PICO PS 3205D Instructions

PicoScope 3000-Serie
D- und D MSO-Modelle
Benutzerhandbuch
ps3000d.de r1 Copyright © 2012-2015 Pico Technology Limite d. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt
........................................................................................................................................3
1 Sicherheitsinformationen
1 Symbole 2 Maximale Eing ang sbereiche 3 Erdung 4 Externe Anschlüsse 5 Umgebung 6 Pfleg e des Geräts
........................................................................................................................................8
2 Konformität
1 FCC-Hinweis 2 CE-Hinweis
........................................................................................................................................9
3 Softwarelizenzbeding ungen
........................................................................................................................................10
4 Marken
........................................................................................................................................10
5 Garantie
......................................................................................................................................................................4
......................................................................................................................................................................5
......................................................................................................................................................................6
......................................................................................................................................................................6
......................................................................................................................................................................7
......................................................................................................................................................................8
......................................................................................................................................................................8
......................................................................................................................................................................8
....................................................................................................................................112 Produktinformationen
IBenutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie
........................................................................................................................................11
1 Anschlussdiag ramme
......................................................................................................................................................................12
1 Anschlussdiag ramm für 2-Kanal-Modell
......................................................................................................................................................................13
2 Anschlussdiag ramm für 4-Kanal-Modell
......................................................................................................................................................................14
3 Anschlussdiag ramm für 2-Kanal-MSO-Modell
......................................................................................................................................................................15
4 Anschlussdiag ramm für 4-Kanal-MSO-Modell
......................................................................................................................................................................16
5 Dig italeing änge an MSO-Modellen
........................................................................................................................................17
2 Anschlussmög lichkeiten, Stromversorg ung und Installation
........................................................................................................................................19
3 Mindestsys temanforderung en
........................................................................................................................................20
4 Lieferumfang
........................................................................................................................................21
5 Kompens ieren von Tas tköpfen
....................................................................................................................................223 Glossar
Index
....................................................................................................................................25
Copyright © 20 12-20 15 Pico Techn o lo gy Limited. Alle Re chte vorbeh alte n . ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 1
Die Oszilloskope der PicoScope 3000D-Serie sind Hochleistungsoszilloskope für Echtzeitmessungen, die an den USB-Anschluss Ihres Computers angeschlossen werden. Mit der PicoScope-
Software können Sie diese Geräte als
Oszilloskope, Spektrumanalysatoren und Generatoren für anwenderdefinierte Wellenformen verwenden. Die Mixed-Signal-Modelle können zudem als Logikanalysatoren verwendet werden. Die zahlreichen Modellvarianten bieten umfassende Portabilität, herausragende Speichertiefe, zwei oder vier analoge Kanäle, Mixed-Signal-Eingänge, schnelle Abtastraten und hohe Bandbreite, sodass sich diese vielseitigen Oszilloskope für zahlreiche Anwendungen eignen.
Analoge
Kanäle
Digitale
Kanäle
Externer
Trigger
Bandbreite
Pufferspeicher
3203D
2
-
50 MHz
64 MS
3203D MSO
16
-
3204D
2
-
70 MHz
128 MS
3204D MSO
16
-
3205D
2
-
100 MHz
256 MS
3205D MSO
16
-
3206D
2
-
200 MHz
512 MS
3206D MSO
16
-
3403D
4
-
50 MHz
64 MS
3403D MSO
16
-
3404D
4
-
70 MHz
128 MS
3404D MSO
16
-
3405D
4
-
100 MHz
256 MS
3405D MSO
16
-
3406D
4
-
200 MHz
512 MS
3406D MSO
16
-

1 Einleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Oszilloskops der PicoScope 3000D­Serie von Pico Technology entschieden haben.
Alle PicoScope 3000D-Oszilloskope mit hoher Speichertiefe verfügen über eine maximale Abtastrate von 1 GS/s, USB 3.0-Konnektivität und einen Generator für anwenderdefinierte Wellenformen sowie die folgenden technischen Spezifikationen:
Copyright © 20 12-20 15 Pico Techn o lo gy Limited. Alle Re chte vorbeh alte n . ps30 00d.de r1
Vollständige Spezifikationen finden Sie im Datenblatt zur PicoScope 3000-Serie auf der Software- und Referenz-CD oder im Bereich PicoScope 3000-Serie auf
www.picotech.com.
Zu den Vorteilen der Oszilloskope der PicoScope 3000D-Serie gehören:
Tragbarkeit. Sie können das Gerät mitnehmen und einfach an einen beliebigen Windows-PC anschließen. (Linux und Mac OS X werden in der Beta-Software ebenfalls unterstützt).
Leistung. Bis zu 200 MHz Bandbreite, 512 MS Pufferspeicher und eine Abtastrate von 1 GS/s.
Mischsignalfunktion. Anzeige analoger und digitaler Signale auf gleicher Zeitbasis mit den MSO-Modellen.
Flexibilität. Sie können das Gerät als Oszilloskop, Spektrumanalysator, Signalgenerator oder Datenerfassungsschnittstelle mit hoher Geschwindigkeit verwenden.
Programmierbarkeit. Das PicoScope 3000A SDK ermöglicht es Ihnen, eigene Programme in einer Programmiersprache Ihrer Wahl zu schreiben, mit denen Sie alle Funktionen des Oszilloskops steuern können. Mit den API-Funktionen können Sie alternativ Ihre eigenen Programme entwickeln, um Daten vom Oszilloskop zu erfassen und zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch zur PicoScope-Serie 3000 (A API).
Einleitung2
Langfristiger Support. Softwareaktualisierungen können von unserer Website unter www.picotech.com heruntergeladen werden. Unsere Experten bieten Ihnen telefonischen Support. Diese Leistungen stehen Ihnen für die gesamte Lebensdauer des Produkts kostenlos zur Verfügung.
Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie müssen für die Funktionen, die Sie bereits auf Ihrem Computer haben, nicht zweimal bezahlen: Das Oszilloskop der PicoScope 3000-Serie enthält ausschließlich die spezielle Hardware, die Sie benötigen.
Komfort. Die Software nutzt die Anzeige, den Festplattenspeicher, die Benutzeroberfläche und die Netzwerkfunktionen Ihres Computers über eine schnelle USB-Verbindung.
Fünf Jahre Garantie. Wir gewähren auf unsere Oszilloskope ab dem Kaufdatum eine fünfjährige Garantie gegen Fabrikationsfehler. Diese Garantie ist für Sie kostenlos.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 3
1.1

Sicherheitsinformationen

Um Stromschlaggefahr, Brandgefahr, Verletzungen und Beschädigungen des Produkts zu vermeiden, lesen Sie diese Sicherheitsinformationen sorgfältig, bevor Sie das Produkt installieren oder verwenden. Befolgen Sie außerdem alle allgemeinen elektrotechnischen Sicherheitsverfahren und -vorschriften.
Das Produkt wurde gemäß der europäischen Norm EN 61010-1:2010 entwickelt und geprüft und hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen.
In dieser Anleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet: Der Begriff WARNUNG weist auf Bedingungen oder Vorgehensweisen hin, die zu
Verletzungen oder zum Tod führen können. Der Begriff ACHTUNG weist auf Bedingungen oder Vorgehensweisen hin, die zu Schäden
am Produkt oder der damit verbundenen Ausrüstung führen können. Sofern nicht anders angegeben, gelten diese Sicherheitshinweise für alle Oszilloskope
der PicoScope 3000-Serie, die in diesem Benutzerhandbuch behandelt werden.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Einleitung4
Symbol
Beschreibung
Gleichstrom
Wechselstrom
Erdungsklemme (Masse) Diese Klemme verwendet werden, um einen Masseanschluss für Messungen herzustellen. Sie ist keine Schutzerdung.
Gehäuseklemme
Gerät durch doppelte oder verstärkte Isolierung geschützt.
Gefahr von elektrischem Schlag
Achtung Die Verwendung dieses Symbols auf dem Produkt weist darauf hin, die Sicherheitshinweise zu lesen.
Dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgen.
WARNUNG
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, verwenden Sie das Produkt nur wie angewiesen. Wenn das Produkt nicht gemäß den Herstelleranweisungen verwendet wird, kann dies die integrierten Schutzfunktionen beeinträchtigen.
1.1.1

Symbole

Diese Sicherheits- und Elektrosymbole werden auf dem Produkt oder in dieser Anleitung verwendet.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 5
WARNUNG
Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, messen Sie keine Spannungen außerhalb der nachstehend angegebenen Messspanne.
Modell
Messspanne
Überspannungsschutz
Eingangs-
kanäle
/ EXT-Trigger
Signal-
generator
Digitale
Kanäle
(MSO-
Modelle)
Alle Modelle der
PicoScope
3000D-Serie
±20 V
±100 V
±20 V
±50 V
WARNUNG
Signale, die die Spannungsgrenzen in der folgenden Tabelle übersteigen, sind gemäß EN 61010 als „berührungsgefährliche Spannung“ definiert. Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, ergreifen Sie alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie an Anlagen arbeiten, an denen berührungsgefährliche Spannungen auftreten können.
Grenzwerte für Signalspannungen gemäß EN 61010
±70 V DC
33 V AC eff.
max. ±46,7 V Spitze
WARNUNG
Die Oszilloskope der PicoScope 3000D-Serie sind nicht dafür ausgelegt, berührungsgefährliche Spannungen gemäß EN 61010 zu messen. Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, messen Sie keine Spannungen, die die in der obenstehenden Tabelle angegebenen Grenzwerte oder die angegebene Messspanne übersteigen (der geringere Wert gilt).
WARNUNG
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, darf das Oszilloskop nicht direkt an den Netzstrom angeschlossen werden. Verwenden Sie zur Messung von Netzspannung einen dafür zugelassenen, isolierten Differenzialfühler, wie z. B. den auf www.picotech.com aufgeführten TA041.
ACHTUNG
Wenn der Spannungsbereich des Überlastungsschutzes an einem beliebigen Anschluss überschritten wird, kann dies zu dauerhaften Schäden am Oszilloskop oder anderen angeschlossenen Geräten führen.
1.1.2

Maximale Eingangsbereiche

Beachten Sie stets die Nennleistung sämtlicher Anschlüsse und alle Warnhinweise auf dem Produkt.
In der folgenden Tabelle sind die Messspanne und der Spannungsbereich des Überspannungsschutzes für jedes Oszilloskopmodell angegeben. Die Messspanne ist dabei die maximale Spannung, die von dem jeweiligen Gerät präzise gemessen werden kann. Der Spannungsbereich des Überspannungsschutzes ist die maximale Spannung, die angelegt werden kann, ohne das Oszilloskop zu beschädigen.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Einleitung6
WARNUNG
Der Erdungsanschluss des Oszilloskops über das USB-Kabel dient nur zu Messzwecken. Das Oszilloskop ist nicht mit einer Schutzerdung ausgestattet.
WARNUNG
Schließen Sie den Erdungseingang (Gehäuse) nicht an eine Stromquelle an. Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie mit einem Voltmeter sicher, dass zwischen der Erdung des Oszilloskops und dem beabsichtigten Anschlusspunkt keine relevante Wechsel- oder Gleichspannung anliegt.
ACHTUNG
Wenn Sie eine Spannung an den Erdungseingang anlegen, besteht die Gefahr einer dauerhaften Beschädigung des Oszilloskops, des angeschlossenen Computers und der weiteren Ausrüstung.
ACHTUNG
Um Messfehler durch eine mangelhafte Erdung zu vermeiden, verwenden Sie stets das mit dem Oszilloskop gelieferte Qualitäts-USB-Kabel.
WARNUNG
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, verwenden Sie bei Bedarf ausschließlich den mit dem Produkt gelieferten Netzadapter. Dieser ist für die Spannungs- und Steckerkonfiguration in Ihrem Land zugelassen.
PicoScope-
Modell
USB-Verbindung
Externer Gleichstrom-
Spannungseingang
USB 2.0*
USB 2.0
Kabel mit
zwei
Steckern
USB 3.0
Spannung
(V)
Strom
(A Spitze)
Gesamt-
leistung
(W)
3203D 3204D 3205D 3206D
---
3403D 3404D 3405D 3406D
5 V
1,2 A
6,0 W
3203D MSO 3204D MSO 3205D MSO 3206D MSO
---
3403D MSO 3404D MSO 3405D MSO 3406D MSO
5 V
1,3 A
6,5 W
1.1.3
1.1.4

Erdung

Externe Anschlüsse

* Die Stromversorgung kann über einen einzelnen USB 2.0-Anschluss erfolgen, sofern
dieser die benötigte Leistung liefert. Die PicoScope-Software informiert Sie, falls sich der Anschluss nicht eignet.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 7
WARNUNG
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen oder bei Vorhandensein von explosiven Gasen oder Dämpfen.
ACHTUNG
Um Beschädigungen zu vermeiden, verwenden und lagern Sie das Oszilloskop stets in geeigneten Umgebungen. Die empfohlenen Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
PicoScope 3000D-Serie
Lagerung
Betrieb
Temperatur
–20 °C bis +60 °C
0 °C bis +40 °C
+15 °C bis +30 °C
(für die angegebene
Genauigkeit)
Feuchtigkeit
5 % bis 95 % relative
Feuchtigkeit
(nicht kondensierend)
5 % bis 80 % relative
Feuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Höhe über NN
2000 m
Verschmutzungs­grad
2
1.1.5

Umgebung

Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Einleitung8
WARNUNG
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es jegliche Anzeichen von Beschädigung aufweist und stellen Sie den Gebrauch unverzüglich ein, wenn es sich ungewöhnlich verhält.
WARNUNG
Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, dürfen das Oszilloskop, Gehäuseteile, Anschlüsse und Zubehör nicht manipuliert oder zerlegt werden.
WARNUNG
Reinigen Sie das Oszilloskop mit einem weichen Tuch und einer Lösung aus milder Seife oder einem milden Reinigungsmittel und Wasser. Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, darf kein Wasser in das Gehäuse eindringen, da andernfalls die elektronischen Komponenten oder die Isolierung im Inneren des Geräts beschädigt werden.
ACHTUNG
Das Oszilloskop, die Anschlüsse und das Zubehör dürfen nicht manipuliert oder zerlegt werden. Interne Schäden wirken sich auf die Leistung aus.
1.1.6

Pflege des Geräts

Das Oszilloskop und das Zubehör enthalten keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Die Reparatur, Wartung und Kalibrierung des Produkts erfordern spezielle Prüfsysteme und dürfen nur von Pico Technology oder einem zugelassenen Dienstleister durchgeführt werden. Diese Leistungen sind gebührenpflichtig, sofern sie nicht unter die fünfjährige Garantie von Pico fallen.
1.2
1.2.1
1.2.2

Konformität

FCC-Hinweis

Dieses Gerät wurde gemäß Part 15 der FCC-Richtlinien geprüft und als digitales Gerät der Klasse A eingestuft. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz gegen Interferenzen, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird das Gerät nicht entsprechend der Bedienungsanleitung verwendet, kann dies zu Störungen der Funkkommunikation führen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann zu Störungen führen, für deren Behebung der Anwender aufkommen muss.
Informationen zu Sicherheit und Wartung finden Sie in Abschnitt 1.1.

CE-Hinweis

Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/ EG und wurde entsprechend der Norm EN 61326-1:2006 über die Störaussendung und Störfestigkeit von Geräten der Klasse A geprüft.
Das Produkt erfüllt außerdem die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie und wurde entsprechend der Norm BS EN 61010-1:2010 über die
Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte entwickelt.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 9
1.3

Softwarelizenzbedingungen

Die mit diesem Produkt gelieferte Software wird lizenziert, d. h. nicht verkauft. Pico Technology Limited gewährt der Person, die die Software installiert, gemäß den folgenden Bedingungen eine Lizenz:
Zugriff: Die Lizenz gestattet nur Personen Zugriff auf die Software, die über diese Bedingungen informiert wurden und die diese Bedingungen anerkannt haben.
Nutzung: Die Software in dieser Version darf nur für Produkte von Pico Technology oder für die mit Produkten von Pico Technology erfassten Daten verwendet werden.
Urheberrecht: Pico Technology Limited beansprucht das Copyright und alle weiteren Rechte an allem Material (Software, Dokumente usw.) in dieser Version. Sie sind
berechtigt, die PicoScope- und PicoLog-Software sowie die Treiber ohne Modifizierungen, Hinzufügungen oder Auslassungen weiterzugeben. Die SDK­Beispielprogramme dürfen kopiert oder modifiziert werden.
Haftung: Pico und Vertreter des Unternehmens übernehmen keine Haftung für alle Arten von Verlusten, Schäden oder Verletzungen, die in Verbindung mit der Nutzung von Systemen oder Software von Pico entstehen. Ausgenommen hiervon sind eventuelle gesetzlich garantierte Haftungsansprüche.
Eignung für einen bestimmten Zweck: Aufgrund der Vielzahl möglicher Anwendungen kann Pico Technology nicht gewährleisten, dass sich das System oder die Software für einen bestimmten Zweck eignet. Es liegt daher in Ihrer Verantwortung, die Eignung des Produkts für Ihre Zwecke zu prüfen.
Betriebsnotwendige Anwendungen: Diese Software eignet sich für Computer, auf denen auch andere Anwendungen ausgeführt werden. Aus diesem Grund schließt diese Lizenz die Nutzung auf betriebsnotwendigen Computern (beispielsweise auf Systemen, die der Lebenserhaltung dienen) ausdrücklich aus.
Viren: Diese Software wird während der Erstellung fortwährend auf Viren überwacht. Es ist jedoch Ihre Aufgabe, die Software nach der Installation regelmäßig auf Viren zu prüfen.
Support: Wenn Sie mit der Leistung dieser Software nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support. Unsere Mitarbeiter werden versuchen, das Problem zeitnah zu lösen. Wenn Sie weiterhin nicht zufrieden sind, senden Sie das Produkt und die Software innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf an Ihren Händler zurück, um sich den Kaufpreis vollständig erstatten zu lassen.
Aktualisierungen: Aktualisierungen sind unter www.picotech.com kostenlos erhältlich. Wir behalten uns das Recht vor, Aktualisierungen oder Ersatz-Software, die wir auf Datenträgern versenden, in Rechnung zu stellen.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Einleitung10
1.4
1.5

Marken

Windows ist in den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation.
Linux ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke von Linus Torvalds. Mac und OS X sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple
Inc. Pico Technology Limited und PicoScope sind in Großbritannien und anderen Ländern
eingetragene Marken der Pico Technology Limited. PicoScope und Pico Technology sind in den USA patentrechtlich geschützt.

Garantie

Pico Technology gewährleistet, sofern nicht anders angegeben, für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Lieferdatum, dass die gelieferte Ware frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Pico Technology übernimmt keine Haftung für Defekte, die durch übliche Abnutzung, mutwillige Beschädigung, Fahrlässigkeit, anormale Betriebsbedingungen oder Abweichungen von den mündlichen oder schriftlichen Anweisungen von Pico Technology hinsichtlich der Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Nutzung oder Wartung der Ware entstehen. Gleiches gilt für den Fall, dass Defekte (sofern keine Anweisungen vorliegen) durch Abweichungen von üblichen Handelsverfahren oder durch Veränderungen bzw. Reparaturen ohne schriftliche Zustimmung von Pico Technology entstehen.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 11

2 Produktinformationen

2.1

Anschlussdiagramme

Standard-Oszilloskopanschlüsse
Die analogen Eingangskanäle verfügen über Standard-BNC-Anschlüsse und Standard­Eingangsimpedanzen. Sie sind daher mit den meisten Oszilloskoptastköpfen kompatibel, einschließlich der x10- und geschalteten x1/x10-Varianten. Um eine optimale Leistung sicherzustellen, verwenden Sie immer die mit Ihrem PicoScope gelieferten Tastköpfe.
AWG-Ausgang
Der eingebaute Generator für anwenderdefinierte Wellenformen (AWG) kann Wellenformen in nahezu jeder beliebigen Form erzeugen. Die erzeugte Wellenform kann in das zu prüfende Gerät eingespeist und dann analysiert werden, während sie das Gerät durchläuft. Auf diese Weise können Sie z. B. den ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen oder Störungen identifizieren.
Wenn Sie mit der PicoScope 6-Software arbeiten, beachten Sie die Hinweise zur Konfiguration des Generators für anwenderdefinierte Wellenformen im Benutzerhandbuch zu PicoScope 6. Wenn Sie selbst geschriebene Software verwenden, beachten Sie die Informationen im Programmierhandbuch zur PicoScope 3000-Serie (A API).
Digitaleingänge für Mixed-Signal-Oszilloskope (nur D MSO-Modelle)
Neben den analogen Kanälen verfügen die Mixed-Signal-Oszilloskope der 3000D MSO­Serie zusätzlich über 16 Digitaleingänge. Mit der PicoScope-Software können Sie Ihre digitalen und analogen Signale gleichzeitig anzeigen. Die Digitaleingänge lassen sich einfach verwalten und können neu angeordnet, gruppiert und umbenannt werden.
Funktionen wie die Triggerung und serielle Entschlüsselung können auch auf den digitalen Kanälen verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Digitaleingänge für Modelle der
PicoScope 3000D MSO-Serie.
Externer Trigger-Eingang (EXT) (nur D-Modelle)
Der EXT-Eingang kann als Trigger-Quelle verwendet werden. Der Eingang kann im Menü „Trigger“ in der PicoScope-Software oder, wenn Sie Ihre eigene Software schreiben, mithilfe eines Funktionsaufrufs ausgewählt werden.
Der EXT-Eingang verwendet spezifische Schaltkreise in Kombination mit einem per Software konfigurierbaren Schwellenwert, um Trigger-Signale zu erkennen. Die analogen Kanäle bleiben somit zur Darstellung von Signalen frei. Die Eingangseigenschaften des EXT-Eingangs wurden auf einen Oszilloskopkanal ausgelegt, sodass die mitgelieferten abgestimmten Tastköpfe mit dem EXT-Eingang verwendet werden können, um eine hohe vertikale Genauigkeit zu erzielen.
Wenn es auf die Genauigkeit des Trigger-Timings ankommt, empfehlen wir, einen der Haupteingangskanäle als Trigger-Quelle zu verwenden. Diese Kanäle verwenden eine präzise digitale Triggerung (auf einen Abtastzeitraum genau) und bieten eine vertikale Auflösung von 1 LSB.
USB-Anschluss
Alle Modelle verfügen über einen SuperSpeed USB 3.0-Anschluss zur Verbindung mit einem PC. Nähere Informationen finden Sie unter Anschlussmöglichkeiten,
Stromversorgung und Installation.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Produktinformationen12
Erdungsklemme
Ihre Messungen können durch externe Störgrößen beeinflusst werden, wenn das PicoScope mit einem Computer ohne Erdungsanschluss verwendet wird. Wenn dies der Fall ist, kann die Erdungsklemme an einen externen Erdungspunkt angeschlossen werden (z. B. am zu prüfenden System), um eine Bezugsmasse für das Oszilloskop bereitzustellen.
2.1.1

Anschlussdiagramm für 2-Kanal-Modell

PicoScope 3203D, 3204D, 3205D und 3206D.
A. Eingangskanal A B. Eingangskanal B C. Tastkopf-Kompensationskontakt (siehe oben)
LED (siehe unten)
Blinkt grün, wenn das Oszilloskop Daten abtastet. D. Externer Trigger-Eingang (EXT) E. AWG-Ausgang F. Erdungsklemme G. USB-Anschluss
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 13
2.1.2

Anschlussdiagramm für 4-Kanal-Modell

PicoScope 3403D, 3404D, 3405D und 3406D.
A. Eingangskanal A B. Eingangskanal B C. Eingangskanal C D. Eingangskanal D E. Tastkopf-Kompensationskontakt (siehe oben)
LED (siehe unten)
Blinkt grün, wenn das Oszilloskop Daten abtastet. F. Externer Trigger-Eingang (EXT) G. AWG-Ausgang H. Erdungsklemme I. USB-Anschluss J. Gleichstrom-Spannungseingang
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Produktinformationen14
2.1.3

Anschlussdiagramm für 2-Kanal-MSO-Modell

PicoScope 3203D MSO, 3204D MSO, 3205D MSO und 3206D MSO.
A. Eingangskanal A B. Eingangskanal B C. Tastkopf-Kompensationskontakt (siehe oben)
LED (siehe unten)
Blinkt grün, wenn das Oszilloskop Daten abtastet. D. Digitaleingänge D0 bis D15 E. AWG-Ausgang F. Erdungsklemme G. USB-Anschluss
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 15
2.1.4

Anschlussdiagramm für 4-Kanal-MSO-Modell

PicoScope 3403D MSO, 3404D MSO, 3405D MSO und 3406D MSO.
A. Eingangskanal A B. Eingangskanal B C. Eingangskanal C D. Eingangskanal D E. Tastkopf-Kompensationskontakt (siehe oben)
LED (siehe unten)
Blinkt grün, wenn das Oszilloskop Daten abtastet. F. Digitaleingänge D0 bis D15 G. AWG-Ausgang H. Erdungsklemme I. USB-Anschluss J. Gleichstrom-Spannungseingang
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Produktinformationen16
2.1.5

Digitaleingänge an MSO-Modellen

Die Digitaleingangsstifte des 20-poligen IDC-Steckverbinders sind unten abgebildet. Die Abbildung zeigt den Blick von der Vorderseite des Oszilloskops aus.
Um beim Abtasten von Signalen mit sehr schnellen Flanken Kreuzkopplungen an den Digitaleingängen zu vermeiden, achten Sie besonders auf Folgendes:
Trennen Sie Leitungen, die schnelle Signale übertragen, von den anderen Leitungen.
Platzieren Sie Leitungen, die schnelle Signale übertragen, so nahe wie möglich an
den Erdungsleitungen.
Schließen Sie alle vier schwarzen Erdungsleitungen an die Erdung des zu prüfenden
Schaltkreises an.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 17
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie nur die mit Ihrem PicoScope
mitgelieferten Qualitäts-USB-Kabel.
2.2

Anschlussmöglichkeiten, Stromversorgung und Installation

1. Installation der PicoScope-Software
Bevor Sie Ihr Oszilloskop der PicoScope 3000-Serie einrichten, sollten Sie zunächst die PicoScope 6-Software installieren. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der mitgelieferten Schnellstartanleitung.
Für jedes Oszilloskopmodell gibt es je nach den Spezifikationen verschiedene Anschlussmöglichkeiten und Optionen für die Stromversorgung.
2. USB-Konnektivität
Wenn Ihr Computer über einen USB 3.0-Anschluss verfügt, verbinden Sie das
Oszilloskop über das mitgelieferte USB 3.0-Kabel damit (Bild 1).
Falls an Ihrem Computer kein freier USB 3.0-Anschluss verfügbar ist, können Sie
stattdessen das USB 2.0-Kabel mit zwei Steckern verwenden (Bild 2). Dieses Kabel
ermöglicht die Verwendung eines zweiten USB-Anschlusses für zusätzliche Leistung.
Die PicoScope-Software informiert Sie, falls das USB-Kabel mit zwei Steckern
benötigt wird.
Das Oszilloskop kann auch über einen einzelnen USB 2.0-Anschluss betrieben und
mit dem mitgelieferten USB 3.0-Kabel (Bild 1) angeschlossen werden, sofern der
Anschluss die benötigte Leistung liefert. Die PicoScope-Software informiert Sie, falls
sich der Anschluss nicht eignet.
Stecker A: Am USB-Anschluss an Ihrem Computer anschließen Stecker B: Am USB-Anschluss an Ihrem Oszilloskop der PicoScope 3000-Serie anschließen
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Produktinformationen18
3. Installation des Oszilloskops
Wenn Sie Ihr Oszilloskop über das richtige USB-Kabel mit einem Computer verbunden haben, installiert Windows das Gerät. Je nach Ihrem Betriebssystem werden verschiedene Meldungen angezeigt. Sie brauchen die Software-CD nicht erneut einzulegen.
Windows XP
Der Assistent für das Suchen neuer Hardware wird angezeigt. Klicken Sie einfach
auf Weiter, um die Installation zu starten. Wenn Windows eine Warnmeldung über
einen nicht bestandenen Windows-Logo-Test ausgibt, klicken Sie auf Trotzdem
fortfahren.
Windows Vista, Windows 7 und Windows 8
Der Vorgang erfolgt automatisch. Während der Installation wird die Meldung
Installieren von Gerätetreibersoftware angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Oszilloskop an einen anderen USB-Anschluss anschließen, wird der Installationsprozess erneut ausgeführt.
4. Externe Stromversorgung
Für PicoScopes mit 4 analogen Kanälen muss der mitgelieferte Netzadapter verwendet werden, wenn der oder die USB-Anschlüsse über weniger als 1200 mA Ausgangsleistung verfügen. Die PicoScope-Software informiert Sie, falls der Netzadapter benötigt wird. Schließen Sie einfach den Adapter und das USB-Kabel wie unten gezeigt an.
Hinweis: Wenn Sie den Netzadapter anschließen oder trennen, während das Oszilloskop in Betrieb ist, startet es sich automatisch neu und alle nicht gespeicherten Daten gehen verloren.
5. Ausführen der PicoScope-Software
Nachdem Sie das Oszilloskop angeschlossen haben, starten Sie die PicoScope­Software. An den Eingängen des Oszilloskops eingespeiste Signale sollten jetzt angezeigt werden. Wenn Sie die Spitze eines angeschlossenen Tastkopfes mit dem Finger berühren, sollten Sie im Oszilloskopfenster ein schwaches 50- oder 60-Hz-Signal sehen.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 19
Element
Technische Daten
Betriebssystem
Windows XP (SP3), Windows Vista, Windows 7, Windows 8
(Windows RT wird nicht unterstützt). 32-Bit- und 64-Bit-
Versionen.
Beta-Software ist auch für Linux- und OS X-Betriebssysteme
erhältlich.
Prozessor
Wie für das Windows-Betriebssystem erforderlich.
Hauptspeicher
Freier Festplattenspeicher
Anschlüsse
1 oder mehrere USB 3.0- oder USB 2.0-Anschlüsse*
2.3

Mindestsystemanforderungen

Um sicherzustellen, dass Ihr Oszilloskop der PicoScope 3000-Serie ordnungsgemäß funktioniert, benötigen Sie einen Computer, der die Systemanforderungen erfüllt, und eines der unterstützten Betriebssysteme (siehe nachstehende Tabelle). Je höher die Leistung des Computers, desto höher die Leistung des Oszilloskops. Mehrkern­Prozessoren können die Leistung deutlich steigern.
* Nähere Informationen finden Sie unter Anschlussmöglichkeiten, Stromversorgung und
Installation.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Produktinformationen20
Tastköpfe
(x1/x10, 1,2 m)
Digitalkabel
Prüfklemmen
Netzadapter
3203D
60 MHz (x2)
-
-
-
3203D MSO
3204D
150 MHz (x2)
-
-
3204D MSO
3205D
150 MHz (x2)
-
-
3205D MSO
3206D
250 MHz (x2)
-
-
3206D MSO
3403D
60 MHz (x4)
-
-
3403D MSO
3404D
150 MHz (x4)
-
-
3404D MSO
3405D
150 MHz (x4)
-
-
3405D MSO
3406D
250 MHz (x4)
-
-
3406D MSO
2.4

Lieferumfang

Alle Kits für Oszilloskope der PicoScope 3000-Serie enthalten:
Oszilloskop der PicoScope 3000-Serie
Quick Start Guide
Software- und Referenz-CD
USB 3.0-Kabel*
USB 2.0-Kabel mit zwei Steckern* Mit jedem Modell werden außerdem Tastköpfe und weiteres Zubehör wie unten
aufgeführt geliefert.
* Weitere Informationen zu USB-Kabeln finden Sie unter Anschlussmöglichkeiten,
Stromversorgung und Installation.
Jedes Oszilloskop der PicoScope 3000-Serie wird mit zwei oder vier Tastköpfen geliefert, die spezifisch für die Verwendung mit dem jeweiligen Modell ausgewählt wurden. Um eine optimale Leistung sicherzustellen, sollten Sie immer die mitgelieferten Tastköpfe verwenden. Obwohl auch andere Oszilloskoptastköpfe verwendet werden können, können die Leistungsspezifikationen dafür nicht garantiert werden. Ersatztastköpfe sind auf www.picotech.com erhältlich.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 21
2.5

Kompensieren von Tastköpfen

Es wird empfohlen, jeden Oszilloskoptastkopf vor der Verwendung mit Ihrem PicoScope zu kompensieren und das Verfahren zu wiederholen, bevor Sie die Tastköpfe für Präzisionsmessungen verwenden.
Eine Anleitung mit spezifischen Hinweisen zur Kompensation und das gesamte für die Kompensation erforderliche Zubehör liegen jedem Tastkopf-Satz bei.
Anschließen eines Tastkopfes zur Kompensation
1. Schließen Sie den BNC-Stecker des Tastkopfes an einen Eingangskanal am
Oszilloskop an.
2. Bringen Sie den Karabinerhaken an der Tastkopfspitze an.
3. Bringen Sie den Karabinerhaken am Tastkopf-Kompensationsausgang an der
Vorderseite des Oszilloskops an.
4. Schließen Sie den Erdungsleiter am Tastkopf an.
5. Schließen Sie die Krokodilklemme am Erdungsleiter eines anderen Eingangskanals an.
6. Starten Sie die PicoScope-Software.
7. Führen Sie mithilfe der PicoScope-Software folgende Schritte aus:
a. Stellen Sie die Eingangskopplung auf DC. b. Stellen Sie die Oszilloskop-Triggerung auf den Kanal ein, den Sie
kompensieren.
c. Klicken Sie auf Automatische Einstellung.
8. Befolgen Sie die Hinweise zur Kompensation in der mit dem Tastkopf gelieferten
Anleitung.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
3 Glossar
API (Application Programming Interface): Ein Satz Funktionsaufrufe, die Programmierern Zugriff auf den Treiber der PicoScope 3000-Serie (A API) bieten.
AWG: Generator für anwenderdefinierte Wellenformen. Ein Signalgenerator, der eine vom Benutzer definierte Wellenform mit nahezu jeder beliebigen Form wiedergeben kann.
Bandbreite: Der Bereich von Eingangsfrequenzen, in dem die gemessene Signalstärke nicht mehr als 3 Dezibel unter dem tatsächlichen Wert liegt.
Externer Trigger: Der BNC-Anschluss mit der Beschriftung EXT am Oszilloskop. Dieser Anschluss kann als Trigger-Quelle verwendet werden, jedoch nicht als Wellenformeingang.
Geräte-Manager: Eine Komponente von Microsoft Windows, die die aktuelle Hardwarekonfiguration Ihres Computers anzeigt. Für Windows XP: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Hardware und dann auf die Schaltfläche Geräte- Manager. Für Windows Vista, Windows 7 und Windows 8: Klicken Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf Computer und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie anschließend im linken Bereich auf Geräte-Manager.

Glossar22

GS/s: Gigasamples (Milliarden Abtastungen) pro Sekunde. Wird verwendet, um die Abtastrate eines Oszilloskops zu quantifizieren.
Maximale Abtastrate: Ein Wert für die maximale Anzahl von Messungen, die das Oszilloskop pro Sekunde aufzeichnen kann. Die maximale Abtastrate wird in der Regel in MS/s (Megasamples pro Sekunde) oder GS/s (Gigasamples pro Sekunde) angegeben. Je höher die Abtastrate des Oszilloskops, desto genauer die Darstellung von Hochfrequenzdetails in einem schnellen Signal.
MS/s: Megasamples (Millionen Abtastungen) pro Sekunde. Wird verwendet, um die Abtastrate eines Oszilloskops zu quantifizieren.
MSO (Mixed-Signal-Oszilloskop): Ein Oszilloskop, das über analoge und digitale Anschlüsse verfügt.
PC-Oszilloskop: Ein virtuelles Instrument, das durch den Anschluss eines PicoScope­Oszilloskops an einen Computer entsteht, auf dem die PicoScope-Software ausgeführt wird.
PicoScope-Software: Ein Softwareprodukt, das im Lieferumfang aller Pico Technology­Oszilloskope enthalten ist. Ihr PC wird damit zu einem Oszilloskop, Spektrumanalysator und Messgerät.
Puffergröße: Die Größe des Pufferspeichers des Oszilloskops, gemessen in Abtastungen. Im Blockmodus wird der Pufferspeicher vom Oszilloskop zur Speicherung von temporären Daten verwendet. Über den Puffer kann das Oszilloskop Daten unabhängig von der Geschwindigkeit abtasten, mit der es Daten an den Computer übertragen kann.
Signalgenerator: Eine integrierte Schaltung, die Signale erzeugt, mit denen ein externes Prüfobjekt gesteuert werden kann. Der Signalgenerator-Ausgang ist der BNC­Anschluss mit der Beschriftung GEN oder AWG am Oszilloskop. Verbinden Sie diesen Ausgang über ein BNC-Kabel mit einem der Kanaleingänge, um ein Signal an den entsprechenden Kanal zu senden.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n .ps30 00d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 23
Spannungsbereich: Der Bereich an Eingangsspannungen, die das Oszilloskop messen kann. Ein Spannungsbereich von ±20 V bedeutet z. B., dass das Oszilloskop Spannungen von -20 V bis +20 V messen kann. Eingangsspannungen außerhalb dieses Bereichs werden nicht korrekt gemessen. Sie beschädigen das Instrument jedoch nicht, sofern sie sich innerhalb des in den technischen Daten angegebenen Spannungsbereichs des Überspannungsschutzes bewegen.
Treiber: Ein Programm zur Hardwaresteuerung. Der Treiber für die Oszilloskope der PicoScope 3000-Serie (A API) wird in Form einer 32- oder 64-Bit-DLL für Windows bereitgestellt: ps3000a.dll. Die Datei wird von der PicoScope-Software und benutzerdefinierten Anwendungen zur Steuerung der Oszilloskope verwendet.
USB 1.1: Eine frühe Version des USB-Standards, die sich auf älteren PCs findet. PicoScopes können zwar über einen USB 1.1-Anschluss betrieben werden, arbeiten jedoch mit dem empfohlenen USB 2.0- oder USB 3.0-Anschluss deutlich schneller.
USB 2.0: Ein USB 2.0-Anschluss arbeitet mit Signalübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 480 Megabit pro Sekunde und ist mit USB 1.1 abwärtskompatibel.
USB 3.0: Ein USB 3.0-Anschluss arbeitet mit Signalübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde und ist mit USB 2.0 und USB 1.1 abwärtskompatibel.
USB: Universal Serial Bus. Ein Standardanschluss zur Verbindung von externen Geräten mit einem Computer.
Vertikale Auflösung: Ein Wert in Bit, der die Präzision angibt, mit der ein Oszilloskop Eingangsspannungen in digitale Werte umwandelt. Mit der Auflösungsanhebungsfunktion kann die effektive vertikale Auflösung erhöht werden.
Zeitbasis: Ein Zeitgeber, der die Geschwindigkeit steuert, mit der das Oszilloskop Daten erfasst. Bei langsamen Zeitbasen ist dieser Prozess sichtbar, während PicoScope die Kurve in der Oszilloskop-Ansicht von links nach rechts zeichnet. Bei schnellen Zeitbasen zeichnet PicoScope die gesamte Kurve jedoch in einem Durchgang. Die Zeitbasis wird in Zeiteinheiten (z. B. Sekunden) pro Unterteilung (Division) gemessen. Die Oszilloskop­Ansicht ist in zehn Bereiche unterteilt, sodass die Gesamtzeit über die Ansicht hinweg dem Zehnfachen der Einstellung „pro Division“ entspricht.
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 25
Index
N
Netzadapter 6, 20
A
AWG-Ausgang 12, 13, 14, 15
P
PicoScope-Software 19
B
Buchse „DC Power“: 13, 15, 17
C
R
Reinigung 8 Reparatur 8
CE-Hinweis 8
D
Digitaleingänge 14, 15, 16
E
Eingangsbereiche 5 Eingangskanäle 12, 13, 14, 15 Erdung 6 Erdungsklemme 13, 14, 15 EXT-Anschluss 12, 13 Externer Trigger 12, 13
F
FCC-Hinweis 8 Feuchtigkeit 7 Funktionsgenerator (GEN) 12, 13, 14, 15
G
S
Sicherheitssymbole 4 Software- und Referenz-CD 20 Systemanforderungen 19
T
Tastköpfe 20
kompensieren 21 Tastkopf-Kompensationskontakt 13, 14, 15 Temperatur 7
U
USB-Anschluss 12, 13, 14, 15, 17, 19 USB-Kabel 20
W
Wartung 8
Garantie 10 GEN-Ausgang 12, 13
I
Installationsanleitung 20
L
LED 12, 13, 14, 15 Lizenzbedingungen 9
M
Marken 10 Mixed-Signal-Oszilloskop (MSO) 14, 15, 16
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Benutzerhand buch für die Oszilloskope und MSOs der PicoScop e 3000D-Serie 27
Copyright © 2012-20 15 Pico Technology Limited. Alle Re chte vorbehalte n . ps30 0 0d.de r1
Vereinig tes König reich Hauptsitz
Vereinig te Staaten Hauptsitz
Pico Technolog y James House Colmworth Business Park ST. NEOTS Cambridgeshire PE19 8YP Vereinig tes König reich
Tel.: +44 (0) 1480 396 395 Fax: +44 (0) 1480 396 296
sales@picotech.com www.picotech.com
ps3000d.de r1 29/01/2015 Copyright © 2012-2015 Pico Technology Limite d. Alle Rechte vorbehalten.
Pico Technolog y 320 N Glenwood Blvd Tyler Texas 75702 Vereinig te Staaten
Tel.: +1 800 591 2796 Fax: +1 620 272 0981
Loading...