Philips TCD308/TP, TCD308/5P, TCD308/HO, TCD308/KP, TCD308/GP User Manual [de]

...
BEDIENUNGSANLEITUNG
Standby-
modus
SICHERHEIT
EINSTELLUNGEN
NACHRICHTEN
NETZOPTIONEN
ZÄHLER
NETZDIENSTE
PERSONALISIEREN
Sprachen
Beleuchtung
Klingel
Klingel-Lautstärke
Auto-WW
Begrüßung
Hotkey
Tastentöne
ID-Beschränkung
Status
Anklopfen
Anrufsperre
Rufweiterleitung
Rufannahme
Jede Taste
Anrufbeschränkung
Tastensperre
CODE ändern
PIN ändern
PIN 2 ändern
PIN code
Sprachbox
Neue Nachrichten lesen
Alle Nachrichten lesen
Nachricht senden
Löschen
Infoton
Broadcast
Limit
Gesamtgebühren
Gebühren
Während Gespräch
anzeigen
Gebührenzähler
Letztes
Gespräch
Kontrast
Eigene Rufnummer Akkuwarnsignal
Neu einbuchen
••• • • ••
••••••
11 12 13 14 15 16
17
18
19
21 22 23 24 25 26 27
31
32
45 44 43 42 41
55 54 53 52 51
66 65 64 63 62 61
73 72 71
Bevorzugte Netze
311127613683
1
Erste Schritte
9
Basisfunktionen
13
Telefonbuch
19
Zubehörliste
21
Benutzen der Menüs
33
Benutzen der Netzdienste
37
Ein Problem?

Antennenring

Bringen Sie den Antennenring
in Ihrer Lieblingsfarbe an.
Display
Frei belegbare
Taste
Löschen
Mikrofon
Hörer
Antenne
Frei belegbare
Taste
Blättern
Ein/Aus
Tastenfeld

Erste Schritte

Beschreibung des Telefons

H
1
A
C
Option Beend
C
E
F
B
G

A: Symbole

Akkuladezustand: 4 Balken = 100% Ladung. Telefon: Leuchtet: Gespräch im Gang. Blinkt:
Ihr Telefon stellt die Verbindung her. Roaming: Sie benutzen ein anderes Netz, als
Ihr Heimatnetz. Nachricht: Leuchtet: Neue Textnachricht ist
eingegangen. Blinkt: Nachrichtenspeicher voll.
Netz: Das Telefon ist in ein Netz eingebucht. Empfangsqualität: 4 Balken: Optimaler
Empfang.

B & C: Frei belegbare Tasten

Das Telefon hat zwei 'frei belegbare Tasten' (C), die zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Funktionen ausüben. Eine Beschriftung (B) auf dem Display zeigt die jeweilige Funktion an.
B
D
Erste Schritte
In dieser Bedienungsanleitung bedeutet Z.B. die Anweisung 'Beend. drücken', daß die frei belegbare Taste über der als Beschriftung Beend. steht gedrückt werden soll.

D: Blättern

Zum Blättern in Menüs, Telefonbüchern oder Nachrichten. Ist das Vor- oder Zurückblättern möglich, so weisen die Bildlaufpfeile auf dem Display darauf hin. Im Standby-Modus wird mit die Wahlwiederho­lungsliste und mit die Rückrufliste gewählt. Während eines Gesprächs regeln diese Tasten die Lautstärke.

E: Ein-/Aus-Taste

Zum Ein- oder Ausschalten: Drücken und kurz gedrückt halten.

F: Rechts-/Links-Tasten

Zum Bewegen des Cursors nach rechts oder links während der Eingabe einer Textnachricht. Ist das Bewegen des Cursors möglich, so weisen die Pfeile
auf dem Display darauf hin.

G: Löschtaste

Zum Löschen des Displays oder von Fehleingaben.Taste drücken und kurz festhalten,um von den Menüoptionen zum Bereitschaftsmodus zurückzugelangen.

H: Index

Je nach aktuellem Vorgang zeigt der Index ein, zwei oder gar kein Zeichen an. Folgende Anzeigen erschei­nen: Position im Menü oder in einer Liste, Nummer des aktiven Anrufs beim Eingang zweier Anrufe, 'S' bei aktiviertem lautlosen Betrieb, '*' zur Anzeige der aktuell gewählten Option.
2
Erste Schritte
3

Funkwellen

Sicherheit

Ihr Mobiltelefon ist ein Sende- bzw.Empfangsgerät für Funksignale, das Funkwellen im GSM-Frequenzbereich überträgt und empfängt. Das GSM-Netz steuert die Übertragungsleistung des Telefons (zwischen 0,02 und 2 Watt). Ihr Mobiltelefon entspricht sämtlichen relevanten Sicherheitsstandards. Das CE-Zeichen auf Ihrem Telefon bedeutet, daß das Gerät der Europäischen Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EEC und den Richtlinien zur Niederspannung 73/23/EEC entspricht.

Sicherheitsvorkehrungen

Die unsachgemäße Verwendung des Telefons kann Ihnen oder anderen Schaden zufügen. Bitte lesen und befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsanweisungen, und informieren Sie sich über die örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Fahrzeuge: Lassen Sie sich vom Hersteller bestä-
tigen, daß in Ihrem Fahrzeug verwendete elektro­nische Geräte nicht durch Hochfrequenz-Energie beeinträchtigt werden. Bitte sehen Sie vom Gebrauch Ihres Telefons ab, während Sie fahren (Beeinträchtigung der Konzentration), und halten Sie sich an die örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Flugzeuge: Schalten Sie Ihr Telefon aus, wenn Sie
sich in einem Flugzeug befinden.Die Verwendung von Mobiltelefonen ist während des Fluges untersagt.
Erste Schritte
Krankenhäuser: Schalten Sie Ihr Telefon in der Nähe
von Krankenhäusern oder medizinischen Geräten ab. Falls Sie elektronische Geräte für den medizin­technischen Gebrauch verwenden (Herzschrittmacher, Hörgeräte), erkundigen Sie sich beim Hersteller nach der Abschirmung solcher Geräte gegen Funkwellen.
Sprengungsgebiete: Schalten Sie Ihr Telefon in
Gebieten ab, in denen Sprengungen vorgenommen werden (Steinbrüche).
Bereiche mit Feuergefahr:Schalten Sie Ihr Telefon in
Bereichen ab, in denen Feuergefahr besteht (Tankstellen,Treibstofflager, Chemiewerke).
Gefahrlose Verwendung: Benutzen Sie Ihr Telefon in
der normalen Betriebsposition (am Ohr).Während eines Gesprächs die Antenne nicht berühren. Bei beschädigter Antenne das Telefon nicht benutzen (Gefahr geringfügiger Hautverbrennungen).
Kinder: Bewahren Sie Ihr Telefon an einem sicheren
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Der effiziente Gebrauch Ihres
Telefons
So verbessern Sie die Leistungen Ihres Telefons und senken die Emission von Hochfrequenz-Energie, sowie den Batterieverbrauch:
Vermeiden Sie Bereiche mit schlechtem Empfang
(in Tunneln oder zwischen hohen Gebäuden). Zeigt das Symbol weniger als 4 Balken an, wechseln Sie den Standort.
4
Erste Schritte
Vor dem Wiederaufladen des Akkus, sollte dieser
stets vollständig entladen sein.
Benutzen Sie ausschließlich eines der im PHILIPS-
Katalog aufgeführten Akkuladegeräte. Die Verwendung eines anderen Ladegerätes kann gefährlich sein und führt zum Hinfälligwerden jeglicher Garantieansprüche.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse an den Akkukontakten
durch Metallgegenstände (z.B. Schlüssel in Ihrer Tasche).
Schalten Sie das Telefon aus, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen möchten.
Bewahren Sie das Telefon an einem sauberen,
staubfreien Ort auf.
Halten Sie das Telefon von Wärmequellen fern.
Versuchen Sie nicht, das Telefon auseinanderzubauen.
Bei fehlerhaftem Betrieb wenden Sie sich an den PHILIPS-Kundendienst.
Halten Sie das Telefon trocken, und vermeiden Sie
beim Säubern scharfe Chemikalien (Lösungs- oder Reinigungsmittel). Reinigen Sie das Telefon mit einem weichen, mit milder Seifenlauge angefeuchteten Tuch.

Die SIM-Karte

Zur Benutzung Ihres Telefons müssen Sie zunächst eine freigeschaltete, von Ihrem GSM­Diensteanbieter gelieferte SIM-Karte einlegen.
Nach dem Einschalten des Telefons werden Sie möglicherweise nach dem PIN-Code gefragt,d.h. nach der Geheimzahl der SIM-Karte. Ohne den PIN-Code können Sie die SIM-Karte nicht benutzen.
5
Erste Schritte
Die SIM-Karte enthält Ihre Kunden- und Telefonnummer. Daneben besitzt sie einen Speicher für die Aufbewahrung von Telefonnummern und Nachrichten. Bei der Verwendung der SIM-Karte in einem anderen Telefon bleiben Rufnummer und Telefonbuch gleich.

Einlegen der SIM-Karte

Akku entfernen.
Karte entlang der Führung in das Telefon einschieben
(mit dem Chip nach innen und unten gerichtet).

Der Akku

Ihr Telefon wird von einem wiederaufladbaren Akku mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku nach dem Kauf auf.
Der Akkuladezustand wird durch das Symbol angezeigt. Jeder Balken steht für 25% der Kapazität. Ertönt ein Warnsignal und blinkt das Symbol , sollten Sie den Akku aufladen.
6
Erste Schritte
!!
Laden Sie einen neuen Akku vor Gebrauch mindestens 24 Stunden lang auf.
Ein Akku erlangt seine Höchstleistung erst nach zwei- oder dreimaliger, vollständiger Ent- und Wiederaufladung.
Ein Akku hält länger, wenn Sie ihn mitunter voll­ständig entladen lassen.
7
Den Akku unten am Telefon in das Scharnier einhaken.
Den Akku herunterdrücken und einklicken.
Auf das Schnappschloß oben auf dem Akku drücken.
Den Akku hochziehen und vom Telefon abnehmen.

Einsetzen des Akkus

Entfernen des Akkus

Erste Schritte
!!
8
Zum Lieferumfang des Telefons gehört ein Akkuladegerät.
Akku am Telefon anbringen.
Den Anschlußstecker in die runde Buchse an der
Unterseite des Telefons stecken.
Den Adapter in eine Netzsteckdose stecken.
Das Symbol zeigt den Zustand des
Ladevorgangs an:
• Balken in Bewegung:Akku wird geladen.
• Gleichmäßiges Leuchten: Ladevorgang abgeschlossen.
Sie können Ihr Telefon beim Laden einschalten und benutzen.
Das Ladegerät kann nur durch Ziehen des Steckers ausgeschaltet werden.
Das Ladegerät kann an Computer-Netzteile angeschlossen werden.
Ist der Akku vollständig entladen, erscheint das Akku-Symbol erst 2 bis 3 Minuten nach dem Anschließen des Ladegerätes.

Laden des Akkus

Basisfunktionen

9
Zum Einschalten des Telefons drücken.
PIN-Code eingeben,falls aktiviert,und OK drücken.
Nach dreimaliger Fehleingabe des PIN-Code wird die SIM-Karte gesperrt, und es muß der PUK-Code eingegeben werden, den Sie vom
!!
Diensteanbieter erhalten haben (10 falsch einge­gebene PUK-Codes führen zu einer vollständigen Sperrung Ihrer SIM-Karte. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Diensteanbieter).
Zum Ausschalten des Telefons drücken und
kurz gedrückt halten.

Standby-Modus

Nach dem Einschalten befindet sich Ihr Telefon im Bereitschaftsmodus und ist betriebsbereit. Es erscheint folgende Anzeige:

Ein-/ Ausschalten

Netz, mit dem Sie verbunden sind
Akkuladezustand (max.: 4 Balken). Ihr Telefon ist in ein Netz eingebucht. Empfangsqualität (Max.: 4 Balken).
Werden die Symbole und nicht angezeigt, so ist das
!!
Netz derzeit nicht verfügbar. Wechseln Sie den Standort.
In dieser Bedienungsanleitung werden vom Bereitschaftsmodus aus gestartete Vorgänge mit
gekennzeichnet, während des Gesprächs
“Name des Netzes”
Menü Namen
Basisfunktionen
10
Gewünschte Rufnummer eingeben.
Anruf drücken;
während des Gesprächs wird angezeigt.
Zum Beenden des Gesprächs Beend. drücken.

Anrufen

Anruf entgegennehmen

Bei einem ankommenden Anruf läutet das Telefon, das Symbol blinkt und das Display zeigt ANRUF oder die Rufnummer des Anrufers, falls
Ihr Netz diesen Dienst unterstützt.
Zum Ablehnen des Anrufs Ablehn drücken.
Lehnen Sie den Anruf ab,so kehrt das Telefon zum Bereitschaftsmodus zurück, und der Anrufer hört das Besetztzeichen.
Der abgelehnte Anruf kann an eine andere Rufnummer weitergeleitet werden (siehe Benutzen der Menüs/Rufweiterleitung, S. 27).
Zur Entgegennahme des Anrufs Annehm drücken;
erscheint.
Zum Beenden des Gesprächs Beend. drücken.
Zum Einstellen der Hörerlautstärke drücken.
Auf dem Display erscheinen 1 bis 5 schwarze Rechtecke zum Anzeigen der Lautstärke (maxi­male Lautstärke = 5 schwarze Rechtecke).

Hörerlautstärke

Basisfunktionen
11

Wahlwiederholung

Sie können die 10 zuletzt gewählten Rufnummern wieder aufrufen.
drücken, um die Wahlw.-Liste mit der zuletzt
gewählten Nummer anzuzeigen.
Zum Auswählen einer anderen Nummer drücken.
Anruf drücken.

Rückruf

Sie können jede Nummer der letzten 10 Anrufer wieder aufrufen (falls Ihr Netz diese Funktion unterstützt).
drücken, um die Rückrufliste mit der letzten
Nummer, von der aus Sie angerufen wurden,anzuzeigen.
Zum Auswählen einer anderen Nummer drücken.
Anruf drücken.

Ein-/Ausschalten des Mikrofons

Zum Ausschalten des Mikrofons Option oder
drücken und kurz gedrückt halten. Mikro aus
erscheint.
Beim Eingang zweier Anrufe lautet die Beschriftung der linken frei belegbaren Taste Schalt statt Option.
Zum Anschalten des Mikrofons Mikro an drücken.
Basisfunktionen

Notrufe

Notrufe sind auch ohne die Eingabe des PIN-Codes möglich.
Telefon einschalten.
SOS drücken. In der Anzeige erscheint kurz
Notruf.
Anruf drücken.
Sie können einen Notruf ebenfalls im Bereitschaftsmodus tätigen, indem Sie 112 wäh­len und dann auf Anruf drücken. Je nach verwen­detem Netz ist ein Notruf auch ohne SIM-Karte im Telefon möglich.

Benutzen der Hotkeys

Zu Ihrem Telefon gehören Funktionen, die direkt vom Bereitschaftsmodus aus zugänglich sind. Durch Drücken und kurzes Festhalten einer belie­bigen nummerischen Taste des Tastenfeldes (1 bis
9) wird eine dieser Funktionen aktiviert (Hotkeys).
Zur Erinnerung: Um eine Rufnummer zu wählen, werden die nummerischen Tasten im Bereitschaft­smodus normal gedrückt.
Das Telefon muß im Bereitschaftsmodus sein
(Netzname erscheint).
Eine Taste zwischen und drücken, um
die entsprechende Funktion zu aktivieren.
Sie können die Voreinstellungen der Hotkeys anzeigen lassen und ändern (siehe Benutzen der Menüs/Personalisieren, S. 29).
12

Telefonbuch

13
Das elektronische Telefonbuch enthält drei verschiedene Listen:
Namensliste
Wenn Sie einen Telefonbucheintrag erstellen (Name und Rufnummer), wird dieser in die Namensliste aufgenommen. Die maximale Anzahl an Einträgen hängt von Ihrer SIM-Karte ab.
Wahlwiederholungsliste
Bei jedem abgehenden Anruf wird die Rufnummer in die Wahlwiederholungsliste aufgenommen.Die letzten 10 verschiedenen Nummern werden gespeichert.
Rückrufliste
Bei jedem ankommenden Anruf wird die Rufnummer in die Rückrufliste aufgenommen (falls Ihr Netz diesen Dienst unterstützt). Die letzten 10 verschiedenen Nummern werden gespeichert.
Erstellen eines Eintrags

Listen

Rufnummer wählen.
Speich drücken.
Über das Tastenfeld einen Namen eingeben (siehe
Eingeben eines Namens, S. 14).
Zum Bestätigen des Namens OK drücken.
Zum Bestätigen der Rufnummer OK drücken.
Zum Festlegen der Position des Eintrags
drücken.Diese Position wird im Index angezeigt.
in der Namensliste
Telefonbuch
!!
Zum Speichern der Eingabe OK drücken.
Ist der Speicher der SIM-Karte voll, müssen Sie zuerst einen Eintrag löschen, bevor Sie einen neuen hinzufügen können (siehe Löschen aus der Namensliste, S.18).

Eingeben eines Namens

Jede Taste entspricht mehreren Zeichen.
Taste
Eine Taste mehrmals drücken, um das gewünschte Zeichen auszuwählen. Beispiel:
Zum Eingeben des Buchstabens C dreimal
drücken.
Großbuchstabe Kleinbuchstabe
1 [space]1.:,”!?¡¿’;()&@ [space]1.:,”!?¡¿;()&@ 2 ABC2AÄÅÆÇ abc2адежЗ
3 DEF3ÉE∆Φ def3éè∆Φ
4 GHI4ΓI ghi4Γi 5 JKL5Λ jkl5Λ
6 MNO6ÑÒÖ mno6ñòö 7 PQRSβΠΘΣ7 pqrs7βΠΘΣ 8 TUV8Üù tuv8üù 9 WXYZ9ΩΞΨ wxyz9ΩΞΨ 0 0+*/-%<>=#£$¥€ § 0+*/-%<>=#£$¥€ §
Wird für das nächste Zeichen dieselbe Taste verwendet: 2 Sekunden warten oder Cursor nach rechts bewegen.
14
Telefonbuch
15
Bewegung des Cursors nach links oder rechts:
Eingabe eines Leerzeichens: drücken.
Wechseln zwischen Groß- und Kleinbuchstaben:
Löschen eines Zeichens: drücken.
Löschen der ganzen Zeile: drücken und kurz
Nummern über das Tastenfeld eingeben.
drücken und kurz gedrückt halten, um +
Zum Löschen eines Zeichens drücken.
Zum Löschen der ganzen Zeile drücken und
oder drücken.
drücken.
gedrückt halten.

Eingeben einer Nummer

anstatt der internationalen Vorwahl einzugeben.
kurz gedrückt halten.
Alle Nummern sollten in ihrem internationalen Format eingegeben werden. So können Sie alle Nummern von jedem beliebigen Netz aus wählen.
Telefonbuch

Anrufe über die Namensliste

Sie können einen Eintrag aus der Namensliste aufrufen und direkt wählen.
Namen und anschließend OK drücken (oder einfach
Namen drücken und kurz gedrückt halten), um die Namensliste auszuwählen.
Zum Auswählen des gewünschten Eintrags
drücken.
Anruf drücken.
Zum Beenden des Gesprächs Beend. drücken.
16
Zum Abrufen eines Eintrags aus der Namensliste können Sie einen Kurzbefehl verwenden:
Namen drücken.
Erste(n) Buchstaben des gewünschten Namens ein-
geben.
Suche drücken.
Der erste Name, der mit dem/den eingegebenen
Buchstaben beginnt, wird angezeigt.
Anruf drücken.

Ändern eines Eintrags

Sie können den Namen, die Nummer oder die Position eines Eintrags in der Namensliste ändern.
Namen drücken und OK (oder einfach Namen
drücken und kurz halten).

Einen Namen suchen

Telefonbuch
Zum Auswählen des gewünschten Eintrags
drücken.
Option und anschließend OK drücken.
Namen über das Tastenfeld ändern und OK drücken.
Nummer über das Tastenfeld ändern und OK
drücken.
Position durch Drücken von ändern.
Ist die Position frei, OK drücken. Ist sie belegt,
Tausch drücken.
Kopieren eines Eintrags in die
Namensliste
Sie können eine Nummer von der Wahlwiederholungs- oder Rückrufliste in die Namensliste kopieren.
Drücken Sie , um aus der Rückrufliste, bzw.
, um aus der Wahlwiederholungsliste zu
kopieren.
Zum Anzeigen der zu kopierenden Nummer
drücken.
Option drücken.
drücken, um Speich auszuwählen.
OK drücken.
Über das Tastenfeld einen Namen eingeben und
OK drücken.
17
Telefonbuch
Zum Bestätigen der Rufnummer OK drücken.
Zum Festlegen der Position des Eintrags drücken.
Ist die Position frei, OK drücken. Ist sie belegt,
Tausch drücken.
18
Namen und OK drücken (oder einfach Namen
Zum Auswählen des gewünschten Eintrags
Option und anschließend drücken. Lösch.
OK drücken, dann Ja zur Bestätigung des

Löschen aus der Namensliste

drücken und kurz halten).
drücken.
erscheint.
Löschvorgangs.
Löschen aus der Rückruf-und
Drücken Sie , um einen Eintrag aus der
Rückrufliste, bzw. , um einen Eintrag aus der Wahlwiederholungsliste zu kopieren.
Zum Auswählen der zu löschenden Nummer
drücken.
Option drücken.
drücken, um zum Löschen einer Rufnummer
Lösch. anzuzeigen, oder um zum Löschen aller Rufnummern aus der Liste Alle löschen anzuzeigen.
OK drücken.
der Wahlwiederholungsliste

Zubehörliste

3 verschiedene Akkus
BHR 155/P 600 mAh NiMH Standard BHR 156/P 600 mAh NiMH Standard Slim BHR 159/P 900 mAh NiMH Hochleistung
19
Schnell­Ladegerät
Stecker (Europa) ACSR15/P Stecker UK ACUR15/P Stecker (Australien) Stecker (Südafrika)
Taschen
Stromspeisung für das Telefon und schnelles Aufladen des Akkus.
ACAR15/P Stecker USA ACTR15/P ACZR15/P
Grün PBMR/15P Gelb PBYR15/P Rot PBRR/15P Blau PBHR/15P
SchwarzPBBR15/P Braun PBNR/15P
Grau PBGR/15P Bordeaux PBPR15/P
Zigarettenan­zünder-
Stromspeisung für das Telefon und Aufladen des Akkus im Auto.
kabel (CLA)
CKLR15/P
Autoein­bausatz
CKBE/10P
CKEE/10P
Zwei sehr einfach zu installierende Einbausätze stehen Ihnen zur Verfügung:
• Grund-Bausatz mit Fahrzeughalterung und CLA
• Einfache Freisprecheinrichtung: einfacher Einbau für unkompli­ziertes Freisprechen
Zubehörliste
20
Tischladegerät
DTBE 10/P
Freisprech­garnitur
HSAE10/P
Lädt sowohl das Telefon mit Akku, ais auch einen zusätzlichen Akku aufgeladen werden
Umfaßt ein ergonomisches Ohrstück und ein Mikrophon, um wirklich in allen Situationen telefonieren zu (Wandern, Fahrrad fahren, usw.).
Slider *(verschiebbarer Tastaturschutz)
• Verhindert ein unbeabsichtigtes Drücken der Tasten.
• Braucht bei eingehenden Gesprächen nicht geöffnet zu werden.
• Braucht bei Anrufen mittels der Namens-, Rückruf- und Wahlwiederholungsliste nicht geöffnet zu werden.
• Kann vom Benutzer abgenommen werden,ohne daß die Eigenschaften des Telefons beeinträchtigt werden.
* je nach Land verfügbar

Benutzen der Menüs

Die Funktionen Ihres Telefons sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Das Menüsystem sorgt für bequemen Zugriff auf die Telefonfunktionen.
21
Menü drücken.
Zum Anzeigen eines der 7 Menüs drücken.
Zum Auswählen des Menüs OK drücken.
Zum Blättern durch die verschiedenen
Untermenüs drücken.
Zum Auswählen eines Untermenüs OK drücken.
Ende oder drücken, um zur vorherigen
Anzeige zurückzugelangen.
oder drücken und kurz gedrückt halten, um
das Menüsystem zu verlassen und zum Bereitschaftsmodus zurückzugelangen.

Menüführung

Direktzugriff auf Menüs und
Untermenüs
Jedes Menü oder Untermenü hat eine Nummer, die im Index angezeigt wird. Benutzen Sie diese Nummern für den raschen Zugriff auf ein Menü.
Menü drücken.
Nummer des Menüs oder Untermenüs eingeben.
OK drücken, um das Menü oder Untermenü
auszuwählen.
Benutzen der Menüs

Menü "Einstellungen" (1)

Benutzen Sie das Menü "Einstellungen", um Ihr Telefon zu personalisieren.
Sprachen (11)
Setzt die Sprache Ihres Telefons fest.
Beleuchtung (12)
Ein-/Ausschalten der Beleuchtungsfunktion. Wurde An gewählt, werden Tastenfeld und Display nach jedem Tastendruck 10 Sekunden lang beleuchtet.
Klingel (13)
Stellt Ihre bevorzugte Tonabfolge ein (8 Wahlmöglichkeiten).
Klingel-Lautstärke (14)
Stellt die Lautstärke des Signaltons ein (3 Stufen und lautloser Betrieb).
Tastentöne (15)
Ein-/Ausschalten der Töne, die bei Tastendruck erzeugt werden.
Rufannahme Jede Taste (16)
Ein-/Ausschalten der Funktion zur Entgegennahme eines Anrufs durch Drücken einer beliebigen Taste des Tastenfelds.
Kontrast (17)
Stellt den Anzeige-Kontrast ein (5 Stufen).
Eigene Rufnummer (18)
Anzeige Ihrer Rufnummer.
Sie muß zuvor eingegeben werden.
Akkuwarnsignal (19)
Ein-/Ausschalten des Warnsignals, das ankündigt, daß der Akku geladen werden muß.
22
Benutzen der Menüs
!!
23
Benutzen Sie das Menü "Nachrichten" für den Umgang mit Ihren Sprach- und Textnachrichten. Gesprochene Nachrichten werden durch das Netz in einer Mailbox gespeichert. Textnachrichten werden von Ihrem Telefon automatisch empfangen. Wenn Ihnen jemand eine Nachricht sendet, während Ihr Telefon abgeschaltet ist, empfangen Sie diese nach Einschalten des Telefons (außer bei Durchsagen).
Empfangen einer Textnachricht:
Es ertönt ein Kontrollton (Wenn Infoton (26) akti­viert ist), erscheint, und die Textnachricht wird in die Speicherliste gespeichert.
Blinkt das Symbol , so ist die Speicherliste voll. Sie müssen einige Textnachrichten löschen.
Sprachbox (21)
• Mailbox: Zeigt Ihre Mailbox-Nummer an, wenn
Sie sie in Mailbox-Nr. eingegeben haben. Drücken Sie Anruf, um Ihre Mailbox anzurufen. Sie können dazu auch den Hotkey 1 benutzen (siehe Basisfunktionen/Benutzen der Hotkeys, S.
12).
• Mailbox-Nr.: Eingeben/Ändern Ihrer Sprachbox­Nummer. Um Hotkey 1 zu verwenden, muß die Mailbox-Nummer eingegeben sein.
Neue Nachrichten lesen (22)
Zum Lesen oder Löschen neuer Textnachrichten.

Menü "Nachrichten" (2)

Benutzen der Menüs
Alle Nachrichten lesen (23)
Zum Lesen oder Löschen aller in der Speicherliste gespeicherten Textnachrichten.
Nachricht senden (24)
Textnachrichten schreiben und senden
Nachricht über das Tastenfeld eingeben und OK drücken.
Zu wählende Rufnummer eingeben oder Namen drüc-
ken, um sie in der Namensliste auszuwählen;dann OK.
Rufnummer des Nachrichten-Centers eingeben
oder Namen drücken, um sie in der Namensliste auszuwählen; dann OK.
OK drücken, um die Nachricht sofort zu senden
(sie kann später gespeichert werden), oder und anschließend OK, um die Nachricht in der Speicherliste zu speichern (die Nachricht kann spä­ter gesendet werden).
Ende drücken, um das Menü zu verlassen.
Beantworten einer gespeicherten
Liste und anschließend OK drücken.
Zum Auswählen einer angekommenen
Textnachricht drücken.
Antw. drücken.
Über das Tastenfeld Antwort eingeben und OK
drücken.
Die Rufnummer des Anrufers erscheint. OK drücken.
angekommenen Textnachricht
24
Benutzen der Menüs
Rufnummer des Nachrichten-Centers eingeben
oder Namen drücken,um sie aus der Namensliste auszuwählen; dann OK.
Senden erscheint. OK drücken.
Zum Speichern Ihrer Antwort in die Speicherliste
OK drücken.Sonst Ende,um das Menü zu verlassen.
Liste drücken.
Zum Auswählen der Speicher- oder Standardliste
Zum Auswählen einer Nachricht drücken,
dann OK.
Zu wählende Rufnummer eingeben und OK drük-
ken, oder Namen drücken, um einen Eintrag aus der Namensliste auszuwählen.
Rufnummer des Nachrichten-Centers eingeben
oder Namen drücken, um sie aus der Namensliste auszuwählen, dann OK.
Zum Senden OK drücken, dann Ende.
Löschen (25)
Zum Löschen von Nachrichten aus der Speicherliste.
Infoton (26)
Ein-/Ausschalten des Infotons bei Empfang einer Nachricht.
Nachricht aus einer Liste senden
drücken, dann OK.
Die Standardliste enthält zum Lieferumfang gehö­rende Standardnachrichten.
25
Benutzen der Menüs
!!
Broadcast (27)
Ein-/Ausschalten der Funktion zum Empfang aller Durchsagen.
Mobilfunk-Durchsagen werden durch das Netz an alle verbundenen GSM-Telefone gesendet (z.B. Wetterberichte).Diese Option erscheint im Menü, vorausgesetzt der Network Provider bietet diesen Dienst an. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird die Standby-Dauer des Telefons deutlich verkürzt (um rund 30 %).
26
Zum Verwalten von Netzverbindungen.
Neu einbuchen (31)
Zum Einbuchen in ein anderes verfügbares Netz.
Ein # vor einem Netznamen zeigt an, daß dieses Netz verboten ist.
Bevorzugte Netze (32)
Zum Erstellen und Verwalten einer Liste Ihrer bevorzugten Netze. Sind beim Einschalten Ihres Telefons mehrere Netze verfügbar, so wählt Ihr Telefon entsprechend dieser Liste ein Netz aus.

Menü "Zähler" (4)

Menü "Netzoptionen" (3)

Zum Anzeigen von Gesprächskosten und -dauer.
Letztes Gespräch (41)
Ein-/Ausschalten der Anzeige von Gesprächsdauer und -kosten nach jedem Gespräch.
Benutzen der Menüs
!!
Gebührenzähler (42)
Verwenden Sie diese Funktion zum Anzeigen der Gesamtdauer der ausgesandten und ankommenden Anrufe und aller Gespräche.Verwenden Sie die Reset­Funktion, um die Zähler für ankommende und ausge­sandte Anrufe wieder auf Null zu stellen. Für die Reset­Funktion brauchen Sie den Sicherheitscode (siehe S.29).
Sind Sie in ein anderes Netz als Ihr Heimatnetz eingebucht, wird Ihnen mitgeteilt, daß Sie sich in einem Fremdnetz befinden: erscheint.
Der Zähler für 'alle Gespräche' kann nicht zurückgesetzt werden.
Während Gespräch anzeigen (43)
Ein-/Ausschalten der Anzeige von Gesprächskosten und -dauer während eines jeden Gesprächs.
Der Zugriff auf die nachstehenden Untermenüs (44) und (45) erfordert einen PIN2-Code und eine Phase-2-SIM-Karte (weitere Informationen hierzu gibt Ihnen Ihr Diensteanbieter)
Gebühren (44)
Zum Eingeben der Währungseinheit und der Gebühren (pro Zeiteinheit).
Limit Gesamtgebühren (45)
Zum Anzeigen, Festlegen und Zurücksetzen des Gesamtgebühren-Limits, sowie zum Anzeigen und Zurücksetzen der aktuellen Gesamtkosten.
Zur Aktivierung der durch das GSM-Netz bereitges­tellten Netzdienste. Die Verfügbarkeit dieser Funktionen hängt davon ab,welche Netzdienste Sie abonniert haben.

Menü "Netzdienste" (5)

27
Benutzen der Menüs
!!28!!
ID-Beschränkung (51)
Ein-/Ausschalten der Funktion der Bekanntgabe Ihrer Rufnummer an Ihren Gesprächspartner.
Rufweiterleitung (52)
Zum Umleiten ankommender Anrufe an eine beliebige andere Nummer. Sie können verschiedene Arten ankommender Anrufe weiterleiten:
- alle Anrufe,
- Anrufe, wenn Ihr Telefon besetzt ist,
- Anrufe, die Sie nicht entgegengenommen haben,
- empfangene Anrufe, wenn Sie im Netz nicht erreichbar sind.
Anrufsperre (53)
Sperren ankommender oder abgehender Anrufe.
Diese Funktionen erfordern das vom Diensteanbieter ausgegebene Paßwort für die Anrufsperre.
Anklopfen (54)
Ein-/Ausschalten des Anklopf-Dienstes (siehe Benutzen der Netzdienste, S. 31).
Status (55)
Anzeige der aktuell gewählten Netzdienste auf dem Display.
Mit dieser Funktion wird ein Anruf an das Netz getätigt, für den Gebühren erhoben werden können. Wenden Sie sich an Ihren Diensteanbieter.
Benutzen der Menüs
!!
!!

Menü "Sicherheit" (6)

Zum Schutz Ihres Telefons gegen unberechtigten Gebrauch.
PIN-Code (61)
Ein-/Ausschalten der Abfrage Ihres PIN-Codes beim Einschalten des Telefons.
PIN ändern (62)
Zum Ändern Ihres PIN-Codes.
Die Option 62 wird nur angezeigt, wenn der PIN­Code aktiviert ist.
CODE ändern (63)
Zum Ändern Ihres Sicherheitscodes.
Zum Zeitpunkt des Kaufs Ihres Telefons lautet der Sicherheitscode 1234.
Tastensperre (64)
Zum Vermeiden versehentlicher Tastenbetätigung (z.B. wenn Sie das Telefon in Ihrer Tasche tragen).
Zum Entsperren der Tasten Freig. drücken.
Anrufbeschränkung (65)
Zum Beschränken der Anrufe auf Nummern aus der Namensliste und/oder zum Beschränken der Länge zugelassener Rufnummern.
Für diese Funktion ist der Sicherheitscode erforderlich.
PIN2 ändern (66)
Zum Ändern Ihres PIN2-Codes.Für den Zugang zu die­sem Untermenü brauchen Sie eine Phase-2-SIM-Karte.
29
Benutzen der Menüs

Personalisieren (7)

Hotkey (71)
Ihr Telefon ist mit 9 Hotkeys ausgerüstet (Tasten 1 bis
9), mit denen Sie die meist verwendetsten Funktionen aktivieren können. Drücken Sie hierzu lediglich lange auf die gewünschte Taste, die Sie zuvor programmiert haben. Die nachstehende Liste zeigt die Funktionen der vom Werk eingestellten Hotkeys an.
Langer Funktion
Tastendruck
Sprachbox anrufen
Tastensperre aktiviert
Umschalten auf lautlosen Signalton
Status der Netzdienste Umschalten auf Sicherheits-PIN-
Sperre
Neue Nachricht lesen Wahlwiederholung der zuletzt
gewählten Nummer Beantworten des letzten eingegangenen
Anrufs (wenn im Netz verfügbar) Alle Nachrichten lesen
30
Benutzen der Menüs
!!
Anzeigen der aktuellen
Hotkey-Einstellungen
Zum Anzeigen der Einstellungen für jede Taste
drücken (die Nummer der aktuellen Taste wird im Index angezeigt).
Ändern drücken.
Zum Auswählen einer neuen Funktion
drücken, dann OK.
Sie können den Hotkeys folgende Funktionen zuschreiben:
Notruf Alle Nachrichten lesen Neue Nachrichten lesen Flash dial™ Nachricht senden Rufweiterleitung Letzte Nr. neu wählen lautloses Anrufsignal Status Rückruf auf letzten Ruf Tastensperre PIN-Code an/aus
Je nach gewählter Funktion sind weitere Einzelheiten einzugeben:
• Flash dialä: Einen Namen aus der Namensliste wäh­len. Durch einfaches Drücken und kurzes Festhalten des Hotkeys können Sie den gewählten Namen anrufen.
Ändern einer Hotkey-Einstellung
Nicht für Taste 1, die nicht neu programmierbar ist (eingestellt auf Anruf Sprachbox).
Zum Löschen einer Hotkey-Einstellung Hotkey löschen wählen.
31
Benutzen der Menüs
• Nachricht senden: Eine Nachricht aus der Speicherliste wählen. Sie können eine gespeicherte Nachricht erneut an dieselbe Nummer senden, an die Sie sie ursprünglich gesendet haben.
• Rufweiterleitung: Funktion wie im Menü Rufweiterleitung auswählen, dann eine Rufnummer eingeben oder einen Namen aus der Namensliste wählen.
Einige Hotkeys können je nach Netz gesperrt sein.
Begrüßung (72)
Zum Ändern des Begrüßungstextes nach Einschalten des Telefons.
Zum Löschen der alten Meldung drücken und
kurz halten.
Neuen Begrüßungstext über das Tastenfeld eingeben.
Auto-WW (73)
Ein-/Ausschalten der automatischen Wahlwiederholung.
Ist die Nummer besetzt, erscheint in der Anzeige
Teilnehmer besetzt. Wahlwi drücken. Ihr Telefon versucht einige Sekunden später automatisch erneut anzurufen.
Ist die angerufene Nummer noch besetzt,versucht Ihr
Telefon erneut anzurufen: bis zu 10 mal. Kommt die Verbindung zustande, ertönen mehrere Alarmsignale.
Zum Verlassen der Funktion 'Auto-WW' Ende drücken.
32

Benutzen der Netzdienste

Die Verfügbarkeit der folgenden Funktionen (außer DTMF-Töne) hängt davon ab, welche Netzdienste Sie abonniert haben. Für die folgenden Funktionen muß Anklopfen (54) eingeschaltet sein (siehe Benutzen der Menüs/Anklopfen (54), S. 28).
33

Anruf halten

Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie während des Gesprächs einen zweiten Anruf erhalten oder tätigen.
Option drücken.
drücken, um Halten auszuwählen.
OK drücken. Gehalten erscheint. Der Anruf wird
gehalten.
Zur Wiederaufnahme eines Gesprächs Zurück
drücken.
Entgegennehmen eines
zweiten Anrufs
Wenn Sie einen zweiten Anruf empfangen,erscheint Anklopfen oder die Rufnummer des Teilnehmers, und es ertönt das entsprechende Tonsignal.
Zum Entgegennehmen eines zweiten Anrufs
Annehm drücken.
Das erste Gespräch wird gehalten, das zweite wird
aktiv. Das aktive Gespräch wird im Index angezeigt (1 oder 2).
Benutzen der Netzdienste
Zum Umschalten von einem Gespräch auf das
andere Schalt drücken. Das aktive Gespräch wird im Index angezeigt (1 oder 2).
Zum Beenden des aktiven Gesprächs Beend.
drücken; Gehalten erscheint.
Um das gehaltene Gespräch zu reaktivieren,
Zurück drücken.
34
Entgegennehmen eines
Wenn Sie während eines aktiven und eines gehaltenen Gesprächs einen dritten Anruf empfangen, erscheint Anklopfen im Display und Sie hören das entsprechende Tonsignal. Sie müssen eines der Gespräche beenden, bevor Sie das dritte entgegennehmen.
Zum Auswählen des zu beendenden Gesprächs
Schalt drücken.
Beend. drücken.
Annehm drücken, um das Gespräch entgegenzu-
nehmen, oder Ablehn, um es zu ignorieren.
Während mehrerer Gespräche erscheint im Display:
- Anruf 1, 2 oder 3, je nach gewähltem aktiven Gespräch,
- die Rufnummer des Anrufers (wenn Ihr Netz diesen Dienst unterstützt) bzw. die Rufnummer, die Sie angerufen haben (bei abgehenden Anrufen),
- oder der Name des Anrufers oder des Angerufenen, wenn die Rufnummer in der Speicherliste aufbewahrt wird.
dritten Anrufs
Benutzen der Netzdienste
35

Einen zweiten Anruf tätigen

Sie können während eines aktiven oder gehaltenen Gesprächs einen zweiten Anruf tätigen.
Eine Rufnummer eingeben und während eines
Gesprächs Senden drücken.
Oder: Option und drücken, um die Nummer
aus der Namens-, Wahlwiederholungs- oder Rückrufliste auszuwählen (siehe Telefonbuch, Seite 13).
Zum Umschalten zwischen beiden Gesprächen
Schalt drücken.
Zum Beenden des aktiven Gesprächs Beend. drük-
ken. Gehalten erscheint.
Um das gehaltene Gespräch erneut zu aktivieren,
Zurück drücken.

DTMF-Töne

Die nummerischen Tasten des Telefons (0 bis 9, * und #) übermitteln stets DTMF-Töne (Dual Tone MultiFrequency), auch "Tastentöne" genannt. DTMF­Töne werden für bestimmte Telefondienste wie Anrufbeantworter, Pager usw. verwendet. Statt in einer Abfolge von Anfragen jeweils getrennte Codes zu tippen, können Sie komplexe Vorgänge in einem Zug eingeben.
Benutzen der Netzdienste
36
Beispiel: So geben Sie 'Neue Nachrichten
Ein Anrufbeantworter hat folgende Merkmale: Rufnummer 12345, Paßwort 9876, Code 3 zum Aktivieren der Funktion 'Neue Nachrichten hören'.
12345 eingeben; 12345 erscheint.
drücken und kurz halten, um ein
Wartezeichen einzugeben. 12345w erscheint.
9876 eingeben; 12345w9876 erscheint.
drücken und kurz halten, um ein
Pausenzeichen einzugeben; 12345w9876p erscheint.
3 eingeben und Anruf drücken; 12345w9876p3
erscheint.
Diese DTMF-Sequenz kann auch im Telefonbuch ges­peichert werden.
Ihr Telefon interpretiert die erste Pause immer als Wartezeichen (die restlichen Ziffern werden erst gesendet, wenn die Verbindung hergestellt ist). Die zweite Pause ist eine echte Pause von 2,5 Sekunden. Zur Verlängerung der Pause mehrere Pausenzeichen eingeben.
hören' in einem Zug ein

Ein Problem?

Problem Lösung
In dem Display erscheint GESPERRT, wenn Sie das Telefon einschalten.
Die Symbole und werden nicht angezeigt.
Das Display reagiert nicht (oder nur langsam), wenn Tasten gedrückt werden.
Der Bereitschaftsmodus des Telefons funktioniert nicht.
Jemand, der den PIN-Code oder den Entsperrcode Ihres Telefons nicht kennt, hat versucht, Ihr Telefon zu benutzen, Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder Diensteanbieter.
Es besteht keine Verbindung zum Netz. Entweder Sie befinden sich in einem Funkschatten (In einem Tunnel oder zwischen hohen Gebäuden) oder außerhalb alnes Netzversorgungsbereichs.
Bei niedrigen Temperaturen reagiert das Display langsamer als gewohnt. Das ist normal. Der Betrieb des Telefons wird davon nicht beeinträchtigt. Versuchen Sie es noch einmal an einem wärmeren Ort.
• Halten Sie die Taste gedrückt,
• oder schalten Sie das Telefon aus, Vergewissern Sie sich, daß die SIM­Karte und der Akku ordnungsgemäß eingesetzt sind, und schalten Sie das Telefon wieder ein.
37
Problemsuche
Loading...