PHILIPS VOIP1511B User Manual [de]

Page 1
Für vollen Support registrieren Sie Ihr Produkt auf
www.philips.com/welcome
VOIP151
DE USB-Kabelgebundenes Telefon
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1.1 Stromversorgung 2
1.2 Sicherheitshinweise 2
1.3 Benutzungshinweise & -bedingungen 2
1.4 Hinweise zu Entsorgung & Umweltschutz 2
1.5 PC-Mindestvoraussetzungen 2
1.6 Konformitätserklärung 2
1.7 Recycling & Entsorgung 3
1.8 Garantieerklärung 3
1.9 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (“EMF”) 3
2 Ihr Telefon VOIP151 4
2.1 Verpackungsinhalt 4
2.2 Was Sie ansonsten benötigen? 4
2.3 Übersicht über das Mobilteil 5
2.4 Displaysymbole auf dem Mobilteil 8
2.5 Anzeige im Standby-Modus 8
3 Erste Schritte 9
4.3 Gespräch beenden/Ankommenden Anruf abweisen 12
4.4 Notruf 13
5 Verfügbare Funktionen/Optionen
während eines Gesprächs 14
5.1 Hörerlautstärke einstellen & anpassen 14
5.2 Mikrofon stumm schalten 14
5.3 Gespräch (in der Leitung) halten 14
5.4 Anklopfen 14
5.5 Zweiter, ankommender Anruf 14
5.6 Konferenz-Gespräche 15
5.7 Computer-Freisprechmodus aktivieren 16
6 Sprachnachrichten (“Voicemails”) 17
6.1 Sprachnachrichten (“Voicemails”) anhören 17
6.2 Status der Funktion “Sprachnachrichten” (“Voicemails”) am Computer 17
7 Telefon-Einstellungen 18
7.1 “Allg. Optionen” 18
7.2 “Audio-Einstellungen” 19
3.1 Software installieren 9
3.2 Skype auf Ihrem VOIP151-Telefon einrichten 10
3.3 Verbindungsstatus 10
4 Telefonieren 11
4.1 Anrufen 11
4.2 Anrufe entgegennehmen 12
Inhaltsverzeichnis
7.3 “Ton-Einstellungen” 21
7.4 “Schnellzugriff-Konfiguration” 21
7.5 Informationen zu Ihrem Gerät 22
8 Standardeinstellungen 23
9 FAQs – Häufig gestellte Fragen 24
10 Stichwortverzeichnis 26
1
Page 4

1 Wichtige Informationen

Nehmen Sie sich vor der Inbetriebnahme des VOIP151 etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise zur Bedienung Ihres neuen Telefons.

1.1 Stromversorgung

Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über den Computer mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels.

1.2 Sicherheitshinweise

Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden. Auch “Skype” bietet keine Notruf­Funktion. Verwenden Sie also im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.
So vermeiden Sie Beschädigungen bzw. Funktionsstörungen des Geräts:
• Halten Sie das Telefon von Flüssigkeiten fern!
Bewahren Sie das Gerät nicht in einer feuchten Umgebung auf!
• Öffnen oder zerlegen Sie das Telefon nicht!
Achtung Hochspannung!
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen (wie z.B. bei Gasaustritt) bestimmt.
• Unter Umständen kann es ggf. vorkommen,
dass das Gerät durch ein schweres Gewitter beschädigt werden kann. Es wird empfohlen, das Telefon in einem solchen Fall vom USB­Anschluss zu trennen.
• Lassen Sie Ihre Kinder das Gerät nicht ohne
Aufsicht benutzen!
• Die Verwendung des Telefons bei einer hoch
eingestellten Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen.
2

1.3 Benutzungshinweise & -bedingungen

• “Skype” bietet keine Notruf-Funktion. “Skype” ist kein Ersatz für ein “normales” Telefon; über “Skype” können Sie, falls erforderlich, keine Notrufe machen. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von “Skype” finden Sie im Internet unter www.skype.com/eula bzw. www.skype.com/tos.
• “Skype” ist nicht verfügbar, wenn ein Ausfall der Sicherung oder eine Störung bzw. Unterbrechung der Breitband-Verbindung vorliegt.
1.4 Hinweise zu Entsorgung &
Umweltschutz
Bitte informieren Sie sich ggf. über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte und entsorgen Sie unter Beachtung der geltenden Bestimmungen Ihr Altgerät sowie das Verpackungsmaterial bitte nicht im normalen Haushaltsmüll. Unterstützen Sie durch das richtige Entsorgen das Recycling und helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen!

1.5 PC-Mindestvoraussetzungen

Für die Benutzung des Telefons VOIP151 sollte Ihr Computer die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Betriebssystem: Microsoft XP oder Vista
• 800 MHz-Prozessor
• 256 MB RAM
• Mind. ein freier USB-Steckplatz bzw. -Port
• Internetverbindung (Breitbandverbindung empfohlen)

1.6 Konformitätserklärung

Hiermit erklärt Philips die Übereinstimmung des Geräts VOIP151 mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Direktive 1999/5/EG (“Directive 1999/5/EC”). Die Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.p4c.philips.com.
®
Windows® 2000,
Wichtige Informationen
Page 5

1.7 Recycling & Entsorgung

Anweisungen für die Entsorgung alter Produkte: Die WEEE-Richtlinie “Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräteaustattungen 2002/96/EG” (“Waste Electrical and Electronic Equipment Directive”; 2002/96/EC) wurde zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt und erlassen um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recyclingmöglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können. Entsorgen Sie Ihr Altgerät daher bitte nicht im normalen Haushaltsmüll. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind:
Nutzen Sie bitte eine der nachfolgenden Entsorgungsmöglichkeiten:
• Entsorgen Sie das komplette Produkt (einschließlich der Kabel, Stecker und des Zubehörs) bei der zuständigen WEEE­Sammelstelle.
• Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft abgeben. Gemäß der WEEE-Richtlinie ist der Einzelhandel verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen.
Verpackungsmaterial:
Philips hat die Geräteverpackung(en) mit Standardsymbolen gekennzeichnet, um die ordnungsgemäße Entsorgung zu fördern und Sie dabei zu unterstützen.
Es wurde ein finanzieller Beitrag an die nationalen Institutionen zur Wiederaufbereitung und zum Recycling geleistet. Das so gekennzeichnete Verpackungsmaterial kann dem Recycling zugeführt werden.

1.8 Garantieerklärung

Entsprechende Informationen bzw. die Garantieerklärung finden Sie im Internet unter
www.philips.com/support.

1.9 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (“EMF”)

1. Philips Royal Electronics fertigt und vertreibt
viele Endverbraucherprodukte, die normalerweise wie alle elektronischen Geräte elektromagnetische Signale senden und empfangen können.
2. Ein wesentlicher Grundsatz der Philips
Geschäftspolitik ist, dass für Philips-Produkte alle notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, damit eine Übereinstimmung mit allen vorgeschriebenen Richtlinien sichergestellt ist und die zum Zeitpunkt der jeweiligen Produktfertigung geltenden EMF-Standards erfüllt sind.
3. Philips hat die Verpflichtung übernommen
Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben, die keinerlei Gesundheitsrisiken beinhalten bzw. von denen keine Gesundheitsschädigung ausgeht.
4. Philips bestätigt, dass bei korrekter
Bedienung und bestimmungsgemäßer Anwendung eine absolute Sicherheit für die Benutzung der Philips-Produkte gewährleistet ist; dementsprechend wurden die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen, wissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet.
5. Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung
von internationalen EMF- und Sicherheitsstandards und hat dadurch die Möglichkeit neue Richtlinien entsprechend frühzeitig in die Produkte zu integrieren.
Wichtige Informationen
3
Page 6

2 Ihr Telefon VOIP151

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des VOIP151 und willkommen bei Philips!
Um den vollen Support von Philips zu erhalten, nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Gerät auf
www.philips.com/welcome zu registrieren.

2.1 Verpackungsinhalt

Mobilteil mit 1,2 m
langem Kabel
Reisetasche Kurzbedienungsanleitung
Hinweis:
*Volle Kompatibilität wird nur für die Skype-Version, die Sie auf der im Lieferumfang enthaltenen Installations-CD-ROM finden, garantiert. Auch bei installierten Updates einer anderen Skype-Version bzw. aktualisierten Skype-Versionen sind ggf. einige Features und Funktionen auf Ihrem Telefon VOIP151 nicht verfügbar.

2.2 Was Sie ansonsten benötigen?

• PC bzw. Laptop mit mindestens einem verfügbaren USB-Port
• Internetverbindung (Breitbandverbindung empfohlen)
Installations-CD-ROM*
(inkl. Bedienungsanleitung)
4
Ihr Telefon VOIP151
Page 7

2.3 Übersicht über das Mobilteil

AHörer B LED
Leuchtet bei bestehender Verbindung auf. Das LED blinkt kontinuierlich bei folgenden Ereignissen auf: Schnelles Blinken bei ankommenden Anrufen. Langsames Blinken bei Stummschaltung des Geräts. Langsames Blinken bei neuer bzw. neuen Sprachnachrichten (“Voicemails”).
CDisplay
Für Informationen zu den angezeigten Symbolen auf dem Display des Mobilteils sehen Sie bitte auch auf Seite 8 nach.
D Aufwärts-Taste (nach oben
scrollen)
Nach oben scrollen (falls verfügbar). Hörerlautstärke erhöhen. Zuletzt eingegebenes Zeichen bzw. Ziffer(n) löschen. Taste gedrückt halten zum automatischen Blättern durch Ihre Kontakte.
E Abwärts-Taste (nach unten scrollen)
Nach unten scrollen (falls verfügbar). Hörerlautstärke verringern. Zuletzt eingegebenes Zeichen bzw. Ziffer(n) löschen. Taste gedrückt halten zum automatischen Blättern durch Ihre Kontakte.
F “Talk”-Taste
Verbindungsaufbau bzw. Gespräche annehmen. Sprachnachrichten (“Voicemails”) anhören. Anrufliste aufrufen. Gespräch (in der Leitung) halten. Zwischen Gesprächen hin- & herwechseln. Taste gedrückt halten zum Aufbauen einer Konferenz-Verbindung.
G“Skype”-Taste
“Skype” am Computer aufrufen. Skype-Kontaktliste aufrufen. Taste gedrückt halten zum Aufbauen einer Konferenz-Verbindung.
H Auflegen- & Beenden-Taste
Gespräch beenden/Ankommenden Anruf abweisen. Anhören der Sprachnachrichten (“Voicemails”) stoppen. Taste gedrückt halten zum Minimieren des “Skype”-Fensters und zum Zurückgehen in den Standby-Modus.
u
r
s
2
e
1
d
2
Ihr Telefon VOIP151
1. Kurzes Anzeigen (1 s) des Gerätestatus: Ein- (“ON”) bzw. ausgeschaltet (“OFF”).
2. Kurzes Anzeigen (5 s) des Gerätestatus: Ein- (“ON”) bzw. ausgeschaltet (“OFF”).
5
Page 8
I Taste “1” & Sprachnachrichtenliste
(“Voicemails”)
“1” einfügen. Taste gedrückt halten zum Aufrufen der Sprachnachrichtenliste (“Voicemails”).
J Taste “0” & “+”-Taste
Taste kurz drücken zum Einfügen von “0”. Taste gedrückt halten zum Einfügen von “+”.
K Stummschaltung (“Mute”)
Gespräch stumm schalten bzw. Stummschaltung deaktivieren.
LMikrofon
1
0
m
6
Ihr Telefon VOIP151
Page 9
M Aufbewahrungsgehäuse für USB-
Stecker
Praktische Aufbewahrung des USB-Steckers.
NUSB-Anschluss
Zum Anschließen des anderen Endes des 1,2 m langen USB-Kabels an einem USB-Port Ihres Computers.
Ihr Telefon VOIP151
7
Page 10

2.4 Displaysymbole auf dem Mobilteil

Skype-Benutzer & Anzeige des Kontaktstatus:
“Online” / “SkypeMe”
“Abwesend”
“Nicht verfügbar” / “Beschäftigt”
“Offline” / “Als offline anzeigen”
Weitere Symbole auf dem Display des Mobilteils:
Symbol blinkt: Stummschaltung (“Mute”)

2.5 Anzeige im Standby-Modus

Im Standby-Modus werden Ihnen auf dem Display des Telefons Ihr jeweils eingestellter Skype-Status und die Uhrzeit angezeigt (siehe Abbildung):
Symbol blinkt: Ankommender Anruf Symbol blinkt nicht: Laufendes Gespräch
Gespräch wird gehalten
Laufende Konferenzverbindung
Rufton stumm geschalten
8
Ihr Telefon VOIP151
Page 11

3 Erste Schritte

3.1 Software installieren

Hinweis:
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den USB-Stecker NICHT eingesteckt haben, wenn Sie die Installation starten.
Den VOIP151-Treiber finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
USB-Kabel an Ihrem Telefon ausziehen.
1
Daraufhin die Installations-CD-ROM in das
2
CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerk Ihres Computers einlegen.
Das Installationsprogramm wird automatisch
3
gestartet. Bitte angezeigte Anweisungen befolgen.
4
Sie werden während der Installation automatisch aufgefordert, den USB-Stecker direkt an einen USB-Steckplatz bzw. -Port an Ihrem PC einzustecken. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, USB-Stecker am Computer einstecken.
Fahren Sie danach fort und befolgen Sie
5
weiterhin die Anweisungen, die Ihnen auf Ihrem Computer-Bildschirm angezeigt werden. Wurde die Installation erfolgreich
6
fertiggestellt, klicken Sie “
Beenden
“ an.
Entnehmen Sie dann die Installations-CD-
7
ROM aus dem CD-ROM- bzw. DVD­Laufwerk Ihres Computers.
Tipp
Sollte die Installation nicht automatisch gestartet werden, gehen Sie wie folgt vor:
• An Ihrem PC klicken Sie unter Windows
Start
” an und wählen Sie “
Run
” (“Ausführen”)
aus.
• Geben Sie “
explorer
” ein und wählen Sie Ihr
CD-ROM- bzw. DVD-Laufwerk aus.
• Doppelklicken Sie daraufhin auf
SetupWizard.exe
”.
Hinweis:
Der VOIP151-Treiber sollte eigentlich automatisch gestartet werden, wenn Sie während der Installation die Option “
Ausführen der VOIP151-Software beim Start des Computers
” ausgewählt haben.
Automatisches
Hinweis:
Es wird empfohlen für den einwand- & fehlerfreien Betrieb Ihres Telefons die Skype­Version zu verwenden, die Sie auf der beiliegenden Installations-CD-ROM finden können. Auch bei installierten Updates einer anderen Skype-Version bzw. aktualisierten Skype-Versionen sind ggf. einige Features und Funktionen auf Ihrem Telefon VOIP151 nicht verfügbar. Weitere Informationen zur Kompatibilität finden Sie im Internet auf
www.philips.com/support.
Hinweis:
Ist als Betriebssystem Windows 2000 auf Ihrem Computer installiert, müssen Sie Ihren Computer neu starten, um die Installation abzuschließen.
Hinweis:
Für den Betrieb sind weder Akkus noch Batterien erforderlich. Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über den Computer mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels.
Erste Schritte
9
Page 12
3.2 Skype auf Ihrem VOIP151-Telefon
einrichten
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon direkt
1
an einen USB-Steckplatz bzw. -Port an Ihrem Computer angeschlossen ist. Bei erstmaliger Installation bzw. Einrichtung
2
wird die VOIP151-Software ggf. automatisch gestartet. Dies hängt aber davon ab, ob Sie diese Option während der Installation der Software ausgewählt haben. Wird der entsprechende Treiber nicht
3
automatisch gestartet bzw. geladen, starten Sie den VOIP151-Treiber einfach durch Doppelklicken der entsprechenden Verknüpfung, die auf dem Desktop Ihres PCs angelegt wurde. Starten Sie daraufhin “Skype” (wenn “Skype”
4
nicht schon der Treibersoftware Ihres VOIP151-Telefons gestartet wurde). Loggen Sie sich nun in Ihrem Skype-Konto ein bzw. melden Sie sich an. Beim erstmaligen Starten der VOIP151-
5
Software wird Ihnen die Meldung
Anwendungsfreigabe
“ dann “
Zugriff auf Skype erlauben
” angezeigt. Wählen Sie
” aus und
bestätigen Sie mit “OK”.
Tipp
Ist der VOIP151-Treiber gestartet und läuft, wird Ihnen ein entsprechendes Symbol in der Taskleiste unten rechts auf Ihrem Computer­Bildschirm angezeigt.

3.3 Verbindungsstatus

Wenn Sie den Mauszeiger über das VOIP151­Symbol in der Taskleiste bewegen, wird Ihnen der jeweils eingestellte Status Ihres Telefons angezeigt. Bei betriebsbereitem Status des Telefons ist das Symbol blau und als Status wird “
Telefon - USB angeschlossen
” angezeigt.
VOIP151
Sie können den Status Ihres Telefons aber entsprechend, wie jeweils gewünscht, anpassen bzw. evtl. Probleme der Verbindung beheben. Angezeigte Symbole des jeweiligen Verbindungsstatus:
(Blau) USB-Verbindung besteht, normale
Verbindung zu Skype.
(Grau) USB-Verbindung besteht, doch Skype
ist nicht gestartet bzw. der Zugriff ist nicht erlaubt oder Sie sind nicht angemeldet.
(Rot) Keine USB-Verbindung.
Hinweis:
Sollten Sie noch kein Skype-Konto haben, finden Sie weitere Informationen dazu, wie Sie sich ein Skype-Konto erstellen können, im Internet unter
http://www.skype.com.
10
Weitere Informationen zum Beheben evtl. Verbindungsprobleme finden Sie auf Seite 24 dieser Bedienungsanleitung.
Erste Schritte
Page 13

4 Telefonieren

4.1 Anrufen

!
Achtung!
“Skype” bietet keine Notruf-Funktion. Bitte in einem solchen Notfall die normale Telefonleitung benutzen! Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im Abschnitt “Notruf” auf Seite 13 dieser Bedienungsanleitung.
4.1.1 Kontakte aus der Liste anrufen
Taste s drücken: Ihre Skype-Kontaktliste
1
wird Ihnen daraufhin auf dem Display des Mobilteils und auf Ihrem Computer­Bildschirm angezeigt. Wählen Sie nun mit den Tasten
2
Kontakt in der Liste aus, den Sie anrufen wollen.
Auf dem Display des Mobilteils werden Ihnen nun der Name des ausgewählten Kontaktes und dessen jeweiliger Skype-Status angezeigt.
Zum Anrufen dann die Taste r drücken.
3
Hinweis:
Beim Auswählen von Kontakten werden nur die jeweils ersten 12 Zeichen des Namens angezeigt. Nach 3 Sekunden werden Ihnen automatisch die restlichen Zeichen (bis zum ggf. 32. Zeichen) auf dem Display angezeigt. Bei Namen in nicht-lateinischen Zeichen wird anstelle des Namens der Skype-Benutzername des jeweiligen Kontaktes angezeigt.
Hinweis:
Durch Drücken der Taste Liste Ihrer Skype-Kontakte auch auf dem Computer-Bildschirm angezeigt.
u/d den
s wird Ihnen die
Dabei wird der Name und der jeweilige Skype­Status eines ausgewählten Kontaktes angezeigt.
Hinweis:
Zum Minimieren des Skype-Fenster halten Sie die
e gedrückt.
Taste
4.1.2 SkypeOut-Rufnummern wählen
Verwenden Sie das Tastenfeld, um die
1
Rufnummer einzugeben, die Sie wählen wollen.
Zum Anrufen dann die Taste r drücken.
2
ODER
Taste s drücken: Ihre Skype-Kontaktliste
1
wird Ihnen daraufhin auf dem Display des Mobilteils und auf Ihrem Computer­Bildschirm angezeigt. Wählen Sie nun mit den Tasten
2
Kontakt in der Liste aus, den Sie anrufen wollen. Zum Anrufen dann die Taste
3
u/d den
r drücken.
Telefonieren
11
Page 14
Hinweis:
Für SkypeOut-Anrufe benötigen Sie entsprechende, verfügbare Skype-Guthaben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter
http://www.skype.com/store/buy/skypeout.html.
Beim Versuch, einen SkypeOut-Anruf zu tätigen und nicht entsprechend ausreichendem, verfügbarem Skype-Guthaben, wird für 10 Sekunden “ SKYPEOUT”) auf dem Display angezeigt.
Für einen SkypeOut-Anruf ist es erforderlich, IMMER die Landesvorwahl (z.B. 00, 011 bzw. +) vor der Eingabe der Rufnummer zu wählen bzw. einzugeben. Beispiele: Für SkypeOut-Anrufe nach Nordamerika, wählen Sie 00-1-905-1234567 oder 011-1-905-1234567. Für internationale SkypeOut-Anrufe wählen Sie 00-852-12345678 oder +852-12345678.
Zum Einfügen von “+” halten Sie die Taste gedrückt. Zum Löschen von eingegebenen Ziffern bzw. Nummern die Tasten
4.1.3 Aus der Anrufliste anrufen
1
2
3
Zum Schließen der Anrufliste und zum Zurückgehen in den Standby-Modus kurz die Taste
NO SKYPEOUT
Hinweis:
Tipp
Zum Aufrufen der Anrufliste aus dem Standby-Modus drücken Sie zunächst kurz oder lang die Taste Scrollen Sie mit den Tasten u/d durch die Anrufliste und wählen Sie den Kontakt aus, den Sie anrufen wollen. Zum Anrufen dann die Taste
Hinweis:
e drücken.
” (“KEIN
0
u/d verwenden.
r.
r drücken.
4.1.4 Kontakte schneller finden
• Wollen Sie z.B. nach dem Kontakt “Sam”
suchen, drücken Sie hierfür die Taste 7 vier Mal. Der jeweils erste Kontakt unter “S” wird angezeigt. Wenn Sie z.B. nach dem SkypeOut-Kontakt “+1233456789” suchen wollen, so drücken Sie hierfür zunächst einmal die Taste jeweils erste Kontakt mit “+” wird angezeigt.
• Für automatisches Scrollen durch die Liste halten Sie dementsprechend die Taste
0. Der
u bzw.
d gedrückt. Kontakt gefunden? Dann Taste
einfach wieder loslassen.

4.2 Anrufe entgegennehmen

Bei ankommenden Anrufen klingelt Ihr Telefon, das entsprechende (Telefon-)Symbol blinkt und das LED blinkt schnell. Zum Entgegennehmen des Anrufs einfach die
r drücken. Die jeweilige Gesprächsdauer
Taste wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
Hinweis:
Haben Sie als Skype-Status “Beschäftigt” eingestellt, klingelt das Telefon nicht. Das LED blinkt aber trotzdem, um Sie auf den ankommenden Anruf hinzuweisen; darüber hinaus blinkt auch das Telefon-Symbol.
Tipp
Sie können den Rufton auch über den VOIP151­Treiber ausstellen / stumm schalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der vorliegenden Bedienungsanleitung auch auf Seite 21.
4.3 Gespräch beenden/Ankommenden
Anruf abweisen
Zum Beenden eines Gesprächs bzw. zum Abweisen eines ankommenden Anrufs drücken Sie die Taste
Hinweis:
Daraufhin wird Ihnen die Gesprächsdauer für 5 Sekunden auf dem Display des Mobilteils angezeigt.
e.
12
Telefonieren
Page 15

4.4 Notruf

!
Achtung!
“Skype” ist kein Ersatz für ein “normales” Telefon; über “Skype” können Sie, falls erforderlich, keine Notrufe machen. Bitte in einem solchen Notfall die normale Telefonleitung benutzen! Beim Wahlversuch einer landesspezifischen Notrufnummer wird Ihnen die Popup-Meldung
ACHTUNG: Dieses Gerät ist kein Ersatz für ein
normales Telefon! Falls erforderlich, kann diese Geräteausstattung nicht für einen Notruf eingesetzt werden.
” auf Ihrem Computer­Bildschirm angezeigt. Darüber hinaus wird Ihnen auch die Meldung
Keine Notrufe
” (“Keine Notrufe”) für 10 Sekunden auf dem Display des Mobilteils angezeigt und ein entsprechender Fehlersignalton ausgegeben.
Telefonieren
13
Page 16
5 Verfügbare Funktionen/
Optionen während eines Gesprächs
Hinweis:
Auch wenn Sie das Mikrofon stumm geschalten haben, hören Sie noch immer den jeweiligen Teilnehmer am anderen Ende der Leitung.
5.1 Hörerlautstärke einstellen &
anpassen
Während eines laufenden Gesprächs können Sie die Lautstärke und damit die des jeweiligen Gesprächspartners erhöhen oder verringern, wie jeweils gewünscht. Ihnen stehen dabei 8 Lautstärkestufen zur Auswahl. Zum Erhöhen der Lautstärke drücken Sie die
u bzw. die Taste d, um die Lautstärke zu
Taste verringern.
Tipp
Die Lautstärke des Mikrofons wie auch des Hörers kann auch über den VOIP151­Telefontreiber eingestellt bzw. entsprechend angepasst werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der vorliegenden Bedienungsanleitung auch auf Seite 19.

5.2 Mikrofon stumm schalten

Sie können während eines Gesprächs auch das Mikrofon stumm schalten, so dass Sie der Anrufer dann nicht mehr hören kann, während Sie sich z.B. mit jemandem im Zimmer unterhalten.
Drücken Sie hierfür während eines
1
Gesprächs auf stumm zu schalten.
• Das LED blinkt daraufhin langsam.
MUTE
•“ ca. 10 Sekunden) auf dem Display des Mobilteils angezeigt. Darüber hinaus wird das Symbol auf dem Display eingeblendet; nach ca. 10 Sekunden sehen Sie dann wieder das vorherige Menü auf dem Display.
Zum Deaktivieren der Stummschaltung
2
drücken Sie die Taste
m, um damit das Mikrofon
” (“STUMM EIN”) wird dann kurz (für
m einfach erneut.

5.3 Gespräch (in der Leitung) halten

Wollen Sie ein Gespräch in der Leitung
1
halten, so drücken Sie hierfür die Taste
•“
ON HOLD
kurz (für ca. 10 Sekunden) auf dem Display des Mobilteils angezeigt. Darüber hinaus wird das Symbol auf dem Display eingeblendet; nach ca. 10 Sekunden sehen Sie dann wieder das vorherige Menü auf dem Display.
Wollen Sie das Gespräch wieder aufnehmen,
2
so drücken Sie hierfür dann erneut die Taste
” (“GEHALTEN”) wird daraufhin
r.
r.
Hinweis:
Wenn Sie ein Gespräch in der Leitung halten, können Sie den jeweiligen Teilnehmer am anderen Ende der Leitung nicht - mehr - hören.

5.4 Anklopfen

Ist die Leitung besetzt, Sie erhalten aber einen weiteren, zweiten ankommenden Anruf, hören Sie einen entsprechenden Anklopfton im Hörer und das LED am Telefon blinkt schnell.

5.5 Zweiter, ankommender Anruf

5.5.1 Zweiten, ankommenden Anruf entgegennehmen
Zum An- und Entgegennehmen eines zweiten, ankommenden Anrufs drücken Sie die Taste
• Damit wird das Gespräch, das Sie zuvor geführt haben, in der Leitung gehalten.
5.5.2 Zweiten Anruf initiieren
Wenn Sie bereits ein Gespräch führen,
1
drücken Sie hierfür zunächst die Taste um Ihre Kontaktliste aufzurufen, oder geben Sie für den Wählvorgang die jeweils
r.
s,
14

Verfügbare Funktionen/Optionen während eines Gesprächs

Page 17
gewünschte Rufnummer direkt ein. Weitere Informationen zu SkypeOut-Anrufen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 11. Wählen Sie nun den jeweils gewünschten
2
Kontakt mit den Tasten Zum Anrufen dann die Taste r drücken.
3
• Damit wird das Gespräch, das Sie zuvor geführt haben, in der Leitung gehalten.
5.5.3 Zwischen Gesprächen hin- & herwechseln
Haben Sie einen zweiten Anruf entgegengenommen, können Sie, falls gewünscht, auch die Taste ersten und dem zweiten Gespräch hin- und herzuwechseln.

5.6 Konferenz-Gespräche

Über diese Funktion können Sie die Verbindung zu mehr als einem Teilnehmer gleichzeitig herstellen. An einer Konferenzverbindung können bis zu 10 Teilnehmer gleichzeitig teilnehmen.
5.6.1 Konferenz herstellen
Wenn Sie bereits ein Gespräch führen,
1
drücken Sie hierfür zunächst die Taste um Ihre Kontaktliste aufzurufen, oder geben Sie für den Wählvorgang die jeweils gewünschte Rufnummer direkt ein. Weitere Informationen zu SkypeOut-Anrufen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 11. Wählen Sie nun den bzw. die jeweils
2
gewünschten Kontakte mit den Tasten aus. Zum Anrufen dann die Taste
3
• Damit wird das Gespräch, das Sie zuvor geführt haben, in der Leitung gehalten.
Wurde die Verbindung hergestellt, halten sie
4
die Taste Konferenz zu starten.
r drücken, um zwischen dem
r bzw. s gedrückt, um die
u/d aus.
s,
u/d
r drücken.
•“
CONFERENCE
dann kurz (für ca. 10 Sekunden) auf dem Display eingeblendet; danach wird Ihnen die jeweilige Gesprächsdauer angezeigt. Außerdem werden die Symbole eingeblendet.
Zum Beenden der Konferenz drücken Sie die
5
e.
Taste
• Haben Sie die Konferenzverbindung initiiert, so beenden Sie hiermit auch alle anderen Verbindungen. Wenn ein anderer Teilnehmer eine Konferenzverbindung hergestellt hat, so bleibt die Konferenzverbindung auch dann bestehen, wenn Sie oder ein anderer Teilnehmer auflegen.
Hinweis:
Wenn Sie einen zweiten, ankommenden Anruf erhalten und eine Konferenzverbindung herstellen wollen, so halten Sie dafür einfach die
r gedrückt.
Taste
5.6.2 Weitere Teilnehmer zu einer Konferenz einladen
Wenn Sie bereits ein Konferenz-Gespräch
1
führen, drücken Sie hierfür zunächst die Taste
” (“KONFERENZ”) wird
s, um Ihre Kontaktliste aufzurufen, oder
geben Sie für den Wählvorgang die jeweils gewünschte Rufnummer direkt ein. Weitere Informationen zu SkypeOut-Anrufen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 11. Wählen Sie nun den bzw. die jeweils
2
gewünschten Kontakte mit den Tasten Zum Anrufen dann die Taste
3
• Das Symbol blinkt daraufhin so lange, bis der jeweils eingeladene Kontakt Ihre Einladung zur Konferenz angenommen hat.
Drücken Sie nun lang die Taste
4
Verbindung des Kontaktes zur Konferenz herzustellen.
• Das bzw. die in der Leitung gehaltenen Gespräche werden daraufhin wieder aufgenommen. (“KONFERENZ”) wird dann kurz (für ca. 10 Sekunden) auf dem Display eingeblendet; danach wird Ihnen die jeweilige Gesprächsdauer angezeigt.
CONFERENCE
u/d aus.
r drücken.
s, um die
Verfügbare Funktionen/Optionen während eines Gesprächs
15
Page 18
Zum Beenden der Konferenz drücken Sie die
5
Taste e.
• Haben Sie die Konferenzverbindung initiiert, so beenden Sie hiermit auch alle anderen Verbindungen. Wenn ein anderer Teilnehmer eine Konferenzverbindung hergestellt hat, so bleibt die Konferenzverbindung auch dann bestehen, wenn Sie oder ein anderer Teilnehmer auflegen.
5.6.3 Ankommende Anrufe während einer Konferenz
Sie können in einem solchen Fall auch über die Benutzeroberfläche von “Skype” den bzw. die jeweils ankommenden Anrufe entweder annehmen oder auch ablehnen. Nehmen Sie während einer laufenden Konferenzverbindung ein ankommendes Gespräch an, wird die Konferenzverbindung aber automatisch in der Leitung gehalten. Das Symbol
blinkt daraufhin und der Name des jeweiligen Anrufers wird kurz (für ca. 3 Sekunden) auf dem Display angezeigt.
Hinweis:
Über die Benutzeroberfläche von “Skype” können Sie darüber hinaus zwischen ankommenden Anrufen und einem Konferenzgespräch hin- und herwechseln oder auch die Verbindung des jeweiligen Anrufers zur laufenden Konferenz herstellen.
Hinweis:
Wollen Sie die Standardeinstellung (wie auch z.B. für den Computer-Freisprechmodus) ändern siehe “Schnellzugriff-Konfiguration” auf Seite 21.
5.7 Computer-Freisprechmodus
aktivieren
Über diese Funktion können Sie über Ihren Computer bzw. die Audioausgabe und ­Einstellungen den Freisprechmodus auf Ihrem Telefon aktivieren. Standardmäßig können Sie die Funktion “Computer-Freisprechmodus” mit der
4 aufrufen.
Taste Wollen Sie den Computer-Freisprechmodus aktivieren, so halten Sie hierfür bei einem laufendem Gespräch die Taste Mobilteil gedrückt.
16
4 auf dem
Verfügbare Funktionen/Optionen während eines Gesprächs
Page 19
6 Sprachnachrichten
(“Voicemails”)

6.1 Sprachnachrichten (“Voicemails”)

anhören
Haben Sie keine neuen Sprachnachrichten (“Voicemails”) empfangen, blinkt das LED am Mobilteil Ihres Telefons langsam.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Erstellen und Einrichten eines entsprechenden Kontos für Sprachnachrichten (“Voicemails”) finden Sie im Internet unter
http://www.skype.com/products/skypevoicemail/.
Zum Aufrufen der Liste Ihrer
1
Sprachnachrichten (“Voicemails”) halten Sie die Taste
• Daraufhin sehen Sie auf Ihrem Computer-
1 gedrückt.
Bildschirm folgendes Fenster:
Tipp
Um die Wiedergabe einer Nachricht zu stoppen, drücken Sie kurz die Taste e. Drücken Sie die
e erneut, um das Fenster der Funktion zu
Taste schließen und in den Standby-Modus zurückzugehen.

6.2 Status der Funktion “Sprachnachrichten” (“Voicemails”) am Computer

Der jeweilige Status der Funktion “Sprachnachrichten” wird Ihnen auf Ihrem Computer-Bildschirm mit folgenden Symbolen angezeigt:
Neue Sprachnachricht(en). Alte Sprachnachricht(en). Aktuelle Wiedergabe von
Sprachnachricht(en).
Zum Stoppen der Wiedergabe die Taste drücken.
e
• Auf dem Display des Mobilteils wird Ihnen der Name bzw. die Rufnummer des jeweils letzten Anrufers angezeigt:
• Bei keiner bzw. keinen neuen Sprachnachrichten wird “ (“KEINE NACHRICHT”) auf dem Display des Mobilteils angezeigt.
Wählen Sie nun mit den Tasten
2
jeweils gewünschte Sprachnachricht (“Voicemail”) aus. Zum Anhören der ausgewählten Nachricht
3
drücken Sie dann die Taste
Sprachnachrichten (“Voicemails”)
NO MESSAGE
u/d die
r.
17
Page 20

7 Telefon-Einstellungen

Über den VOIP151-Treiber können Sie die Einstellungen auf Ihrem VOIP151-Telefon vornehmen und Ihren jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen benutzerdefiniert anpassen.
Erste Schritte der Konfiguration Ihres Telefons:
Doppelklicken Sie hierfür zunächst auf das
1
VOIP151-Symbol in der Taskleiste ( ) am rechten unteren Rand Ihres Computer­Bildschirms; das Fenster “VOIP151 Telefon ­Einstellungen” wird geöffnet.
ODER
Markieren Sie das Symbol in der Taskleiste
1
( ) mit einem Rechtsklick und wählen Sie eine der folgenden, vier Optionen aus:
• “Allg. Optionen”
• “Audio-Einstellungen”
• “Ton-Einstellungen”
• “Schnellzugriff-Konfiguration”
darauf angezeigten Fenster klicken Sie “
Ja
” an, um das Schließen und Beenden des Fensters zu bestätigen.
Tipp
Wollen Sie das Anzeigen des Bestätigungsfensters beim Schließen und Beenden deaktivieren, wählen Sie hierfür die Option “
mehr anzeigen
” aus, bevor Sie “Ja” anklicken.
Diese Nachricht nicht
Hinweis:
Wenn Sie den VOIP151-Treiber schließen und beenden, können über das Telefon keine Gespräche mehr geführt und auch nicht entgegengenommen werden.

7.1 “Allg. Optionen”

Öffnen Sie hierfür zunächst das Fenster “VOIP151 Telefon - Einstellungen” und wählen Sie die Registerkarte “
Allg. Optionen
” aus.
Das Fenster “VOIP151 Telefon -
2
Einstellungen” wird daraufhin geöffnet.
• Zum Übernehmen von Einstellungen bzw. Änderungen klicken Sie dementsprechend
Übernehmen
” an.
• Wollen Sie vorgenommene Änderungen doch nicht übernehmen, klicken Sie auf
Abbrechen
”.
• Zum Übernehmen von vorgenommenen Änderungen und Schließen des Fensters
OK
klicken Sie “
Haben Sie die jeweils gewünschten
3
” an.
Änderungen vorgenommen, markieren Sie das Symbol in der Taskleiste ( ) mit einem Rechtsklick und wählen Sie “
Beenden
” aus. Im
18
In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
7.1.1 “Autostart – PC-Anwendung”
Haben Sie diese Option ausgewählt, wird die VOIP151-Computersoftware automatisch mit dem Hochfahren Ihres Computers und beim Windows-Start mitgestartet.
Telefon-Einstellungen
Page 21
7.1.2 “Autostart – Skype”
Haben Sie dieses Kontrollkästchen ausgewählt, wird “Skype” automatisch gestartet, wenn Sie Ihr VOIP151-Telefon an Ihren Computer anschließen.
7.1.3 “Sprachauswahl”
Wählen Sie im Pulldownmenü der Option
Sprachauswahl
” Ihre jeweils gewünschte Sprache aus. Zum Übernehmen der Änderung und Einstellen der jeweils ausgewählten Sprache
OK
” anklicken.
Hinweis:
Wollen Sie die jeweils eingestellte Sprache in “Skype” ändern, rufen Sie hierfür in “Skype” zunächst “ Menü “
Sprache
Aktionen
” auf und wählen Sie dann das
” und Ihre jeweils gewünschte
Sprache aus.
7.1.4 “Über Lautsprecher des Computers
klingeln”
Haben Sie dieses Kontrollkästchen angekreuzt, klingelt Ihr Telefon dementsprechend über die Lautsprecher Ihres Computers, wenn Sie einen ankommenden Skype-Anruf erhalten.
Hinweis:
Diese Option steht nur dann zur Auswahl, wenn eine Verbindung zu “Skype” besteht.
7.1.5 “Abwesend”
Durch Auswahl und Ankreuzen dieses Kontrollkästchens wird die Skype-Funktion “Abwesend” deaktiviert; als Skype-Status wird dann immer “Online” eingestellt.
Hinweis:
Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn das Telefon angeschlossen ist und eine Skype-Verbindung besteht.

7.2 “Audio-Einstellungen”

Öffnen Sie hierfür zunächst das Fenster “VOIP151 Telefon - Einstellungen” und wählen Sie die Registerkarte “
Audio-Einstellungen
” aus.
In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
7.2.1 Audioausgangsgerät für “Skype” einstellen
Wählen Sie ein Gerät im Pulldownmenü
aus; daraufhin erfolgt die Audioausgabe
Gerät
Hörer -
über Skype. Nach erfolgreicher VOIP151­Installation ist als Standard-Audioausgangsgerät automatisch
PHILIPS VOIP151 für Skype
ausgewählt bzw. eingestellt. (Benutzer von
Windows Vista: Standard-Audioausgangsgerät ist “
USB VOIP-Gerät
”/“
PHILIPS VOIP151 für Skype
7.2.2 Audioeingangsgerät für “Skype” einstellen
Wählen Sie ein Gerät im Pulldownmenü
Mikrofon - Gerät
für die Skype-Audioausgabe
aus. Nach erfolgreicher VOIP151-Installation ist als Standard-Audioeingangsgerät automatisch
PHILIPS VOIP151 für Skype
ausgewählt bzw.
eingestellt. (Benutzer von Windows Vista:
Standard-Audioeingangsgerät ist “
Gerät
”/“
PHILIPS VOIP151 für Skype
USB VOIP-
”)
7.2.3 Hörerlautstärke einstellen & anpassen
Stellen Sie die Hörerlautstärke mithilfe des entsprechenden Lautstärkebalkens, wie jeweils gewünscht, ein.
”)
Telefon-Einstellungen
19
Page 22
7.2.4 Windows Standard­Audioeinstellungen ändern & anpassen
Hierfür “
Erweitert...
” anklicken, um ein anderes Audiogerät für andere Windows-Anwendungen auszuwählen (z.B. den “Windows Media Player”).
7.2.4.1 Für Benutzer von Windows XP
und Windows Vista:
Klicken Sie “
1
Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte
Erweitert...
” an, um das Fenster
zu öffnen.
Wählen Sie nun unter “
2
Soundwiedergabe
” das gewünschte Audioausgabegerät aus. Wählen Sie daraufhin unter
3
Soundaufnahme
” das gewünschte Audioeingangsgerät aus. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen
4
Nur Standardgeräte verwenden
“ und angekreuzt ist, und klicken Sie dann “
” ausgewählt
OK
an.
7.2.4.2 Für Benutzer von Windows 2000:
Klicken Sie “
1
Eigenschaften von Sounds und Multimedia
Erweitert...
” an, um das Fenster
zu öffnen.
Wählen Sie nun unter “
2
Soundwiedergabe
das gewünschte Audioausgabegerät aus. Wählen Sie daraufhin unter
3
Soundaufnahme
” das gewünschte Audioeingangsgerät aus. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen
4
Nur bevorzugte Geräte verwenden
“ ausgewählt und angekreuzt ist, und klicken Sie dann “OK” an.
Hinweis:
Es wird empfohlen, Audioeingang und Audioausgabe über die Soundkarte Ihres Computers einzustellen bzw. auszuwählen.
Hinweis:
Wenn Sie unter Windows XP bzw. Windows Vista das Kontrollkästchen “
verwenden
” bzw. unter Windows 2000 das
Kontrollkästchen “
verwenden
” auswählen bzw. ankreuzen, können
Nur bevorzugte Geräte
Nur Standardgeräte
Sie dadurch verschiedene Audioeinstellungen auf Ihrem Computer vornehmen. Audioeingang und ­ausgabe über “Skype” erfolgt über das Telefon, Audioeingang bzw. -ausgabe von anderen Windows-Anwendungen aber über das jeweils ausgewählte Gerät.
20
Telefon-Einstellungen
Page 23

7.3 “Ton-Einstellungen”

Öffnen Sie hierfür zunächst das Fenster “VOIP151 Telefon - Einstellungen” und wählen Sie die Registerkarte “
In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
7.3.1 Ruftonmelodie ändern & einstellen
Wählen Sie hierfür einfach eine Melodie unter
Standard-Melodie
“ jeweilige Auswahl mit “OK”.
Hinweis:
Ist Ihr Telefon an Ihren Computer angeschlossen, können Sie sich durch Anklicken von “ die jeweils ausgewählte Melodie des Ruftons vorspielen lassen.
7.3.2 Lautstärke des Ruftons ändern & einstellen
Wählen Sie hierfür einfach die jeweils gewünschte Lautstärkestufe unter “ und bestätigen Sie Ihre jeweilige Auswahl mit
OK
”. Steht der Lautstärkebalken auf “
“ der Rufton stumm geschalten.
7.3.3 “Tastenton-Einstellungen”
Wenn Sie den Tastenton ausschalten wollen, wählen Sie hierfür einfach das Kontrollkästchen
Tastenton ausschalten
Ton-Einstellungen
” aus und bestätigen Sie Ihre
Standard-Lautstärke
” unter “
Tastenton-
” aus.
Abhören
” aus
Aus
”, ist
Einstellungen
ausgeschaltet “AUS”. Wollen Sie die Ausgabe eines Tons bei Drücken einer Taste auf Ihrem Telefon wieder aktivieren, entfernen Sie das Kreuzchen in diesem Kontrollkästchen einfach wieder.

7.4 “Schnellzugriff-Konfiguration”

Öffnen Sie hierfür zunächst das Fenster “VOIP151 Telefon - Einstellungen”. Wählen Sie dann die Registerkarte “
Konfiguration
Sie können die Tasten
7, 8, 9, * und # des Tastenfeldes auf
Ihrem Telefon für den Schnellzugriff auf folgende, verfügbare Funktionen einrichten und einstellen:
• Direktanrufe machen. Haben Sie diese Funktion ausgewählt und aktiviert, wird das Fenster mit Ihrer Kontaktliste geöffnet, so dass Sie darin den jeweils gewünschten Kontakt direkt und schnell auswählen können.
• Computer-Freisprechmodus (EIN/AUS)
• Anrufliste anzeigen
• Skype-Status (“Beschäftigt” / “Online”) ändern
• Webcam starten (EIN/AUS)
• Rufweiterleitung (EIN/AUS)
• Chat-Hinweis (EIN/AUS)
Hinweis:
Standardmäßig können Sie die Funktion “Computer-Freisprechmodus” mit der Taste aufrufen.
” aus; der Tastenton ist damit
Schnellzugriff-
” aus.
2, 3, 4, 5, 6,
4
Telefon-Einstellungen
21
Page 24
Schnellzugriff-Tasten zuweisen
Wählen Sie hierfür zunächst unter “
1
Funktion
die jeweils gewünschte Funktion für den Schnellzugriff über die Taste(n)
2...9, *
und # des Tastenfeldes auf Ihrem Telefon aus. Klicken Sie daraufhin unter “
2
Aktiviert
” das entsprechende Kontrollkästchen an; damit haben Sie die jeweils ausgewählte Funktion der entsprechenden Taste zugewiesen. Bestätigen Sie daraufhin Ihre Einstellung(en)
3
OK
noch mit “
”. Die jeweils gewünschte und ausgewählte Funktion für den Schnellzugriff wird dann der ausgewählten Taste zugewiesen und aktiviert.
Hinweis:
Die Taste
1 ist standardmäßig für den Zugriff
auf Ihre Sprachnachrichten (“Voicemails“) vorgesehen und reserviert; diese Voreinstellung kann nicht geändert werden.
Tipp
Ausgewählte und aktivierte Funktionen werden dann ausgeführt, wenn die entsprechende Taste auf Ihrem Telefon für mehr als zwei Sekunden gedrückt wird.

7.5 Informationen zu Ihrem Gerät

Öffnen Sie hierfür zunächst das Fenster “VOIP151 Telefon - Einstellungen” und wählen
Info
Sie die Registerkarte “
” aus.
Wird “VOIP151 Telefon -
angemeldet
” angezeigt, kann dies folgende
Skype nicht
Ursachen haben:
• Skype ist nicht gestartet;
• Zugriff ist nicht erlaubt;
• Sie sind nicht angemeldet.
Weitere Informationen zum Beheben evtl. Verbindungsprobleme finden Sie auf page 24 dieser Bedienungsanleitung.
Hier finden Sie Informationen zur Software- und Firmware-Version sowie zum jeweiligen Verbindungsstatus Ihres Telefons.
22
Telefon-Einstellungen
Page 25

8 Standardeinstellungen

Computeranwendung
Ja beim Windows-Start automatisch mitstarten Skype automatisch
Ja starten Sprache Englisch Über Lautsprecher
AUS des Computers klingeln
Immer “Online” EIN Hörer - Gerät PHILIPS VOIP151
Skype* Mikrofon - Gerät PHILIPS VOIP151
Skype* Hörerlautstärke Mittel Standard-Melodie Klingeltöne 1 Standard-Lautstärke Leise Tastenton
Nein ausschalten Schnellzugriff 1 – Sprachnachrichten
(“Voicemails”),
4 – Computer-
Freisprechmodus: Ja.
* Benutzer von Windows Vista: Standard­Audioausgangsgerät ist “
VOIP151 für Skype
USB VOIP-Gerät
”.
”/“
PHILIPS
für
für
Standardeinstellungen
23
Page 26
9 FAQs – Häufig gestellte
Fragen
Unseren Online-Support finden Sie im Internet auf www.philips.com/support.
In diesem Abschnitt finden Sie häufig gestellte Fragen zu Ihrem neuen Telefon bzw. den Funktionen sowie Tipps zur Fehlerbehebung und Lösungsvorschläge.
Einrichtung
“Zugriff auf Skype nicht erlauben und blockieren” versehentlich ausgewählt?
• Gehen Sie in diesem Fall in "Skype" zu
Aktionen
“ und “
Einstellungen
Zugriffsverwaltung (externe Anwendungen) VOIP151.EXE
“ “
ÄNDERN
an und bestätigen Sie mit “OK”.
Ton/Klang
Kein Rufton.
• Gegebenenfalls ist der Rufton deaktiviert bzw. nicht richtig eingestellt (siehe dazu auch Seite 21).
• Evtl. haben Sie aber auch als Skype-Modus “Beschäftigt” eingestellt. In dem Fall klingelt das Telefon nämlich nicht.
Schlechte Ton- bzw. Klangqualität.
• Einstellungen des Audiopfads unter bzw. für Skype überprüfen. Zum Überprüfen der Audio­Einstellungen öffnen Sie das Fenster “VOIP151 Telefon - Einstellungen” und wählen Sie die Registerkarte “
” und wählen Sie darin “
Erweitert
” und “Erweiterte
” aus; wählen Sie daraufhin unter
” aus und klicken Sie
” und “
Zugriff auf Skype erlauben
Audio-Einstellungen
Optionen
” aus.
Benutzern von Windows 2000 und Windows XP wird empfohlen “ auszuwählen; ist als Betriebssystem Windows Vista installiert, so wählen Sie bitte “
”/“
Gerät
• Hörerlautstärke erhöhen.
Der Gesprächsteilnehmer hört Sie nicht?
• Evtl. ist das Mikrofon stumm geschalten. Zum
Philips VOIP151 für Skype
Deaktivieren der Stummschaltung gehen Sie wie folgt vor: Bei laufendem Gespräch die Taste
Philips VOIP151 für Skype
USB VoIP-
” aus.
m drücken, um die Stummschaltung des
Mikrofons zu deaktivieren. Das Symbol wird daraufhin ausgeblendet.
• Evtl. wird das jeweilige Gespräch ja auch gerade in der Leitung gehalten. Gehen Sie dann wie folgt vor: Bei laufendem Gespräch die Taste
r drücken, um das jeweilige Gespräch
wiederaufzunehmen. Das Symbol wird daraufhin ausgeblendet.
Kein Tastenton?
• Ausgabe des Tastentons bei Betätigung von Tasten über den VOIP151-Treiber aktivieren (siehe dazu ggf. auch Seite 21).
24
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Page 27
Skype-Audioeinstellungen werden nicht für das VOIP151-Telefon übernommen?
• In diesem Fall klicken Sie im "Skype“-Fenster zunächst “ “
Optionen
Aktionen
” aus. Wählen Sie nun im linken
Fensterbereich “
• Wählen Sie “ in den einzelnen Pulldownmenüs “ “
Lautsprecher
bestätigen Sie mit “
” an. Wählen Sie daraufhin
Audio-Einstellungen
Philips VOIP151 für Skype
Mikrofon
” und “
Klingeln
” aus und
SPEICHERN
”.
” aus.
” jeweils
“+” (und die Landeskennzahl/Ländervorwahl) ein, bevor Sie die jeweils gewünschte Rufnummer eingeben und wählen.
• Konto ggf. auf verfügbares Guthaben überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter
http://www.skype.com/go/store.buy.skypecredit
”,
LED blinkt kontinuierlich langsam, obwohl gar keine Verbindung besteht.
• Dies weist Sie auf eine bzw. neue Sprachnachrichten (“Voicemails”) hin.
Als VOIP151-Verbindungsstatus wird in der Taskleiste ein graues Symbol angezeigt?
Gehen Sie in diesem Fall in "Skype“ zu
Aktionen
“ und “
Einstellungen
Zugriffsverwaltung (externe Anwendungen)
VOIP151.EXE ÄNDERN
” und wählen Sie darin “
Erweitert
” und “Erweiterte
” aus; wählen Sie daraufhin unter
” aus und klicken Sie
” und “
Zugriff auf Skype erlauben
an und bestätigen Sie mit “OK”.
Optionen
Produktverhalten
Mobilteil erwärmt sich während längerer Gespräche?
• Das ist normal. Vom Mobilteil wird nämlich Energie verbraucht – gerade auch wenn Sie für längere Zeit telefonieren.
Keine Skype-Anrufe möglich? Und Sie können auch keine Skype-Anrufe entgegennehmen?
• Evtl. haben Sie als Skype-Status “Offline” eingestellt.
• Korrekten Anschluss des USB-Kabels bzw. sichere Verbindung überprüfen.
• Überprüfen, ob der VOIP151-Treiber gestartet ist und vor allem läuft bzw. funktioniert (siehe dazu ggf. auch Seite 22).
SkypeOut-Anrufe nicht möglich?
• Geben Sie bitte immer “00” (und die Landeskennzahl/Ländervorwahl) bzw. “011” (und die Landeskennzahl/Ländervorwahl) oder
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Hinweis:
Sollte sich durch diese Tipps zur Fehlerbehebung und Lösungsvorschläge das Problem bzw. die Störung oder Fehlfunktion nicht beheben lassen, trennen Sie das Telefon von Ihrem Computer, starten Sie danach Skype und den VOIP151­Treiber neu. Warten Sie ggf. 15 Minuten und versuchen Sie es dann erneut. Weitere Informationen hierzu und Support finden Sie auch im Internet unter www.philips.com/support.
25
Page 28

10 Stichwortverzeichnis

A
“Abwesend” 19 “Audio-Einstellungen” 19 Angezeigte Symbole auf dem Display des Mobilteils 8 Anklopfen 14 Anrufe entgegennehmen 12 Anrufen 11 Audioausgangsgerät für „Skype“ einstellen 19 Audioeingangsgerät für „Skype“ einstellen 19 Aus der Anrufliste anrufen 12
C
Computer-Freisprechmodus 16
D
Direktwahl 11
E
Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (“EMF”) 3
F
FAQs – Häufig gestellte Fragen 24
G
Gespräch (in der Leitung) halten 14 Gespräch beenden/Ankommenden Anruf abweisen 12
H
Hörerlautstärke 14 Hörerlautstärke einstellen & anpassen 14, 19
I
Informationen zu Ihrem Gerät 22 Installations-CD-ROM 9
K
Konferenz-Gespräche 15 Kontakte aus der Skype-Liste anrufen 11
L
Lautstärke des Ruftons ändern & einstellen 21 LED 5
M
Mikrofon stumm schalten 14
N
Notruf 11, 13
P
PC-Anwendung automatisch starten 18 Produktverhalten 25
R
Recycling & Entsorgung 3 Ruftonmelodie ändern & einstellen 21
S
Schnellzugriff-Konfiguration 21 Sicherheitshinweise 2 Skype auf Ihrem VOIP151-Telefon einrichten 10 Skype automatisch starten 19 Skype-Guthaben 12 Skype-Konto 10, 12 SkypeOut-Anruf tätigen 12 Sprache auswählen 19 Sprachnachrichten (“Voicemails”) 17 Sprachnachrichten (“Voicemails”)-Konto 17 Standardeinstellungen 23 Status der Funktion “Sprachnachrichten” (“Voicemails”) Stromversorgung 2
17
T
Tastenton ausschalten 21 Tastenton-Einstellungen 21 Telefon konfigurieren 18
Chat-Hinweis 21 Direktanrufe 21 Rufweiterleitung 21
Webcam 21 Telefon-Einstellungen 18 Telefonieren 11 Treiber installieren 9
U
Über Lautsprecher des Computers klingeln 19 Übersicht über das Mobilteil 5 USB-Anschluss 7
V
Verbindungsstatus 10 Verfügbare Funktionen/Optionen während eines Gesprächs 14 VOIP151-Treiber 9, 18
W
Windows Standard-Audioeinstellungen ändern & anpassen 20
Z]
Zubehör 4 Zweiter, ankommender Anruf 14
26
Stichwortverzeichnis
Page 29
Page 30
Copyright © 2008 Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved. Trademarks are the property of Koninklijke Philips Electronics N.V. or their respective owners. Specifications are subject to change without notice.
Document number: 3111 285 43001
Printed in China
Loading...