Philips VSS9470/00T User Manual [de]

Page 1
Der Farbbeobachtungsmonitor
Deutsch
Inhalt
Einleitung..................................................................................................28
Anschlüsse und Bedienelemente ...........................................29
Installation...............................................................................................29
Einbau und Anschluß Einstellungen
Kabellängenkompensierungswähler Endglied-Schalter Eingangswahlschalter
Bedienung.................................................................................................31
Ein-/Ausschalten Energiesparen/aktiv
Alarm............................................................................................................31
Verwendung des Monitors als Zusatzmonitor
Bei einem Alarm Alarm zurücksetzen
Verwendung des Monitors als selbständiges System
Fehlersuche
Systemkabel............................................................................................32
Hinweise zur Wartung...................................................................32
Deutschd
Seite
Einleitung
Durch den Kauf unseres Farbbeobachtungsmonitors besitzen Sie ein bedienungsfreundliches Gerät, mit dem Sie Ihr Beobachtungs- und Sicherheitssystem um weitere Beobachtungsposten erweitern können.
Als Zusatzmonitor liefert es das gleiche Kamerabild und den gleichen Ton wie der Systemmonitor. Der Zusatzmonitor ist mit einem Durchschleifanschluß ausgerüstet, an den ein weiter Zusatzmonitor angeschlossen werden kann.
Der Farbbeobachtungsmonitor kann auch als selbständiges System verwendet werden. In diesem Fall fungiert der Zusatzmonitor als Überwachungssystem mit einer einzelnen Kamera. Der Monitor hat einen Eingang für eine Philips-Systemkamera. Der Monitor hat ferner einen Zusatzeingang, der für ein beliebiges Bild- und Ton-Modulations-Frequenzbandsignal verwendet werden kann, also z.B. für einen VCR (nur zum Abspielen).
Dieser Bausatz enthält folgende Teile:
1 Farbbeobachtungsmonitor 1 Systemkabel (25 m) 1 Bedienungsanleitung
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihr System in Betrieb nehmen.
>
N
<
E
R
A
A
R
F
6 6
4
4 4
1
Colour Observation system
_
talkaction menu
view
+ next
auto
>
N
<
E
R
A
A
R
F
4
8
4
4
2
Colour Observation Monitor
Colour Observation Monitor
7
5
4
3
CL 66610005_005a.AI
1 Systemmonitor 2 Videorecorder (VCR) 3 Zusatzmonitor 4 Zubehör-Boxen (0-2 pro Kabel) 5 Interface-Box 6 Systemkameras 7 Nicht zum System gehörige Kameras (FBAS) 8 Netzteil
Netzstromversorgung:
Der Monitor ist für eine Netzspannung von 100-240V~, 50/60Hz ausgelegt. Wenn der Monitor als selbständiges System eingesetzt wird, liefert er eine sichere Niederspannung (16-32V _) für eine Kamera.
d
28
Page 2
Anschlüsse und Bedienelemente
67
Zusatzeingang (aux. in)
9
Eingang für eine Kamera Dritter oder einen VCR (nur zum Abspielen).
Netzschalter (power)
10
Schaltet den Zusatzmonitor ein/aus.
Hilfseingang (slave in)
11
Dieser Eingang muß an den Ausgang des Systemmonitors angeschlossen werden.
Hinweis: Wenn der Zusatzmonitor nicht an einen selbstständigen Systemmonitor angeschlossen ist, kann dieser Eingang für den Anschluß einer Systemkamera benutzt werden.
Colour Observation Monitor
12345
1 Lautstärke
Q
Lautstärkeregler für das Tonsignal.
Farbton
2
q
Farbtonregler
Hinweis: Bei dem europäischen Modell hat dieser Regler keine Funktion.
Farbe
3
S
Farbsättigungsregler
Helligkeit
4
(
Helligkeitsregler
Kontrast
5
T
Kontrastregler
Systembetriebsart-Kontroll-Leuchtdiode
6
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Strom ein (Leuchtdiode ist grün)
Energiespar-Betriebsart (Leuchtdiode ist rot)
Stummfunktion (Leuchtdiode ist gelb)
Alarm während Energiesparen/Stummfunktion
(Leuchtdiode blinkt rot)
Energiesparen/aktiv
7
P
Bild und Ton des Monitors ein/aus.
CL 66610005_202.AI
Hilfsausgang (slave out)
12
Ausgang für einen zweiten oder dritten Zusatzmonitor.
Endglied-Schalter (slave out 1/0)
13
Den Schalter auf 1 stellen, wenn ein weiterer Zusatzmonitor an diesen Ausgang angeschlossen ist.
Eingangswahlschalter (in slave/aux)
14
Mit diesem Schalter kann man wählen, welcher Eingang auf dem Systemmonitor angezeigt wird.
Installation
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation des Zusatzmonitors.
Vorsicht: Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen bzw. Abkoppeln des Zusatzmonitors grundsätzlich, daß Zusatzmonitor und Systemmonitor mit dem Netzschalter an der Rückseite des Monitors ausgeschaltet wurden. Es genügt nicht, lediglich die Energiespartaste zu drücken.
Einbau und Anschluß
1 Den Zusatzmonitor auf einem stabilen Untergrund
aufstellen (an jeder Seite des Monitors aus Gründen der Lüftung mindestens 3 cm Platz lassen).
3 cm
3 cm
11
200m
300m
in out
video audio
in aux
cable length
100m
0-50m
Kabellängenwähler (cable length)
8
Der Wert dieses Wahlschalters muß auf die Länge des Systemkabels (0 - max. 300 m) zwischen dem Zusatzmonitor und dem Systemmonitor eingestellt werden.
29
slave
IO
slaveaux
power
1098
in
CL 66610005_203.AI
12 13
14
Colour Observation Monitor
1
CL 66610005_204.AI
d
Page 3
2a Verwendung des Monitors als selbständiges System:
Eine Systemkamera an den Hilfseingang slave-in (11) anschließen. Eine Kamera Dritter kann an den Zusatzeingang aux. in (9) angeschlossen werden.
Dieser Wahlschalter stellt den Zusatzmonitoreingang auf die Länge des Systemkabels zwischen Systemmonitor und Zusatzmonitor ein. Dies dient der Optimalisierung der Bild- und Tonqualität.
2b Verwendung des Monitors als Zusatzmonitor: Den
Zusatzmonitor mit dem Systemmonitor (16) verbinden.
Hinweis: Wenn ein zweiter Zusatzmonitor verwendet wird, muß dieser an den Hilfsausgang slave-out (12) angeschlossen werden.
3 Die Einstellungen der folgenden Regler kontrollieren
und nachstellen:
Kabellängenkompensierungswähler (8)
Endglied-Schalter (13)
Eingangswahlschalter (14)
Nähere Angaben zu den richtigen Einstellungen für die Regler sind dem Abschnitt “Einstellungen” zu entnehmen.
4 Den Zusatzmonitor an das Netz anschließen (15).
5 Den Netzschalter einschalten (10).
gnd
in out
video audio
slave
out
power
slave
IO
in
slave aux
in
power
aux
1098
16
12 13
14
15
1234
video audio
in out
camera in
VCR
max 24V 2A
out
aux
cable length
100m
0-50m
out
alarm
11
200m
300m
Den Kabellängenwahlschalter auf die richtige Kabellänge einstellen. Die eingestellte Länge muß mit der Länge des Systemkabels zwischen Zusatzmonitor und Systemmonitor identisch sein. Die höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m.
Endglied-Schalter
slave
200m
300m
in out
video audio
IO
in
slave aux
in
power
aux
cable length
100m
0-50m
IO
CL 66610005_206.AI
Diesen Schalter auf 0 stellen, wenn der Hilfsausgang
slave-out nicht benutzt wird (d.h., wenn dieser Monitor das Endglied ist).
Diesen Schalter auf 1 stellen, wenn ein (zweiter)
Zusatzmonitor angeschlossen wird.
Eingangswahlschalter
slave
200m
300m
in out
video audio
IO
in
slave aux
in
power
aux
cable length
100m
0-50m
slave aux
CL 66610005_209.AI
Mit diesem Schalter kann man wählen, welcher Eingang auf dem Bildschirm des Monitors angezeigt wird.
CL 66610005_215a.AI
Einstellungen
An der Rückseite des Zusatzmonitors befinden sich drei Regler. Mit diesen Reglern kann der Zusatzmonitor auf die Konfiguration Ihres Videoüberwachungssystems ein­gestellt werden. Es handelt sich um folgende drei Regler:
Kabellängenkompensierungswähler
cable length
100m
0-50m
200m
300m
cable length
100m
0-50m
200m
300m
video audio
slave
out
in
IO
in
slave aux
in
power
aux
CL 66610005_205.AI
d
slave aux
CL 66610005_210.AI
Der Hilfseingang slave-in wurde gewählt.
Der Zusatzmonitor gibt Bild und Ton des Systemmonitors wieder.
Hinweis: Wenn der Zusatzmonitor als selbständiges System verwendet wird, werden Bild und Ton der Philips-Systemkamera wiedergegeben.
slave aux
Der Zusatzeingang aux-in wurde gewählt.
CL 66610005_211.AI
Wenn an diesen Eingang eine systemfremde Kamera oder ein systemfremder VCR angeschlossen wurde, werden deren bzw. dessen Bild und Ton wiedergegeben.
30
Page 4
Bedienung
Alarm
Ein-/Ausschalten
Die Taste an der Rückseite des Monitors drücken.
slave
200m
300m
power
in out
video audio
in
aux
IO
slave aux
power
in
CL 66610005_212.AI
cable length
100m
0-50m
1 Strom ein
Der Zusatzmonitor wird eingeschaltet.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Der Systemmonitor läuft in der Energiespar-Betriebsart.
Der Zusatzmonitor läuft in der Energiespar-Betriebsart an (System-Kontroll-Leuchtdiode ist rot).
Der Systemmonitor ist in der aktiven Betriebsart.
Der Zusatzmonitor gibt das gleiche Bild und den gleichen Ton wieder wie der Systemmonitor (System-Kontroll-Leuchtdiode ist grün).
2 Strom aus
Der Monitor wird ausgeschaltet (System-Kontroll-Leuchtdiode ist aus).
Energiesparen/aktiv
Verwendung des Monitors als Zusatzmonitor
Bei einem Alarm:
1 Der Systemmonitor läuft in der Nicht-Stumm-Betriebsart
Der Zusatzmonitor schaltet automatisch auf “aktiv”,
wenn er auf “Energiesparen” geschaltet war.
Der Zusatzmonitor gibt das Kamerabild und den Ton
des Kamera-Eingangs wieder, der den Alarm ausgelöst hat.
Unten auf dem Systemmonitor wird die blinkende
Meldung “AL” und Nummer des Kamera-Eingangs angezeigt.
Ein Summton ertönt bis zu 3 Minuten lang.
2 Der Systemmonitor läuft in der Stumm-Betriebsart und
der Zusatzmonitor läuft in der Energiespar-Betriebsart
Die System-Kontroll-Leuchtdiode blinkt rot.-
3 Der Systemmonitor läuft in der Stumm-Betriebsart und
der Zusatzmonitor läuft in der aktiven Betriebsart
Der Zusatzmonitor gibt das Kamerabild und den Ton
des Kamera-Eingangs wieder, der den Alarm ausgelöst hat.
Unten auf dem Systemmonitor wird die blinkende
Meldung “AL” und Nummer des Kamera-Eingangs angezeigt.
Alarm zurücksetzen
Der Alarm wird zurückgesetzt, sobald eine beliebige Taste auf dem Systemmonitor gedrückt wird (nähere Informa­tionen sind der Bedienungsanleitung des Systemmonitors zu entnehmen).
CL 66610005_213.AI
1 Aktiv
Bild und Ton des Monitors sind eingeschaltet (System-Kontroll-Leuchtdiode ist grün).
2 Energiesparen
Bild und Ton des Zusatzmonitors sind ausgeschaltet. Die System-Kontroll-Leuchtdiode ist rot. Wenn der Systemmonitor in der Stumm-Betriebsart läuft, ist die System-Kontroll-Leuchtdiode gelb. Wenn ein Alarm erfolgt, und der Systemmonitor in der Nicht-Stumm-Betriebsart läuft, wird der Zusatzmonitor eingeschaltet (System-Kontroll-Leuchtdiode ist grün).
Hinweis: Wenn der Systemmonitor auf Energiesparen geschaltet wird, schaltet auch der Zusatzmonitor auf Energiesparen.
drücken, um den Zusatzmonitor wieder in die aktive
P
Betriebsart zu schalten.
Monitor als selbständiges System
Wenn der Monitor als selbständiges System verwendet wird, ertönt 3 Minuten lang ein Piepton, wenn:
ein Kurzschluß im Kamerakabel auftritt; der Kamera-
strom wird ausgeschaltet.
ein Kabel getrennt wird oder eine Kamera abgekoppelt
wird. Die Verwendung von Zubehör-Kästen ist in diesem einfachen selbständigen System nicht möglich.
Fehlersuche
Wenn der Monitor das Kamerabild nicht zeigt, sind folgende Bedienelemente zu überprüfen:
Netzschalter und Energiesparen/aktiv
Eingangs-Wahlschalter
Kontrast
Darüber hinaus die Verbindung zum Monitor-Eingang überprüfen.
, Helligkeit(, Farbe
T
S
31
d
Page 5
Systemkabel
Hinweise zur Wartung
Für die Verbindungen zwischen Systemmonitor und Zusatzmonitor wird ein Systemkabel mitgeliefert. Für optimale Bild- und Tonqualität sollte bei einer Verlängerung der Verbindung grundsätzlich ein 4adriges doppeltverdrilltes Doppelleitungskabel verwendet werden. Die höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m. Kabel und Stecker sind allgemein erhältlich. Es ist darauf zu achten, daß die Stecker gemäß der untenstehenden Abbildung an das Kabel angeschlossen werden.
Hinweis: Wenn eine Kamera benutzt wird und das Systemkabel länger ist als 200 m, sollte ein Netzteil für die Speisung der Kamera eingesetzt werden (siehe Sonderzubehör). Die höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m.
5
4
2
3
4-5
2-3
2
3
2-3
5
4
3
2
5
4
3
2
5
4
4-5
Lüftung
Lüftungsöffnungen grundsätzlich freihalten, damit der Monitor nicht zu heiß werden kann. Den Monitor nicht in der unmittelbaren Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Reinigen
Den Monitor mit einem feuchten, nicht-fusselnden Lappen oder einem Lederimitat-Lappen abwischen.
Direkten Kontakt mit Wasser vermeiden.
Warnung: Die Rückseite des Monitors darf nur von qualifizierten Wartungstechnikern abgenommen werden.
CL 66610005_006.AI
Vorsicht: Die Stecker, die für das Videoüberwachungssystem verwendet werden, haben die gleiche Größe wie normale Telefonstecker. Unter keinen Umständen Telefongeräte an das Videoüberwachungssystem anschließen.
d
32
Page 6
Technical specifications
Colour observation monitor VSS94705T
Picture tube 14", 90° deflection, 0.65mm pitch TV grade Resolution TV standard PAL, 625 lines, 60Hz, 2:1 Mains supply voltage Power consumption 78W max. Camera power supply System synchronisation Monitor locks to the mains
Inputs 1 (system interface or camera) Slave monitor output Alarm output
4-pole screwblock N.O./N.C. contact + system ground
Contact rating 24V
AUX.
Video input BNC (1V
Audio input
System cable 4-wire dual twisted-pair ‘telephone’ cable Weight Dimensions (hxwxd) 320x350x370mm. Ambient temperature
Operating +10...+45°C
Storage
Ambient humidity 93...98% RH max.
320 TVL (4MHz)
100 - 240VAC +/-10%, 50/60Hz
16-32V
, short-circuit protected
DC
Cameras lock to H, V and PAL indent of the monitor
1 (system interface)
, 2A
DC
, output impedance 75Ohm)
pp
BNC (0.5V
, output impedance 1kOhm)
pp
11,6kg
-25...+70°C
Specifications may change without notice.
63
Loading...