
22
D
RS232-Steuerbox
Inhalt
Seite
Einleitung .............................................................. 24
Installation ............................................................25
Montieren der Box
Systemkabel
Externe Stromversorgung
Anordnung der Schalter und Steckverbinder
Einstellungen der internen Schalter......................28
Mögliche Konfigurationen ....................................29
Technische Daten ...................................................31
Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor der Inbetriebnahme des Systems

23
D
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Dieses Gerät erfüllt die europäischen EMV-Richtlinien gemäß
EN55022 und EN50082-1.
Der Betrieb des Gerätes unterliegt den beiden folgenden
Bedingungen:
1 Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
2 Dieses Gerät muß empfangene Störungen, einschließlich Störungen,
die zu unerwünschtem Betrieb führen, aufnehmen.
Das Gerät erfüllt die Richtlinien über elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) und Niederspannung.
Dieses Gerät erfüllt die FCC-Richtlinien unter Prüfbedingungen, die
die Verwendung von Systemkabeln und Steckverbindern zwischen
Systemkomponenten einschließen. Im Falle von Problemen ist der
Händler zu kontaktieren.
Warnung
Nicht genehmigte Veränderungen an diesem Gerät können eine
Verletzung der FCC-Richtlinien darstellen, wodurch die
Betriebsgenehmigung für dieses Gerät erlöschen kann.
Zur Verhinderung von Feuer oder Elektroschock ist dieses Gerät vor
Regen oder Feuchtigkeit zu schützen.
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck soll den Benutzer auf
das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und
Wartungsanweisungen in der Begleitdokumentation dieses
Gerätes hinweisen.
Hinweis: Wir empfehlen die Verwendung folgender Netzadapter in
Verbindung mit der Kamera:
UK Philips VCM1162/01R
EUR Philips VCM1162/00R
US Philips VC11625R (mit UL-Zulassung)

24
D
Einleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Zubehörteils für Ihr
Überwachungssystem.
1 System-Monitor
2 Videorecorder (VCR)
3 Zusatz-Monitor
4 Zubehör-Boxen (0 - 2 pro Kabel)
5 Schnittstellen-Box
6 Systemkameras
7 Nicht zum System gehörige Kameras (FBAS)
8 Netzadapter
Dieser Bausatz enthält folgende Teile:
1 RS232-Steuer-Box
1 Systemkabel (5 m)
1 Bedienungsanleitung
1 RS232-Kabel
1 Stromversorgung
>
N
<
E
R
A
A
R
F
6 6
4
4 4
1
Colour Observation system
_
talkaction menu
view
+ next
auto
>
N
<
E
R
A
A
R
F
8
4
4
4
2
Colour Observation Monitor
7
5
4
3
Colour Observation Monitor

25
D
Mit dieser RS232-Steuer-Box kann der Benutzer das
Überwachungssystem von einem anderen Standort aus oder über einen
PC steuern. Zusammen mit dem passenden Zusatzgerät ist der
Benutzer in der Lage, die meisten Funktionen des
Überwachungssystems (Umschalten auf eine andere Kamera oder in
den Anzeigemodus, Aktionsbefehl usw.) durchzuführen. Darüber
hinaus unterstützt die Box einen lokalen Standard-Video- und Audioausgang vom System-Monitor sowie einen lokalen Ausgang zur
Übermittlung von Alarmen.
Zu den Anwendungsgebieten zählen Fernvideoübertragung und systemsteuerung (spezifisches Fremdgerät erforderlich) und PCSteuerung der Systembetriebsarten.
Installation
Hinweis: Nach einer Änderung der Systemkonfiguration muß der
System-Monitor die Konfiguration der an die Eingänge
angeschlossenen Kameras und Zubehörteile überprüfen und
registrieren. Beim Einschalten des Monitors mit dem Netzschalter
geschieht dies automatisch. Daher das System mit dem Netzschalter
ausschalten. Es genügt nicht, wenn lediglich die Energiespartaste
gedrückt wird. Wenn das Ausschalten mit dem Netzschalter nicht
möglich ist, wird die Option 'automatische Installation' aus dem
Installationsmenü des System-Monitors benutzt.
Einschaltvorgang:
Zunächst die RS232-Steuer-Box und dann das Überwachungssystem
einschalten.

26
D
Montieren der Box
1 Die Befestigungsschraube des Deckels lösen und den Deckel abnehmen.
2 Die Leiterplatte entfernen.
3 Die Bodenplatte der Box mit zwei Schrauben befestigen.
4 Die Leiterplatte anbringen.
5 WICHTIG: Die Schalter der Leiterplatte so einstellen, daß die
Box Ihrem System entsprechend konfiguriert wird. Siehe
Abschnitt 'Einstellungen der internen Schalter'.
6 Den Deckel anbringen und die entsprechende
Befestigungsschraube anziehen.
7 Führen Sie jetzt die Anschlüsse aus. Für die ordnungsgemäßen
Anschlüsse und die Einstellung der internen 'Schiebeschalter'
siehe Abschnitt 'Mögliche Konfigurationen'.

27
D
Systemkabel
Für die Verbindungen zwischen Monitor, Zubehör und Kamera wird
ein Systemkabel mitgeliefert. Für optimale Bild- und Tonqualität sollte
bei einer Verlängerung der Verbindung grundsätzlich ein 4adriges
doppeltverdrilltes Doppelkabel verwendet werden (max. 300 m). Kabel
und Stecker sind allgemein erhältlich. Es ist darauf zu achten, daß die
Stecker gemäß der untenstehenden Abbildung an das Kabel
angeschlossen werden.
Vorsicht: Die Stecker, die für das Überwachungssystem verwendet
werden, haben die gleiche Größe wie normale Telefonstecker.
Unter keinen Umständen zum Anschließen des Überwachungssystems
Telefonausrüstung benutzen!
Externe Stromversorgung
Die Stromversorgung der Box muß lokal über ein in dem Produkt
enthaltenes Netzteil erfolgen.
5
4
5
4
3
2
5
4
3
2
5
4
3
2
4-5
2-3
3
2
4-5
2-3

28
D
Anordnung der Schalter und Steckverbinder
1. Audioausgang
2. Videoausgang
3. Systemkabelausgang (mit optionalem Zusatz-Monitor verbinden)
4. Status-LED
5. Schraubblock für Alarmausgang
6. Schiebeschalter (SLAVE oder NO SLAVE)
7. DIP-Schalter (SLAVE oder NO SLAVE)
8. RS232-Stecker (D9)
9. Gleichstromeingang für Netzteil
10. Systemkabeleingang (mit Slave-Ausgang des System-Monitors
verbinden)
11. Audiopegelschalter (High oder Low)
Einstellungen der internen Schalter
Slave-DIP-Schalter (6,7)
Mit diesem Schalter können Sie einen Zusatz-Monitor am
Systemkabelausgang der RS232-Steuer-Box anschließen.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
• NO SLAVE
Es ist kein Zusatz-Monitor hinter der RS232-Steuer-Box (vom SystemMonitor aus gesehen) angeschlossen.
• SLAVE
Es ist ein Zusatz-Monitor hinter der RS232-Steuer-Box (vom SystemMonitor aus gesehen) angeschlossen.
Audiopegelschalter (11)
Mit diesem Schalter kann der Audioausgangspegel ausgewählt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten: High und Low.
Hinweis: Der Slave-DIP-Schalter befindet sich normalerweise in der
Stellung 'NO SLAVE'.
11
1
2
4
5
8
7
3
6
9
10

29
D
Mögliche Konfigurationen
In diesem Abschnitt werden die in Verbindung mit der RS232-SteuerBox möglichen Systemkonfigurationen beschrieben.
1. Fernvideoübertragung mit Steuermöglichkeiten (Fremdgerät
erforderlich)
Das Überwachungssystem kann an ein Videoübertragungsgerät zur
Anzeige des Systemvideos an einem anderen Standort angeschlossen
werden. Bei Verwendung der RS232-Steuer-Box in Verbindung mit
einem spezifischen Videoübertragungsgerät eines anderen Herstellers
kann das Überwachungssystem auch von dem fernen Standort aus
gesteuert werden, so daß der Benutzer zu anderen Kameras umschalten
und lokale Aktionen, wie z.B. Öffnen von Türen, durchführen kann.
Hinweis: Für diese Anwendung muß das Videoübertragungsgerät das
RS232-Steuerprotokoll von Philips unterstützen.
2. Einsatz eines PC als Zusatz-Monitor mit Steuermöglichkeiten
(Fremdsoftware erforderlich)
Der direkte Anschluß des Überwachungssystems an einen PC zu
Steuer- und Anzeigezwecken wird nicht unterstützt. Zur Steuerung des
Überwachungssystems kann die RS232-Schnittstelle der RS232Steuer-Box mit der seriellen Schnittstelle des PC verbunden werden.
Zur Anzeige des Systemvideos am PC ist außerdem ein PC mit
analogem Videoeingang (Videokarte) erforderlich.
Sofern die entsprechende Software auf dem PC geladen ist, können
Bild und Ton des Überwachungssystems am Bildschirm angezeigt und
die Funktionalität des Systems teilweise gesteuert werden.
Hinweis: Für diese Anwendung ist eine spezifische Fremdsoftware
erforderlich.
Colour Observation Monitor
RS232
Control
Box
System
cable
Observation System
video transmission
RS232
Local audio
and video
Alarm
Third party
Multimedia PC with modem
product
Network

30
D
3. Zusätzlicher Alarmausgang mit kurzer Aktivierungszeit
Das Überwachungssystem verfügt über einen Alarmausgang (an der
Rückseite des Monitors) mit langer Aktivierungszeit (typ. 15 Minuten,
siehe Bedienungsanleitung). Bei einigen Anwendungen kann dies
jedoch zu lang sein. Die Aktivierungszeit des Alarmausgangs der
RS232-Steuer-Box beträgt 30 Sekunden, wodurch das Problem in den
meisten Fällen gelöst wird.
4. Anschließen eines Standard-Monitors als Zusatz-Monitor
Durch den Video- und Audioausgang der RS232-Steuer-Box kann ein
Standard-Monitor oder -TV-Gerät als Zusatz-Monitorausgang
verwendet werden, wobei jedoch das Systemkabel weiterhin zur
Überbrückung größerer Entfernungen eingesetzt werden kann.
Observation System
Colour Observation Monitor
System slave output
System cable
Up to 200 meters
RS232
Control
and video to
PC grabber card
Multimedia PC with video input
RS232
Local audio
Observation System
System cable
Colour Observation Monitor
System slave output
RS232
Control
Alarm cable
2 wire
Time lapse VCR
TL720R
Observation System Standard TV or monitor
RS232
Colour Observation Monitor
System slave output
System cable
Up to 200 meters
Control
Local audio
and video

31
D
Technische Daten
TV-Norm PAL und NTSC
Stromversorgung Externe Netzstromversorgung (24 V=)
Stromaufnahme 150 mA
Systemsteckverbinder RJ11E, modular ('Telefon'-
Steckverbinder)
Systemkabel Telefon-Doppelkabel, 4adrig,
doppeltverdrillt
Systemeingang RJ11E-Systemeingang von Slave-
Ausgang des Systems
Ausgang für Zusatz-Monitor RJ11E-Systemausgang
Steueranschluß -9pol. D-Sub-Stecker, RS232 bei 9600
Bit/s, 8 Bit, keine Parität, 1 Stoppbit
Zusatzausgänge
• Audioausgang -Cinch von Systemkameraeingang
High: 500 mVss, 1kOhm
Low: 10 mVss, 10kOhm
• Videoausgang -BNC (1 VSS, 75 Ohm) von
Systemkameraeingang
• Alarmausgang -interner Schraubblock, 3pol., mit
Schließer- und Öffnerkontakt
(Kontaktbelastbarkeit 30 V, 5 A
AC/DC, Aktivierungszeit _30 s)
Gewicht 170 g (ohne Netzadapter)
Abmessungen (H x B x T) 119 x 77 x 42 mm
Umgebungstemperatur
• Betrieb -5...+55°C
• Lagerung -25...+70°C
Umgebungsfeuchtigkeit 20...98 % rel. F.
Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
Pin-Belegung des RS232Steckers
1. Nicht belegt
2. Transmit Data (TXD)
3. Receive Data (RXD)
4. Nicht belegt
5. Ground (GND)
6. Nicht belegt
7. Verbunden mit Pin 8
8. Verbunden mit Pin 7
9. Nicht belegt
5 4 3 2 1
9 8 7 6