Philips VSS7902/00T User Manual [de]

Deutsch
Alarm/Aktion Box
Inhalt
Einleitung.....................................................................................................................74
Installation.................................................................................................................76
Montieren der Box Installation und Einstellung eines optionalen
Passiven Infrarot Detektors (PIR)
Bewegungsanzeige mit LED Impulszähler
Systemkabel Aktion-Ausgang Alarm-Eingang
Einstellungen............................................................................................................83
Zuordnen der Box ('CAMERA #'-Schalter) Boxennummer Überbrückung/Aktivierung des Manipulationsschutzes Endglied-Schalter Fehler 'Doppelte Adressierung'
Deutsch
d
Seite
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung, bevor Sie ihr System in Betrieb nehmen.
d
73
Einleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Zubehörteils für Ihr Videoüberwachungssystem.
>
N
<
E
R
A
A
R
F
6 6
4
4 4
1
Colour Observation system
_
talkaction
menu
auto
+ next
>
N
<
E
R
A
A
R
F
4
8
4
4
view
2
Colour Observation Monitor
Colour Observation Monitor
7
5
4
3
CL 66610005_005b.AI
1 Systemmonitor 2 Videorecorder (VCR) 3 Zusatzmonitor 4 Zubehör-Boxen (0-2 pro Kabel) 5 Interface-Box 6 Systemkameras 7 Nicht zum System gehörige Kameras (FBAS) 8 Netzstromadapter
Dieses Set enthält folgende Teile:
1 Alarm/Aktion Box 1 Systemkabel (5 m) 1 Bedienungsanleitung 1 PIR-Gerät (für das Modell mit PIR) 1 Kabel (50 cm) für den Anschluß des PIR an den Alarm/Aktion Box
(für das Modell mit PIR)
d
74
N.O. = Arbeitskontakt (Normally Open)
N.C. = Ruhekontakt (Normally Closed)
common
CL 66610005_511.AI
N.O. N.C.
Die Alarm/Aktion Box hat zwei verschiedene Funktionen:
1 Aktion
Diese Funktion ermöglicht beispielsweise das Öffnen einer Tür aus der Entfernung. Durch Drücken der Aktiontaste auf dem Systemmonitor wird ein Relaiskontakt aktiviert. Dieser Kontakt (Arbeitskontakt/Ruhekontakt) kann wiederum zum Beispiel einen Türöffner aktivieren.
Es ist zu beachten, daß über die Aktiontaste nur diejenige AktionBox aktiviert wird, die dem Kameraeingang zugeordnet ist, dessen Bild auf dem Monitorbildschirm gezeigt wird.
2 Alarm
Diese Funktion bietet Alarmeingänge für das Sicherheitssystem. Alle Arten von Meldern bzw. Detektoren mit einem Arbeits- oder Ruhekontakt können verwendet werden, z.B.:
Infrarotmelder
Rauchmelder
Magnettürkontakte/Magnetfensterkontakte
Wenn ein Melder bzw. Detektor die Alarm/Aktion Box triggert, schaltet der Systemmonitor automatisch auf den Kameraeingang, dem die Alarm/Aktion Box zugeordnet ist. Der Systemmonitor löst einen Alarm aus und aktiviert den Alarmkontakt. Die Alarm/Aktion Box gibt es in zwei Ausführungen: mit oder ohne Passiv-InfraRot-(PIR)-Bewegungsmelder. Die Beschreibung in dieser Anleitung gilt für beide Ausführungen.
Wenn die automatische Kamerafolge aktiv ist, wird beim entsprechenden Kameraeingang angehalten.
d
75
Installation
Hinweis: Nach einer Änderung der Systemkonfiguration muß der Systemmoni­tor die Konfiguration der an die Eingänge angeschlossenen Kameras und Zubehör­teile überprüfen und registrieren. Beim Einschalten des Monitors mit dem Netz­schalter geschieht dies automatisch. Daher das System mit dem Netzschalter aus­schalten. Es genügt nicht, wenn lediglich die Energiespartaste gedrückt wird. Wenn das Ausschalten mit dem Netzschalter nicht möglich ist, wird die Option 'automa­tische Installation' aus dem Installationsmenü des Systemmonitors benutzt.
Montieren der Box
1 Die Befestigungsschraube des Deckels lösen und den Deckel abnehmen.
CL 66610005_501.AI
2 Die gedruckte Schaltung entfernen.
1
CL 66610005_502.AI
3 Die Bodenplatte der Box mit zwei Schrauben befestigen.
CL 66610005_504.AI
d
76
4 Die gedruckte Schaltung anbringen. 5 Jetzt die Anschlüsse gemäß der Beschreibung vornehmen, siehe Abschnitt
'Aktion-Ausgang'.
Zur Beachtung: Zur Installation und zum Anschluß eines PIR-Detektors siehe Abschnitt 'Installation und Einstellung eines optionalen Passiven Infrarot Detektors (PIR)'.
6 WICHTIG: Die Schalter der gedruckten Schaltung so einstellen, daß die
Box Ihrem System entsprechend konfiguriert wird. Siehe den Abschnitt 'Einstellungen'.
7 Den Deckel anbringen und die entsprechende Befestigungsschraube
sichern.
Installation und Einstellung eines optionalen Passiven Infrarot Detektors
Anbringungsort des PIR
Die Reichweite des PIR wird von der Art der Anbringung bestimmt. Suchen Sie eine Stelle aus, von der aus ein möglicher Eindringling am wahrscheinlichsten erfaßt wird. Bringen Sie den Sensor in einer Höhe von ca. 2,20 m an, um einen größtmöglichen Erfassungsbereich herzustellen, (siehe Abbildung unten). Sensorbereich (optisches fenster auf 0°)
Seitenansicht Draufsicht
O
14M 46Ft
110
CL 76610006_001.AI
2.2M
7.2Ft
4M
13.15Ft
8M
26.3Ft
Vor dem Anbringen des PIR beachten Sie bitte folgendes:
Bringen Sie den PIR nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizungs- oder
Kühlungsrohren oder Klimaanlagen an.
Richten Sie den Sensor nicht auf Fenster, durch die direktes Sonnenlicht
oder Zugluft dringen kann.
Achten Sie darauf, daß der Sensor nicht von größeren Gegenständen, wie
Vorhänge, Topfpflanzen, Möbelstücken usw. abgedeckt wird.
d
77
Installation des PIR
1 Drehen Sie die Befestigungsschraube (1) heraus, lösen Sie die Verriegelung
(2) und öffnen Sie das Gehäuse. Beide Teile befinden sich an der Unterseite des Geräts.
3
1
CL 76610006_002.AI
2
2 Entfernen Sie die Platine, indem Sie die Befestigungsschraube (
Achtung: Berühren Sie niemals die Vorderseitedes PYRO-Sensors(siehe Anordnungsplan auf der nächsten Seite).
3 Drücken Sie die gewünschten Befestigungsbohrungen (1) und
Kabeldurchführungsöffnungen (2) in der Rückwand aus.
1 2
1
CL 76610006_003.AI
4 Führen Sie die Kabel durch die ausgedrückte(n) Öffnung(en). 5 Befestigen Sie die Rückwand mit zwei Schrauben durch die
Befestigungsbohrungen.
6 Setzen Sie die Platine ein.
d
1) lösen.
78
Richten Sie das Sensorfenster aus (0°, -5° oder -10°), je nach der gewünschten Reichweite (siehe untenstehende Tabelle).
Zur Beachtung: Richten Sie das Sensorfenster nicht auf +5° oder +10° aus, dadies nicht zu diesem PIR paßt.
Sensorhöhe Größte Sensorreichweite (m) / Fensterstellung (°)
-5° -10°
2.5 m 14 m 12.5 m 11 m
2.0 m 12 m 10.5 m 9.5 m
1.5 m 10 m 8.5 m 8 m
7 Schließen Sie den PIR an den Alarm/Aktion Box mit den mitgelieferten
Kabeln an (siehe untenstehende Abbildung).
2 14 3
+10
+5
-5
-10
0
NC
GND +12V
NC
_
PIR
+
5 87 6
1 Klemmenleiste (zum Anschluß an den Alarm/Aktion Box) 2 Ausrichtung des Fensters (Einstellung der Sensorreichweite) 3 Steckbrücke (Bewegungsanzeige mit LED eingeschaltet oder
ausgeschaltet) 4 Sabotageschalter 5 PYRO-Sensor 6 Steckbrücke zur Impulszählung (1, 2 oder 3) 7 Verriegelung 8 Klemmenleiste im Alarm/Aktion Box
d
79
CL 76610006_004.AI
8 Nehmen Sie, falls gewünscht, die Einstellungen für die
Bewegungsanzeige mit LED oder für die Impulszählung vor, siehe 'PIR-Einstellungen'.
9 Bringen Sie die Vorderseite wieder an. Achten Sie auf das Einrasten der
Verriegelung an der Unterseite.
10 Bringen Sie die Befestigungsschraube an.
Zur Beachtung: Etwa 2 Minuten nach Einschalten der Netzspannung beginnt der PIR mit der Erfassung einer Bewegung.
PIR-Einstellungen
Nach Bedarf können Sie die folgenden beiden Einstellungen am PIR vornehmen:
Bewegungsanzeige mit LED
Impulszähler (1, 2 oder 3)
Zur Lage der Steckbrücken siehe obige Abbildung.
Bewegungsanzeige mit LED
Steckbrücke angebracht:
Die Bewegungsanzeige ist eingeschaltet. Wenn der PIR-Sensor anspricht, leuchtet die LED auf.
Steckbrücke nicht angebracht:
Die Bewegungsanzeige ist nicht eingeschaltet.
Impulszähler
Mit Hilfe dieser Steckbrücke können Sie wählen, wie oft der Sensor ansprechen muß, (1, 2 oder 3 mal), bis der Alarm ausgelöst wird. Die folgenden Steckbrückenstellungen sind möglich:
2X 3X1X
3P
3P
3P
2P
2P
2P
CL 76610006_005.AI
Zur Beachtung: Der PIR-Detektor ist mit einem 'Erfassungsfenster' versehen. Im Falle eines Alarms kann 15 Sekunden nach der zuletzt festgestellten Bewegung ein neuer Alarm ausgelöst werden.
d
80
Systemkabel
Für die Verbindungen zwischen Monitor, Zubehör und Kamera wird ein Systemkabel mitgeliefert. Für optimale Bild- und Tonqualität sollte bei einer Verlängerung der Verbindung grundsätzlich ein 4adriges paarweise verseites Kabel verwendet werden (max. 300 m). Kabel und Stecker sind allgemein erhältlich. Es ist darauf zu achten, daß die Stecker gemäß der untenstehenden Abbildung an das Kabel angeschlossen werden.
5
4
5
4
3
2
5
4
3
2
5
4
3
2
4-5
2-3
Wenn das Kabel zwischen dem Monitor und der Kamera nach dem Zwischenschalten eines Zubehörteils länger als 200 m ist, sollte ein Netzteil für die Speisung der Kamera eingesetzt werden (siehe Zubehör).
Vorsicht: Die Stecker, die für das Videoüberwachungssystem verwendet werden, haben die gleiche Größe wie normale Telefonstecker. Unter keinen Umständen zum Anschließendes Videoüberwachungssystems Telefonausrüstung benutzen!
3
2
2-3
CL 66610005_006.AI
4-5
Die beiden Anschlußbuchsen für das Systemkabel sind untereinander auswechselbar. Die eine Buchse verbindet die Box mit dem vorgeschalteten Systembestandteil, die andere Buchse verbindet die Box mit dem nachgeschalteten Systembestandteil (sofern installiert).
d
81
Aktion-Ausgang
Die nachstehende Abbildung zeigt die Schraubklemmen, an die beispielsweise eine Türöffner-Schaltung angeschlossen werden kann.
21 3
CAMERA #
5
6
4
7
23
NC
_
PIR
+
1
0
9
8
OFF
Y
2
123 1 BOX
TAMPER
N LAST
ON OFF
6
45
CL 66610005_505.AI
1 Systemkabel-Eingang 2 Systemkabel-Ausgang 3 Schalter 1, 2 und 3 4 Drehschalter (hiermit wird die Box einem Kameraeingang zu geordnet) 5 Manipulationsschutzschalter 6 Klemmenleiste für optionalen Passiven Infrarot Detektor
d
82
Alarm-Eingang
Die Alarm/Aktion Box verfügt über Eingänge für Melder mit Arbeits­und Ruhekontakten. Die obenstehende Abbildung zeigt, wie sie an die Schraubklemmen des Boxens angeschlossen werden.
Achtung: - Wenn keine Melder mit Ruhekontaktverwendet werden,sind die
Klemmen 1 und 2 zu überbrücken.
- Wenn kein PIR-Detektor verwendet wird, müssen dieNC und der – der Klemmenleiste (6) mit einem Draht verbunden werden.
Einstellungen
Über vier Schalter - im Gehäuse, auf der gedruckten Schaltung - läßt sich die Schaltung dem System entsprechend konfigurieren.
Über den Drehschalter wird die Box einem bestimmten Kameraeingang
zugeordnet.
Die drei kleinen Schiebeschalter haben folgende Funktionen:
Schalter Aus Ein Boxnummer
1 BOX 1 2 Nummer des Zubehörs
2 TAMPER TAMPER OFF Überbrückung des
3 LAST N Y letzter Zubehör-Box
Zuordnen des Boxens (CAMERA # Schalter)
Wenn eine Box einem Kameraeingang zugeordnet ist, so bedeutet dies, daß der Systemmonitor diese Boxmit einembestimmten Kameraeingang (zuge­ordneterEingang) assoziiert, obwohl einewirkliche Verbindung mit einem anderen Eingang besteht.Wenn beispielsweise ein Alarmausgelöstwird, oder wenn die Türklingeltastebetätigtwird, schaltetder Systemmonitor daher auf die an diesenEingang angeschlossene Kamera. Hierdurchkann man beim Verdrahten einer Box einfach den kürzesten Weg wählen. Die untenstehende Abbildung zeigt zumBeispiel ein System mitzwei Kamerasund drei Zube­hörboxen.Die Einstellungder Schalter CAMERA# (KAMERA)entspricht der Kamera bzw.dem Kameraeingang, dem dieBoxen zugeordnet sind.
Manipulationsschutzes
83
d
1
Colour Observation system
talkaction menu
1
2
_
view
+ next
auto
CAMERA #
768
9
5
401
23
CAMERA #
768
9
5
401
23
>
N
<
E
A
R
R
A
F
2
CAMERA #
768
9
5
401
23
>
N
<
E
A
R
R
A
F
CL 66610005_510b.AI
Hinweis: DieSchalterposition 0 und die Positionen, die die Höchstzahlder Eingänge überschreiten, haben keine Funktion.
Wenn an den gleichen Kamera-Eingang zwei Alarm/Aktion Box adressiert sind, wird das Schaltrelais von beiden Schaltkästen erregt, wenn die Schalttaste an der Anlage gedrückt worden ist.
Zur Beachtung: An einen Kamera-Eingang können höchsten 2 Intercom-Boxen und 2 Alarm/Aktion Boxen angeschlossen werden.
d
84
Boxennummer
Dieser Schalter (BOX) teilt der Schaltung die Zubehörnummer mit, wenn zwei Boxen demselben Kameraeingang des Systemmonitors zugeordnet sind. Bis zu zwei Alarm/Aktion-Boxen können einem Kameraeingang zugeordnet werden.
Schalter 1 (BOX)
position beschreibung
1 erste Box, die dem über CAMERA # eingestellten
2 zweite Box, die dem über CAMERA # eingestellten
Kameraeingang zugeordnet wird
Kameraeingang zugeordnet wird
Überbrückung/Aktivierung des Manipulationsschutzes
Auf der gedruckten Schaltung befindet sich ein Manipulationsschutzschalter zum Schutz der Box. Wenn die Box geöffnet wird, löst dieser Schalter einen Alarm auf dem Monitor aus. Damit bei Service-Arbeiten am System nicht ständig eine Alarmmeldung erfolgt, wird der Schalter zum Überbrücken des Manipulationsschutzes auf OFF gestellt.
Vorsicht: Nicht vergessen, den Manipulationsschutz wieder zu aktivieren. Hierzu den Schalter wieder auf TAMPERstellen!
Endglied-Schalter
Schalten Sie diesen Schalter auf Y (Ja), wenn dieser Alarm/Aktion Box vom Bildschirmgerät aus gesehen das letzte Zusatzgerät ist, das an das Systemkabel angeschlossen ist.
85
d
Fehler 'Doppelte Adressierung'
Zwei Alarm/Aktion-Boxen oder Intercom-Boxen, die demselben Kameraeingang zugeordnet sind, haben dieselbe 'Boxennummer'.
Zur Beachtung: Obwohl die Kamera arbeitet, ist keins der an die Kameraleitung angeschlossenen Zusatzgeräte in Betrieb.
Wenn der Systemmonitor zwei Boxen mit der gleichen Zuordnung und Boxennummer erfaßt, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
DOPPELTE ADRESSIERUNG
“Zubehörname”
EINGANG X/X
Für einen Alarm/Aktion-Box die Einstellung des BOX- oder CAMERA-#-Schalters (Boxen- oder KAMERA-Nr.-Schalters) ändern.
Erläuterung:
EINGANG X/X
die Nummern der wirklichen Kamera­Eingänge, an die die doppelt adres­sierten Boxen angeschlossen sind.
d
86
Technical specifications
Power supply through the system cable (24VDC) Contact ratings action relay 30V, 5A AC/DC Alarm input trigger threshold > 150(N.C. input)
System connectors RJ11E modular ('telephone' connectors) System cable 4-wire dual twisted-pair telephone cable PIR angle of sight
horizontal 110°
vertical 20°
Dimensions
without PIR 119 x 77 x 40 mm
Ambient conditions ammonia resistant Temperature
operating +10...+45°C
storage -25...+70°C
Humidity
operating 20...90%RH
storage 20...99%RH
Specifications may change without notice.
< 150(N.O. input)
171
Loading...