Phoenix Contact 2320021 Operating instructions [de]

Page 1
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
Stromversorgung
INTERFACE
Datenblatt 104349_de_00
© PHOENIX CONTACT 2010-04-15

1Beschreibung

Der DC-DC-Wandler setzt die Gleichspannung von 12 V DC ... 24 V DC in eine einstellbare, geregelte und galvanisch ge­trennte 48 V DC-Ausgangsspannung um. Durch galvanische Trennung sind die beteiligten Gleichspan­nungskreise sicher voneinander getrennt. Mit einer Baubreite von 22,5 mm ist das Gehäuse besonders schmal.
EXPLOSIONSGEFAHR
Betriebsmittel nur entfernen, wenn es sich im spannungslosen Zustand und im nicht explosionsgefährdeten Bereich befindet!
GEFAHR
Im Gerät befinden sich Bauelemente mit lebensgefährlicher Spannung und hoher gespeicherter Energie! Niemals bei anliegender Spannung arbeiten! Je nach Umgebungstemperatur und Belastung kann das Gehäuse sehr heiß werden!
Merkmale
Zuverlässige Stromversorgung auch bei hohen Umge-
bungstemperaturen
Zuverlässiges Starten schwieriger Lasten mit U-I-Kennli-
nie
Weltweit einsetzbar in allen Industriezweigen durch
Weitbereichseingang und internationales Zulassungspa­ket
Hohe Betriebssicherheit durch lange Netzausfallüber-
brückung unter Volllast und hohe MTBF (> 500.000 h)
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten. Diese steht unter der Adresse www.phoenixcontact.net/catalog am Artikel zum Download bereit.
Page 2
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7

2 Inhaltsverzeichnis

1 Beschreibung ..........................................................................................................................1
Merkmale .............................................................................................................................................................1
2 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................2
3 Bestelldaten.............................................................................................................................3
4 Technische Daten....................................................................................................................3
5 Aufbau .....................................................................................................................................5
6 Blockschaltbild ........................................................................................................................6
7 Sicherheitshinweise.................................................................................................................6
8 Installation ...............................................................................................................................7
9 Einbaulage...............................................................................................................................7
Montage...............................................................................................................................................................8
Demontage...........................................................................................................................................................8
10 Eingang ...................................................................................................................................8
Absicherung der Primärseite ................................................................................................................................8
11 Ausgang ..................................................................................................................................9
Absicherung der Sekundärseite ...........................................................................................................................9
12 Signalisierung..........................................................................................................................9
Aktiver Signalausgang........................................................................................................................................10
13 Funktion.................................................................................................................................10
Temperaturverhalten..........................................................................................................................................10
Parallelbetrieb ....................................................................................................................................................10
Redundanzbetrieb..............................................................................................................................................11
Leistungserhöhung.............................................................................................................................................11
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 2
Page 3
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7

3 Bestelldaten

Beschreibung Typ Art.-Nr. VPE
DC-DC-Wandler, primär getaktet, schmale Bauform, Eingang: 12-24 V DC , Ausgang: 48 V DC / 0.7 A
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7 2320021 1

4 Technische Daten

Eingangsdaten

Eingangsnennspannungsbereich 12 V DC ... 24 V DC Eingangsspannungsbereich DC 10 V DC ... 32 V DC (Start > 10,5 V DC) Frequenzbereich DC 0 Hz Stromaufnahme ca. 3,2 A (12 V DC)
Einschaltstrombegrenzung < 10 A (typisch) I2t 0,3 A2s Netzausfallüberbrückung > 2 ms (12 V DC)
Einschaltzeit typisch < 0,5 s Eingangssicherung, eingebaut 6,3 A (träge, intern)

Ausgangsdaten

Nennausgangsspannung 48 V DC ±1 % Einstellbereich der Ausgangsspannung 30 V DC ... 56 V DC (> 48 V leistungskonstant) Ausgangsstrom 0,7 A (-25 °C ... 60 °C) Derating von 60 °C bis 70 °C: 2,5 % pro Kelvin Wirkungsgrad > 87 % (bei 24 V DC und bei Nennwerten) Restwelligkeit < 20 mVSS (20 MHz) Schaltspitzen < 10 mV Parallelschaltbarkeit ja, zum Aufbau redundanter Anlagen und zur Leistungserhöhung Serienschaltbarkeit ja Überspannungsschutz gegen interne Überspannungen ja, begrenzt auf ca. 60 V DC Rückeinspeisungsfestigkeit 60 V DC
ca. 1,6 A (24 V DC)
> 12 ms (24 V DC)
(20 MHz)
SS

Leistungsbilanz

Verlustleistung Leerlauf maximal 1,5 W Verlustleistung Nennlast maximal 4,5 W

DC-OK, aktiv

Beschreibung des Ausgangs U Statusanzeige LED "DC OK" grün / U
> 0,9 x UN: High-Signal
OUT
> 0,9 x UN: LED leuchtet
OUT

Allgemeine Daten

Isolationsspannung Eingang/Ausgang 1 kV (Stückprüfung)
Schutzart IP20 Schutzklasse III MTBF > 500000 h nach IEC 61709 (SN 29500) Ausführung der Gehäuse Polyamid PA, Farbe grün Material Gehäuse Polyamid (PA) Abmessungen B / H / T (Lieferzustand) 22,5 mm / 99 mm / 107 mm Gewicht 0,2 kg
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 3
1,5 kV (Typprüfung)
Page 4
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7

Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur (Betrieb) -25 °C ... 70 °C (> +60 °C Derating) Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 85 °C Max. zul. Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 95 % (bei +25 °C, keine Betauung) Vibration (Betrieb) < 15 Hz, Amplitude ±2,5 mm nach IEC 60068-2-6
Schock 30g je Raumrichtung, nach IEC 60068-2-27 Verschmutzungsgrad nach EN 50178 2 Klimaklasse 3K3 (nach EN 60721)

Zulassungen

UL-Zulassungen UL/C-UL Listed UL 508
Die aktuellen Approbationen / Zulassungen finden Sie am Artikel im Download-Bereich.
Konformität zur EMV-Richtlinie 2004/108/EG und zur Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG
Störfestigkeit nach EN 61000-6-2
Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-2
Gehäuse > Level 3
Kontaktentladung 8 kV (Kontaktentladung)
Luftentladung 8 kV (Luftentladung)
Bemerkung Kriterium B
Elektromagnetisches HF-Feld EN 61000-4-3
Gehäuse Level 3
Frequenzbereich 80 MHz ... 3 GHz
Feldstärke 10 V/m
Bemerkung Kriterium A
Schnelle Transienten (Burst) EN 61000-4-4
Eingang 4 kV (Level 4 - unsymmetrisch: Leitung gegen Erde)
Ausgang 2 kV (Level 3 - unsymmetrisch: Leitung gegen Erde)
Signal 1 kV (Level 2 - unsymmetrisch Leitung gegen Erde)
Bemerkung Kriterium B
Stoßstrombelastungen (Surge) EN 61000-4-5
Eingang 2 kV (Level 3)
Leitungsgeführte Beeinflussung EN 61000-4-6
Eingang/Ausgang Level 3
Frequenzbereich 0,15 MHz ... 80 MHz (10 V)
Spannungseinbrüche EN 61000-4-11
Eingang (> 10 ms)
Bemerkung Kriterium B
15 Hz ...150 Hz, 2,3 g
UL/C-UL Recognized UL 60950
1 kV (Level 3)

Störaussendung nach EN 61000-6-3

Funkstörspannung nach EN 55011 EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich Funkstörstrahlung nach EN 55011 EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 4
Page 5

5Aufbau

5
2
OUT DC 48V 0.7A
--
+
DC OK
-
+
+
4
3
1
DC OK
IN DC 12 - 24V
+
NC
30­56 VDC
NC
-
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
1 AC-Eingang 2 DC-Ausgang 3 LED grün: DC OK 4 Potenziometer: 30 V DC ... 56 V DC 5 aktiver Schaltausgang: DC OK 6 Universal-Tragschienenadapter UTA 107/30
6
[mm2] AWG [Nm]
starr flexibel Drehmoment Eingang 0,2 - 2,5 0,2 - 2,5 24 - 14 0,5 - 0,6 Ausgang 0,2 - 2,5 0,2 - 2,5 24 - 14 0,5 - 0,6 Signal 0,2 - 2,5 0,2 - 2,5 24 - 14 0,5 - 0,6
Eingangsdaten
Eingangsnennspannungsbereich 12 V DC ... 24 V DC Eingangsspannungsbereich DC 10 V DC ... 32 V DC (Start > 10,5 V DC) Frequenzbereich DC 0 Hz Eingangssicherung, eingebaut 6,3 A (träge, intern) Anschlussart steckbarer Schraubanschluss Abisolierlänge 7 mm
Ausgangsdaten
Nennausgangsspannung 48 V DC ±1 % Einstellbereich der Ausgangsspannung 30 V DC ... 56 V DC (> 48 V leistungskonstant) Ausgangsstrom 0,7 A (-25 °C ... 60 °C) Anschlussart steckbarer Schraubanschluss Abisolierlänge 7 mm
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 5
Page 6

6 Blockschaltbild

NC
NC

7 Sicherheitshinweise

EXPLOSIONSGEFAHR
Betriebsmittel nur entfernen, wenn es sich im spannungslosen Zustand und im nicht explosionsgefährdeten Bereich befindet!
GEFAHR
Im Gerät befinden sich Bauelemente mit lebensgefährlicher Spannung und hoher gespeicherter Energie! Niemals bei anliegender Spannung arbeiten! Je nach Umgebungstemperatur und Belastung kann das Gehäuse sehr heiß werden!
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
DC OK
VORSICHT
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme: Der Netzanschluss muss fachgerecht ausgeführt und der Schutz gegen elektrischen Schlag sichergestellt
sein! Das Gerät muss nach den Bestimmungen der EN 60950 außerhalb der Stromversorgung spannungslos
schaltbar sein (z. B. durch den primärseitigen Leitungsschutz)! Alle Zuleitungen müssen ausreichend abgesichert und dimensioniert sein! Alle Ausgangsleitungen müssen dem max. Ausgangstrom des Gerätes entsprechend dimensioniert oder ge-
sondert abgesichert sein! Ausreichend Konvektion muss sichergestellt sein!
ACHTUNG: Gefahr bei unsachgemäßem Gebrauch
Die Stromversorgungen sind Einbaugeräte. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei sind die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften einzuhalten.
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 6
Page 7

8 Installation

OUT DC
--
+
DC OK
-
+
+
VDC
DC OK
IN DC
+
NC
NC
-
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
ACHTUNG: Modul kann beschädigt werden
Für eine ausreichende Konvektion empfehlen wir folgenden Mindestabstand zu anderen Mo­dulen: 5 cm oberhalb und unterhalb
Die Stromversorgung ist auf alle Tragschienen nach EN 60715 aufrastbar.

9Einbaulage

22,5
113,5
107
30
DC
--
OK
+
OUTDC
-
-
+
+
129
159
Einbaulage: Einbautiefe 107 mm (+ Tragschiene)
MINI POWER
INDC
+
VDC
DC OK
-
NC NC
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 7
Page 8
A

10 Eingang

B
B
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
Montage
B
2
1
Setzen Sie das Modul mit der Tragschienenführung an die Oberkante der Tragschiene an und rasten Sie es nach unten ein.
Demontage
Ziehen Sie den Schnappriegel mit Hilfe eines Schraubendre­hers auf und hängen Sie das Modul an der Unterkante der Tragschiene aus.
ACHTUNG: Modul kann beschädigt werden
Löst eine interne Sicherung aus, liegt ein Gerä­tedefekt vor. In dem Fall ist eine Überprüfung des Geräts im Werk erforderlich!
OUT DC
IN DC
+
Der 12 V DC ... 24 V DC Anschluss erfolgt über die Schraub­verbindungen "+" und "–".
Absicherung der Primärseite
Die Installation des Gerätes muss entsprechend den Bestim-
--
+
DC O
K
-
+
+
VDC
DC OK
NC
NC
-
mungen der EN 60950 erfolgen. Zum Geräteschutz ist eine interne Sicherung vorhanden. Ein zusätzlicher Geräteschutz ist nicht erforderlich.
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 8
Page 9

11 Ausgang

OUT DC
--
+
DC OK
-
+
+
VDC
DC OK
IN DC
+
NC
NC
-
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
ACHTUNG: Modul kann beschädigt werden
Stellen Sie sicher, dass alle Ausgangsleitun­gen dem maximalen Ausgangsstrom entspre­chend dimensioniert oder gesondert abgesichert sind. Die sekundärseitigen Kabel müssen ausreichend große Querschnitte ha­ben, um die Spannungsfälle auf den Leitungen so klein wie möglich zu halten.
Der Anschluss erfolgt über die Schraubanschlussklemmen "+" und "-" des DC-Ausgangs. Am Potenziometer ist die Aus­gangsspannung von 30 V DC ... 56 V DC einstellbar.
Absicherung der Sekundärseite
Das Gerät ist elektronisch kurzschluss- und leerlauffest. Die Ausgangsspannung wird im Fehlerfall auf maximal 60 V DC begrenzt. Es ist sicherzustellen, dass alle Ausgangsleitungen dem maximalen Ausgangsstrom entsprechend dimensioniert oder gesondert abgesichert sind. Die sekundärseitigen Kabel sollten große Querschnitte haben, um die Spannungsfälle auf den Leitungen so klein wie möglich zu halten.

12 Signalisierung

Zur Funktionsüberwachung stehen der aktive DC OK-Schaltausgang und die DC OK-LED zur Verfügung.
Zustand 1 Zustand 2
LED "DC OK" leuchtet aus Aktiver DC OK-Schaltaus-
gang Bedeutung Normalbetrieb der Stromversorgung.
(bezogen auf "–") U = 0 V (bezogen auf "–")
U
OUT
U
0,9 x UN
U
OUT
> 0,9 x UN
OUT
sekundärer Verbraucherkurzschluss oder Überlast keine Netzspannung oder Gerät defekt
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 9
Page 10

13 Funktion

I
N
Ausgangsstrom [A]
0
-25
DC OK
+- -
DC OK
20 40 60
Umgebungstemperatur [°C]
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
Aktiver Signalausgang
Das DC-Ausgangssignal im Normalbetrieb der Stromversor­gung (U men "DC OK" und "-" an und kann mit maximal 20 mA belas­tet werden. Der DC OK-Signalausgang meldet durch Wechsel von "aktiv high" auf "low"eine Unterschreitung der Ausgangsspannung von mehr als 10 %. Das DC OK-Signal ist vom Power-Ausgang entkoppelt. Somit ist eine Fremdeinspeisung durch parallelgeschaltete Geräte ausgeschlossen.
Temperaturverhalten
Das Gerät stellt den Nennausgangsstrom von 0,7 A bis zu einer Umgebungstemperatur von 60 °C zur Verfügung. Bei Umgebungstemperaturen über 60 °C muss die Ausgangs­leistung um 2,5 % je Kelvin Temperaturerhöhung reduziert werden. Ab 70 °C bzw. bei thermischer Überlastung reduziert das Gerät zum Eigenschutz die Ausgangsleistung und kehrt nach Abkühlung in den Normalbetrieb zurück.
> 0,9 x UN ) liegt zwischen den Anschlussklem-
OUT

Parallelbetrieb

Typgleiche Geräte können sowohl zur Redundanz als auch zur Leistungserhöhung parallelgeschaltet werden. Im Liefer­zustand ist dazu kein weiterer Abgleich erforderlich. Wird eine Justierung der Ausgangsspannung durchgeführt, so wird eine gleichmäßige Stromaufteilung durch eine exakte Einstellung sämtlicher parallel betriebener Stromversorgun­gen auf eine gleiche Ausgangsspannung sichergestellt. Für eine symmetrische Stromaufteilung empfehlen wir, alle Kabelverbindungen von der Stromversorgung zu einer Sam­melschiene in gleicher Länge und mit gleichem Leiterquer­schnitt auszuführen! Systembedingt sollte bei der Parallelschaltung von mehr als zwei Stromversorgungen eine Schutzbeschaltung an jedem einzelnen Geräteausgang installiert werden (z.B. Entkoppel­diode, DC-Sicherung oder Leitungsschutzschalter). Somit werden bei einem sekundären Gerätedefekt hohe rückwärts­gespeiste Ströme vermieden.
104349_de_00 PHOENIX CONTACT 10
Page 11
MINI-PS- 12- 24DC/48DC/0.7
Redundanzbetrieb
I
N
+
+
I
N
+
+
I
N
+
Redundante Schaltungen eignen sich zur Versorgung von
Anlagen, die besonders hohe Anforderungen an die Be­triebssicherheit stellen. Kommt es im Primärkreis der ersten Stromversorgung zu einem Defekt, so übernimmt automa­tisch das zweite Gerät unterbrechungsfrei die vollständige Stromversorgung und umgekehrt. Zu diesem Zweck werden die parallel zu schaltenden Stromversorgungen so dimensio­niert, dass der Gesamtstrombedarf aller Verbraucher von einer Stromversorgung vollständig abgedeckt werden kann. 100 % Redundanz erfordert externe Entkoppeldioden
Σ =I
+
N
(ST 4-QUATTRO-DIO 1N 5408/L-R, Artikel-Nr. 3037782, ST 4-QUATTRO-DIO 1N 5408/R-L, Artikel-Nr. 3037795).
Leistungserhöhung
I
N
+
Bei n parallel geschalteten Geräten kann der Ausgangsstrom
auf n x IN erhöht werden. Die Parallelschaltung zur Leistungs­erhöhung findet ihren Einsatz bei der Erweiterung bestehen­der Anlagen. Es wird eine Parallelschaltung empfohlen, wenn die Stromversorgung nicht den Strombedarf des leistungs­stärksten Verbrauchers abdeckt. Ansonsten sollten die Ver­braucher auf voneinander unabhängige Einzelgeräte aufge­teilt werden.
Σ = 2 xI
+
N
104349_de_00 11
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany • Phone: +49-(0) 5235-3-00
PHOENIX CONTACT • P.O.Box 4100 • Harrisburg • PA 17111-0100 • USA • Phone: +717-944-1300
www.phoenixcontact.com
Loading...