Philips VR800 User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG PHILIPS VR800/02
Herzlichen Gl¨uckwunsch zum Kauf eines der fortschrittlich-
sten und bedienungsfreundlichsten Videorecorder (VCR) auf dem Markt. Sie k¨onnen damit Kassetten im VHS-Standard aufnehmen und wiedergeben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme.
Sicherheits- und andere Hinweise
AGef ¨ahrliche Hochspannung im Ger ¨at! Nicht ¨offnen!
ADas Ger ¨at enth ¨alt keine Teile, die vom Kunden repariert werden
k¨onnen. Wenn das Ger ¨at an der Netzspannung angeschlossen ist, sind Teile des Ger¨ates st¨andig in Betrieb. Um das Ger¨at ganz auszuschalten, muß der Netzstecker aus der Steckdose gezo­gen werden.
BDieses Ger ¨at ist f ¨ur eine Netzspannung 220-240 Volt/50 Hz
ausgelegt.
BAchten Sie darauf, daß die Bel¨uftungs ¨offnungen des Ger¨ates
frei bleiben.
BAchten Sie darauf, daß keine Gegenst¨ande oder Fl¨ussigkeiten in
das Ger¨at gelangen. Wenn Fl¨ussigkeit eingedrungen ist, sofort den Netzstecker des Ger¨ates ziehen und den Kundendienst zu Rate ziehen.
BDas Ger ¨at sollte nicht unmittelbar nach dem Transport von
einem kalten in einen warmen Raum bzw. umgekehrt oder bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit benutzt werden. Warten Sie mindestens drei Stunden mit der Installation.
C Diese Bedienungsanleitung ist auf umweltfreundlichem Papier
gedruckt.
C Geben Sie verbrauchte Batterien bei entsprechenden Sammel-
stellen ab.
C Nutzen Sie die in Ihrem Land angebotenen M¨oglichkeiten zur
umweltfreundlichen Entsorgung der Ger¨ateverpackung.
C Dieses elektronische Ger¨at enth¨alt viele Materialien, die wie-
derverwertet werden k¨onnen. Informieren Sie sich ¨uber die M¨oglichkeiten der Wiederverwertung Ihres alten Ger¨ates.
DSHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das SHOWVIEW-Systemwurde her­gestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
1. INSTALLATION 2...................................
Anschluß an das Fernsehger¨at 2.....................
Automatisches Suchen von Programmen 3............
Automatisches Ordnen von Programmen (FOLLOW
TV) 4..............................................
Dekoder oder Zusatzger¨ate anschließen 5.............
Manuelles Suchen von Programmen 5................
Monitorfunktion 6...................................
Manuelles Ordnen / L¨oschen von Programmen 6.......
Einstellen der Sprache 7.............................
Einstellen von Uhrzeit/Datum 7.......................
Benutzerf¨uhrung (OSD) 8............................
Notausstieg 8......................................
Energie sparen 8...................................
2. DIE WIEDERGABEFUNKTIONEN 9....................
Wiedergeben einer bespielten Kassette 9.............
Suchen einer Bandposition 9.........................
Standbild/Zeitlupe 9.................................
Beseitigen von Bildst¨orungen 10......................
3. MANUELLE AUFNAHME 12..........................
Aufnehmen mit/ohne automatischer Abschaltung 12....
Automatische Aufnahme von einem Satellitenemp-
f¨anger (SAT AUFNAHME) 13.........................
Direkte Aufnahme (Direct record) einschalten 14.......
4. AUTOMATISCHE (PROGRAMMIERTE) AUFNAHME 15...
’VPS’ (Video Programming System) / ’PDC’ (Pro-
gramme Delivery Control) 15.........................
Programmieren mit ’SHOWVIEW’ 15..................
Manuelles Programmieren ohne ’SHOWVIEW’ 16.......
Pr¨ufen oder¨Andern eines TIMERS 17.................
Die Funktion ’NexTView Link’ 17......................
5. ERWEITERTE FUNKTIONEN 18.......................
TV System umschalten 18............................
Kindersicherung 18.................................
Die Umschaltung der Fernbedienungsbefehle 19.......
Endlose Wiedergabe einer Kassette 19................
Die automatische Abschaltung 20....................
Fernsehger¨ate fernbedienen 21......................
Nachvertonung (Audio dubbing) 22...................
Wahl des Tonkanals 22..............................
Synchrones¨Uberspielen (Synchro-Edit) 23.............
Bevor Sie den Techniker rufen 25.....................
SDDHHMMJWWTOPERAT
1
Page 2
1. INSTALLATION
Anschluß an das Fernsehger¨at
Wenn Sie ihren Videorecorder zum ersten Mal installieren, lesen Sie:
E den Abschnitt ’Anschluß mit Scartkabel und Easy
Link/NexTView’, wenn ihr Fernsehger¨at mit der Funktion ’Easy Link/NexTView’ ausgestattet ist.
E den Abschnitt ’Anschluß mit Scartkabel ohne Easy
Link/NexTView’, wenn ihr Fernsehger¨at nicht mit der Funktion ’Easy Link/NexTView’ ausgestattet ist.
E Den Abschnitt ’Anschluß ohne Scartkabel’, wenn Sie kein
Scartkabel verwenden.
Anschluß mit Scartkabel und ’Easy Link/NexTView’
Durch die Funktion ’Easy Link/NexTView’ kann Ihr Videorecor­der mit dem Fernsehger¨at Informationen austauschen. Beach­ten Sie daher auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehger¨ates. Mit ’Easy Link/NexTView’ werden die Fern­sehprogramme vom Fernsehger¨at automatisch ¨ubernommen.
c Verbinden Sie mit dem mitgelieferten, speziellen Scartka-
bel die Scartbuchse AV1 EXT1 an der R ¨uckseite Ihres Videorecorders mit der Scartbuchse des Fernsehger¨ates.
d Schalten Sie das Fernsehger¨at ein.
e Verbinden Sie mit dem Netzkabel die Netzbuchse 4
an der R¨uckseite des Videorecorders mit der Steckdose.
f Der Videorecorder ¨ubernimmt automatisch alle Fernseh-
programme, die im Fernsehger¨at gespeichert sind, in der gleichen Reihenfolge. Das kann einige Minuten dauern. Wenn alle Daten (Fernsehprogramme, Sprach- und Land­information) ¨ubertragen wurden, erscheint am Bild­schirm: ’EASY LINK¨UBERTRAGUNG FERTIG’.
¨
g
Uberpr¨ufen Sie die Einstellung von Uhrzeit und Datum. Lesen Sie in diesem Kapitel, den Abschnitt ’Einstellen von Uhrzeit/Datum’.
Anschluß mit Scartkabel ohne ’Easy Link/NexTView’
a Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem
Fernsehger¨at. Stecken Sie ihn in die Buchse 2 an der R¨uckseite des Videorecorders.
b Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die
Buchse TV des Videorecorders mit der Antennen­Eingangsbuchse des Fernsehger¨ates.
Wenn Ihr Fernsehger¨at keine Scartbuchse (Euro-AV-Buchse) hat, lesen Sie bitte nicht hier, sondern im n¨achsten Absatz ’Anschluß ohne Scartkabel’ weiter.
a Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem
Fernsehger¨at. Stecken Sie ihn in die Buchse 2 an der R¨uckseite des Videorecorders.
b Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die
Buchse TV des Videorecorders mit der Antennen­Eingangsbuchse des Fernsehger¨ates.
2
Page 3
c Verbinden Sie mit einem Scartkabel die Scartbuchse
AV1 EXT1 an der R¨uckseite Ihres Videorecorders mit der
Scartbuchse des Fernsehger¨ates.
d Schalten Sie das Fernsehger¨at ein.
e Verbinden Sie mit dem Netzkabel die Netzbuchse 4
an der R¨uckseite des Videorecorders mit der Steckdose.
f Wenn Ihr Fernsehger¨at automatisch auf die Programm-
nummer z.B.: ’EXT’, ’0’ oder ’AV’ umschaltet, sehen Sie am Bildschirm einen Begr¨ußungstext. Wenn das Fernsehger¨at nicht automatisch umschaltet, w¨ahlen Sie am Fernsehger¨at die entsprechende Programmnummer manuell an (siehe Bedienungsanlei­tung des Fernsehger¨ates).
g Lesen Sie anschließend im Abschnitt ’Automatisches
Suchen von Programmen’ den Absatz ’Erstmalige Instal­lation’.
f Stimmen Sie das Fernsehger¨at im UHF-Frequenzbereich
so ab, daß dieses Bild erscheint.
GL¨UCKWUNSCH ZU IHREM NEUEN PHILIPS VIDEORECORDER
ZUM FORTSETZEN DR¨UCKE OK
g Lesen Sie anschließend im Abschnitt ’Automatisches
Suchen von Programmen’ den Absatz ’Erstmalige Instal­lation’.
Automatisches Suchen von Programmen
Anschluß ohne Scartkabel
a Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem
Fernsehger¨at. Stecken Sie ihn in die Buchse 2 an der R¨uckseite des Videorecorders.
b Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die
Buchse TV des Videorecorders mit der Antennen­Eingangsbuchse des Fernsehger¨ates.
c Verbinden Sie mit dem Netzkabel die Netzbuchse 4
an der R¨uckseite des Videorecorders mit der Steckdose.
d Schalten Sie das Fernsehger¨at ein, und w¨ahlen Sie die
Programmnummer, die f¨ur die Videorecorder-Wiederga­be vorgesehen ist (siehe Bedienungsanleitung des Fern­sehger¨ates).
e Der Videorecorder sendet nun auf UHF-Kanal CH36 bzw.
591MHz einen Begr¨ußungstext.
Erstmalige Installation
a Dr¨ucken Sie die Taste OK .
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; Ihre Spra-
che und best¨atigen Sie mit der Taste OK .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; Ihr Land.
Falls Ihr Land nicht aufscheint, w¨ahlen Sie ’ANDERE’. Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
d Wenn Sie die Antenne an den Videorecorder
angeschlossen haben, dr¨ucken Sie die Taste OK . Der ’Automatische Programmsuchlauf’ startet.
e Wenn der Programmsuchlauf beendet ist, erscheint am
Bildschirm ’AUTO.PROG.SUCHL. FERTIG’.
E Anschließend erscheint zur
’MONAT’, ’DATUM’.
f Ver¨andern Sie bei Bedarf mit den Zifferntasten 0-9
’ZEIT’, ’JAHR’, ’MONAT’, ’DATUM’. Wechseln sie zwi­schen den Eingabefeldern mit der Men¨utaste P = oder
P ; . Best¨atigen Sie die ver¨anderten Daten mit der Taste
OK .
g Beenden Sie mit der Taste MENU .
Wie Sie ein Fernsehprogramm manuell suchen k¨onnen, lesen Sie im Abschnitt ’Manuelles Suchen von Programmen’.
¨
Uberpr¨ufung ’ZEIT’, ’JAHR’,
3
Page 4
Nachfolgende Installation
a Schalten Sie Ihr Fernsehger¨at ein. W¨ahlen sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUTO.PROG.SUCHL.’.
e Dr¨ucken Sie Men¨utaste P . Der ’Automatische Pro-
grammsuchlauf’ startet.
INSTALLATION
AUTO.PROG.SUCHL.
SUCHT FERNSEHPROGRAMME
03 TV-PROG GEFUND.
________________________
f Wenn der Programmsuchlauf beendet ist, erscheint am
Bildschirm ’AUTO.PROG.SUCHL. FERTIG’.
g Beenden Sie mit der Taste MENU .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’FOLLOW TV’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P . Beachten Sie die Meldung am Bildschirm.
e Dr¨ucken Sie die Taste OK .
Wenn der Videorecorder erkennt, daß Sie ein Fernsehge­r¨at ¨uber ein Scartkabel angeschlossen haben, erscheint im Anzeigefeld ’TV01’.
E Erscheint im Anzeigefeld ’NOTV’ (kein Signal vom Fern-
sehger¨at), k¨onnen die Fernsehprogramme nicht automa­tisch zugeordnet werden. Lesen Sie dann den Abschnitt ’Manuelles Ordnen von Fernsehprogrammen’.
f W¨ahlen Sie am Fernsehger¨at die Programmnummer ’1’.
g Best¨atigen Sie mit der Taste OK der Videorecorder -
Fernbedienung. Der Videorecorder vergleicht die Fern­sehprogramme von Fernsehger¨at und Videorecorder. Wenn der Videorecorder das gleiche Fernsehprogramm wie am Fernsehger¨at gefunden hat, speichert er es auf ’P01’ ab.
Wie Sie ein Fernsehprogramm manuell suchen k¨onnen, lesen Sie im Abschnitt ’Manuelles Suchen von Programmen’.
Automatisches Ordnen von Programmen (FOLLOW TV)
Wenn Sie Ihren Videorecorder an ein Fernsehger¨at ohne Easylink angeschlossen haben, erh¨alt durch diese Funktion
der Videorecorder die gleiche Programmabfolge wie das Fernsehger¨at. Das funktioniert aber nur wenn der Videorecor­der (Buchse AV1 EXT1 ) und das Fernsehger ¨at mit einem Scartkabel verbunden sind. Zusatzger¨ate die Sie an die Buchse AV2 EXT2 angeschlossen haben, m ¨ussen abgeschaltet sein.
DBei ’Anschluß mit Scartkabel und ’Easy Link/NexTView’,
wird mit dieser Funktion die Daten¨ubertragung gestartet.
h Warten Sie, bis im Anzeigefeld z.B.: ’TV 02’ erscheint.
i W¨ahlen Sie am Fernsehger¨at die n¨achste Programmnum-
mer z.B.: ’2’.
j Best¨atigen Sie mit der Taste OK der Videorecorder -
Fernbedienung.
DFalls Sie ein falsches Fernsehprogramm zugeordnet
hatten, gelangen Sie mit der Men¨utaste Q einen Schritt zur¨uck.
k Wiederholen Sie die Schritte h bis j , bis alle
Fernsehprogramme zugeordnet sind.
l Beenden Sie mit der Taste MENU .
4
Page 5
Dekoder oder Zusatzger¨ate anschließen
Manuelles Suchen von Programmen
Sie k¨onnen auch Zusatzger¨ate wie Dekoder, Satellitenempf¨an­ger, Camcorder u.¨a. an die Buchse AV2 EXT2 anschließen. Sie k¨onnen eine HIFI-Stereoanlage an die Buchsen
AUX OUT L R (Audio -Ausgang Links/Rechts), AUX IN L R (Au-
dio-Eingang Links/Rechts) anschließen.
Dekoder zuordnen
Durch diese Funktion wird der angeschlossene Dekoder automatisch f¨ur das gew¨unschte Fernsehprogramm aktiviert.
DBei ’Anschluß mit Scartkabel und ’Easy Link/NexTView’,
muß der Dekoder am Fernsehger¨at zugeordnet werden.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b W¨ahlen Sie am Videorecorder mit den Tasten P ; ,
P = oder mit den Zifferntasten 0-9 das Fernsehpro-
gramm, das Sie mit der Dekoderfunktion verbinden wollen.
c Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’MANUELLE SUCHE’ und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
f W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’DEKODER’.
g W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P ’EIN’. Wenn
Sie ’AUS’ w¨ahlen, wird die Funktion ausgeschaltet.
h Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
DWenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheint im Anzei-
gefeld ’DEC’.
In einigen Sonderf¨allen k¨onnen mit der ’Automatischen Suche von Programmen’ nicht alle Fernsehprogramme (z.B.: kodierte Fernsehprogramme) gefunden werden. Dann k¨onnen Sie mit dieser Methode die Fernsehprogramme manuell einstellen.
DBei ’Anschluß mit Scartkabel und ’Easy Link/NexTView’,
¨ubernimmt der Videorecorder automatisch die Program­me vom Fernsehger¨at. Einige Zeilen sind daher ohne Funktion.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’, und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’MANUELLE SUCHE’ und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
INSTALLATION
MANUELLE SUCHE
KANAL/FREQUENZ CH
z EINGABE/SUCHE 34
PROGRAMMNUMMER 10 }
{ PROGRAMMNAME MTV
DEKODER AUS FEINABSTIMMUNG +1
________________________________
e W¨ahlen Sie in der Zeile ’KANAL/FREQUENZ’ die ge-
ZUM BEENDEN DR¨UCKE MENU
w¨unschte Anzeigeart:
’FREQU.’: Frequenzeingabe ’CH’: Kanaleingabe ’S-CH’: Sonderkanaleingabe
f Wenn Sie die Frequenz oder den Kanal des gew¨unschten
Fernsehprogrammes kennen, k¨onnen Sie die Daten in der Zeile ’EINGABE/SUCHE’ mit den Tasten 0-9 eingeben.
E Wenn Sie die Frequenz oder den Kanal des gew¨unschten
Fernsehprogrammes nicht kennen, dr¨ucken Sie die Me­n¨utaste P , um den Suchlauf zu starten.
g W¨ahlen Sie in der Zeile ’PROGRAMMNUMMER’ mit der
Taste Q oder P die gew ¨unschte Programmnummer, z.B.: ’01’.
i Beenden Sie mit der Taste MENU .
5
Page 6
h Wenn Sie die Programmbezeichnung ¨andern wollen,
dr¨ucken Sie in der Zeile ’PROGRAMMNAME’ die Taste
P .
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
E W¨ahlen Sie die gew ¨unschte Zeichenposition mit der
Men¨utaste Q oder P .W¨ahlen Sie an der Zeichenpo­sition das gew¨unschte Zeichen mit der Men¨utaste P = oder P ; .W¨ahlen Sie die n¨achste Zeichenposition auf dieselbe Weise.
E Dr ¨ucken Sie die Men ¨utaste P sooft, bis der Cursor
verschwindet.
i Wenn Sie die automatische Programmeinstellung ver¨an-
dern wollen, w¨ahlen Sie die Zeile ’FEINABSTIMMUNG’. Mit der Men¨utaste Q oder P k¨onnen Sie die Pro­grammeinstellung variieren. Achtung: Diese Nachstellung ist nur in Sonderf¨allen n¨otig und sinnvoll, z.B.: bei Streifen im Bild bei Kabelfernsehanlagen.
j Dr¨ucken Sie die Taste OK , um das Fernsehprogramm zu
speichern.
DWenn Sie weitere Fernsehprogramme suchen wollen,
beginnen Sie wieder ab Schritt f.
k Zum Beenden dr¨ucken Sie die Taste MENU .
Monitorfunktion
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’PROGRAMMZUORDNUNG’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
INSTALLATION
PROGRAMMZUORDNUNG
z...
P01 MTV
z P02
} P03 }
{ P04
P05 P06
{... ________________________________ ZUM SORTIEREN ZUM BEENDEN DR¨UCKE } DR¨UCKE MENU
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; das Pro-
gramm, das Sie auf eine Programmnummer (beginnend mit ’P01’) sortieren wollen, und dr¨ucken Sie die Men ¨uta­ste P .
Sie k¨onnen zwischen Fernseh- und Videorecorderempfang mit der Taste MONITOR hin- und herschalten. Das funktioniert aber nur, wenn Ihr Fernsehger¨at ¨uber ein Scartkabel mit dem Videorecorder verbunden ist und auf diese Umschaltung reagiert.
Manuelles Ordnen / L¨oschen von Programmen
DBei ’Anschluß mit Scartkabel und ’Easy Link/NexTView’,
¨ubernimmt der Videorecorder automatisch die Program­me vom Fernsehger¨at. Diese Funktion ist daher nicht anw¨ahlbar.
DWenn Sie ein unerw ¨unschtes Programm l¨oschen wollen,
dr¨ucken Sie die Taste CLEAR (CL) .
f Verschieben Sie das Programm mit der Men¨utaste P =
oder P ; an die gew ¨unschte Position und dr¨ucken Sie die Men¨utaste Q . Der Videorecorder f¨ugt das Pro­gramm ein.
g Wiederholen Sie die Schritte ebis f, bis Sie alle
gew¨unschten Programme einer Programmnummer zuge­ordnet haben.
h Zum Speichern dr¨ucken Sie die Taste OK .
i Zum Beenden dr¨ucken Sie die Men¨utaste MENU .
6
Page 7
Einstellen der Sprache
Einstellen von Uhrzeit/Datum
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie die Zeile ’SPRACHE’ und best¨atigen Sie mit
der Men¨utaste P .
e W¨ahlen Sie Ihre Sprache mit der Men¨utaste P = oder
P ; und best¨atigen Sie mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
Einstellen des Landes
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
Wenn die Uhrzeit im Anzeigefeld nicht richtig angezeigt wird, oder das Anzeigefeld ’--:--’ zeigt, m¨ussen Sie die Uhr manuell einstellen.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’ZEIT/DATUM’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
INSTALLATION
ZEIT/DATUM
z ZEIT 20:00
JAHR | 1998 }
{ MONAT 02
DATUM 06
________________________________
ZUM BEENDEN DR¨UCKE MENU
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’INSTALLATION’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie die Zeile ’LAND’ und best¨atigen Sie mit der
Men¨utaste P .
e W¨ahlen Sie Ihr Land mit der Men¨utaste P = oder P ; .
Falls Ihr Land nicht aufscheint, w¨ahlen Sie ’ANDERE’.
f Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
g Beenden Sie mit der Taste MENU .
e Ver¨andern Sie bei Bedarf mit den Zifferntasten 0-9
’ZEIT’, ’JAHR’, ’MONAT’, ’DATUM’. Wechseln sie zwi­schen den Eingabefeldern mit der Men¨utaste P = oder
P ; . Best¨atigen Sie die ver¨anderten Daten mit der Taste
OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
DWenn auf Programmnummer ’P01’ ein Fernsehprogramm,
das TXT/PDC ausstrahlt, gespeichert ist, werden die Uhrzeit (aus TXT) und das Datum (aus PDC) automatisch
¨ubernommen.
7
Page 8
Benutzerf¨uhrung (OSD)
Mit OSD (On Screen Display) werden die entsprechenden Funktionen am Bildschirm als Men¨u eingeblendet. Am unteren Bildschirmrand werden die wichtigsten Tastenfunktionen an­gezeigt.
E Aufrufen des Men ¨us: Mit der Taste MENU . E W¨ahlen einer Zeile: Mit der Men¨utaste P = oder P ;
w¨ahlen Sie eine Zeile.
E W¨ahlen innerhalb einer Zeile: Mit der Men¨utaste Q
oder P w¨ahlen Sie innerhalb einer Zeile.
Wichtige Hinweise f¨ur den Betrieb
E Einschalten k ¨onnen Sie mit der Taste STOP h , 0-9 oder
durch Einschieben einer Kassette.
E Lassen Sie den Videorecorder st ¨andig am Netz ange-
schlossen, damit programmierte Aufnahmen und der Fernsehbetrieb m¨oglich sind. Der Energieverbrauch be­tr¨agt weniger als 4W (Energiesparbetrieb).
E Wenn der Videorecorder vom Netz getrennt ist, bleiben
die Senderdaten ca. 1 Jahr und die Uhr- und Timerdaten ca. 7 Stunden gespeichert.
E Eingeben/Ver ¨andern: Mit den Tasten 0-9 oder der Me-
n¨utaste Q oder P .
E Speichern: Mit der Taste OK . E Best ¨atigen: Mit der Men ¨utaste P . E Beenden des Men ¨us: Mit der Taste MENU .
Notausstieg
Das Ger¨at und die Fernbedienung haben einen ’Notausstieg’. Sie k¨onnen jede Funktion mit der Taste STANDBY m abbre­chen. Immer wenn Sie Bedienprobleme haben, k¨onnen Sie leicht abbrechen und neu beginnen. Sie k¨onnen unbesorgt die Bedienung ¨uben. Egal welche Tasten Sie bet¨atigen, Sie k¨onnen keine Besch¨adigung des Ger¨ates verursachen.
Energie sparen
Sie k¨onnen zwischen zwei M¨oglichkeiten des Abschaltens w¨ahlen. Normales Abschalten: Schalten Sie mit der Taste
STANDBY m ab. Die Uhrzeit bleibt sichtbar.
Ist die Uhr nicht eingestellt, erscheint ’--:--’. Energie sparen: Dr¨ucken Sie die Taste STANDBY m zweimal. Die Uhrzeit im Anzeigefeld erlischt.
8
Page 9
2. DIE WIEDERGABEFUNKTIONEN
Wiedergeben einer bespielten Kassette
a Schieben Sie eine Kassette in das Kassettenfach.
b Dr¨ucken Sie die Wiedergabetaste PLAY G .
c Zum Stoppen dr¨ucken Sie die Taste STOP h .
d Zum Entnehmen der Kassette dr¨ucken Sie die Taste
STOP/EJECT ? am Ger¨at.
DManche Leihkassetten zeigen schlechte Bild-/ Tonquali-
t¨at. Das ist kein Fehler Ihres Ger¨ates. Lesen Sie den Abschnitt ’Beseitigen von Bildst¨orungen’.
DManche Funktionen schalten sich nach einiger Zeit
automatisch ab (z.B.: Pause, Standbild, Suchlauf). Da­durch wird die Kassette geschont und unn¨otiger Strom­verbrauch vermieden.
Anzeigen der aktuellen Bandposition
a Dr¨ucken Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Taste
COUNTER .
b Sie k¨onnen aus folgenden Einstellungen w¨ahlen:
’ABGELAUF. ZEIT’ f¨ur die Anzeige der verbrauchten Spielzeit. ’VERBLEIB. ZEIT’ f¨ur die Anzeige der verbleibenden Spielzeit. ’Z¨AHLWERK’ f¨ur die Anzeige der aktuellen Bandposition.
DMit der Taste OK k¨onnen Sie die aktuelle Bandposition
am Bildschirm anzeigen.
Suchen einer Bandposition mit Bild (Bildsuchlauf)
a Dr¨ucken Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Taste H
(R¨ucklauf) oder I (Vorlauf) ein- oder mehrmals.
b Unterbrechen Sie an der gew¨unschten Position mit der
Taste PLAY G .
DDie Bildqualit ¨at ist beim Bildsuchlauf beeintr¨achtigt. Der
Ton ist abgeschaltet.
Standbild/Zeitlupe
NTSC Wiedergabe
Kassetten, die im NTSC-Standard mit anderen Videorecordern aufgenommen wurden, k¨onnen Sie mit diesem Videorecorder wiedergeben. Das funktioniert aber nur bei PAL-Fernsehger¨a­ten, die f¨ur eine Bildfrequenz von 60Hz geeignet sind. Bei NTSC Wiedergabe erscheint im Anzeigefeld ’60HZ’.
DW¨ahrend der NTSC-Wiedergabe sind einige Sonderfunk-
tionen (z.B.: Standbild) nicht m¨oglich.
a Dr¨ucken Sie die Taste STILL R . Das Bild bleibt stehen.
b Jedesmal, wenn Sie die Taste STILL R wieder dr ¨ucken,
bewegt sich das Bild um einen Schritt weiter.
c Wenn Sie die Taste STILL R gedr ¨uckt halten, wird das
Bild in Zeitlupe wiedergegeben.
d Wenn Sie die Taste I mehrmals dr¨ucken, k¨onnen Sie
die Geschwindigkeit der Wiedergabe in mehreren Schrit­ten ¨andern. W¨ahrend der Zeitlupe ist der Ton abgeschaltet.
9
Page 10
Suchen einer Bandposition ohne Bild (Umspulen)
a Stoppen Sie das Band mit der Taste STOP h .
Beseitigen von Bildst¨orungen
Wenn die Bildqualit¨at schlecht ist, f¨uhren Sie folgende Schritte durch:
b Dr¨ucken Sie die Taste H (R¨ucklauf) oder I (Vor-
lauf).
c Unterbrechen Sie an der gew¨unschten Position mit der
Taste STOP h .
Instant View
Mit dieser Funktion k¨onnen Sie w¨ahrend des Umspulens, auf Bildsuchlauf umschalten.
a Wenn Sie die Taste H oder I w¨ahrend des Um-
spulens dr¨ucken und gedr¨uckt halten, schalten Sie auf Bildsuchlauf um.
b Wenn Sie die Taste loslassen, schaltet der Videorecorder
automatisch auf Umspulen zur¨uck.
Automatisches Suchen einer Bandposition (Index Suchlauf)
Bei jedem Aufnahmestart wird eine Indexmarkierung auf das Band geschrieben.
Einstellen der Spurlage bei Wiedergabe (Tracking)
a Dr¨ucken Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Taste MENU .
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’WIEDERGABEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’MAN. SPURLAGE’.
d Dr¨ucken Sie die Men¨utaste Q oder P , bis die Wie-
dergabequalit¨at am besten ist.
e Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU . Diese Einstellung
bleibt bis zur Entnahme der Kassette erhalten.
Einstellen der vertikalen Stabilit¨at bei Standbild
a Um die n¨achste oder vorherige Markierung zu suchen,
dr¨ucken Sie die Taste INDEX E und anschließend die Ta­ste I , oder H .
b Wenn der Videorecorder die Markierung oder eine leere
Bandstelle findet, schaltet er automatisch auf Wiederga­be.
DBei Aufnahmen, die mit einem anderen Videorecorder
ohne diese Markierungen gemacht wurden, k¨onnen Sie nur eine leere Bandstelle suchen.
Wenn das Standbild vertikal zittert, k¨onnen Sie das Standbild folgendermaßen verbessern.
a Dr¨ucken Sie w¨ahrend des Standbildes die Taste MENU .
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’WIEDERGABEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’VERTIKALE STABILIT¨AT’.
d Dr¨ucken Sie die Men¨utaste Q oder P , bis die Stand-
bildqualit¨at am besten ist.
e Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
10
Page 11
Reinigen der Videok¨opfe
a Dr¨ucken Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Taste MENU .
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’WIEDERGABEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’KOPFREINIGUNG’.
d Dr¨ucken Sie die Taste OK . Auf dem Bildschirm er-
scheint die Meldung ’KOPFREINIGUNG AKTIV’.
e Warten Sie bis die Meldung verschwindet und dr¨ucken
Sie dann die Taste MENU .
11
Page 12
3. MANUELLE AUFNAHME
Aufnehmen ohne automatischer Abschaltung
a Legen Sie eine Kassette ein.
b W¨ahlen Sie mit der Taste P ; oder P = die Programm-
nummer (die Programmbezeichnung), von der Sie aufneh­men m¨ochten.
DWenn die Funktion ’Direkte Aufnahme’ eingeschaltet ist,
w¨ahlen Sie die Programmnummer am Fernsehger¨at. Dr¨ucken Sie anschließend bei abgeschaltetem Videore­corder die Taste RECORD/OTR n .
DWenn ein Fernsehprogramm eine Programmbezeichnung
sendet, sehen Sie diese im Anzeigefeld.
DDie Programmnummern ’E1’ und ’E2’ sind f¨ur Aufnahmen
von externen Quellen (via Scartbuchse AV1 EXT1 und
AV2 EXT2 ) vorgesehen. Die Programmnummer ’E3’ ist f ¨ur
Aufnahmen von den Frontbuchsen VIDEO und
L-AUDIO-R vorgesehen.
DDie Programmnummer ’AUX’ ist f¨ur Tonaufnahmen von
den Buchsen AUX IN L R vorgesehen.
Sperren einer Kassette
Damit Sie eine wichtige Aufnahme nicht versehentlich l¨o­schen, k¨onnen Sie die hierf¨ur vorgesehene Lasche (Aufnah­mesperre) an der Schmalseite der Kassette mit einem Schraubendreher herausbrechen bzw. die Aufnahmesperre nach links schieben. Wenn Sie die Aufnahmesperre aufheben wollen, k¨onnen Sie die¨Offnung mit einem Klebeband wieder verschließen bzw. die Aufnahmesperre wieder nach rechts schieben.
Aneinanderreihen von Aufnahmen
Damit zwischen aneinandergereihten Aufnahmen kein Flim­mern entsteht, f¨uhren Sie folgende Schritte aus:
a Suchen Sie w¨ahrend der Wiedergabe die richtige Band-
position.
b Dr¨ucken Sie die Taste STOP h . Auf dem Bildschirm
erscheint ’PAUSE’.
c Dr¨ucken Sie die Taste RECORD/OTR n .
d Mit der Taste STOP h beenden Sie die Aufnahme.
Aufnehmen mit automatischer Abschaltung (OTR One-Touch-Recording)
a Legen Sie eine Kassette ein.
b W¨ahlen Sie mit der Taste P ; oder P = die Programm-
nummer (die Programmbezeichnung), von der Sie aufneh­men m¨ochten.
c Dr¨ucken Sie die Taste RECORD/OTR n .
d Dr¨ucken Sie die Taste RECORD/OTR n mehrmals, bis Sie
die gew¨unschte Aufnahmel¨ange oder Abschaltzeit er­reicht haben.
DWenn Sie diese Eingabe l ¨oschen wollen, dr ¨ucken Sie die
Taste CLEAR (CL) .
c Beginnen Sie die Aufnahme wie gewohnt mit der Taste
RECORD/OTR n .
12
Page 13
Umschalten der Aufnahmegeschwindigkeit
Automatische Aufnahme von einem
(SP/LP)
Sie k¨onnen die Aufnahmegeschwindigkeit halbieren, damit Sie zum Beispiel auf einer Kassette ’E240’ (= 4:00 Stunden) bis zu 8:00 Stunden aufnehmen k¨onnen.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEEINSTELL’und best¨atigen Sie mit der Men¨u­taste P .
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEGESCHW.’.
Satellitenempf¨anger (SAT AUFNAHME)
Diese Funktion k¨onnen Sie nur verwenden, wenn Sie einen Satellitenempf¨anger besitzen, der ¨uber eine Programmierfunk­tion andere Ger¨ate steuern kann.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEEINSTELL’und best¨atigen Sie mit der Men¨u­taste P .
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SAT AUFNAHME’.
f W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P die ge-
w¨unschte Aufnahmegeschwindigkeit.
D’LP’: LongPlay = halbe Aufnahmegeschwindigkeit (dop-
pelte Aufnahmedauer). ’SP’: StandardPlay = normale Aufnahmegeschwindigkeit.
DDie Qualit ¨at bei Longplay-Aufnahmen ist schlechter als
bei Standardplay-Aufnahmen.
DW¨ahrend der Wiedergabe wird die richtige Geschwindig-
keit automatisch gew¨ahlt.
g Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
h Beenden Sie mit der Taste MENU .
f W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P die ge-
w¨unschte Scartbuchse ’E1’oder ’E2’. Wenn Sie die Funktion ausschalten wollen, w¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P oder Q , ’AUS’.
g Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
h Verbinden Sie mit einem Scartkabel die gew¨ahlte Scart-
buchse des Videorecorders ( AV1 EXT1 oder AV2 EXT2 ) mit der entsprechenden Scartbuchse des Satellitenemp­f¨angers.
i Legen Sie eine Kassette ein.
j Beenden Sie mit der Taste STANDBY m . Jetzt ist der Vi-
deorecorder in Aufnahmebereitschaft. Die Aufnahme startet und endet gesteuert ¨uber eine der Scartbuchsen.
DWenn die Funktion eingeschaltet ist erscheint bei abge-
schaltetem Videorecorder im Anzeigefeld ’x’.
13
Page 14
Direkte Aufnahme (Direct record) einschalten
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ¨ubernimmt beim Start der Aufnahme der abgeschaltete Videorecorder ¨uber das Scartkabel die Programmnummer vom Fernsehger¨at.
DBei ’Anschluß mit Scartkabel und ’Easy LINK/NexTView’,
erfolgt die¨Ubernahme der Programmnummer auch bei eingeschaltetem Videorecorder.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEEINSTELL’und best¨atigen Sie mit der Men¨u­taste P .
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’DIRECT RECORD’.
f W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P ’EIN’. Wenn
Sie ’AUS’ w¨ahlen, wird die Funktion ausgeschaltet.
g Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
h Beenden Sie mit der Taste MENU .
i Schalten Sie mit der Taste STANDBY m ab.
j W¨ahlen Sie am Fernsehger¨at die Programmnummer von
der Sie aufnehmen m¨ochten.
k Dr¨ucken Sie bei abgeschaltetem Videorecorder die Taste
RECORD/OTR n .
DW¨ahlen Sie am Fernsehger ¨at erst dann eine neue
Programmnummer, wenn im Anzeigefeld die ’Suchanzei­ge’ verschwindet. Das kann bis zu einer Minute dauern.
DWenn im Anzeigefeld ’NOTV’ erscheint, wurde die Pro-
grammnummer im Videorecorder nicht gefunden.
14
Page 15
4. AUTOMATISCHE (PROGRAMMIERTE) AUFNAHME
F¨ur jede programmierte Aufnahme braucht der Videorecorder folgende Informationen:
* das Datum der Aufnahme * die Programmnummer des Fernsehprogrammes * die Startzeit und die Endzeit der Aufnahme * VPS/PDC ein oder aus * die Aufnahmegeschwindigkeit (SP/LP)
Der Videorecorder speichert alle obengenannten Informatio­nen in einem TIMER-Block. Sie k¨onnen bis zu 6 TIMER Bl¨ocke einen ganzen Monat im voraus programmieren.
’VPS’ (Video Programming System) / ’PDC’ (Programme Delivery Control)
Mit ’VPS/PDC’ steuert der Fernsehsender den Beginn und die Dauer der programmierten Aufnahme. Wenn eine Fernsehsen­dung fr¨uher beginnt oder sp¨ater endet als vorgesehen, schaltet sich der Videorecorder zur richtigen Zeit ein und aus. Normalerweise ist die Startzeit gleich der VPS/PDC-Zeit. Wenn eine abweichende VPS/PDC-Zeit angegeben ist, z.B.: ’20.15 (VPS/PDC 20.14)’, m¨ussen Sie beim Programmieren die VPS/PDC-Zeit ’20.14’ minutengenau eingeben. Wenn Sie eine abweichende Zeit eingeben wollen, m¨ussen Sie ’VPS/PDC’ abschalten.
DNicht alle Fernsehsender senden eine von der Startzeit
abweichende VPS/PDC Zeit.
d Geben Sie den gesamten SHOWVIEW-Kode ein. Diesen
bis zu neunstelligen Nummernkode finden Sie in Ihrer Programmzeitschrift neben der Startzeit der jeweiligen Fernsehsendung. Wenn Sie sich vertippt haben, l¨oschen Sie die Eingabe mit der Taste CLEAR (CL) .
TIMER
SHOWVIEW-PROGRAMMIERUNG
12345678
________________________________ MO-FR/W¨OCHENTL. ZUM SPEICHERN DR¨UCKE SELECT DR¨UCKE OK
e W¨ahlen Sie t¨agliche oder w¨ochentlich wiederholte Auf-
nahmen mit der Taste SELECT .
’MO-FR’: Aufnahmen t¨aglich von Montag bis Freitag. ’W¨OCHENTL.’: Aufnahmen jede Woche am gleichen Tag.
f Best¨atigen Sie mit der Taste OK . Nach Best¨atigung er-
scheinen die entsprechenden TIMER-Daten am Bildschirm.
DWenn SHOWVIEW das Fernsehprogramm nicht erkennt,
erscheint am Bildschirm ’BITTE PROGRAMMNUMMER EINGEBEN’. W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder
P = die gew¨unschte Programmnummer (Programmbe-
zeichnung) und best¨atigen Sie mit der Taste OK .
Programmieren mit ’SHOWVIEW’
Der SHOWVIEW-Kode enth¨alt alle Informationen zum Pro­grammieren einer Aufnahme.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste TIMER s auf der Fernbedienung.
Die zuletzt gew¨ahlte Programmierart ist markiert.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SHOWVIEW-PROGRAMMIERUNG’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
DWenn am Bildschirm ’SHOWVIEW KODE FALSCH’ er-
scheint, ist der Nummernkode falsch, oder es wurde das falsche Datum eingegeben. Wiederholen Sie die Eingabe, oder beenden Sie mit der Taste TIMER s .
DWenn am Bildschirm ’WOCHENENDE-PROGR. - NICHT
M¨OGLICH’ erscheint, wurde das falsche Datum eingege­ben. T¨agliche Aufnahmen k¨onnen nur f¨ur die Wochenta­ge Montag bis Freitag programmiert werden.
DW¨ahlen Sie ’VPS/PDC’ ein oder aus im Eingabefeld
’START’ mit der ´Taste SELECT .
DW¨ahlen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ’SP’ oder ’LP’
im Eingabefeld ’ENDE’ mit der Taste SELECT .
g Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
DDie Daten wurden in einem TIMER- Block gespeichert.
h Beenden Sie mit der Taste TIMER s .
15
Page 16
i Achten Sie darauf, daß eine Kassette ohne Aufnahme-
sperre eingelegt ist. Schalten Sie mit der Taste
STANDBY m ab.
Die programmierte Aufnahme funktioniert nur, wenn der Videorecorder mit der Taste STANDBY m abgeschaltet ist.
DWenn ein oder mehrere TIMER Bl¨ocke besetzt sind,
leuchtet im Anzeigefeld ’k’.
e Geben Sie die gew¨unschten Daten mit der Men¨utaste
P = , P ; oder den Tasten 0-9 ein.
DW¨ahlen Sie t ¨agliche oder w ¨ochentlich wiederholte Auf-
nahmen im Eingabefeld ’DATUM’ mit der Taste SELECT .
’MO-FR’: Aufnahmen t¨aglich von Montag bis Freitag. ’MO’: Aufnahmen jede Woche am gleichen Tag z.B.
Montag.
DWenn w ¨ahrend der Aufnahme das Kassettenende er-
reicht wird, wird die Kassette automatisch ausgeworfen.
DFalls Sie vergessen haben, eine Kassette einzulegen,
erscheint am Bildschirm der Hinweis ’KEINE KASSETTE’. Im Anzeigefeld blinkt ’k’.
DHaben Sie, wenn Sie mit einer Aufnahme beginnen
wollen, versehentlich eine Kassette mit Aufnahmesperre eingelegt, wird die Kassette automatisch ausgeworfen.
DDie Programmnummern ’E1’ und ’E2’ sind f¨ur die Aufnah-
men von externen Quellen (via Scartbuchsen AV1 EXT1 oder AV2 EXT2 ) vorgesehen.
DDie Programmnummer ’AUX’ ist f¨ur Tonaufnahmen von
den Buchsen AUX IN L R vorgesehen.
Manuelles Programmieren ohne ’SHOWVIEW’
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
DW¨ahlen Sie ’VPS/PDC’ ein oder aus im Eingabefeld
’START’ mit der ´Taste SELECT .
DW¨ahlen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit ’SP’ oder ’LP’
im Eingabefeld ’ENDE’ mit der Taste SELECT .
f Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
DDie Daten wurden in einem TIMER-Block gespeichert.
g Beenden Sie mit der Taste TIMER s .
h Achten Sie darauf, daß eine Kassette ohne Aufnahme-
sperre eingelegt ist. Schalten Sie mit der Taste
STANDBY m ab.
Die programmierte Aufnahme funktioniert nur, wenn der Videorecorder mit der Taste STANDBY m abgeschaltet ist.
DWenn ein oder mehrere TIMER Bl¨ocke besetzt sind,
leuchtet im Anzeigefeld ’k’.
DWenn w ¨ahrend der Aufnahme das Kassettenende er-
reicht wird, wird die Kassette automatisch ausgeworfen.
DFalls Sie vergessen haben, eine Kassette einzulegen,
erscheint am Bildschirm der Hinweis ’KEINE KASSETTE’. Im Anzeigefeld blinkt ’k’.
b Dr¨ucken Sie die Taste TIMER s auf der Fernbedienung.
Die zuletzt gew¨ahlte Programmierart ist markiert.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’TIMER-PROGRAMMIERUNG’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
TIMER
TIMER-PROGRAMMIERUNG
DATUM PROG. START PDC ENDE LP
01 01 20:00 21:30
________________________________
d W¨ahlen Sie das Eingabefeld mit der Men¨utaste Q oder
P .
VPS
ZUM SPEICHERN DR¨UCKE OK
16
DHaben Sie versehentlich eine Kassette mit Aufnahme-
sperre eingelegt, wird die Kassette automatisch ausge­worfen.
DDie Programmnummern ’E1’ und ’E2’ sind f¨ur die
Aufnahmen von externen Quellen (via Scartbuchsen
AV1 EXT1 oder AV2 EXT2 ) vorgesehen.
DDie Programmnummer ’AUX’ ist f¨ur Tonaufnahmen von
den Buchsen AUX IN L R vorgesehen.
Page 17
Pr¨ufen oder¨Andern eines TIMERS
L¨oschen eines TIMERS
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste TIMER s auf der Fernbedienung.
Die zuletzt gew¨ahlte Programmierart ist markiert.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’TIMER-LISTE’ und best¨atigen Sie mit der Taste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; den TIMER,
den Sie pr¨ufen oder ¨andern wollen.
e Dr¨ucken Sie die Men¨utaste P .
f W¨ahlen Sie das Eingabefeld mit der Men¨utaste Q oder
P .
¨
g
Andern Sie die Daten mit der Men¨utaste P = , P ; oder mit den Tasten 0-9 .
h Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste TIMER s auf der Fernbedienung.
Die zuletzt gew¨ahlte Programmierart ist markiert.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’TIMER-LISTE’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; den TIMER,
den Sie l¨oschen wollen.
e Dr¨ucken Sie die Taste CLEAR (CL) .
f Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
g Beenden Sie mit der Taste TIMER s .
Die Funktion ’NexTView Link’
i Beenden Sie mit der Taste TIMER s .
j Achten Sie darauf, daß eine Kassette ohne Aufnahme-
sperre eingelegt ist. Schalten Sie mit der Taste
STANDBY m ab.
Die programmierte Aufnahme funktioniert nur, wenn der Videorecorder mit der Taste STANDBY m abgeschaltet ist.
Dieser Videorecorder ist mit der Funktion ’NexTView Link’ ausgestattet. Wenn Ihr Fernsehger¨at der Funktion ’NexTView’ ausgestattet ist, k¨onnen Sie Fernsehsendungen am Fernseh­ger¨at f¨ur eine Aufnahme markieren. Diese Fernsehsendungen werden anschließend automatisch in einen TIMER-Block des Videorecorders ¨ubertragen. Wenn Sie diese Markierung am Fernsehger¨at l¨oschen, wird im Videorecorder der dazugeh¨ori­ge TIMER-Block ebenfalls gel¨oscht. F¨ur n¨ahere Informationen lesen Sie dazu die Bedienungsanlei­tung des Fernsehger¨ates.
17
Page 18
5. ERWEITERTE FUNKTIONEN
TV System umschalten
Wenn Sie fremde Kassetten wiedergeben, kann es bei der automatischen Umschaltung zwischen den TV Systemen zu Farbst¨orungen kommen.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’ und best¨atigen Sie die mit der Men¨utaste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P oder Q in der Zeile
’TV SYSTEM’ das gew¨unschte TV System.
e Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
DWenn weiterhin Farbst ¨orungen auftreten, k¨onnen Sie in
der Zeile ’TV SYSTEM’ auf die Einstellung ’S/W’ (Schwarzweiß Bild) umschalten.
Die Einstellung der Bildschirmanzeige (OSD)
Bei Bedarf k¨onnen Sie die Anzeige der aktuellen Betriebsinfor­mation ein- oder ausschalten.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’ und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
HAUPTMEN¨U
SONDEREINSTELL.
} TV SYSTEM | PAL }
{ KINDERSICHERUNG AUS
OSD AUTO. 16:9 BREITWAND AUS VCR 1 ODER 2 VCR 1 ENDLOSWIEDERGABE AUS AUTO. ABSCHALTEN EIN DEMO AUS
________________________________
ZUM BEENDEN DR¨UCKE MENU
Kindersicherung
a Dr¨ucken Sie bei eingeschaltetem Videorecorder einige
Sekunden lang die Taste CHILD LOCK u auf der Fernbe-
dienung. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint ’{’. Verwahren Sie die Fernbedienung an einem sicheren Ort.
b Wenn Sie die Kindersicherung abschalten wollen, dr¨uk-
ken Sie nochmals einige Sekunden lang die Taste
CHILD LOCK u . Im Anzeigefeld des Videorecorders
erlischt ’{’.
DWenn bei aktivierter Kindersicherung eine Taste ge-
dr¨uckt wird, blinkt f¨ur einige Sekunden im Anzeigefeld ’{’.
DProgrammierte Aufnahmen erfolgen trotz Kindersiche-
rung und k¨onnen auch nicht abgebrochen werden.
Sie k¨onnen die Kindersicherung auch im Men¨u ’SONDEREINSTELL.’ in der Zeile ’KINDERSICHERUNG’ mit der Men¨utaste P ein- oder ausschalten.
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’OSD’.
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P oder Q eine der
M¨oglichkeiten aus. ’AUTO.’: OSD erscheint bei jeder angew¨ahlten Betriebs­art f¨ur einige Sekunden und erlischt dann.
’AUS’: OSD ist abgeschaltet. ’EIN’: OSD ist eingeschaltet.
f Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
g Beenden Sie mit der Taste MENU .
DMit der Taste OK k¨onnen Sie die aktuelle Betriebsinfor-
mation am Bildschirm einblenden.
18
Page 19
Die 16:9 Umschaltung
Diese Funktion k¨onnen Sie nur verwenden, wenn der Videorecorder (Buchse AV1 EXT1 ) und das Fernsehger ¨at mit einem Scartkabel verbunden sind.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
f Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
g Dr¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste SELECT
und die Zifferntaste 2 gleichzeitig um die Fernbedienung auf ’VCR 2’ umzuschalten.
DWenn Sie auf ’VCR 1’ zur¨uckschalten wollen, dr¨ucken Sie
die Taste SELECT und die Zifferntaste 1 gleichzeitig.
h Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
DWenn das Men ¨u nicht verschwindet, wurde der Fernbe-
dienungsbefehl vom Videorecorder nicht erkannt. Wie­derholen Sie Schritt g .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’ und best¨atigen Sie die mit der Men¨utaste P .
d Wenn Sie ein Fernsehger¨at im Breitwandformat (16:9)
besitzen, w¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P oder Q in der Zeile ’16:9 BREITWAND’ die Funktion ’EIN’, ansonsten w¨ahlen Sie ’AUS’.
e Best¨atigen Sie die ge¨anderte Einstellung mit der Taste
OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
Die Umschaltung der Fernbedienungsbefehle
Wenn Sie zwei Videorecorder, die auf den gleichen Fernbedie­nungsbefehl reagieren verwenden, k¨onnen Sie die Fernbedie­nung und den entsprechenden Videorecorder umschalten.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’ und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’VCR 1 ODER 2’.
DNach einem Wechsel der Batterien der Fernbedienung
wird diese wieder auf ’VCR 1’ zur¨uckgeschaltet.
DFalls Sie einen falschen Fernbedienungsbefehl eingestellt
haben erscheint, sobald Sie eine beliebige Taste l¨anger dr¨ucken, z.B. folgende Meldung am Bildschirm: ’VCR REAGIERT NUR AUF VCR 1 BEFEHLE’ bzw. im Anzeigefeld ’VCR 1’.
Endlose Wiedergabe einer Kassette
a Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’ und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’ENDLOSWIEDERGABE’.
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P ’EIN’. Wenn
Sie ’AUS’ w¨ahlen, wird die Funktion ausgeschaltet.
e Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
g Legen Sie eine Kassette ein und starten Sie die Endlos-
wiedergabe mit der Wiedergabetaste PLAY G . Wenn das Kassetten- oder das Aufnahmeende erreicht wurde, wird die Kassette an den Anfang zur¨uckgespult, und die Wiedergabe startet erneut.
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P ’VCR 1’ oder
’VCR 2’.
19
Page 20
Die automatische Abschaltung
Wenn der Videorecorder in einigen Funktionen (z.B.: Stop) mehrere Minuten lang nicht ben¨utzt wird, schaltet er sich automatisch ab. Sie k¨onnen diese automatische Abschaltung ausschalten um den Videorecorder als Fernsehempf¨anger zu verwenden.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
d W¨ahlen Sie mit der Taste P oder Q in der Zeile
’DEMO’ die Funktion ’EIN’. Wenn Sie ’AUS’ w¨ahlen wird die Funktion ausgeschaltet.
e Best¨atigen Sie die
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
¨
Anderung mit der Taste OK .
DDie Funktion ’DEMO’ wird bei ’TIMER - Aufnahmen’ und
bei der ’Automatischen Aufnahme von einem Satelliten­empf¨anger’ nicht durchgef¨uhrt.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’ und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUTO. ABSCHALTEN’.
e W¨ahlen sie mit der Men¨utaste P oder Q ’AUS’.
Wenn Sie ’EIN’ w¨ahlen, wird die Funktion eingeschaltet.
f Best¨atigen Sie die
g Beenden Sie mit der Taste MENU .
¨
Anderung mit der Taste OK .
DEine TIMER-Aufnahme funktioniert nur, wenn der Video-
recorder abgeschaltet ist.
Die Funktion ’DEMO’
Empfangsst¨orungen beseitigen - Modulator optimieren
Bei ’Anschluß ohne Scartkabel’ kann es vorkommen, daß an Ihrem Empfangsort der UHF Kanal CH36 bzw. 591MHz von einem Fernsehsender belegt ist. Wenn der Videorecorder eingeschaltet ist, wird beim Empfang eines oder mehrerer Fernsehsender, die Bildqualit¨at der Fernsehsendungen am Fernsehger¨at beeintr¨achtigt.
a Achten Sie darauf, daß keine Kassette eingelegt ist.
Dr¨ucken Sie am Videorecorder einige Sekunden lang gleichzeitig die Tasten STOP/EJECT ? und PLAY G bis im Anzeigefeld z.B.: ’CH36’ bzw. ’591’ erscheint. Der Videorecorder sendet nun auf diesem UHF-Kanal bzw. dieser Frequenz folgendes Testbild.
INSTALLATION
MODULATOR OPTIMIEREN
} OPTIMIEREN | CH36 }
{ MODULATOR EIN
KANAL/FREQUENZ CH
Wenn die Funktion ’DEMO’ eingeschaltet ist, werden bei abgeschaltetem Videorecorder verschiedene Men¨us am Bild­schirm vorgestellt. Die Bedienung des Videorecorders wird dadurch nicht beeinflußt.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Taste P = oder P ; die Zeile
’SONDEREINSTELL.’. und best¨atigen Sie mit der Men¨uta­ste P .
20
________________________________
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P oder Q in der Zeile
ZUM BEENDEN DR¨UCKE MENU
’KANAL/FREQUENZ’ die Anzeigeart Kanal ’CH’ oder Fre­quenz ’FREQU.’
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder P = die Zeile
’OPTIMIEREN’. Dr¨ucken Sie die Men¨utaste P .
d Wenn der Videorecorder einen ’freien’ Kanal gefunden
hat, wird dieser Kanal bzw. diese Frequenz im Anzeige­feld angezeigt.
Page 21
DSie k ¨onnen den Kanal bzw. die Frequenz mit den
Zifferntasten 0-9 auch direkt eingeben.
Fernsehger¨ate fernbedienen
e Stimmen Sie das Fernsehger¨at auf diesen Kanal bzw.
diese Frequenz ab.
f Best¨atigen Sie den angezeigten Kanal bzw die Frequenz
mit der Taste OK .
g Beenden Sie mit der Taste MENU .
Modulator abschalten
Wenn sich eine Bild-/Tonst¨orung nicht beseitigen l¨aßt, k ¨onnen Sie den eingebauten Modulator abschalten. Das ist aber nur m¨oglich, wenn Sie ein Scartkabel als Verbindung zum Fern­sehger¨at verwenden. Der ’Anschluß ohne Scartkabel’ ist bei abgeschaltetem Modulator nicht m¨oglich.
DMit der Funktion ’Easy Link/NexTView’ wird der Modula-
tor automatisch abgeschaltet.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
Diese Fernbedienung ist mit einigen firmenspezifischen Fern­steuerkodes f¨ur Fernsehger¨ate ausger¨ustet. Sie k¨onnen mit dem Tastenblock TV folgende Funktionen verwenden:
Sq Lautst¨arke plus
Sr Lautst¨arke minus
TV y Ton abschalten
TV m Abschalten
TV q Programm plus
TV r Programm minus
a Halten Sie die Taste TV m gedr¨uckt, und w¨ahlen Sie mit
den Zifferntasten 0-9 den entsprechenden Fernsteuerko­de. Eine¨Ubersicht der verf¨ugbaren Fernsteurerkodes finden Sie auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.
DWenn f ¨ur Ihr Fernsehger ¨at der gew ¨ahlte Kode nicht
funktioniert, oder Sie Ihren TV-Hersteller nicht in der Liste finden, k¨onnen Sie alle Kodes der Reihe nach probieren.
b Achten Sie darauf, daß keine Kassette eingelegt ist.
Dr¨ucken Sie am Videorecorder einige Sekunden lang gleichzeitig die Tasten STOP/EJECT ? und PLAY G bis im Anzeigefeld z.B.: ’CH36’ erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder P = am Bild-
schirm die Zeile ’MODULATOR’ oder im Anzeigefeld ’M ON’.
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste Q oder P am Bild-
schirm ’AUS’ oder im Anzeigefeld ’MOFF’ (Modulator abgeschaltet). Wenn Sie den Modulator wieder einschal­ten wollen, w¨ahlen Sie am Bildschirm ’EIN’ oder im Anzeigefeld ’M ON’ (Modulator eingeschaltet)
e Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
Nur-Tonaufnahme
Diesen Videorecorder k¨onnen Sie auch als HiFi-Tonbandger¨at verwenden. Sie k¨onnen den Ton z.B. von einer Stereoanlage oder einem zweiten Videorecorder aufnehmen.
a Verbinden Sie mit einem Audiokabel die AUX IN L R Buch-
sen an der R¨uckseite des Videorecorders mit einer Stereoanlage.
b W¨ahlen Sie mit den Tasten P ; oder P = die Programm-
nummer, von der die Nur-Tonaufnahme erfolgen soll. z.B.: ’AUX’ f¨ur die AUX IN L R Buchsen.
c Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
e W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’NUR AUDIO’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
21
Page 22
f Starten Sie die Tonaufnahme mit der Taste
RECORD/OTR n .
f Suchen Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Bandposition
an der die Nachvertonung enden soll.
g Wenn Sie die Aufnahme unterbrechen wollen, dr¨ucken
Sie die Taste STOP h .
h Beenden Sie die Funktion mit der Taste MENU .
Manuelle Tonaussteuerung
Mit der Taste MANUAL k¨onnen Sie auf manuelle Tonaussteue­rung umschalten.
a Dr¨ucken Sie am Videorecorder die Taste MANUAL . Die
aktuelle Einstellung wird angezeigt.
b Dr¨ucken Sie die Taste MANUAL sooft, bis im Anzeigefeld
’MAN’ (manuelle Tonaussteuerung) erscheint.
c Steuern Sie am Videorecorder mit der Taste
PROGRAMME ; oder PROGRAMME = den Ton aus, bis bei
den lautesten Stellen des Tones die Marke ’0 dB’ leuchtet.
DIm Schritt b k¨onnen Sie mit der Men¨utaste P wieder
auf ’AUTO.’ (automatische Tonaussteuerung) zur¨uck­schalten.
g Dr¨ucken Sie die Taste STILL R . Am Bildschirm er-
scheint ’STANDBILD’.
h Dr¨ucken Sie die Taste CLEAR (CL) . Am Bildschirm er-
scheint ’0:00:00’.
i Suchen Sie die Bandposition an der die Nachvertonung
beginnen soll.
j Dr¨ucken Sie die Taste STILL R . Am Bildschirm er-
scheint ’STANDBILD’.
k Dr¨ucken Sie die Taste STOP h .
l Dr¨ucken Sie Taste RECORD/OTR n . Der Videorecorder be-
ginnt mit der Aufnahme des von der Tonquelle
¨ubermittelten Tons. Die normale (lineare) Tonspur wird
¨uberspielt, die Stereo-Tonspur bleibt erhalten. Die Nachvertonung stoppt automatisch bei der Z¨ahlwerk­anzeige ’0:00:00’.
m Beenden Sie die Funktion mit der Taste MENU .
DZur Wiedergabe der Nachvertonung lesen Sie im Kapitel
5.’ ERWEITERTE FUNKTIONEN’ den Abschnitt ’Wahl des Tonkanals’.
Nachvertonung (Audio dubbing)
Zu einer bereits vorhandenen Aufnahme k¨onnen Sie die Tonspur nachtr¨aglich mit einer anderen Tonaufnahme ¨uber­spielen (nachvertonen). Schließen Sie dazu an die Buchse
L-AUDIO-R (Programmnummer ’E3’) eine Tonquelle (z.B. CD-
Spieler) an.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder P = die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder P = die Zeile
’AUDIO DUBBING’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
e W¨ahlen Sie die Programmnummer f¨ur die Tonquelle (z.B.
’E3’). Schalten Sie die externe Tonquelle ein.
Wahl des Tonkanals
Sie k¨onnen den gew¨unschten Tonkanal ausw¨ahlen. Das ist insbesondere bei mehrsprachigen Ton¨ubertragungen von Be­deutung.
a Dr¨ucken Sie die Taste SELECT . Die aktuelle Einstellung
wird am Bildschirm angezeigt.
b Wenn Sie die Taste SELECT mehrmals dr¨ucken, k¨onnen
Sie aus den vier angezeigten M¨oglichkeiten w¨ahlen (’STEREO’, ’RECHTS’, ’LINKS’, ’MONO’).
DW¨ahrend der Wiedergabe k ¨onnen Sie eine f¨unfte M ¨og-
lichkeit w¨ahlen, die Funktion ’GEMISCHT’. Sie h¨oren dann den Mono-Ton der normalen (linearen) Tonspur gemein­sam mit dem Ton der Stereo-Tonspur. So k¨onnen Sie Aufnahmen, die nachvertont wurden, wiedergeben.
DWenn auf der Kassette kein Stereoton aufgezeichnet ist,
schaltet der Videorecorder automatisch auf Mono-Ton um.
22
Page 23
Synchrones¨Uberspielen (Synchro-Edit)
Synchrones¨Uberspielen starten
Sie k¨onnen zwischen diesem Videorecorder und einem daf¨ur ausgestatteten Camerarecorder synchron ¨uberspielen. Mit Hilfe eines Synchronimpulses und der einstellbaren Einschalt­zeit (Preroll Zeit) werden beide Ger¨ate zeitrichtig gestartet.
Videorecorder und Camerarecorder anpassen
a Verbinden sie mit einem Synchro-Edit-Kabel die Edit-
buchse SYNCHRO EDIT an der linken Frontseite des Video­recorders mit der entsprechenden Buchse des Camerarecorders. Das Bild/Tonsignal kommt ¨uber die Eingangsbuchsen
L-AUDIO-R und VIDEO (Programmnummer ’E3’) in den
Videorecorder. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Came­rarecorders.
b Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
a Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich, die Programmnummer f¨ur den Videorecor­der.
b Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
d W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P = oder P ; die Zeile
’SYNCHRO EDIT’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste
P .
e Es erscheint das f¨ur den angeschlossenen Camerarecor-
dertyp entsprechende Bild.
f Suchen Sie am Videorecorder die richtige Bandposition
f¨ur den Aufnahmebeginn.
g Dr¨ucken Sie die Taste STILL R . Am Bildschirm er-
scheint ’STANDBILD’.
c Dr¨ucken Sie die Taste MENU . Das Hauptmen ¨u erscheint.
d W¨ahlen Sie mit der Taste P = oder P ; die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
e W¨ahlen Sie mit der Taste P = oder P ; die Zeile
’KAMERAVERBINDUNG’.
f Schalten Sie den Camerarecorder auf
Standbild’(Wiedergabe-Pause) .
g Best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P . Der Videorecor-
der kontrolliert den angeschlossenen Camerarecorder­typ.
h Am Bildschirm erscheint:
’STEUERUNG DURCH VCR FESTGESTELLT’ wenn der Videorecorder den Camerarecorder steuert oder ’STEUERUNG DURCH KAMERA FESTGESTELLT’ wenn der Camerarecorder den Videorecorder steuert.
h W¨ahlen Sie mit der Taste SELECT das Bild f¨ur den Came-
rarecorder.
i Suchen Sie am Camerarecorder die richtige Bandposition
f¨ur den Wiedergabebeginn. Schalten Sie den Camerarecorder auf ’Standbild’ (Wie­dergabe-Pause).
Wie das¨Uberspielen gesteuert wird, h¨angt vom angeschlos­senen Camerarecordertyp ab: Variante 1 wenn der Videorecorder den Camerarecorder steuert, oder Variante 2 wenn der Camerarecorder den Videorecorder steuert.
23
Page 24
Variante 1, der Videorecorder steuert den Camerarecorder
a Starten Sie den
RECORD/OTR n am Videorecorder.
Der Camerarecorder startet mit ’WIEDERGABE’ und der Videorecorder startet synchron mit ’AUFNAHME’.
¨
Uberspielvorgang mit der Taste
Einstellen der ’Preroll Zeit’
Wenn der Beginn der¨Uberspielzene fehlt, ist die ’Preroll Zeit’ zu lang eingestellt. Stellen Sie dann eine k¨urzere Zeit ein. Wenn bereits vor der¨Uberspielzene aufgenommen wurde, ist die ’Preroll Zeit’ zu kurz eingestellt. Erh ¨ohen Sie dann die Zeiteinstellung. Sie k¨onnen die ’Preroll Zeit’ von 1.00 bis 5.00 Sekunden ver¨andern.
b Unterbrechen Sie die Aufnahme mit der Taste STOP h
am Videorecorder.
c Beenden Sie mit der Taste MENU .
Variante 2, der Camerarecorder steuert den Videorecorder
a Starten Sie den
Taste am Camerarecorder. Der Camerarecorder startet mit ’WIEDERGABE’ und der Videorecorder startet synchron mit ’AUFNAHME’
b Unterbrechen Sie die Aufnahme mit der PAUSE- oder
STILL-Taste am Camerarecorder.
c Beenden Sie mit der Taste MENU .
¨
Uberspielvorgang mit der vorgesehenen
a Dr¨ucken Sie die Taste MENU .
b W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder P = die Zeile
’AUFNAHMEFUNKTIONEN’ und best¨atigen Sie mit der Men¨utaste P .
c W¨ahlen Sie mit der Men¨utaste P ; oder P = die Zeile
’AUFNAHMEEINSTELL’ und best¨atigen Sie mit der Men¨u­taste P .
d Ver¨andern Sie in der Zeile ’PREROLL-ZEIT’ den angezeig-
ten Wert mit der Men¨utaste P oder Q .
DSie k ¨onnen die ’Preroll Zeit’ mit den Zifferntasten 0-9
auch direkt eingeben.
DMit der Taste CLEAR (CL) wird die ’Preroll Zeit’ wieder auf
den Wert des erkannten Camerarecordertyps zur¨uckge­setzt.
e Best¨atigen Sie die ver¨anderte Zeit mit der Taste OK .
f Beenden Sie mit der Taste MENU .
24
Page 25
Bevor Sie den Techniker rufen
Sollten Sie wider Erwarten Probleme mit der Bedienung Ihres Videorecorders haben, k¨onnte das eine der unten genannten Ursachen haben. Sie k¨onnen aber auch die f¨ur Ihr Land zust¨andige Kundenberatung anrufen. Die Telefonnummer finden Sie in der beigepackten Garantiein­formation.
Das Ger¨at reagiert nicht auf Tastendruck:
Keine Netzversorgung: Netzversorgung ¨uberpr ¨ufen
Programmierte Aufnahme l ¨auft gerade.
Kindersicherung aktiv: Kindersicherung abschalten
Technische St¨orung: F ¨ur 30 Sekunden den Netzstecker ziehen,
wieder anschließen. Wenn das nicht hilft, k ¨onnen Sie :
1. Netzstecker ziehen.
2. Die Taste den Netzstecker einstecken, bis die Anzeige im Anzeigefeld erlischt. Alle Datenspeicher werden r ¨uckgesetzt (gel ¨oscht).
Kassette klemmt:
Keine Gewalt anwenden. Kurz den Netzstecker ziehen, wieder anschließen.
Fernbedienung funktioniert nicht:
Fernbedienung nicht Richtung Ger ¨at gehalten: Fernbedienung mit der Strinseite Richtung Ger¨at halten.
Batterien schwach: Batterien erneuern.
Fernbedienungsbefehle falsch: Lesen Sie im Kapitel ’Erweiterte
Funktionen’ den Abschnitt ’Umschaltung der Fernbedienungsbe­fehle’.
STANDBY m am Ger¨at l¨anger gedr ¨uckt halten und
Programmierte Aufnahme funktioniert nicht:
TIMER-Block falsch programmiert: TIMER-Bl¨ocke ¨uberpr ¨ufen.
Uhr/Datum nicht richtig eingestellt: Uhr/Datum ¨uberpr ¨ufen.
Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt: Aufnahmesperre auf-
heben.
’PDC’ oder ’VPS’ eingeschaltet, aber ’PDC/VPS -Zeit’ nicht korrekt: ’PDC/VPS’-Zeit minutengenau eingeben. Antenne ¨uber­pr¨ufen.
Bild-/Tonst¨orungen beim Fernsehempfang :
Lesen Sie im Kapitel 5 ’ERWEITERTE FUNKTIONEN’, den Abschnitt ’Empfangsst¨orungen beseitigen - Modulator optimie­ren, sowie ’Modulator abschalten’.
Lassen Sie Ihre Antennenanlage ¨uberpr ¨ufen.
Tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Ger¨ates ein:
MODEL NO./TYPE VR800/02
PROD.NO: / SER.NR. .....
Dieses Produkt stimmt mit den Anforderungen der Richtlinie 73/23/EWG + 89/336/EWG + 93/68 EWG ¨uberein.
Keine Wiedergabe vom Videorecorder:
Keine Aufnahme auf der Kassette: Kassette wechseln.
Am Fernsehger¨at die Programmnummer f¨ur den Videorecorder
falsch angew¨ahlt oder falsch eingestellt: Am Fernsehger¨at die richtige Programmnummer w¨ahlen.
Verbindungskabel zwischen Fernsehger ¨at und Videorecorder unterbrochen: Verbindungskabel ¨uberpr ¨ufen.
Schlechte Wiedergabe vom Videorecorder:
Fernsehger¨at nicht richtig eingestellt.
Kassette abgen¨utzt oder von minderer Qualit¨at: Neue Kassette
verwenden.
Spurlage nicht richtig eingestellt, Videok¨opfe verschmutzt: Lesen Sie im Kapitel ’WIEDERGABEFUNKTIONEN’ den Abschnitt ’Bild­st¨orungen beseitigen’.
Keine Aufnahme m¨oglich:
Fernsehprogramm nicht gespeichert oder falsch gew¨ahlt: Ge­speicherte Fernsehprogramme ¨uberpr ¨ufen.
Kassette mit Aufnahmesperre eingelegt: Aufnahmesperre aufheben.
25
Page 26
Remote codes
Acura 02 GoldStar 15, 20, 27 Proline 31 Adyson 20 Goodmans 07, 10, 20, 29, 36 Protech 02, 12, 20, 23, 25, 38 Akai 18, 33 Gorenje 35 Quelle 03, 04, 33 Akura 21, 25 Graetz 33 Questa 07 Alba 02, 07, 21 Granada 10, 18, 20 Rank Arena 07 Allorgan 28 Grandin 26 Rediffusion 33 Amplivision 20 Grundig 17 Rex 25 Amstrad 02 HCM 02, 26 Roadstar 02, 21, 25, 38 Anitech 02 Hanseatic 30, 33 SEG 07, 20, 25 Arcam 19, 20 Hinari 02, 07, 21 SEI 12, 28 Asuka 21 Hisawa 26, 40 Saba 15 Audiosonic 15 Hitachi 05, 07, 08, 13, 15, 20, 22 Saisho 02, 04, 25 BPL 26 Huanyu 19, 36 Salora 33 BSR 28 Hypson 25, 26 Sambers 12 BTC 21 ICE 20, 25 Samsung 01, 02, 20, 25, 27, 35 Basic Line 02, 21 ICeS 21 Sandra 19 Baur 03, 33 ITT 33 Sanyo 04, 07, 10, 18 Beko 35 Imperial 23, 35, 38 Schaub Lorenz 33 Binatone 20 Inno Hit 10 Schneider 21, 23, 37 Blaupunkt 17 Interfunk 23, 33 Sei-Sinudyne 03 Blue Sky 21 Intervision 12, 20, 25 Sentra 06 Blue Star 26 Isukai 21 Sharp 07, 11 Bondstec 23 JVC 07, 09 Shorai 28 Boots 20 Kaisui 02, 19, 20, 21, 26 Siarem 12 Brandt 15 Kathrein 01 Siemens 17 Britannia 19 Kingsley 19 Silver 07 Bush 02, 07, 21, 26, 28, 36, 42 Koyoda 02 Sinudyne 12, 28 CGE 23 Leyco 10, 25, 28 Solavox 05 CS Electronics 19 Lloytron 05 Sonitron 18 CTC 23 Luxor 33 Sonoko 02 Carrefour 07 M Electronic 02, 13, 15, 20, 32, 36, 41 Sonolor 18 Cascade 02 Magnadyne 12, 23 Sony 03, 04, 07 Cimline 02 Magnafon 12 Soundwave 38 Clatronic 23, 35 Manesth 20, 25, 30 Standard 02, 20, 21 Condor 30, 35 Marantz 01 Sunkai 28, 31 Contec 02, 07, 19 Matsui 02, 04, 06, 07, 10, 18, 20, 28, 39 Susumu 21 Crown 02, 35, 38 Memorex 02 Tandy 10, 20, 21 Cybertron 21 Metz 34 Tashiko 07, 20 Daewoo 02, 36 Mitsubishi 07, 14, 16 Tatung 10, 20 Dainichi 21 Mivar 19, 27 Tec 20, 23 Dayton 02 Multitech 02, 12, 19 Technema 30 De Graaf 18 Neckermann 01 Technics 24 Decca 10 Nikkai 05, 06, 10, 19, 21, 25 Telefunken 15 Dixi 02 Nobliko 12 Telemeister 30 Dual 42 Nokia 33, 41 Teletech 02 Dual Tec 20 Nordmende 15 Teleton 20 Elite 21, 30 Oceanic 33 Tensai 21, 28, 29, 30 Elta 02 Orion 28, 30, 31 Texet 19, 21 Emerson 33 Osaki 05, 10, 20, 21, 25 Thomson 15 Ferguson 15 Oso 21 Thorn 06, 10, 33 Fidelity 19, 33 Osume 05, 10 Tomashi 26 Finlandia 18, 32 Otake 29 Toshiba 06, 07 Finlux 10, 13, 32 Otto Versand 01, 03, 07, 20, 30 Uher 30 Firstline 02, 19, 20, 23, 28, 31 Palladium 35, 38 Ultravox 12 Fisher 18, 20, 35 Panama 20, 25 Universum 13, 25, 32, 35 Flint 40 Panasonic 24, 34 Videosat 23 Formenti 30 Pathe Cinema 19, 30 Videotechnic 20 Frontech 23, 25 Pausa 02 Visa 02 Fujitsu 10 Perdio 30 Vision 30 Funai 25, 28 Phase 05 Waltham 20 GEC 10, 20 Philco 23 Watson 30 GPM 21 Philips 01, 36 Watt Radio 12
(WwnnNNNwwnwNNnwnWwnNwNnNwNwwnN)
Geloso 02 Pioneer 15 Wega 07 Genexxa 21 Profex 02, 33 White Westinghouse 19, 30
Yoko 20, 25
3103 166 21961
8392/001 VR800/02
26
Page 27
&
AUF EINEN BLICK
Die Fernbedienung
EJECT J Kassettenauswerfen: Die eingelegte Kassette
auswerfen
STANDBY m Abschalten: Ger ¨at abschalten, Funktion abbre-
chen, TIMER-Aufnahme abbrechen
CHILD LOCK u Kindersicherung: Kindersicherung ein oder
ausschalten
CLEAR (CL) L¨oschen: Letzte Eingabe l¨oschen/TIMER
l¨oschen
COUNTER Z¨ahlwerk : Anzeigeart der Bandposition
umschalten
MONITOR TV Monitor : Umschalten zwischen Fernseh-
empfang und Wiedergabe vom Videorecorder
0-9 Zifferntasten:0-9
SELECT W¨ahlen: Funktionen w ¨ahlen
TIMER s TIMER: TIMER manuell programmieren oder
programmierten TIMER ¨andern/l¨oschen
MENU Men ¨utaste: Hauptmen ¨u aufrufen/beenden
OK Speichern/Best ¨atigen: Speichern/Best¨atigen
der Eingabe
P ; Programm/Men¨utaste: Programmnummer auf-
w¨arts/Cursor nach oben
P = Programm/Men¨utaste: Programmnummer ab-
w¨arts/Cursor nach unten
Q Men¨utaste: Cursor nach links
P Men¨utaste: Cursor nach rechts
PLAY G Wiedergeben: Eine bespielte Kassette
wiedergeben
H R¨uckspulen: Bei STOP oder STANDBY: R¨uckspulen, bei WIEDERGABE: Bild-
suchlauf r¨uckw ¨arts
STOP h Pause/Stop: Das Band stoppen, außer bei TIMER-Aufnahme
I Vorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE:Bildsuch-
lauf vorw¨arts
INDEX E Index suchen: In Verbindung mit H / I die vorherige/n ¨achste
Aufnahmemarkierung auf dem Band suchen
RECORD/OTR n Aufnehmen: Das aktuell eingestellte Programm aufnehmen
STILL R Standbild: Stoppt das Band und zeigt das aktuelle Bild als Standbild
Zus¨atzliche TV-Funktionen
Sq TV Lautst ¨arke: TV Lautst ¨arke laut
Sr TV Lautst ¨arke: TV Lautst ¨arke leise
TV y TV Ton aus: TV Ton vollst ¨andig aus/einschalten
TV m Abschalten : TV abschalten
TV q TV Programmnummer plus: TV Programmnummer aufw¨arts
TV r TV Programmnummer minus: TV Programmnummer abw¨arts
Page 28
&
Die Ger¨ate-Vorderseite
STANDBY m Abschalten: Ger ¨at abschalten, Funktion abbrechen, TIMER-Aufnahme abbrechen
RECORD n
PROGRAMME ;
PROGRAMME =
PLAY G
STOP/EJECT ?
STILL R
SPEED H
SPEED I
L-AUDIO-R
VIDEO
SYNCHRO EDIT
MANUAL
Aufnehmen: Das aktuell eingestellte Programm aufnehmen
Programmnummer plus: Programmnummer aufw¨arts
Programmnummer minus: Programmnummer abw¨arts
Wiedergabe: Eine bespielte Kassette wiedergeben
Pause/Stop, Kassettenauswurf: Das Band stoppen, bei STOPwird die eingelegte Kassette
ausgeworfen
Standbild : Stoppt das Band und zeigt das aktuelle Bild als Standbild
R¨uckspulen: Bei STOP oder STANDBY: R¨uckspulen, bei WIEDERGABE: Bildsuchlauf
r¨uckw ¨arts
Vorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE:Bildsuchlauf vorw¨arts
Hinter der Klappe links an der Front :
Buchse Audio-Eingang Links/Rechts : Anschließen von Camerarecordern oder Videorecor-
dern (Programmnummer ’E3’)
Buchse Video-Eingang: Anschließen von Camerarecordern oder Videorecordern (Pro­grammnummer ’E3’)
Buchse EDIT: Anschluß f¨ur einen entsprechenden Camerarecorder
Manuelle Tonaussteuerung: Umschalten zwischen automatischer und manueller
Tonaussteuerung
Die Ger¨ater ¨uckseite
4 Netzbuchse: Anschluß f¨ur das Netzkabel
AUX IN L R
AUX OUT L R
AV2 EXT2
AV1 EXT1
2
TV
Buchsen Audio-Eingang Links/Rechts : Anschluß f¨ur eine HiFi-Anlage (Programmnummer ’AUX’).
Buchsen Audio-Ausgang Links/Rechts : Anschluß f¨ur eine HiFi-Anlage.
Buchse Scart 2: Anschluß f¨ur einen Satelliten-Empf ¨anger, Dekoder, Videorecorder o. ¨a.
(Programmnummer ’E2’)
Buchse Scart 1: Anschluß f¨ur das Fernsehger ¨at (Programmnummer ’E1’)
Buchse Antenneneingang: Anschluß f¨ur die Antenne
Buchse Antennenausgang: Anschluß f¨ur das Fernsehger ¨at
Loading...