vielen Dank für den Erwerb dieses Lasermoduls. Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise, wie Sie Ihr Lasermodul gefahrenfrei
betreiben können. Die Beachtung dieser Hinweise hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern.
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und konstruiert und
vor der Auslieferung eingehend auf einwandfreie Funktion getestet. Dennoch können
bei einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung Gefahren für den Benutzer oder eine
Beeinträchtigung des Gerätes entstehen.
• Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Lasermoduls durch.
• Dem Bediener des Lasermoduls muss die Bedienungsanleitung jederzeit am Einsatzort zur Verfügung stehen.
Sollten Sie Fragen zur Bedienung Ihres Lasermoduls haben, stehen wir Ihnen jederzeit
telefonisch oder schriftlich zur Verfügung:
Picotronic GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2a
D-56070 Koblenz
T: +49 (0) 261 983 497 0
F: +49 (0) 261 983 497 10
info@picotronic.de
1. Sicherheitshinweise
Unsere Laserprodukte werden entsprechend der DIN EN 60825-1 2008:5 geprüft und
einer Laserklasse zugeordnet. Die Laserklasse können Sie dem aufgeklebten Warnlabel
entnehmen. Die Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb dieses Lasermoduls richten sich
nach der Laserklasse. Für den Betrieb sind zusätzlich die Unfallverhütungsvorschriften
z.B. BGV B2 und das OStrV zu beachten. Für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
zum Betrieb des Lasermoduls ist der Betreiber verantwortlich.
Weitere Sicherheitshinweise finden Sie unter:
http://www.picotronic.de/safety
3
1.1 Laserklassen
Hin
Laserklasse
W
g
Barcode
Laserklasse 1Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich.
Laserklasse 1M
Laserklasse 2
Laserklasse 2M
Laserklasse 3RDie zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge.
Laserklasse 3B
Laserklasse 4
Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich, solange keine optischen Instrumente,
wie Lupen oder Ferngläser, verwendet werden.
Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700
nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) ungefährlich auch für das
Auge. Eine längere Bestrahlung wird durch den natürlichen Lidschlussreflex verhindert.
Wie Klasse 2 solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser, verwendet werden.
Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge und in besonderen Fällen
auch für die Haut.
Die zugängliche Laserstrahlung ist sehr gefährlich für das Auge und gefährlich für die
Haut. Auch diffus gestreute Strahlung kann gefährlich sein. Die Laserstrahlung kann
Brand- oder Explosionsgefahr verursachen.
1.2 Warnlabel
1.3 Sicherheitshinweise für elektronische Anschlüsse
weistext
Nicht in den Strahl blicken oder direkt
mit optischen Instrumenten betrachten
ellenlänge
Mit SteckernetzteilMit Netzanschlussstecker
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Laserstrahlung
Laser Klasse 2M
nach DIN EN 60825-1:2008-05
λ = 532nm P0 ≤ 50mW
LD532-50-230(40x210)
Das Produkt ist mit einer Netzanschlussleitung vom
Typ H05VV-F und einem Anschlussstecker AC CEE 7/7
ausgestattet. Die Anschlussleitung ist für mittlere
mechanische Belastung ausgelegt.
•Anschlussleitungen sind vor der Inbetriebnahme auf Defekte zu überprüfen.
•Beim Entfernen des Netzanschlusssteckers erlischt die Garantie
4
Prüfnorm
Laserleistung
Typbezeichnun
1.4 Sicherheitshinweise für Beschädigungen und Betrieb
•Bei einer Beschädigung des Gehäuses oder der Optik des Lasermoduls
kann unter Umständen Laserstrahlung einer höheren Laserklasse austreten, die für das Auge gefährlich ist.
•Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn eine Beschädigung am Gehäuse
der Optik oder der Stromversorgung vorliegt.
•Bitte beachten Sie, dass es zur Blendung durch Blick in den Laser kommen kann und der Betriebszustand von Maschinen nicht zweifelsfrei erkannt werden kann, z.B. drehende Säge.
•Betreiben Sie das Lasermodul nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
•Nehmen Sie keine Veränderungen am Lasermodul vor.
1.5 Gefährdungseinschätzung
Es ist zu beachten, dass unsere Leistungsangabe auf Typenschildern die nominelle Ausgangsleistung der Laserstrahlquelle angibt.
Massgebend für die von einem Laser ausgehende Gefährdung ist jedoch die Ausgangsleistung des Gerätes bzw. die maximal mögliche Bestrahlungsstärke in 70mm bzw. 100mm
Entfernung von der Strahlquelle. So entspricht die von unseren Lasermodulen mit Linienoder Kreuzoptik mit der Laserklasse 3R ausgehende Gefährdung bereits einige Zentimeter
hinter dem zulässigen Messabstand der von Lasern der Klasse 2 bzw. 1.
Als Hersteller sind wir verpflichtet, die Einteilung der Geräte nach deren höchstzugänglicher Leistung bzw. Bestrahlungsstärke vorzunehmen. Der Betreiber kann demgegenüber seine Sicherheitsvorkehrungen nach der tatsächlich am Einsatzort auftretenden
Gefährdung ausrichten. So ist z.B. bei Montage des Lasers in unzugänglicher Höhe die
Gefährdung, die von unseren Lasermodulen mit Linien- oder Kreuzoptik ausgeht, weit
geringer als sie der angegebenen Klasse in der Regel entspricht. Vor Ort lassen sich diese
Differenzen durch Messung der maximal zugänglichen Strahlung leicht festlegen.
Nach Installation und Inbetriebnahme kann die Gesamtanlage oft einer geringeren Gefahrenklasse zugeordnet werden als der Laser selbst.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Lasermodul ermöglicht die Projektion einer Laserlinie (L-Serie) oder eines Laserkreuzes (C-Serie). Der Laser eignet sich zum Ausrichten und Positionieren von Werkstücken. Der Betreiber ist für die bestimmungsgemäße Verwendung verantwortlich.
5
Das Gerät darf nur von qualifiziertem, beauftragtem und eingewiesenem Perso-
Drehachse
nal bedient werden. Jede Person, die Arbeiten an und mit dem Gerät durchführt,
muss dieses Handbuch gelesen und verstanden haben. Dem Bediener des Lasermoduls muss die Bedienungsanleitung jederzeit am Einsatzort zur Verfügung stehen.
3. Montage
Unsere Lasermodule werden in einbaufertigem Zustand geliefert. Zur Inbetriebnahme ist
lediglich der elektrische Anschluss an die Stromversorgung und die Justage des Gerätes
auf die Schnittlinie der Maschine vorzunehmen.
Im Normalfall wird der Laser bereits vorjustiert in der Halterung geliefert.
Lasermodul der 40x210-Serie:
Befestigungsschrauben B1
Spannschraube A1
Spannschraube A2
Arretierung
Befestigungsschrauben B2
Montageschrauben B
Montageplatte
Montageschrauben A
Befestigungsachse
3.1 Montage der 40x210-Serie:
Sollten Sie selber Veränderungen an der Position des Lasers vornehmen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
Schritt 1:
Weiten Sie die Halterung mit Spannschraube A1, um ein einfaches Einführen
des Lasers in die Halterung zu ermöglichen. Verwenden Sie einen 2,5mm Sechs-
Laserwarnlabel
Spannschraube A1
kant. Achten Sie darauf, dass die Aufkleber nicht beschädigt werden.
6
ø 22mm
Spannschraube A1
Befestigungsschrauben B1
Schritt 2:
Lösen Sie nach Einschieben des Lasermoduls Spannschraube A1. Die beiden
Haltebacken sollten nun den Laser locker
halten.
Schritt 3:
Arretieren Sie nun den Laser mit den beiden Befestigungsschrauben B1.
Verwenden Sie einen 4mm Sechskantschlüssel. Handfestes Anziehen ist ausreichend.
Schritt 4:
Sie können den Laser an eine 22mm Welle anbringen oder Sie verwenden unsere Montageplatte. Verfahren Sie wie bei
Schritt 1 bis 3. Die gesamte Halterung
lässt sich über die 22mm Welle verkippen.
Welle
Befestigungsschraube C1
Spannschraube A2
Befestigungsschrauben B2
Schritt 5:
Sie können die gesamte Laserhalterung
um 360° rotieren. Lösen Sie hierzu die
drei Besfestigungsschrauben C1 mit einem 4mm Sechskantschlüssel.
Achten Sie darauf, dass das Kabel durch
die Drehung nicht geknickt wird oder unter Zug steht.
7
•Achten Sie bei der Montage auf einen festen Sitz der Halterung.
•Kontrollieren Sie regelmäßig die Verschraubungen.
•Überprüfen Sie die Ausrichtung des Lasermoduls.
3.2 Montage an der Maschine
Achten Sie bei der Montage an Ihrer Säge darauf, dass der Laser mit dem Sägeblatt fluchtet (Abbildung 1). Sie können den Laser auf dieser Ebenen verkippen. Sollte der Laser
seitlich auf das Werkstück leuchten (Abbildung 2), kann es durch den Höhenversatz zu
Abweichungen kommen.
Abbildung 1
4. Inbetriebnahme
1. Verbinden Sie den Laser mit der geeigneten Spannungsquelle.
2. Die richtige Spannungsversorgung können Sie der Tabelle unterhalb entnehmen.
3. Kontrollieren Sie die korrekte Ausrichtung des Lasers.
4. Weitere Informationen hierzu können Sie dem mitgelieferten Datenblatt entnehmen.
Abbildung 2
8
AnschlussartVersorgungsspannung
230V AC mit Schukostecker230 Volt 50Hz
Steckernetzteil
Verzinnte EndenVerwenden sie nur stabilisierte 24V Gleichspannungsquellen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Das
Netzteil ist für 230V 50Hz ausgelegt.
5. Betrieb
Wenn alle Montage- und Justagearbeiten abgeschlossen sind, kann das Gerät für den
Betrieb genutzt werden. Unsere Laser sind sowohl für den kurzzeitigen als auch den
Dauereinsatz uneingeschränkt ausgelegt.
TIPP: Die Lebensdauer aller Lasermodule wird wesentlich erhöht, wenn das Gerät bei
Nichtgebrauch abgeschaltet wird.
6. CE Konformitätserklärung
Picotronic GmbH - Rudolf-Diesel-Str. 2a - 56070 Koblenz - Germany
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt konform zu den nachstehenden
Richtlinien ist:
2006/95/EC, 2002/96/EC, 2002/95/EC, 2004/108/EC
David Heckner, Geschäftsführer
Koblenz, im November 2013
7. Entsorgung und Recycling
Werfen Sie die elektronischen Komponenten des Lasermoduls keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen die Komponenten einer geordneten Entsorgung zugeführt werden.
Sie können das Produkt an jeder öffentlichen Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde
abgeben.
9
8. Wartung und Fehleranalyse
Das Produkt hat keine für den Kunden wartbaren Komponenten. Öffnen Sie unter keinen
Umständen das Lasermodul.
Regelmäßig sollten allerdings die Optikfenster gereinigt werden.Verwenden Sie hierzu
ein weiches Tuch und einen handelsüblichen Glas- oder Fensterreiniger, um Kratzer auf
den Optiken zu vermeiden.
9. Service und Reparaturen
Bei einem Defekt wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder unsere Kundenhotline.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Reparaturarbeiten an unseren Lasermodulen
spezielle Kenntnisse erfordern und daher der Geräteservice ausschließlich von uns oder
von durch uns autorisiertem Kundendienst zu leisten ist. Im Falle von unautorisierten
Geräteeingriffen lehnen wir jegliche Haftung ab. Für eine schnelle Reparaturabwicklung
setzen Sie sich bitte vor der Rücksendung mit dem Gresser Laser Kundenservice in Verbindung:
Picotronic GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2a
D-56070 Koblenz
T: +49 (0) 261 983 497 0
F: +49 (0) 261 983 497 10
info@picotronic.de
10
Preface
Dear Customer,
These operating instructions are an integral part of your product and contain important
notes on risk-free operation of your laser module. Please observe these instructions at
all times in order to avoid danger, repair costs and downtime.
The device was designed and built to reflect the current state of the art and put through
exhaustive functional tests before delivery. Despite this, risks for the user or impairment
of the device cannot be ruled out in case of unintended use.
• Please read the operating instructions carefully before commissioning the laser
module.
• The laser module operator must have access to the operating instructions at the
place of use at all times.
If you have any questions on operating your laser module, please do not hesitate to
contact us by phone or in writing:
Picotronic GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2a
D-56070 Koblenz
T: +49 (0) 261 983 497 0
F: +49 (0) 261 983 497 10
info@picotronic.de
1. Safety information
Our laser products are tested in line with DIN EN 60825-1 2008:5 and assigned to a laser
class.
The laser class is stated on the warning label attached to the device.
The precautions for operating this laser module depend on the laser class.
During operation, accident prevention regulations such as BGV B2 and OStrV, or local
equivalents, must be observed. The operator is responsible for complying with legal
requirements for operating the laser module.
For more safety instructions, please visit:
http://www.picotronic.de/safety
11
1.1 Laser classes
Laser class
rd
W
Barcode
Laser class 1Accessible laser radiation is harmless.
Laser class 1M
Laser class 2
Laser class 2M
Laser class 3RThe accessible laser radiation is dangerous to the human eye.
Laser class 3B
Laser class 4
The accessible laser radiation is harmless providing no optical instruments such as
magnifying glasses or binoculars are used.
The accessible laser radiation is only in the visible spectral range (400 nm to 700
nm). It is also safe for the human eye in case of short term exposure to radiation (up
to 0.25 s). A longer exposure is prevented by the natural eyelid closing reflex.
Like class 2 providing no optical instruments such as magnifying glasses or binoculars are used.
The accessible laser radiation is dangerous to the human eye and in special cases
also to the skin.
The accessible laser radiation is dangerous to the human eye and dangerous to the
skin. Diffuse radiation can also be dangerous. The laser radiation can cause a danger
of fire or explosion.
1.2 Warning label
1.3 Safety instructions for electronic connections
Warning text
avelength
With pluggable power adapterWith mains connector
Please use only the power adapter supplied.
Laser Radiation
Do not stare into the beam or view
directly with optical instruments
Class 2M Laser Product
according to DIN EN 60825-1:2008-05
λ = 532nm P0 ≤ 50mW
LD532-50-230(40x210)
The product is equipped with a power cable of the type
H05VV-F and the connecting plug of the type AC CEE
7/7. The connecting cable is designed for moderate
mechanical stress.
•Connecting cables must be checked for damage prior to starting up.
•The warranty will be voided if you remove the mains connector
12
Testing standa
Output power
Type
1.3 Safety instructions for damage and operation
• If the housing or lens of the laser module are damaged, this can - under certain circumstances - result in laser radiation of a higher class
being emitted that is hazardous to your eyes.
• Do not switch the device on if the housing, lens or power supply are
damaged.
• Please note that looking into the laser beam can cause dazzling and
that the operating state of machines such as rotating saws cannot be
unambiguously identified.
• Never operate the laser module in an area with a risk of explosion.
• Never modify the laser module.
1.4 Risk assessment
Note that the output stated on the type plate reflects the nominal output of the laser
beam source.
However, the risk that emanates from a laser depends on the output of the device or the
maximum possible means strength at a distance of 70 mm or 100 mm from the beam
source. Thus, the hazard presented by our line or crosshair lens laser modules of the
laser class 3R is equivalent to that of class 2 or 1 laser just a few centimetres behind the
permissible measuring distance.
As the manufacturer, we are obliged to classify our devices to reflect their maximum output or radiation level. The operator can, however, install safety equipment that reflects
the actual risk occurring at the place of use. For example, if the laser is mounted at an
inaccessible height, the risk that emanates from our laser modules with line or crosshair
lens is far lower than the typical risk for the stated laser class. On site, these differences
can easily be determined by measuring the maximum accessible beam.
Following installation and commissioning, the complete system can often be assigned
to a lower risk class than the laser itself.
2. Intended use
This laser module supports the projection of a laser line (L Series) or laser cross (C
Series). The laser is suitable for aligning and positioning workpieces. The operator is
responsible for ensuring intended use.
The device must be used by qualified, authorised and trained staff only. Any person wor-
13
king on or with the device must have read and understood these operating instructions.
Mounting screws B1
Mounting screws B2
Locking for
rotation axis
Tensioning screw A1
Tensioning screw A2
The laser module operator must have access to the operating instructions at the place
of use at all times.
3. Installation
Our laser modules are delivered in ready-to-install state. For commissioning, the device
only needs to be connected to the electrical power supply and adjusted to match the
machine's cutting line.
Under normal circumstances, the laser is delivered pre-adjusted in the bracket.
40x210 Series laser modulesBase plate
Mounting screws A
Mounting
screws B
22mm shaft
3.1 Installing the 40x210 series:
If you do make any changes to the laser‘s position yourself, please follow these steps:
Step 1:
Using clamp screw A1, open up the bracket so that the laser slots into it easily.
Use a 2.5 mm Allen key. Make sure that
the labels are not damaged.
Safety label
Tensioning screw A1
Step 2:
After slotting in the laser module, release
clamp screw A1. The two jaws should now
hold the laser loosely.
Tensioning screw A1
14
Mounting screws B1
ø 22mm
Tensioning screw A2
Step 3:
Now secure the laser with the two fastening screws B1. Use a 4 mm Allen key.
Hand tightening is sufficient.
Step 4:
You can attach the laser to a 22 mm
shaft, or use our base plate. Proceed as
per steps 1 to 3. The entire bracket can
be tilted via the 22 mm shaft.
Shaft
Mounting screw C1
Mounting screws B2
Step 5:
You can rotate the entire laser bracket through 360°. To do so, use a 4 mm Allen
key to release the three fastening screws
C1. Make sure that the cable is not kinked
or stressed due to the rotation.
•During installation, make sure that the bracket is securely anchored.
•Check the threaded joints regularly.
•Check the alignment of the laser module.
15
3.2 Installation on the machine
During installation on your saw, please make sure that the laser aligns with the saw
blade (Figure 1). You can tilt the laser on this plane. If the laser beam is directed at the
workpiece laterally (Figure 2), deviations may occur due to height offsets.
Figure 1
Figure 2
4. Commissioning
1. Connect the laser to a suitable power source.
2. Please refer to the table below for the correct power supply.
3. Make sure that the laser is correctly aligned.
4. For more information on this, please refer to the data sheet provided.
Connection typeSupply voltage
230V AC with European standard connector 230 Volt 50Hz
Pluggable power adapter
Tinned endsPlease use only stabilised 24 V DC sources.
Please use only the pluggable power adapter supplied. The
adapter is designed for 230V 50Hz.
5. Operation
After completing all installation and alignment work, the device can be used for normal
operation. Our lasers are designed both for short-term and uninterrupted use without
any restrictions.
TIP: To substantially prolong the service life of any laser module, please switch off the
device if it is not in use.
16
6. EC Declaration of Conformity
Picotronic GmbH - Rudolf-Diesel-Str. 2a - 56070 Koblenz - Germany
declares on its sole responsibility that this product complies with the following standards: 2006/95/EC, 2002/96/EC, 2002/95/EC, 2004/108/EC
David Heckner, Managing Director
Koblenz, November 2013
7. Disposal and recycling
Never throw the electronic components of the laser module into your normal domestic
waste. In line with EU Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment, the components must be disposed of responsibly.
You can hand in the product at any public collection point operated by your city or
community.
8. Maintenance and troubleshooting
This product does not have any components that can be maintained by the customer.
Never open the laser module under any circumstances.
However, the lens aperture should be cleaned at regular intervals.
Use a soft cloth and commercially available glass or window cleaner to this purpose to
avoid scratching the lens.
17
9. Service and repairs
In case of defects, please contact your retailer or our customer hotline.
Please note that repairs to our laser modules require special skills and that servicing of
our equipment must be performed exclusively by us or an authorised customer service
agent. We accept no liability in case of unauthorised opening or modification of the
device.
To ensure fast repair processing, please contact Gresser Laser customer service before
returning the device:
Picotronic GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2a
D-56070 Koblenz
T: +49 (0) 261 983 497 0
F: +49 (0) 261 983 497 10
info@picotronic.de
18
19
12122013_1.0
70121193
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.