Pioneer CT-737 User manual

Page 1

Wir danken Ihnen für den kauf dieses Pioneer-Produkts. Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch. Dann wiseen Sie, wie Sie Ihr Gerät richtig bedienen. Bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.

In manchen Ländern oder Verkaufsgebieten weichen die Ausführungen von Netzstecher oder Netzsteckdose u.U. von den in den Abbildungen gezeigten ab; die Anschluß- und Bedienungsverfahren des Gerätes sind jedoch gleich.

Page 2

Wichtiger Hinweis

Das Blitzsymbol mit Pfeilkopf in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierter "gefährlicher Spannung" im Gehäuse des Gerätes aufmerksam machen, die so hoch sein kann, daß sie für Personen eine Stromschlaggefahr darstellt.

Vorsicht: Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu verhüten, die Abdeckung (oder Rückwand) nicht entfernen. Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen.

Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein vor wichtigen Betriebs- und Wartungsanweisungen in den dem Gerät beigefügten Druckschriften aufmerksam machen.

Page 3

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsteilung Timergesteuerte Wiedergabe
Anschlüsse 4 Timergesteuerte Aufnahme
Bedienelemente Dolby-Rauschunterdrückung und
Zählwerk-Anzeigemodi 8 Dolby HX Pro 14
Wiedergabe Behandlung der Kassettenbänder 15
Titelsuchlauf (MS) 10 Wartung
Aufnahme Fehlersuchtabelle
Für optimale Aufnahmeergebnisse 12 Technische Daten 19

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs

Hiermit wird besche inigt, daß 3 der/die/da S
Pior neer Typ: CT-73 7
Stereo -Kassette ndeck

(Gerät, Typ, Bezeichnung)

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der

DBP-Vfg. Nr. 1045/1984 und Nr. 1046/1984 (Amtsblattverfügung)

AUFSTELLUNG

Bei der Aufstellung des Decks Orte mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit vermeiden und auf gute Lüftung achten.

Das Deck nicht an Orten mit direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern aufstellen. Das Gehäuse und die Bauteile können dadurch beschädigt werden. Fehlfunktionen können auch auftreten, wenn das Deck an Orten mit hoher Staubkonzentration und hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt wird. Ebenfalls nicht in der Nähe von Kochstellen oder an anderen Orten aufstellen, wo das Gerät Öldämpfen oder Hitze ausgesetzt ist.

Wenn das Gerät direkt auf dem Verstärker aufgestellt wird, kann es Summen oder Rauschen wiedergeben. Außerdem erzeugen Verstärker Hitze, so daß Fehlfunktionen im Deck bewirkt werden können.

funk-entstört ist.

Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.

Pioneer Electronic Corporation Name des Herstellers/Importeurs

Wenn das Gerät in der Nähe eines Fernsehapparats aufgestellt wird, kann es Rauschen aufnehmen, das als Pfeifton auf dem Band aufgezeichnet wird. In diesem Fall den Fernseher ausschalten oder das Deck an einem anderen Platz aufstellen.

KONDENSATION

Wenn das Deck von einem kalten Ort an einen warmen Ort gebracht wird, oder wenn die Raumtemperatur schnell ansteigt, kann sich im Gerät Feuchtigkeit niederschlagen, durch die das Band beschädigt wird. In solchen Fällen das Gerät etwa eine Stunde stehen lassen oder die Raumtemperatur langsam steigen lassen.

ZUR BEACHTUNG: Bei der Aufstellung des Decks darauf achten, die Lüftungsschlitze nicht durch ein Tuch o.ä. zu verdecken.

3

Page 4

ANSCHLÜSSE

Anschluß der Ein- und Ausgangskabel

  • Die Anschlußkabel sind mit weißen und roten Cinch-Steckern versehen.
  • Die weißen Stecker an die Buchsen f ür den linken Kanal (L), und die roten Stecker an die Buchsen f ür den rechten Kanal (R) anschließen. Die Stecker m üssen bis zum Anschlag in die Buchsen gesteckt werden.

Anschluß an einen Audio-Timer

Einzelheiten zum Anschluß an einen Audio-Timer bitte der Anleitung zum Timer entnehmen.

Page 5
BEDIENELEMENTE

Das MPX-Filter sollte nur für Aufnahmen von UKW-Stereosendungen mit Dolby-Rauschunterdrückung zugeschaltet werden.

Aussteuerungsregler (REC LEVEL)

8 Aussteuerungs-Balanceregler (REC BALANCE)

9 TIMER-Schalter

REC:

Für timergesteuerte Aufnahme.

PLAY:

Für timergesteuerte Wiedergabe.

OFF:

Der Schalter sollte für normalen Aufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb ohne Timer immer in dieser Position stehen.

10 Kopfhörer-Pegelregler (PHONES LEVEL)

(1) Kopfhörerbuchse (PHONES)

12 Kassettentür

B Rücklauftaste (◀◀)

Mit dieser Taste wird das Band zurückgespult. Wenn die Taste während der Wiedergabe einmal gedrückt wird, läuft das Band bis zum Anfang des spielenden Titels zurück, bei zweimaliger Tastenbetätigung bis zum Anfang des vorangehenden Titels. (Siehe Seite 10.)

🚺 Stoptaste ( 🔳 )

Wiedergabetaste (►)

Ib Schnellvorlauftaste (►►)

Mit dieser Taste wird das Band vorgespult. Wenn die Taste während der Wiedergabe einmal gedrückt wird, läuft das Band bis zum Anfang des nächsten Titels vor, bei zweimaliger Tastenbetätigung bis zum Anfang des übernächsten Titels. (Siehe Seite 10.)

1 Aufnahmetaste ( • )

Nach Drücken dieser Taste befindet sich das Gerät zunächst im Aufnahme-Bereitschaftszustand (Aufnahme-Pause).

B Pausetaste (■)

Während der Aufnahme oder Wiedergabe kann der Bandlauf durch Druck auf diese Taste vorübergehend angehalten werden. Zur Fortsetzung der Aufnahme bzw. Wiedergabe ist die Taste danach ein zweites Mal zu drücken. Während das Band vor- bzw. zurückgespult wird, ist die Taste funktionslos.

19 Aufnahme-Stummschaltungstaste ( O )

Diese Taste kann beim Aufnahmebetrieb gedrückt werden, um zwischen zwei Titeln eine signalfreie Leerstelle einzufügen.

Wahlschalter f ür Pegelanzeigebereich (METER RANGE)

Zur Wahl zwischen der Pegelskala mit normalem Aussteuerungsbereich und der mit erweitertem Aussteuerungsbereich.

Hinterbandkontrollschalter (MONITOR AUTO )

Mit diesem Schalter kann für Hinterbandkontrolle während der Aufnahme zwischen Quellenton und aufgezeichnetem Ton gewechselt werden.

2 Vormagnetisierungsregler (BIAS)

Dieser Regler ermöglicht Feineinstellen der Vormagnetisierung in Übereinstimmung mit dem verwendeten Bandmaterial und der aufzunehmenden Tonquelle.

Page 6

BEDIENELEMENTE

Netzschalter (POWER)

Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.

Nach dem Einschalten blinken die gepunkteten Linien in der Pegelanzeige etwa 4 Sekunden lang, bis sich die Schaltkreise stabilisiert haben. Innerhalb dieses Zeitraums sprechen die einzelnen Tasten an der Frontplatte nicht auf Betätigung an, so daß die Bedienung erst nach 4 Sekunden möglich ist.

2 Öffnen/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE)
ANMERKUNG:

Wenn die Kassettentür bei ausgeschaltetem Gerät geschlossen wird, kann es beim Wieder einschalten vorkommen, daß sich die Tür beim Betätigen einer der Bandlauftasten öffnet und wieder schließt. Der Grund hierfür ist die Rückstellung des Türmechanismus durch den Mikroprozessor, weshalb der Vorgang nicht als Funktionsstörung ausgelegt werden sollte.

3 Zählwerk-Wahlschalter (COUNTER)

Zum Rückstellen der Bandzählwerkbzw. Spielzeitanzeige.

Rückstelltaste (RESET):

Zum Rückstellen der Bandzählwerkanzeige zu "0000".

Anzeigemodus-Wahltaste (MODE):

Mit dieser Taste kann zwischen den bei folgenden Zählwerk-Anzeigemodi umgeschaltet werden.

  • Normale Bandzählwerkanzeige
  • Spielzeitanzeige (vergangene Aufnahme- bzw. Wiedergabezeit)

4 Null-Rücklauftaste (TAPE RETURN)

Diese Taste ist zu drücken, wenn das Band bis zur Bandzählwerkanzeige "0000" vor- bzw. zurückgespult werden soll.

Dolby-Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR)

EIN/AUS (ON/OFF):

Zum Ein- und Ausschalten der Dolby-Rauschunterdrückung.

B/C:

Zur Anwahl des gewünschten Rauschunterdrückungstyps (B oder C) bei eingeschalteter Dolby-Rauschunterdrückung (ON).

Page 7

ZÄHLWERK-ANZEIGEMODI

Für das Zählwerk stehen die beiden folgenden Anzeigemodi zur Wahl: normales Bandzählwerk und Echzeit-Zähler für vergangene Aufnahme- bzw. Wiedergabezeit (Spielzeit = TIME COUNTER).

Anzeigemodus-Wahltaste (MODE)

Mit dieser Taste wird zwischen den beiden Zählwerk-Anzeigemodi umgeschaltet.

BANDZÄHLWERK

Das Bandzählwerk gibt Auskunft über die relative Bandposition. Wenn man sich während der Aufnahme am Anfang bzw. Ende der aufgenommenen Titel den zugehörigen Zählwerkstand notiert, lassen sich gewünschte Titel sowie unbespielte Bandabschnitte zu einem späteren Zeitpunkt problemlos wiederfinden.

SPIELZEITANZEIGE (TIME COUNTER)

  • Hier wird die bereits vergangene Aufnahme- oder Wiedergabezeit angezeigt. Beim Aktivieren der Aufnahme- bzw. Wiedergabe schaltet das Gerät automatisch auf Spielzeitanzeige um.
  • Die vergangene Spielzeit wird nur während der Aufnahme bzw. Wiedergabe angezeigt. Beim Vorspulen, Rückspulen oder aber beim Titelsuchlauf wird die Zeitanzeige durch das Bandzählwerk ersetzt. Beim erneuten Aktivieren der Aufnahme bzw. Wiedergabe erscheint dann wieder die Spielzeit.
Page 8
BEDIENELEMENTE

1 Zählwerk

  • Das Zählwerk besitzt zwei Anzeigemodi. (Siehe Seite 8.)
  • Bei geöffneter Kassettentür wird hier die Meldung "OPEN" andezeigt.
  • Während des Titelsuchlaufs kann die Zahl der zu überspringenden Titel abgelesen werden.
(2) Null-Rücklaufanzeige (TAPE RETURN)

Leuchtet bei aktivierter Null-Rücklauffunktion.

3 Bandlaufanzeigen

  • Leuchtet beim Rückspulen des Bands.
  • ► : Leuchtet während der Wiedergabe. Pause, Aufnahme-Pause und Aufnahme. Die Anzeige blinkt bei aktiviertem Titelsuchlauf.
  • ►► : Leuchtet beim Vorspulen des Bands.
  • Leuchtet im Pausezustand.
(4) Aufnahme-Stummschaltungsanzeige (MUTE)

Blinkt bzw. leuchtet beim Erzeugen einer Leerstelle zwischen zwei Aufnahmeabschnitten.

(5) Aufnahmeanzeige (REC)

Leuchtet während der Aufnahme.

(6) Übersteuerungs-Warnbereich

Ändert sich abhängig von der verwendeten Bandsorte und vom gewählten Pegelanzeigebereich.

(7) Hinterbandkontrollanzeigen

Der gerade aufgezeichnete Ton wird gehört. TAPE: SOURCE: Der Originalton (Quellenton) wird gehört.

(8) Skala mit normalem Aussteuerungsbereich.

9 Pegelanzeigen

L: Linker Kanal R: Rechter Kanal

Das Symbol D kennzeichnet den Bezugspegel für Aufnahmen mit Dolby-Rauschunterdrückung.

(10) Anzeige für Spielzeit-Modus (TIME COUNTER) Diese Anzeige leuchtet, wenn für die Zählwerkanzeige Spielzeit-Modus (vergangene Spielzeit) gewählt wurde.

(1) Dolby-Rauschunterdrückungsanzeige (DOLBY NR, B/C) Hier wird der aktivierte Dolby-Rauschunterdrückungstyp (B bzw. C) angezeigt.

(12) 0 dB-Position für die Pegelskala mit erweitertem Aussteuerungsbereich
(13) FILTER-Anzeige

Leuchtet auf, wenn der MPX FILTER-Schalter bei aktivierter Dolby-Bauschunterdrückung gedrückt wird.

(14) 0 dB-Position für die Pegelskala mit normalem Aussteuerungsbereich
(15) Bandsortenanzeige

Das Gerät erkennt die Bandsorte der eingelegten Kassette automatisch und zeigt sie hier an (NORMAL/CrO2/METAL). Wenn keine Kassette eingelegt ist, wird immer METAL (Reineisen) angezeigt.

(16) Skala mit erweitertem Aussteuerungsbereich
Page 9

TITELSUCHLAUF (MS)

Mit dem Titelsuchlauf können gewünschte Titel durch Drücken der Vor- oder Rücklauftaste (MS) während der Wiedergabe direkt angesteuert werden. Sobald der Titel gefunden wurde, schaltet das Gerät automatisch auf Wiedergabe zurück. Es können bis zu 15 Titelsprünge vorwärts oder rückwärts vorgegeben werden.

Rücklauf zu einem Titel vor dem spielenden Titel:

  • 1. Die Wiedergabetaste (►) 🚯 drücken.
  • Die Rücklauftaste (<<) B einmal drücken, und danach für jeden zu überspringenden Titel ein weiteres Mal.</li>

Beim Suchlauf rückwärts erscheint vor der Zahl im Display ein Minuszeichen. Wird die Taste z.B. dreimal gedrückt, so erfolgt Wiedergabe des zweiten Titels vor dem spielenden Titel.

Vorlauf zu einem Titel nach dem spielenden Titel:

  • 1. Die Wiedergabetaste (►) 🚯 drücken.
  • 2. Die Vorlauftaste (►►) ( für jeden zu überspringenden Titel einmal drücken.

Wird die Taste z.B. dreimal gedrückt, so erfolgt Wiedergabe des dritten Titels nach dem spielenden Titel.

ANMERKUNG:

Zur Funktionsbestätigung blinkt die Wiedergabeanzeige (►) während des Titelsuchlaufs.

ZÄHLWEISE DER TITEL

Aktivierung des Titelsuchlaufs während der Wiedergabe eines Titels:

Um z.B. den vierten Titel nach dem gegenwärtigen Titel anzusteuern, sind vier Titelsprünge erforderlich, d.h. vier Tastenbetätigungen.

Wenn jedoch der vierte Titel vor dem spielenden gewünscht ist, muß der gegenwärtige Titel mitgezählt werden, so daß fünf Tastenbetätigungen erforderlich sind.

Aktivierung des Titelsuchlaufs von einer Leerstelle zwischen zwei Titeln:

Um z.B. den dritten Titel nach der Leerstelle anzusteuern, müssen zwei Titel übersprungen werden (d.h. es sind nur zwei Tastenbetätigungen erforderlich).

Wenn jedoch der dritte Titel vor der Leerstelle gewünscht ist, sind drei Tastenbetätigungen erforderlich.

ANMERKUNGEN:

In den folgenden Fällen kann es vorkommen, daß die Suchlauffunktion Leerstellen zwischen einzelnen Titeln nicht erkennt und nicht ordnungsgemäß arbeitet. Derartige Probleme sollten daher nicht als Funktionsstörung ausgelegt werden.

  • Bei Kassetten, die zwischen Titeln Leerstellen aufweisen, die kürzer sind als 4 Sekunden.
  • Bei Aufnahmen mit extrem niederpegeligen Passagen (z.B. klassische Musik) oder mehrere Sekunden langen Tonpausen.
  • Bei Aufzeichnungen von Konferenzen oder Talk-Shows, wo oft längere Sprechpausen vorkommen.
  • Bei Kassetten mit verrauschten Leerstellen.
Page 10

WIEDERGABE

  • 1. Die Öffnen/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE) 2 drücken.
  • Die Kassette einlegen, und danach die Kassettentür durch erneutes Drücken der Öffnen/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE) wieder schließen. Die Kassettentür kann auch durch einen sanften Druck mit dem Finger per Hand geschlossen werden.
  • Beim Drücken der Öffnen/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE) erscheint das Wort "OPEN" in der Zählwerkanzeige, und die Kassettentür öffnet sich. (Im Aufnahmezustand kann die Kassettentür jedoch nicht geöffnet werden.)

Bei geöffneter Kassettentür kann nach dem Einlegen einer Kassette auch die Wiedergabetaste (►), Schnellvorlauftaste (►►), Rücklauftaste (◄◀), Aufnahmetaste (●) oder Pausetaste (■) gedrückt werden, worauf das Gerät die Kassettentür automatisch schließt und die zugehörige Betriebsart aktiviert.

ANMERKUNG:

Wenn die Kassettentür bei ausgeschaltetem Gerät geschlossen wird, kann es beim Wiedereinschalten vorkommen, daß sich die Tür beim Betätigen einer der Bandlauftasten öffnet und wieder schließt. Der Grund hierfür ist die Rückstellung des Türmechanismus durch den Mikroprozessor, weshalb der Vorgang nicht als Funktionsstörung ausgelegt werden sollte.

Die Dolby-Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) einstellen.

Zum Abspielen einer eigenen Kassette müssen die Dolby-Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) wieder so eingestellt werden wie bei der Aufnahme. Bei gekauften Musikkassetten ist auf dem Etikett aufgedruckt, ob sie mit Dolby-Rauschunterdrückung bespielt wurden oder nicht. Zur Aktivierung des Dolby-Rauschunterdrückungssystems ist zunächst der EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) auf ON zu stellen, wonach der Typ mit dem B/C-Schalter gewählt wird. Der Rauschunterdrückungstyp wird im Display angezeigt. (Siehe Seite 14.)

3. Die Wiedergabetaste (►) 🚯 drücken.

  • Für kurze Wiedergabepausen kann die Pausetaste ( ) gedrückt werden. Zur Fortsetzung der Wiedergabe ist die Pausetaste ( ) danach ein zweites Mal zu drücken.
  • Im Display erscheinen die Anzeigen TAPE und (►). Die Pegelanzeigen geben den jeweiligen Signalpegel an. Die Null-Rücklauftaste (TAPE RETURN) ④ kann im Stop-, Wiedergabe- oder Aufnahmezustand gedrückt werden.

Zur Beendigung der Wiedergabe: Die Stoptaste ( ) () drücken.

Zum Vorspulen des Bands:

Im Stop-Betriebszustand die Schnellvorlauftaste (>>>) (16) drücken.

Zum Zurückspulen des Bands:

Im Stop-Betriebszustand die Rücklauftaste (

NULL-RÜCKLAUFFUNKTION

  • Am gewünschten Startpunkt die Z\u00e4hlwerk-R\u00fcckstelltaste (COUNTER RESET) dr\u00fccken.
    • In der Zählwerkanzeige ist nun "0000" zu sehen.
  • Die Null-Rücklauftaste (TAPE RETURN)

AUTOMATISCHER

BANDSORTENWAHLMECHANISMUS

Die Bandsorte der eingelegten Kassette wird anhand der Codierungen im Kassettengehäuse erkannt, wonach Vormagnetisierung und Entzerrung automatisch entsprechend eingestellt werden. Gleichzeitig leuchtet die zugehörige Bandsortenanzeige auf.

Page 11

AUFNAHME

1. Die Öffnen/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE) drücken. Die für die Aufnahme vorgesehene Kassette einlegen, und zum Schließen der Kassettentür danach wieder die Öffnen/Schließen-Taste (OPEN/CLOSE) drücken.

Die Dolby-Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) wunschgemäß einstellen.

3. Die Aufnahmetaste ( ) 🗊 drücken.

  • Das Gerät befindet sich nun im Aufnahme-Bereitschaftszustand.
  • Die Anzeigen für Aufnahme REC, Wiedergabe (►) und Pause (■) leuchten auf. Die Hinterbandkontrollanzeige SOURCE gibt an, daß das Quellensignal wiedergegeben wird.

4. Den Aufnahmepegel mit dem Aussteuerungsregler (REC LEVEL) 7 einstellen.

Die gewünschte Tonquelle am Verstärker anwählen und das zugehörige Gerät auf Wiedergabe stellen. Das Aufnahmesignal kann sodann mit Hilfe der Pegelanzeigen ausgesteuert werden.

[Aussteuerungsabgleich zwischen linkem Kanal (L) und rechtem Kanal (R)]

Abhängig von der aufzunehmenden Tonquelle bzw. dem für Wiedergabe verwendeten Gerät kann eine Pegelabweichung zwischen linkem und rechtem Kanal vorliegen. Dieser Mangel läßt sich durch entsprechendes Verstellen des Aussteuerungs-Balancereglers (REC BALANCE) beheben. Wenn der Regler nach rechts gedreht wird, nimmt der Pegel des linken Kanals ab, beim Drehen nach links der des rechten Kanals.

5. Die Pausetaste ( 💵 ) 🚯 drücken.

  • Die Aufnahme beginnt.
  • Für kurzzeitige Aufnahmepausen wieder die Pausetaste ( ) drücken. Die Aufnahme kann danach durch erneuten Druck auf die Pausetaste ( ■ ) fortgesetzt werden.
  • Zum gleichzeitigen Abhören des aufgezeichneten Tons den Hinterbandkontrollschalter (MONITOR) drücken, so daß TAPE im Display angezeigt wird. Für Aufnahmestart kann anstelle der Pausetaste ( ■ ) auch die Wiedergabetaste ( ► ) ( ■ ) gedrückt werden.

Zur Beendigung der Aufnahme: Die Stoptaste ( ) 1 drücken.

AUSSTEUERUNG DES AUFNAHMEPEGELS

Der wichtigste Faktor für gute Aufnahmeergebnisse ist die Aussteuerung. Bei maximaler Aussteuerung werden zwar Rauschabstand und Dynamikumfang (Lautstärkenbereich) verbessert, wenn jedoch übersteuert wird, leidet die Tonqualität. Wird andererseits zur Vermeidung von Tonverzerrungen zu niedrig ausgesteuert, so macht sich Bandrauschen unangenehm bemerkbar. Selbst bei Kassetten derselben Bandsorte können die Bandeigenschaften abhängig von Hersteller und Typ unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich daher, die Aussteuerungsgrenze für jede Kassette individuell zu ermitteln, um deren Bandeigenschaften optimal nutzen zu können.

Bei diesem Gerät kann für die Aussteuerung zwischen zwei Pegelanzeigebereichen umgeschaltet werden. (Siehe Seite 12.)

  • Die untere Grenze des Übersteuerungs-Warnbereichs ist +6 dB für Eisenoxidkassetten (NORMAL) und Chromdioxidkassetten (CrO2), und +10 dB für Reineisenkassetten (METAL). Es sollte so ausgesteuert werden, daß die LEDs im Warnbereich nur bei Spitzensignalen vorübergehend aufleuchten.
  • Der optimale Aufnahmepegel hängt sowohl von der Musikrichtung als auch von der Bandsorte ab. Für gute Aufnahmeergebnisse empfiehlt es sich in jedem Fall, den aufgezeichneten Ton während der Aufnahme zu prüfen (Hinterbandkontrolle).
[Spitzenpegel-Speicherfunktion]

Da die höchsten Pegelwerte kurz "zwischengespeichert" und etwa 1 bis 2 Sekunden lang angezeigt werden, ist die Aussteuerung selbst bei Musik mit hohen Spitzenpegeln von extrem kurzer Dauer kein Problem.

Page 12

FÜR OPTIMALE AUFNAHMEERGEBNISSE

AUTOMATISCHE HINTERBANDKONTROLLE

Da es sich bei diesem Kassettendeck um einem Dreikopf-Recorder handelt, können die aufgezeichneten Signale während der Aufnahme direkt abgehört werden.

Das Gerät schaltet bei Aktivierung des Aufnahme-Bereitschaftszustands automatisch auf "Tonquelle", während nach Aufnahmebeginn der gerade aufgezeichnete Ton zu hören ist (Hinterbandkontrolle). Bei aktivierter Hinterbandkontrolle (und während der Wiedergabe) wird im Display TAPE (Band) angezeigt, und beim Hören des Originaltons SOURCE (Quelle).

Mit dem Hinterbandkontrollschalter (MONITOR) kann manuell zwischen Tonquelle (SOURCE) und aufgezeichnetem Ton (TAPE) umgeschaltet werden. ANMERKUNG:

Dreikopf-Recorder sind mit unabhängigen Tonköpfen für Aufnahme, Wiedergabe und Löschen sowie separaten Verstärkern für Aufnahme und Wiedergabe ausgestattet.

Der Hinterbandkontrollschalter (MONITOR) dieses Geräts ermöglicht Umschalten zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabeverstärker.

Zum Abhören des Quellentons ist der Schalter auf SOURCE zu stellen. Zum Aussteuern einer Aufnahme muß diese Einstellung verwendet werden.

Für Hinterbandkontrolle wird der Schalter auf TAPE gestellt. Die gerade aufgezeichneten Signale werden in diesem Fall vom Wiedergabekopf sofort wieder "gelesen" und ausgegeben.

Auf diese Weise kann der aufgezeichnete Ton während einer Aufnahme abgehört und mit dem Quellenton verglichen werden, um zu prüfen, ob gut ausgesteuert wurde.

EINSTELLUNG DER VORMAGNETISIERUNG

Der Vormagnetisierungsregler (BIAS) ermöglicht die Feinjustage der Aufnahme-Vormagnetisierung in Übereinstimmung mit dem Bandmaterial und der aufzunehmenden Musik.

Drehen des Reglers nach rechts:

Der Vormagnetisierungsstrom wird verstärkt (+), was zu einer Abnahme der hohen Frequenzen und zu einer Verminderung von Verzerrungen führt.

Drehen des Reglers nach links:

Der Vormagnetisierungsstrom wird vermindert (-), wobei Verzerrungen in höherem Maße auftreten, hohe Frequenzen jedoch verbessert werden.

Zur Feinjustage der Vormagnetisierung durch wiederholtes Drücken des Hinterbandkontrollschalters (MONITOR) während der Aufnahme den Quellenton mit dem gerade aufgezeichneten Ton vergleichen, und den Vormagnetisierungsregler (BIAS) verstellen, bis kein Unterschied mehr zu hören ist.

ANMERKUNG:

Für die Einstellung der Vormagnetisierung eignet sich eine Tonquelle mit deutlich unterscheidbaren hohen Frequenzen (z.B. Cymbals) am besten. Wenn UKW-Zwischensenderrauschen verwendet wird, muß auf weniger als – 10 dB ausgesteuert werden.

Bei Musik mit großem Hochfrequenzgehalt (z.B. Rock) können modulationsreichere Aufnahmen gemacht werden, indem man den Aussteuerungsregler (BIAS) etwas mehr nach links (-) dreht. Bei

klassischer Musik kann der Gehalt an mittleren und tiefen Tönen durch Drehen des Vormagnetisierungsreglers (BIAS) nach rechts (+) verstärkt werden.

WAHL DES PEGELANZEIGEBEREICHS

Mit dem Wahlschalter für Pegelanzeigebereich (METER RANGE) kann zwischen der Skala mit normalem Aussteuerungsbereich und der mit erweitertem Aussteuerungsbereich umgeschaltet werden.

[SKALA MIT NORMALEM AUSSTEUERUNGSBEREICH]

Zeigt die Pegel zwischen – 35 und + 12 dB in 15 Schritten an.

arii boola looga aaaa aaaa

[SKALA MIT ERWEITERTEM AUSSTEUERUNGSBEREICH] Zeigt die Pegel zwischen – 4 dB und + 16 dB in 15 Schritten

1. O ALGON ISSUE ENLIG ANALA AL ARE READ READ THAT AND AND ADD ADD A AND A
PEAK HOLD
I DOBDE DELLE READE DEDDE RE AND REALD REPAIR HOUSE PARTY ANDRE DERING THE
dB -00 -4 -3 -2 -1 0 +1 +2 00 +4 +6 +8 +10 +12 +14 +16
MPX-FILTER

Bei der Aufnahme von UKW-Rundfunksendern mit Dolby-Rauschunterdrückung kann das MPX-Filter durch Drücken des MPX FILTER-Schalters aktiviert werden. Bei zugeschaltetem Filter erscheint im Display die Anzeige FILTER.

ANMERKUNG:

Das UKW-Stereosignal beinhaltet ein 19 kHz-Pilotsignal und ein 38 kHz-Zwischenträgersignal. Um zu verhüten, daß diese Signale das Dolby-Rauschunterdrückungssystem stören, müssen sie bei der Aufnahme weggefiltert werden.

Das MPX-Filter sollte nur bei der Aufnahme von UKW-Stereosendungen aktiviert werden. Während der Wiedergabe ist der MPX FILTER-Schalter funktionslos.

Das Filter arbeitet nur bei eingeschalteter Dolby-Rauschunterdrückung.

AUFNAHME-STUMMSCHALTUNG

(zur Erzeugung von Leerstellen)

Mit dieser Funktion können während der Aufnahme die für den Titelsuchlauf erforderlichen vier Sekunden langen Leerstellen zwischen den Titeln eingefügt werden.

  • Zur Erzeugung einer Leerstelle während der Aufnahme die Aufnahme-Stummschaltungstaste ( ) drücken. Das Band läuft nun vier Sekunden lang weiter, wobei jedoch kein Ton aufgezeichnet wird. Das Gerät schaltet danach auf Aufnahmebereitschaft.
  • Um eine Leerstelle zu erzeugen, die länger ist als vier Sekunden, muß die Taste für die gewünschte Zeitspanne gedrückt gehalten werden. Beim Loslassen der Taste befindet sich das Gerät wieder im Aufnahme-Bereitschaftszustand.
  • Zur Fortsetzung der Aufnahme ist danach die Pausetaste ( ) zu drücken.
  • Bei aktivierter Aufnahme-Stummschaltung kann durch Drücken der Aufnahmetaste ( ) direkt wieder auf Aufnahme geschaltet werden.
Page 13

TIMERGESTEUERTE WIEDERGABE

  • 1. Eine bespielte Kassette einlegen.
  • 2. Den TIMER-Schalter 9 auf PLAY stellen.
  • 3. Den Audio-Timer einstellen.

Hierbei wird die Stromversorgung zu allen angeschlossenen Anlagengeräten unterbrochen.

ANMERKUNGEN:

  • Wenn keine timergesteuerte Wiedergabe gemacht werden soll, muß der TIMER-Schalter immer auf OFF gestellt werden. Wenn der Schalter auf PLAY gestellt ist, schaltet das Gerät beim Einschalten automatisch auf Wiedergabe.
  • Vor der Zeiteinstellung am Timer empfiehlt es sich, die eingelegte Kassette einmal kurz anzuspielen, um Klang und Lautstärke am Verstärker einzustellen.

Nicht vergessen, die Dolby-Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) der verwendeten Kassette entsprechend einzustellen.

TIMERGESTEUERTE AUFNAHME

  • 1. Eine (leere) Kassette einlegen.
  • 2. Den TIMER-Schalter 9 auf REC stellen.
  • 3. Die Aufnahmetaste ( )
  • 4. Die Stoptaste ( 🔳 ) 🚺 drücken.
5. Den Audio-Timer einstellen.

Hierbei wird die Stromversorgung zu allen angeschlossenen Anlagengeräten unterbrochen.

ANMERKUNGEN:

  • Sicherstellen, daß die Löschschutz-Zungen der Kassette nicht herausgebrochen sind.
    • Falls erforderlich, zusätzlich das Dolby-Rauschunterdrückungssystem bzw. das MPX-Filter einschalten.
  • Wenn keine timergesteuerte Aufnahme gemacht werden soll, muß der TIMER-Schalter immer auf OFF gestellt werden. Wenn der Schalter auf REC gestellt ist, schaltet das Gerät beim Einschalten automatisch auf Aufnahme.
Page 14

DOLBY-RAUSCHUNTERDRÜCKUNG UND DOLBY HX PRO

DOLBY-RAUSCHUNTERDRÜCKUNGSSYSTEM

Das Dolby-Rauschunterdrückungssystem wurde entwickelt, um hochfrequentes Bandrauschen bei der Wiedergabe zu reduzieren. Hierzu wird der Pegel leiser, hochfrequenter Töne bei der Aufnahme angehoben und bei der Wiedergabe um denselben Wert vermindert, so daß wieder der ursprüngliche Pegel erhalten wird. Gleichzeitig wird hochfrequentes Rauschen (der vom menschlichen Gehör am leichtesten wahrnehmbare Ton) unterdrückt.

Die Dolby-Rauschunterdrückung Typ B vermindert hochfrequentes Rauschen und erweitert den Dynamikumfang. Typ C ist noch wirkungsvoller, da der Rauschunterdrückungseffekt bereits bei mittleren Frequenzen angewendet wird und daher ein größeres Frequenzspektrum abdeckt.

Kassetten sollten immer mit demselben Verfahren abgespielt werden, mit dem sie auch bespielt wurden (Dolby B bzw. C oder ohne Dolby).

ANMERKUNG:

Man sollte vermeiden, Dolby-bespielte Kassetten mit abgeschalteter Dolby-Rauschunterdrückung bzw. nicht Dolby-bespielte Kassetten mit eingeschalteter Dolby-Rauschunterdrückung (B bzw. C) abzuspielen, da in diesen Fällen keine getreue Wiedergabe des Originaltons möglich ist.

DOLBY HX PRO

Das Dolby HX Pro "Headroom Extension System" regelt während der Aufnahme den Vormagnetisierungsstrom so, daß er in Übereinstimmung mit den Hochfrequenzkomponenten des Musiksignals immer auf einem optimalen Wert gehalten wird. Das System ermöglicht auf diese Weise auch mit digitalen Tonquellen, die sich durch reiche Höhenwiedergabe auszeichnen, makellose Aufnahmeergebnisse. HX Pro arbeitet unabhängig von der Einstellung des Dolby-Rauschunterdrückungssystems (B, C bzw. AUS), und da das System ausschließlich bei der Aufnahme verwendet wird, klingen Kassetten, die mit HX Pro bespielt wurden, auch beim Abspielen mit einem Kassettendeck, Radiorecorder oder Auto-Stereogerät ohne HX Pro-Schaltung besser. Zur Verbesserung der Tonqualität wird HX Pro bei der Aufnahme automatisch aktiviert.

  • Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.
  • DOLBY, das doppel D symbol [1] und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Page 15

BEHANDLUNG DER KASSETTENBÄNDER

DIE KASSETTEN VOR GEBRAUCH PRÜFEN

Die folgenden Punkte vor dem Einlegen einer Kassette prüfen.

Ist das Band locker gewickelt, oder ragen Bandschlaufen aus der Kassette?

Wenn das Band zu locker gewickelt ist, oder wenn Bandschlaufen aus der Kassette ragen, kann es vorkommen, daß das Band nicht richtig zwischen Tonwelle und Andruckrolle eingeführt wird. Das Band kann in diesem Fall nicht ordnungsgemäß transportiert werden und es besteht Bandsalat-Gefahr. Um dies zu verhüten, sollte man das Band vor dem Einlegen einer Kassette mit einem Bleistift straffwickeln (siehe Abb. A).

Manche Kassetten sind mit einem Plastik- oder Pappstopper ausgestattet, der ein Lockern des Bands verhindern soll. Der Stopper muß vor dem Einlegen entfernt und nach Gebrauch der Kassette wieder eingesetzt werden.

Funktion der Löschschutz-Zungen?

Tonbandkassetten sind mit diesen Zungen ausgestattet, damit wertvolle Aufnahmen vor versehentlichem Löschen bewahrt werden können.

Wenn eine der beiden Zungen (Abb. B) mit der Spitze eines Schraubenziehers aus dem Kassettengehäuse herausgebrochen wird, läßt sich die Aufnahmefunktion für die zugehörige Kassettenseite nicht aktivieren, so daß bereits gemachte Aufnahmen beim versehentlichen Drücken der Aufnahmetaste nicht gelöscht werden. Um Neuaufnahmen auf eine geschützte Kassettenseite zu machen, kann die beim Ausbrechen der Zunge entstandene Öffnung mit Klebeband überdeckt werden, wie in Abb. C gezeigt.

Bei Reineisen- bzw. Chromkassetten sollte man jedoch darauf achten, daß die neben der Öffnung sitzenden Bandsortencodierungen (Abb. D und E) nicht mit überklebt werden. Wenn diese Codierungen zugedeckt werden, kann der automatische Bandsortenwähler die Bandsorte der Kassette nicht erkennen.

ZUR BEACHTUNG:

Die Löschschutz-Zungen befinden sich an der hinteren Schmalseite der Kassette. Für Seiten A und B (bzw. 1 und 2) ist jeweils eine Zunge vorhanden, so daß beide Kassettenseiten unabhängig geschützt werden können.

AUTOMATISCHER BANDSORTENWÄHLER

Deck I und Deck II sind beide mit einem automatischen Bandsortenwähler ausgestattet, der die Bandsorte der eingelegten Kassette an den entsprechenden Codierungen im Kassettengehäuse erkennt und das Deck auf die entsprechenden Werte für Aufnahme-Vormagnetisierung (Bias) und Entzerrung einstellt.

BANDSORTENCODIERUNGEN

  • Das Gerät eignet sich nicht f ür die Verwendung von FeCr-Kassetten.
  • Beim Kauf von Reineisenkassetten darauf achten, daß diese Bandsortencodierungen besitzen.

HINWEISE ZUM GEBRAUCH VON KASSETTEN

  • Vor dem eigentlichen Magnetband kommt zunächst das Vorspannband, auf dem kein Ton aufgezeichnet werden kann. Man sollte das Band daher erst einige Sekunden vorlaufen lassen, bis das Vorspannband den Tonkopf passiert hat.
  • Die Kassetten nicht offen liegen lassen, sondern stets in der zugehörigen Plastikbox aufbewahren, um das Band vor Staub, Schmutz und Lockerwerden zu bewahren. Zur Lagerung einen Ort wählen, wo die Kassetten vor Magnetfeldern, Staub, Schmutz und Öl geschützt sind.
  • Das Band von C-120 Kassetten (120 Minuten Spielzeit) ist extrem dünn, so daß bei Gebrauch solcher Kassetten stets Bandsalat-Gefahr besteht. Außerdem neigen solche Kassetten zu ungleichmäßigem Aufwickeln, weshalb von der Verwendung von C-120 Kassetten abgeraten wird.

Page 16

WARTUNG

AUF SAUBERE TONKÖPFE UND BANDFÜHRUNG ACHTEN

Wenn sich Schmutz an den Tonköpfen festgesetzt hat, macht sich eine deutliche Verschlechterung der Tonqualität bei Aufnahme und Wiedergabe bemerkbar. Ein typisches Symptom ist anfänglich ein verschwommener, verzerrter Ton, und im schlimmsten Fall ist das Gerät nicht mehr in der Lage, Ton aufzunehmen oder wiederzugeben. Man sollte daher regelmäßig sicherstellen, daß die Tonköpfe sauber sind.

REINIGEN DER TONKÖPFE

Die Tonköpfe Sowie die Tonwelle und Andruckrolle sind Teile, an denen sich leicht Schmutz ansammelt, wie z.B. Bandabrieb oder Fettrückstände und Staub. Diese Teile sollten daher regelmäßig mit einem mit Reinigungsflüssigkeit angefeuchteten Wattestäbchen oder weichen Tuch von Schmutz befreit werden.

Reinigungsvorgang (mit sich drehende Andruckrolle)

1. Die Kassettentür entfernen.

Die Kassettentür links und rechts fassen und in Pfeilrichtung abziehen.

  • 2. Die Wiedergabetaste (►) drücken.
  • 3. Das Wattestäbchen mit der Reinigungsflüssigkeit anfeuchten und die Tonköpfe sowie die Andruckrolle und die Tonwelle reinigen.

4. Die Kassettentür wieder anbringen.

Die Kassettentür mit den Haken an der Innenseite in die Schlitze des Rahmens einpassen und leicht nach unten drücken.

ANMERKUNG

  • Die T ür kann nur entfernt bzw. angebracht werden, wenn der Rahmen ausgefahren ist.
  • Nicht sofort nach dem Reinigen eine Kassette einlegen, sondern warten, bis sich die Reinigungsflüssigkeit vollständig verflüchtigt hat (dies nimmt zwei bis drei Minuten in Anspruch).

ENTMAGNETISIEREN DER TONKÖPFE

Nach längerem Gebrauch bildet sich in den Tonköpfen in zunehmendem Maße Restmagnetismus. Auch wenn Schraubenzieher, Magneten und ähnlichen Gegenstände zu nahe an die Tonköpfe gebracht werden, können diese magnetisiert werden. Hierdurch wird ein Verlust hochfrequenter Signalanteile bei Aufnahme und Wiedergabe verursacht, und es können Störgeräusche auftreten. Die Tonköpfe sollten daher regelmäßig mit einem im Fachhandel erhältlichen Tonkopf-Entmagnetisierer (Löscher) entmagnetisiert werden.

Vor dem Entmagnetisieren der Tonköpfe muß das Gerät durch Drücken des Netzschalters (POWER) ausgeschaltet werden. Einzelheiten zur Entmagnetisierung selbst sind der Gebrauchsanweisung des Entmagnetisierers zu entnehmen.

REINIGEN DER FRONTPLATTE

Staub und Fett auf der Frontplatte und der Kassettentür mit einem weichen Tuch abwischen, das mit einer geringen Menge gewöhnlicher Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet werden kann, und danach gründlich mit einem anderen Tuch trocknen. Niemals leichtflüchtige Mittel verwenden, wie z.B. Verdünner, Benzin oder Alkohol, da diese die Geräteoberfläche angreifen. Bei Verwendung eines chemisch behandelten Tuchs die beiliegenden Vorsichtshinweise beachten.

Page 17

FEHLERSUCHTABELLE

Fehlbedienungen werden oft fälschlicherweise für Fehlfunktionen gehalten. Wenn dieses Gerät nicht richtig zu arbeiten scheint, dann überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte. Da die Störungsursache manchmal auch in einem anderen Anlagenbaustein liegen kann, auch die anderen verwendeten Geräte überprüfen.

Wenn die Störung nach Durchführen der unten aufgeführten Prüfungen immer noch nicht behoben ist, dann reichen Sie das Gerät beim PIONEER-Kundendienst oder beim Fachhändler zur Reparatur ein.

Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
STROMVERSORGUNG
Das Gerät läßt sich nicht
einschalten.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen oder
hat einen Wackelkontakt.
Das Netzkabel kontaktsicher anschließen.
WIEDERGABE
Das Band läuft nicht.
  • Das Bandende wurde erreicht.
  • Das Gerät befindet sich im Pausezustand.
  • Die Kassette wurde nicht korrekt
    eingelegt.
  • Das Band zurückspulen.
  • Die Pausetaste ( III ) drücken.
  • Die Kassette neu einlegen.
Kein Ton • Falscher Anschluß • Falsche Einstellung am Verstärker
  • Die Anschlüsse prüfen und ggf.
    korrigieren.
  • Den Tonband-Eingang am Verstärker
    anwählen.
AUFNAHME
Das Gerät nimmt nicht auf.
  • Eine Kassette mit ausgebrochenen
    Löschschutz-Zungen wurde eingelegt.
  • Die Tonköpfe sind verschmutzt.
  • Der Aussteuerungsregler (REC LEVEL)
    steht auf "O".
  • Eine andere Kassette verwenden oder die
    Öffnungen mit Klebeband verschließen.
    (Siehe Seite 15.)
  • Die Tonköpfe reinigen. (Siehe Seite 16.)
  • Den Aufnahmepegelregler (REC LEVEL)
    nach rechts drehen.
SCHLECHTE TONQUALITÄT L
Zu schwache
Höhenwiedergabe
  • Die Tonköpfe sind verschmutzt.
  • Der Vormagnetisierungsregler (BIAS) war
    bei der Aufnahme nicht korrekt eingestellt.
  • Eine ohne Dolby-Rauschunterdrückung
    bespielte Kassette wird mit DOLBY NR ON
    wiedergegeben.
  • Die Tonköpfe reinigen. (Siehe Seite 16.)
  • Den Vormagnetisierungsregler (BIAS)
    mehr nach links drehen. (Siehe Seite 12.)
  • Prüfen, ob die Kassette die erforderlichen
    Bandsortencodierungen besitzt.
  • Die Dolby-Rauschunterdrückung
    ausschalten (OFF).
Verzerrter Klang
  • Die Tonköpfe sind verschmutzt.
  • Die Aufnahme selbst ist verzerrt.
  • Es wurde zu hoch ausgesteuert.
  • Die Tonköpfe reinigen. (Siehe Seite 16.)
  • Eine andere Kassette verwenden.
  • Besser aussteuern und neu aufnehmen.
Page 18
FEHLERSUCHTABELLE
Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
SCHLECHTE TONQUALITÄT
Tonschwankungen, -
aussetzer
  • Die Bandführung ist verschmutzt.
  • Andruckrolle, Tonwelle und Tonköpfe
    reinigen. (Siehe Seite 16.)
  • Das Band ist ungleichmäßig gewickelt.
  • Das Band einmal umspulen.
Starkes Rauschen
  • Die Tonköpfe sind magnetisiert.
  • Die Tonköpfe entmagnetisieren. (Siehe Seite 16.)
  • Die Kassette entwickelt starkes
    Rauschen.
  • Eine andere Kassette verwenden.
  • Falsche Kabelanschlüsse.
  • Die Anschlüsse überprüfen und ggf.
    korrigieren.
• Es wurde zu niedrig ausgesteuert.
  • Höher aussteuern und neu aufnehmen.
  • (Siehe Seite 11.)
Zu starke Höhenwiedergabe Eine mit Dolby-Rauschunterdrückung
bespielte Kassette wird mit DOLBY NR OFF
wiedergegeben.
Die Dolby-Rauschunterdrückung einschalten (ON, B/C).
ANDERE PROBLEME
Bänder werden nicht
gelöscht.
  • Der Aussteuerungsregler (REC LEVEL) ist
    nicht auf 0 gestellt.
  • Der Löschkopf ist verschmutzt.
  • Den Aussteuerungsregler (REC LEVEL) bis
    zum Anschlag nach links drehen.
  • Die Tonköpfe reinigen. (Siehe Seite 16.)
Der Titelsuchlauf arbeitet
nicht.
Leerstelle(n) zwischen Titeln kürzer als vier
Sekunden.
Eine Kassette verwenden, bei der die
Leerstellen zwischen den Titeln mindestens
vier Sekunden lang sind. (Siehe Anmerkung
auf Seite 10.)
Page 19

TECHNISCHE DATEN

System 4 Spuren, 2 Kanäle, Stereo
TonköpfeAufnahme-/
Wiedergabekopf-Kombination × 1
Löschkopf (Ferrit) × 1
Motoren Gleichstrom-Servomotor für
Tonwellentrieb × 1
Gleichstrommotor für Spulentrieb × 1
Gleichstrommotor für andere Funktionen × 1
Gleichlaufschwankungen 0,028% (WRMS)
±0,08% (DIN)
Umspuldauer Etwa 80 Sekunden (C-60 Kassette)
Frequenzgang (– 20 dB Aufnahme)
Reineisenband 20 Hz bis 21.000 Hz
Chromband 20 Hz bis 20.000 Hz
Eisenoxidband 20 Hz bis 20.000 Hz
Rauschabstand
Ohne Dolby NR Mehr als 58 dB
Rauschunterdrückungseffekt
Dolby NR Typ B 10 dB Verbesserung (bei 5 kHz)
Dolby NR Typ C 19 dB Verbesserung (bei 5 kHz)
Klirrgrad Weniger als 0,6% (0 dB)
(1 kHz, bei kubischem Klirrgrad, Reineisenband)
Eingang Hochpegel (LINE): 58 mV
(Eingangsimpedanz: 56 kOhm)
Ausgänge Hochpegel (LINE): 316 mV
(Ausgangsimpedanz: 5,2 kOhm)
Kopfhörer: 0,8 mW
(Belastungsimpedanz 8 Ohm, Pegelregler MAX)

Nebenfunktionen

  • Zählwerk mit zwei Anzeigemodi (4-stelliges elektronisches Zählwerk)
  • Pegelanzeige schaltbar (normaler/erweiterter Aussteuerungsbereich)
  • Hinterbandkontrollmöglichkeit (automatische Umschaltung zwischen Tonquelle und aufgezeichnetem Ton)
  • Motorgetriebene Kassettentür
  • Titelsuchlauf (±15 Titel)
  • Null-Rücklauffunktion/automatischer Wiedergabestart
  • Kopfhörerausgang (mit Pegelregler)
  • Vormagnetisierungsregler
  • MPX-Filter
  • Aufnahme-Stummschaltung zum automatischen Einfügen von Leerstellen
  • Automatischer Bandsortenwähler
  • Timer-Startfunktion für Aufnahme und Wiedergabe
  • Dolby-Rauschunterdrückung (B/C)
  • Dolby HX Pro
  • FL-Pegelanzeigen (15 Segmente + 1) mit Spitzenpegel-Speicherfunktion
Verschiedenes
Netzanschluß 220V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 22W
Abmessungen 420 (B) × 133,5 (H) × 372 (T) mm
Gewicht (ohne Verpackung) 7,3 kg

Zubehör

Bedienungsanleitung 1
Cinch-Anschlußkabel 2
ZUR BEACHTUNG:

Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der Verbesserung vorbehalten.

Page 20

PIONEER ELECTRONIC CORPORATION 4-1, Meguro 1-Chome, Meguro-ku, Tokyo 153, Japan PIONEER ELECTRONICS [USA] INC. 2265 East 220th Street Long Beach, California 90810 U.S.A. P.O. BOX 1720 Long Beach, California 90801-1720 U.S.A. PIONEER ELECTRONICS OF CANADA, INC. 505 Cochrane Drive, Markham, Ontario L3R 8E3 Canada PIONEER ELECTRONIC [EUROPE] N.V. Keetberglaan 1, 2740 Beveren, Belgium TEL: 03/775-28-08 PIONEER ELECTRONICS AUSTRALIA PTY. LTD. 178-184 Boundary Road, Braeside, Victoria 3195, Australia TEL: [03] 580-9911

<88D00SY3S01>

Printed in Japan/Imprimé au Japon <RRD1038-A>

Loading...