Pierenkemper PierenStim Parese User Manual

DE / EN
PierenStim Parese
ELEKTROSTIMULATIONSGERÄT
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Inhalt
Zweckbestimmung 3 Zum sicheren Gebrauch des Gerätes 3 Anwendungsbeschränkungen 4 (Kontraindikationen) 4 Welche Nebenwirkungen können auftreten? 4 Beschreibung des Gerätes 5 Beschreibung der Bildzeichen 5 Technische Daten 6 Bedienung des PierenStim Parese 7 Einschalten des Gerätes 7 Auswahl der Programme 7 Beschreibung der Programme 8 Anlegen der Elektroden 11 Starten der Stimulation 11 Einstellen der Intensität 11 Stimulationspause 11 Programmsperre 11 Symbole in der Anzeige 12 Die Diagnoseprogramme P7 und P8 13 Ausschalten des Gerätes 13 Programme editieren 13 Betrieb mit Netzteil 17 Batteriewechsel 18 Klassifizierung nach MPG 18 Technische Kontrollen 18 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen 19 Gewährleistung 19 Garantie 19 Pflege und Reinigung 19 PierenStim Parese 19 Schwammelektroden 20 Lieferumfang 20
2
Deutsch
Das PierenStim Parese dient der Reizstromtherapie schlaer Lähmungen am Men­schen, nach Einweisung durch einen qualifizierten Therapeuten. Hierbei werden elektrische Impulse mittels Elektroden über die Haut (transkutan) abgegeben. Dadurch kommt es zur Stimulation der Muskelfaser. Der transkutane Muskelsti­mulator PierenStim Parese ist ein hochentwickeltes Gerät, das unter ständiger Qualitätskontrolle produziert wird. Die nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen sind stets zu beachten.
Zum sicheren Gebrauch des Gerätes
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch!
» Das Gerät darf nur mit Originalzubehör verwendet werden. » Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom PierenStim Parese fern. » Benutzen Sie das PierenStim Parese nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschä-
digt worden ist.
» Das PierenStim Parese sollte nicht bei gleichzeitigem Betrieb von hochfrequen-
ten Geräten, wie z. B. einem Mobiltelefon, verwendet werden, da es zur Wech­selwirkung zwischen dem elektromagnetischen Feld des Gerätes und dem Pie­renStim Parese kommen kann und somit zur verstärkten Stromabgabe.
» Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät
kann Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben.
» Die Mindestfläche der Elektroden sollte 2 cm
2
nicht unterschreiten.
» Nur beiliegende Schwammelektroden verwenden, die Zahl von 60 Anwendun-
gen darf nicht überschritten werden.
» Das Gerät darf nicht während des Bedienens von Maschinen und während Tätig-
keiten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, angewendet werden. Dies gilt insbesondere im Straßenverkehr.
» Das PierenStim Parese nicht fallen lassen, unsachgemäß handhaben, Extremtem-
peraturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen (nur anwenden bei Tempera­turen zwischen 10 °C und 40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 90 %).
» Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das Gerät an oder in der Nähe von Kin-
dern angewendet wird.
» Lagern Sie das Gerät in der Originalverpackung, um es vor Beschädigung und
Verunreinigung zu schützen.
3
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Anwendungsbeschränkungen (Kontraindikationen)
Wann darf das PierenStim Parese nicht oder nur in Absprache mit einem Arzt angewendet werden?
» Anwender/-innen mit metallischen oder elektronischen Implantaten z. B. Herz-
schrittmacher oder Pumpen
» Anwender/-innen mit Herzrhythmusstörungen » Anwenderinnen in der Schwangerschaft » Anwender/-innen mit Anfallsleiden » Anwender/-innen mit Hauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektro-
den
» Anwender/-innen mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbe-
reich
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
» Hautreaktionen: Diese können in Folge einer Unverträglichkeit des Elektro-
denmaterials oder als Reaktion auf die Elektroimpulse auftreten. Eine leichte, nicht anhaltende Hautrötung im Bereich der Elektroden ist im Anschluss an die Behandlung normal. Falls anhaltende Hauterscheinungen, wie Rötungen, Bläschen, Wunden oder anhaltendes Brennen, Jucken, Schmerzen und ähnliche Erscheinungen auftreten, muss die Behandlung unterbrochen und ggf. ärztli­cher Rat eingeholt werden.
» Die Elektroden dürfen nur auf unversehrter Haut befestigt werden. » Muskelschmerzen: Bei zu intensiver und ausgedehnter Muskelstimulation kön-
nen Muskelschmerzen im Sinne eines Muskelkaters auftreten.
4
Beschreibung des Gerätes
1 Anzeige 2 Programmtaste 3 Editiertaste / Pausentaste 4 Modifikationstasten (+, -) 5 EIN-/AUS-Taste
1
2
5
Deutsch
3
4
6 Netzteilbuchse 7 Ohne Funktion 8 Ausgangsbuchse
6
7
Beschreibung der Bildzeichen
Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beach­ten!
Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Produkt alle zutreenden Anforderungen der zu berücksichtigen­den EG-Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Kon­formitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitätsbewertungs­verfahrens beteiligten Benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben.
8
5
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Anwendungsteil des Typs BF
Bestellnummer
Seriennummer
Herstellungsdatum
Hersteller
Bebrauchsanweisung beachten
Umweltschutz Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer oziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen.
Technische Daten
1-Kanal-Muskelstimulator mit Konstantstromcharakteristik und 8 integrierten Programmen.
An Last 1 k reell Änderung des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Lastwiderstand
I / mA
Strom,
Spannung
Zeit
100
80 60 40 20
500 1000 1500 2000
RL /
6
Deutsch
Ausgangsstrom bei Belastung an 1 k reell 60 mA, stufenlos regelbar Impulsbreite 10 ms bis 2 sec. Impulsform Zeitversetzte Gleichstromimpulse wechselnder
Polarität oder monophasische Impulse
Stromaufnahme ca. 60 mA (ohne Last) Spannungsversorgung 4 x 1,5 V-Batterie (Alkaline LR6 AA)
oder Steckernetzteil 5 V / 2400 mA
Abmessungen L x B x H 15,0 x 10,0 x 5,5 cm Gewicht ca. 380 g
Bedienung des PierenStim Parese
Einschalten des Gerätes
Das PierenStim Parese sollte vorzugsweise mit dem Steckernetzteil (SNT 5-2400) betrieben werden. Dazu stecken Sie den Anschlußstecker des mitgelieferten Ste­ckernetzteils (SNT 5-2400) in die Netzteilbuchse (6) am PierenStim Parese und den Stecker in die Steckdose. Ist ein Netzbetrieb nicht möglich, legen Sie die mitgelieferten Batterien ins Gerät ein (siehe Abschnitt Batteriewechsel). Schalten Sie das PierenStim Parese mit der Taste ein. Das Gerät startet beim ers­ten Mal mit P1, dann mit der Programmnummer, mit der es zuletzt ausgeschaltet worden ist.
Auswahl der Programme
Drücken Sie die Taste , um zum nächsten Programm zu wechseln. Ist das letzte Programm (P8) erreicht, so wird mit dem nächsten Tastendruck wieder zu Programm 1 (P1) gesprungen. Bei Benutzung der Editierfunktion erscheinen nach Programm 8 (P8) die selbsterstellten Programme U1 - U6 (User-Programme).
7
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Beschreibung der Programme
Das PierenStim Parese verfügt über 8 integrierte Programme.
Programm 1
Rechteckförmiger Impulsstrom mit wechselnder Polarität
D .....Impulsbreite 50 ms
E ......Pause 500 ms (E = 10 x D)
Therapiezeit 15 min Nutzung: Therapie geringer Schädigungen (Lähmungen) Alternativ: Programm 4
E
D
Programm 2
Trapezförmiger Impulsstrom mit wechselnder Polarität
D .....Impulsbreite 150 ms
A .....Anstiegszeit (A = 1/4 x D)
B ......Arbeitszeit (B = 2/4 x D)
C ......Abstiegszeit (C = 1/4 x D)
E ......Pause 1,5 s (E = 10 x D)
Therapiezeit 15 min Nutzung: Therapie mittelschwerer Lähmungen Alternativ: Programm 5
A B C E
D
Programm 3
Dreieckförmiger Impulsstrom mit wechselnder Polarität
D .....Impulsbreite 300 ms
E ......Pause 3,0 s (E = 10 x D)
Therapiezeit 15 min
8
Nutzung: Therapie schwerer Lähmungen Alternativ: Programm 6
D E
Programmm 4
Rechteckförmige Impulsgruppe mit wechselnder Polarität
D .....Impulsbreite 50 ms
E ......Pause 500 ms (E = 10 x D)
F ......Impulsgruppenpause 1,5 s (F = 3 x E)
Therapiezeit 15 min Nutzung: Therapie leichter Lähmungen, alternativ zu P1
Deutsch
E
D
F
Programm 5
Trapezförmige Impulsgruppe mit wechselnder Polarität
D .....Impulsbreite 150 ms
A .....Anstiegszeit (A = 1/4 x D)
B ......Arbeitszeit (B = 2/4 x D)
C ......Abstiegszeit (C = 1/4 x D)
E ......Pause 1,5 s (E = 10 x D)
F ......Impulsgruppenpause 4,5 s (F = 3 x E)
Therapiezeit 15 min Nutzung: Therapie mittelschwerer Lähmungen, alternativ zu P2
A B C E
D
F
9
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Programm 6
Dreieckförmige Impulsgruppe mit wechselnder Polarität
D .....Impulsbreite 300 ms
E ......Pause 3,0 s (E = 10 x D)
F ......Impulsgruppenpause 9,0 s (F = 3 x E)
Therapiezeit 15 min Nutzung: Therapie schwerer Lähmungen, alternativ zu P3
A C E
D
F
Programm 7
Diagnoseprogramm (I-t-Kurve) mit rechteckförmigen Impulsstrom positiver Pola­rität.
Sequenz Pulsbreite
[ms]
1 1000 1000 2 500 1000 3 300 1000 4 200 1000 5 100 1000 6 50 1000 7 30 1000 8 10 1000
Pause [ms]
Programm 8
Diagnoseprogramm (I-t-Kurve) mit dreieckförmigen Impulsstrom positiver Polari­tät. Die Werte (Pulsbreite und Pause) für die 8 Sequenzen sind identisch mit den Wer­ten aus Programm 7. Für die Erstellung und Auswertung der I-t-Kurve verwenden Sie die einschlägige Fachliteratur. Zur Dokumentation der ermittelten Messwerte können Sie die beiliegenden I/t­Kurvenformblätter verwenden. Da mit dem „PierenStim Parese“ keine kleineren Impulsbreiten als 10 ms ausgemessen werden können, handelt es sich hierbei um eine modifizierte I/t-Kurve, bei der die gemessenen Werte nicht zwangsläufig mit den an Großgeräten ermittelten Parametern übereinstimmen.
10
Deutsch
Anlegen der Elektroden
Feuchten Sie die Schwammelektroden mit Wasser an. Legen Sie die Elektroden an den gewünschten Körperstellen mit dem Gurtband an. Verbinden Sie das Gerät und die Elektroden mit den Elektrodenkabeln.
Starten der Stimulation
Die Stimulation kann jetzt mit der linken Modifikationstaste gestartet werden. Das Gerät wechselt nun in den Modus Therapie.
Einstellen der Intensität
Über die linken Modifikationstasten können Sie jederzeit die Intensität auf einen bestimmten Wert regeln. Sobald eine Muskelanspannung auftritt, ist die Intensität ausreichend. Die Stromstärke wird in der linken unteren Anzeige dargestellt. Sie kann im Bereich zwischen 0 und 60 mA in Schritten von 1 mA variiert werden. Halten Sie die Modifikations­tasten permanent gedrückt, so wird die Intensität automatisch hoch- bzw. heruntergeregelt. Zu Ihrer Sicherheit wird die automatische Intensitätsreg-
lung alle 10 mA unterbrochen.
Stimulationspause
Mit der Taste kann die Stimulation jederzeit angehalten werden. In der Anzeige erscheint der Text „Pause“. Wird die Pausentaste erneut betätigt, so wird die zuletzt eingestellte Intensität wieder eingeregelt.
Programmsperre
Halten Sie die linke Modifikationstaste gedrückt und drücken Sie dann zusätz­lich die Taste . Rechts oben in der Anzeige wird ein Schloss eingeblendet. Jetzt kann über die Taste kein anderes Programm mehr ausgewählt werden. Es ist nicht mehr mög­lich, das Gerät im Editiermodus zu starten oder den Therapiezeitspeicher einzusehen. Mit dieser Sperre kann verhindert werden, dass für die Therapie ausgewählte Einstellungen verse­hentlich verändert werden. Um die Sperre wieder aufzuheben, verwenden Sie bitte die gleiche Tastenkombination.
11
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Symbole in der Anzeige
Ausgewähltes Standardprogramm Ausgewähltes User-Programm
Therapietimer ist aktiv
Therapietimer ist nicht aktiv Positive und negative Impulse (P1 – P6)
Impulsgruppe aus 3 Impulsen gleicher Polarität (P4 – P6)
Impulsform Rechteck positiv und negativ (P1, P4)
Impulsform Trapez positiv und negativ (P2, P5)
Impulsform Dreieck positiv und negativ (P3, P6)
Impulsform positives Rechteck (P7) Impulsform positives Dreieck (P8) Batterieladezustand voll Batterieladezustand leer Warnhinweis Stimulation ist aktiv
12
Signalgeber aktiv, jeder Impuls wird von einem Signalton beglei­tet Impulsbreite (P1 – P6)
Eingestellte Intensität
Positiver Dreieckimpuls (P3, P6, P8) Negativer Dreieckimpuls (P3, P6) Positiver Trapezimpuls (P2, P5)
Negativer Trapezimpuls (P2, P5) Positiver Rechteckimpuls (P1, P4, P7) Negativer Rechteckimpuls (P1, P4)
Pause zwischen Impulsen (P1 – P8) Lange Pause zwischen Impulsgruppen (P4 - P6)
Deutsch
Die Diagnoseprogramme P7 und P8
Für die Erstellung einer I-t-Kurve (I = Strom und t = Pulsbreite) stehen die Pro­gramme P7 und P8 zur Verfügung. Die Werte werden wie folgt ermittelt:
» Die Elektroden am Patienten befestigen. » Gerät und Elektroden mit dem Elektrodenkabel verbinden. » Den Stimulator mit der Taste einschalten. » Mit der Taste Programm 7 bzw. 8 auswählen. » Die Stimulation startet mit der Pulsbreite von
1000 ms. In der Anzeige unten rechts wird immer die aktive Pulsbreite in Millisekunden (ms) darge­stellt. Die Intensität (Strom) mit der linken Modi­fikationstaste (4) langsam erhöhen, bis eine aktive Muskelbewegung zu erkennen ist. Den ermittelten Wert für den Strom (I) und die aktu­elle Impulsbreite (t) in ein I-t-Diagramm eintragen (s. beiliegende Formblätter).
» Mit der rechten Modifikationstaste (4) wird zur nächsten Pulsbreite gewech-
selt. Die Intensität wird auf Null zurückgestellt. Mit der linken Modifikationstaste
kann auch die vorherige Pulsbreite wieder angewählt werden.
» Die Intensität (Strom) mit der linken Modifika-
tionstaste (4) wieder langsam erhöhen, bis eine aktive Muskelbewegung zu erkennen ist. Die ermittelten Werte für Strom (I) und Pulsbreite (t) in ein I-t-Diagramm eintragen.
» Die Werte der I-t-Kurve enden bei der Pulsbreite
von 10 ms oder bei der Pulsbreite, bei der keine Muskelbewegung mehr zu beobachten ist. Es stehen insgesamt 8 verschiedene Pulsbreiten zur Verfügung.
Ausschalten des Gerätes
Über die Taste wird das Gerät ausgeschaltet. Ist die Spannung der Batterie unterhalb eines kritischen Wertes abgesunken oder wird außerhalb der Stimula­tion zwei Minuten lang keine Taste mehr gedrückt, schaltet sich das Gerät selbst­ständig ab. Dabei wird ein Signalton abgegeben.
Programme editieren
Im Editiermodus können die Parameter der Programme 1 – 6 geändert (editiert) und als User-Programme (U1 – U6) gespeichert werden.
13
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Starten im Editiermodus
Halten Sie die Taste gedrückt und starten Sie dann das Gerät mit der Taste
. Achtung, das Gerät lässt sich nur im Editiermo­dus starten, wenn das Gerät nicht gesperrt ist. Die aktive Editierfunktion erkennen Sie am Symbol E unten rechts in der Anzeige. Wählen Sie mit der Taste das Programm aus, das Sie editieren möchten. Drücken Sie dann die Taste , um den Editiervorgang zu starten. Mit der Taste kann der Editiervorgang jederzeit abgebrochen wer­den, ohne dass ein User-Programm abgespeichert wird.
Impulsbreite editieren
Als erster Parameter wird die Impulsbreite bear­beitet. Für die Impulsbreite können Werte von 10 ms bis 2 s eingestellt werden. Mit den linken Modifikationstasten wird die Zahl mit einer Schrittweite von 100 ms geändert. Bei Verwendung der rechten Modifikationstasten beträgt die Schrittweite 10 ms. Wechseln Sie mit der Taste zum Editieren der Impulspause. Mit der Taste können Sie den Editiervorgang abbrechen.
bei ausgeschaltetem Gerät
Impulspause editieren
Als Startwert für die Impulspause wird die 10-fache Impulsbreite vom PierenStim Parese berechnet. Für die Impulspause können Werte von 100 ms bis 20 s eingestellt werden. Mit den linken Modifikations­tasten wird die Zahl mit einer Schrittweite von 1 s geändert. Bei Verwendung der rechten Modifikationstasten beträgt die Schrittweite 100 ms. Wechseln Sie mit der Taste zum Editieren der Therapiezeit. Mit der Taste können Sie den Editiervorgang abbrechen.
14
Deutsch
Therapiezeit editieren
Zuletzt kann die Therapiezeit editiert werden. Hier sind mit den Modifikationstasten gen von OFF, 1 bis 99 Minuten möglich. Die Einstel­lung OFF bedeutet, dass der Programmablauf vom Gerät nicht automatisch nach Ablauf der Therapie­zeit beendet wird, sondern manuell beendet wer­den muss. Mit der Taste können Sie den Editiervorgang noch abbrechen. Drücken Sie die Taste , um Ihr neues User­Programm im Gerät abzuspeichern. Die Nummer des User-Programms entspricht der Nummer des Programms, mit dem der Editiervorgang gestartet wurde. Wird ein User-Programm erneut editiert, so werden die alten Einstellungen überschrieben.
Einstellun-
Therapiezeitspeicher verwalten und Uhr einstellen
Das PierenStim Parese enthält eine Echtzeituhr. Des Weiteren werden Informatio­nen über bis zu 99 durchgeführte Therapien gespeichert. Es können bis zu 3 Thera­pien pro Tag gespeichert werden. Die Therapiezeit muss mindestens eine Minute betragen, damit eine Speicherung erfolgt. Halten Sie im Programmauswahlmodus die linke Modifikationstaste gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Taste . Das Übersichtsmenü wird geönet. Oben links wird die Anzahl der gespeicherten Therapien angezeigt. Oben in der Mitte steht die aktuelle Stunde der internen Uhr. In der unteren Zeile werden Tag und Monat ange­zeigt.
Tag und Monat einstellen
Drücken Sie die Taste , um in das Menü zum Einstellen von Tag und Monat zu gelangen. Mit den linken Modifikationstasten ändern Sie den Tag und mit den rechten Modifikationstasten
den Monat.
15
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Stunde und Minute einstellen
Drücken Sie die Taste önen. Mit den linken Modifikationstasten ändern Sie die Stunde und mit den rechten Modifi­kationstasten die Minuten. Wenn Sie jetzt die Taste drücken, wird die interne Uhr des Gerätes neu eingestellt. Wenn das Gerät keine gespeicherten Therapieinformationen enthält, gelangen Sie direkt zurück in den Program­mauswahlmodus.
Therapiezeitspeicher löschen
Falls Informationen zu der Therapie gespeichert wurden, wird unten in der Anzeige der Hinweistext Clr angezeigt. Wenn Sie jetzt die Taste drü­cken, werden alle Therapieinformationen gelöscht. Sollen die Therapieinformationen nicht gelöscht werden, drücken Sie dagegen die Taste . In beiden Fällen gelangen Sie zurück in den Program­mauswahlmodus.
, um das Menü zum Einstellen von Stunde und Monat zu
Therapiezeitspeicher auslesen
Drücken Sie im Übersichtsmenü die Taste , um Informationen zu den einzelnen, gespeicherten Therapien einzusehen. In der oberen Zeile werden die Programm­nummer und die tatsächliche Therapiezeit angezeigt. In der unteren Zeile stehen Tag und Monat der Therapie. Sie können mit der Taste zwischen der Anzeige der Therapiezeit und der laufenden Therapienummer wechseln. Mit den Modi­fikationstasten blättern Sie zwischen den Therapien. Beachten Sie, dass pro Tag maximal drei Therapien gespei­chert wurden. Mit der Taste gelangen Sie schließlich zurück in den Programmaus­wahlmodus.
16
Deutsch
Grundeinstellungen und User-Programme löschen
Halten Sie die Taste und starten Sie dann das Gerät mit der Taste . Das Menü zum Ändern der Grundeinstellungen wird geönet.
User-Programme löschen
Sofern das Gerät User-Programme enthält, wird als Hinweis in der Anzeige ein U und Clr eingeblendet. Drücken Sie jetzt die Modifikationstaste links , um die User-Programme zu löschen. Der Löschvorgang wird mit einem Signalton bestä­tigt und der Hinweistext gelöscht.
Signalgeber ein- und ausschalten
Wenn Sie das akustische Warnsignal bei jedem Impuls während der Stimulation als störend empfinden, so können Sie diese Funktion hier deaktivieren. Wird das Lautsprechersymbol angezeigt, so ist der Signalgeber aktiv. Drücken Sie zum Abschalten die Taste . Das Lautsprechersymbol wird ausgeblendet. Um den Signalgeber wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut die Taste .
und die Modifikationstaste links gleichzeitig gedrückt
Therapietimer ein- und ausschalten
Normalerweise wird jede Therapie nach Ablauf der definierten Therapiezeit auto­matisch vom Gerät beendet. Ist der Therapietimer aktiv, so wird unterhalb des Timersymbols eine 30 angezeigt. Diese Funktion können Sie abschalten. Drücken Sie dazu die Modifikationstaste rechts . Anstatt der 30 werden nun zwei Quer­striche angezeigt. Mit der Modifikationstaste rechts können Sie die Timerfunk­tion auch wieder einschalten.
Betrieb mit Netzteil
Das PierenStim Parese kann auch mit dem in der Zubehörliste genannten Stecker­netzteil SNT 5-2400 wie folgt betrieben werden:
» Gebrauchsanweisung des Steckernetzteiles beachten. » Steckernetzteil in die Steckdose stecken. » Den Stecker am Kabelende in die Buchse (6) einstecken.
» Weiter mit Kapitel „Einschalten des Gerätes“ auf Seite 7 der Gebrauchsanweisung.
17
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Batteriewechsel
Die Spannung der im Gerät befindlichen Batterien wird während des Betriebes über die Segmente innerhalb des Batteriesymbols deutlich gemacht. Sinkt die Spannung unter einen kritischen Wert, so schaltet sich das PierenStim Parese selbstständig aus bzw. lässt sich nicht mehr einschalten. Dann ist es notwendig, vier neue Batterien in das Gerät einzulegen (4 x 1,5 V Alkaline Batterien – z. B. Typ LR6 AA).
» Schalten Sie das Gerät aus. » Önen Sie den Batteriefachdeckel. » Entnehmen Sie die leeren Batterien aus dem Batteriefach. » Legen Sie vier neue Batterien in das Batteriefach ein. Beim Anschluss der Batte-
rien ist auf die Polarität zu achten.
» Verschließen Sie das Gerät wieder mit dem Batteriefachdeckel.
Bei längerem Nichtgebrauch stets die Batterien ausbauen. Verbrauchte Batterien sind an geeigneter Stelle zu entsorgen!
Klassifizierung nach MPG
Das PierenStim Parese wird nach Anhang IX der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte in die Klasse IIa eingestuft.
Technische Kontrollen
Bei gewerblicher oder wirtschaftlicher Nutzung sind im Abstand von 24 Monaten technische Kontrollen für das PierenStim Parese durchzuführen. Die technischen Kontrollen umfassen:
1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung
2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit
3. Sichtprüfung » auf mechanische Beschädigung » aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung
4. Funktionelle Sicherheit » Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kΩ (Strom und Spannung) » Prüfung der Frequenz » Prüfung der Impulsbreite.
18
Deutsch
Diese technischen Kontrollen dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Perso­nal durchgeführt werden.
Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen
Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des PierenStim Parese betrachtet sich der Hersteller nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch vom ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden und das PierenStim Parese in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung betrieben wird.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB.
Garantie
Auf das Gerät PierenStim Parese gewährt der Hersteller eine Garantie von 12 Monaten ab Datum der Übernahme durch den Endkunden. Die Garantie gilt nicht:
- für Verschleißteile und Verbrauchsmaterial, wie beispielsweise Elektroden, Bat-
terien und Anschlusskabel
- im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
- für Mängel, die dem Kunden bereits bekannt waren
- bei Eigenverschulden des Kunden
Pflege und Reinigung
PierenStim Parese
Für das PierenStim Parese sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig. Das PierenStim Parese und die Kabel sind mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen. Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eindringen, so muss das Gerät vor erneuter Anwendung einer technischen Kontrolle unterzogen werden.
19
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Schwammelektroden
Die Elektroden sind für den mehrfachen Gebrauch bestimmt. Bei normalem Gebrauch sind die Elektroden für 60 Anwendungen geeignet. Die Gummielektroden werden in die ausreichend angefeuchteten Schwammta­schen eingeführt. Auch während der Behandlung müssen diese ständig genügend feucht sein. Nach jeder Behandlung ist es erforderlich, die Gummielektroden aus den Schwammtaschen herauszunehmen und die Teile im klaren Wasser auszuspülen und anschließend zu trocknen. Werden die Elektroden im feuchten Zustand gelagert, entstehen Flecken (Schim­mel) auf den Elektroden und sie dürfen dann nicht mehr verwendet werden.
Lieferumfang
Artikel Menge REF
PierenStim Parese 1 Stück 462117
Kabel Typ 5.15 1 Stück 106351
1,5 V Alkaline-Batterie (LR6 AA) 4 Stück 450780-0001
Schwammelektrode 50 x 70 mm 2 Stück 462042
Gurtband 400 x 50 mm 2 Stück 104781
Gurtband 600 x 50 mm 2 Stück 104782
Steckernetzteil SNT 5-2400 1 Stück 462054
Koffer 1 Stück - / -
Gebrauchsanweisung 1 Stück 451600-0324
Formblatt I/t-Kurve 1 Stück 451720-0013
20
MEDIZINPRODUKTEBUCH
(§ 7 MPBetreibV)
GERÄTE-STAMMDATEN (nach § 8 MPBetreibV)
Geräteart Gerät zur Stimulation von denervierten Muskeln Gerätebezeichnung PierenStim Parese Klassifizierung IIa CE-Kennzeichnung C0482 Seriennummer Hersteller Pierenkemper GmbH, Am Geiersberg 6, 35630 Ehringshausen Vertrieb Anschaffungsjahr Standort/Betreiber Inventar-Nr. Sicherheitstechnische Kontrollfrist 24 Monate
ERSTWERTE
Impulsbreite (max.) 10 ms bis 2 sec. Ausgangsstrom (max.) 60 mA an Last 1 kΩ reell alle angegebenen Werte im Toleranzbereich ± 15 %
FUNKTIONSPRÜFUNG (nach § 5 Abs. 1 MPBetreibV)
am durch Unterschrift
EINWEISUNGEN (nach § 5 Abs. 1 MPBetreibV)
Verantwortlicher Datum Name der eingewiesenen Person Unterschrift
PERSONAL (nach § 5 Abs. 1 MPBetreibV)
Datum Einweiser Name der ein gewiesenen Person Unterschrift
21
MEDIZINPRODUKTEBUCH
(§ 7 MPBetreibV)
EINZELBESCHREIBUNG DER KONTROLLEN
1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuches.
2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit.
3. Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung – aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung
4. Funktionelle Sicherheit – Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kΩ (Strom und Spannung) – Prüfung der Impulsbreite
SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN (nach § 6 MPBetreibV)
Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN (nach § 4 MPBetreibV)
Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Kurzbeschreibung der Maßnahme
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Datum Beschreibung und Art der Folgen
MELDUNG ÜBER VORKOMMNISSE (nach § 3 MPBetreibV)
Datum Behörde Hersteller
22
EN
PierenStim Parese
DEVICE FOR ELECTROSTIMULATION
Pierenkemper Gebrauchsanweisung - PierenStim Parese
Contents
Purpose of use 25 Using the device safely 25 Contra-Indications 26 Possible Side-Effects 26 Description of the device 27 Description of the illustrations 27 Technical data 28 Operating the PierenStim Parese 29 Switching on the device 29 Program selection 29 Program description 30 Electrode placement 33 Starting the stimulation 33 Setting the intensity 33 Stimulation pause 33 Program locking 33 Symbols in the display 34 The Diagnosis programs P7 and P8 35 Switching off the device 35 Program editing 35 Therapy session time memory management and time setting 37 Operations with the mains circuit adapter 39 Replacing the batteries 40 Classification according to MPG 40 Technical controls 40 New settings, modifications and repairs 41 Warranty 41 Guarantee 41 Care and cleaning 41 PierenStim Parese 41 Sponge electrodes 42 Delivery content 42
24
English
Purpose of use
The PierenStim Parese serves for the stimulation current therapy of atonic paresis on persons under the instruction of a qualified therapist. Electrical impulses are delivered via the skin (transcutaneous) by means of electrodes. This causes muscle fibre stimulation. The PierenStim Parese transcutaneous muscle stimulator is a sophisticated device which is manufactured under stringent quality control conditions. The following safety precautions have to be observed at all times.
Using the device safely
Please read carefully the operating instructions before using the device.
» The device is only to be used with original accessories. » Keep the PierenStim Parese well away from water or other liquids. » Never use the PierenStim Parese if it is damaged or not working properly. » The PierenStim Parese should not be operated at the same time as other high
frequency devices (for example mobile telephones) owing to the possible interaction of the electro-magnetic fields of such devices with the PierenStim Parese. This can lead to an increased current flow.
» The simultaneous connection of the patient to a high frequency surgical device
can cause burns under the electrodes.
» A minimum surface area of the electrodes of 2 cm
2
must be observed.
» Use only the enclosed sponge electrodes and do not exceed the total number of
60 applications.
» The device must not be used when operating machines or during activities which
require increased attention levels. This particularly applies when driving.
» Do not let the PierenStim Parese fall down or handle improperly or expose to
extreme temperatures or high humidity levels (use only at temperatures between 10 °C and 40 °C and a relative humidity level below 90 %).
» Special care should be observed when using on or in the vicinity of children. » Store the device in its original packaging and protect against damage and
contamination.
25
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Contra-Indications
When should the PierenStim Parese not be used or only after consultation with the physician?
» Users with metallic or electronic implants, for example heart pacemakers or
pumps.
» Users with cardiac rhythm irregularities. » Users during pregnancy. » Users susceptible to paralytic fits. » Users with skin disorders in the area of electrode application. » Users with malignant diseases in the area of application.
Possible Side-Eects
» Skin reactions: These can be the result of incompatibility with the electrode
materials or as a reaction to the electrical impulse. A slight, but not ongoing reddening of the skin in the vicinity of the electrode is normal following a treatment session. Treatment must be discontinued if there is a more long­lasting skin problem such as persistent reddening, blisters, wounds, burning, itching or similar occurrences; In such cases a physician should be consulted.
» The electrodes may only be attached to undamaged skin. » Muscular pain: Muscular strain can occur if the muscle stimulation is too intensive
or protracted.
26
Description of the device
1 Display 2 Program key 3 Editing key / pause key 4 Modification key (+, -) 5 ON/OFF key
1
2
5
English
3
4
6 Power pack socket 7 No function 8 Output socket
6
7
Description of the illustrations
Attention: Read accompanying documents, especially user manual!
By labelling with CE mark, the manufacturer asserts that the product fulfills all relevant requirements of the respective EC Directives. A confor­mation assessment process has been successfully completed. The identi­fication number in respect of the conformation assessment process is given in accordance with the CE labelling of the relevant notified body.
8
27
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Type BF applied part
Catalogue number
Serial number
Date of manufacture
Manufacturer
Follow instructions for use
Environment Do not dispose of the appliance with the normal household waste at the end of its life, but hand it in at an ocial collection point for recycling. By doing this you will help to protect the environment.
Technical data
1 channel muscle stimulator with constant current characteristic and 8 integrated programs.
At load of 1 k real Alteration to the output current Dependent on the load resistance
I / mA
Current, Voltage
Time
100
80 60 40 20
500 1000 1500 2000
28
RL /
English
Output current at a load of 1 k real 60 mA, stepless regulation Impulse width 10 ms to 2 sec. Impulse form Time shifted direct current impulse
alternating polarity or monophasic impulse
Current take-up approx. 60 mA (without load) Voltage supply 4 x 1.5 V batteries (Alkaline LR6 AA)
or mains circuit adapter 5 V / 2400 mA
Dimensions L x B x H 15.0 x 10.0 x 5.5 cm Weight approx. 380 g
Operating the PierenStim Parese
Switching on the device
The PierenStim Parese is ideally operated using the main circuit adapter (SNT 5-2400). Connect the included adapter SNT 5-2400 to the socket (no. 6) on the PierenStim Parese and the plug on the mains adapter into the mains power socket. If mains power operation is not possible, insert the included batteries into the device (please refer to the section “Replacing The Batteries”). Switch on the PierenStim Parese with the key. The device starts first with P1, then with the program number which was operational when the device was last switched o.
Program selection
Press the key to change to the next program. Once the last program (P8) is attained, the device jumps again to program 1 (P1). If the editing function is in use (free parameters settings for user programs U1 to U6), they appear after program 8 (P8).
29
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Program description
The PierenStim Parese provides 8 integrated programs.
Program 1
Rectangular impulse with alternating polarity
D ......Pulse width 50 ms
E .......Pause 500 ms (E = 10 x D)
Therapy session time 15 min Usage: Treatment for non-serious paralysis Alternative: Program 4
E
D
Program 2
Trapezoidal impulse with alternating polarity
D.......Pulse width 150 ms
A ......Rising ramp (A = 1/4 x D)
B .......Working time (B = 2/4 x D)
C .......Decreasing ramp (C = 1/4 x D)
E .......Pause 1.5 s (E = 10 x D)
Therapy session time 15 min Usage: Treatment for more serious paralysis Alternative: Program 5
A B C E
D
Program 3
Triangular impulse with alternating polarity
D ......Pulse width 300 ms
E .......Pause 3.0 s (E = 10 x D)
Therapy session time 15 min
30
Usage: Treatment for severe paralysis Alternative: Program 6
D E
Program 4
Rectangular impulse with alternating polarity
D ......Pulse width 50 ms
E .......Pause 500 ms (E = 10 x D)
F .......Impulse group pause 1.5 s (F = 3 x E)
Therapy session time 15 min Usage: Treatment for slight paralysis, alternative to P1
English
E
D
F
Program 5
Trapezoidal impulse group with alternating polarity
D ......Pulse width 150 ms
A ......Rising ramp (A = 1/4 x D)
B .......Working time (B = 2/4 x D)
C .......Decreasing ramp (C = 1/4 x D)
E .......Pause 1.5 s (E = 10 x D)
F .......Impulse group pause 4.5 s (F = 3 x E)
Therapy session time 15 min Usage: Treatment for more serious paralysis, alternative to P2
A B C E
D
F
31
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Program 6
Triangular impulse group with alternating polarity
D ......Pulse width 300 ms
E .......Pause 3.0 s (E = 10 x D)
F… ...Impulse group pause 9.0 s (F = 3 x E) Therapy session time 15 min Usage: Treatment for severe paralysis, alternative to P3
A C E
D
F
Program 7
Diagnosis program (I/t curve: intensity/duration curve) with rectangular impulse of positive polarity
Sequence Pulse width
[ms]
1 1000 1000 2 500 1000 3 300 1000 4 200 1000 5 100 1000 6 50 1000 7 30 1000 8 10 1000
Pause [ms]
Program 8
Diagnosis program (l/t curve: intensity/duration curve) with triangular impulse of positive polarity The value (pulse width and pause) for the 8 sequences are identical to the values from program 7. Please refer to the relevant specialist literature for the generation and evaluation of the I/t curve. The accompanying l/t curve forms can be used for the documentation of the ascertained measurement values. Because pulse widths of less than 10 ms cannot be measured with the PierenStim Parese, there is here a modified I/t curve which does not necessarily correspond with parameters ascertained on large scale devices.
32
English
Electrode placement
Moisten the sponge electrodes with water. Place the electrodes on the required body locations with the belt strap. Connect the device and the electrodes with the electrode cable.
Starting the stimulation
The stimulation can now be started with the left-hand key. The device now changes to the therapy mode.
Setting the intensity
The left-hand and keys are used to adjust the intensity to a specific value. As soon as muscular tension occurs then the intensity is adequate. The current level is shown in the lower left-hand display. This level can be varied in the range between 0 and 60 mA in steps of 1 mA. If the and
keys remain permanently depressed, the intensity is automatically adjusted upwards or downwards. In the interests of safety the automatic intensity adjustment is interrupted every 10 mA.
Stimulation pause
The stimulation can be put on hold at any time with the key. The text “Pause” appears in the display. If the pause key is again depressed the last set intensity starts again.
Program locking
Simultaneously press the left-hand key and the key to lock the keypad. A lock is displayed in the upper right-hand corner of the display. Now, no other program can be selected via the key. It is no longer possible to start the device in the editing mode or to check the therapy session time memory. The purpose of this lock is to prevent the unintentional alteration to the selected settings for the therapy session. Please use the same key combination to disable the lock.
33
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Symbols in the display
Selected standard program Selected user program
Therapy session timer is active
Therapy session timer is not active Positive and negative impulses (P1-P6)
Impulse group from 3 impulses of the same polarity (P4-P6)
Impulse form trapezoidal positive and negative (P2, P5)
Impulse form trapezoidal positive and negative (P2, P5)
Impulse form triangular positive and negative (P3, P6)
Impulse form positive rectangular (P7) Impulse form positive triangular (P8) Battery charge level full Battery charge level empty Warning stimulation is active
34
Signal transmitter active, each impulse accompanied by an acoustic signal Pulse width (P1-P6)
Set intensity
Positive triangular impulse (P3, P6, P8) Negative triangular impulse (P3, P6) Positive trapezoidal impulse (P2, P5) Negative trapezoidal impulse (P2, P5) Positive rectangular impulse (P1, P4, P7) Negative rectangular impulse (P1, P4) Pause between impulses (P1-P8)
Long pause between impulse groups (P4-P6)
English
The Diagnosis programs P7 and P8
Programs P7 and P8 are provided for the setting of an Intensity/Duration curve also known as I/t curve (I = Intensity and t = Duration/Pulse width). The values are ascertained as follows:
» Attach the electrode to the patient. » Connect the device and electrode with the electrode cable. » Switch on the stimulator with the key. » Select program 7 or 8 with the key. » The stimulation starts with the pulse width of
1000 ms. The active pulse width in milliseconds (ms) is always shown in the lower right-hand corner of the display. Slowly increase the intensity with the left-hand key until an active muscle movement is perceived. Enter the ascertained value for the current (I: intensity) and the actual pulse width (t: duration) in an I/t diagram (please refer to the enclosed forms).
» Change to the next pulse width with the right-hand key (4). The intensity is
reset to zero. The previous pulse width can also be re-selected with the left-hand
key.
» The intensity can again be slowly increased with the
left-hand key (4) until an active muscle movement is perceptible. Enter the ascertained value for the current (I: intensity) and pulse width (t: duration) in an l/t diagram.
» The value of the I/t curve ends at a pulse width of
10 ms or at the pulse width at which no muscle movement is detectable. In total, 8 dierent pulse widths are available.
Switching o the device
Press the key to switch o the device. If the battery level has fallen below a critical value or outside the stimulation no button has been depressed for a period of two minutes, the device switches o automatically. An acoustic signal is then transmitted.
Program editing
The parameters for programs 1-6 can be changed Use the editing mode for this purpose. The new User Programs are named U1 to U6.
35
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Starting the editing mode
Press the to enter the editing mode. This is only possible if the device is not locked (refer to chapter „program locking“). The active editing function is shown on the down, right corner of the display with an E symbol. Select the program to be changed with the key. Then press the key to start changing the parameters. Press the key at any time to interrupt the editing procedure. No program is then changed.
Editing the impulse width
The first parameter to be edited is the pulse width. Choose a value between 10 ms and 2 s. Change the pulse width in steps of 100 ms with the left-hand
and keys. Change the pulse width in steps of 10 ms with the right-hand and keys. Press the key to save the pulse width and to jump to the next parameter. Press the key to interrupt the editing mode.
key and the key simultaneously
Editing the impulse pause
The second parameter to be edited is the pause time. It is automatically set at ten times of the pulse width. Choose a value between 100 ms and 20 ms. Change the pause time in steps of 1 s with the left-hand and keys. Change the pause time in steps of 100 ms with the right-hand and keys. Press the key to save the pause time and to jump to the next parameter. Press the key to interrupt the editing mode.
36
English
Editing the therapy session time
The last parameter to be edited is therapy session time. Choose a value between 1 min and 99 min. It can also be set OFF. The device is not turning OFF at any time. Change the therapy duration time with any Press the key to interrupt the editing mode. Press the key to save the edited program and return to the therapy mode. The number of the user program corresponds with the number of the program with which the editing procedure was started. If a user program is re-edited, the old settings are overwritten.
and keys.
Therapy session time memory management and time setting
The PierenStim Parese contains a real time clock. In addition there is information saved on up to 99 therapy sessions which have been carried out. Up to 3 therapy sessions can be saved each day. The therapy session time must be of at least one minute duration in order to be saved. Simultaneously press the left-hand key and the
key to enter the memory mode. Up left in the display is the number of the saved therapy sessions (62). Up, in the middle, appears the actual time of the internal clock (14: 2 PM). The day and the month are displayed on the lower line (26, 8: 26th of August).
Setting the day and the month
Press the key to change the day and month. Press the left-hand and key to change the day. Press the right-hand and key to change the month. Press the key to save the changes and jump to the setting of the time.
37
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Setting the hour and the minutes
Press the left-hand the hours. Press the right-hand and key to change the minutes. Press the key to save the changes. If the device contains no saved therapy session information you will return directly to the program selection mode.
Deleting the therapy session time memory
If information regarding therapy sessions has been saved, the information text “Clr” is displayed down in the display. If you press the key all therapy session information will be deleted. Should the therapy session information not be deleted then press the key. In both cases you now return to the program selection mode.
Reading the therapy session time memory
In the overview menu press the key to read information on the individually saved therapy sessions. The program number and the actual therapy session time are displayed in the upper line. The day and the month of the therapy session appear in the lower line. You can scroll between the dierent therapy sessions by pressing the and keys. Please note that a maximum of three therapy sessions can be saved in any one day. Press the key to return to the program selection mode.
and key to change
38
English
Deleting basic settings and user programs
Switch o the device. Simultaneously press the P key and the left-hand turn the device on with the key. The menu for changing the basic settings will be opened.
Deleting user programs
As long as the device contains user programs, the display will show a U and a Clr. Press the left-hand - key to delete the user program. The deletion procedure will be confirmed with an acoustic signal and the text deleted.
Switching the signal transmitter ON and OFF
If you are irritated by the acoustic warning signal at every impulse during the stimulation, this function can be de-activated. If the loudspeaker symbol is displayed this means that the signal transmitter is active. To de-activate the acoustic signal press the key. The loudspeaker symbol will disappear. To re-activate the signal transmitter, press the key again.
key and
Switching the therapy session timer ON and OFF
Normally, each therapy session is automatically terminated by the device once the therapy session time has elapsed. If the therapy session timer is active, a 30 is displayed beneath the timer symbol. This function can be switched o by pressing the right-hand key. Instead of the 30, two slashes are displayed. The timer function can be switched on again by pressing the right-hand key again.
Operations with the mains circuit adapter
The PierenStim Parese can be operated with the mains circuit adapter SNT 5-2400 as follows:
» Take account of the operating instructions of the mains adapter. » Plug the mains adapter into the mains socket. » Plug the end of the cable into socket no. 6. » Further information can be found in chapter „Switching On The Device” of the
operating instructions.
39
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Replacing the batteries
The battery level is shown during operations by the battery symbol. If the voltage falls below a critical value, the PierenStim Parese switches o automatically or can no longer be switched on. It is then necessary to insert new batteries in the device (4 x 1.5 V alkaline batteries, for example Type LR6 AA).
» Switch o the device. » Open the battery compartment cover. » Remove the empty batteries from the compartment. » Insert 4 new batteries into the battery compartment. Take care to observe the
polarities.
» Close the battery compartment with the cover.
If the device is not to be used for longer periods, please remove the batteries. Used batteries must be disposed of in accordance with local regulations.
Classification according to MPG
The PierenStim Parese has been classified as Class IIa in accordance with Appendix IX of the EC Guideline 93/42/EEC for medical devices.
Technical controls
With commercial use in Germany, a technical control on the PierenStim Parese must be carried out every 24 months. The technical control comprises:
1. Checking the accompanying paperwork and the presence of the operating instruction manual.
2. Checking the equipment for completeness.
3. Sight check
» for mechanical damage. » for any damage to all cables and plug connections.
4. Functional safety
» Checking the output signals at a load resistance of 1 kΩ (current and voltage). » Checking the frequency. » Checking the impulse width.
These technical controls are only to be carried out by suitably qualified technicians.
40
English
New settings, modifications and repairs
The manufacturer of the PierenStim Parese regards himself as responsible for the safety and performance only as long as new settings, modifications and repairs are carried out by persons authorised by him and providing the PierenStim Parese is operated in accordance with the instructions in the operating manual.
Warranty
Legal right of warranty is applied according to German Civil Code.
Guarantee
The manufacturer issues a guarantee of 12 months from the date of purchase. The guarantee does not apply in the following cases:
» damage due to improper handling » defects the customer is aware of on the date of purchase » damage caused by the customer » for wearing parts and consumable supplies like, for instance, battery, cables and
electrodes.
Care and cleaning
PierenStim Parese
No special care or cleaning agents are necessary for the PierenStim Parese. The PierenStim Parese and the cable should be cleaned with a soft, flu-free cloth. Care should be taken that no moisture gets into the interior of the device. If, nevertheless, moisture has penetrated, the device must be subjected to a technical control before any re-use.
41
Pierenkemper Operating Manual - PierenStim Parese
Sponge electrodes
These electrodes have been designed for multi-use. Used under normal conditions, the electrodes can be used for up to 60 applications. The rubber electrodes are enclosed in an adequately moistened spongy pouch and during treatment it must be ensured that a sucient moisture level is continuously maintained. After each and every treatment session it is necessary to remove the rubber electrodes from their pouch and to rinse in clear water and then to allow to dry out. If the electrodes are stored in a moist condition there will occur stains (mildew) on the electrodes and as such they may no longer be used.
Delivery content
Article Quantity REF
PierenStim Parese device 1 piece 462117
Cable type 5.15 1 piece 106351
1.5 V Alkaline batteries (LR6 AA) 4 pieces 450780-0001
Sponge electrodes 50 x 70 mm 2 pieces 462042
Belt strap 400 x 50 mm 2 pieces 104781
Belt strap 600 x 50 mm 2 pieces 104782
Mains circuit adapter SNT 5-2400 1 piece 462054
Case 1 piece - / -
Operating instructions 1 piece 451600-0324
Form for the I/t curve 1 piece 451720-0013
42
English
43
REF 451600-0324 Version 3
Stand: 2016-10-27
PIERENKEMPER
GmbH
Pierenkemper GmbH Am Geiersberg 6 · 35630 Ehringshausen · Deutschland Tel. +49 6443 8333-955 · Fax +49 6443 8333-950 info@pierenkemper.eu · www.pierenkemper.eu
Loading...