Philips VR666/16 User Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
1
Inhalt Seite
01. ÜBERSICHT TASTEN, 2
BEDIENELEMENTE, BUCHSEN
Die Fernbedienung auf einem Blick 2 Die Videorecorder-Vorderseite 3 Die Videorecorder-Rückseite 3
ICH DEN VIDEORECORDER ?
So schließen Sie Ihren Videorecorder an 4 So legen Sie die Batterien in die Fernbedienung 5 Anschluß an die Antenne 5 Anschluß an das Fernsehgerät 6 Anschluß an die Netzspannung 6 Einige Hinweise für den Betrieb 6 Energie sparen 7 Weitere Anschlußmöglichkeiten 7 Notausstieg 7 OSD, die Benutzerführung am Bildschirm 8
Die 'Easy Link' Funktion 9 Automatischer Programmsuchlauf (ATS Euro+) 9 Sender ordnen, automatisch (Follow TV) 10 Sender ordnen, manuell 11 Manuelle Suche 12
Die SHUTTLE-Funktionen 14
05. WIE KANN ICH DIREKT AUFNEHMEN? 17
Direkte Aufnahme (Direct Record) 18
06. WIE KANN ICH AUFNAHMEN 19
PROGRAMMIEREN ?
Programmieren mit ShowView 20 Normalen TIMER programmieren 21 Von einem Satelliten-Empfänger aufnehmen 22 Wie kann ich einen TIMER-Block prüfen, 23 löschen oder ändern.
07. BESONDERHEITEN IHRES VIDEO- 24
RECORDERS
Bedienkomfort am Videorecorder einstellen 24 Sondereinstellungen für Videorecorder 25 und Fernsehgerät Uhrzeit und Datum am Videorecorder 25 kontrollieren/einstellen
08. HINWEISE 31
09. BEVOR SIE DEN TECHNIKER RUFEN 32
10. TECHNISCHE DATEN, ZUBEHÖR 33
BEDIENUNGSANLEITUNG VR 666/02
Sicherheitshinweise
• Dieser Videorecorder ist für den Empfang, die Auf­nahme und die Wiedergabe von Bild- und Ton­signalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
• Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen! Das Gerät enthält keine Teile, die vom Kunden repa­riert werden können. Wenn das Gerät an der Netz­spannung angeschlossen ist, sind Teile des Gerätes ständig in Betrieb. Um das Gerät ganz auszuschalten, muß der Netzstecker aus der Steck­dose gezogen werden.
• Achten Sie darauf, daß dieses Gerät für eine Netzspannung von 220-240 Volt/50 Hz ausgelegt ist.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch entstanden sind, daß der Videorecorder nicht in Übereinstimmung mit den nationalen Garantiebedingungen oder Sicherheitsvorschriften benutzt wurde.
• Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Ist Flüssigkeit eingedrungen, sofort den Netzstecker des Video­recorders ziehen und den Kundendienst zu Rate ziehen.
Herzlichen Glückwunsch! Sie besitzen mit diesem Videorecorder (VCR) eines der fortschrittlichsten und bedienungsfreundlichsten Geräte auf dem Markt. Natürlich können Sie es kaum erwarten, Ihren Videorecorder in Betrieb zu nehmen. Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung durchzulesen. So lernen Sie mit dem Gerät problemlos umzugehen. Egal welche Tasten Sie betätigen, Sie können dadurch keine Beschädigung des Gerätes verur­sachen und daher unbesorgt die Bedienung üben.
Neben der normalen Bedienungsanleitung finden Sie in der Verpackung eine
Kurz-Bedienungsanleitung.
Sollten Sie wider Erwarten Probleme mit der Bedienung dieses Videorecorders haben, dann bitten wir Sie, die für Ihr Land zuständige Kundenberatung anzurufen. Die Telefonnummern finden Sie in der beigepack­ten Garantieinformation.
Page 2
2
Die Fernbedienung
1. ÜBERSICHT TASTEN, BEDIENELEMENTE, BUCHSEN
Genaue Erläuterungen zu den Funktionen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
g Aufnahme
d Abschalten
H / I / F / G Aufwärts/abwärts, links/rechts
l ruft die OSD-Seite HAUPTMENÜ auf
B Bestätigt Eingaben
m Rückstellen/Löschen
o TIMER-Programmierung
p Funktionswahl
O Zifferntasten
1 Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts
e Wiedergabe
2 Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts
q Index suchen
r Stop/Pause
h Standbild
a TV-Monitorfunktion
i schaltet auf Bildsuchlauf während des
Umspulens
s Bandlängenanzeige
Zusätzliche TV-Funktionen: Funktioniert nur bei Fernsehgeräten mit gleichem Fernsteuercode.
E TV-Lautstärke +/-
Q TV-Ton ab-/einschalten
W TV abschalten
R TV-Programmwahl +/-
Jene Tasten, die in der Liste nicht angeführt sind, haben keine Funktion.
MENU
SELECT
TIMER
STOP
STILLINDEX
RECORD
CLEAR
STANDBY
PLAY
MONITOR
COUNTER
INSTANT
VIEW
TV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
OK
Page 3
3
DEUTSCH
Die Videorecorder-Vorderseite
Die Videorecorder-Rückseite
bn Abschalten/Einschalten
g Aufnahme
S Programmsuchlauf
H Aufwärts/
Plus Programmnummer
I Abwärts/
Minus Programmnummer
ü Netzbuchse
Audio-Ausgang, Kanal links/rechts
Audio-Eingang, Kanal links/rechts
cv Scartbuchse DEC.- AV 2
yx Scartbuchse EURO-AV 1
3 Antennen-Eingangsbuchse
4 Antennen-Ausgangsbuchse
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
I
N
L
R
O U T
L
R
AUDIO
EJECT
RECORD
FOLLOW TV
LOW POWER
STANDBY
Kassettenauswurf
Shuttle
k Standbild, Shuttle ein/aus
1 Rückspulen/
Bildsuchlauf rückwärts
G Wiedergabe
2 Vorspulen/
Bildsuchlauf vorwärts
f Pause/Stop
Page 4
4
Die Scartbuchse
yx hat eine Eingangs-/Ausgangsfunktion. Schließen Sie hier das
Fernsehgerät an. Die Buchse
cv hat eine Eingangsfunktion. Schließen Sie hier
zusätzliche Geräte an. Detaillierte Erklärungen zu dieser Abbildung finden Sie in den nächsten Abschnitten.
So schließen Sie Ihren Videorecorder an
2. INSTALLATION.
WIE INSTALLIERE ICH DEN VIDEORECORDER ?
AUDIO
LEFT
RIGHT
LEFT
RIGHT
I
N
O U
T
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
I
N
L
R
O U T
AUDIO
L
R
HIFI - SYSTEM
TV RF
VIDEORECORDER / CD-i oder
SAT - RECEIVER
PAY - TV - DECODER oder
OUTIN
oder
Page 5
5
DEUTSCH
Anschluß an die Antenne
Ihr Videorecorder ist ein 'Fernsehgerät ohne Bildschirm'. Deshalb müssen Sie ihn einerseits mit der Antenne verbinden, andererseits mit dem Fernsehgerät. Nur dann können Sie aufnehmen und bespielte Kassetten wiedergeben.
!
Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem Fernsehgerät. Stecken Sie ihn in die Buchse 3 an der Rückseite des Videorecorders.
"
Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennen­kabel die Buchse 4 des Videorecorders mit der Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes.
Beide Geräte sind nun an der Antenne angeschlossen.
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
I N
L
R
O U T
L
R
AUDIO
So legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein
!
Nehmen Sie die Batteriehalterung auf der Rück­seite der Fernbedienung ab. Drücken Sie dazu die Halterung an den seitlichen Markierungen zusammen (1.) und ziehen Sie sie ab (2.).
"
Legen Sie die Batterien wie in der Batteriehalterung angegeben ein.
¤
Schließen Sie die Halterung, indem Sie sie in die Fernbedienung schieben, bis Sie einen 'Klick' hören.
Hinweis: * Damit die Fernbedienung richtig funktioniert, müssen Sie sie immer in Richtung Gerät halten.
Page 6
6
Anschluß an die Netzspannung
!
Stecken Sie die Gerätekupplung des Netzkabels in die Netzbuchse ü an der Rückseite des Videorecor­ders.
"
Stecken Sie den anderen Stecker des Netzkabels in die Steckdose.
Nun ist Ihr Videorecorder fertig angeschlossen.
Und jetzt noch einige Hinweise für den Betrieb
Lassen Sie den Videorecorder ständig am Netz angeschlossen, damit programmierte Aufnahmen und der Fernsehbetrieb möglich sind. Der benötigte Energieverbrauch ist gering.
Der Videorecorder schaltet sich beim Einschieben einer Kassette (das Symbol z leuchtet im Anzei­gefeld des Videorecorders) oder nach Drücken der Taste r ein.
Wird der Videorecorder einige Minuten nicht benutzt, schaltet er sich automatisch ab.
8 8
8 8:8 8:8 -:--
D W
P
EI8
VPS SVHS
STEREO I
PDC
z
NICAM II
DEC LP
MONO HiFi
Anschluß an das Fernsehgerät
Wenn Ihr Fernsehgerät keine Scartbuchse (Euro-AV­Buchse) hat, lesen Sie bitte nicht hier, sondern im
Kapitel ‘Besonderheiten Ihres Videorecorders' weiter. Im Abschnitt 'Wiedergabe über das Antennenkabel' finden Sie weitere Informationen.
!
Stecken Sie einen Stecker des mitgelieferten spezi­ellen Scartkabels in die Scartbuchse t an der Rückseite Ihres Videorecorders. Den ande­ren Stecker verbinden Sie mit dem Fernsehgerät.
"
Viele Fernsehgeräte schalten sich mit Hilfe dieser Kabelverbindung bei Wiedergabe vom Videorecor­der automatisch auf die Programmnummer 'EXT' (External) oder 'AV' (Audio/Video) um.
Bei anderen Fernsehgeräten wählen Sie am Fernsehgerät zur Wiedergabe die Programmnummer 'EXT', '0' oder 'AV' manuell an. Die Erklärung darüber finden Sie in der Bedienungsan­leitung Ihres Fernsehgerätes.
Hinweise: * Hat Ihr Fernsehgerät mehrere Scartbuchsen, wählen Sie eine Scartbuchse die sowohl für den Videoeingang als auch für den Videoausgang geeig­net ist. * Hat Ihr Fernsehgerät ein Auswahlmenü zur Wahl einer Anschlußquelle, stellen Sie ‘TV' als Quelle für diese Scartbuchse ein.
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
AUDIO
L
L
O
I
U
N
T
R
R
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
AUDIO
L
L
O
I
U
N
T
R
R
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
Page 7
7
DEUTSCH
Anschluß an einen Satellitenempfänger
Sie können an diesen Videorecorder auch einen Satellitenempfänger anschließen.
!
Schließen Sie den Empfänger mit einem Scartkabel an den Videorecorder (Buchse u) an.
"
Wählen Sie bei eingeschaltetem Videorecorder die Programmnummer 'E 2' an.
Anschluß an ein HiFi-Gerät
Sie können den Ton Ihres Videorecorders auch über eine HiFi- /Stereoanlage wiedergeben.
!
Verbinden Sie die Buchsen undan der Rückseite mit den
entsprechenden Buchsen am HiFi-Gerät. Das Kabel erhalten Sie im Fachhandel.
Notausstieg
Das Gerät und die Fernbedienung haben einen 'Notausstieg'. Sie können jede Funktion mit der Taste d abbrechen. Immer wenn Sie Bedienprobleme haben, können Sie so leicht abbrechen und neu beginnen. Sie können unbesorgt die Bedienung üben. Egal welche Tasten Sie betätigen, Sie können dadurch keine Beschädigung des Gerätes verursachen.
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
I N
L
R
O U T
L
R
AUDIO
Energie sparen
Sie können zwischen zwei Möglichkeiten des Abschal­tens wählen.
1. Normales Abschalten. Schalten Sie mit der Taste bn ab. Die Uhrzeit bleibt sichtbar.
2. Energie sparen. Drücken Sie die Taste bn nocheinmal. Die Uhrzeit im Anzeigefeld erlischt. Nur mit derselben Taste können Sie wieder einschalten.
Einen Dekoder anschließen
Einige Sendeanstalten senden kodierte Fernseh­programme, die nur mit einem gekauften oder gemie­teten Dekoder gesehen werden können. Sie können an diesen Videorecorder einen solchen Dekoder (Descrambler) anschließen.
!
Schließen Sie den Dekoder mit einem Scartkabel an den Videorecorder (Buchse u) an. Wie Sie die Fernsehprogrammspeicherung mit dem Dekoder kombinieren können, finden Sie im Kapitel 'Speichern von Fernsehprogrammen'.
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
I N
L
R
O U T
L
R
AUDIO
Hinweis: * Solange ein mit einem Scartkabel angeschlosse­nes Fernsehgerät eingeschaltet ist, kann nicht auf Energie sparen geschaltet werden. In der Anzeige am Videorecorder erscheint 'TV- AKTIV'.
Page 8
8
OSD – On Screen Display, die Benutzerführung am Fernsehbildschirm
Die Benutzerführung am Fernsehbildschirm bietet den Dialog zwischen Ihnen und diesem Videorecorder. Die Bedienhinweise in der unteren Bildschirmzeile verweisen auf die Tasten der Fernbedienung. Sie werden Schritt für Schritt, einfach und verständlich, zu den nächsten und möglichen Bedienschritten geführt. Das folgende Beispiel erklärt die Benutzerführung mit Hilfe der OSD-Seite 'HAUPTMENÜ'.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für die Wiedergabe des Videorecorders (z.B. 'EXT', '0' oder 'AV').
Folgende Tasten der Fernbedienung steuern die Benutzerführung der OSD-Seiten:
Taste l
öffnet die OSD-Seite 'HAUPTMENÜ', beendet die aufgerufene Menüseite.
Taste o
öffnet und beendet die OSD-Seite 'TIMER'-Program­mierung.
Cursor-Tasten H / I auf / ab wählen die entsprechende Zeile in einer OSD-Seite. Die Zeile ist weiß hinterlegt. Cursor-Tasten F / G links / rechts rufen OSD-Seiten auf, wählen Daten in einer aktiven Zeile, schrittweise nach links oder rechts, schalten wechselweise Daten in einer aktiven Zeile.
Taste B
bestätigt die Eingaben, ruft die nächste OSD-Seite auf oder beendet die OSD-Seite.
G
HAUPTMENÜ
Timerübersicht e Individuelle Einst. Bild Aufnahmearten
Ausstieg - MENU
INDIVIDUELLE EINST.
Timer Keine Einst. e Aufnahmegeschw. SP OSD auto Direkte Aufnahme ein Aufnahmebereit E2
Bestätigung - OK
TIMERÜBERSICHT
Dat. Prog Start Ende 10 ARD 20:00 21:00
10 ARTE 22:00 23:00 10 MTV 23:15 00:45
Ges. Aufnahmezeit 3:30
Löschen - CLEAR
Ändern -
e Ausstieg - MENU
BILD
Spurlage r e
Videokopfreinigung
Bestätigung - OK
AUFNAHMEARTEN
Audio Only Insert video Insert copy
Start - RECORD
Ausstieg - MENU
Page 9
/
Bestätigen Sie mit der Taste B. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint kurz­zeitig 'EASY LINK'.
Sie können noch für die Programmnummern Grundein­stellungen festlegen. Lesen Sie im Abschnitt 'Manuelle Suche' weiter.
Automatischer Programmsuchlauf (
ATS Euro+)
Die Funktion ATS Euro+ ist nicht möglich, wenn Sie ein Fernsehgerät mit 'Easy Link' angeschlossen haben.
Der Videorecorder sucht für Sie alle Fernsehprogramme. Er reiht sie in logischer Reihenfolge in den Speicher.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste S am Video­recorder.
¤
Die OSD-Seite 'SPRACHE' erscheint am Bildschirm. Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache.
$
Bestätigen Sie mit der Taste B. Die OSD-Seite 'LAND' erscheint am Bildschirm. Wählen Sie Ihr Land aus.
%
Bestätigen Sie mit der Taste B. Die automatische Sendersuche startet.
&
Warten Sie bis alle Fernsehprogramme gefunden sind. Das kann einige Minuten dauern. Sind alle Fernsehprogramme gefunden, erscheint am Bildschirm der Hinweis, z.B.: 'ATS Euro+ fertig 28 Programme gefunden'. Der automatische Programmsuchlauf ist beendet.
/
Drücken Sie die Taste B. Am Bildschirm erscheint die OSD-Seite 'INSTALLATIONSMENÜ'.
(
Beenden Sie mit der Taste l.
9
DEUTSCH
3. SPEICHERN VON FERNSEHPROGRAMMEN
Damit der Videorecorder Fernsehsendungen aufneh­men kann, müssen Sie zuerst die Fernsehprogramme (wie z.B. 'ARD') im Videorecorder speichern. Sie können bis zu 99 Fernsehprogramme speichern. Ihr Videorecorder hat ein eigenes Empfangsteil. Da­durch ist er unabhängig vom Fernsehgerät verwendbar.
Die 'Easy Link' Funktion
Mit dieser Funktion kann Ihr Videorecorder mit dem Fernsehgerät Informationen austauschen. Beachten Sie daher auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernseh­gerätes.
Dazu muß das Fernsehgerät und der Videorecorder (Scartbuchse t) mit dem mitgelieferten speziellen Scartkabel verbunden und Ihr Fernsehgerät muß mit der Funktion 'Easy Link' ausgestattet sein.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
"
Ziehen Sie den Netzstecker des Videorecorders und stecken ihn wieder ein.
¤
Der Videorecorder übernimmt automatisch alle Fernsehprogramme, die im Fernsehgerät gespeichert sind in der richtigen Reihenfolge. Das kann auch einige Minuten dauern. Am Bildschirm erscheint die Anzeige: 'EASY LINK Übernehme vom TV – Bitte warten', im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint 'EASY LINK'. Sind alle Fernsehprogramme gefunden, schaltet der Videorecorder ab.
$
Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache. Drücken Sie dazu die Taste S am Video­recorder.
%
Die OSD-Seite 'SPRACHE' erscheint am Bildschirm. Wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache.
&
Bestätigen Sie mit der Taste B. Die OSD-Seite 'LAND' erscheint am Bildschirm. Wählen Sie Ihr Land aus.
SPRACHE
English Nederlands Deutsch Dansk Français Norsk Italiano Svenska Español Suomi Português
r
o
p
e Bestätigung - OK
Page 10
Wie Sie die Reihenfolge ändern können, lesen Sie im Abschnitt 'Sender ordnen'. Sie können noch für die Programmnummern Grundein­stellungen festlegen. Lesen Sie dann im Abschnitt 'Manuelle Suche' weiter.
Sender ordnen, automatisch (
Follow TV)
Die folgende Einstellung ist nicht notwendig, wenn die Fernsehprogramme mit der Funktion 'Easy Link' einge­stellt wurden.
Nur wenn der Videorecorder (Buchse t) und das Fernsehgerät mit einem Scartkabel verbunden sind, können die Fernsehprogramme automatisch zugeordnet werden. Dadurch erhält der Videorecorder die gleiche Programmabfolge wie das Fernsehgerät.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste S am Video­recorder.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Follow TV'. Drücken Sie die Taste G.
Hinweis: * Bei einem erneuten Starten des ATS Euro+ Such­laufs erscheint nach Schritt "das 'INSTALLATIONSMENÜ'. Wählen Sie 'ATS Euro+' und fahren Sie mit Schritt &fort. * Wenn in der Anzeige am Videorecorder kurzzeitig 'VOLL' erscheint, dann sind alle Programmplätze des Videorecorders mit Fernsehprogrammen belegt.
10
INSTALLATIONSMENÜ
Übersicht TV - Prog. Uhr Sondereinstellungen ATS Euro+ Follow TV e Sprache Land
Ausstieg - MENU
$
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint 'WAEHLE TV P01'
%
Wählen Sie am Fernsehgerät die Programmnummer '1'.
&
Bestätigen Sie mit der Taste B der Videore­corder-Fernbedienung. Im Anzeigefeld des Video­recorders erscheint 'WARTEN'. Der Videorecorder vergleicht die Fernsehprogramme am Fernsehgerät und Videorecorder. Hat der Videorecorder das gleiche Fernsehprogramm (z.B. 'P 01’) wie am Fernsehgerät gefunden, speichert er es ab.
/
Warten Sie bis im Anzeigefeld des Videorecorders z.B. 'WAEHLE TV P02' erscheint.
(
Wählen Sie am Fernsehgerät die Programmnum­mer '2'.
)
Bestätigen Sie mit der Taste B der Videore­corder-Fernbedienung. Im Anzeigefeld des Video­recorders erscheint 'WARTEN'.
<:
Wiederholen Sie die Schritte /bis )bis alle Fern­sehprogramme zugeordnet sind.
<>
Beenden Sie die Einstellung mit der Taste l. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint kurzzeitig 'FERTIG'.
Sie können noch für die Programmnummern Grundein­stellungen festlegen. Lesen Sie dann im Abschnitt 'Manuelle Suche' weiter.
8 8
WA:EH:LE8:TV
D W
P
028
DEC VPS LP
z ■ ■
PDC
8 8
WA:RT:EN8:TV
D W
P
0
18
DEC VPS LP
z ■ ■
PDC
8 8
WA:EH:LE8:TV
D W
P
0I8
DEC VPS LP
z ■ ■
PDC
Page 11
11
DEUTSCH
Sender ordnen, manuell
Die folgende Einstellung ist nicht notwendig, wenn die Fernsehprogramme mit der Funktion 'Easy Link' einge­stellt wurden.
Sie können ein gefundenes Fernsehprogramm einer beliebigen Programmnummer zuordnen. Zum Beispiel, damit Sie die gleiche Programmabfolge wie am Fernsehgerät bekommen.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Rufen Sie das 'INSTALLATIONSMENÜ' mit der Taste Drücken Sie die Taste S am Videorecorder. Die Zeile 'Übersicht TV - Prog.' ist aktiv.
¤
Bestätigen Sie die Zeile mit der Taste G. Die Tafel 'ÜBERSICHT TV - PROG.' erscheint. Die zuletzt gewählte Programmnummer z.B. '01' ist aktiv.
$
Wählen Sie mit der Taste I oder H das Fernsehprogramm, das Sie verschieben wollen. Drücken Sie die Taste G.
%
Verschieben Sie mit der Taste I oder H das Fernsehprogramm auf den gewünschten Pro­grammplatz.
&
Bestätigen Sie mit der Taste B. Die Programm­zeile wird eingesetzt, die anderen Programmzeilen um eine Zeile nachgeschoben. Wollen Sie ein unerwünschtes Fernsehprogramm löschen, drücken Sie anstelle der Taste B die Taste m.
/
Sortieren Sie alle Programmzeilen (Schritt $-
&
)
in die gewünschte Reihenfolge.
(
Zum Beenden drücken Sie zweimal die Taste l. Wollen Sie die Grundeinstellung ändern! Lesen Sie dazu die detaillierten Erklärungen im Abschnitt 'Manuelle Suche'.
Hinweis: * Sie können nachträglich 'neue' Fernsehprogram­me in die Tafel 'ÜBERSICHT TV - PROG.' einfügen. Drücken Sie nach Schritt %die Taste p. Nach der Programmnummer erscheinen mehrere waagrechte Striche. Die 'neue' Programmzeile ist eingefügt, die anderen Programmzeilen werden um eine Zeile nachgeschoben. Drücken Sie die Taste G. Am Bildschirm erscheint die OSD-Seite, z.B. 'EINSTELLUNG TV - PROG P06'. Geben Sie jetzt die Daten für das 'neue' Fernsehprogramm ein. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Taste B. Zum Beenden drücken Sie zweimal die Taste l.
ÜBERSICHT TV - PROG.
PR CH NAME DEK 01 C28 ARD aus 02 C25 ZDF aus 03 C42 BR3 aus 04 C18 SAT1 aus 05 C40 RTL aus 06 C21 RTL2 aus 07 S19 PREM ein
Wählen -
e Ausstieg - MENU
ÜBERSICHT TV - PROG.
PR CH NAME DEK 01 C28 ARD aus 02 C25 ZDF aus 03 C42 BR3 aus 04 C18 SAT1 aus 05 C40 RTL aus 06 C21 RTL2 aus 07 S19 PREM ein
Einfügen - SELECT Beweg. -
p o
Ändern -
e Bestätigung - OK
Page 12
&
Wollen Sie ein neues Fernsehprogramm einstellen, dann drücken Sie die Taste G so oft, bis Sie das richtige Fernsehprogramm gefunden haben. Am Bildschirm erscheint eine sich ändernde Kanal- oder Frequenzzahl.
Kennen Sie die Sendefrequenz oder Kanalnummer eines Fernsehprogrammes, können Sie die Frequenz (4-stellig) oder Kanalnummer (2-stellig) mit den Ziffern­tasten O auch direkt eingeben.
/
Wollen Sie die Grundeinstellung des Fernsehprogrammes ändern, wählen Sie die gewünschte Zeile.
(
Verändern Sie mit der Taste F oder G bzw. mit den Zifferntasten O die Grundeinstellung.
)
Drücken Sie die Taste B. Das Fernsehprogramm und die Grundeinstellung sind gespeichert.
<:
Wollen Sie weitere Fernsehprogramme suchen, beginnen Sie wieder mit Schritt $.
<>
Zum Beenden drücken Sie zweimal die Taste l.
12
Manuelle Suche
In einigen Sonderfällen kann der Programmsuchlauf nicht alle Fernsehprogramme finden (z.B. kodierte Fernsehprogramme). Dann können Sie mit Hilfe der 'Manuellen Suche' die Fernsehprogramme einstellen.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Rufen Sie das 'INSTALLATIONSMENÜ' mit der Taste S am Videorecorder auf. Die Zeile 'Übersicht TV - Prog.' ist aktiv.
¤
Bestätigen Sie die Zeile mit der Taste G. Die OSD-Seite 'ÜBERSICHT TV - PROG.' erscheint. Die zuletzt gewählte Programmnummer z.B. '01' ist aktiv.
$
Wählen Sie mit der Taste I oder H das Fernsehprogramm, dessen Kanal-/Frequenzzahl oder Grundeinstellung Sie ändern wollen.
%
Drücken Sie zweimal die Taste G. Am Bildschirm erscheinen das Fernsehprogramm und die OSD­Seite, z.B. 'EINSTELLUNG TV - PROG P28'.
Folgende Grundeinstellungen können Sie ändern:
den Kanal/Sonderkanal,
die Kanal-/Frequenzzahl,
den Sendernamen,
die Dekoderzuordnung und
die Senderfeinabstimmung.
Wählen Sie die Zeile 'Kanal' oder 'Frequenz'. Ob Sie eine Kanalzahl oder eine Frequenzzahl eingeben können, ist davon abhängig, was Sie in der Tafel 'SONDEREINSTELLUNGEN' eingestellt haben (siehe Kapitel 7, im Abschnitt Sondereinstellungen für Video­recorder und Fernsehgerät).
ÜBERSICHT TV - PROG.
PR CH NAME DEK 01 C28 ARD aus 02 C25 ZDF aus 03 C42 BR3 aus 04 C18 SAT1 aus 05 C40 RTL aus 06 C21 RTL2 aus 07 S19 PREM ein
Wählen -
e Ausstieg - MENU
EINSTELLUNG TV - PROG 28
Sonderkanal ein Kanal 18 Name PREM Dekoder ein Feinabstimmung 0
Suchen - e Bestätigung- OK
Page 13
13
DEUTSCH
4. EINE BESPIELTE KASSETTE WIEDERGEBEN
Im Kapitel 2 haben Sie den Videorecorder an das Fernsehgerät angeschlossen. Nun ist die Wiedergabe einer Kassette ganz einfach und problemlos. Wollen Sie gleich etwas aufnehmen, lesen Sie zuerst Kapitel 5.
!
Schalten Sie den Videorecorder und das Fernseh­gerät ein.
Es gibt viele Fernsehgeräte, die sich bei Wiedergabe vom Videorecorder automatisch auf die Programm­nummer des Videorecorders umschalten. Mit 'Easy Link' schaltet sich das Fernsehgerät aus der Funktion 'standby' (= Bereitschaftstellung) sogar auto­matisch ein. Das funktioniert aber nur, wenn Videorecorder und Fernsehgerät über ein Scart-Kabel verbunden sind. Ansonsten wählen Sie am Fernsehgerät die Programm­nummer, die Sie für die Wiedergabe des Videorecorders vorgesehen haben.
"
Schieben Sie die Kassette in das Kassettenfach.
¤
Drücken Sie die Taste e. Im Anzeigefeld erscheint 'e'.
$
Wollen Sie die Wiedergabe unterbrechen, drücken Sie die Taste r. Im Anzeigefeld erscheint 'II'.
%
Wollen Sie die Kassette entnehmen, drücken Sie die Taste V am Videorecorder.
Hinweise: * Manche Funktionen schalten sich nach einiger Zeit automatisch ab (z.B. Pause, Zeitlupe, Standbild, Suchlauf). Dadurch wird die Kassette geschont und unnötiger Stromverbrauch vermieden. * Kassetten die im NTSC-Standard mit anderen Videorecordern aufgenommen wurden, können Sie mit diesem Videorecorder wiedergeben. Die Anzei­ge der Bandposition ist nicht möglich.
Schnelles Vorspulen und Rückspulen
!
Drücken Sie die Taste r. Drücken Sie die Taste 1 (Rückspulen) oder 2 (Vorspulen). Das Band wird im Schnellauf umgespult.
"
Drücken Sie die Taste r, sobald Sie die gewünschte Bandposition gefunden haben.
Instant View
Mit der Funktion 'INSTANT VIEW' schalten Sie während des Umspulens auf Bildsuchlauf um.
!
Halten Sie die Taste i während des Umspulens gedrückt, so schalten Sie auf Bildsuch­lauf um.
"
Sobald Sie die Taste loslassen, schaltet der Video­recorder automatisch auf Umspulen zurück.
Bildsuchlauf
Sie können zwischen verschiedenen Bildsuchge­schwindigkeiten rückwärts oder vorwärts wählen.
!
Drücken Sie die Taste e.
"
Drücken Sie nun so oft auf die Taste 1 oder 2, bis Sie die Wunschgeschwindigkeit erreicht
haben.
¤
Drücken Sie die Taste e, wenn Sie die gewünschte Bandposition gefunden haben.
Hinweis: * Die Bildqualität ist beim Bildsuchlauf beeinträch­tigt. Der Ton ist abgeschaltet.
Page 14
14
Standbild/Superzeitlupe
!
Drücken Sie die Taste e.
"
Drücken Sie die Taste h. Das Bild bleibt stehen. Im Anzeigefeld erscheint ' eIr'. Jedesmal, wenn Sie die Taste h wieder drücken, bewegt sich das Bild um einen Schritt weiter.
Halten Sie die Taste h gedrückt. Das Bild wird in Superzeitlupe wiedergegeben.
¤
Drücken Sie die Taste e, damit die Wiedergabe normal weiterläuft.
Zeitlupe
!
Drücken Sie die Taste h. Die aufgezeichnete Fernsehsendung wird als Standbild wiedergegeben.
"
Drücken Sie die Taste 2 mehrmals. Im Anzeigefeld erscheint 'Ie'. Sie können die Geschwindigkeit der Zeitlupe-Wie­dergabe in drei Schritten ändern, auf 1/7, 1/10, 1/14 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit. Wenn Sie die Taste 1 mehrmals drücken, kommen Sie zum Standbild zurück. Während der Zeitlupe ist der Ton abgeschaltet.
¤
Drücken Sie die Taste e, damit die Wiedergabe normal weiterläuft.
Bildschärfeeinstellung
Bei Wiedergabe können Sie die Bildschärfe verändern.
!
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste I oder H. Die Einstellung kann von '3' bis '– 3' ('3' ist maximale Schärfe) verändert werden.
Die SHUTTLE-Funktionen
Am Videorecorder finden Sie einen großen Drehknopf .
!
Schalten Sie die Funktion mit der Taste h ein. Sie sehen am Bildschirm ein 'Standbild'.
"
Mit dem äußeren Drehknopf können Sie verschie­dene Bildsuchgeschwindigkeiten vorwärts oder rückwärts wählen.
¤
Drücken Sie die Taste e, damit die Wiedergabe normal weiterläuft.
Hinweis: * Die Bildqualität ist beim Bildsuchlauf beeinträch­tigt. Der Ton ist abgeschaltet.
Page 15
15
DEUTSCH
Wie beseitige ich Bildstörungen? Reinigungsfunktion
Bei jedem Einschub einer Kassette stellt der Videorecorder automatisch die richtige Spurlage (Tracking) ein. Bei Aufnahmen, die mit einem anderen Gerät gemacht wurden, können Sie das automatisch gefundene Opti­mum eventuell noch folgendermaßen verbessern:
!
Drücken Sie während der Wiedergabe oder bei Standbild die Taste l.
"
Wählen Sie die Zeile 'Bild'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
¤
Die OSD-Seite 'BILD' erscheint am Bildschirm. Die Zeile 'Spurlage' (bei Wiedergabe) oder 'min. V. Stabilität' (bei Standbild) ist aktiv.
$
Drücken Sie solange die Taste F oder G, bis die Bildqualität am Besten ist.
Wenn sich horizontale Störstreifen nicht beseitigen lassen, gehen Sie so vor:
%
Wählen Sie die Zeile 'Videokopfreinigung'. Drücken Sie die Taste G. Die Videoköpfe werden gereinigt.
&
Bestätigen Sie mit der Taste B.
/
Beenden Sie mit der Taste l.
Hinweis: * Achten Sie bitte darauf, daß bei Kassetten von schlechter Qualität trotzdem Störungen auftreten können.
Wahl der Tonspur
Sie können den Tonkanal, den Sie hören wollen, auswählen (während Wiedergabe oder Tuner-Betrieb). Das ist insbesondere bei mehrsprachigen Tonüber­tragungen interessant.
!
Drücken Sie die Taste p. Die aktuelle Einstellung wird im Anzeigefeld angezeigt. Wenn Sie die Taste p mehrmals drücken, können Sie aus den vier angezeigten Möglichkeiten wählen (STEREO, LINKS, RECHTS, MONO).
Surround-Sound Tonwiedergabe
Ist Ihr Fernsehgerät oder Audio-Verstärker für Surround-Sound-Tonwiedergabe geeignet, werden Videoaufnahmen mit Surround-Sound-Ton in diesem Tonverfahren wiedergegeben.
BILD
Spurlage r e
Videokopfreinigung
Bestätigung - OK
Page 16
16
Index-Suchlauf
Bei jedem Aufnahmestart wird eine Markierung von diesem Videorecorder auf das Band geschrieben. Mit den Tasten q, 1, 2 der Fernbedienung können Sie diese Markierungen auf dem Band suchen.
!
Drücken Sie die Tasten q und 2 zur Wahl der folgenden Markierung oder die Tasten q und 1 für die vorhergehende Markie­rung. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint 'INDEX'.
"
Findet der Videorecorder die Markierung, schaltet er automatisch auf Wiedergabe.
Intro-Scan
!
Drücken Sie die Tasten q und e. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint 'INTRO'.
"
Das Band wird bis zur nächsten Markierung gespult, 10 Sekunden lang wiedergegeben, dann wieder bis zur nächsten Markierung gespult und 10 Sekunden lang wiedergegeben, u.s.w. Ist das Bandende erreicht, wird das Band an den Anfang zurückgespult.
Hinweise: * Wenn Sie während der Suche eine Bandlauftaste ( z.B. Taste e oder r) drücken, bricht der Videorecorder diese Funktionen ab. * Bei Aufnahmen, die mit einem anderen Videore­corder ohne diese Markierungen gemacht wurden, können Sie diese Funktionen nicht verwenden.
Bandposition. Wie erkenne ich die Bandposition, an der ich mich gerade befinde?
Die Bandlänge wird auf der Kassette in Minuten ange­geben, z.B. 'E180' entspricht 180 Minuten Spielzeit (= 3: 00 Std.). Die Längenangabe finden Sie an der vorderen Schmal­seite, links aufgedruckt. Die tatsächliche Spieldauer kann aber auch etwas länger (z.B. 3: 05 Std.) als ange­geben sein.
!
Starten Sie die Bandmessung mit der Taste
s der Fernbedienung. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint 'WARTEN'.
Danach schaltet der Videorecorder z.B auf 'STOP'. In der Anzeige am Videorecorder erscheint z.B. 'P03 2:20'.
"
Mit der Taste s können Sie zwischen den folgenden drei Anzeigen wählen: abgelaufene Spielzeit, z. B. '0:40' restliche Spielzeit, z. B. 'L 2:20' ('L' = TIME LEFT) Echtzeit-Zählwerk, z. B. '0:01:45' (in Std./Min./Sek.).
Noch einige Hinweise für Sie: * Die Spielzeit muß der Videorecorder bei neu ein­gelegten Kassetten erst berechnen. Der Videore­corder zeigt daher zuerst ' - : - - ' und erst nach einigen Sekunden Bandbewegung die Spielzeit. * Sie können die Zählwerk-Anzeige der Band­position manuell auf '0' setzen. Schalten Sie mit der Taste s auf Zählwerk-Anzeige, drücken Sie danach die Taste m. * Wenn vor der Zählwerk-Anzeige ein Minus (z.B. '– 0:20:00') erscheint, dann befindet sich das Band nicht am Anfang. * Im Anzeigefeld können Sie während der Aufnah­me, Wiedergabe und Pause/Stop die abgelaufene Spielzeit minutengenau ablesen.
Page 17
17
DEUTSCH
5. WIE KANN ICH DIREKT AUFNEHMEN ?
Der Assemble-Schnitt
Mit dem Assemble-Schnitt können Sie einzelne Aufnahmen ohne störende Bildübergänge (Flimmern) aneinanderreihen.
!
Drücken Sie die Taste e. Suchen Sie die richtige Bandposition und unterbrechen Sie danach die Wiedergabe mit der Taste r. Im Anzeigefeld erscheint 'II'.
"
Jetzt beginnen Sie die Aufnahme wie gewohnt mit der Taste g.
Einige allgemeine Hinweise: * Die Programmnummern 'E1' und 'E2' sind für die Aufnahme von externen Quellen (via Buchsen t und u. * Wollen Sie während der Aufnahme einer Fernseh­sendung auf ein anderes Fernsehprogramm wech­seln und dieses aufnehmen? Unterbrechen Sie die laufende Aufnahme mit der Taste r. Wählen Sie die neue Programmnummer. Starten Sie die Aufnahme mit der Taste g. * Wenn Sie versehentlich eine Kassette mit Aufnahmesperre einlegen, schaltet der Video­recorder automatisch auf 'WIEDERGABE'. * Wenn während der Aufnahme das Kassettenende erreicht wird, wird die Kassette automatisch ausge­worfen. Das Gerät schaltet sich nach einigen Minu­ten ab. * Bestehende Aufnahmen auf Videokassetten wer­den automatisch gelöscht, wenn Sie die Kassette mit einer neuen Aufnahme bespielen.
Wollen Sie aufnehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
!
Schalten Sie den Videorecorder ein. Legen Sie eine Kassette ohne Aufnahmesperre ein.
"
Wählen Sie mit der Taste I oder H die Pro­grammnummer, von der Sie aufnehmen möchten, z.B. 'P01'.
¤
Wollen Sie die Aufnahme beginnen, drücken Sie die Taste g.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint '•'. Der Videorecorder nimmt die gewünschte Fernseh­sendung auf.
$ Wollen Sie die Aufnahme beenden, drücken Sie die
Taste r.
Hinweis: * Wollen Sie nicht bis zum Ende der Kassette aufnehmen, drücken Sie die Taste g nochmals. Das Anzeigefeld zeigt jetzt um welche Uhrzeit die Aufnahme beendet wird. Mit jedem weiteren Tastendruck auf die Taste g können Sie 30 Minuten Zeit zufügen. Haben Sie zu oft gedrückt, kommen Sie mit der Taste m wieder in den normalen Aufnahme­zustand zurück. Der Videorecorder schaltet sich nach Erreichen der Endzeit automatisch ab.
Hinweis für Fernsehgeräte mit 'Easy Link': * Der Videorecorder nimmt immer das (im Moment des Aufnahmestarts) am Fernsehgerät gewählte Fernsehprogramm auf. Sie können das Fernsehgerät abschalten, wieder einschalten oder auf eine andere Fernsehsendung wechseln, ohne die Aufnahme zu stören.
Page 18
18
Direkte Aufnahme (Direct Record) für Fernsehgeräte ohne 'Easy Link'
Wollen Sie eine Fernsehsendung, die Sie gerade sehen, aufnehmen? Drücken Sie bei abgeschaltetem Videorecorder die Taste g.
Der Videorecorder holt sich über das Scartkabel die aktuelle Programmnummer vom Fernsehgerät und startet die Aufnahme.
Die Aufnahmesperre
Damit Sie eine wichtige Aufnahme nicht versehentlich löschen, können Sie die hierfür vorgesehene Lasche (Aufnahmesperre) an der Schmalseite der Kassette mit einem Schraubendreher herausbrechen bzw. die Aufnahmesperre nach links schieben.
Wollen Sie die Aufnahmesperre aufheben, können Sie die Öffnung mit einem Klebeband wieder verschließen bzw. die Aufnahmesperre nach rechts schieben.
Hinweise: * Damit die 'Direkte Aufnahme' funktioniert, muß sie, wie im Kapitel 7, 'Besonderheiten Ihres Video­recorders' im Abschnitt 'Individuellen Bedienkomfort einstellen' beschrieben, auf 'ein' geschaltet sein. * Der Videorecorder muß über ein Scartkabel an ein geeignetes Fernsehgerät angeschlossen sein. * Nicht alle externen Geräte (z.B. manche Satelliten­empfänger, Dekoder) sind für die Funktion 'Direkte Aufnahme' geeignet. * Wählen Sie erst dann am Fernsehgerät eine ande­re Programmnummer, wenn im Anzeigefeld des Videorecorders 'FERTIG' erscheint.
Die Langspielfunktion
Sie können die Aufnahmegeschwindigkeit halbieren. Es sind dadurch, z.B. 8 Stunden, anstelle 4 Stunden Aufnahme mit einer 'E240' Kassette möglich.
!
Dazu müssen Sie, wie im Kapitel 7 'Besonderheiten Ihres Videorecorders' im Abschnitt 'Individuellen Bedienkomfort einstellen' beschrieben, die Bandgeschwindigkeit 'LP' einstellen. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint 'LP'.
"
Bei der Wiedergabe wählt der Videorecorder auto­matisch die richtige Geschwindigkeit.
HiFi Stereoempfang
Dieser Videorecorder kann Stereosendungen sowohl aufnehmen als auch wiedergeben. Die Wiedergabe von HiFi-Aufzeichnungen erfolgt in HiFi-Qualität.
Hinweis: * Die optimale Bildqualität erhalten Sie bei Aufnah­men in Standardgeschwindigkeit (SP). * Während Bildsuchlauf, Standbild, Superzeitlupe und Zeitlupe ist keine Farbwiedergabe möglich.
Page 19
19
DEUTSCH
6. WIE KANN ICH AUFNAHMEN PROGRAMMIEREN ?
In diesem Kapitel lernen Sie die Möglichkeit kennen, den Videorecorder zu programmieren. Er schaltet sich automatisch ein, nimmt die gewünschte Fernsehsen­dung auf und schaltet sich danach automatisch ab.
Welche Informationen braucht der Videorecorder?
Für jede programmierte Aufnahme braucht der Video­recorder folgende Informationen:
* das Datum der Aufnahme * die Programmnummer der Fernsehsendung * die Startzeit der Aufnahme * die Endzeit der Aufnahme * VPS/PDC ein oder aus
Wenn Sie das 'Programmieren mit ShowView' verwen­den, brauchen Sie nur den ShowView Kode eingeben. Alle Informationen, die der Videorecorder braucht, sind in diesem Kode verschlüsselt enthalten. Die Vergabe von 'ShowView Leitzahlen' geschieht bei diesem Gerät automatisch.
Das Gerät speichert alle obengenannten Informationen, in einem sogenannten TIMER-Block. Und das bis zu einem ganzen Monat im voraus.
Ihr Gerät kann bis zu 6 solcher TIMER-Blöcke speichern. Achten Sie darauf, daß sich TIMER-Blöcke zeitlich nicht überlappen. Der Videorecorder muß erst einen TIMER­Block beenden und kann erst dann den nächsten Block aufnehmen.
Was sind 'PDC' (Programme Delivery Control) und 'VPS' (Video-Programme-System)?
Mit VPS und PDC wird das Ein- und Ausschalten des Videorecorders vom Fernsehsender gesteuert. D.h. auch wenn eine Fernsehsendung, die Sie programmiert haben, früher beginnt oder später endet als vorgesehen, schaltet sich der Videorecorder zur richtigen Zeit ein und aus.
Wenn ein Fernsehsender einen VPS- oder PDC-Kode ausstrahlt, erkennen Sie das daran, daß in Stellung 'STOP' im Anzeigefeld des Videorecorders 'VPS' oder 'PDC' erscheint.
Wenn Sie VPS/PDC verwenden wollen, muß im folgen­den Abschnitt die Anzeige 'VPS/PDC' eingeschaltet sein. Wollen Sie VPS/PDC nicht verwenden, muß die Anzeige 'VPS/PDC' ausgeschaltet sein.
Hinweise: * Sie können mit VPS/PDC zwei zeitlich hintereinan­der folgende Fernsehsendungen des gleichen Fern­sehprogrammes nur als zwei getrennte TIMER­Blöcke programmieren. * Durch einen verspätet gesendeten Einschaltbefehl können die ersten Sekunden der Aufnahme fehlen. * VPS/PDC funktioniert nur einwandfrei bei gutem Fernsehempfang. Bei schlechten Empfangsverhält­nissen (z.B. mit Zimmerantenne) können manche programmierte Aufnahmen mit VPS/PDC nicht kor­rekt funktionieren. Das ist kein Fehler des Gerätes.
Page 20
Programmieren mit 'ShowView'
Mit dieser Methode wird Programmieren so einfach wie das Wählen einer Telefonnummer. Sie brauchen nur den (drei bis neunstelligen) ShowView Kode einge­ben, der in Ihrer Zeitung neben der Startzeit der Fern­sehsendung abgedruckt ist.
Achten Sie darauf, daß eine Kassette ohne Aufnahme­sperre eingelegt ist.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste o der Fernbedie­nung. Die OSD-Seite 'TIMER' erscheint am Bild­schirm.
¤
Wählen Sie die Zeile 'ShowView'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'SHOWVIEW' erscheint am Bild­schirm.
%
Geben Sie den gesamten ShowView Kode mit den Zifferntasten O ein. Haben Sie sich vertippt, löschen Sie mit der Taste m.
&
Wenn Sie tägliche oder wöchentliche Aufnahmen programmieren wollen, dann wählen Sie mit der Taste p die Zeile 'täglich' oder 'wöchentlich'. Tägliche Aufnahmen können nur für die Wochen­tage Montag bis Freitag programmiert werden.
/
Drücken Sie die Taste B. Der programmierte Kode wird nun entschlüsselt. Nach korrekter Entschlüsselung erscheinen am Bildschirm und im Anzeigefeld des Videorecorders die entsprechen­den Daten.
20
(
Haben Sie alle Daten korrekt eingegeben? Dann drücken Sie die Taste B. In der Anzeige am Bildschirm erscheint kurzzeitig 'Timer fertig'.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint das Symbol 'Å'. Es signalisiert, daß ein TIMER program-
miert ist.
)
Beenden Sie mit der Taste d.
Hinweise: * Beim erstmaligen Programmieren mit ShowView wird die Programmnummer 'E 2' verwendet. Am Bildschirm erscheint die Meldung 'Wähle Programmnummer'. Wählen Sie mit der Taste I oder H die 'richtige' Programmnummer (z.B. 'Prog 01' für 'ARD'). Bestätigen Sie mit der Taste B. Der Videorecorder verwendet nun diese Programm­nummer bei allen künftigen ShowView Program­mierungen für dieses Fernsehprogramm. * Mit der Taste p können Sie die Funktion 'VPS/PDC' aus- und wieder einschalten. Drücken Sie danach die Taste G.
SHOWVIEW
– – – – – – – – –
einmal D täglich W wöchentlich
/ /D/W - SELECT
Bestätigung - OK
Page 21
TIMER-Programmierung (Normaler Timer)
Sie können die Daten für sechs Aufnahmen in den Videorecorder eingeben und speichern. Die OSD-Seite am Bildschirm oder das Anzeigefeld des Videorecorders führen Sie 'Schritt für Schritt' zur nächsten und mög­lichen Dateneingabe. Die Daten werden im nächsten freien TIMER-Block des Videorecorders gespeichert.
Achten Sie darauf, daß eine Kassette ohne Aufnahme­sperre eingelegt ist.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste o der Fernbedie­nung. Die OSD-Seite 'TIMER' erscheint am Bild­schirm.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Normaler Timer'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'TIMER' erscheint am Bildschirm. In der Eingabezeile sehen Sie: das 'heutige' Datum, die momentane Uhrzeit als Startzeit und die momentane Uhrzeit plus '1:30 Stunden' als Endzeit.
%
Wenn Sie tägliche oder wöchentliche Aufnahmen programmieren wollen, dann wählen Sie mit der Taste p die Zeile 'täglich' oder 'wöchentlich'. Neben dem Datum erscheint zusätz­lich entweder 'D' oder 'W'. Tägliche Aufnahmen können nur für die Wochen­tage Montag bis Freitag programmiert werden.
&
Geben Sie mit den Zifferntasten O das Datum ein, oder bestätigen Sie das Datum mit der Taste G.
21
DEUTSCH
TIMER
Dat. Prog Start Ende 01 – – 20:15 21:45
einmal D täglich W wöchentlich
/ /D/W - SELECT
Bestätigung - OK
/
Geben Sie mit den Zifferntasten O die Programmnummer des Fernsehprogramms ein.
(
Mit der Taste p können Sie die Funktion 'VPS/PDC' aus- und wieder einschalten.
)
Geben Sie mit den Zifferntasten O die Start­Zeit ein.
<:
Bei Bedarf geben Sie die End-Zeit ein.
<>
Haben Sie alle Daten korrekt eingegeben? Dann drücken Sie die Taste B. In der Anzeige am Bildschirm erscheint kurzzeitig 'Timer fertig'.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint das Sym­bol 'Å'. Es signalisiert, daß ein TIMER programmiert ist.
Wollen Sie weitere Programmierungen eingeben, wie­derholen Sie die Schritte "– <>.
<Y
Beenden Sie mit der Taste d.
Einige wichtige Hinweise: * Erscheint im Anzeigefeld 'UHR SETZ', so ist die interne Uhr des Videorecorders nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein. * Tägliche Aufnahmen können nur für die Wochen­tage Montag bis Freitag programmiert werden. * Beim 'Täglich/Wöchentlich' Programmieren muß die erste Aufnahme innerhalb einer Woche liegen. * Die OSD-Seite 'TIMER' erscheint sofort nach Schritt ", wenn Sie in der OSD-Seite 'INDIVIDUELLE EINST.' die Anzeige 'Normaler Timer' einstellen. (siehe Kapitel 7, Abschnitt 'Bedienkomfort am Videorecorder einstellen', Schritt %).
Page 22
22
Wie kann ich von einem Satellitenempfänger aufnehmen?
Sie können auch Aufnahmen von einem externen Satellitenempfänger programmieren.
!
Verbinden Sie den Empfänger mit der Buchse u. Überprüfen Sie, ob der Satellitenemp­fänger eingeschaltet ist und der richtige SAT-Sender ausgewählt wurde.
"
Verwenden Sie eine der beiden zuvor beschriebe­nen Methoden zur Programmierung eines TIMER­Blocks. Wählen Sie bei diesem Programmiervor­gang die Programmnummer 'E2' für die externe Aufnahmequelle.
2 EXTERNAL / DEC.- AV 2
1 EXTERNAL / EURO-AV 1
I N
L
R
O U T
L
R
AUDIO
Hinweis: * Wenn Sie 'Programmieren mit ShowView' für die Aufnahme eines solchen 'externen' Satellitensen­ders verwenden, wählt der Videorecorder automa­tisch die Programmnummer 'E2'. Die Meldung 'Wähle Programmnummer' können Sie hier übersehen.
Einige allgemeine Hinweise zum Programmieren
Die programmierte Aufnahme erfolgt immer in der Aufnahmegeschwindigkeit (SP/LP), die Sie in der OSD-Seite 'INDIVIDUELLE EINST.' gewählt haben.
Haben Sie vor dem Programmieren vergessen, eine Kassette einzulegen, erscheint im Anzeigefeld des Videorecorders die Angabe 'KASS'.
Haben Sie eine für die Aufnahme gesperrte Kasset­te eingelegt, erscheint nach dem Programmieren im Anzeigefeld des Videorecorders einige Sekunden lang die Anzeige 'GESPERRT'. Danach wird die Kassette ausgeworfen.
Die TIMER-Aufnahme funktioniert nur, wenn der Videorecorder abgeschaltet ist. Ist der Videorecor­der vor einer programmierten Aufnahme einge­schaltet, blinkt vor Beginn im Anzeigefeld 'TIMER­AUFN'.
Wenn sich die Aufnahmezeiten der TIMER-Blöcke 'überschneiden' erscheint im Anzeigefeld des Videorecorders der Hinweis 'KOLLISION'. Sie müssen dann die Daten eines TIMER-Blockes ändern oder löschen. Wie das funktioniert, lesen Sie im Abschnitt 'Wie kann ich einen TIMER-Block prüfen, löschen oder ändern?'
Wenn Sie alle TIMER-Blöcke programmiert haben, erscheint im Anzeigefeld des Videorecorders der Hinweis 'VOLL'. Lesen Sie bitte im Abschnitt 'Wie kann ich einen TIMER-Block prüfen, löschen oder ändern?'.
Wird während einer 'laufenden' TIMER-Aufnahme das Kassettenende erreicht, wirft der Videorecor­der die Kassette automatisch aus. In der Anzeige am Videorecorder blinkt 'TIMERAUFN'. Schieben Sie dann eine 'neue' Kassette in den Videorecorder und drücken die Taste d (Fernbedienung), die TIMER-Aufnahme wird fortge­setzt.
Die Funktion 'Energie sparen' ist bei programmier­ter TIMER-Aufnahme nicht möglich.
Page 23
23
DEUTSCH
TIMERÜBERSICHT
Dat. Prog. Start Ende 10 P14 20:00 21:00
- - - - - - : - - - - : - -
Ges. Aufnahmezeit 1:00
Löschen - CLEAR
Ändern -
e Ausstieg - MENU
TIMER
Dat. Prog. Start Ende 10 P14 20:00 21:30
Bestätigung - OK
Wie kann ich eine TIMER-Aufnahme abbrechen?
Während eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen. Wollen Sie die 'laufende' Aufnahme abbrechen, drücken Sie die Taste d.
Wie kann ich einen TIMER-Block prüfen?
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste l der Fernbedienung. Die OSD-Seite 'HAUPTMENÜ' erscheint am Bildschirm.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Timerübersicht'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'TIMERÜBERSICHT' erscheint am Bildschirm.
Überprüfen Sie alle TIMER-Daten. Sind alle Daten korrekt, dann beenden Sie mit der Taste d.
Wie kann ich einen TIMER-Block löschen oder ändern?
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste l der Fernbedienung. Die OSD-Seite 'HAUPTMENÜ' erscheint am Bildschirm.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Timerübersicht'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'TIMERÜBERSICHT' erscheint am Bildschirm.
%
Wollen Sie einen TIMER-Block löschen? Wählen Sie mit der Taste I oder H die gewünschte Zeile (TIMER-Block). Drücken Sie die Taste m, der TIMER-Block wird gelöscht.
&
Wollen Sie einen TIMER-Block ändern? Wählen Sie mit der Taste I oder H die Zeile (den TIMER-Block). Drücken Sie die Taste G.
/
Die OSD-Seite 'TIMER' erscheint am Bildschirm. Wählen Sie mit der Taste F oder G die TIMER­Daten (Dat., Prog., Start oder Ende) an, die Sie ändern wollen.
(
Ändern Sie die Daten mit den Zifferntasten O oder der Taste I oder H.
)
Haben Sie alle Daten korrekt eingegeben? Dann drücken Sie die Taste B der Fernbedienung. In der Anzeige am Bildschirm erscheint kurzzeitig 'Timer fertig' und danach die OSD-Seite 'HAUPTMENÜ'.
<:
Beenden Sie mit der Taste l oder d.
Page 24
24
7. BESONDERHEITEN IHRES VIDEORECORDERS
Stellen Sie Ihren individuellen Bedienkomfort am Videorecorder ein
Sie können für einige Aufnahme- und Wiedergabefunk­tionen Ihre individuellen Einstellungen vorher fest­legen. Detaillierte Erklärungen zu den Funktionen finden Sie im entsprechenden Kapitel.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste l der Fernbedienung.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Individuelle Einst.'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'INDIVIDUELLE EINST.' erscheint am Bildschirm, die Zeile 'Timer' ist aktiv.
%
Sie können jetzt festlegen, welche Art der TIMER­Programmierung Sie bevorzugen. Wählen Sie die Anzeige 'Keine Einst.', 'Normaler Timer' oder 'ShowView'.
&
Wählen Sie mit der Taste I oder H die Zeile 'Aufnahmegeschw.'. Wählen Sie die Anzeige 'SP' (= Standardspielzeit) oder 'LP' (= Langspielzeit).
/
Wählen Sie die Zeile 'OSD'. Wählen Sie die gewünschte Anzeige. 'auto': Die angewählte Betriebsart wird für einige Sekunden am Bildschirm eingeblendet und erlischt dann. 'ein': Die angewählte Betriebsart wird dauernd am Bildschirm eingeblendet. 'aus': Die angewählte Betriebsart wird nicht am Bildschirm eingeblendet.
(
Wählen Sie die Zeile 'Direkte Aufnahme'. Ist die Funktion eingeschaltet, nimmt der Videorecorder immer das (im Moment des Aufnahmestarts) am Fernsehgerät gewählte Fernsehprogramm auf. Wählen Sie die Funktion 'aus' oder 'ein'.
)
Wählen Sie die Zeile 'Aufnahmebereit'. Wählen Sie die Anzeige 'E1' oder 'E2'
(Aufnahmen von Bild-/Tonquellen an den Scart-Buchsen t oder u, z.B. zweiten Video- recorder, Satelliten-Empfänger, Dekoder u.s.w.).
<:
Speichern Sie die Eingaben mit der Taste K.
<>
Beenden Sie mit der Taste l.
INDIVIDUELLE EINST.
Timer Keine Einst. e Aufnahmegeschw. SP OSD auto Direkte Aufnahme ein Aufnahmebereit E2
Automatik LP ein
Bestätigung - OK
Page 25
25
DEUTSCH
Sondereinstellungen für Videorecorder und Fernsehgerät
Sie können hier verschiedene Grundeinstellungen vor­nehmen, z.B. Frequenz-/Kanalnummernanzeige, Breit­wandformat, VCR1/VCR2 Umschaltung.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste S am Video­recorder.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Sondereinstellungen'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'SONDEREINSTELLUNGEN' erscheint am Bildschirm, die Zeile 'Kanal/Frequenz' ist aktiv. Wählen Sie die Anzeige 'FREQ' oder 'CH'.
%
Wählen Sie die Zeile '16:9'. Besitzen Sie eines der neuen Fernsehgeräte mit Breitwandformat, dann belassen Sie die Einstellung. Ansonsten wählen Sie die Anzeige 'aus' (= Bildformat '4:3’).
&
Verwenden Sie zwei Videorecorder mit dem gleichen Fernsteuerkode, dann können Sie zur Bedienung des 'richtigen' Videorecorders die Fern­bedienung und den entsprechenden Videorecorder umschalten. Lesen Sie dazu die detaillierten Erklärungen im Kapitel 7 'Besonderheiten Ihres Videorecorders' im Abschnitt 'VCR 1/VCR 2 Umschaltung'.
/
Zum Beenden drücken Sie zweimal die Taste l.
Uhrzeit und Datum am Videorecorder kontrollieren/einstellen
Damit Sie programmierte Aufnahmen machen können, muß vorher die Uhr des Videorecorders richtig eingestellt sein. Wenn Sie auf der Programmnummer '01' des Videore­corders ein Fernsehprogramm mit TXT einstellen, wer­den die Uhrzeit und das Datum vollautomatisch übernommen.
Bei Bedarf geben Sie die Uhrzeit und das Datum von Hand ein.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste S am Video­recorder.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Uhr'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
Erscheint die Anzeige: 'Zeit von P 01 übernommen', setzen Sie die Einstellung mit Schritt &fort.
$
Wählen Sie die entsprechende Eingabezeile. Geben Sie Uhrzeit, Jahr, Monat und Datum ein. Verwenden Sie dazu die Zifferntasten O.
%
Speichern Sie mit der Taste B.
&
Beenden Sie mit der Taste l.
SONDEREINSTELLUNGEN
Kanal/Frequenz CH e 16 :9 ein VCR Adresse VCR 1
Ausstieg - MENU
UHR EINSTELLEN
Zeit 16:45 Jahr 1997 Monat 05 Datum 10
Zeit von P01 übernommen
Bestätigung - OK
Page 26
26
Tuner-Betrieb. Ihr Videorecorder als erweitertes Fernsehgerät
Sie können Ihren Videorecorder auch als Fernsehemp­fänger (Tuner) benutzen. Dies ist dann praktisch, wenn Ihr Fernsehgerät keine Fernbedienung hat oder wenn Sie weniger Speicherplätze für Fernsehprogramme haben, als Sie tatsächlich Fernsehprogramme empfan­gen könnten. Einen angeschlossenen Dekoder können Sie verwen­den. Und so gehen Sie dabei vor:
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste r länger als drei Sekunden.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheinen der Sendername und die momentane Uhrzeit.
¤
Wählen Sie die gewünschte Programmnummer mit der Taste I oder H, oder geben Sie die Programmnummer mit den Ziffern­tasten O ein- bzw. zweistellig ein.
$
Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste d ab, wenn Sie nicht mehr fernsehen wollen.
Extern gesteuerte TIMER-Aufnahme
Haben Sie ein Zusatzgerät, z.B. einen Satelliten­empfänger, der über eine eingebaute TIMER-Funktion auch andere Geräte steuern kann? Diesen Videorecorder können Sie über die Scart-Buch­se u oder t fernsteuern.
Legen Sie eine Kassette ohne Aufnahmesperre ein.
!
Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste d (Fernbedienung) ab.
"
Drücken Sie die Taste a der Fernbedienung länger als drei Sekunden. Im Anzeigefeld am Videorecorder erscheint z.B. 'E2 A BEREIT'. Jetzt ist der Videorecorder in Aufnahmebereitschaft.
¤
Die Aufnahme startet und endet ferngesteuert
über die Scart-Buchse u oder t.
$
Wollen Sie die Funktion abbrechen bevor eine
Aufnahme startet, drücken Sie die Taste a einige Sekunden lang bis sich der Videorecorder abschaltet.
%
Wollen Sie die Funktion abbrechen während eine
Aufnahme läuft, drücken Sie die Taste d.
Hinweise: * In dieser Funktion ist die Benutzung eines Deko­ders nicht möglich. * Wenn der Videorecorder für extern gesteuerte Aufnahmen vorbereitet ist, kann er nicht in den Betrieb 'Energie sparen' geschaltet werden.
Page 27
27
DEUTSCH
Nur-Tonaufnahme
Wollen Sie den Videorecorder als HiFi-Tonbandgerät verwenden? Also, nur den Stereo- oder Zweiton von externen Ton­quellen (z.B. Stereoanlage, zweiter Videorecorder etc.) aufnehmen. Schließen Sie die Stereoanlage mit einem Audio-Ver­bindungskabel an die Buchsen (Video­recorder-Rückseite) an.
Achten Sie darauf, daß die 'richtige' Kassette in den Videorecorder eingelegt ist.
!
Drücken Sie die Taste l der Fernbedienung. Wählen Sie die Zeile 'Aufnahmearten'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
"
Die OSD-Seite 'AUFNAHMEARTEN' erscheint am Bildschirm. Wählen Sie die Zeile 'Nur Tonaufnahme'.
¤
Schalten Sie die Tonquelle ein. Starten Sie zum richtigen Zeitpunkt mit der Taste g die Ton-Aufnahme. Die OSD-Seite 'NUR TONAUFNAHME' erscheint am Bildschirm.
Der Videorecorder beginnt mit der Aufnahme des von der Tonquelle übermittelten Tons. Die Tonspur wird überspielt. Die Tonaussteuerung erfolgt automatisch. Das Bild auf der Kassette wird dabei gelöscht.
$
Wollen Sie unterbrechen, dann drücken Sie die Taste r.
%
Beenden Sie die Aufnahme mit der Taste l oder d (Fernbedienung).
Aufnahmen von einem anderen Videogerät
Mit diesem Videorecorder können Sie Aufnahmen von einer externen Quelle machen, also z.B. von einem zweiten Videorecorder oder einem Camerarecorder überspielen. Dazu brauchen Sie ein Scartkabel.
!
Verbinden Sie diesen Videorecorder mit dem Gerät, von dem Sie aufnehmen wollen, also z.B. einem zweiten Videorecorder.
Stecken Sie dazu ein Scartkabel bei beiden Geräten jeweils in die Scartbuchse. Bei diesem Videorecorder verwenden Sie die Scart-Buchse u.
"
Legen Sie die bespielte Kassette in den VCR A und eine Kassette ohne Aufnahmesperre in den VCR B.
¤
Jetzt wählen Sie am VCR B die Programmnummer 'E2'. Diese befindet sich nahe der Programmnum­mer 'P 01' (P 01 - 'E1' - 'E2'). Verwenden Sie dazu die Taste I oder H.
$
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Wie­dergabetaste z.B. e am VCR A und die Auf­nahmetaste g am VCR B.
%
Wenn Sie den Kopiervorgang beenden wollen, drücken Sie an beiden Videorecordern die Taste r.
Ein Hinweis: * In der folgenden Beschreibung wird dieser Video­recorder als Aufnahmegerät verwendet und mit VCR B bezeichnet. Das andere Gerät wird als Wie­dergabegerät verwendet und mit VCR A bezeichnet.
Page 28
28
Die Insert-Funktionen
Mit den Insert-Funktionen können in vorhandene Aufnahmen nachträglich andere Bild- und/oder Tonaufnahmen problemlos eingefügt werden.
Das Bild-/Tonsignal kommt über die Scart-Buchsen t oder u in den Videorecorder. Die Buchsen befinden sich an der Rückseite des Videorecorders.
Sie können zwischen zwei Insert-Funktionen wählen.
'INSERT VIDEO': Das Bild und der HiFi-Ton
(Schrägspur) wird neu aufgenommen, der Mono­Ton (Längsspur) bleibt erhalten.
'INSERT COPY': Das Bild wird neu aufgenommen.
Der Mono-Ton (Längsspur) bleibt erhalten und wird auf die HiFi-Tonspur (Schrägspur) überspielt.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des ange­schlossenen Gerätes. Achten Sie darauf, daß die 'richtige' Kassette ohne Auf­nahmesperre in den Videorecorder eingelegt ist.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Schalten Sie den Videorecorder ein.
¤
Suchen Sie auf der Kassette im Videorecorder das gewünschte Ende der Insert-Aufnahme. Drücken Sie die Taste r. Schalten Sie mit der Taste s auf Zählwerk-Anzeige. Stellen Sie mit der Taste m die Anzeige auf '0:00:00'.
$
Suchen Sie auf der Kassette im Videorecorder den gewünschten Anfang der Insert-Aufnahme. Drücken Sie die Taste r.
%
Schalten Sie die externe Bild-/Tonquelle ein. Suchen Sie den Anfang der Überspielung.
&
Drücken Sie die Taste l der Fernbedienung. Wählen Sie die Zeile 'Aufnahmearten'. Bestätigen Sie mit der Taste G. Die OSD-Seite 'AUFNAHMEARTEN' erscheint am
/
Wählen Sie die gewünschte Insert-Funktion: 'Insert video', oder 'Insert copy'. Wählen Sie die Programmnummer der angeschlos­senen Bild-/Tonquelle ('E1' oder 'E2').
Beachten Sie die Benutzerführung der OSD-Seite.
(
Starten Sie zum 'richtigen' Zeitpunkt mit der Taste g die Aufnahme. Die Tonaussteuerung erfolgt automatisch. Die Insert-Aufnahme stoppt automatisch bei der Zählwerk-Anzeige '0:00:00'. Die OSD-Seite 'AUFNAHMEARTEN' erscheint wieder am Bildschirm.
)
Beenden Sie mit der Taste l oder d (Fernbedienung).
Hinweis zu 'INSERT VIDEO': * Drücken Sie zur Wiedergabe des 'ursprünglichen' Tones die Taste p der Fernbedienung so oft, bis in der Anzeige am Videorecorder 'MONO' erscheint.
Page 29
VCR 1/VCR 2 Umschaltung
Verwenden Sie zwei Videorecorder mit dem gleichen Fernsteuerkode, dann können Sie zur Bedienung des 'richtigen' Videorecorders die Fernbedienung und den entsprechenden Videorecorder umschalten.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer für den Videorecorder.
"
Drücken Sie die Taste S am Video­recorder. Die OSD-Seite 'INSTALLATIONSMENÜ' erscheint am Bildschirm.
¤
Wählen Sie die Zeile 'Sondereinstellungen'. Bestätigen Sie mit der Taste G.
$
Die OSD-Seite 'SONDEREINSTELLUNGEN' erscheint am Bildschirm.
%
Wählen Sie die Zeile 'VCR Adresse'. Am Bildschirm erscheint die Meldung: 'Zum Ändern – zuerst den Fernsteuercode ändern' .
&
Drücken Sie gleichzeitig die Zifferntaste " und die Taste B der Fernbedienung. Wollen Sie zurückstellen, dann drücken Sie die Zifferntaste ! und die Taste B. Jetzt ist die Fernbedienung umgeschaltet.
/
Richten Sie die Fernbedienung auf den Videorecor­der und drücken irgendeine Taste (z.B. r) der Fernbedienung. Der 'neue' Fernsteuerkode wird an den Videorecorder übertragen. In der OSD­Seite erscheint z.B. die Anzeige 'VCR2'. Nun ist auch der Videorecorder umgeschaltet.
(
Zum Beenden drücken Sie zweimal die Taste l.
29
DEUTSCH
SONDEREINSTELLUNGEN
Kanal/Frequenz CH 16 :9 ein VCR Adresse VCR 2
Zum Ändern - zuerst den
Fernsteuerkode ändern
Ausstieg - MENU
View-Mode (Ansicht-Betrieb)
In Verbindung mit einem angeschlossenen Gerät (Buchse u) ergeben sich für Sie einige Zusatzfunktionen. Das Gerät kann beispielsweise ein zweiter Videorecorder, ein Dekoder oder ein Satelliten­empfänger sein.
• Sendet Ihr Zweitgerät, z.B. bei Wiedergabe, ein Steuersignal, so erkennt das der (eingeschaltete) Videorecorder und schaltet automatisch auf 'View­Mode' um. Mit der Taste a können Sie den 'View­Mode' ein- und ausschalten.
• Bei abgeschaltetem Videorecorder ist die Verbin­dung vom Fernsehgerät zum Zweitgerät mit dem Scartkabel immer funktionstüchtig.
Die TV Monitorfunktion
Mit der Taste a schalten Sie das Fernseh­gerät auf die Programmnummer 'AV' (= Audio/Video Eingang) um. Sie können so das Bild vom Videorecor­der auf dem Fernsehgerät sichtbar machen. Der Video­recorder muß dabei eingeschaltet sein. Im Anzeigefeld am Videorecorder erscheint kurzzeitig 'VCR MON'. Ein weiterer Tastendruck schaltet die Monitorfunktion wieder ab. Im Anzeigefeld am Videorecorder erscheint kurzzeitig 'TV MON'.
Hinweis: * Die Monitorfunktion reagiert nur, wenn das Fern­sehgerät für diese Umschaltung auch eingerichtet ist und Sie ein Scartkabel als Verbindung zum Fern­sehgerät benutzen. * Die Taste a reagiert nicht während der Wiedergabe.
Hinweis: * Haben Sie die Programmnummer 'E1' oder 'E2' gewählt, kann der Videorecorder nicht auf 'View­Mode' umschalten. Das gilt auch für Programm­nummern mit aktivierter Dekoderfunktion. * Die Funktion reagiert nur, wenn das Fernsehgerät für diese Umschaltung auch eingerichtet ist und Sie ein Scartkabel als Verbindung zum Fernsehgerät benutzen.
Page 30
30
Wiedergabe über das Antennenkabel
Wollen Sie kein Scartkabel verwenden, müssen Sie für die Wiedergabe vom Videorecorder die Verbindung über das bereits angeschlossene Antennenkabel benutzen.
!
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie die Programmnummer, die für die Videorecorder­Wiedergabe vorgesehen ist. (Die Erklärung dafür finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.).
"
D
rücken Sie die
Tasten und G (Wieder­gabe) am Videorecorder gleichzeitig. Im Anzeigefeld am Videorecorder erscheint: 'MODULATOR' und eine Kanalnummer oder Frequenz.
¤
Sie müssen jetzt am Fernsehgerät diese Kanalnum­mer oder Frequenz eingeben und speichern.
Wie Sie bei Ihrem Fernsehgerät genau vorgehen müs­sen, um den richtigen Kanal bzw. die Frequenz einzustellen und zu speichern, erfahren Sie aus der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
Am Bildschirm des Fernsehgerätes erscheint ein 'Test­bild', das der Videorecorder sendet.
Information: Der Fernsehkanal UHF 36 ist von Ihrem Videorecorder belegt. Es kann aber vorkommen, daß an Ihrem Empfangsort dieser Kanal auch von einem anderen Fernsehsender belegt ist. In diesem Fall wird beim Empfang eines oder mehrerer Fernsehsender die Bildqualität der Fernsehsendungen am Fernsehgerät vermindert.
Hinweis: * Prüfen Sie bei der späteren Wiedergabe vom Videorecorder die Ton- und Bildqualität des Empfan­ges am Fernsehgerät. Optimieren Sie bei Bedarf Bild, Farbe und Ton durch Nachstellen des Kanals am Fernsehgerät.
Tritt dieser Effekt auf, gehen Sie folgendermaßen vor:
$ Prüfen Sie, ob alle Fernsehsender am Fernsehgerät
unverändert funktionieren. Hat sich die Bildqualität eines oder mehrerer Fern­sehsender verschlechtert, schalten Sie den Video­recorder zur Kontrolle ab. Prüfen Sie noch einmal alle Fernsehsender am Fernsehgerät.
%
Wenn die Störung der Bildqualität nur dann auftritt, wenn der Videorecorder eingeschaltet ist, müssen Sie am Videorecorder einen 'freien' Kanal suchen.
&
Drücken Sie die
Tasten und G (Wieder-
gabe) am Videorecorder gleichzeitig.
/
Drücken Sie die Taste S am Video­recorder. Der Videorecorder sucht einen 'freien' Kanal. Im Anzeigefeld am Videorecorder erscheint: 'MODULATOR' und z.B. 'C44' oder '655'.
(
Stellen Sie das Fernsehgerät nochmals auf den Videorecorder ein (Schritt ¤). Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Taste B.
)
Ist das Resultat unbefriedigend können Sie die Kanal­nummer bzw. Frequenz auch manuell eingeben.
<:
Suchen Sie am Fernsehgerät einen freien Kanal (nur Flimmern am Bildschirm).
<>
Drücken Sie die
Tasten und G (Wieder­gabe) am Videorecorder gleichzeitig. Geben Sie mit der Taste f oder e oder den Zifferntasten k die 'neue' Kanalnummer bzw. Frequenz Ihres Fernsehgerätes ein. Sie sehen das Testbild. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Taste B .
<Y
Prüfen Sie noch einmal alle Fernsehprogramme am Fernsehgerät. Wiederholen Sie die Einstellung (Schritte <:und <>) so lange, bis Sie zwischen ein­und ausgeschaltetem Videorecorder keine Bildver­änderung mehr feststellen können.
<X
Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste d ab.
Hinweis: * Haben Sie die Einstellung im Kapitel 2 'INSTALLATION' unterbrochen, so fahren Sie dort mit der Erstinstallation fort.
Page 31
31
DEUTSCH
Fernsehgeräte fernbedienen
Zusätzliche TV-Funktionen: Funktioniert nur bei Fernsehgeräten mit gleichem Fernsteuercode.
Sie können mit dem Tastenblock TV die Lautstärke einstellen, den Fernsehton 'stummschalten', die Programmnummer wählen sowie das Fernsehgerät abschalten.
E TV-Lautstärke +/ -
Q TV-Ton ab-/einschalten
W TV abschalten
R TV-Programmwahl +/-
Den eingebauten Modulator ein- und abschalten
Im vorherigen Abschnitt haben wir über mögliche Störungen beim Fernsehempfang gesprochen. Läßt sich eine Bild-/Tonstörung nach obiger Methode nicht beseitigen, können Sie den eingebauten Modulator abschalten. Die 'Wiedergabe über das Antennenkabel' ist bei abge­schaltetem Modulator nicht mehr möglich.
!
D
rücken Sie die
Tasten und G (Wieder-
gabe) am Videorecorder gleichzeitig.
"
Drücken Sie die
Cursortaste G länger als fünf
Sekunden. Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B. 'MODUL AUS'.
¤
Drücken Sie die
Cursortaste G nochmals länger
als fünf Sekunden. Im Anzeigefeld des Video­recorders erscheint z.B. 'MODULATOR'.
$
Speichern Sie die Einstellung mit der Taste B.
Hinweis: * Ist Ihr Fernsehgerät mit der Funktion 'Easy Link' ausgestattet, und Fernsehgerät und Videorecorder (Scartbuchse t) mit dem mitgelieferten speziellen Scartkabel verbunden sind, dann wird der Modulator automatisch abgeschaltet.
Page 32
32
8. HINWEISE
• Diese Bedienungsanleitung ist auf Recyclingpapier gedruckt. Verbrauchte Alt-Batterien der Fernbedienung gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie die Batterien bei entsprechenden Sammelstellen ab. Das hilft unsere Umwelt zu schonen. Alle elektronischen Geräte enthalten viele Materiali­en die wiederverwertbar sind. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Wiederverwertung Ihrer 'alten' Geräte.
Bitte bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für spätere Versendungen auf.
Vorsichtsmaßnahmen/Hinweise
• Der Videorecorder sollte nicht unmittelbar nach dem Transport von einem kalten in einen warmen Raum bzw. umgekehrt, oder bei extrem hoher Luftfeuchtig­keit benutzt werden. Warten Sie nach dem Auspacken des Videorecorders mindestens drei Stunden mit der Installation des Gerätes, damit das Gerät sich akklimatisieren kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärme­quelle (Heizkörper usw.) auf.
• Achten Sie darauf, daß die Luft ungehindert durch die Belüftungsöffnungen des Videorecorders strömen kann. Stellen Sie den Videorecorder nicht auf weiche Flächen.
• Zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät müssen vertikal mindestens 20 cm frei bleiben.
• Benutzen Sie den Videorecorder nicht in staubigen Räumen oder in der Nähe starker Magnetfelder. Wir empfehlen, den Videorecorder während starker Gewitter (Blitzschlag) von Netz und Antenne 3 zu trennen.
• Werden Finger oder Fremdkörper in das Kassetten­fach gesteckt, kann die Mechanik beschädigt werden. Achten Sie darauf besonders bei Kindern.
• Dieser Videorecorder arbeitet nach dem VHS-Kasset­tenstandard. Verwenden Sie nur hochwertige Markenkassetten mit untenstehenden VHS-Zeichen. Wir empfehlen Ihnen PHILIPS VHS-Videokassetten, damit Sie die Bildqualität Ihres Videorecorders optimal nutzen können.
• ShowView ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das ShowView System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
PAL SECAM
Page 33
33
DEUTSCH
9. BEVOR SIE DEN TECHNIKER RUFEN
Problem Mögliche Ursache
Der Videorecorder reagiert nicht auf • Keine Netzversorgung. Tastendruck • Programmierte Aufnahme läuft gerade.
• Technische Störung - für ca. 30 Sekunden den Netzstecker des Videorecorders ziehen - dann wieder einstecken. Wenn das nicht hilft, können Sie:
1. Netzstecker des Videorecorders ziehen.
2. Die Taste bn am Videorecorder drücken und gedrückt halten, den Netzstecker wieder einstecken. Taste bn solange gedrückt halten, bis im Anzeigefeld des Videorecorders waagerechte Striche ( – – : – – ) erscheinen. Alle Datenspeicher sind rückgesetzt (gelöscht).
Fernbedienung funktioniert nicht • Batterien schwach.
• Störung durch Leuchtstofflampen/starkes Sonnenlicht.
Keine Wiedergabe vom Videorecorder • Keine Aufnahme auf der Kassette.
• Kassette ist am Bandende.
• Am Fernsehgerät die Programmnummer für den VCR falsch angewählt oder falsch eingestellt.
• Verbindungskabel zwischen Fernsehgerät und Videorecorder unterbrochen.
• 'Modulator' nicht in Position 'ein'.
Schlechte Wiedergabe vom Videorecorder • Bei Fremdaufnahmen - Während der Wiedergabe: Funktion
'Spurlage' einschalten.
• Kassette abgenützt oder von minderer Qualität.
• Fernsehgerät nicht richtig justiert.
• Videoköpfe verschmutzt. Während der Wiedergabe: Funktion 'Videokopfreinigung' einschalten. Die Videoköpfe werden gereinigt.
Keine Aufnahme möglich • Fernsehsender nicht gespeichert oder falsch gewählt.
• Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt.
Programmierte Aufnahme funktioniert nicht • Zeitdaten falsch programmiert.
• Uhr/Datum ist nicht richtig gesetzt.
• Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt.
• Kassette war am Bandende.
• 'PDC/VPS' war eingeschaltet, aber der 'PDC/VPS'-Zeitcode nicht korrekt.
• Videorecorder war nicht abgeschaltet – (Taste d).
Bild-/Tonstörungen beim Fernsehempfang • Lesen Sie den Hinweis im Kapitel 7 'Besonderheiten Ihres Video-
recorders' im Abschnitt 'Wiedergabe über das Antennenkabel' nach dem Punkt%, sowie den Abschnitt 'Modulator ein-/ab­schalten'.
Page 34
34
10. TECHNISCHE DATEN, ZUBEHÖR
Technische Daten
Netzspannung 220 bis 240 V~
Netzfrequenz 48-52 Hz
Leistungsaufnahme typisch 20 W (typisch 16 W in Bereitschaft) (typisch 1 W in Energiespar-Betrieb)
Vor-/Rückspulzeit typisch 90 s für E-180
Umgebungstemperatur bei Betrieb +10°C bis +35°C
Relative Luftfeuchte 20% bis 80%
Gewicht ca. 5,4 kg
Betriebslage max.15° Neigung in alle Richtungen
Video-Auflösung VHS 240 Linien
FM-Audio (SP) 20Hz - 20KHz (3dB)
Netzausfallsicherung: Sender typisch 1 Jahr, Uhr/Timer typisch 7 Stunden.
Abmessungen 380 x 280 x 94 mm (einschließlich Füße)
Dieses Produkt stimmt mit den Anforderungen der Richtlinie 73/23 EWG + 89 / 336 / EWG + 93/68 EWG überein.
Mitgeliefertes Zubehör
Antennenkabel
Netzkabel
Scartkabel (Euro-AV-Kabel)
Fernbedienung und Batterien
Bedienungsanleitung
MODEL NO: VR 666
PROD. NO: VN ......................
Um Ihr Gerät bei eventuellem Diebstahl identifizie­ren zu können, tragen Sie die Seriennummer (PROD. NR.) in die untenstehende Abbildung ein. Sie finden die Seriennummer am Typenschild an der Geräterückseite. Auch Ihre Kundendienstanfragen werden effektiver beantwortet, wenn Sie die Angaben des Typen­schildes kennen. Bewahren Sie daher diese Seite gut auf.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten !
Loading...