Philips Saeco HD8824-01 operation manual [de]

Page 1
Super automatic espresso machine 3000 series
BEDIENUNGSANLEITUNG
HD8824 HD8825
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch.
Deutsch
DE
03
Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter
www.philips.com/welcome
Page 2
2
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Philips mit automatischem Milchaufschäumer! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/ welcome. Das Gerät eignet sich für die Zubereitung von Espresso mit ganzen Bohnen, sowie die Ausgabe von aufgeschäumter Milch und heißem Wasser. In dieser Bedienungsanleitung  nden Sie alle erforderlichen Informationen für die Inbetriebnahme, den Gebrauch, die Reinigung und Entkalkung Ihres Geräts.
Page 3
DEUTSCH
INHALT
WICHTIG ......................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................................... 4
Achtung ..................................................................................................................................... 4
Hinweise .................................................................................................................................... 6
Elektromagnetische Felder......................................................................................................... 7
Entsorgung ................................................................................................................................ 7
INSTALLATION ................................................................................................. 8
Vollständige Ansicht des Produktes ........................................................................................... 8
Allgemeine Beschreibung ..........................................................................................................9
VORBEREITUNG ..............................................................................................10
Verpackung des Geräts .............................................................................................................10
Inbetriebnahme des Geräts ......................................................................................................10
ERSTE EINSCHALTUNG .....................................................................................12
Entlüftung des Systems............................................................................................................ 12
Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung ............................................................................. 13
Manueller Spülzyklus ............................................................................................................... 14
MESSEN UND PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ......................................16
INSTALLATION DES WASSERFILTERS “INTENZA+” ..............................................17
EINSTELLUNGEN .............................................................................................19
Saeco Adapting System ............................................................................................................ 19
Einstellung Keramikmahlwerk ................................................................................................. 19
Einstellung Ka eeauslauf ........................................................................................................ 20
Einstellung Ka eemenge in der Tasse ..................................................................................... 22
KAFFEE- UND ESPRESSOAUSGABE ....................................................................23
AUFSCHÄUMEN DER MILCH UND ZUBEREITUNG EINES CAPPUCCINO ...................24
Milch auschäumen ................................................................................................................... 24
Zubereitung eines Cappuccino .................................................................................................27
AUSGABE VON HEISSEM WASSER .....................................................................27
REINIGUNG UND WARTUNG .............................................................................29
Tägliche Reinigung des Geräts .................................................................................................29
Tägliche Reinigung des Wassertanks ........................................................................................ 30
Tägliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers ....................................................31
Wöchentliche Reinigung des Geräts ......................................................................................... 32
Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe ................................................................................ 32
Monatliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers................................................ 36
Monatliche Schmierung der Brühgruppe ................................................................................. 42
Monatliche Reinigung des Ka eebohnenbehälters .................................................................. 43
ENTKALKEN ....................................................................................................44
UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS ..................................................50
ANZEIGEN AUF DEM BEDIENFELD .....................................................................53
PROBLEMLÖSUNG ...........................................................................................57
ENERGIESPARMODUS ......................................................................................59
Standby ................................................................................................................................... 59
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN..........................................................................60
GARANTIE UND KUNDENDIENST ......................................................................60
Garantie ................................................................................................................................... 60
Kundendienst .......................................................................................................................... 60
BESTELLUNG VON PFLEGE-PRODUKTEN ...........................................................61
3
Page 4
4
DEUTSCH
WICHTIG
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umset­zen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf.
Der Begri ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren Verletzungen, auch verbunden mit Lebensgefahr, und/oder Schäden am Gerät führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses Symbol weisen den Be­nutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu leichteren Verlet­zungen und/oder Schäden am Gerät führen können.
Achtung
• Schließen Sie das Gerät an einer geeigneten Wandsteckdo­se an, deren Hauptspannung den technischen Daten des Geräts entspricht.
• Die Maschine an eine Steckdose mit Erdungsanlage an­schließen.
• Ein Herabhängen des Netzkabels vom Tisch oder der Ar­beits äche oder die Au age desselben auf heißen Flächen sollte vermieden werden.
• Das Gerät, die Steckdose oder das Netzkabel dürfen nicht in Wasser getaucht werden: Gefahr von Stromschlägen!
• Keine Flüssigkeiten auf den Stecker des Netzkabels gießen.
Page 5
DEUTSCH
• Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Ver­brennungsgefahr!
• Berühren Sie keine heißen Ober ächen. Benutzen Sie die vorgesehenen Gri e und Drehknöpfe.
• Nach dem Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter auf der Rückseite den Stecker von der Steckdose abziehen:
- wenn Störungen auftreten;
- wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird;
- bevor das Gerät gereinigt wird.
• Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen.
• Den Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät selbst defekt oder beschädigt sind.
• Das Gerät oder das Netzkabel dürfen keinesfalls modi­ ziert werden. Alle Reparaturen müssen durch ein von Philips autorisiertes Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um jede Gefahr zu vermeiden.
5
5
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn diese zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Die Reinigung und die Wartung dürfen nicht durch Kinder unter 8 Jahren und ohne das Beisein eines Erwachsenen ausgeführt werden.
• Das Gerät und dessen Netzkabel sollten außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufgestellt werden.
Page 6
6
DEUTSCH
• Dieses Gerät darf von Personen mit körperlichen, menta­len oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, sofern sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie­len.
• Führen Sie weder Finger noch andere Gegenstände in das Mahlwerk ein.
Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Es ist z.B. nicht für die Verwendung in Perso­nalküchen von Geschäften, Büros, Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene und stabile Fläche.
• Das Gerät nicht auf heißen Flächen, in der Nähe von heißen Öfen, Heizgeräten oder ähnlichen Wärmequellen abstellen.
• In den Behälter dürfen ausschließlich geröstete Ka ee­bohnen eingefüllt werden. Wenn Pulver- oder Instantpul­ver, Rohka ee oder andere Gegenstände in den Ka ee­bohnenbehälter eingefüllt werden, können Schäden am Gerät verursacht werden.
• Bevor Teile eingebaut oder herausgenommen werden, sollte abgewartet werden, bis das Gerät abkühlt. Die Heiz ächen weisen nach der Benutzung Restwärme auf.
• Keinesfalls heißes oder kochendes Wasser in den Tank füllen. Verwenden Sie ausschließlich kaltes Trinkwasser ohne Kohlensäure.
Page 7
DEUTSCH
• Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend.
• Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist nicht durch die Garantie gedeckt!
• Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0°C ausgesetzt werden. Das im Heizsystem verbliebene Restwasser kann gefrieren und das Gerät beschädigen.
• Entleeren Sie den Wassertank, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Das Wasser könnte verunreinigt werden. Bei jeder Verwendung des Geräts ist frisches Wasser zu benutzen.
Elektromagnetische Felder
7
7
Dieses Gerät erfüllt alle anwendbaren Vorschriften und Normen für die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern.
Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt in den Geltungsbereich der Richtlinie 2012/19/EG fällt. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Örtliche Vorschriften beachten und das Produkt nicht als Hausmüll entsorgen. Die korrekte Entsorgung von Altgeräten ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Page 8
8
INSTALLATION
Vollständige Ansicht des Produktes
12
14
15
38
3
4
5
6 7
8
10 11 13
9
12
16
18
17 19
20
24
22
23
29
30
26 27 28
3136 37
32 33
34 35
21
25
Page 9
Allgemeine Beschreibung
1. Drehknopf Mahlgradeinstellung
2. Ka eebohnenbehälter
3. Deckel Ka eebohnenbehälter
4. Bedienfeld
5. Ka eeauslauf
6. Anzeige Abtropfschale voll
7. Tassenabstellrost
8. Abtropfschale
9. Wassertank + Deckel
10. Ka eesatzbehälter
11. Brühgruppe
12. Ka eeau angbehälter
13. Servicetür
14. Fett für die Brühgruppe - (optional)
15. Netzkabel
16. Schlüssel Einstellung Mahlwerk
17. Verchromte Abdeckung
18. Dampfdüse
19. Gummischutz
20. Automatischer Milchaufschäumer
21. Ansaugschlauch für automatischen Milchaufschäumer
22. Steckdose Netzkabel
23. Hauptschalter
24. Entkalkungsmittel - separat erhältlich
25. Reinigungspinsel - (optional)
26. Ausgabetaste Espresso
27. Taste ON/OFF
28. Ausgabetaste Ka ee
29. Taste Cappuccino
30. Heißwassertaste
31. Taste Entkalken
32. LED Wasser fehlt
33. LED Leerung Ka eesatzbehälter
34. LED Ka ee fehlt
35. LED Allgemeiner Alarm
36. LED Entkalkungszyklus
37. LED Spülzyklus
38. Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte
DEUTSCH
9
9
Page 10
10
DEUTSCH
VORBEREITUNG
Verpackung des Geräts
Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpa­ckung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Inbetriebnahme des Geräts
Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
1
Für einen optimalen Betrieb wird Folgendes empfohlen:
2
• Einen Standort mit sicherer und ebener Au age äche auswählen, an dem nicht die Gefahr des Umkippens des Geräts oder der Ver­letzung von Personen besteht.
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbe­denklich sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
• Gemäß der Angaben in der Abbildung einen Mindestabstand von den Gerätewänden berücksichtigen.
Den Deckel des Wassertanks anheben.
3
Den Wassertank am Gri anheben.
4
Page 11
DEUTSCH
Den Wassertank mit frischem Trinkwasser ausspülen.
5
Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen
6
und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde.
Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder das Gerät beschädigt werden.
Den Deckel des Ka eebohnenbehälters anheben.
7
Die Ka eebohnen langsam in den Ka eebohnenbehälter einfüllen.
8
11
11
Hinweis: Nicht zu viele Ka eebohnen in den Ka eebohnenbehälter füllen, um die Mahlleistungen des Geräts nicht zu beeinträchtigen.
Hinweis: In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt wer­den. Wenn Pulver- oder Instantpulver, karamellisierter Ka ee, Rohkaf­fee oder andere Gegenstände in den Ka eebohnenbehälter eingefüllt werden, können Schäden am Gerät verursacht werden.
Den Deckel wieder auf den Ka eebohnenbehälter setzen.
9
Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite des Geräts einstecken.
10
1
Den Stecker am gegenüber liegenden Ende des Netzkabels in eine
11
Wandsteckdose mit geeigneter Spannung einstecken.
2
Page 12
12
DEUTSCH
Den Hauptschalter auf “I” stellen. Die Taste " " blinkt.
12
Um das Gerät einzuschalten, muss lediglich die Taste “ ” gedrückt
13
werden.
ERSTE EINSCHALTUNG
Vor dem ersten Gebrauch müssen folgende Bedingungen vorliegen:
1) das System muss entlüftet werden;
2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch;
3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden.
Entlüftung des Systems
Während dieses Vorgangs läuft frisches Wasser durch das interne System und heizt das Gerät auf. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
1
Die LED “ ” und die LED “ ” blinken gleichzeitig, dann leuchtet die
2
Taste “
Um die Entlüftung auszuführen, muss die Taste “
” auf.
” gedrückt werden.
Page 13
DEUTSCH
Das Gerät führt das Aufheizen durch. Die Tasten “ ” und “ ” blinken
3
gleichzeitig.
Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung
Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute.
Einen Behälter unter dem Ka eeauslauf aufstellen, um die Wassermen-
1
ge aufzunehmen, die ausgegeben wird.
13
13
Die Tasten “ ” und “ ” blinken gleichzeitig. Abwarten, bis der Zyklus
2
automatisch beendet wird.
Nach Abschluss der oben erläuterten Vorgänge leuchten die Tasten “ ”,
3
”, “ ” und “ ” dauerhaft auf. Nun kann der manuelle Spülzyklus
“ ausgeführt werden.
Page 14
14
DEUTSCH
Manueller Spülzyklus
Während diesem Vorgang wird der Ka eeausgabezyklus gestartet und frisches Wasser läuft durch das Wassersystem. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Einen Behälter unter den Ka eeauslauf stellen.
1
Überprüfen, ob die Tasten “ ”, “ ”, “ ” und “ ” dauerhaft au euch-
2
ten.
Die Taste “” drücken. Das Gerät beginnt die Ka eeausgabe. Das Ende
3
der Ausgabe abwarten und den Behälter leeren.
Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
4
Page 15
DEUTSCH
Die Taste “ ” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten. Die Taste
5
blinkt während der Ausgabe.
Das restliche Wasser ablassen. Die LED " " leuchtet dauerhaft auf.
6
Hinweis:
Die Taste “ den Zyklus erneut zu starten, wird die Taste “
” drücken, um den manuellen Spülzyklus abzubrechen. Um
” gedrückt.
15
15
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen.
7
Nun ist das Gerät für die Ausgabe von Ka ee bereit.
Hinweis:
Der automatische Spülzyklus/die Selbstreinigung wird gestartet, wenn das Gerät sich länger als 15 Minuten im Standby-Modus be ndet oder ausge­schaltet war. Wurde das Gerät für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so muss auch ein manueller Spülzyklus gestartet werden. Nach Beendigung des Zyklus kann ein Ka ee ausgegeben werden.
Page 16
16
DEUTSCH
MESSEN UND PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Das Messen der Wasserhärte ist äußerst wichtig für das Bestimmen der Häu gkeit des Entkalkens des Geräts und für die Installation des Wasser l­ters “INTENZA+” (für weitere Einzelheiten zum Wasser lter siehe folgendes Kapitel).
Für das Messen der Wasserhärte sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Den Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte (im Lieferumfang
1
des Geräts enthalten) für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen.
Hinweis:
Der Teststreifen kann nur für jeweils eine Messung verwendet werden.
Eine Minute warten.
2
Intenza Aroma System
Ablesen, wie viele Quadrate die Farbe Rot annehmen, und mit der
3
C
B
A
23 4
Einstellung des Wasserhärtegrads auf dem Gerät
1
Tabelle vergleichen.
Hinweis:
Die Nummern auf dem Teststreifen der Wasserhärte.
D.h. genauer gesagt: 1 = 1 (sehr weiches Wasser) 2 = 2 (weiches Wasser) 3 = 3 (hartes Wasser) 4 = 4 (sehr hartes Wasser)
Die Buchstaben entsprechen den Bezügen auf der Basis des Wasser lters “INTENZA+” (siehe folgendes Kapitel).
Page 17
DEUTSCH
17
17
INSTALLATION DES WASSERFILTERS “INTENZA+”
Es wird empfohlen, den Wasser lter „INTENZA+“ zu installieren, der die Kalkbildung im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensiveres Aroma des Ka ees gewährleistet.
Der Wasser lter “INTENZA+” ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für P ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu  nden. Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Ka ees. Aus diesem Grunde ist es außerordentlich wichtig, dass das Wasser stets professionell ge ltert wird. Der Wasser lter “INTENZA+” beugt der Bildung von Mineralablagerungen vor und verbessert die Wasserqualität.
Den kleinen weißen Filter aus dem Wassertank herausnehmen und an
1
einem trockenen Ort aufbewahren.
Den Wasser lter “INTENZA+” aus der Verpackung herausnehmen
2
und senkrecht (so dass die Ö nung nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen. Den Filter leicht an den Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen zu entfernen.
Den Wasser lter “INTENZA+” entsprechend den ausgeführten Messun-
3
gen (siehe voriges Kapitel) und den Angaben auf der Basis des Filters einstellen:
A = weiches Wasser – entspricht 1 oder 2 auf dem Teststreifen B = hartes Wasser (Standard) – entspricht 3 auf dem Teststreifen C = sehr hartes Wasser – entspricht 4 auf dem Teststreifen
Page 18
18
DEUTSCH
Den Wasser lter “INTENZA +” in den leeren Wassertank einsetzen. So
4
weit wie möglich nach unten drücken.
Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und wieder in das Gerät
5
einsetzen.
Überprüfen, ob die Tasten “ ”, “ ”, “ ” und “ ” dauerhaft au euch-
6
ten.
Die Taste “ ” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten. Die Taste
7
blinkt während der Ausgabe.
Das gesamte, im Tank vorhandene Wasser ausgeben. Die LED " "
8
leuchtet dauerhaft auf.
Den Wassertank erneut mit frischem Wasser füllen und wieder in das
9
Gerät einsetzen.
Nach Abschluss der oben erläuterten Vorgänge leuchten die Tasten “ ”,
10
”, “ ” und “ ” dauerhaft auf.
Hinweis:
Der Wasser lter “INTENZA+” muss nach zwei monatigem Betrieb ausge­tauscht werden.
Page 19
DEUTSCH
19
19
EINSTELLUNGEN
Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausga­be eines stets optimalen Ka ees.
Saeco Adapting System
Ka ee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Das Gerät ist mit einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handelsübli­chen Ka eebohnensorten verwendet werden können (mit Ausnahme von rohen, karamellisierten oder aromatisierten Sorten). Das Gerät reguliert sich automatisch nach der Ausgabe von einigen Tassen Ka ee, um die Extraktion des Ka ees zu optimieren.
Einstellung Keramikmahlwerk
Die Keramikmahlwerke garantieren einen stets perfekten Mahlgrad und eine spezi sche Korngröße für jede Ka eespezialität. Diese Technologie garantiert eine vollständige Bewahrung des Aromas und damit einen echten italienischen Ka eegenuss.
Achtung: Das Keramikmahlwerk enthält beweglichen Teile, die gefährlich sein können. Aus diesem Grunde dürfen Finger oder andere Gegenstände nicht in den Innenbereich eingeführt werden. Für die Einstellung des Mahlwerks darf ausschließlich der Schlüssel für die Einstellung des Mahlgrads verwendet werden.
Die Mahlwerke aus Keramik können eingestellt werden, um den Mahlgrad des Ka ees an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen.
Achtung: Das Mahlwerk kann nur dann eingestellt werden, wenn das Gerät die Ka eebohnen mahlt.
Eine Tasse unter den Ka eeauslauf stellen.
1
Die Taste
” für die Ausgabe eines Espresso drücken.
Page 20
20
DEUTSCH
1
2
Während das Gerät den Mahlvorgang ausführt, den Drehknopf für
2
die Mahlgradeinstellung im Ka eebohnenbehälter jeweils nur um maximal einen Grad verstellen. Dabei ist der entsprechende im Liefer­umfang enthaltene Schlüssel für die Mahlwerkeinstellung zu benutzen. Der Geschmacksunterschied ist nach der Ausgabe von 2-3 Tassen Ka ee wahrnehmbar.
Die Markierungen im Inneren des Ka eebohnenbehälters geben den
3
eingestellten Mahlgrad an. Es können 5 unterschiedliche Mahlgrade von der Position 1 Aroma bis zur Position 2 Aroma eingestellt werden. Ist der Ka ee wässrig oder läuft er leicht über, die Einstellungen des Mahlwerks ändern.
( )
für einen groben Mahlgrad und ein leichteres
( )
für einen feinen Mahlgrad und ein stärkeres
Einstellung Ka eeauslauf
Der Ka eauslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Ab­messung der verwendeten Tassen anzupassen.
Für diese Einstellung wird der Ka eeauslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt.
Page 21
DEUTSCH
Folgende Positionen werden empfohlen: Für die Verwendung von kleinen Tassen;
Für die Verwendung von großen Tassen.
Unter dem Ka eeauslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden, um gleichzeitig zwei Tassen Ka ee oder Espresso auszugeben.
21
21
Page 22
22
DEUTSCH
Einstellung Ka eemenge in der Tasse
Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Ka eemenge je nach Ge­schmackspräferenz und Tassengröße eingestellt werden. Bei jedem Druck der Taste “ te Ka eemenge aus. Jeder Taste ist eine Ausgabe zugeordnet. Diese erfolgt unabhängig.
” oder “” gibt das Gerät eine programmier-
Im folgenden Text wird die Programmierung der Taste “
Eine Tasse unter den Ka eeauslauf stellen.
1
Die Taste “ ” gedrückt halten, bis sie mit kurzen Intervallen blinkt,
2
dann die Taste loslassen. Nun be ndet sich das Gerät im Programmier­modus. Die Taste “ klus.
Das Gerät beginnt die Ka eeausgabe.
Die Taste “ ” drücken, sobald die gewünschte Ka eemenge erreicht
3
wird.
Nun ist die Taste “ wird, gibt das Gerät die programmierte Menge aus.
” blinkt während dem gesamten Programmierzy-
” programmiert. Jedes Mal, wenn die Taste ausgewählt
” erläutert.
Hinweis: Die gleiche Vorgehensweise ist für die Programmierung der Taste auszuführen. Mit der Taste gewünschte Menge erreicht ist.
” kann die Ka eeausgabe abgebrochen werden, wenn die
Page 23
DEUTSCH
KAFFEE UND ESPRESSOAUSGABE
Vor der Ausgabe des Ka ees überprüfen, ob keine Anzeigen auf dem Bedienfeld vorhanden und ob der Wassertank und der Ka eebohnenbe­hälter vollständig gefüllt sind. Die Taste “ dauerhaft auf.
1 oder 2 Tassen unter den Ka eeauslauf stellen.
1
Die Taste “ ” für einen Espresso oder die Taste “” für einen Ka ee
2
drücken.
Für die Ausgabe von einem Espresso oder einem Ka ee wird die
3
gewünschte Taste ein einziges Mal gedrückt. Die gedrückte Taste blinkt mit langen Intervallen.
”, “ ”, “ ” und “ ” leuchten
23
23
Für die Ausgabe von zwei Espresso oder zwei Ka ee wird die ge-
4
wünschte Taste zwei Mal nacheinander gedrückt. Die gedrückte Taste blinkt 2 Mal mit kurzen Intervallen.
Hinweis: In dieser Betriebsart übernimmt das Gerät automatisch die Mahlung und Dosierung der richtigen Ka eemenge. Die Zubereitung von zwei Tassen Espresso oder zwei Tassen Ka ee erfordert zwei Mahlzyklen und zwei Ausgabezyklen, die vom Gerät automatisch gesteuert werden.
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Ka ee aus dem Ka eeauslauf zu
5
 ießen.
Die Ka eeausgabe wird automatisch beendet, wenn die eingestellte
6
Menge erreicht ist. Sie kann jedoch auch durch Druck der zuvor ge­drückten Taste vorzeitig abgebrochen werden.
Page 24
24
DEUTSCH
AUFSCHÄUMEN DER MILCH UND ZUBEREITUNG EINES CAPPUCCINO
Milch auschäumen
Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe können heiße Wasserspritzer austreten. Bei der Benutzung des Dampfs können die Dampfdüse und die verchromte Abdeckung hohe Temperaturen erreichen. Direkte Berührung vermeiden. Der automatische Milchauf­schäumer darf ausschließlich am entsprechenden Schutzgri aus Kunststo bewegt werden.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
Hinweis: Für einen Cappuccino von guter Qualität sollte kalte Milch (~5°C / 41°F) mit einem Proteingehalt von mindestens 3% verwendet werden. Je nach per­sönlicher Vorliebe kann sowohl Vollmilch wie entrahmte Milch verwendet werden.
Hinweis: Soll beim Einschalten des Geräts oder nach Ausgabe eines Ka ees die Milch aufgeschäumt werden, so ist eventuell zuvor die Ausgabe des im System vorhandenen Wassers erforderlich. Hierfür wird die Taste “ drückt. Dann die Taste “ Punkt 2 ausführen.
Vor dem Aufschäumen der Milch überprüfen, ob das Gerät betriebsbe-
2
reit und ob der Wassertank voll ist. Die Taste “ leuchten dauerhaft auf.
” für die Dampfausgabe für einige Sekunden ge-
” drücken, um die Ausgabe abzubrechen. Dann
”, “ ”, “ ” und “ ”
Page 25
DEUTSCH
Den Ansaugschlauch in den automatischen Milchaufschäumer ste-
3
cken.
Den automatischen Milchaufschäumer in die Aufnahme der Dampfdü-
4
se stecken.
25
25
Hinweis: Überprüfen, ob dieser korrekt eingesetzt wurde. Wenn dieser nicht eingesteckt werden kann, ist die verchromte Abdeckung zu drehen. Der automatische Milchaufschäumer ist dann korrekt eingesetzt, wenn sich der Zahn in die Ri elung einfügt.
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
5
Hinweis: Aus Hygienegründen sicherstellen, dass die äußere Ober äche des Ansaugschlauchs sauber ist.
Page 26
26
DEUTSCH
Einen Tasse unter den automatischen Milchaufschäumer stellen.
6
Die Taste “ ” drücken, um die Milch aufzuschäumen. Die Taste blinkt.
7
Das Gerät muss aufgeheizt werden. In dieser Phase blinkt die Taste “ ”.
8
Nach Abschluss der Aufheizphase beginnt die Milchausgabe und die Taste
” blinkt.
Die Taste “ ” drücken, um die Ausgabe der aufgeschäumten Milch
9
abzubrechen.
Hinweis: Es muss einige Sekunden abgewartet werden, bevor das Gerät die Ausga­be der aufgeschäumten Milch vollständig abbricht.
Hinweis: Die Ausgabe der aufgeschäumten Milch wird nach 3 Minuten abgebro­chen. Für eine erneute Ausgabe die Taste “
Nach der Verwendung kann der Ansaugschlauch wieder angebracht
10
werden, wie in der Abbildung gezeigt.
” drücken.
Page 27
DEUTSCH
Hinweis: Nach dem Aufschäumen der Milch sollte eine kleine Menge heißes Wasser in einen Behälter ausgegeben werden. Für ausführliche Hin­weise zur Reinigung siehe Kapitel “Tägliche Reinigung des automati­schen Milchaufschäumers”.
Hinweis: Nach dem Aufschäumen der Milch kann direkt auf die Ausgabe eines Espresso oder von heißem Wasser umgeschaltet werden.
Zubereitung eines Cappuccino
Für die Zubereitung eines Cappuccino wird eine Tasse mit der aufge­schäumten Milch unter den Ka eeauslauf gestellt und ein Espresso ausgegeben.
27
27
AUSGABE VON HEISSEM WASSER
Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe können heiße Was­serspritzer austreten.
Vor der Ausgabe von heißem Wasser überprüfen, ob das Gerät betriebs­bereit und ob der Wassertank voll ist. Die Taste “ leuchten dauerhaft auf.
”, “ ”, “ ” und “ ”
Page 28
28
DEUTSCH
Den automatischen Milchaufschäumer von der Dampfdüse abnehmen.
1
Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
2
Die Taste “ ” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten. Die Taste
3
” blinkt während der gesamten Zubereitungs- und Ausgabephase.
Das Gerät muss aufgeheizt werden. In dieser Phase blinkt die Taste “ ”.
4
Nach Abschluss der Aufheizphase beginnt die Heißwasserausgabe und die Taste “
Die gewünschte Menge heißes Wasser einfüllen. Um die Ausgabe von
5
heißem Wasser abzubrechen, die Taste “
” blinkt.
” drücken.
Page 29
DEUTSCH
REINIGUNG UND WARTUNG
Tägliche Reinigung des Geräts
Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesent­licher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben. Ihr Gerät ist ständig Feuchtigkeit, Ka ee und Kalk ausgesetzt! Dieses Kapitel beschreibt in detaillierter Weise, welche Arbeitsvorgän­ge wie oft auszuführen sind. Werden diese nicht beachtet, so treten Betriebsstörungen beim Gerät auf. Diese Reparaturen sind NICHT durch die Garantie gedeckt.
Hinweis:
- Für die Reinigung des Geräts sollte ein weiches feuchtes Tuch verwen­det werden.
- In der Geschirrspülmaschine darf ausschließlich der Tassenabstellrost gereinigt werden. Alle anderen Teile müssen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden.
- Das Gerät keinesfalls in Wasser tauchen.
- Für die Reinigung des Geräts dürfen kein Alkohol, Lösungsmittel und/ oder scheuernde Produkte verwendet werden.
- Die Vorrichtung und deren Bestandteile nicht unter Verwendung einer Mikrowelle oder eines herkömmlichen Backofens trocknen.
29
29
Der Ka eesatzbehälter und die Abtropfschale müssen täglich bei
1
2
1
eingeschaltetem Gerät geleert und gereinigt werden.
Andere Wartungseingri e dürfen nur mit ausgeschaltetem und vom Stromnetz abgenommenem Gerät durchgeführt werden.
3
Den Ka eesatzbehälter entfernen und leeren.
2
Die Abtropfschale leeren und reinigen.
3
Page 30
30
DEUTSCH
Den Ka eesatzbehälter in die Abtropfschale einsetzen und diese wie-
1
4
der am Gerät anbringen.
2
3
Hinweis:
Die Leerung und die Reinigung der Abtropfschale müssen auch dann durchgeführt werden, wenn der Anzeiger Abtropfschale voll angehoben wird.
Tägliche Reinigung des Wassertanks
Den kleinen weißen Filter oder den Wasser lter “INTENZA+” (soweit
1
vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser reinigen.
Den kleinen weißen Filter oder den Wasser lter “INTENZA+” (soweit
2
vorhanden) wieder in seine Aufnahme einsetzen, indem er leicht ange­drückt und gedreht wird.
Den Wassertank mit frischem Wasser füllen.
3
Page 31
DEUTSCH
31
31
Tägliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers
Der automatische Milchaufschäumer muss nach jeder Benutzung gereinigt werden, um die Hygiene und die Zubereitung eines Milchschaums mit perfekter Konsistenz zu gewährleisten.
Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe können heiße Was­serspritzer austreten.
Nach dem Aufschäumen der Milch ist Folgendes erforderlich:
Den Ansaugschlauch in einen Behälter mit frischem Wasser einstecken.
1
Einen leeren Behälter unter den automatischen Milchaufschäumer
2
stellen.
Die Taste “ ” drücken, um den Dampf anzuwählen. Die Taste blinkt.
3
Das Gerät muss aufgeheizt werden. In dieser Phase blinkt die Taste “ ”.
4
Während der Ausgabephase blinkt die Taste “ ”. Über den automati-
5
schen Milchaufschäumer Wasser ausgeben, bis das austretende Wasser sauber ist. Die Taste “
Den Ansaugschlauch mit einem feuchten Tuch reinigen.
6
” drücken, um die Ausgabe abzubrechen.
Page 32
32
DEUTSCH
Wöchentliche Reinigung des Geräts
Die Aufnahme der Abtropfschale reinigen.
1
Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Ka eeboh­nenbehälter nachgefüllt wird, oder zumindest einmal pro Woche.
Die Taste “ ” drücken, um das Gerät auszuschalten.
1
Abwarten, bis die Taste “ ziehen.
” blinkt und den Stecker des Netzkabels
Die Abtropfschale und den Ka eesatzbehälter abnehmen.
1
2
2
3
Die Servicetür ö nen.
3
Page 33
DEUTSCH
Die Taste «PUSH» drücken und am Handgri ziehen, um die Brühgrup-
4
pe herauszunehmen. Waagrecht herausziehen, ohne diese zu drehen.
Die Ka eezufuhr gründlich mit dem Gri eines Lö els oder einem
5
anderen abgerundetem Küchenutensil reinigen.
Den Ka eeau angbehälter abnehmen und sorgfältig reinigen.
6
33
33
Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Den oberen Filter
7
sorgfältig reinigen.
Hinweis: Für die Reinigung der Brühgruppe dürfen keine Reinigungsmittel oder Seife verwendet werden.
Die Brühgruppe vollständig an der Luft trocknen lassen.
8
Der Innenbereich des Geräts sollte unter Verwendung eines weichen,
9
leicht mit Wasser getränkten Tuchs sorgfältig gereinigt werden.
Page 34
34
DEUTSCH
Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruheposition be ndet;
10
die zwei Bezugspunkte müssen übereinstimmen. Andernfalls den unter Punkt (11) beschriebenen Vorgang ausführen.
Den Hebel vorsichtig nach unten drücken, bis er die Basis der Brüh-
11
gruppe berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen.
Die Taste “PUSH” kräftig drücken.
12
Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der
13
korrekten Position be ndet. Wenn sich dieser noch in der unteren Posi­tion be ndet, ist er bis zum ordnungsgemäßen Einhaken nach oben zu ziehen.
Page 35
DEUTSCH
Den Ka eeau angbehälter in die entsprechende Aufnahme einsetzen
14
und sicherstellen, dass er korrekt positioniert wurde.
Hinweis: Wird der Ka eeau angbehälter nicht korrekt positioniert, kann die Brüh­gruppe eventuell nicht in das Gerät eingesetzt werden.
Die Brühgruppe wieder in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet.
15
Dabei nicht die Taste “PUSH” drücken.
Den Ka eesatzbehälter mit der Abtropfschale wieder in das Gerät
16
einsetzen und die Servicetür schließen.
35
35
Page 36
36
DEUTSCH
Monatliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers
Der automatische Milchaufschäumer erfordert eine gründlichere monat­liche Reinigung unter Verwendung des entsprechenden Reinigers für das Milchsystem “Saeco Milk Circuit Cleaner”. Der “Saeco Milk Circuit Cleaner” ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für P ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu  nden.
Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Starten der Ausgabe können heiße Was­serspritzer austreten.
Sicherstellen, dass der automatische Milchaufschäumer korrekt instal-
1
liert wurde.
Das Produkt für die Reinigung des Milchsystems in einen Behälter
2
schütten. ½ l lauwarmes Wasser hinzugeben und abwarten, bis sich das Produkt vollständig au öst.
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
3
Einen großen Behälter (1,5 l) unter den automatischen Milchaufschäu-
4
mer stellen.
Page 37
DEUTSCH
Die Taste “ ” drücken, um Dampf auszugeben.
5
Das Gerät muss aufgeheizt werden. In dieser Phase blinkt die Taste “ ”.
6
Während der Ausgabephase blinkt die Taste “ ”. Nach der vollständi-
7
gen Ausgabe der Lösung die Taste “ beenden.
Achtung: Die bei der Reinigung ausgegebene Lösung darf nicht getrunken werden.
Den Behälter gründlich ausspülen und mit ½ l frischem Wasser füllen,
8
das für den Spülzyklus benutzt wird.
” drücken, um die Ausgabe zu
37
37
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
9
Den Behälter leeren und erneut unter den automatischen Milchauf-
10
schäumer stellen.
Page 38
38
DEUTSCH
Die Taste “ ” drücken, um Dampf auszugeben.
11
Das Gerät muss aufgeheizt werden. In dieser Phase blinkt die Taste “ ”.
12
Während der Ausgabephase blinkt die Taste “ ”. Nach der vollständi-
13
gen Ausgabe des Wassers die Taste “ beenden.
Den Behälter leeren.
14
Hinweis: Einige Minuten abwarten, um die Dampfdüse abkühlen zu lassen.
” drücken, um die Ausgabe zu
Den automatischen Milchaufschäumer von der Dampfdüse abnehmen.
15
Die verchromte Abdeckung mit Gummischutz von der Dampfdüse
16
abnehmen.
Page 39
DEUTSCH
Den Gummischutz von der verchromten Abdeckung abziehen.
17
Den Ansaugschlauch abnehmen.
18
Für die Abnahme des automatischen Milchaufschäumers wird auf die
19
Seiten gedrückt und der Milchaufschäumer mit leicht seitlichen Bewe­gungen herausgenommen, wie in der Abbildung gezeigt.
39
39
Die Gummiabdeckung entfernen, wie in der Abbildung gezeigt.
20
Alle Teile mit lauwarmem Wasser reinigen.
21
Page 40
40
DEUTSCH
Den Deckel montieren, indem er im mittleren Teil aufgedrückt wird.
22
Sicherstellen, dass er korrekt installiert ist.
Den automatischen Milchaufschäumer auf dem Anschluss montieren,
23
und sicherstellen, dass er in den markierten Aufnahmen korrekt befes­tigt wurde.
Den Ansaugschlauch anbringen.
24
Den Gummischutz in die verchromte Abdeckung einsetzen.
25
Wieder in die Dampfdüse einstecken.
26
Hinweis: Wurde das Gerät erst kürzlich benutzt, kann die Düse hohe Tempera­turen aufweisen. Vorsicht! Den Gummischutz nicht über die markierte Aufnahme hinausschie­ben. Im diesem Falle besteht die Möglichkeit, dass der automatische Milchaufschäumer nicht korrekt funktioniert, da keine Milch an­gesaugt werden kann.
Page 41
DEUTSCH
Den automatischen Milchaufschäumer in den Gummischutz einste-
27
cken.
Überprüfen, ob dieser korrekt eingesetzt wurde. Wenn dieser nicht
28
eingesteckt werden kann, ist die verchromte Abdeckung zu drehen.
Der automatische Milchaufschäumer ist dann korrekt eingesetzt, wenn
sich der Zahn in die Ri elung einfügt.
41
41
Page 42
42
DEUTSCH
Monatliche Schmierung der Brühgruppe
Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen oder einmal monatlich geschmiert werden. Das Schmierfett der Brühgruppe ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für P ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu  nden.
Hinweis: Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese mit frischem Wasser gereinigt und getrocknet werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reini­gung der Brühgruppe” erläutert.
Das Fett gleichmäßig auf beide seitlichen Führungen auftragen.
1
Auch die Welle schmieren.
2
Page 43
DEUTSCH
Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe
3
Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”).
Den Ka eesatzbehälter in die Abtropfschale und diese in das Gerät
4
einsetzen und die Servicetür schließen.
Monatliche Reinigung des Ka eebohnenbehälters
Den Ka eebohnenbehälter einmal monatlich mit einem feuchten Tuch reinigen, um die öligen Substanzen des Ka ees zu entfernen. Dann wieder mit Ka eebohnen au üllen.
43
43
Page 44
44
DEUTSCH
ENTKALKEN
Leuchtet die Taste “CALC CLEAN”, so muss das Gerät entkalkt werden.
Der Entkalkungszyklus dauert ca. 30 Minuten.
Hinweis: Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist NICHT durch die Garantie gedeckt.
Achtung: Es sollte ausschließlich das Entkalkungsmittel von Saeco verwendet werden, das speziell für die Optimierung der Leistungen des Geräts entwickelt wurde. Die Verwendung anderer Produkte kann zu Schäden am Gerät und zu Rückständen im Wasser führen.
Das Entkalkungsmittel Saeco ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für P ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu  nden.
Achtung: Das Entkalkungsmittel und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet werden.
Hinweis: Die Brühgruppe während dem Vorgang des Entkalkens nicht ausschalten.
Für die Ausführung des Entkalkungszyklus sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
Vor dem Entkalken:
Die Abtropfschale und den Ka eesatzbehälter leeren.
1
1
2
3
Page 45
DEUTSCH
Den automatischen Milchaufschäumer von der Dampf-/Heißwasserdü-
2
se abziehen.
Den Wassertank herausnehmen und den Wasser lter “INTENZA+”
3
(soweit vorhanden) aus dem Wassertank herausziehen und durch den kleinen weißen Original-Filter ersetzen.
Das gesamte Entkalkungsmittel in den Wassertank einfüllen.
4
Den Wassertank bis zum Füllstand CALC CLEAN mit frischem Wasser
5
füllen und wieder einsetzen.
45
45
Einen großen Behälter (1,5 l) unter die Dampf-/Heißwasserdüse und
6
unter den Ka eeauslauf stellen.
Die Taste “ ” für mind. 3 Sekunden drücken, um den Entkalkungs-
7
zyklus zu starten.
Die Taste
des gesamten Zyklus.
” leuchtet dauerhaft auf. Die Taste “ ” blinkt während
Page 46
46
DEUTSCH
Die LED “ ” leuchtet auf. Das Gerät gibt für die nächsten ca. 20 Minu-
8
ten das Entkalkungsmittel in regelmäßigen Intervallen aus.
Hinweis: Der Entkalkungszyklus kann durch Druck der Taste Dadurch kann der Behälter entleert oder das Gerät für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden. Um den Zyklus wieder aufzunehmen, erneut die Taste rend der Pause blinkt die Taste tet die LED
dauerhaft auf.
. Während dem Entkalkungszyklus leuch-
unterbrochen werden.
drücken. Wäh-
Leuchtet die LED “ ”
9
Den Tank ausspülen und mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX
10
füllen. Dann wieder in das Gerät einsetzen.
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen.
1
11
auf, so ist der Wassertank leer.
2
3
Page 47
DEUTSCH
Den Behälter leeren und wieder einsetzen.
12
Die LED “ ” leuchtet auf. Wenn die Taste “ ” blinkt, wird sie gedrückt,
13
um den Spülzyklus zu starten.
Hinweis: Der Spülzyklus kann durch Druck der Taste Dadurch kann der Behälter entleert oder das Gerät für einen kurzen Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden. Um den Zyklus wieder aufzunehmen, erneut die Taste rend der Pause blinkt die Taste tet die LED
14
dauerhaft auf.
Am Ende des Spülzyklus schaltet sich die Taste “ ” aus.
unterbrochen werden.
drücken. Wäh-
. Während dem Entkalkungszyklus leuch-
47
47
Die Maschine führt das Aufheizen und die automatische Spülung aus.
15
Die Taste Der Entkalkungszyklus ist abgeschlossen.
Hinweis: Wenn die rote LED “ ausschaltet, wurde der Wassertank nicht bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser gefüllt. Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und ab Punkt 13 fortfahren.
” und die Taste “” blinken gleichzeitig.
” au euchtet und sich die LED “ ” nicht
Page 48
48
DEUTSCH
Den verwendeten Behälter leeren.
16
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen.
1
17
2
3
Den kleinen weißen Filter entfernen, den Wasser lter “INTENZA+”
18
(soweit vorhanden) wieder im Wassertank installieren.
Den automatischen Milchaufschäumer wieder einsetzen.
19
Page 49
DEUTSCH
Überprüfen, ob dieser korrekt eingesetzt wurde. Wenn dieser nicht
20
eingesteckt werden kann, ist die verchromte Abdeckung zu drehen.
Der automatische Milchaufschäumer ist dann korrekt eingesetzt, wenn
sich der Zahn in die Ri elung einfügt.
Die Brühgruppe reinigen. Für weitere Anweisungen siehe Kapitel “Rei-
21
nigung der Brühgruppe”.
49
49
Das Gerät ist betriebsbereit
22
Die Tasten
”, “ ”, “ ” und “ ” leuchten auf.
Page 50
50
DEUTSCH
UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS
Sobald der Entkalkungsvorgang begonnen wird, muss dieser vollständig durchlaufen werden. Es ist zu vermeiden, dass die Maschine ausgeschaltet wird. Sollte während des Entkalkungsvorgangs eine Sperre auftreten, kann man diese aufheben, indem die Taste On/O gedrückt wird. Wenn dies geschieht, bitte die angeführten Anweisungen befolgen.
Den Wassertank leeren, sorgfältig ausspülen und bis zum Füllstand
1
MAX füllen.
Überprüfen, ob der Schalter sich in Position “I“ be ndet.
2
Das Gerät “ ” drücken, um das Gerät einzuschalten.
3
Abwarten, bis die Tasten “ ”, “ ”, “ ” und “ ” dauerhaft au euch-
4
ten.
Page 51
DEUTSCH
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen.
1
5
51
51
2
3
Den Behälter leeren und wieder einsetzen.
6
Die Taste “ ” für die Ausgabe von 500 ml Wasser drücken.
7
Die Taste “
” blinkt.
Um die Ausgabe von Wasser abzubrechen, die Taste “ ” drücken.
8
Den Behälter leeren.
Den Behälter unter den Ka eeauslauf stellen.
9
Page 52
52
DEUTSCH
Die Taste “” für die Ausgabe eines Ka ees drücken.
10
Die Vorgänge von Punkt 9 bis Punkt 10 wiederholen. Danach zu Punkt
11
12 übergehen.
9
10
Den Behälter leeren. Das Gerät ist betriebsbereit.
12
Hinweis: Schaltet sich die orangefarbene LED “ möglich ein erneuter Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
” nicht aus, muss so bald wie
Page 53
ANZEIGEN AUF DEM BEDIENFELD
Anzeigen
Blinkend
dauerhaft leuchtend “ ” und “ ” blinkend
DEUTSCH
Das Gerät ist beschäftigt und führt einen der folgenden Vorgänge aus:
- Aufheizen
- automatische Spülung.
Die Maschine fordert die Entlüftung des Wassersystems. Die Taste “ sich diese aus. Während der Entlüftung des Systems blin­ken die LED “ der Entlüftung aus.
Das Gerät ist für die Ausgabe der Produkte bereit.
” drücken. Nach Drücken der Taste schaltet
” und “ ” und schalten sich nach Abschluss
53
53
Dauerhaft au euchtend
Langsam blinkend
Langsam blinkend
Schnelles Doppelblinken
Gerät in Ausgabephase von einem Espresso.
Gerät in Ausgabephase von einem Ka ee.
Gerät in Ausgabephase von zwei Espresso.
Page 54
54
DEUTSCH
Anzeigen
Gerät in Ausgabephase von zwei Ka ee.
Schnelles Doppelblinken
Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Espressomenge.
Schnell blinkend
Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Menge eines Ka ees.
Schnell blinkend
Maschine in Ausgabephase von Dampf.
Langsam blinkend
Langsam blinkend
Dauerhaft au euchtend
Gerät in Ausgabephase von heißem Wasser.
Den Wassertank füllen.
Page 55
Anzeigen
Dauerhaft au euchtend
Schnell blinkend
Langsam blinkend
DEUTSCH
Die Abtropfschale und den Ka eesatzbehälter vollständig in das Gerät einsetzen und die Servicetür schließen.
Brühgruppe in der Rückstellungsphase nach einem Zurück­setzen des Geräts.
Die Brühgruppe einsetzen.
Den Ka eesatzbehälter leeren.
55
55
Dauerhaft au euchtend
Blinkend
Dauerhaft au euchtend
Der Ka eesatzbehälter wurde nicht in das Gerät eingesetzt. Einige Sekunden warten, bis sich die LED und die LED “ Ka eesatzbehälter einsetzen und die Servicetür schließen.
Den Behälter mit Ka eebohnen füllen und den Zyklus erneut starten. Die LED schaltet sich aus, wenn die Taste für die Ausgabe des angewählten Produkts gedrückt wird.
Ist diese Anzeige vorhanden, so können Dampf und Heiß­wasser ausgegeben werden.
” dauerhaft au euchtet. Anschließend den
ausschaltet
Page 56
56
DEUTSCH
Anzeigen
Dauerhaft au euchtend
Alle gleichzeitig blinkend
Das Gerät muss entkalkt werden. Hierzu sind die Vorgänge, die im Kapitel “Entkalken” der vorliegenden Bedienungsan­leitung beschrieben werden, zu beachten.
Hinweis: Den Entkalkungsvorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist nicht durch die Garantie gedeckt.
Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ausschalten. Nach 30 Sekunden erneut einschal­ten. Den Vorgang 2 oder 3 Mal wiederholen. Kann das Gerät nicht gestartet werden, so ist die Hotline Philips im jeweiligen Land zu kontaktieren (Telefonnum­mern im Garantieheft).
Page 57
PROBLEMLÖSUNG
Im vorliegenden Kapitel werden die häu gsten Probleme, die auf Ihrem Gerät auftreten können, zusammengefasst. Helfen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Informationen nicht bei der Behebung des Problems, so besuchen Sie die Seite FAQ auf der Webseite www.philips.com/support oder wenden Sie sich an die Hotline Philips in Ihrem Land. Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.philips.com/support genannt.
Verhalten Ursachen Abhilfen
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Das Gerät ist nicht an das Strom­netz angeschlossen oder der Hauptschalter be ndet sich auf
Das Gerät an das Stromnetz anschlie­ßen und den Hauptschalter auf "I" stellen.
"O".
Die Abtropfschale füllt sich, auch wenn kein Wasser abge­lassen wird.
Manchmal lässt das Gerät automa­tisch Wasser in die Abtropfschale ab, um die Spülung der Systeme
Dieser Vorgang ist völlig normal.
zu steuern und einen optimalen Betrieb des Geräts zu gewährleis­ten.
Das Gerät zeigt stets die LED “
an.
Der Ka eesatzbehälter wurde bei ausgeschaltetem Gerät entleert.
Der Ka eesatzbehälter muss stets bei eingeschaltetem Gerät entleert werden.
Der Ka ee ist nicht heiß genug.
Der Ka ee hat wenig Crema (Siehe Hinweis).
Die Brühgruppe kann nicht eingesetzt werden.
Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden.
Die Tassen sind kalt. Die Tassen mit heißem Wasser vor-
wärmen.
Die Ka eemischung ist nicht geeignet, der Ka ee ist nicht röst­frisch oder das Ka eepulver wurde zu grob gemahlen.
Die Brühgruppe be ndet sich nicht in der Ruheposition.
Der Getriebemotor be ndet sich nicht in der korrekten Position.
Die Brühgruppe wurde falsch eingesetzt.
Die Ka eemischung wechseln oder den Mahlgrad einstellen, wie im Ka­pitel “Einstellung Keramik mahlwerk” beschrieben.
Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruhestellung be ndet, wie im Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe” erläutert.
Die Abtropfschale und den Ka ee­satzbehälter einsetzen. Die Servicetür schließen. Das Gerät einschalten, ohne dass die Brühgruppe eingesetzt wird. Der Getriebemotor kehrt in die korrek­te Position zurück. Das Gerät ausschal­ten und die Brühgruppe gemäß der Beschreibung im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe" wieder einsetzen.
Das Gerät einschalten. Die Servicetür schließen. Die Brühgruppe kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück.
Der Ka eesatzbehälter ist einge­setzt.
Nehmen Sie den Ka eesatzbehälter heraus, bevor Sie die Brühgruppe abnehmen.
DEUTSCH
57
57
Page 58
58
DEUTSCH
Verhalten Ursachen Abhilfen
Das Gerät führt den Mahl­vorgang der Ka eebohnen aus, aber es wird kein Ka ee ausgegeben (siehe Hin­weis).
Der Ka ee ist zu wässrig (siehe Hinweis).
Langsame Ka eeausgabe (Siehe Hinweis).
Der Ka ee tritt neben dem Ka eeauslauf aus.
Es erfolgt keine Ausgabe von Heißwasser oder Dampf.
Der Entkalkungszyklus kann nicht beendet werden.
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Die Brühgruppe reinigen (Kapitel
“Wöchentliche Reinigung der Brüh­gruppe”).
Das System wurde nicht entlüftet. Das System entlüften (Kapitel “Erste
Einschaltung”).
Dies kann geschehen, wenn das Gerät automatisch die Portion einstellt.
Der Ka eeauslauf ist verschmutzt. Den Ka eeauslauf reinigen. Dies kann geschehen, wenn das
Gerät automatisch die Portion einstellt.
Das Keramikmahlwerk ist auf ei­nen groben Mahlgrad eingestellt.
Der Ka ee ist zu fein gemahlen. Die Ka eemischung wechseln oder
Das System wurde nicht entlüftet. Das System entlüften (Kapitel “Erste
Die Brühgruppe ist verschmutzt. Die Brühgruppe reinigen (Kapitel
Der Ka eeauslauf ist verstopft. Den Ka eeauslauf und seine Ausga-
Die Austrittsö nung der Dampf-/ Heißwasserdüse ist verstopft.
Es wurde nicht genügend Wasser für die Spülung ausgegeben.
Einige Ka ees ausgeben, wie im Kapitel “Saeco Adapting System” beschrieben.
Einige Ka ees ausgeben, wie im Kapitel “Saeco Adapting System” beschrieben.
Das Keramikmahlwerk auf einen feineren Mahlgrad einstellen (siehe Abschnitt “Einstellung Keramik mahl­werk”).
den Mahlgrad einstellen, wie im Ka­pitel “Einstellung Keramik mahlwerk” beschrieben.
Einschaltung”).
“Wöchentliche Reinigung der Brüh­gruppe”).
beö nungen reinigen. Die Ö nung der Dampfdüse mit
einer Nadel reinigen.
Vor der Ausführung dieses Vor­gangs sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Die Taste On/O drücken und die im Abschnitt “Unterbrechung des Entkalkungszyklus” beschrieben Hinweise befolgen.
Hinweis: Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Ka eemischung geän­dert wurde oder im Rahmen der ersten Installation. In diesem Falle muss abgewartet werden, dass das Gerät eine Selbsteinstellung ausführt, wie im Kapitel “Saeco Adapting System” beschrieben.
Page 59
DEUTSCH
ENERGIESPARMODUS
Standby
Der Philips Espresso-Vollautomat wurde umweltfreundlich entwickelt, wie die Energiee zienzkennzeichnung der Klasse A zeigt.
Nach einem Zeitraum von 30 Minuten, in dem das Gerät nicht betätigt wird, schaltet es automatisch ab. Nach der Ausgabe eines Produktes führt das Gerät einen Spülzyklus durch.
59
59
Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch unter 1Wh. Um das Gerät einzuschalten, wird die Taste Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts auf “I” be ndet). Ist der Durch­lauferhitzer kalt, führt das Gerät einen Spülzyklus durch.
“ ” gedrückt (wenn sich der
Page 60
60
DEUTSCH
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Pro­dukt vorzunehmen.
Nennspannung - Nennleis­tung - Versorgung
Gehäusematerial Thermoplastisch
Abmessungen (L x H x T) 215 x 330 x 429 mm / 8,5 x 13 x 16,9 Zoll
Gewicht 7 kg / 16 Pfund
Kabellänge 800 - 1200 mm / 32-47 Zoll
Bedienfeld Front
Tassengröße Bis 152 mm / 6 Zoll
Wassertank 1,8 Liter / 60,8 oz - herausnehmbar
Fassungsvermögen Ka ee­bohnenbehälter
Fassungsvermögen Ka ee­satzbehälter
Pumpendruck 15 bar
Durchlauferhitzer Durchlauferhitzer Edelstahl
Sicherheitsvorrichtungen Thermosicherung
Siehe Typenschild auf der Innenseite der Servicetür
250 g / 1 Tasse
15
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Garantie
Für ausführliche Informationen zur Garantie und der damit verbundenen Bedingungen ist auf das separat gelieferte Garantieheft Bezug zu nehmen.
Kundendienst
Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind. Sollten Sie dies nicht bereits getan haben, so registrieren Sie das Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. Auf diese Weise können wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen die Erinnerungen für die Reinigungs­und Entkalkungsvorgänge zusenden.
Für Hilfe oder den Kundendienst besuchen Sie die Webseite Philips www.philips.com/support oder wenden sich an die Hotline Philips in Ihrem Land. Die Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.philips.com/support genannt.
Page 61
DEUTSCH
BESTELLUNG VON PFLEGEPRODUKTEN
Für die Reinigung und das Entkalken dürfen ausschließlich die P ege-Pro­dukte von Saeco benutzt werden. ips unter www.shop.philips.com/service (soweit in Ihrem Land vorhanden), beim Händler Ihres Vertrauens oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich. Sind die P ege-Produkte für das Gerät nicht erhältlich, so wenden Sie sich an die Hotline Philips in Ihrem Land.
Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder unter der Adresse www.philips.com/support genannt.
Übersicht über die P ege-Produkte
- Entkalker CA6700
Diese Produkte sind im Online-Shop Phil-
61
61
- Einsatz Wasser lter INTENZA+ CA6702
- Fett HD5061
Page 62
62
DEUTSCH
- Wartungs-Kit CA 6706
- Reinigungspinsel HD5084
Page 63
Page 64
Rev.01 del 15-02-15
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen.
www.philips.com/welcome
DE
03
Loading...