Für Teilbelastung und Gangschulung
For partial weight bearing and gait training
2
3
1
KURZ-GEBRAUCHSANWEISUNG
Laden
» In die PIERENSTEP Gehstützen sind
Akkus eingebaut, die geladen sein
müssen, damit das Feedbacksystem funktionieren kann. Laden Sie
diese bei Bedarf vor der Anwendung mit dem mitgelieferten
Ladegerät auf.
Einstellung der Länge
» Wichtig ist die Einstellung der
richtigen Länge an den Gehstützen. Wenn Sie gerade auf dem
gesunden Bein stehen und den
Arm hängen lassen, sollte das
Gristück genau auf Höhe Ihres
Handgelenks sein.
Einschalten
» Um das Feedbacksystem der Geh-
stützen in Betrieb zu nehmen,
ziehen Sie den Blindstecker ab
bzw. entfernen Sie das Kabel des
Ladegeräts. Wichtig: dabei darf
kein Gewicht auf den Gehstützen
lasten!
4
5
6
3-Punkt-Gang – Schritt 1
» Setzen Sie die Gehstützen zeit-
gleich mit dem verletzten Bein auf
den Boden auf. Geben Sie dabei
schon Kraft auf die Gehstützen.
3-Punkt-Gang – Schritt 2
» Üben Sie diesen Krafteinsatz kon-
stant über die gesamte Schrittdauer aus.
3-Punkt-Gang – Schritt 3
» Erst wenn das verletzte Bein kei-
nen Bodenkontakt mehr hat, entlasten Sie die Gehstützen. Wenn
Sie zu viel oder zu wenig Kraft
aufgewendet haben, weist das
Feedbacksystem Sie darauf hin.
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Zweckbestimmung 6
Sicherheitshinweise 6
Warnungen 7
Ein wenig Hintergrundwissen 8
Vorbereitung der Anwendung 9
Ermittlung der richtigen Länge 9
Einstellung der richtigen Länge 9
Inbetriebnahme des Feedbacksystems 14
Anwendung 14
Weitere Funktionen 15
Stromsparmodus 15
Aufladen der Akkus 16
Technische Angaben und allgemeine Informationen 17
Pflege und Reinigung 17
Lieferumfang 17
Klassifizierung 17
Wartung und sicherheitstechnische Kontrollen 18
Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) 18
Messtechnische Kontrolle (MTK) 18
Garantie 19
Entsorgung 19
Technische Daten 20
Maße 21
Bildzeichen 22
Typenschilder 23
5
Gebrauchsanweisung - PIERENSTEP
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf/zur Miete eines
PIERENSTEP Gehstützensystems entschlossen haben. In
dieser Gebrauchsanweisung lesen Sie alles, was Sie für
die Anwendung wissen sollten und erhalten wertvolle
Tipps und Hinweise. Bitte lesen Sie sie daher vor der
ersten Benutzung sorgfältig durch.
Wichtige Hinweise –
bitte vor Gebrauch lesen!
Zweckbestimmung
Die PIERENSTEP Gehstütze ist ein Medizinprodukt. Sie
können damit die von Ihrem Arzt oder Therapeuten
verordnete Teilbelastung beim 3-Punkt-Gang während
jedes Schrittes kontrollieren. Fehlbelastungen zeigt das
Messsystem der Gehstütze akustisch und/oder durch
Vibration an. Bitte setzen Sie sie für keine anderen Zwecke ein.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig durchlesen und beachten:
» Sollten die PIERENSTEP Gehstützen beschädigt sein,
so dass die Funktion oder der sichere Gebrauch beeinträchtigt sind, senden Sie sie zur Überprüfung bitte
unverzüglich zum Hersteller.
» Alle Wartungen und Kontrollen sind ausschließlich
von qualifiziertem und in die Funktion des Gerätes
eingewiesenem Fachpersonal unter Verwendung von
Messmitteln mit gültiger Kalibrierung entsprechend
dem Servicehandbuch durchzuführen.
» Bitte halten Sie Behälter mit Flüssigkeiten vom Gerät
fern. Das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät ist
zu vermeiden. Sollte trotzdem einmal Flüssigkeit in
das Gerät eindringen, muss das PIERENSTEP vor der
nächsten Benutzung gründlich getrocknet und einer
messtechnischen Kontrolle unterzogen werden.
» Abweichungen von diesen Vorsichtsmaßnahmen
geschehen auf alleinige Verantwortung des Anwenders.
6
Deutsch
» Bitte berücksichtigen Sie das auf den Gehstützen
angegebene maximale zulässige Körpergewicht.
» Die Gehstützen sind vor Gebrauch auf Beschädigung
zu überprüfen.
» Der Gummifuß sollte regelmäßig auf Beschädigun-
gen/Abnutzungen hin kontrolliert werden.
» Bitte lassen Sie sich bei schwierigen Gehflächen von
einer Person begleiten, damit Ihnen bei einem evtl.
Sturz jemand helfen kann.
» Beim Treppensteigen nach Möglichkeit immer das
Geländer mit einer Hand benutzen, mit der anderen
Hand die Gehstütze verwenden. Hinweis: Das Feedback-System der PIERENSTEP Gehstützen funktioniert
nicht beim Treppensteigen.
» Im Falle eines Sturzes lassen Sie bitte die Gehstützen
seitlich fallen, damit Sie evtl. nicht auf diese fallen.
» Beim Gehen bitte die Gehstützen nahe am Körper füh-
ren und so senkrecht wie möglich aufsetzen.
» Die Gehstützen dürfen nur zur Unterstützung der
Gehfähigkeit verwendet und keinesfalls zweckentfremdet werden (z. B. Aufstehhilfe, als Werkzeug, etc).
» Aus Haftungsgründen dürfen keine Veränderungen
an der Mechanik vorgenommen werden.
» Bitte hängen Sie keine Gegenstände an den Gehstüt-
zen auf (Tasche usw.).
» Die Gehstützen sollten durch Fachpersonal nach län-
gerer Nichtbenutzung überprüft werden.
» Auf schnee- und eisbedecktem Untergrund sollten Sie
die Gehstützen nicht nutzen.
» Achtung: Sturzgefahr durch Wegrutschen möglich.» Beim Überqueren von losen Teppichböden, feuchten
Fliesen oder Böden sollten Sie unbedingt Vorsicht
walten lassen.
» Die Gehstützen dürfen nicht der Sonnenstrahlung
über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sein (z. B.
Fenster oder PKW-Scheibe).
» Die Gehstützen nicht an heiße Heizungen und Öfen
lehnen.
Warnungen
» Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikati-
onseinrichtungen können medizinische elektrische
Geräte beeinflussen.
» Der Betrieb in der Nähe (ca. 1 m) von einem Kurzwel-
7
Gebrauchsanweisung - PIERENSTEP
len- oder Mikrowellen-Therapiegerät kann zu Fehlmessungen und damit zu fehlerhaften Feedbackreaktionen des PIERENSTEP Messsystems führen.
» Jede der beiden Gehstützen darf mit maximal 100 kg
belastet werden.
Ein wenig Hintergrundwissen
Für den Heilungsprozess zum Beispiel nach einer unfallchirurgischen oder orthopädischen Operation kann es
sinnvoll sein, die verletzte Extremität rasch wieder zu
belasten - aber nicht mit dem vollen Gewicht. Vor allem
für die Knochenheilung ist die Gewichtsbelastung wichtig, denn der Druck des Körpergewichtes regt das Knochenwachstum an. Komplette Schonung ist also nicht
gewünscht, eine volle Belastung aber ebenfalls nicht,
das wäre eine zu große Beanspruchung. Darum verordnen Ärzte und Therapeuten in solchen Fällen gerne die
Teilbelastung. Mit Hilfe von Unterarm-Gehstützen lernt
der Patient, gerade so viel Gewicht auf das Bein oder
den Fuß zu geben, wie für den Heilungsprozess förder-
lich ist. Zugleich muss er darauf achten korrekt zu gehen,
um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Das
alles ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick
scheint. Denn wie viel Gewicht ist genug, wie viel ist zu
viel? Das subjektive Gefühl dabei ist in dieser Hinsicht
nicht sehr verlässlich. Darum wurde das Messsystem der
PIERENSTEP Gehstütze entwickelt. Es zeigt ganz genau
an, wie viel Gewicht auf dem Bein lastet. Wenn es zu
viel oder zu wenig ist, warnt es den Anwender akustisch und/oder durch einen Vibrationsalarm. So kann
man recht einfach ein Gefühl für die richtige Belastung
entwickeln und sich verstärkt darauf konzentrieren, die
Gehbewegung richtig auszuführen.
Wichtig: Damit die PIERENSTEP Gehstützen und das
Messverfahren korrekt funktionieren können, ist genau
festgelegt, welche die linke und welche die rechte
Gehstütze ist. Die rechte ist markiert mit einem blauen
Gristück (2) und einem Aufkleber „rechts“. Die linke
Gehstütze hat ein grünes Gristück (2) und einen Aufkleber mit der Aufschrift „links“. Bitte achten Sie immer
darauf, die beiden Seiten nicht zu vertauschen.
8
Vorbereitung der Anwendung
Ermittlung der richtigen Länge
Sehr wichtig für die korrekte Funktion des PIERENSTEP
Gehstützensystems ist die richtige Einstellung der
Länge. Folgen Sie dazu zunächst den Anweisungen
Ihres Therapeuten.
Die für Sie richtige Länge der Gehstützen können Sie
aber auch leicht selbst ermitteln. Stehen Sie dazu aufrecht und gerade auf Ihrem gesunden Bein und lassen einen Arm entspannt hängen. Stützen Sie sich bei
Bedarf mit der anderen Hand ab.
Deutsch
Falsche Länge Richtige Länge
Stellen Sie die Gehstütze neben den herabhängenden
Arm. Das Gristück (2) muss sich nun in Höhe des Handgelenks befinden. Wählen Sie im Zweifelsfall die längere
Einstellung.
Einstellung der richtigen Länge
Um die richtige Länge der Gehstützen einzustellen,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
9
Gebrauchsanweisung - PIERENSTEP
1. Lösen Sie die Feststellmutter (10).
2. Drücken Sie mit der einen Hand den
Arretierungsknopf (9) ein.
10
Deutsch
3. Mit der anderen Hand umfassen Sie den Gum-
mifuß (12). Achtung: Umfassen Sie dabei keines-
falls die Schutzabdeckung der Messeinheit (11)!
4. Drehen Sie das untere Rohr (7) ein kleines Stück
nach rechts. Der Arretierungsknopf (9) sollte
gerade noch sichtbar sein.
11
Gebrauchsanweisung - PIERENSTEP
5. Schieben Sie das untere Gehstützenrohr (7) nun
auf die notwendige Länge. Achtung: Ziehen Sie
dabei das untere Rohr nicht weiter als bis zur
untersten Raststellung 10 (8) heraus!
6. Lassen Sie den Arretierungsknopf (9) hör- und
sichtbar einrasten.
12
Deutsch
7. Drehen Sie die Feststellmutter (10) wieder fest.
8. Stellen Sie die zweite Gehstütze auf die gleiche
Weise auf dieselbe Länge ein. Tipp: Am einfachsten geht das, wenn Sie die freien Raststellungen
(8) oberhalb des Arretierungsknopfes (9) zählen.
13
Gebrauchsanweisung - PIERENSTEP
Inbetriebnahme des Feedbacksystems
Schalten Sie das Feedbacksystem beider Gehstützen
ein, indem Sie bei beiden Gehstützen den Blindstecker
(3) bzw. den Ladestecker des Ladegeräts aus der Ladebuchse (4) auf der Vorderseite des Gristückes herausziehen.
Achtung: Während Sie das Feedbacksystem einschalten,
dürfen Sie die Gehstützen auf keinen Fall belasten!
Es erfolgen nun vier Signaltöne und die grüne LED
(5) blinkt zunächst schnell. Warten Sie kurz ab, bis die
Blinkfrequenz der grünen LED (5) sich deutlich verlang-
samt hat. Erst jetzt ist Ihr PIERENSTEP Feedbacksystem
zur Teilbelastungskontrolle einsatzbereit. Jetzt dürfen
die Gehstützen wieder belastet werden. Falls Sie keine
akustische Rückmeldung von der Gehstütze erhalten
und die gelbe LED (5) blinkt, ist Ihr Feedbacksystem
nicht einsatzbereit. Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät aus dem Lieferumfang (siehe Kapitel „Aufladen
des Akkus“).
Anwendung
Unabdingbar für die korrekte Funktion des Feedbacksystems ist ein exakt ausgeführter 3-Punkt-Gang mit
den Gehstützen. Den korrekten Bewegungsablauf
bringt Ihnen Ihr Therapeut bei.
» Setzen Sie die Gehstützen zeitgleich mit dem verletz-
ten Bein auf den Boden auf.
» Achten Sie bereits zu Beginn des Schrittes auf einen
spontanen Krafteinsatz auf die Gehstützen. Achtung:
Hier erfolgen die meisten Überlastungen.
14
Deutsch
» Üben Sie diesen Krafteinsatz konstant über die
gesamte Schrittdauer aus.
» Erst wenn das verletzte Bein keinen Bodenkontakt
mehr hat, dürfen die Gehstützen entlastet werden.
Falls während des Schrittes die maximale Teilbelastung
auf Ihrem kranken Bein außerhalb der vom Therapeuten eingestellten Toleranz war, weist Sie das PIERENSTEP Feedbacksystem darauf hin. Je nachdem, welche
Einstellungen Ihr Therapeut für Sie vorgenommen hat,
erfolgt das Feedback in Form eines Signaltons und/oder
eines Vibrationsalarms im Gristück (2) der Gehstütze.
Beachten Sie hierzu die Patientenanleitung, die Sie
zusammen mit Ihren PIERENSTEP Gehstützen erhalten
haben.
Weitere Funktionen
Stromsparmodus
Werden die Gehstützen 2 Minuten lang nicht benutzt,
gehen sie in den Stromsparmodus über. Das wird von
beiden Gehstützen auch durch einen Doppelsignalton
angezeigt. Die grüne LED (5) hört auf zu blinken. Sie
können die Gehstützen wieder aktivieren, indem Sie
diese ca. eine Sekunde lang belasten. Ein kurzer Signalton zeigt an, dass sie wieder betriebsbereit sind. Hängen Sie bitte keine Gegenstände wie Jacken, Taschen
o. Ä. an die Gehstützen, um den Stromsparmodus nicht
zu behindern.
Bedeutung der verschiedenen LED–Anzeigen
an den Gehstützen
LEDMODUS
grün blinkend, schnell
(2 Hz)
grün blinkend, langsam
(0,5 Hz)
Direkt nach Ziehen des
Blindsteckers oder wenn
nur bei einer Gehstütze
der Blindstecker gezogen
wurde. Gehstütze ist
eingeschaltet, aber nicht
einsatzbereit – Nullabgleich
findet statt.
Gehstützen sind
einsatzbereit für
Feedbacksystem und
Teilbelastungskontrolle.
15
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.