Philips Saeco HD8922-01 operation manual [de]

Page 1
INCANTO
HD8922, HD8921
4219.460.3637.2 HD8922, HD8921 SAECO_INCANTO OTC SPECIAL_WE_COVER_A5_FC.indd 1 09-01-17 10:46
Page 2
1
2
3
4
ESPRESSO CAPPUCCINO
ESPRESSO LUNGO LATTE MACCHIATO
AROMA STRENGTH MENU
5
8
7
6
11
12
13
29
31
30
41
40
39
38
37
36
35
33
32
9
10
20
21
22
23
24
25
16
17
18
19
15 14
28
26
27
Page 3
Deutsch
29

Inhalt

Übersicht über die Maschine________________________________________________________ 30 Einführung _______________________________________________________________________ 30 Inbetriebnahme___________________________________________________________________ 31 AquaClean-Filter _________________________________________________________________ 31 AquaClean-Filter aktivieren_________________________________________________________ 31 AquaClean-Filter austauschen_______________________________________________________ 32 Austausch des AquaClean-Filters, nachdem 8 Filter verbraucht wurden_____________________ 33 Wasserhärte messen_______________________________________________________________ 33 Bedienfeld und Display_____________________________________________________________ 34 Getränke-Ausgabetasten___________________________________________________________ 34 Navigationstasten_________________________________________________________________ 34 MENU-Taste (Menütaste) __________________________________________________________ 35 AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke) _____________________________________________ 35 Kaffee brühen____________________________________________________________________ 35 Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten_________________________________________________ 35 Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee zubereiten__________________________________________ 35 Spezialgetränke und heißes Wasser___________________________________________________ 36 So wählen Sie ein Spezialgetränk aus_________________________________________________ 36 Heißes Wasser bereiten____________________________________________________________ 36 Kaffeegetränke mit Milch und aufgeschäumte Milch zubereiten___________________________ 36 Getränkearten und Längen__________________________________________________________ 37 Getränkearten____________________________________________________________________ 37 Getränkelängen___________________________________________________________________ 38 Menge und Geschmack einstellen____________________________________________________ 38 Kaffee- und Milchmenge einstellen___________________________________________________ 38 Kaffeestärke einstellen_____________________________________________________________ 39 Mahlgrad einstellen________________________________________________________________ 39 Reinigung und Wartung_____________________________________________________________ 40 Reinigungstabelle _________________________________________________________________ 40 Brühgruppe reinigen_______________________________________________________________ 41 Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser reinigen__________________________________ 41 Reinigen der Brühgruppe mit den Tabletten zur Entfernung von Kaffeeöl____________________ 42 Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein_________________________________________________ 42 Schmierung______________________________________________________________________ 43 Milchkanne reinigen _______________________________________________________________ 44 Schnellreinigung der Milchkanne_____________________________________________________ 44 Gründliche Reinigung der Milchkanne_________________________________________________ 44 Wöchentliche Reinigung der Milchkanne______________________________________________ 44 Monatliche Reinigung der Milchkanne_________________________________________________ 46 Entkalkungsvorgang_______________________________________________________________ 46 Wenn der Entkalkungsvorgang unterbrochen wurde_____________________________________ 48 Warnsymbole und Fehlercodes______________________________________________________ 49 Bedeutung der Warnsymbole________________________________________________________ 49 Bedeutung der Fehlercodes_________________________________________________________ 49 Fehlerbehebung__________________________________________________________________ 50
Deutsch
Page 4
30
Deutsch

Übersicht über die Maschine

Benutzeroberfläche 22 Abdeckung des Bohnenbehälters
1
2 ESPRESSO-Taste 23 Bohnenbehälter
3 ESPRESSO LUNGO-Taste 24 Brühgruppe
4 AROMASTÄRKE-Taste 25 Innenseite der Serviceklappe mit
5 Start-/Standby-Taste 26 Kaffeeauswurfschacht
6 MENU-Taste (Menütaste) 27 Kaffeeresteschublade
7 LATTE MACCHIATO-Taste 28 Kaffeesatzbehälter
8 CAPPUCCINO-Taste 29 Abdeckung für Abtropfschale
9 Schutzhaube 30 Heißwasserauslauftrichter
10 Einstellbarer Kaffeeauslauftrichter 31 Öffnung für den Heißwasserauslauftrichter
11 Deckel des Wasserbehälters 32 Wasserbehälter
12 Deckel des Bohnenbehälters 33 Milchbehälter
13 Deckel des Behälters für vorgemahlenen
Kaffee
14 Hauptschalter 35 Deckel des Milchauslaufbehälters
15 Buchse für Kabel 36 Milchauslauf
16 Serviceklappe 37 AquaClean-Filter
17 Anzeiger "Abtropfschale voll" 38 Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte
18 Abtropfschale 39 Schmierfetttube mit Applikationsspitze
19 Entriegelungstaste für Abtropfschale 40 Reinigungsbürste
Reinigungsanleitungen
34 Milchauslaufbehälter
20 Netzkabel 41 Messlöffel
21 Drehknopf für Mahlgrad

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Saeco Kaffeevollautomaten! Um die Kundenunterstützung von Saeco optimal zu nutzen, registrieren Sie Ihr Produkt unter www.saeco.com/care.
Um Ihnen zu helfen, die Kaffeemaschine optimal zu nutzen, bietet Saeco einen 4-fachen Support an:
-
Die separate Schnellstart-Anleitung für die Inbetriebnahme und den ersten Gebrauch.
Page 5
-
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie weitere Informationen zum Gebrauch, zur Reinigung, zur Entkalkung und zur Behebung von Problemen des Geräts.
-
Das ist der QR-Code. Scannen Sie diesen Code, um eine Video-Anleitung zum Kaffeekochen, zur Reinigung des Geräts und eine Liste mit häufig gestellten Fragen aufzurufen. (www.saeco.com/care)
-
Das separate Heft mit wichtigen Sicherheitshinweisen.

Inbetriebnahme

Folgen Sie bei der Inbetriebnahme den Anweisungen in der separaten Schnellstart-Anleitung.
Hinweis: Die Maschine wurde mit Kaffee getestet. Zwar wurde die Maschine anschließend sorgfältig gereinigt, aber es ist möglich, dass noch ein Rest Kaffee in der Maschine ist. Wir garantieren aber, dass Ihre Maschine absolut neu ist.
Hinweis: Sie können den AquaClean-Filter während des ersten Installationsvorgangs aktivieren (siehe separate Schnellstart-Anleitung). Wenn Sie den Einbau des AquaClean-Filters beim ersten Gebrauch überspringen, können Sie diesen später im Menü (siehe 'AquaClean-Filter aktivieren') aktivieren.
Deutsch
31

AquaClean-Filter

Der AquaClean-Filter reduziert Kalkablagerungen in Ihrer Kaffeemaschine und bereitet gefiltertes Wasser, damit Aroma und Geschmack jeder Tasse Kaffee optimal sind. Wenn Sie einen Satz aus 8 AquaClean-Filtern wie in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen verwenden, brauchen Sie Ihre Maschine 5.000 Tassen lang nicht zu entkalken.
Hinweis: Ihre Maschine muss zum Einbau des AquaClean-Filters vollkommen kalkfrei sein. Falls Sie den Filter beim ersten Gebrauch nicht installiert haben, müssen Sie das Gerät entkalken, bevor Sie den Filter aktivieren.

AquaClean-Filter aktivieren

Hinweis: Kontrollieren Sie die Aktivierung des AquaClean-Filters immer im Gerätemenü wie unten beschrieben. Dies müssen Sie auch nach dem Austausch des AquaClean-Filters tun. Durch die Aktivierung des AquaClean­Filters im Gerätemenü kontrolliert das Gerät die Anzahl der benutzen Filter.
Page 6
0 / 8
80%
NEW?
0 / 8
ON
OFF
FILTER
1 / 8
AQUA CLEAN
32
Deutsch
Wenn Sie den Filter 8 Mal ausgetauscht haben, erinnert das Gerät Sie daran, es zu entkalken.
1 Anweisungen zum Austausch des AquaClean-Filters im Wassertank
finden Sie in der separaten Schnellstart-Anleitung.
Hinweis: Schütteln Sie den AquaClean-Filter für ca. 5 Sekunden, tauchen Sie diesen dann senkrecht (sodass die Öffnung nach oben zeigt) in einen Behälter mit kaltem Wasser, und warten Sie, bis keine Luftblasen mehr austreten.
2 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü) wählen Sie MENU, und drücken Sie
zur Bestätigung die OK-Taste. Gehen Sie zu der Option AQUACLEAN FILTER. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
-
Das Display zeigt die Anzahl vorher installierter AquaClean-Filter von 0 bis 8 an.
3 Wählen Sie ON (Ein) auf dem Display, und drücken Sie die OK-Taste zur
Bestätigung.
4 Die Anzeige aktualisiert automatisch die Anzahl der gebrauchten Filter.
-
Danach erscheint der "Gerät bereit"-Bildschirm mit dem AquaClean 100 %-Symbol, was anzeigt, dass der Filter installiert wurde.
5 Bereiten Sie 2 Tassen (0,5 l) heißes Wasser zu, um die Aktivierung
abzuschließen. Schütten Sie dieses Wasser weg.

AquaClean-Filter austauschen

Hinweis: Wechseln Sie den AquaClean-Filter, sobald die Kapazität auf 0 % gesunken ist und das Filtersymbol schnell blinkt. Tauschen Sie den AquaClean-Filter mindestens alle 3 Monate aus, selbst wenn die Maschine noch nicht anzeigt, dass ein Filteraustausch notwendig ist.
Tipp: Wir empfehlen, dass Sie einen neuen Filter kaufen, wenn die Kapazität auf 10 % gesunken ist und das Filtersymbol anfängt, langsam zu blinken. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie den Filter wechseln können, wenn die Kapazität auf 0 % gesunken ist.
1 Nehmen Sie den AquaClean-Filter heraus, und tauschen Sie diesen aus
(siehe separate Schnellstart-Anleitung).
Page 7
FILTER
1 / 8
AQUA CLEAN
2 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), gehen Sie zu AQUACLEAN FILTER,
FILTER
0%
NEW?
AQUA CLEAN
FILTER
2 / 8
AQUA CLEAN
DESCALE BEFORE
ACTIVATING FILTER
und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
-
Das Display fragt, ob Sie einen neuen Filter aktivieren möchten.
3 Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
-
Die Anzeige aktualisiert automatisch die Anzahl der gebrauchten Filter.
4 Bereiten Sie 2 Tassen (0,5 l) heißes Wasser zu, um die Aktivierung
abzuschließen. Schütten Sie dieses Wasser weg.

Austausch des AquaClean-Filters, nachdem 8 Filter verbraucht wurden

1 Wenn das Filter-Symbol auf dem Display anfängt zu blinken, drücken Sie
die MENU-Taste (Menü), gehen Sie zu AQUACLEAN FILTER, und drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
-
Das Display macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie die Maschine entkalken müssen, bevor der neue Filter aktiviert wird.
2 Drücken Sie die OK-Taste, um den Entkalkungsvorgang zu starten.
-
Drücken Sie zum Verlassen des Filter-Menüs mehrere Male die Escape-Taste, wenn Sie jetzt nicht entkalken möchten.
3 Am Ende des Entkalkungsvorgangs werden Sie im Display gefragt, ob Sie
den AquaClean-Filter einbauen möchten.
-
Folgen Sie den Schritten unter „AquaClean-Filter austauschen“.
Deutsch
33

Wasserhärte messen

Hinweis: Wenn Sie den AquaClean-Filter bereits aktiviert haben, brauchen Sie die Wasserhärte nicht mehr einzustellen.
Um das Gerät auf das Wasser in Ihrer Region einzustellen, messen Sie die Wasserhärte mit dem mitgelieferten Wasserhärte-Teststreifen. Die Wasserhärte des Geräts ist auf die höchste Stufe voreingestellt (4). Wenn die gemessene Wasserhärte abweicht, passen Sie die Einstellung im Gerätemenü an.
1 Tauchen Sie den (mit der Maschine gelieferten) Wasserhärte-Teststreifen
für 1 Sekunde in Leitungswasser.
2 Entnehmen Sie den Wasserhärte-Teststreifen, und warten Sie 1 Minute. 3 Prüfen Sie, wie viele Vierecke sich rot gefärbt haben, und vergleichen Sie
das Ergebnis mit der folgenden Wasserhärtetabelle.
Page 8
ESPRESSO
CAPPUCCINO
AROMA STRENGTH
MENU
34
Deutsch
Anzahl roter Vierecke Einstellwert Wasserhärte
1 sehr weiches Wasser
2 weiches Wasser
3 hartes Wasser
4 sehr hartes Wasser
4 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), wählen Sie MENU und gehen Sie
zu WATER HARDNESS (Wasserhärte). Wählen Sie die gewünschte Wasserhärte-Einstellung aus und drücken Sie zur Bestätigung die OK­Taste.

Bedienfeld und Display

Diese Espressomaschine hat ein selbsterklärendes Display für eine einfache Nutzung. Lesen Sie die folgenden Abschnitte für eine schnelle Erklärung der Tasten.

Getränke-Ausgabetasten

Benutzen Sie die Getränke-Ausgabetasten (ESPRESSO, ESPRESSO LUNGO, CAPPUCCINO und LATTE MACCHIATO), um schnell eines dieser voreingestellten Getränke zuzubereiten.
-
Stellen Sie sicher, dass die Milchkanne eingesetzt und einsatzbereit ist, wenn Sie einen Cappuccino oder Latte Macchiato auswählen (siehe separate Schnellstart-Anleitung).
-
Wenn Sie den Brühvorgang beenden möchten, bevor die Maschine die voreingestellte Tassengröße ausgegeben hat, drücken Sie die OK-Taste.
-
Sie können die Menge des Espresso oder des Espresso Lungo (siehe 'Kaffee- und Milchmenge einstellen') einstellen.
-
Nach der Zubereitung eines milchhaltigen Getränks startet das Gerät den QUICK CARAFE CLEAN Vorgang (Schnellreinigung der Karaffe).

Navigationstasten

ESPRESSO-Taste = Escape-Taste: Drücken Sie diese Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke) = OK-Taste: Drücken Sie diese Taste, um eine Funktion zu bestätigen oder zu beenden.
Einige der Getränke-Ausgabetasten haben eine Doppelfunktion; benutzen Sie diese Tasten für die Navigation durch das Menü:
CAPPUCCINO-Taste = Up-Taste (nach oben): Drücken Sie diese Taste, um im Displaymenü nach oben zu gehen.
MENU-Taste (Menü) = Down- Taste (nach unten): Drücken Sie diese Taste, um im Displaymenü nach unten zu gehen.
Page 9

MENU-Taste (Menütaste)

Benutzen Sie die MENU-Taste (Menü), um andere Getränke wie heißes Wasser oder Milchschaum zuzubereiten. Sie können die MENU-Taste (Menü) auch zur Änderung der folgenden Einstellungen verwenden:
-
Displaykontrast
-
Kaffeetemperatur
-
Timer (Stand-by): Mit dieser Funktion kann die Zeit eingestellt werden, wann das Gerät in den Standby-Modus wechseln soll.
-
Wasserhärte: Um das Gerät auf das Wasser in Ihrer Region einzustellen, messen Sie bitte die Wasserhärte.
-
So aktivieren Sie den AquaClean-Filter
-
So starten Sie die Entkalkung

AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke)

Mit der AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke) können Sie die Kaffeestärke (siehe 'Kaffeestärke einstellen') einstellen oder vorgemahlenen Kaffee (siehe 'Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee zubereiten') kochen.

Kaffee brühen

Deutsch
35

Kaffee aus Kaffeebohnen zubereiten

Achtung: Verwenden Sie nur Espressobohnen. Niemals gemahlenen Kaffee, ungeröstete oder karamellisierte Kaffeebohnen in den Kaffeebehälter geben, weil dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Um Kaffee zu kochen, folgen Sie den Anweisungen in der separaten Schnellstart-Anleitung.
Um zwei Tassen Espresso oder Espresso Lungo zu kochen, drücken Sie zwei Mal die Taste mit dem gewünschten Getränk. Die Maschine führt automatisch zwei Mahlvorgänge hintereinander aus.
Hinweis: Die Bohnen bleiben länger röstfrisch, wenn Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters verwenden.

Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee zubereiten

Wenn Sie Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee kochen, verwenden Sie den mitgelieferten Messlöffel, um die richtige Dosiermenge in den Behälter für vorgemahlenen Kaffee zu geben. Geben Sie nicht zu viel vorgemahlenen Kaffee hinein, damit die Kaffeesatzschublade nicht verstopft wird.
1 Öffnen Sie den Deckel des Behälters für vorgemahlenen Kaffee.
Page 10
36
Deutsch
2 Schütten Sie einen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee in den dafür
vorgesehenen Behälter und schließen Sie den Deckel.
Achtung: Geben Sie nichts anderes als vorgemahlenen Kaffee in den Behälter für vorgemahlenen Kaffee, da dies zu Schäden an der Maschine führen kann.
3 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. 4 Drücken Sie die AROMASTÄRKE-Taste, und wählen Sie die Brühfunktion
für vorgemahlenen Kaffee. aus
5 Drücken Sie die ESPRESSO-Taste.
Die Maschine brüht automatisch das gewählte Getränk.
Hinweis: Mit vorgemahlenem Kaffee können Sie immer nur jeweils einen Kaffee kochen.

Spezialgetränke und heißes Wasser

So wählen Sie ein Spezialgetränk aus

1 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), und wählen Sie DRINKS (Getränke)
aus.
2 Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. 3 Blättern Sie durch das Menü, und wählen Sie das gewünschte Getränk
aus.

Heißes Wasser bereiten

Achtung: Zu Beginn des Brühvorgangs können aus dem Heißwasserauslauf Dampf und heißes Wasser spritzen. Warten Sie, bis der Brühvorgang beendet ist, bevor Sie den Heißwasserauslauf abnehmen.
1 Setzen Sie den Heißwasserauslauf ein. 2 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü). Wählen Sie DRINKS (Getränke),
bestätigen und wählen Sie dann HOT WATER (Heißes Wasser).
Achtung: Wählen Sie HOT WATER (Heißes Wasser) nur aus, wenn der Heißwasserauslauf angebaut ist.
3 Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Das Display erinnert Sie
daran, den Heißwasserauslauf einzubauen; drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Die Maschine beginnt heißes Wasser auszugeben.
4 Um die Heißwasserausgabe zu stoppen, drücken Sie die OK-Taste.

Kaffeegetränke mit Milch und aufgeschäumte Milch zubereiten

Hinweis: Weitere Informationen zur Verwendung der Milchkanne finden Sie in der separaten Schnellstartanleitung oder indem Sie den QR-Code (siehe
Page 11
Deutsch
'Einführung ') scannen und die dafür eigens eingerichtete Website mit Videoanleitungen aufrufen.
Achtung: Bevor Sie ein Kaffeegetränk mit Milch oder aufgeschäumte Milch anwählen, achten Sie darauf, dass die Milchkanne angebaut und der Milchschaumauslauf offen ist. Wenn die Milchkanne nicht korrekt eingesetzt ist, können Dampf und heiße Milch aus dem Milchschaumauslauf herausspritzen.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den offenen Milchschaumauslauf. 2 Wählen Sie ein Getränk mit Milch.
-
Drücken Sie die Ausgabetaste CAPPUCCINO oder LATTE MACCHIATO, um sofort eines dieser milchhaltigen Getränke zuzubereiten.
-
Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), wählen Sie DRINKS (Getränke) und gehen Sie nach unten zu den Getränken, um MILK FROTH (Milchschaum) auszuwählen.
-
Die Maschine erinnert Sie daran, die Milchkanne zu installieren und den Milchschaumauslauf zu öffnen.
3 Die Maschine gibt zuerst eine voreingestellte Menge aufgeschäumte
Milch in die Tasse oder das Glas und danach eine voreingestellte Menge Kaffee.
-
Um die Milch- oder Kaffeeausgabe zu stoppen, drücken Sie die OK­Taste.
4 Nach der Zubereitung von Kaffeegetränken mit Milch fragt Sie das
Display, ob Sie den Schnellreinigungsvorgang für die Milchkanne vornehmen möchten. Sie haben 10 Sekunden, um den Schnellreinigungsvorgang (siehe 'Schnellreinigung der Milchkanne') zu aktivieren. Beim Schnellreinigungsvorgang kann die Milch in der Milchkanne bleiben. Es wird empfohlen, den Schnellreinigungsvorgang mindestens einmal am Tag vorzunehmen. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung, dass Sie den Schnellreinigungsvorgang vornehmen möchten, oder die ESC-Taste, um diesen später vorzunehmen.
37

Getränkearten und Längen

Getränkearten

Getränk
Espresso Kaffee mit dicker Crema, serviert in
Espresso Lungo Ein langer Espresso mit dicker
Cappuccino 1/3 Espresso, 1/3 heiße Milch und 1/3
Beschreibung So wählen Sie
einer kleinen Tasse
Crema, serviert in einer mittelgroßen Tasse
Milchschaum, serviert in einer großen Tasse
Getränke-Ausgabetaste auf dem Bedienfeld
Getränke-Ausgabetaste auf dem Bedienfeld
Getränke-Ausgabetaste auf dem Bedienfeld
Page 12
38
Deutsch
Getränk Beschreibung So wählen Sie
Latte Macchiato Ein großer Schuss heiße Milch mit
Schaum, und ein Schuss Espresso, serviert in einem hohen Glas
Milchschaum Heiße Milch mit Schaum MENU (Menü)/DRINKS (Getränke)
Heißes Wasser MENU (Menü)/DRINKS (Getränke)
Getränke-Ausgabetaste auf dem Bedienfeld

Getränkelängen

Getränk
Espresso 40 ml 20 – 230 ml
Espresso Lungo 80 ml 20 – 230 ml
Heißes Wasser 300 ml 50 – 450 ml
Standardlänge Längenbereich

Menge und Geschmack einstellen

Kaffee- und Milchmenge einstellen

Sie können die Menge des gebrühten Getränks nach Ihrem Geschmack und der Größe der Tassen einstellen.
Achtung: Zur Vermeidung von Schäden am vorderen Bedienfeld sollten Sie keine Tassen mit einem Durchmesser von mehr als 8 cm benutzen.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, Glastassen oder Tassen mit einem Keramikrand zu benutzen.
1 Um die Espresso-Menge einzustellen, halten Sie die ESPRESSO-Taste
gedrückt, bis das Display das MEMO-Symbol anzeigt.
-
Die Maschine geht in den Programmiermodus und beginnt das gewählte Getränk zu brühen.
2 Drücken Sie die OK-Taste, sobald die Tasse die gewünschte Menge
Espresso enthält.
-
Das Häkchen im Display zeigt, dass die Taste programmiert ist: Jedes Mal, wenn die Taste nun gedrückt wird, brüht das Gerät die gespeicherte Espresso-Menge.
Hinweis: Um die Menge von Espresso Lungo, Cappuccino oder Latte Macchiato einzustellen, gehen Sie entsprechend vor: Halten Sie Taste des Getränks gedrückt, und drücken Sie die OK-Taste, sobald die Tasse die gewünschte Menge enthält. Um die Menge von Kaffeegetränken mit Milch einzustellen, stellen Sie zuerst die Milchkanne ein und speichern die Milchmenge und dann die Kaffeemenge.
Page 13

Kaffeestärke einstellen

1
2
3
4
5
1
2
Um die Kaffeestärke einzustellen, drücken Sie die AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke). Mit jedem Druck auf die AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke) setzen Sie die Aromastärke eine Stufe höher. Das Display zeigt die gewählte Stärke an. Diese wird nur beim Kaffeekochen gespeichert. 1 Sehr mild 2 Mild 3 Normal 4 Stark 5 Sehr stark
Hinweis: Das Gerät gibt automatisch die richtige Kaffeemenge entsprechend der Kaffeestärke aus.
Hinweis: Sie können auch die AROMA STRENGTH-Taste (Aromastärke) verwenden, um Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee zu kochen.
Hinweis: Nach der Einstellung der Kaffeestärke zeigt das Display wieder das Hauptmenü und speichert die ausgewählte Aromastärke, wenn Sie einen Kaffee kochen.

Mahlgrad einstellen

Sie können den Mahlgrad mithilfe des Mahlgrad-Drehknopfes innerhalb des Bohnenbehälters einstellen. Das Keramikmahlwerk garantiert bei jeder Einstellung die perfekte, gleichmäßige Mahlung Tasse für Tasse. Es erhält das volle Kaffeearoma und macht jede Tasse Kaffee zu einem besonderen Genuss.
Deutsch
39
Hinweis: Sie können den Mahlgrad nur einstellen, während die Maschine Kaffeebohnen mahlt.
Achtung: Drehen Sie den Mahleinstellungs-Drehknopf immer nur jeweils um eine Position, um Schäden am Mahlwerk zu verhindern.
1 Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauftrichter. 2 Öffnen Sie den Deckel der Kaffeebohnenbehälters. 3 Drücken Sie die ESPRESSO-Taste. 4 Wenn das Mahlwerk anfängt zu arbeiten, drücken Sie den Mahlwerk-
Drehknopf nach unten und drehen diesen nach links oder rechts.
-
Es stehen 5 verschiedene Mahlwerkeinstellungen zur Auswahl. Je niedriger die Einstellung, desto stärker der Kaffee.
Page 14
40
Deutsch

Reinigung und Wartung

Hinweis: In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen dazu, wann und wie alle herausnehmbaren Bestandteile des Geräts gereinigt werden sollten. Mehr Informationen zur Reinigung der Brühgruppe und zur Entkalkung des Geräts finden Sie in den entsprechenden Kapiteln weiter unten oder auf der
dafür eigens eingerichteten Website www.saeco.com/care.

Reinigungstabelle

Bestandteil
Wann wird das Gerät gereinigt
Brühgruppe Wöchentlich Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und reinigen Sie
Wie wird das Gerät gereinigt
sie unter fließendem Wasser (siehe 'Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser reinigen').
Je nach Verwendungsart
Monatlich Reinigen Sie die Brühgruppe mit den Tabletten zur
Milchkanne Nach jedem Gebrauch Führen Sie QUICK CARAFE CLEAN (Schnellreinigung
Täglich Reinigen Sie die Milchkanne gründlich (siehe
Wöchentlich Zerlegen Sie die Milchkanne und reinigen Sie alle
Monatlich Verwenden Sie den Saeco-Milchkreislauf-Reiniger
Abtropfschale Sobald die rote
Anzeige "Tropfschale voll" durch die Tropfschale erscheint.
Kaffeesatzbehälter Wenn es Ihnen passt Entleeren und reinigen Sie den Kaffeesatzbehälter
Wasserbehälter Wenn es Ihnen passt Reinigen Sie es unter fließendem Leitungswasser.
Fetten Sie die Brühgruppe ein (siehe 'Schmierung').
Entfernung von Kaffeeöl.
der Kanne) so wie auf dem Gerät angezeigt nach der Zubereitung eines milchhaltigen Getränks (siehe 'Schnellreinigung der Milchkanne') aus.
'Gründliche Reinigung der Milchkanne').
Teile unter fließendem Leitungswasser (siehe 'Wöchentliche Reinigung der Milchkanne').
CA6705 für diesen Reinigungszyklus .
Entleeren und reinigen Sie die Tropfschale unter fließendem Leitungswasser.
unter fließendem Leitungswasser. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist, während Sie den Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen.
Page 15
2
1
Deutsch
41
Bestandteil Wann wird das
Gerät gereinigt
Behälter für vorgemahlenen Kaffee/Kaffeeaus wurfschacht
Wöchentlich Reinigen Sie den oberen Teil des

Brühgruppe reinigen

Hinweis: Scannen Sie den QR-Code oder gehen Sie auf
www.saeco.com/care für mehr Anweisungen zum Zerlegen und zur
Reinigung der Brühgruppe.
Achtung: Reinigen Sie die Brühgruppe nicht in der Spülmaschine, und verwenden Sie kein Spülmittel oder Reinigungsmittel. Dies kann zu Störungen an der Brühgruppe führen und den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen.

Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser reinigen

1 Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2 Entnehmen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter. 3 Öffnen Sie die Serviceklappe. 4 Drücken Sie die PUSH-Taste (1), ziehen Sie an dem Griff der Brühgruppe,
und nehmen Sie die Einheit aus der Maschine (2).
Wie wird das Gerät gereinigt
Kaffeeauswurfschachts so wie nachstehend angezeigt mit einem Löffelstiel.
5 Spülen Sie die Brühgruppe gründlich mit laufwarmem Wasser. Reinigen
Sie den oberen Filter vorsichtig.
6 Lassen Sie die Brühgruppe an der Luft trocknen.
Hinweis: Trocknen Sie die Brühgruppe nicht mit einem Tuch, damit keine Fusseln in die Brühgruppe gelangen.
Page 16
42
Deutsch

Reinigen der Brühgruppe mit den Tabletten zur Entfernung von Kaffeeöl

Achtung: Verwenden Sie zur Reinigung nur die Tabletten zur Entfernung von Kaffeeöl. Diese haben keine entkalkende Funktion.
1 Stellen Sie einen Behälter unter den Kaffeeauslauftrichter. 2 Drücken Sie die AROMASTÄRKE-Taste, und wählen Sie vorgemahlenen
Kaffee..
3 Geben Sie eine Tablette zur Entfernung von Kaffeeöl in den Behälter für
vorgemahlenen Kaffee.
4 Drücken Sie die ESPRESSO LUNGO-Taste. Die Maschine entlässt Wasser
aus dem Kaffeeauslauftrichter.
5 Wenn der Fortschrittsbalken in der Mitte angekommen ist, schalten Sie
den Hauptschalter an der Rückseite der Maschine auf OFF (Aus).
6 Lassen Sie den Reiniger zur Entfernung von Kaffeeöl ca. 15 Minuten
einwirken.
7 Schalten Sie den Hauptschalter auf ON (Ein). Drücken Sie die Standby-
Taste.
8 Warten Sie, bis die Maschine einen automatischen Spülzyklus durchführt. 9 Führen Sie die „Monatliche Reinigung der Brühgruppe“ durch. 10 Entnehmen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter. Leeren Sie
die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie beides wieder in das Gerät ein.
11 Drücken Sie die AROMASTÄRKE-Taste, und wählen Sie vorgemahlenen
Kaffee..
12 Drücken Sie die ESPRESSO LUNGO-Taste. Die Maschine entlässt Wasser
aus dem Kaffeeauslauftrichter.
13 Wiederholen Sie die Schritte 12 und 13 zwei Mal. Schütten Sie das
abgegebene Wasser weg.

Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein

1 Bevor Sie die Brühgruppe zurück in das Gerät schieben, stellen Sie sicher,
dass die zwei gelben Referenzmarkierungen an der Seite übereinstimmen. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
-
Achten Sie darauf, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt.
2 Stellen Sie sicher, dass sich der gelbe Verriegelungshaken der
Brühgruppe in der richtigen Position befindet.
Page 17
Deutsch
-
Um den Haken in die richtige Position zu bringen, schieben Sie ihn so weit wie möglich nach oben.
-
Der Haken ist nicht richtig positioniert, wenn er sich noch in der untersten Position befindet.
3 Schieben Sie die Brühgruppe entlang der seitlichen Führungsschienen in
die Maschine zurück, bis sie hörbar einrastet.
Achtung: Drücken Sie nicht die PUSH-Taste.
4 Schließen Sie die Serviceklappe.
43

Schmierung

Zur optimalen Leistung des Geräts sollten Sie die Brühgruppe einfetten. Die Schmierhäufigkeit entnehmen Sie der untenstehenden Tabelle. Um Support
zu erhalten, besuchen Sie unsere Website: www.saeco.com/care.
Häufigkeit des Gebrauchs
Niedrig 1-5 Alle 4 Monate
Normal 6-10 Alle 2 Monate
Häufig >10 Jeden Monat
Anzahl der täglich zubereiteten
Schmierhäufigkeit
Getränke
1 Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2 Entnehmen Sie die Brühgruppe, und spülen Sie sie mit lauwarmem
Wasser (siehe 'Brühgruppe unter fließendem Leistungswasser reinigen').
3 Geben Sie eine dünne Schicht Fett um den Schaft unten in der
Brühgruppe.
Page 18
44
Deutsch
4 Geben Sie eine dünne Schicht Fett auf die Schienen auf beiden Seiten
(siehe Abbildung).
5 Setzen Sie die Brühgruppe wieder ein (siehe 'Setzen Sie die Brühgruppe
wieder ein').
Sie können die Schmiertube mehrmals verwenden.

Milchkanne reinigen

Schnellreinigung der Milchkanne

Nach der Zubereitung eines milchhaltigen Getränks wird das Symbol „Kanne reinigen“ im Display angezeigt.
1 Wenn das Symbol „Kanne reinigen“ im Display erscheint, drücken Sie die
OK-Taste, wenn Sie einen Reinigungszyklus ausführen möchten.
2 Nehmen Sie die Tasse mit dem Getränk weg, und stellen Sie einen
Behälter unter den Milchschaumauslauf. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Milchauslauf herausgezogen ist.
3 Drücken Sie die OK-Taste, um heißes Wasser herauszulassen.

Gründliche Reinigung der Milchkanne

Zur gründlichen Reinigung der Milchkanne müssen Sie Folgendes regelmäßig tun:
1 Nehmen Sie den Deckel des Milchauslaufbehälters ab.
2 Heben Sie den Milchauslauf aus dem Milchauslaufbehälter heraus. 3 Nehmen Sie den Milchschlauch aus dem Milchauslauf heraus. 4 Spülen Sie den Milchschlauch und den Milchauslauf mit lauwarmem
Wasser gründlich aus.

Wöchentliche Reinigung der Milchkanne

Der Milchauslauf besteht aus 5 Teilen. Zerlegen Sie alle Teile einmal wöchentlich, und reinigen Sie sie mit Leitungswasser. Sie können sämtliche Teile mit Ausnahme des Milchbehälters auch im Geschirrspüler reinigen.
Page 19
1 2
5
3
4
2
1
Deutsch
1 Milchschlauch 2 Gummihalter 3 Milchaufschäumer 4 Milchaufschäumeranschluss 5 Gehäuse des Milchauslaufs
45
Zerlegen des Milchauslaufs
1 Drücken Sie die Auslösetasten auf beiden Seiten oben an der Milchkanne
2
1
1
(1), und heben Sie das Oberteil von der Milchkanne (2).
2 Drehen Sie den Milchschaumauslauf auf den Kopf, und halten Sie ihn mit
der Hand gut fest. Ziehen Sie den Milchschlauch aus dem Gummihalter.
3 Drücken Sie die Lösetasten am Milchschaumauslauf, und nehmen Sie
den Milchaufschäumer aus dem Gummihalter.
4 Ziehen Sie den Milchaufschäumeranschluss aus dem Milchaufschäumer. 5 Spülen Sie alle Teile unter lauwarmem Leitungswasser.
Milchkanne zusammenbauen
1 Zum Zusammensetzen des Milchschaumauslaufs führen Sie die Schritte
2 bis 4 unter „Milchschaumauslauf zerlegen“ in umgekehrter Reihenfolge aus.
2 Setzen Sie den Milchschaumauslauf oben in die Milchkanne zurück. 3 Setzen Sie das Oberteil der Milchkanne zurück auf die Milchkanne.
Page 20
46
Deutsch
MAX
MIN
Hinweis: Bevor Sie den Milchschaumauslauf in das Oberteil der Milchkanne zurücksetzen, bringen Sie den Stift im Oberteil in die richtige Position. Wenn dieser Stift nicht richtig steht, lässt sich der Milchschaumauslauf nicht in das Oberteil der Milchkanne setzen.

Monatliche Reinigung der Milchkanne

Verwenden Sie für diesen Reinigungszyklus nur SAECO-Milchkreislauf­Reiniger CA6705.
1 Geben Sie den Inhalt des Milchkreislauf-Reinigungsbeutels in die
Milchkanne. Füllen Sie die Milchkanne dann bis zu Markierung MAX mit Wasser.
2 Stellen Sie die Milchkanne in das Gerät, und stellen Sie einen Behälter
unter den Milchauslauf.
3 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), wählen Sie DRINKS (Getränke) und
gehen Sie zu MILK FROTH (Aufgeschäumte Milch). Drücken Sie die OK­Taste, um die Reinigungslösung durch den Kreislauf zu spülen.
4 Wiederholen Sie den Schritt 3, bis die Milchkanne leer ist. 5 Wenn die Kanne leer ist, nehmen Sie den Behälter und die Milchkanne
von der Maschine.
6 Spülen Sie die Milchkanne gründlich, und füllen Sie die Kanne bis zur
Markierung MAX mit frischem Wasser.
7 Setzen Sie die Milchkanne in die Maschine. 8 Stellen Sie den Behälter unter den Milchauslauf. 9 Drücken Sie die MENU-Taste (Menü), und wählen Sie im Getränkemenü
MILK FROTH (Aufgeschäumte Milch), um den Spülzyklus für die Kanne zu starten.
10 Wiederholen Sie den Schritt 9, bis die Milchkanne leer ist.
Hinweis: Trinken Sie niemals die in diesem Schritt ausgegebene Lösung.
11 Wiederholen Sie Schritte 6-10. 12 Wenn kein Wasser mehr läuft, ist der Reinigungszyklus beendet. 13 Zerlegen Sie alle Teile, und spülen Sie sie unter lauwarmem
Leitungswasser.
Die Maschine ist einsatzbereit.

Entkalkungsvorgang

Wenn das Display START CALC CLEAN (Entkalken starten) anzeigt, muss das Gerät entkalkt werden. Wenn Sie das Gerät nicht entkalken, wenn diese Meldung auf dem Display erscheint, arbeitet das Gerät möglicherweise nicht mehr störungsfrei. Reparaturen, die hierauf zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
Verwenden Sie zum Entkalken Ihrer Maschine nur Saeco­Entkalkungslösung. Saeco-Entkalkungslösung gewährleistet die optimale Funktion der Maschine. Der Gebrauch von anderen Produkten kann zu Schäden an der Maschine führen und Rückstände im Wasser hinterlassen. Die Saeco-Entkalkungslösung ist im Online-Shop unter www.saeco.com/care erhältlich.
Page 21
START
CALC
CLEAN
REMOVE
FILTER
Deutsch
47
Der Entkalkungsvorgang dauert 30 Minuten und besteht aus einem Entkalkungszyklus und einem Spülzyklus. Sie können den Entkalkungszyklus oder den Spülzyklus anhalten, indem Sie die Escape-Taste drücken. Um den Entkalkungs- oder Spülzyklus fortzusetzen, drücken Sie die OK-Taste.
Hinweis: Entnehmen Sie während des Entkalkungsvorgangs nicht die Brühgruppe.
Warnhinweis: Trinken Sie nicht die Entkalkungslösung oder das während des Entkalkungsvorgangs ausgegebene Wasser.
1 Entfernen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter, leeren Sie
diese und setzen Sie beides in die Maschine zurück.
2 Stellen Sie einen großen Behälter (1,5 l) unter den Kaffeeauslauftrichter. 3 Wenn das Display START CALC CLEAN (Entkalken starten) anzeigt,
drücken Sie die OK-Taste, um den Entkalkungsvorgang zu starten. Entfernen Sie den Heißwasserauslauf, falls angesteckt.
-
Das Display erinnert Sie daran, die Milchkanne einzustellen.
-
Das Display erinnert Sie daran, den Milchauslauf zu öffnen.
-
Das Display erinnert Sie daran, den AquaClean-Filter zu entfernen.
Hinweis: Sie können die Escape-Taste drücken, um das Entkalken auszusetzen. Wenn Sie den Entkalkungsvorgang später starten möchten, drücken Sie MENU-Taste (Menü), wählen MENU und gehen dann zu DESCALING (Entkalken). Drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
4 Schütten Sie die Entkalkungslösung in den Wasserbehälter. Füllen Sie
den Wasserbehälter bis zur Markierung CALC CLEAN mit frischem Wasser. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste.
-
Die erste Phase des Entkalkungsvorgangs startet. Die Maschine gibt von Zeit zu Zeit Entkalkungslösung aus.
-
Das Display zeigt das Entkalkungssymbol, die Entkalkungsphase und die Dauer an. Diese erste Phase dauert 20 Minuten.
5 Lassen Sie die Maschine die Entkalkungslösung abgeben, bis der
Wasserbehälter leer ist.
6 Entnehmen und spülen Sie den Wasserbehälter.
Page 22
M
AX
CALC CLEAN
CALC CLEAN
1
2
48
Deutsch
7 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung CALC CLEAN mit
frischem Wasser. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät ein und drücken Sie auf OK.
8 Entnehmen und spülen Sie die Milchkanne. Füllen Sie die Milchkanne bis
zur Markierung MIN mit Wasser. Stellen Sie die Milchkanne in die Maschine, und öffnen Sie den Milchschaumauslauf.
9 Entnehmen und leeren Sie den Behälter, und setzen Sie ihn unter den
Kaffeeauslauftrichter zurück. Drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
10 Die zweite Phase des Entkalkungsvorgangs, der Spülzyklus, startet. Diese
Phase dauert 3 Minuten. Das Display zeigt das Spülsymbol und die Dauer der Phase an.
Hinweis: Wenn der Wasserbehälter nicht bis zur Markierung CALC CLEAN gefüllt wurde, kann ein weiterer Spülzyklus erforderlich sein.
11 Warten Sie, bis die Maschine kein Wasser mehr ausgibt. Der
Entkalkungsvorgang ist beendet, wenn im Display ein Häkchen steht.
12 Drücken Sie die OK-Taste, um den Entkalkungszyklus zu verlassen. Die
Maschine beginnt aufzuheizen und führt den automatischen Spülzyklus durch.
13 Entnehmen und leeren Sie den Behälter. 14 Reinigen Sie die Milchkanne nach der Entkalkung wie unter
„Wöchentliche Reinigung der Milchkanne“ beschrieben.
15 Reinigen Sie die Brühgruppe wie unter „Wöchentliche Reinigung der
Brühgruppe“ beschrieben.
16 Bauen Sie einen neuen AquaClean-Filter in den Wasserbehälter.
Tipp: Der AquaClean-Filter reduziert den Entkalkungsaufwand!

Wenn der Entkalkungsvorgang unterbrochen wurde

Wenn der Entkalkungsvorgang einmal gestartet hat, müssen Sie diesen bis zum Schluss durchlaufen lassen – das Gerät darf währenddessen nicht ausgeschaltet werden. Wenn die Maschine während der Entkalkung stehenbleibt, können Sie den Entkalkungsvorgang abbrechen, indem Sie die Standby-Taste drücken. In diesem Fall, oder bei einem Stromausfall, oder wenn das Kabel versehentlich getrennt wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Leeren und spülen Sie den Wasserbehälter gründlich. 2 Befüllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung CALC CLEAN, und
schalten Sie die Maschine wieder ein. Die Maschine heizt auf und führt einen automatischen Spülzyklus durch.
3 Bevor Sie Getränke zubereiten, führen Sie nochmals einen manuellen
Spülzyklus durch.
Hinweis: Wenn die Entkalkung nicht beendet wurde, muss ein weiterer Entkalkungsvorgang so bald wie möglich durchgeführt werden.
Page 23

Warnsymbole und Fehlercodes

ADD WATER
INSERT CARAFE
ADD COFFEE
INSERT
WATER SPOUT
10
xx

Bedeutung der Warnsymbole

Die Warnsymbole werden in Rot angezeigt. Unten finden Sie eine Liste der Warnsymbole, die auf dem Display stehen können, und ihre Bedeutung.
Deutsch
49
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser.
Der Bohnenbehälter ist leer. Geben Sie neue Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Die Brühgruppe wurde nicht oder nicht korrekt in das Gerät eingesetzt. Setzen Sie die Brühgruppe ein.
Der Heißwasserauslauf ist nicht eingesetzt. Setzen Sie den Heißwasserauslauf ein.
Wenn das Display einen Fehlercode anzeigt, sehen Sie im Abschnitt "Bedeutung der Fehlercodes" nach, was der Code auf dem Display bedeutet und was Sie tun können. Die Maschine ist nicht einsetzbar, wenn dieses Symbol im Display steht.
Die Milchkanne ist nicht eingesetzt. Setzen Sie die Milchkanne in die Maschine.
Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist. Danach entnehmen und leeren Sie den Kaffeesatzbehälter.
Die Brühgruppe ist mit Kaffeepulver verstopft. Reinigen Sie die Brühgruppe.
Setzen Sie die Abtropfschale ein, und schließen Sie die Serviceklappe.

Bedeutung der Fehlercodes

Unten finden Sie eine Liste der Fehlercodes, die im Display stehen können, ihre Bedeutung und Prolemlösungen. Wenn diese Lösungen nicht helfen, das Gerät in den normalen Betriebszustand zurückzuholen, und der Fehlercode im Display bleibt, wenden Sie sich an die Saeco-Hotline.
Kontaktdetails finden Sie im Garantieheft oder auf www.saeco.com/care.
Fehlercode
01 Das Kaffeemahlwerk
Problem Ursache Mögliche Lösung
ist blockiert.
Der Kaffeeauswurf schacht ist verstopft.
Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht gründlich mit dem Griff des Messlöffels oder einem Löffelstiel. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Page 24
50
Deutsch
Fehlercode Problem Ursache Mögliche Lösung
03 - 04 Es gibt ein Problem
mit der Brühgruppe.
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Entnehmen Sie die Brühgruppe und reinigen Sie sie gründlich (siehe 'Brühgruppe reinigen').
05 Es gibt ein
14 Die Maschine is
Wasserkreislauf­Problem.
überhitzt.

Fehlerbehebung

In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beschrieben, die beim Gebrauch der Maschine auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter www.saeco.com/care, und ziehen Sie die Liste "Häufig gestellte Fragen" hinzu, oder wenden Sie sich an das Philips Consumer Care-Center in Ihrem Land.
Problem
Die Maschine schaltet nicht ein.
Ursache Die Lösung
Das Gerät ist nicht angeschlossen, oder der Hauptschalter steht auf "off" (Aus; 0).
Die Brühgruppe ist nicht richtig positioniert.
Es ist Luft im Wasserkreislauf.
Dies kann verschiedene Ursachen haben.
Nehmen Sie die Brühgruppe heraus, und setzen Sie sie erneut ein. Stellen Sie sicher, dass die zwei Referenzmarkierungen an der Seite übereinstimmen, bevor Sie die Brühgruppe wieder in die Maschine schieben.
Den Wasserbehälter mehrmals entfernen und wieder einsetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie ihn ordnungsgemäß in die Machine einfügen. Überprüfen Sie, ob der Wasserbehälterbereich sauber ist.
Wenn Sie einen AquaClean-Filter benutzen: Nehmen Sie den AquaClean-Filter aus dem Wassertank heraus, und schütteln Sie ihn, um die Luft aus dem Filter zu entfernen. Setzen Sie danach den AquaClean-Filter wieder in den Wassertank ein.
Schalten Sie das Gerät aus und nach 30 Minuten wieder ein. Versuchen Sie dies 2 oder 3 Mal.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Das Gerät befindet sich im DEMO-Modus.
Sie haben die Standby-Taste für länger als 8 Sekunden gedrückt.
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter auf "on" (Ein; I) steht.
Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Gerät aus und wieder ein.
Page 25
Problem Ursache Die Lösung
Die Tropfschale wird schnell voll.
Das ist normal. Die Maschine spült den internen Kreislauf und die Brühgruppe mit Wasser. Ein Teil des Wassers fließt durch das interne System direkt in die Tropfschale.
Leeren Sie die Tropfschale, wenn die Anzeige „Tropfschale voll“ durch die Abdeckung der Tropfschale zu sehen ist.
Stellen Sie eine Tasse unter den Heißwasserauslauf, um das Spülwasser aufzufangen.
Deutsch
51
Das Symbol "Kaffeesatzbehälter voll" bleibt im Display stehen.
Ich kann die Brühgruppe nicht entnehmen.
Sie haben den
Ich kann die Brühgruppe nicht einsetzen.
Sie haben den Kaffeesatzbehälter bei ausgeschaltetem Gerät geleert.
Sie haben den Kaffeesatzbehälter zu schnell zurückgesetzt.
Die Brühgruppe ist nicht in der richtigen Position.
Kaffeesatzbehälter nicht ausgebaut.
Die Brühgruppe ist nicht in der richtigen Position.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät. Wenn der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschaltetem Gerät geleert wird, wird der Kaffeezykluszähler nicht zurückgesetzt. In dem Fall bleibt die Meldung "Empty coffee grounds container" (Kaffeesatzbehälter leeren) im Display stehen, auch wenn der Behälter nicht voll ist.
Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter erst zurück, wenn die Displaymeldung Sie dazu auffordert.
Schließen Sie die Serviceklappe. Schalten Sie die Maschine aus und wieder ein. Warten Sie, bis die Anzeige "machine ready" (Gerät bereit) angezeigt wird, und entnehmen Sie dann die Brühgruppe.
Entnehmen Sie den Kaffeesatzbehälter, bevor Sie die Brühgruppe entfernen.
Die Brühgruppe wurde vor dem Einsetzen nicht in die richtige Position gebracht. Achten Sie darauf, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt und dass der Haken der Brühgruppe in der richtigen Position ist.
Setzen Sie das Gerät folgendermaßen zurück: Setzen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter wieder ein. Lassen Sie die Brühgruppe ausgebaut. Schließen Sie die Serviceklappe, und schalten Sie Maschine ein und aus. Versuchen Sie danach, die Brühgruppe einzubauen.
Page 26
52
Deutsch
Problem Ursache Die Lösung
Das Gerät befindet sich noch im Entkalkungsvorgang.
Während des laufenden Entkalkungsvorgangs kann die Brühgruppe nicht entnommen werden. Lassen Sie den Entkalkungsprozess zuerst zu Ende laufen und entnehmen Sie dann die Brühgruppe.
Der Kaffee hat zu wenig Crema oder ist wässrig.
Die Kaffeemischung stimmt
Das Gerät führt den
Die Brühgruppe ist
Kaffee tropft aus dem Kaffeeauslauftrichter.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Die Temperatur ist zu niedrig
Sie haben Milch hinzugefügt. Ob warme oder kalte Milch, die Milch
Die Maschine mahlt Kaffeebohnen, aber es kommt kein Kaffee.
Es ist ein zu grober Mahlgrad eingestellt.
nicht.
Selbsteinstellungsvorgang durch.
verschmutzt.
Der Kaffeeauslauftrichter ist verstopft.
Der Kaffeeauswurfschacht ist verstopft.
Die Tassen sind kalt. Wärmen Sie die Tassen vor, indem Sie
eingestellt. Prüfen Sie die Einstellungen im Menü.
Der Kaffeeauswurfschacht ist blockiert.
Stellen Sie einen feineren Mahlgrad ein.
Ändern Sie die Kaffeemischung.
Brühen Sie einige Tassen Kaffee.
Reinigen Sie die Brühgruppe.
Reinigen Sie den Kaffeeauslauftrichter und die Öffnungen mit Pfeifenreiniger.
Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht.
sie mit heißem Wasser ausspülen.
Setzen Sie die Temperatur im Menü auf "high" (hoch).
senkt die Temperatur des Kaffees immer in einem gewissen Maß.
Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht mit dem Griff des Messlöffels oder einem Löffelstiel. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Es ist ein zu feiner Mahlgrad eingestellt.
Die Brühgruppe ist
Der Kaffeeauslauftrichter ist
Der Kaffee läuft langsam aus der Maschine.
verschmutzt.
verschmutzt.
Es ist ein zu feiner Mahlgrad eingestellt.
Stellen Sie einen gröberen Mahlgrad ein.
Reinigen Sie die Brühgruppe.
Reinigen Sie den Kaffeeauslauftrichter und die Öffnungen mit Pfeifenreiniger.
Verwenden Sie eine andere Kaffeemischung oder ändern Sie die Einstellung des Mahlwerks.
Page 27
Problem Ursache Die Lösung
Die Brühgruppe ist
verschmutzt.
Reinigen Sie die Brühgruppe.
Deutsch
53
Der Kaffeeauswurfschacht ist
Der Maschinenkreislauf ist von
Die aufgeschäumte Milch ist zu kalt.
Die Milch schäumt nicht auf.
Der Milchauslauf wurde nicht
Die Milchkanne ist
Die verwendete Milchsorte
blockiert.
Kalk zugesetzt.
Die Tassen sind kalt. Wärmen Sie die Tassen mit heißem
Die Milchkanne ist verschmutzt oder nicht richtig eingesetzt.
ganz geöffnet.
unvollständig zusammengesetzt.
eignet sich nicht zum Aufschäumen.
Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht mit dem Griff des Messlöffels oder einem Löffelstiel.
Entkalken Sie die Maschine.
Wasser vor.
Reinigen Sie die Kanne und achten Sie darauf, dass sie beim Einsetzen richtig positioniert ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Milchauslauf in der richtigen Position befindet.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile (besonders der Milchschlauch) richtig zusammengesetzt sind.
Mit unterschiedlichen Milchsorten werden verschiedene Milchschaummengen und -qualitäten erzielt. Wir haben die folgenden Milcharten getestet und sie lassen sich gut aufschäumen: fettarme Milch oder Vollmilch von der Kuh, Sojamilch und laktosefreie Milch. Andere Milcharten wurden nicht getestet und ergeben eventuell weniger Schaum.
Ich kann den AquaClean­Filter nicht aktivieren und das Gerät will entkalkt werden.
Der Filter wurde nicht
Sie haben den AquaClean­Filter bereits 8 Mal ausgetauscht. Nachdem Sie den AquaClean-Filter 8 Mal gewechselt haben, müssen Sie das Gerät entkalken.
rechtzeitig ausgetauscht, nachdem das AquaClean­Wasserfilter-Symbol geblinkt hat und die Kapazität auf 0 % gesunken ist.
Entkalken Sie das Gerät zuerst, und bauen Sie dann den AquaClean-Filter ein. Aktivieren Sie den AquaClean-Filter immer im Menü (siehe 'AquaClean-Filter aktivieren'). Aktivieren Sie den Filter auch, nachdem Sie ihn gewechselt haben.
Entkalken Sie das Gerät zuerst, und bauen Sie dann den AquaClean-Filter ein.
Page 28
54
Deutsch
Problem Ursache Die Lösung
Sie haben den AquaClean-
Filter nicht bei der Inbetriebnahme des Geräts, sondern erst nach ca. 50 Tassen Kaffee (à 100 ml) eingebaut. Das Gerät muss vollkommen kalkfrei sein, bevor Sie den AquaClean­Filter einbauen.
Entkalken Sie das Gerät zuerst und bauen Sie dann den AquaClean-Filter ein. Nach dem Entkalken ist der Filterzähler auf 0/8 zurückgesetzt. Bestätigen Sie die Aktivierung des Filters immer im Gerätemenü. Aktivieren Sie den Filter auch nach dem Filterwechsel.
Sie haben den neuen oder
Nach dem Filteraustausch wird das Symbol für den AquaClean-Filter nicht auf dem Display angezeigt.
Der AquaClean-Filter ist eingebaut, aber die Entkalkungsmeldung wird angezeigt.
Der AquaClean-Filter passt nicht.
Es ist noch Wasser im
Sie versuchen gerade einen
ausgetauschten AquaClean­Filter nicht im Gerätemenü aktiviert. Bestätigen Sie die Filteraktivierung immer im Gerätemenü, auch nach dem Filterwechsel.
Sie haben die Aktivierung nicht im Gerätemenü bestätigt.
Sie haben den AquaClean­Filter nicht im Gerätemenü aktiviert.
Sie müssen die Luft aus dem Filter drängen.
Wasserbehälter.
Filter zu einzubauen, der kein AquaClean-Filter ist.
Entkalken Sie Ihre Maschine zuerst. Aktivieren Sie den AquaClean-Filter dann im Menü (siehe 'AquaClean-Filter aktivieren'). Aktivieren Sie den Filter auch, nachdem Sie ihn gewechselt haben.
Bestätigen Sie die Aktivierung des Filters im Gerätemenü (siehe 'AquaClean-Filter aktivieren'). Wenn das Display "START CALC CLEAN" (Entkalken starten) anzeigt, muss das Gerät zuerst entkalkt werden. Entnehmen Sie den AquaClean-Filter vor der Entkalkung, und setzen Sie ihn hinterher wieder ein.
Entkalken Sie das Gerät zuerst und bauen Sie dann den AquaClean-Filter ein. Dadurch wird der Filterzähler auf 0/8 zurückgesetzt. Kontrollieren Sie die Filteraktivierung immer im Gerätemenü (siehe 'AquaClean-Filter aktivieren'), auch nach dem Filterwechsel.
Warten Sie, bis keine Luftblasen mehr aus dem Filter treten.
Leeren Sie den Wasserbehälter vor dem Einbau des Filters.
Es passen nur AquaClean-Filter in das Gerät.
Es ist Wasser unter der Maschine.
Der runde Gummiring ist nicht am AquaClean-Filter befestigt.
Die Tropfschale ist voll und läuft über.
Suchen Sie in der Verpackung nach dem runden Ring und befestigen Sie ihn am AquaClean-Filter.
Leeren Sie die Tropfschale, wenn durch die Tropfschale der Anzeiger erscheint, dass die Tropfschale voll ist. Leeren Sie die Tropfschale immer, bevor Sie die Maschine entkalken.
Page 29
Problem Ursache Die Lösung
Die Maschine steht nicht auf
einer gerade Oberfläche.
Setzen Sie das Gerät auf eine gerade Oberfläche, damit die Anzeige "drip tray full" (Tropfschale voll) normal funktioniert.
Deutsch
55
Page 30
Milk circuit cleaner
START
DESCALING?
23 MIN
Appliance overview 2
Loading...