English ..............................................................................................................................................1
Picture tube
Camera selection
Audio
Built-in microphone
Mains power supply
Power consumption
Camera power supply
Max. camera cable length
System cable type
System connectors
In/output VCR A/V
Output slave monitor A/V
Output alarm relay (type/time)
Next camera input
Camera-LED(s) alarm blinking freq.
Dimensions (WxHxD)
Weight
Ambient conditions
300 m (600 m with extension adapter)
4-wire dual twisted pair 'telephone' cable
RJ 11 E type modular 'telephone'
cinch connectors
system connector
3-pole terminal block/ 3 minutes
2-pole terminal block, normally open
1 Hz (last alarm) / 8 Hz (previous alarms)
320 x 310 x 310 mm
System Ein/Aus
Stromsparschalter
Helligkeit/Kontrast
Lautstärke
Sprechen
Funktion
Auto (Sequenz)
Kamerawahl
VCR
Nächster Kameraeingang
Türschelle
Alarm
Programmierung der Alarmmeldung
Automatische Alarmzustandsbeendigung
Vorzeitige Beendigung Alarm-Einstellung
Alarm-Priorität
Tips für die Wartung.......................................................................27
Deutschd
Seite
Deutsch
Einleitung
Durch den Kauf dieses Systems sind Sie in den Besitz
eines anspruchsvollen, leicht bedienbaren Beobachtungssystems gekommen.
Das Beobachtungssystem besteht aus einem speziell
entwickelten Monochrome-Monitor mit einigen
Beobachtungs- und Sicherheitsfunktionen, hierzu
gehören:
• Bild- und Tonwiedergabe einer Kamera (kann um eine
Gegensprechanlage erweitert werden). Ton und Bild
können mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet werden.
• Überprüfung der Kamera-Leitungen auf Beschädigungen.
• Alarmerkennung mit Hilfe einer Alarmbox (auf Wunsch)
oder mit den Alarmkontakten an der Kamera.
• Antrieb der externen Ausstattung mit einer
Funktionsbox (auf Wunsch) und/oder Alarm.
Wenn Bild und Ton mit dem Stromsparschalter auf dem
Bedienfeld des Monitors ausgeschaltet worden sind
schickt die Kamera weiterhin Bild und Ton zu den
VCR- und Slave-Ausgängen. Auch die Alarmfunktionen
bleiben aktiv.
An diesen Monitor können mit einem 4-Ader-System(Telefon-)Kabel zusätzlich einige CCD-Kameras
angeschlossen werden.
Zubehör:
Das System kann um ein oder mehrere System-Zubehörteile
oder andere Peripheriegeräte erweitert werden, und zwar:
• Gegensprechbox
• Alarmbox
• Funktionsbox
• Kameras (maximal 4)
• Kabelverlängerungsadapter
• Kamera-Schnittstellenbox
• Zusätzliche Hilfsmonitoren
• Videodrucker
• usw.
Stromversorgung:
Der Monitor kann an eine Wechselspannung von
100-240 V 50/60 Hz. angeschlossen werden. Die sichere
Niederspannung (24 V _) für die Kamera(s) und die
System-Zubehörboxen wird von den Monitoren über das
Systemkabel geliefert.
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung, bevor
Sie Ihr System in Betrieb nehmen.
24
d
Page 3
Installation
Kabel
Nach einer Änderung der Konfiguration
muß das System erneut abgetastet werden.
Schalten Sie daher immer das Gerät mit
dem Schalter an der Rückseite aus, bevor
Sie eine Kamera oder ein anderes
Zubehörteil anschließen oder entfernen.
Es genügt nicht, lediglich die Energiespartaste zu drücken.
Bemerkung: Der Monitor kann nur die angeschlossenen
Kameraeingänge wählen oder ansprechen. Es ist daher nutzlos,
ein Zubehörteil an eine Buchse anzuschließen, an die keine
Kamera angeschlossen ist.
Monitor
An der Monitorrückseite können die folgenden
Anschlüsse vorgenommen werden:
Kamera
Schließen Sie die Kamera an einen der Kameraeingänge
an der Monitorrückseite an (Abb. B-1).
Das korrekte Ausrichten der Kamera auf das Objekt ist
einfacher, wenn der Monitor zeitweilig nahe der Kamera
installiert wird.
Standardmäßig wird ein 4adriges Systemkabel
mitgeliefert (siehe technische Einzelheiten).
Um eine optimale Bild- und Tonqualität zu erhalten,
wird ein verdrilltes Doppelleitungspaar (Telefonkabel)
benutzt.
In Heimwerkerläden und dem Fachhandel ist eine große
Auswahl Stecker- und Verlängerungsmaterial erhältlich.
Achten Sie darauf, daß die Verbindungen der Abb. C
entsprechen.
Vorsicht: Die Stecker, die für das Beobachtungssystem
verwendet werden, haben die gleiche Größe wie normale
Telefonstecker. Schließen Sie unter keinen Umständen
Telefongeräte an die Kamera oder den Systemmonitor an.
Der maximale Abstand, der ohne einen
Kabelverlängerungsadapter zwischen Monitor und den
Kameras überbrückt werden kann, beträgt 300 m.
VCR
Für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Bild und Ton
muß ein Videorecorder an die Anschlüsse an der Rückseite
des Monitors angeschlossen werden (VCR-Audio/VideoEin/Aus) (Abb. B-2).
An die VCR-Ausgangsbuchse können auch andere
Zubehörteile angeschlossen werden. Zum Beispiel ein
Video-Kopiendrucker.
Zusätzlicher Monitor
Mit dem gleichen verdrillten Doppelleitungspaar kann
ein zusätzlicher Monitor an den Slave-Ausgang
angeschlossen werden, (Abb. B-3).
Der zusätzliche Monitor liefert genau dasselbe Bild und
denselben Ton wie der Basis-Monitor.
Im VCR-Modus liefert der Slave-Monitor Bild und Ton
der zuletzt gewählten Kamera.
Alarmkontakt
Der Alarmkontakt (Unterbrechung) des Monitors
(Abb. B-5) kann zum Beispiel benutzt werden, um einen
Videorecorder, eine Sirene, oder einen Telefonwähler zu
aktivieren.
d
25
Page 4
Bedienung
Monitor
System Ein/Aus
Mit dem System-Schalter (Abb. B-7) kann das System
ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn das System ausgeschaltet ist, leuchtet keine der
Kamera-LEDs und die Auto-LED blinkt regelmäßig.
Zur Beachtung: Wenn sie eine Kamera oder ein anderes
Zusatzteil anschließen oder entfernen wollen, schalten Sie die
Anlage vorher mit dem System-schalter aus.
Stromsparschalter
Mit dem Stromsparschalter (Abb. A-1) können Sie Ton
und Bild des Monitors ausschalten, (Sparschaltung).
Wenn sich das System im Stromsparmodus befindet,
leuchtet keine der Kamera-LEDs und die Auto-LED
blinkt regelmäßig.
Helligkeit/Kontrast
Mit den Tasten Brightness (Abb. A-6) und Contrast
(Abb. A-5) können Sie die Grundeinstellungen
vornehmen oder auf die Umgebungsbedingungen
abstimmen.
Lautstärke
Mit der Taste Volume kann die Lautstärke eingestellt
werden (Abb. A-7).
Sprechen
Durch Eindrücken der Taste Talk (Abb. A-8) schaltet
sich das eingebaute Mikrophon (Abb. A-9) des Monitors
ein. Der Ton des Mikrophons kann mit der
Gegensprechbox (auf Wunsch) aufgerufen werden.
Kamera-Wahl
An den Monitor können höchstens 4 Kameras
angeschlossen werden. Sie wählen eine bestimmte Kamera,
indem Sie den Kamera-Wählschalter 1, 2, 3 und 4 (Abb. A-2)
betätigen, wonach die jeweiligen LEDs leuchten.
VCR
Mit dieser Taste (Abb. A-4) wird der Monitor in den
VCR-Modus geschaltet. Die VCR-LED leuchtet.
Das Signal, das am VCR-Eingang an der Rückseite des
Monitors (Abb. B-2) erscheint, wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
Nächster Kameraeingang
Wenn die Kontakte des nächsten Kameraeingangs
geschlossen werden, (Abb. B-6), schaltet das System zur
nächsten verfügbaren Kamera um, (für spätere
Anwendungen).
Türschelle
Wenn die Taste Türschelle auf der Intercom-Box
gedrückt wird, ertönt ein Summer am Monitor, nachdem
die Bildwiedergabe zur korrespondierenden Kamera
übergewechselt ist. Wenn die automatische Kamera-Sequenz
aktiv ist, wird diese unterbrochen. Falls der System-Operator
nicht innerhalb einer Minute mit Druck auf einen
willkürlichen Knopf reagiert, kehrt der Monitor zu seiner
früheren Einstellung zurück oder die automatische
Kamera-Sequenz wird fortgesetzt.
Alarm
Eine Alarmmeldung ist möglich:
• bei einer Beschädigung der Kameraleitung;
• dies wird mit einem Kamera-Alarmeingang oder mit
einer Alarmbox (auf Wunsch) erkannt.
Funktion
Durch Eindrücken der Action-Taste (Abb. A-10) am
Monitor wird der Unterbrecher in der Funktionsbox
(auf Wunsch) aktiviert. Mit einer Funktionsbox kann
zum Beispiel eine Tür auf Abstand geöffnet werden.
Die Aktionsbox bleibt so lange aktiviert, wie die Taste
gedrückt wird.
Auto (Sequenz)
Der Monitor schaltet in der gewählten Reihenfolge
langsam von Kamera zu Kamera.
Hinweis: Die Auto-Taste funktioniert nur, wenn:
- die Betriebsart 'Kamera' gewählt ist;
- das Beobachtungssystem mit mindestens zwei Kameras
ausgestattet ist.
Mit der Auto-Taste (Abb. A-3) kann die automatische
Sequence-Funktion aktiviert. Der automatische Zeitabstand
(auto seq.time) kann auf der Monitorrückseite zwischen
4 und 60 Sekunden eingestellt werden (Abb. B-4).
Um zur Handbedienung zurückzuschalten, müssen Sie
lediglich eine der Grundeinstellungstasten der Kamera
oder die Auto-Taste drücken.
Im Falle eines Alarms:
1) Das System schaltet automatisch zum betreffenden
Kameraeingang um.
2) Die betreffende Kamera-LED-Anzeige beginnt zu blinken.
3) Der eingebaute Alarmsummer ertönt 15 Sekunden lang.
4) Der Alarmkontakt (Abb. B-5) ist für 3 Minuten
umgeschaltet. Der Alarmkontakt kann einen Videorecorder,
eine Sirene oder einen Telefonwähler aktivieren.
Programmierung der Alarmmeldung
Wenn gewünscht, kann ein Alarm in einer bestimmten
Kameraleitung unwirksam gemacht werden. Dieses kann
angebracht sein, um den Alarm eines Türkontaktes oder
Bewegungsmelders tagsüber zu unterbrechen.
Die Leitungsüberprüfungsfunktion bleibt jedoch immer
aktiv.
Halten Sie die Tasten auto und VCR gleichzeitig
gedrückt. Auf dem Monitor die Kamera-LED-Anzeigen,
die Alarmfunktionen der aktiven Kamera. Die Auto-LEDAnzeige blinkt schnell. Drücken Sie die korrespondierende
Kamera-Wahltaste, deren Alarmschalter ein- oder
ausgeschaltet werden muß (LED an = Alarm an,
LED aus = Alarm aus).
26
d
Page 5
Wenn alle Kameraleitungen eingestellt sind, kann das
Programm mit der Auto-Taste angehalten werden.
Der Monitor wird zu der Einstellung zurückkehren,
die er vor der Programmierung hatte.
Automatische Alarmzustandsbeendigung
Nach 3 Minuten kehrt der Monitor zu der Einstellung
zurück, in der er sich vor der Alarmmeldung befand.
Falls die automatische Kamera-Reihenfolge aktiv war,
wird diese fortgesetzt. Die korrespondierenden
Kamera-LEDs blinken jedoch so lange weiter, wie der
Alarm aktiv ist (Alarmdetektor ist noch aktiv) oder die
Kameraleitung unterbrochen wird.
Vorzeitige Beendigung Alarm-Einstellung
Der Alarmausgang (Abb. B-5) wird durch Ausschalten
des Alarms aktiviert. Siehe oben, 'Programmieren des
Alarms'. Drücken Sie eine beliebige Taste des
Monitor-Bedienfeldes ein und die Alarm-Einstellung
wird innerhalb von 15 Sekunden aufgehoben sein.
Alarm-Priorität
Eine neue Alarmmeldung hat immer Priorität.
Der Monitor wird immer zu dem jüngsten Alarm
schalten, die LED-Anzeigen aller davor erhaltenen
Alarmmeldungen blinken dann schneller.
Tips für die Wartung
Ventilation
Achten Sie darauf, daß die Ventilationsöffnungen des
Monitors nicht abgedeckt werden, sie vermeiden so eine
Überhitzung des Systemmonitors. Stellen Sie den Monitor
niemals in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle auf.
Reinigung
Sie können den Monitor mit einem feuchten,
flusenfreien Tuch oder einem Fensterleder reinigen.
Das Kameragehäuse können Sie mit einem feuchten,
flusenfreien Tuch oder einem Fensterleder reinigen.
Für die Reinigung des Objektivs ist ein spezielles
Objektivreinigungstuch zu benutzen. Verwenden Sie für
die Reinigung KEINE alkohol-, methanol- oder
ammoniakhaltige Flüssigkeiten oder andere flüssige
Haushaltsreinigungsmittel.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Wasser.
Achtung! Die Monitorrückseite darf nur von einem
Fachmann entfernt werden.
d
27
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.