wiedergeben und
eingestellt ist, ist die Funktion Audio DRC
Digital
Dolby Digital Out
auf
Dolby
unwirksam. In einem solchen Fall können Sie den Dynamikbereich am Receiver-Subwoofer justieren —
Dynamic Range Control
siehe
auf Seite 28.
Audio In
Audio
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Audio Adjust
Audio In
Audio Out
NICAM Select Tuner Level External Audio Bilingual Rec
08
Deutsch
Audio
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Audio Adjust
Audio In Audio Out
Bei Wiedergabe von Dolby Digital-Material mit niedrigem Lautstärkepegel über die analogen Audioausgänge (oder über den Digitalausgang bei Einstellung von Dolby Digital Out auf
Dolby Digital  PCM
) sind leise Passagen, einschließlich von Dialogteilen, möglicherweise schwer zu hören. Durch Aktivieren von Audio DRC (Dynamic Range Control) kann dies verhindert werden: die leiseren Stellen werden angehoben und die lauten Spitzenpegel abgeschwächt.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Audio Adjust“ die
/
Tasten auf On oder
zur Einstellung des Postens
Off
. (Bei Wahl von
Off
Dynamikumfang unverändert, bei Wahl von
Audio DRC
bleibt der
On
wird der Dynamikumfang „gestaucht“, um Dialog bei Wiedergabe mit niedrigem Lautstärkepegel deutlich hörbar zu machen.)
Audio Adjust
Audio DRC
Drücken Sie
ENTER
, um die Auswahl zu bestätigen und
Off
den Bildschirm zu verlassen.
Verwenden Sie die Posten des Menüs Audio In, um den/ die aufzuzeichnenden Kanal/Kanäle einer Dual-Mono­Signalquelle festzulegen.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Audio In“ die Tasten
/
zur Wahl eines Postens, und die Tasten
/
zur
Wahl der gewünschten Einstellung.
Audio In
NICAM Select Tuner Level External Audio Bilingual Rec
NICAM Select
NICAM
Normal
Stereo
A/L
– Wenn Sie den Nicht-NICAM-Ton
einer Fernsehsendung aufnehmen wollen, wählen
Regular Audio
Sie (Selbst bei Wahl der Einstellung
Regular Audio
Umschalten der Audiokanäle
Tuner Level
, anderenfalls wählen Sie
mit der Taste
auf Seite 52.)
– Wählen Sie
Compression
NICAM
AUDIO
NICAM
können Sie
wählen. Siehe
, falls der Audiopegel des eingebauten Tuners zu hoch ist, so dass Verzerrungen auftreten.
External Audio
– Wählen Sie
Stereo
, wenn es sich beim externen Audio-Eingangssignal um ein normales Stereosignal handelt, oder
Bilingual
, wenn
für jeden Kanal eine separate Tonspur vorhanden ist.
Bilingual Rec –
Wenn Sie eine Zweikanalton-
Signalquelle über einen externen Eingang im Video-
XP
Modus oder VR-Modus bei Einstellung auf aufnehmen, können Sie wählen, ob der Audiokanal
A/L
(links) oder
B/R
(rechts) aufgenommen werden
soll.
Hinweis
• Außer im Aufnahmemodus XP werden beim Aufnehmen im VR-Modus stets beide Kanäle aufgezeichnet, zwischen denen Sie bei der Wiedergabe nach Belieben umschalten können.
.
87
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
Audio Out
Audio
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Verwenden Sie die verschiedenen Posten des Menüs Audio Out, um sicherzustellen, dass der digitale Audioausgang mit dem Receiver-Subwoofer (oder einer anderen angeschlossenen Komponente) kompatibel ist. Bitte schlagen Sie bei diesen Einstellungen auch in der Bedienungsanweitung der angeschlossenen Komponente nach, um die Digitalformate zu ermitteln, mit denen sie kompatibel ist.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Audio Out“ die Tasten
/
zur Wahl eines Postens, und die Tasten
Wahl der gewünschten Einstellung.
Audio Out
Dolby Digital 96kHz PCM DTS MPEG
Dolby Digital
• Komponente mit Dolby Digital kompatibel ist, setzen Sie diesen Posten auf
Dolby Digital -> PCM
auf
96kHz PCM
• Komponente mit einer hohen Audio-Abtastfrequenz (88,2 kHz/96 kHz) kompatibel ist, setzen Sie diesen Posten auf
DTS
96kHz
– Wählen Sie die Einstellung On, wenn die angeschlossene Komponente einen eingebauten DTS-Decoder besitzt, anderenfalls die Einstellung
Off
. (Siehe auch
MPEG
– Wenn die angeschlossene Komponente mit MPEG-Audio kompatibel ist, setzen Sie diesen Posten auf
MPEG
Wichtig
• Wenn Sie den Posten kompatiblen Verstärker auf Wiedergabe einer DTS-Disc Rauschen erzeugt.
• Bei Einstellung auf Audioausgabe, wenn eine DTS-DVD-Video-Disc wiedergegeben wird.
Audio Adjust Audio In
Audio Out
Dolby Digital
96kHz -> 48kHz
MPEG -> PCM
Dolby Digital 96kHz PCM DTS MPEG
On
– Wenn die angeschlossene
Dolby Digital
, anderenfalls
.
– Wenn die angeschlossene
, anderenfalls auf
Wichtig
weiter unten.)
, anderenfalls auf
DTS
für einen nicht mit DTS
On
erfolgt keine analoge
96kHz -> 48kHz
MPEG -> PCM
On
setzen, wird bei der
/
zur
.
• Bei Wiedergabe einer DTS-Audio-CD wird (selbst bei
DTS
auf
Off
Einstellung von analogen Ausgänge ausgegeben.
) Rauschen über die
Vermeiden Sie die Wiedergabe eines solchen Signals über Ihren Verstärker und Ihre Lautsprecher.
• Achten Sie beim Abspielen einer DTS-Audio-CD stets
Stereo
darauf,
Umschalten von DVD-Tonspuren
Siehe
mit der Taste
AUDIO
zu wählen.
auf Seite 63.
Einstellungen im Menü „Recording“
Optimized Rec
• Standardeinstellung:
Recording
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Wenn bei Wahl der Standardeinstellung ein Timerprogramm (normales oder ShowView­Programmiersystem) aktiviert wird, ohne dass ausreichend freier Speicherplatz für die gewählte Aufnahmequalität auf der Disc vorhanden ist, wird die Aufnahme abgebrochen, wenn die Disc voll wird.
Setzen Sie
Optimized Rec
die Aufnahmequalität automatisch an den verfügbaren Disc-Speicherplatz anpasst.
Optimized Rec
Optimized Rec
.
Hinweis
• Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Aufzeichnungen bei Verwendung einer längeren Aufnahmezeit beeinträchtigt wird.
• Wenn selbst bei der Qualitätsstufe Platz auf der Disc vorhanden ist, wird eine mit ausgeführte Aufnahme abgebrochen, sobald die Disc voll ist.
• Wenn mehr als ein Timerprogramm eingestellt worden ist, kompensiert die Funktion „Optimized Recording“ nur das erste Timerprogramm (mit dem frühesten Start).
• Im Unterschied zu anderen Aufzeichnungen, die mit diesem Recorder ausgeführt werden, enthält der Titelname einer optimierten Aufnahme den Aufnahmemodus nicht.
Off
Optimized Rec
Auto Chapter DVD-RW Auto Init
auf On, damit der Recorder
Off
SEP
zu wenig
SEP
88
Ge
Das Menü „Initial Setup“
08
Auto Chapter
• Standardeinstellung:
Recording
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Bei Wahl der Standardeinstellung wird während einer Aufzeichnung etwa alle 15 Minuten ein neues Kapitel gestartet.
Auto Chapter
Auto Chapter
On
Optimized Rec
Auto Chapter
DVD-RW Auto Init
On
DVD-RW Auto Init.
• Standardeinstellung:
Recording
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Wenn Sie eine fabrikneue, noch leere DVD-RW-Disc einlegen, initialisiert der Recorder die Disc automatisch für die Aufnahme. Wählen Sie die Einstellung
Video Mode
oder Modus bzw. im Video-Modus zu initialisieren.
DVD-RW Auto Init
DVD-RW Auto Init
VR Mode
Optimized Rec Auto Chapter
DVD-RW Auto Init
VR Mode
, um die Disc für Aufnahme im VR-
VR Mode
Einstellungen im Menü „Playback“
Parental Lock
Bestimmte DVD-Video-Discs enthalten eine Kindersicherungsstufe. Wird der Recorder auf eine niedrigere Stufe als die Disc eingestellt, muss ein Passwort eingegeben werden, um die Disc abzuspielen. Diese Funktion gibt Ihnen eine gewisse Kontrolle über das, was sich Ihre Kinder mit dem DVD-Recorder anschauen.
Bestimmte DVDs unterstützen auch die Ländercode/ Gebietscode-Funktion. Je nach dem eingestellten Ländercode/Gebietscode spielt der Recorder bestimmte Szenen auf der Disc nicht ab.
Bevor Sie die Kindersicherungsstufe oder den Ländercode/Gebietscode einstellen können, müssen Sie ein Passwort registrieren. Nur wenn Sie das Passwort kennen, können Sie die Kindersicherungsstufe und den Ländercode/Gebietscode nach Belieben ändern. Sie können auch das Passwort ändern.
Hinweis
• Nicht alle Discs, die Sie als ungeeignet für Ihre Kinder erachten, weisen die Kindersicherungsfunktion auf. Diese Discs werden auch ohne Passwort wiedergegeben.
• Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, müssen Sie den Recorder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen (siehe Seite 93) und ein neues Passwort festlegen.
Set Password
• Standard-Passwort:
Das von Ihnen eingegebene Passwort ermöglicht es Ihnen, die Kindersicherungsstufe und den Ländercode/ Gebietscode zu ändern. Sie müssen ebenfalls das Passwort eingeben, wenn Sie eine Disc abspielen wollen, deren Kindersicherungsstufe höher als die des Recorders ist.
1 Wählen Sie „Set Password“.
Parental Look
Set Password Set Password
Change Level Country / Area
Zurücksetzen des Recorders
kein Passwort
Deutsch
auf
89
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
2 Geben Sie ein vierstelliges Passwort über die Zifferntasten ein.
Set Password
Set Password
Change Level Country / Area
Set Password
1 2 3 4
3 Drücken Sie ENTER, um das Passwort zu registrieren.
Change Password
Um das Passwort zu ändern, müssen Sie zunächst das alte Passwort bestätigen und dann ein neues eingeben.
1 Wählen Sie „Change Password“.
Parental Look
Change Password
Change Level Country / Area
Current Password New Password
2 Geben Sie das alte Passwort über die Zifferntasten ein.
Change Password
Change Password Change Level Country / Area
Current Password New Password
1 2 3 4
- - - -
3 Drücken Sie ENTER. 4 Geben Sie ein neues Passwort ein.
Change Password
Change Password Change Level Country / Area
Current Password New Password
1 2 3 4
5 6 7 8
1 Wählen Sie ‘Change Level’.
Parental Look
Change Password
Change Level
Country / Area
Password Level
2 Geben Sie Ihr Passwort über die Zifferntasten ein, und drücken Sie dann ENTER.
Change Level
Change Password Change Level Country / Area
Password Level
3 Betätigen Sie die Tasten
1 2 3 4
/
zur Wahl einer
Off
neuen Kindersicherungsstufe.
Change Level
Change Password Change Level Country / Area
Password Level
1 2 3 4
Off
4 Drücken Sie ENTER, um die neue Kindersicherungsstufe zu registrieren.
Country/Area
• Standard-Ländercode/Gebietscode:
us (2119)
1 Wählen Sie „Country / Area“
Parental Look
Change Password Change Level
Country / Area
Password Code Number
90
Ge
5 Drücken Sie ENTER.
Change Level
• Standardstufe:
Off
2 Geben Sie Ihr Passwort über die Zifferntasten ein, und drücken Sie dann ENTER.
Country / Area
Initial Setup
Change Password
Basic
Change Level
Tuner Video Out
Country / Area
Audio In Audio Out Language Recording Playback
Password
Parental Lock: Country Code
TV Screen Size
Code
Still Picture
Password
Seamless Playback
Number
Parental Lock
Parental Lock Angle Indicator
Code
Number
1
2
2 3 4
us
1 1 9
1 2 3 4
us
2 1 1 9
Das Menü „Initial Setup“
08
3 Wählen Sie einen Ländercode/Gebietscode.
• Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
der Ländercodes/Gebietscodes
auf Seite 101.
Liste
Die Einstellung des Ländercodes/Gebietscodes kann auf zweierlei Weise erfolgen.
• Auswahl nach Codebuchstaben: Betätigen Sie die
/
Tasten
• Auswahl nach Codenummer: Drücken Sie
, um den Code zu ändern.
Country / Area
Change Password Change Level Country / Area
Password Code Number
1 2 3 4
us
2 1 1 9
, und betätigen Sie dann die Zifferntasten zur Eingabe des 4-stelligen Ländercodes/Gebietscodes (siehe
der Ländercodes/Gebietscodes
Country / Area
Change Password Change Level Country / Area
Password Code Number
auf Seite 101)
1 2 3 4
us
2 1 1 9
Liste
4 Drücken Sie ENTER, um den neuen Ländercode/ Gebietscode zu registrieren.
Hinweis
• Eine Änderung des Ländercodes/Gebietcodes tritt erst in Kraft, wenn eine andere Disc (oder die aktuelle Disc erneut) eingelegt wird.
Sprache
Wenn Sie eine andere als die angezeigte Sprache für Tonspur, Untertitel und Menüs einstellen möchten,
Other
wählen Sie Sprache aus (siehe
Audio
, und wählen Sie dann die gewünschte
Language
Audio Subtitle DVD Menu Subtitle Display
Wahl der Sprachoption „Other“
English
English English
On
unten).
– Diese Einstellung bestimmt die gewünschte Dialogsprache bei der Wiedergabe von DVDs. Wenn eine Tonspur in der von Ihnen hier gewählten Sprache auf der betreffenden Disc aufgezeichnet ist, spielt der Recorder die Disc automatisch in der betreffenden Sprache ab.
Subtitle
– Diese Einstellung bestimmt die gewünschte Untertitelsprache bei der Wiedergabe von DVDs. Wenn Untertitel in der von Ihnen hier gewählten Sprache auf der betreffenden Disc aufgezeichnet sind, zeigt der Recorder automatisch Untertitel in der betreffenden Sprache an.
DVD Menu
– Bestimmte mehrsprachige Discs enthalten Discmenüs in verschiedenen Sprachen. Diese Einstellung bestimmt, welche Sprache für Discmenüs verwendet wird. Behalten Sie die Standardeinstellung a(
w/Subtitle Language
) bei,
wenn die Menüs in der gleichen Sprache wie die der
Subtitle
Option
Subtitle Display
• Untertitel gemäß der Einstellung der Option angezeigt. Setzen Sie diesen Posten auf
angezeigt werden sollen.
– Bei Einstellung auf On werden
Subtitle
Off
, um die Einblendung der Untertitel auszuschalten (bei bestimmten Discs wird diese Einstellung jedoch ignoriert).
Deutsch
Playback
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Parental Look
Language
Visual
Audio Subtitle DVD Menu Subtitle DisplayAction
Verwenden Sie die verschiedenen Posten des Menüs „Language“ zur Einstellung der gewünschten Sprache für Tonspur, Untertitel und Menüs von DVD-Discs sowie zur Festlegung der Ein- und Ausblendung von Untertiteln.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Language“ die Tasten
/
zur Wahl eines Postens, und die Tasten
/
zur
Wahl der gewünschten Einstellung.
Tipp
• Durch Betätigen der Tasten
AUDIO
und
SUBTITLE
können Sie während der Wiedergabe jederzeit zwischen den auf der DVD aufgezeichneten Dialog­und Untertitelsprachen umschalten. (Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen der entsprechenden Optionen werden von einer solchen vorübergehenden Umschaltung nicht beeinflusst.)
Wahl der Sprachoption „Other“
1 Wählen Sie „Other“ in der Sprachenliste.
Diese Option erscheint in den Posten „DVD Menu“, „Audio“ und „Subtitle“ des Menüs „Language“.
91
Ge
08
Das Menü „Initial Setup“
2 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Language
Audio Subtitle DVD Menu Subtitle Display
Language Number
English English
Other
On
English
0 5 1 4
• Auswahl nach Sprachenname: Betätigen Sie die
/
Tasten
• Auswahl nach Codenummer: Drücken Sie
, um die Sprache zu ändern.
, und geben Sie dann den 4-stelligen Code der gewünschten Sprache über die Zifferntasten ein.
Liste der Sprachencodes
Unter
auf Seite 101 finden Sie eine Liste der verfügbaren Sprachen und der entsprechenden Codes.
3 Drücken Sie ENTER, um die Auswahl zu bestätigen und den Bildschirm zu verlassen.
Einstellungen im Menü „Visual“
Playback
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Parental Look Language
Visual
Action
Verwenden Sie die Posten des Menüs „Visual“, um den Typ Ihres Fernsehgeräts und die Art des bei pausierter Wiedergabe einer Disc angezeigten Standbilds festzulegen.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Visual“ die Tasten
zur Wahl eines Postens, und die Tasten
Wahl der gewünschten Einstellung.
Visual
TV Screen Size Still Picture
4:3 (Letter Box)
Auto
TV Screen Size Still Picture
/
/
zur
Wenn ein herkömmliches Fernsehgerät (mit einem Seitenverhältnis von 4:3) angeschlossen ist, wählen Sie entweder
4:3 (Letter Box)
oder
4:3 (Pan & Scan)
Im Letter Box-Modus wird Breitformat-Bildmaterial mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt. Im Modus Pan & Scan wird das Breitformat-Material am linken und rechten Bildrand abgeschnitten (das Bild sieht zwar größer aus, aber es erscheint nicht vollständig auf dem Bildschirm). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Still Picture
Bild- und Disc-Formate
– Der Recorder verwendet eines von
auf Seite 95.
zwei Verfahren, um Standbilder von einer DVD-Disc anzuzeigen. Bei Wahl der Standardeinstellung
Auto
wird jedes Mal die optimale Einstellung gewählt.
Frame
Bei Wahl der Einstellung
wird ein schärferes Bild erhalten, das aber anfälliger für Zittern als Halbbild-Standbilder ist.
Einstellungen im Menü „Action“
Playback
Basic Disc Video Audio Recording Playback
Parental Look Language Visual
Action
Verwenden Sie die Posten des Menüs „Action“, um das Wiedergabeverhalten des Recorders beim Abspielen von Video-CDs und DVD-Titeln festzulegen.
Betätigen Sie auf dem Bildschirm „Action“ die Tasten
zur Wahl eines Postens, und die Tasten
Wahl der gewünschten Einstellung.
Action
PBC Mode Title Continue
On
On
PBC Mode Title Continue
/
/
zur
.
92
Ge
TV Screen Size
– Wählen Sie die Einstellung
16:9
wenn ein Breitformat-Fernsehgerät angeschlossen ist; DVD-Material im Breitformat füllt dann den gesamten Bildschirm aus. Beim Abspielen von Bildmaterial, das mit dem herkömmlichen Seitenverhältnis (4:3) aufgezeichnet wurde, bestimmen die Einstellungen Ihres Fernsehgeräts, wie das Bildmaterial auf dem Bildschirm dargestellt präsentiert wird; Einzelheiten über die verfügbaren Optionen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
PBC Mode
– Setzen Sie diesen Posten auf On, um das Abspielen von Video-CDs automatisch im Wiedergabesteuerungs-Modus (PBC), sofern
,
möglich, starten zu lassen. Wählen Sie die
Off
Einstellung
, wenn die gewünschten Einträge der Disc manuell zur Wiedergabe angewählt werden sollen.
Title Continue
• Posten auf
– (nur VR-Modus) Setzen Sie diesen
On
, wenn der Recorder nach Ende eines
Titels unmittelbar mit der Wiedergabe des nächsten
Off
Titels fortfahren soll. Bei Wahl der Einstellung stoppt die Wiedergabe am Ende eines Titels.
Zusätzliche Informationen
09
Kapitel 9
Zusätzliche Informationen
Verwendung der TV-Tasten der
Zurücksetzen des Recorders
Bei bedarf können Sie den Recorder auf seine werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Recorder eingeschaltet ist.
2 Halten Sie STANDBY/ON.
Der Recorder setzt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück und schaltet sich aus.
gedrückt, und drücken Sie 
Einrichten der Fernbedienung zur Bedienung Ihres Fernsehgeräts
Die Fernbedienung im Lieferumfang dieser Anlage kann zur Bedienung eines angeschlossenen Fernsehgerätes verwendet werden. Um von dieser Funktion Gebrauch machen zu können, müssen Sie die Fernbedienung zunächst mit einem Herstellercode aus der Liste auf der nächsten Seite programmieren.
1 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. 2 Halten Sie die Taste CLEAR gedrückt, und geben
Sie dann den Herstellercode Ihres Fernsehgerätes ein.
Ermitteln Sie den richtigen Herstellercode aus der Liste auf der nächsten Seite. Falls mehr als ein Code für das Fabrikat Ihres Fernsehgerätes angegeben ist, geben Sie den ersten Code ein.
• Falls der Herstellername Ihres Fernsehgerätes nicht in der Liste erscheint, können Sie Ihr Fernsehgerät nicht mit dieser Fernbedienung bedienen.
3 Richten Sie den Geber der Fernbedienung auf das Fernsehgerät, und drücken Sie dann überprüfen, ob das Fernsehgerät auf den Befehl der Fernbedienung anspricht.
Wenn die Fernbedienung korrekt eingerichtet worden ist, schaltet sich das Fernsehgerät aus. Falls dies nicht erfolgt und ein weiterer Herstellercode für das Fabrikat Ihres Fernsehgerätes in der Liste angegeben ist, wiederholen Sie Schritt
1
mit dem neuen Code.
TV , um zu
Fernbedienung
Die nachstehende Tabelle zeigt die Funktionen der einzelnen Tasten.
Taste Funktion
TV
INPUT
TV VOLUME
TV CHANNEL
Dient zum Ein-/Ausschalten (Bereitschaft) des Fernsehgeräts
Dient zum Umschalten des Videoeingangs des Fernsehgeräts
Dient zum Einstellen der Lautstärke des Fernsehgeräts
Dient zum Umschalten der Fernsehkanäle
Deutsch
93
Ge
09
Zusätzliche Informationen
Liste der TV-Herstellercodes
Bitte beachten Sie, dass es auch nach Zuweisung des korrekten Herstellercodes vorkommen dass, das sich bestimmte Funktionen des Fernsehgerätes nicht über diese Fernbedienung steuern lassen, oder dass der in der nachstehenden Liste angegebene Herstellercode bei Ihrem Modell des betreffenden Fabrikates nicht funktioniert.
ACURA
644
ADMIRAL
631
AIWA
660
AKAI
632, 635, 642
AKURA
641
ALBA
607, 639, 641, 644
AMSTRAD
642, 644, 647
ANITECH
644
ASA
645
ASUKA
641
AUDIOGONIC BASIC LINE BAUR BEKO BEON BLAUPUNKT BLUE SKY BLUE STAR BPL BRANDT BTC BUSH
656
CASCADE CATHAY CENTURION CGB CIMLINE CLARIVOX CLATRONIC CONDOR CONTEC CROSLEY CROWN CRYSTAL CYBERTRON DAEWOO DAINICHI DANSAI DAYTON DECCA DIXI DUMONT ELIN ELITE ELTA EMERSON ERRES FERGUSON FINLANDIA FINLUX
653, 654, 655
FIRSTLINE
607, 636
641, 644 631, 607, 642 638 607
631
641
618
618
636
641
607, 641, 642, 644, 647,
644
607
607
642
644
607
638
638
644
632
638, 644
642
641
607, 644, 656
641
607
644
607, 648
607, 644
653
607
641
644
642
607
607, 636, 651
635, 643, 655
632, 607, 645, 648,
640, 644
FISHER
632, 635, 638, 645
FORMENTI
632, 607, 642
FRONTECH FRONTECH/PROTECH FUJITSU FUNAI GBC GE GEC GELOSO GENEXXA GOLDSTAR GOODMANS GORENJE GPM GRAETZ GRANADA GRADIENTE GRANDIN GRUNDIG HANSEATIC HCM HINARI HISAWA HITACHI
606, 610, 624, 625, 618
HUANYU HYPSON ICE IMPERIAL INDIANA 607 INGELEN 631 INTERFUNK 631, 632, 607, 642 INTERVISION 646, 649 ISUKAI 641 ITC 642 ITT 631, 632, 642 JEC 605 JVC 613, 623 KAISUI 618, 641, 644 KAPSCH 631 KENDO 642 KENNEDY 632, 642 KORPEL 607 KOYODA 644 LEYCO 607, 640, 646, 648 LIESENK&TTER 607 LOEWE 607 LUXOR 632, 642, 643 M-ELECTRONIC 631, 644, 645, 654, 655,
656, 607, 636, 651
MAGNADYNE 632, 649 MAGNAFON 649
631, 642, 646
648, 629
640, 646, 658
632, 642
601, 608, 607, 610, 617, 602, 628, 618
607, 634, 648
632, 644
631, 641
638
641
631, 642
618 631, 653
618, 644
607, 641, 644
618
631, 633, 634, 636, 642, 643, 654,
656
607, 618, 646
646, 647
638, 642
632
610, 623, 621, 602, 607, 650
607, 639, 647, 648, 656
607, 635, 642, 643, 648
630, 657
607, 642
MAGNAVOX 607, 610, 603, 612, 629 MANESTH 639, 646 MARANTZ 607 MARK 607 MATSUI 607, 639, 640, 642, 644, 647, 648 MEDIATOR 607 MEMOREX 644 METZ 631 MINERVA 631, 653 MITSUBISHI 609, 610, 602, 621, 631 MULTITECH 644, 649 NEC 659 NECKERMANN 631, 607 NEI 607, 642 NIKKAI 605, 607, 641, 646, 648 NOBLIKO 649 NOKIA 632, 642, 652 NORDMENDE 632, 636, 651, 652 OCEANIC 631, 632, 642 ORION 632, 607, 639, 640 OSAKI 641, 646, 648 OSO 641 OSUME 648 OTTO VERSAND 631, 632, 607, 642 PALLADIUM 638 PANAMA 646 PANASONIC 631, 607, 608,642, 622 PATHO CINEMA 642 PAUSA 644 PHILCO 632, 642 PHILIPS 631, 607, 634, 656 PHOENIX 632 PHONOLA 607 PROFEX 642, 644 PROTECH 607, 642, 644, 646, 649 QUELLE 631, 632, 607, 642, 645, 653 R-LINE 607 RADIOLA 607 RADIOSHACK 610, 623, 621, 602 RBM 653 RCA 601, 610, 615, 616, 617, 618, 661, 662,
609
REDIFFUSION 632, 642 REX 631, 646 ROADSTAR 641, 644, 646 SABA 631, 636, 642, 651 SAISHO 639, 644, 646 SALORA 631, 632, 642, 643 SAMBERS 649 SAMSUNG 607, 638, 644, 646 SANYO 635, 645, 648, 621, 614 SBR 607, 634 SCHAUB LORENZ 642
SCHNEIDER 607, 641, 647 SEG 642, 646 MCMICHAEL 634 SEI 632, 640, 649 SELECO 631, 642 SHARP 602, 619, 627 SIAREM 632, 649 SIEMENS 631 SINUDYNE 632, 639, 640, 649 SKANTIC 643 SOLAVOX 631 SONOKO 607, 644 SONOLOR 631, 635 SONTEC 607 SONY 604 SOUNDWAVE 607 STANDARD 641, 644 STERN 631 SUSUMU 641 SYSLINE 607 TANDY 631, 641, 648 TASHIKO 634 TATUNG 607, 648 TEC 642 TELEAVIA 636 TELEFUNKEN 636, 637, 652 TELETECH 644 TENSAI 640, 641 THOMSON 636, 651, 652, 663 THORN 631, 607, 642, 645, 648 TOMASHI 618 TOSHIBA 605, 602, 626, 621, 653 TOWADA 642 ULTRAVOX 632, 642, 649 UNIVERSUM 631, 607, 638, 642, 645, 646,
654, 655
VESTEL 607 VICTOR 613 VOXSON 631 WALTHAM 643 WATSON 607 WATT RADIO 632, 642, 649 WHITE WESTINGHOUSE 607 YOKO 607, 642, 646 ZENITH 603, 620 PIONEER 600, 631, 632, 607, 636, 642, 651
94
Ge
Zusätzliche Informationen
09
Bild- und Disc-Formate
Bei Wiedergabe auf einem Standard-Fernsehgerät oder Monitor
Bildformat der Disc Einstellung Darstellungsweise 16:9 4:3 (Letter Box)
4:3 (Pan & Scan)
4:3 16:9
4:3 (Letter Box) 4:3 (Pan & Scan)
Bei Wiedergabe auf einem Breitformat-Fernsehgerät oder -Monitor
Bildformat der Disc Einstellung Darstellungsweise 16:9 16:9
Das Bild erscheint im Breitformat mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
Die Seiten des Bilds werden abgeschnitten, so dass das Bild den Bildschirm vollständig ausfüllt.
Das Bild erscheint gestaucht. Wählen Sie entweder
(Letter Box) Scan)
oder
.
Das Bild wird bei beiden Einstellungen korrekt angezeigt.
Das Bild wird im Breitformat auf dem Bildschirm angezeigt.
Deutsch
4:3
4:3 (Pan &
4:3 16:9
Die am Fernsehgerät vorgenommene Einstellung bestimmt die Darstellungsweise des Bilds auf dem Bildschirm; bitte schlagen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach.
95
Ge
09
Zusätzliche Informationen
Störungsbeseitigung
Bedienungsfehler werden oft fälschlicherweise für Gerätestörungen oder Fehlfunktionen gehalten. Wenn Sie vermuten, dass eine Funktionsstörung dieses Geräts aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte. Die Störungsursache liegt oft in einer anderen Komponente. Überprüfen Sie daher auch die anderen verwendeten Komponenten und Elektrogeräte. Falls sich eine Störung selbst anhand der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte zwecks Reparatur des Geräts an die nächste Pioneer-Kundendienststelle.
Allgemeines
Störung
Die Disc wird nach dem Einfahren der Disclade automatisch ausgeworfen
Kein Bild
Eine Disc kann nicht abgespielt werden.
Alle Einstellungen sind plötzlich auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Der Bildschirm wird leer, und alle Bedienelemente sind funktionsunfähig
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Abhilfemaßnahme
• Prüfen Sie nach, dass es sich nicht um eine DVD-RAM-Disc, DVD+R/RW-Disc, DualDisc oder die Disc eines anderen inkompatiblen Formats handelt (Seite 38).
• Prüfen Sie nach, dass die Disc korrekt eingelegt ist (mit nach oben weisendem Etikett richtig in der Mulde der Disclade liegt).
•Entfernen Sie die Disc, und reinigen Sie sie (Seite 103).
• Überprüfen Sie, ob der Regionalcode der Disc mit dem Regionalcode des Recorders übereinstimmt (Seite 106).
• Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse korrekt hergestellt worden sind (Seite 40).
• Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Fernsehgerät und/oder der AV­Verstärker/Receiver auf den richtigen Eingang eingestellt sind.
• Möglicherweise ist der Recorder auf progressive Abtastung eingestellt, die vom angeschlossenen Fernsehgerät nicht unterstützt wird. Stellen Sie den Recorder auf Zwischenzeilenabtastung zurück, indem Sie die Taste gedrückt halten und dann die Taste drücken.
• Prüfen Sie nach, dass es sich nicht um eine DVD-RAM-Disc, DVD+R/RW-Disc, DualDisc oder die Disc eines anderen inkompatiblen Formats handelt (Seite 38).
• Entfernen Sie die Disc, und reinigen Sie sie (Seite 103).
•Prüfen Sie nach, dass die Disc korrekt eingelegt ist (mit nach oben weisendem Etikett richtig in der Mulde der Disclade liegt).
• Möglicherweise hat sich Kondensat im Inneren des Recorders gebildet. Lassen Sie den Recorder etwa eine Stunde lang stehen, bis die Kondensfeuchtigkeit verdunstet ist.
• Wenn der Recorder im eingeschalteten Zustand vom Netz getrennt (oder es tritt ein Netzausfall auf), gehen alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen verloren.
• Schalten Sie den Recorder daher unbedingt in den Bereitschaftsmodus, bevor Sie das Netzkabel abziehen.
• Drücken Sie , und starten Sie dann die Wiedergabe erneut.
• Wenn Sie diesen Recorder über die Buchse Subwoofer verbunden haben, richten Sie die Fernbedienung auf die Display­Einheit des Receiver-Subwoofer (Seite 15).
• Stellen Sie die Fernbedienung auf die gleiche Kennnummer wie die des Recorders ein (Seite 83). (Wenn die Batterien erschöpft sind, wird der Fernbedienungsmodus automatisch auf „1“ zurückgesetzt.)
• Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb ihres Wirkungsbereichs (Seite 15).
• Wechseln Sie die Batterien aus (Seite 15).
STANDBY/ON
CONTROL IN
+
(an der Frontplatte)
(an der Frontplatte)
mit dem Receiver-
96
Ge
Zusätzliche Informationen
09
Störung
Kein Ton, oder der Ton ist verzerrt.
Das Bild vom externen Eingang ist verzerrt.
Das Bild erscheint in vertikaler oder horizontaler Richtung ausgedehnt.
Eine mit diesem Recorder bespielte Disc kann nicht mit einem anderen Player abgespielt werden.
Während der Wiedergabe ist das Bild zu dunkel oder verzerrt.
Aufnahme ist überhaupt nicht möglich oder wird nicht erfolgreich ausgeführt.
Abhilfemaßnahme
• Vergewissern Sie sich, dass der Receiver-Subwoofer oder das Fernsehgerät auf den korrekten Eingang geschaltet und die Lautstärke hoch genug eingestellt ist.
• Es erfolgt keine Tonwiedergabe im Pausezustand, während des Suchlaufs (selbst nicht bei Suchlauf in Vorwärtsrichtung mit normaler Wiedergabegeschwindigkeit) oder während der Zeitlupenwiedergabe. Drücken Sie , um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
• DTS-Discs können nur wiedergegeben werden, wenn der Digitalausgang dieses Recorders mit dem Receiver-Subwoofer verbunden ist. Bei Anschluss an das Fernsehgerät muss dieses mit einem eingebauten DTS-Decoder ausgestattet sein, um DTS-Ton wiedergeben zu können.
• Bei bestimmten 96-kHz-Discs erfolgt keine Tonausgabe über die Digitalbuchse.
• Überprüfen Sie die koaxiale und die analogen Audioanschlüsse (Seite 40).
• Falls der Ton verzerrt ist, reinigen Sie zunächst die Stecker aller Audiokabel.
• Falls das Videosignal der externen Komponente kopiergeschützt ist, kann der Anschluss nicht über diesen Recorder hergestellt werden. Schließen Sie die Komponente direkt an Ihr Fernsehgerät an.
• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung des Postens (Seite 92) für Ihr Fernsehgerät geeignet ist (siehe auch Seite 95).
• Wenn Sie einen Breitformat-Fernsehgerät angeschlossen haben, überprüfen Sie dessen Seitenverhältnis-Einstellungen.
• Der Eingang dieses Recorders wird dem Eingangssignal entsprechend automatisch auf den Breitformat-Modus umgeschaltet. Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit ID-1 kompatibel ist, stellen Sie es so ein, dass ein Bild im Seitenverhältnis 4:3 (herkömmliches Format) ausgegeben wird.
• Wenn die Disc im Video-Modus bespielt wurde, vergewissern Sie sich, dass sie finalisiert worden ist (Seite 72).
• Bestimmte Player können keine bespielbaren DVDs abspielen, selbst wenn diese im Video-Modus bespielt und anschließend finalisiert wurden.
• Wenn die Disc im VR-Modus bespielt wurde, muss der Player ausdrücklich RW­kompatibel sein, um die Disc abspielen zu können (Seite 38).
• Discs, die mit Einmalkopie-Material bespielt wurden, können nicht mit einem nicht mit CPRM-kompatiblen Player abgespielt werden (Seite 66).
• Wenn eine kopiergeschützte Disc über einen Videorecorder abgespielt wird, erscheint das Bild nicht einwandfrei auf dem Bildschirm. Schließen Sie den Recorder direkt an Ihr Fernsehgerät an.
• Überprüfen Sie, ob noch freier Speicherplatz auf der betreffenden DVD vorhanden ist.
• Prüfen Sie nach, dass die Disc nicht bereits finalisiert worden ist.
• Eine DVD kann maximal 99 Titel (Original) und 999 Kapitel enthalten. Überprüfen Sie, ob diese Grenzwerte bereits erreicht worden sind.
• Prüfen Sie nach, dass die Signalquelle, die Sie aufzunehmen versuchen, nicht kopiergeschützt ist.
• Prüfen Sie bei einer im VR-Modus formatierten Disc nach, dass sie nicht gesperrt ist (Seite 84).
• Dieser Recorder kann keine NTSC-Signale aufnehmen.
• Möglicherweise ist während der Aufnahme ein Stromausfall aufgetreten.
TV Screen Size
Deutsch
97
Ge
09
Zusätzliche Informationen
Störung
Das Timerprogramm liefert keine erfolgreiche Aufnahme.
Nach einer kurzzeitigen Trennung Netzkabels oder nach einem Netzausfall erscheint „--:--“ im Frontplattendisplay.
Bei Betätigung einer beliebigen Funktionstaste erscheint die Anzeige „LOCK“ auf dem Frontplattendisplay.
Das Bild erstarrt, und alle Bedienelemente an Frontplatte und Fernbedienung sind funktionsunfähig.
Abhilfemaßnahme
• Achten Sie beim Einstellen des Aufnahmekanals darauf, den eingebauten TV­Tuner des Recorders, nicht den des Fernsehgeräts, einzustellen.
• Auf eine im Video-Modus formatierte Disc können keine Programme mit Einmalkopierschutz aufgezeichnet werden. Verwenden Sie eine im VR-Modus formatierte Disc für Einmalkopie-Material (Seite 66).
• Möglicherweise überschneiden sich zwei Timerprogramme, so dass nur die früher gestartete Aufnahme vollständig ausgeführt wird.
• Möglicherweise ist während der Aufnahme ein Stromausfall aufgetreten.
• Stellen Sie die Uhr- und anderen Recorder-Einstellungen wieder her, bevor Sie den Betrieb des Recorders fortsetzen.
• Die Kindersicherung ist aktiviert; deaktivieren Sie diese Funktion, um den Recorder betätigen zu können (Seite 71).
• Schalten Sie den Recorder mit der Taste einmal aus und wieder ein, und starten Sie dann die Wiedergabe erneut. Falls sich der Recorder nicht ausschalten lässt, halten Sie lang gedrückt, bis er sich ausschaltet.
STANDBY/ON
STANDBY/ON
an der Frontplatte
10 Sekunden
• Falls das Gerät aufgrund externer Einwirkungen, z.B. statischer Elektrizität, nicht normal funktioniert, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und schließen Sie ihn erneut an, um den normalen Betriebszustand des Recorders wiederherzustellen.
• Falls die Stromversorgung des Recorders während der Aufnahme, Bearbeitung, Initialisierung, Finalisierung oder eines anderen Betriebsvorgangs unterbrochen wird (durch Netzausfall, Abziehen des Netzsteckers von der Netzsteckdose usw.) können Teile des auf der Disc aufgezeichneten Materials verloren gehen, und die Disc selbst kann unbrauchbar werden. Führen Sie in einem solchen Fall eine Neuinitialisierung der Disc (nur DVD-RW-Disc) aus, oder verwenden Sie eine neue Disc. Pioneer übernimmt keinerlei Haftung für verloren gegangene Aufzeichnungen, beschädigte Discs oder andere Verluste, die auf eine derartige Ursache zurückzuführen sind.
98
Ge
Zusätzliche Informationen
09
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen über Gebrauch und Funktionen des DVD-Recorders.
• Welche Disctypen kann ich zum Aufnehmen verwenden?
Sie können DVD-R- und DVD-RW-Discs für Aufnahmen verwenden. DVD-RAM-, CD-R- und CD­RW-Discs können nicht mit diesem Recorder bespielt werden.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Allgemeine Disc-Kompatibilität
• Kann ich Aufzeichnungen, die ich mit diesem Recorder gemacht habe, mit anderen DVD-Playern wiedergeben?
Ja. Verwenden Sie eine DVD-R-Disc für Ihre Aufnahmen (diese werden grundsätzlich im Video­Modus bespielt). Nach der Aufnahme müssen Sie die Disc finalisieren, damit sie mit anderen DVD-Playern abspielbar ist (bitte beachten Sie, dass nach der Finalisierung keine weiteren Aufnahmen auf der Disc möglich sind).
Achten Sie bei Verwendung einer DVD-RW-Disc darauf, diese für die Aufnahme im Video-Modus zu initialisieren. Nach beendeter Aufnahme muss die Disc dann genau wie eine DVD-R-Disc finalisiert werden, damit sie mit anderen Playern abgespielt werden kann.
Siehe auch
DVD-Playern
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen mit anderen
auf Seite 72.
auf Seite 38.
• Kann ich ein Programm mit Einmalkopierschutz von einem abonnierten Satelliten- oder Kabelkanal aufnehmen?
Ja, aber Sie müssen eine CPRM-kompatible DVD­RW-Disc verwenden, die für Aufnahme im VR-Modus initialisiert wurde. (Überprüfen Sie die Disc­Verpackung, um festzustellen, ob die Disc CPRM­kompatibel ist.)
CPRM
Siehe auch
• Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr, nachdem ich die Batterien ausgewechselt habe.
Höchstwahrscheinlich stimmt der Fernbedienungsmodus nicht mit dem Fernbedienungsmodus des Recorders überein. Nach dem Auswechseln der Batterien wird der Fernbedienungsmodus auf 1 zurückgesetzt. Wenn der Recorder auf einen andere Fernbedienungsmodus eingestellt ist, kann er nicht über die Fernbedienung betätigt werden.
Angaben zur Einstellung der Kennung von Fernbedienung und Recorder finden Sie unter
Remote Control
auf Seite 66.
auf Seite 83.
Deutsch
• Kann ich Aufnahmen auf einer Disc bearbeiten oder teilweise löschen?
Ja. Die umfassendsten Bearbeitungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, wenn Sie eine DVD-RW-Disc im VR-Modus bespielen. Wenn Sie eine neue DVD­RW-Disc in den Recorder einlegen, wird sie standardmäßig für Aufnahme im VR-Modus initialisiert.
Siehe auch
• Kann ich eine im VR-Modus bespielte DVD-RW-Disc mit einem anderen DVD-Player abspielen?
Wenn der betreffende DVD-Player mit der Kennzeichnung „RW Compatible“ versehen ist, kann er zur Wiedergabe von im VR-Modus bespielten DVD­RW-Discs verwendet werden. Falls der Player die Disc beim Einlegen nicht erkennt, finalisieren Sie die Disc zunächst mit dem Recorder, und versuchen Sie es dann erneut.
Siehe auch
DVD-Playern
Bearbeitung
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen mit anderen
auf Seite 72.
auf Seite 74.
99
Ge
09
Zusätzliche Informationen
Liste der Zeitzonen
Land/Stadt
England/London GMT Island/Reykjavik GMT Irland/Dublin GMT Portugal/Lissabon GMT Schottland/Glasgow GMT Spanien/Kanarische Inseln GMT Wales/Cardiff GMT Österreich/Wien GMT +1:00 Belgien/Brüssel GMT +1:00 Bosnien-Herzegowina/Sarajevo GMT +1:00 Kroatien/Split GMT +1:00 Tschechische Republik/Prag GMT +1:00 Dänemark/Kopenhagen GMT +1:00 Frankreich/Paris GMT +1:00 Bundesrepublik Deutschland/Berlin GMT +1:00 Ungarn/Budapest GMT +1:00 Italien/Rom GMT +1:00 Luxemburg/Luxemburg GMT +1:00 Mazedonien/Skopje GMT +1:00 Malta/Valletta GMT +1:00 Niederland/Amsterdam GMT +1:00 Norwegen/Oslo GMT +1:00 Polen/Warschau GMT +1:00 Serbien und Montenegro/Belgrad GMT +1:00 Slowakei/Bratislava GMT +1:00 Slowenien/Ljubljana GMT +1:00 Spanien/Madrid GMT +1:00 Schweden/Stockholm GMT +1:00 Schweiz/Genf GMT +1:00 Belarussien/Minsk GMT +2:00 Bulgarien/Sofia GMT +2:00 Zypern/Nikosia GMT +2:00 Estland/Tallinn GMT +2:00 Finnland/Helsinki GMT +2:00 Griechenland/Athen GMT +2:00 Lettland/Riga GMT +2:00 Litauen/Wilna GMT +2:00
Zeitzone
Land/Stadt
Rumänien/Bukarest GMT +2:00 Russland/Kaliningrad GMT +2:00 Südafrika/Johannesburg GMT +2:00 Türkei/Istanbul GMT +2:00 Ukraine/Kiew GMT +2:00 Georgien/Tiflis GMT +3:00 Russland/Moskau GMT +3:00 Armenien/Jerewan GMT +4:00 Aserbaidschan/Baku GMT +4:00 Russland/Samara GMT +4:00 Russland/Jekaterinburg GMT +5:00 Russland/Nowosibirsk GMT +6:00 Russland/Omsk GMT +6:00 Russland/Krasnojarsk GMT +7:00 Australien/Perth GMT +8:00 Russland/Irkutsk GMT +8:00 Russland/Jakutsk GMT +9:00 Australien/Adelaide GMT +9:30 Australien/Darwin GMT +9:30 Australien/Brisbane GMT +10:00 Australien/Hobart GMT +10:00 Australien/Melbourne GMT +10:00 Australien/Sydney GMT +10:00 Australien/Victoria GMT +10:00 Russland/Wladiwostok GMT +10:00 Neukaledonien/Noumea GMT +11:00 Russland/Magadan GMT +11:00 Fidschi/Suva GMT +12:00 Neuseeland/Wellington GMT +12:00 Russland/Kamtschatka GMT +12:00 Marschallinseln/Eniwetok-Atoll GMT +12:00 Marschallinseln/Kwajalein-Atoll GMT +12:00 Samoa/Apia GMT –11:00
Zeitzone
100
Ge
Loading...