5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie es nur mit einem trockenen, weichen Tuch.
7. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten die Wärme erzeugen.
8. Stellen Sie sicher, dass nicht auf das Stromkabel getreten und dieses nicht eingeklemmt wird, insbesondere an Steckern, Mehrfachsteckdosen und an Stellen,
an denen Kabel aus Geräten austreten.
9. Verwenden Sie nur Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen sind.
10. Umgehen Sie auf keinen Fall die Sicherheitsfunktion des gepolten Steckers. Falls der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an
einen Elektriker zum Austausch der nicht passenden Steckdose.
11. Ziehen Sie den Stecker des Geräts bei Gewitter oder längerem Nichtgebrauch aus der Steckdose.
12. Betrauen Sie nur qualiziertes Wartungspersonal mit der Wartung. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z. B. bei
einem beschädigten Stromkabel oder Stecker, falls Flüssigkeit verschüttet wurde, Gegenstände in das Gerät gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt war, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder heruntergefallen ist.
13. Der Netzstecker sollte leicht zugänglich sein, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
14. Warnhinweis: Um die Brand- und Stromschlaggefahr zu reduzieren, setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
15. Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie Vasen, auf das Gerät.
16. Um eine ausreichende Belüftung zu garantieren, muss ein Sicherheitsabstand von 150mm eingehalten werden.
17. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
18. Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen, etwa brennende Kerzen, auf das Gerät.
19. Verwenden Sie das Gerät in tropischen und gemässigten Klimazonen.
WARNUNG
Dieses Symbol dient dazu, den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Bedienungs- und
Wartungs-(Reparatur)Anweisungen in der mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung hinzuweisen. Die G
Das Blit zsymbol mit P feilspitze in einem gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf
das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen elektrischen Spannung innerhalb
des Systemgehäuses hin, so dass die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Die drahtlosen PIEGA-Lautsprecher bergen STROMSCHLAGGEFAHR! NICHT ÖFFNEN! Wenn die Lautsprecher an das Stromnetz angeschlossen sind, ist eine gefährliche elektrische Spannung im Inneren der Lautsprecher vorhanden.
- Benutzen Sie das mitgelieferte Stromkabel, um die Lautsprecher an das Stromnetz anzuschließen. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt
ist. Wenn dieses beschädigt ist, ist es durch ein neues Stromkabel zu ersetzen.
- Um die Stromschlaggefahr zu reduzieren, sollten Sie die hintere Abdeckung nicht entfernen und niemals das Gehäuse des Lautsprechers öffnen. Schützen
Sie das Gerät vor Regen oder Feuchtigkeit. Die Teile im Inneren des Geräts können nicht von Benutzern gewartet werden. Wenden Sie sich für die Wartung
an qualiziertes Personal.
- Verwenden Sie keine defekten Lautsprecher. Trennen Sie defekte Lautsprecher vom Stromnetz. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren PIEGA-Händler.
Stellen Sie Ihre Lautsprecher niemals an einem instabilen Ort auf. Herunterfallende Lautsprecher können zu schweren Schäden führen. Viele Verletzungen, insbeso
dere bei Kindern, können durch einfache Massnahmen vermieden werden.
- Verwenden Sie nur original Standfüsse.
- Verwenden Sie nur Möbel, die die Lautsprecher sicher tragen können.
- Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher nicht über die Kante des Stützmöbels herausragen.
- Stellen Sie die Lautsprecher nicht auf hohe Möbel (z.B. Schränke oder Bücherregale), ohne sowohl das Möbel als auch die Lautsprecher an einer geeigne
ten Halterung zu verankern.
- Stellen Sie die Lautsprecher nicht auf Tücher oder andere Materialien, welche sich zwischen den Lautsprechern und Stützmöbel benden.
- Klären Sie Ihre Kinder bezüglich der Gefahren auf
Bitte beachten Sie die oben aufgeführten Hinweise auch bei einem Umzug der Lautsprecher.
AUSPACKEN
Stellen Sie nach dem Auspacken sicher, dass das System vollständig ist, und prüfen Sie das Gerät und sämtliches Zubehör auf Transportschäden. Transportschäden
sind zu erwarten, wenn die Verpackung bereits augenscheinlich stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Versuchen Sie nicht, ein beschädigtes Gerät in Betrieb zu
nehmen. Wenn der Inhalt unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren PIEGA-Händler
VERPACKUNGSMATERIAL
Die Verpackung ist für die Wiederverwendung vorgesehen, sofern sie nicht beim Transport beschädigt wurde. Bewahren Sie die Verpackung auf und verwenden Sie die
Originalverpackung für den weiteren Transport.
12- / +Lautstärkeregelung / LED-Anzeige um Tasten
13
Bluetooth Pairing
Volume
14LED-AnzeigeAnzeigen von Verbindungsstatus und Gruppenzugehörigkeit
Bedienungsanleitung // 76 // Bedienungsanleitung
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
Vol ume
fix
var
Music Source
Digital
PIEGA connect
Wirel ess
Module
Bluetooth
Device
OR
fix:
Bypasses Volume Setting
var:
passes Volume Setting
min
max
12
1
DES PIEGA CONNECT
Volume
1
Mittels der Einstellung «Volume» kann die Lautstärkeregelung 12 aktiviert oder deaktiviert werden:
x = Lautstärkeregelung deaktiviert. PIEGA connect verwendet maximale Lautstärke.
Diese Einstellung eignet sich bei der Verwendung von Abspielgeräten mit integrierter
Lautstärkeregelung. Einige Beispiele möglicher geregelter Quellen sind folgende:
- Multiroom-Systeme – Die Lautstärke wird üblicherweise via entsprechender App gesteuert.
- Verbindung via Bluetooth – Die Lautstärke wird üblicherweise vom jeweiligen Bluetooth-Gerät gesteuert.
- Netzwerkplayer mit integrierter Lautstärkeregelung
- Fernseher
var = Lautstärkeregelung aktiviert
Diese Einstellung eignet sich für die Verwendung ungeregelter Abspielgeräte.
Ungeregelte Abspielgeräte bieten keine Möglichkeit, die Lautstärke am Abspielgerät anzupassen (Signalausgabe mit
maximaler Lautstärke). Einige Beispiele möglicher ungeregelter Quellen sind:
- CD-player
- Plattenspieler (Bitte beachten Sie, dass je nach Modell des Plattenspielers ein zusätzlicher
Phonoverstärker erforderlich ist.)
HINWEIS: Bei einigen Abspielgeräten kann die Lautstärkeregelung selbständig aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Bedienungsanleitung // 98 // Bedienungsanleitung
Input
coax
Volume
fix
var
analog
optical
Group
white
blue
a
b
analog
red c*
service
POWER
* c no BT
RLR
L
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker / Subwoofer / Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
2
5
CD Player
coax
Volume
fixvar
analog
optical
Group
white
blue
a
b
analog
redc*
service
POWER
* cno BT
RLR
L
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker/ Subwoofer /Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
coax
Volume
fix
var
analog
optical
Group
white
blue
a
b
analog
red c*
service
POWER
* c no BT
RLRL
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker / Subwoofer / Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
2
5
5
3
CD Player
TV
OR
coax
Volume
fixvar
analog
optical
Group
white
blue
a
b
analog
redc*
service
POWER
* cno BT
RLR
L
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker/ Subwoofer /Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
coax
Volume
fix
var
analog
optical
Group
white
blueab
analog
red c*
service
POWER
* c no BT
RLRL
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker / Subwoofer / Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
coax
Volume
fixvar
analog
optical
Group
white
blue
a
b
analog
redc*
service
POWER
* cno BT
RLRL
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker/ Subwoofer /Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
2
5
5
Multiroom System
4
5
3
CD Player
TV
OR
OR
coax
Volume
fix
var
analog
optical
Group
white
blue
a
b
analog
redc*
service
POWER
* c no BT
RLR
L
INPUT
Music Source
OUTPUT
Speaker / Subwoofer / Amp
Wireless
frequency
DC 5V =
1A
234
5
2 3 4 5
Anschluss Ihrer Musikquelle / Ihres Abspielgerätes - PIEGA connect bietet 3 unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten externer
Abspielgeräte.
Eingangsquellen-Wahlschalter «Input»
5
PIEGA connect verarbeitet jeweils einen Input. Der verbundene Input muss deshalb mit dem Eingangsquellen-Wahlschalter
«Input» aktiviert werden.
Eingang Terminal Signal Beschreibung
2
Analog RCA Analog Mögliche analoge Eingangsquellen / Geräte:
- Multiroom-Systeme bieten häug
koaxiale Ausgänge
Digital - Netzwerkplayer
Analog Optical Coax
ON OFF OFF
OFF ON OFF
OFF OFF ON
PIEGA empehlt, wenn immer möglich einen digitalen Eingang zu verwenden ( 3 oder 4 ).
Durch die Verwendung des digitalen Inputs fällt eine Wandlung (analog zu digital) in der Signalkette weg, was zu einem
besseren Klangergebnis führt.
Wenn Musik in digitaler Form vorliegt (CD, Streaming, …), wird diese vom Abspielgerät in ein analoges Signal umgewandelt. PIEGA connect verarbeitet intern jedoch nur digitale Signale. Deshalb muss das analoge Signal wieder in ein digitales
umgewandelt werden.
Group
6 7
Die Funktion «Group» wird nur bei Verwendung mehrerer PIEGA-Wireless-Systeme (mehr als ein PIEGA connect) benötigt. Das
Musiksignal wird nur an Lautsprecher innerhalb der gleichen Gruppe gesendet. Somit kann ein störungsfreier Betrieb von bis
zu 3 unabhängigen PIEGA-Wireless-Systemen in einem Raum / einer Wohnung / einem Haus garantiert werden.
GROUPWIRELESS DATENÜBERTRAGUNG
white24 Bit / 48 kHz
blue24 Bit / 48 kHz
red24 Bit / 96 kHz
Die Gruppen-Anzeige7 zeigt die gewählte Gruppenfarbe und den Verbindungsstatus an. Diese muss mit dem zu betreibenden Lautsprecher übereinstimmen.
HINWEIS: Wir liefern unsere Lautsprecher und PIEGA connect mit der Gruppen-Einstellung «white» aus. Bei Verwendung
eines PIEGA-Wireless-Systems empfehlen wir, die Gruppen-Einstellung bei «white» zu belassen.
DIGITALE QUELLE
Durchgängige digitale Signalverarbeitung
HINWEIS: Bei gewissen Abspielgeräten, wie beispielsweise bei einem Fernseher, funktioniert die Lautstärkeregelung am
Abspielgerät nur über den analogen Anschluss. Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung Ihres Abspielgerätes.
Wireless
8
Die Funktion «Wireless» wird nur benötigt, um allfällige Störungen zu beheben. Dazu gehören u. a.: keine Verbindung oder
Aussetzer / Stottern der Musikwiedergabe. Für die Datenübertragung PIEGA connect zu PIEGA Lautsprecher baut das
PIEGA-Wireless-System ein eigenständiges Wireless-Netzwerk auf. Das heisst, dass das System nicht auf Ihr hauseigenes
WLAN angewiesen ist. Dadurch kann eine konstante Datenübertragung gewährleistet werden.
Falls die Übertragung durch ein benachbartes Wireless-Netzwerk beeinträchtigt wird, kann die Trägerfrequenz des
Wireless-Signals angepasst werden.
Eine solche Beeinträchtigung kann wie folgt festgestellt werden:
Ihr System ist beinträchtigt, wenn deutlich hörbare Störungen (Unterbrüche, Stottern, …) in der Musikwiedergabe auszumachen sind oder sich die Lautsprecher nicht mit dem PIEGA connect verbinden lassen.
Folgende Trägerfrequenzen werden unterstützt:
A: 5.2 GHz PIEGA empehlt, nach Möglichkeit diese Frequenz zu verwenden.
B: 5.8 GHz
C: 2.4 GHz (wird ebenfalls durch Bluetooth belegt, weshalb es in Kombination mit dem Wireless-System zu
Störungen kommen kann)