
MAXX
TM
PowerMAXX
TM
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
Behind the ear instruments
Contours d’oreille
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d’emploi

Deutsch 1Deutsch 1
Willkommen in der Phonak Welt der digitalen Kommunikation!
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines MAXX Hörsystems. MAXX ist ein Schweizer
Qualitätsprodukt aus dem Hause Phonak.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit Sie von allen
Möglichkeiten Ihres MAXX Hörsystems profitieren können. Richtig eingesetzt und
gepflegt, wird Ihr MAXX Hörsystem Ihr Gehör viele Jahre unterstützen.
Phonak – Ihr Partner für gutes Hören!
Gerätebeschreibung
Anschlusswinkel
Mikrofonöffnung
Zusätzliche Mikrofonöffnung (MAXX 211 D)
Lautstärkesteller*
Programmwahlschalter
Batteriefach
Serien-Nummer
*Dieses Bedienelement kann durch den Hörgeräte-Akustiker deaktiviert worden sein.

3
Ersetzen der Batterie
1. Stellen Sie Ihr Hörsystem am Programmwahlschalter auf O (Aus-Position).
2. Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie die alte Batterie.
3. Entfernen Sie die Schutzfolie von der neuen Batterie (Typ 13).
4. Setzen Sie die neue Batterie so ein, dass das «+»-Zeichen auf der Batterie
(flache Seite) mit dem «+»-Zeichen im Batteriefach übereinstimmt.
5. Schließen Sie die Batterieschublade.
Wichtig: Behandeln Sie die Batterieschublade mit Gefühl – die Handhabung geht ohne
Kraftanwendung spielend leicht. Wenn Sie beim Schließen der Batterieschublade einen
Widerstand spüren, prüfen Sie bitte, ob die Batterie korrekt eingesetzt ist. Die Schublade lässt sich sonst nicht schließen.
Warnung vor Batterie-Ende: Ein Signalton (4 x 2 kurze Töne) macht Sie auf den not-
wendigen Batteriewechsel aufmerksam.

4
1
Bedienung
Programmwahlschalter mit drei Stellungen (MAXX):
• O: Das Gerät ist ausgeschaltet.
• T: Die Telefon- bzw. Induktionsspule ist aktiv.
• M: Das Mikrofon ist eingeschaltet.
Programmwahlschalter mit Kippschalter (PowerMAXX)
Position «O»: Das Gerät ist ausgeschaltet.
Position «•» (grüner Punkt): Das Gerät ist eingeschaltet.
Position «P»: Hier wählen Sie zwischen Mikrofon und Telefonspule. Jedes Antippen des
Druckschalters führt Sie automatisch zum nächsten Programm. Der Schalter bleibt
jeweils nicht auf der Position «P» stehen, sondern geht nach dem Auswählen Ihres
Programmes auf Position «•» (grüner Punkt) zurück.
Lautstärkesteller
Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie zwei Sekunden, bis das Hörsystem aktiviert ist,
und stellen Sie dann die gewünschte Lautstärke ein.

5
Lauter stellen: Lautstärkesteller nach oben drehen (Signalton = lauteste Einstellung)
Leiser stellen: Lautstärkesteller nach unten drehen (Signalton = leiseste Einstellung)
Linkes und rechtes Hörsystem
Es ist wichtig, für jedes Ohr das richtige Hörsystem zu verwenden. Ihr HörgeräteAkustiker kann Ihr Hörsystem wie folgt markieren:
Blau = links
Rot = rechts
Sie finden die Farbmarkierung auf der Innenseite der Batterieschublade (dazu bitte
Batterieschublade öffnen und Batterie entfernen).
Kindersicherung
Um Kinder vor den Gefahren im Umgang mit Batterien zu schützen, kann Ihr MAXX
Hörsystem mit einer Kindersicherung ausgerüstet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei
Ihrem Hörgeräte-Akustiker.

1
6
Warnungen
1. Hörgeräte-Batterien sind giftig! Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von
Kindern und Haustieren auf. Wenn Batterien verschluckt werden, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
2. Benutzen Sie ausschließlich Hörgeräte, die vom Hörgeräte-Akustiker speziell für
Sie programmiert wurden. Andere Geräte können wirkungslos sein oder in bestimmten Fällen sogar Ihr Gehör schädigen.
3. Röntgenstrahlen können die Funktion Ihrer Hörgeräte beeinträchtigen. Bewahren
Sie die Hörgeräte außerhalb des Röntgen-Behandlungsraumes auf.
4. Hörgeräte mit Zoom (MAXX 211 D) reduzieren vor allem Hintergrundgeräusche.
Warnsignale, die von hinten kommen, sowie Schallsignale von hinten herannahender
Fahrzeuge werden somit teilweise oder ganz unterdrückt.
Wichtige Hinweise
1.
Verwenden Sie immer neue Batterien.
2. Leere Batterien können Sie Ihrem Hörgeräte-Akustiker zurückgeben.
3. Wenn Sie Ihre Hörgeräte längere Zeit nicht brauchen, entfernen Sie bitte die
Batterien. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte im schützenden Etui auf; lassen Sie

7
dabei das Batteriefach offen, damit eventuell vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann.
4. Schützen Sie Ihre Geräte vor hoher Feuchtigkeit und Hitze! Entfernen Sie sie immer
vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen. Lassen Sie sie nicht hinter
Fensterscheiben oder im Auto liegen. Vermeiden Sie starke Erschütterungen.
5. Wir empfehlen Ihnen die tägliche Reinigung und Trocknung Ihrer Hörgeräte. Ihr
Hörgeräte-Akustiker berät Sie gerne. Benutzen Sie nie
Haushalts-Reinigungsmittel
(wie Waschpulver, Seife usw.) für die Reinigung.
6. Haarlack, Gesichtspflegemittel und Make-up können Ihre Hörgeräte beschädigen.
Entfernen Sie die Geräte, bevor Sie Kosmetika anwenden.
7. Bei Schmerzen oder Entzündungen im oder hinter dem Ohr wenden Sie sich bitte
an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfalleimer macht Sie darauf aufmerksam, dass dieses Hörgerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden
darf. Bitte entsorgen Sie alte oder nicht mehr gebrauchte Hörgeräte an den für
die Entsorgung von Elektronikabfall vorgesehenen Sammelstellen oder geben Sie die
Hörgeräte Ihrem Hörgeräte-Akustiker zur Entsorgung. Eine fachgerechte Entsorgung
schützt Umwelt und Gesundheit.