Akkulaufzeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
Systemübersicht ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Einsetzen und Entfernen der Akkus �������������������������������������������������������������������������������������������10
Auaden des Akkus mit dem Netzteil ���������������������������������������������������������������������������������������12
Betrieb des SimplyGo-Systems �����������������������������������������������������������������������������������������������������������13
Stromversorgungsoptionen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������13
Atmung während der Aufwärmphase des Geräts ����������������������������������������������������������������14
Betriebsmodi ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
Betrieb des SimplyGo-Systems und Änderung von Geräteeinstellungen ������������������16
Alarmanzeigen und Bildschirmsymbole ������������������������������������������������������������������������������������������19
Fehlerbehebung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
Pege des Akkus ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
Aufbewahrung von Akkus �������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
Anschluss des Luftbefeuchters �����������������������������������������������������������������������������������������������������������27
Pege des SimplyGo-Systems �������������������������������������������������������������������������������������������������������������28
Reinigung des Geräts und des Akkus ����������������������������������������������������������������������������������������28
Reinigung der Zubehörteile ���������������������������������������������������������������������������������������������������������29
Aufbewahrung des Geräts ������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
Entsorgung des Geräts �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
Mobilität mit dem SimplyGo tragbaren Sauerstokonzentrator �������������������������������������������30
SimplyGo-Rollwagen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
Unterwegs mit dem System �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
Mit dem Auto �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
Mit Bus oder Bahn ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
Bei der Ankunft ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
Technische Daten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
Einhaltung von Normen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
Der Philips Respironics SimplyGo tragbare Sauerstokonzentrator ist für den
Gebrauch auf ärztliche Verschreibung bei Patienten bestimmt, die eine unterstützende
Versorgung mit Sauersto bei hoher Konzentration benötigen� Er ist klein, tragbar
und eignet sich für den kontinuierlichen Einsatz in der häuslichen Umgebung, im
Krankenhaus sowie zur mobilen Anwendung auf Reisen und unterwegs�
Kontraindikationen
•Dieses Gerät ist nicht zur lebenserhaltenden bzw� -unterstützenden
Anwendung bestimmt�
•Dieses Gerät ist nicht zur Anwendung bei Neugeborenen und Babys
bestimmt�
Beschreibung des Geräts und der Zubehörteile
Dieses Handbuch enthält eine detaillierte Beschreibung des SimplyGo tragbaren
Sauerstokonzentrators einschließlich seiner Funktionen und Zubehörteile� Sie sollten
das Handbuch vollständig durchlesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen�
Dieses Handbuch gilt für die folgenden Zubehörteile:
•Netzteil
•Netzkabel
•Gleichstromversorgung
•Lithium-Ionen-Akku
•Tragetasche
•Zubehörtasche
•Rollwagen
•Luftbefeuchter
Dieses Handbuch gilt nicht für die folgenden, separat erhältlichen Zubehörteile:
Das Gerät wird zusammen mit den folgenden Artikeln geliefert� Sollten Teile fehlen,
wenden Sie sich bitte an Ihren medizintechnischen Betreuer�
•SimplyGo-Gerät in
Tragetasche mit
Schulterriemen
•Vorliegende
Bedienungsanleitung
•Akku
•Netzteil und Netzkabel
•Gleichstromversorgung
•Zubehörtasche
•Rollwagen
2
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Warnungen und Vorsichtshinweise
Warnungen
Eine Warnung bedeutet, dass der Anwender oder der Patient einer Gefahr ausgesetzt ist�
•Der Bediener sollte das gesamte Handbuch vor Verwendung des Geräts
sorgfältig lesen�
•Das Gerät ist nicht zur lebenserhaltenden Beatmung bestimmt� Falls
der verschreibende medizinische Betreuer festgestellt hat, dass eine
Unterbrechung der Sauerstozufuhr, gleich aus welchem Grund, ernsthafte
Folgen für den Anwender haben kann, muss eine alternative Sauerstoquelle
zum sofortigen Gebrauch bereitstehen�
•Geriatriepatienten bzw� andere Patienten, die ihre Beschwerden nicht
mitteilen oder Alarme bei der Benutzung des Geräts nicht hören oder sehen
können, benötigen eventuell eine engere Überwachung�
•Sauersto fördert die Verbrennung� Beim Rauchen oder in der Nähe von
oenem Feuer darf kein Sauersto angewendet werden�
•Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Gemischen aus entammbaren
Anästhetika und Sauersto bzw� Luft und nicht in der Nähe von Lachgas
verwendet werden�
•Verwenden Sie am Konzentrator und seinen Teilen keine Öle oder Fette,
da diese Substanzen in Verbindung mit Sauersto das Potenzial für
Brandgefahren und Körperverletzungen erheblich steigern können�
•Falls Sie einen der folgenden Zustände bemerken, nehmen Sie das Gerät
außer Betrieb und wenden Sie sich an Ihren medizintechnischen Betreuer�
-unerklärliche Änderungen der Geräteleistung
-ungewöhnliche oder schrille Geräusche
-Gerät oder Stromversorgung wurde fallen gelassen oder unsachgemäß
behandelt
-Wasser wurde auf dem Gehäuse verschüttet
-gebrochenes Gehäuse
•Verwenden Sie nur das Philips Respironics SimplyGo-Netzteil�
•Verwenden Sie nur Philips Respironics SimplyGo-Akkus�
•Verwenden Sie nur zugelassene SimplyGo-Zubehörteile�
3
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Warnungen (Fortsetzung)
•Reparaturen und Einstellarbeiten dürfen nur von Servicetechnikern
ausgeführt werden, die dazu von Philips Respironics befugt sind�
Servicearbeiten durch Unbefugte können Verletzungen verursachen, die
Garantie ungültig machen oder kostspielige Schäden zur Folge haben�
•Untersuchen Sie Stromkabel und Stromversorgung regelmäßig auf Schäden
oder Abnutzungserscheinungen� Falls Schäden festgestellt werden,
unterbrechen Sie den Betrieb und ersetzen Sie das Kabel�
•Um einen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz
und nehmen Sie die Akkus heraus, bevor Sie die Tasche reinigen� Tauchen Sie
das Gerät NICHT in Flüssigkeiten�
•Ihr medizintechnischer Betreuer ist dafür verantwortlich, dass geeignete
vorbeugende Wartungsmaßnahmen nach dem von Philips Respironics
empfohlenen Zeitplan durchgeführt werden�
•Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist das Gerät auf ungehinderten
Luftzutritt angewiesen� Achten Sie immer darauf, dass die Önungen
des Gehäuses nicht durch Gegenstände verdeckt sind, die die Luftzufuhr
behindern können� Stellen Sie das Gerät nicht in kleine, abgeschlossene
Räume (z�B� einen Schrank)� Das Gerät sollte nicht neben, auf oder unter
anderen Geräten betrieben werden� Weitere Informationen erteilt Ihr
medizintechnischer Betreuer�
•Verwenden Sie keine Verlängerungskabel�
•Der Betrieb des Geräts außerhalb der angegebenen Werte für Spannung,
Atemfrequenz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und/oder Höhenlage kann zu
einer geringeren Sauerstokonzentration führen�
•Keine Gegenstände in Önungen fallen lassen oder einführen�
•Das Stromkabel und/oder Schläuche können Stolper- oder
Strangulationsgefahren darstellen�
•Verwenden Sie für dieses Gerät nur die von Philips Respironics gelieferten
Stromkabel� Die Verwendung von nicht von Philips Respironics gelieferten
Stromkabeln kann eine Überhitzung oder Schäden am Gerät verursachen
und erhöhte Emissionen oder herabgesetzte Störfestigkeit des Geräts oder
Systems zur Folge haben�
•Das Gerät darf nicht ohne eingesetzten, funktionierenden Akku betrieben
werden� Falls der Strom ausfällt, ohne dass ein Akku eingelegt ist, stellt das
Gerät ohne Warnung an den Anwender den Betrieb ein� Falls ein Betrieb
des Geräts ohne Akku unvermeidlich ist, muss sich der Anwender bewusst
sein, dass keine Reserve-Stromversorgung vorhanden ist und bei einem
Stromausfall keine Warnung erfolgt�
•Medizinische elektrische Geräte benötigen besondere Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der EMV und müssen entsprechend den EMV-Informationen in
diesem Handbuch installiert und in Betrieb genommen werden�
•Das Gerät ist so aufzustellen, dass es keinen Verunreinigungen oder Dämpfen
ausgesetzt ist�
4
SimplyGo-Bedienungsanleitung
•Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können medizinische
elektrische Geräte negativ beeinussen� Der EMV-Abschnitt in diesem
Handbuch enthält Angaben zu den einzuhaltenden Abständen zwischen
HF erzeugenden Geräten und dem SimplyGo-Gerät zur Vermeidung von
Störungen�
Vorsichtshinweise
Ein Vorsichtshinweis gibt an, dass das Gerät u�U� beschädigt werden kann�
•Tauchen Sie das Gerät weder ein noch lassen Sie Flüssigkeit in das Gehäuse
gelangen�
•Wenn das Gerät im Auto verwendet wird, trennen Sie es vom Ausgang
des Gleichstrom-Autoadapters, wenn der Motor nicht läuft� Lassen Sie das
Gerät nicht längere Zeit laufen, wenn der Fahrzeugmotor nicht läuft, da
ansonsten u�U� die Batterie des Fahrzeugs entladen wird und das Fahrzeug
nicht mehr angelassen werden kann� Lassen Sie das Gerät nicht am Ausgang
des Gleichstrom-Autoadapters, während das Fahrzeug normal oder mithilfe
eines Starthilfekabels angelassen wird� Warten Sie ab, bis der Motor läuft,
und schließen Sie erst dann das Gerät an den Gleichstromausgang an� Bei
der Verwendung in Fahrzeugen während der Fahrt muss das Gerät sicher
befestigt sein� (Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten entsprechend für die
Verwendung des Gleichstromadapters in Booten und Wohnmobilen�)
•Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie die Akkus entfernen� Das Gerät sollte
nicht ohne eingelegte Akkus betrieben werden� Falls das Gerät ohne
Akkus betrieben wird, ndet der normale Abschaltvorgang bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung vor dem Abschalten des Geräts nicht
statt� Dies kann Schäden am Gerät verursachen�
•Tragen Sie das Gerät nur am dafür vorgesehenen Gri oder mit dem
mitgelieferten Schulterriemen� Vergewissern Sie sich bei jedem Gebrauch,
dass die Tasche, der Schulterriemen und der Gri in gutem Zustand sind�
Hinweis: Weitere Warnungen, Vorsichtshinweise und Hinweise nden Sie im gesamten
Handbuch�
5
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Symbollegende
Lesen Sie die beiliegende
Gebrauchsanweisung
Rauchen verbotenSeriennummer
Nicht ölen oder
schmieren
Von oenen Flammen
fernhalten
Nicht demontierenTropfsicheres Gerät
Klasse II (doppelt isoliert)
GleichstromWechselstrom
Hinweis: Beachten Sie bitte auch den Abschnitt über Alarmanzeigen und
Bildschirmsymbole�
+
Modellnummer
Anwendungsteil vom
Typ BF
Akku
Separate Entsorgung
von Elektro- und
Elektronikgeräten nach
EG-Richtlinie 2002/96/EG�
Kontaktaufnahme mit Philips Respironics
Bei Wartungs- oder Reparaturbedarf wenden Sie sich bitte an Ihren
medizintechnischen Betreuer� Falls Sie direkt mit Philips Respironics sprechen
möchten, können Sie den Kundendienst unter +1-724-387-4000 oder +49 8152 93060
erreichen� Sie können auch die folgenden Adressen verwenden:
Respironics Inc.
1001 Murry Ridge Lane
Murrysville, PA 15668, USA
6
Respironics Deutschland
Gewerbestrasse 17
82211 Herrsching, Deutschland
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Start
Bringen Sie den Schulterriemen an der Tragetasche an�
Bevor Sie das SimplyGo-Gerät zum ersten Mal benutzen, muss der SimplyGo-Akku
mindestens 4 Stunden lang ohne Unterbrechung erstmalig aufgeladen werden� Legen
Sie dazu wie auf den folgenden Seiten beschrieben den Akku ein und verwenden Sie
das Netzkabel�
Hinweis: Philips Respironics rät davon ab, für diese erstmalige Auadung Gleichstrom
zu verwenden�
Vorsicht: Verwenden Sie nur Akkus von Philips Respironics im SimplyGo-Gerät� Die
Verwendung anderer Akkus kann zu Schäden am Gerät führen und macht
die Garantie ungültig� Nehmen Sie den Akku heraus, wenn das SimplyGoGerät voraussichtlich einige Zeit lang nicht benutzt wird�
Akkulaufzeiten
Die Akkulaufzeit des SimplyGo-Geräts hängt davon ab, in welchem Betriebsmodus
(pulsierende oder kontinuierliche Strömung) es eingesetzt wird und welche
Einstellung im Betriebsmodus gewählt wurde� Das SimplyGo-Gerät ist so ausgelegt,
dass der Akku leicht zugänglich ist und bei Bedarf ein unkomplizierter Austausch
gegen zusätzliche Akkus (separat erhältlich) möglich ist� Zusätzliche Akkus lassen
sich problemlos im Reißverschlussfach der Tragetasche oder in der praktischen
Zubehörtasche verstauen� Darüber hinaus lassen sich zusätzliche Akkus im externen
Akkuladegerät (separat erhältlich) oder im SimplyGo-Gerät (siehe Abschnitt „Auaden
des Akkus mit dem Netzteil“) auaden, sodass eine optimale Flexibilität für Ihre
individuellen Akkubedürfnisse gegeben ist�
In der nachstehenden Tabelle sind die ungefähren Akkulaufzeiten bei voll
aufgeladenem Akku für pulsierende Strömung bei 20 AZ/min sowie für kontinuierliche
Strömung aufgeführt� Je nachdem, wie aktiv Sie sind, in welchem Zustand die Akkus
sind und wie alt das SimplyGo-Gerät ist, erreichen Sie eventuell hiervon abweichende
Laufzeiten�
Anzahl der Akkus
Pulsierende DosisKontinuierliche Strömung
1234560,512
13,7
Stunden
27,4
Stunden7 Stunden
311,1
Stunden
414,8
Stunden
3,5
Stunden
10,5
Stunden
14
Stunden
3,1
Stunden
6,2
Stunden
9,3
Stunden
12,4
Stunden
2,7
Stunden
5,4
Stunden
8,1
Stunden
10,8
Stunden
2,3
Stunden
4,6
Stunden
6,9
Stunden
9,2
Stunden
1,9
Stunden
3,8
Stunden
5,7
Stunden
7,6
Stunden
3,1
Stunden
6,2
Stunden
9,3
Stunden
12,4
Stunden
2,3
Stunden
4,6
Stunden
6,9
Stunden
9,2
Stunden
0,7
Stunden
1,4
Stunden
2,1
Stunden
2,8
Stunden
7
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Systemübersicht
Machen Sie sich zuerst mit dem SimplyGo-Gerät vertraut�
2
1
3
4
6
5
KomponenteBeschreibungFunktion
1BedienfeldSteuertasten und LCD-Anzeige
2TragegriGribereich zum Anheben und Tragen des
Geräts
3Anschluss für die
Patientenkanüle
4Stromeingangs-
buchse
5LuftauslassönungLuftauslass für das Gehäusegebläse
6LufteinlassönungLufteinlass für das Gehäusegebläse
7AkkuLithium-Ionen-Akku mit integriertem Gri
8DatenanschlussEin- und Ausgang für die
Sauerstoausgang und Anschluss für die
Patientenkanüle
Anschluss für die externen
Stromversorgungen von Philips
Respironics: Netzspannung,
Fahrzeug-Gleichspannung
zum Entfernen und Installieren des Akkus
Datenkommunikation mit dem Gerät
Vorsicht: Nur zur Verwendung durch
autorisierte Servicetechniker.
7
8
8
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Bedienfeld
KomponenteBeschreibungFunktion
1HauptschalterZum Ein- und Ausschalten des Geräts
2Alarm-
Stummschaltung
3ModusZur Auswahl eines der drei möglichen
4AnzeigebildschirmZeigt Informationen zum Betriebszustand
5Plus (+)/Minus (–)Mit + wird die angezeigte Einstellung
6Anschluss für die
Patientenkanüle
Zum Abschalten des akustischen Alarms
Betriebszustände des Geräts
des Geräts an
gesteigert, mit – wird sie gesenkt
Sauerstoausgang und Anschluss für die
Patientenkanüle
Beschreibung des Betriebsbildschirms
KomponenteSymbolbeschreibungFunktion
1BetriebszustandGenaue Beschreibungen
2Akkuzustand
3Einstellung
4Atemzuganzeige
5Status der externen Stromversorgung
6Status des akustischen Alarms
7Alarmtyp
nden Sie im Abschnitt
„Alarmanzeigen und
Bildschirmsymbole“�
9
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Einsetzen und Entfernen der Akkus
Ihr SimplyGo-Gerät wird mit einem Lithium-Ionen-Akku geliefert� Befolgen Sie die
nachstehenden Schritte, um ihn korrekt einzulegen�
1� Stellen Sie das Gerät an einen gut belüftete Stelle und vergewissern Sie sich,
dass es abgeschaltet ist�
Hinweis: Das SimplyGo-Gerät wird mit entnommenem Akku geliefert�
Vorsicht: Entfernen Sie den Akku nur, wenn das SimplyGo-Gerät abgeschaltet ist�
Unter keinen Umständen darf der Akku bei laufendem Gerät entnommen
werden�
2� Um den Akku zu entnehmen, stecken Sie Ihre Finger in
die Önung am Akkugri� Ziehen Sie den Gri
gleichmäßig nach oben, bis der Akku aus dem
Gehäuse freigegeben wird� Heben Sie den Akku weiter
an, bis er ganz aus dem Akkufach kommt� Falls das
Gerät zuvor betrieben wurde, fühlt er sich eventuell
warm an� Das ist normal�
3� Überprüfen Sie die Akku-Ladeanzeige (siehe
Abbildung unten)� Drücken Sie dazu auf die weiße
Taste (siehe Abbildung unten) am Akku und achten Sie darauf, wie viele LEDs
aueuchten� Akkus mit niedrigem Ladezustand können Sie wieder auaden�
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Auaden des Akkus mit dem Netzteil“�
10
Anzahl der LEDsAkkuladung
4 LEDs leuchten auf: 75% bis 100% voll
3 LEDs leuchten auf: 50% bis 75% voll
2 LEDs leuchten auf: 25% bis 50% voll
1 LED leuchtet auf: 10% bis 25% voll
1 LED blinkt
3 Mal:
Akku ist zu weniger als
10% geladen und muss
aufgeladen werden
SimplyGo-Bedienungsanleitung
4� Um den Akku einzusetzen, stecken Sie
Ihre Finger in die Önung am Akkugri
und halten Sie den Gri zwischen
Daumen und Fingern fest� Halten Sie
den Akku über das Akkufach in der
oberen hinteren Ecke des SimplyGoGehäuses, wobei Ihre Finger zum Gri
zeigen� Das Akkufach ist so geformt,
dass der Akku nur in der richtigen
Ausrichtung eingeführt werden
kann� Schieben Sie den Akku nach
unten in das Fach, bis der Gri das
Gerätegehäuse berührt� Drücken Sie
fest auf den Akkugri, bis er im Oberteil
des Gehäuses einrastet�
5� Vergewissern Sie sich nach dem Einsetzen des Akkus, dass der Akkugri
bündig mit dem Oberteil des Gehäuses abschließt oder etwas niedriger liegt�
6� Drücken Sie kurz auf den
Hauptschalter� Folgendes sollte
geschehen:
•Die LCD-Anzeige und die
Hintergrundbeleuchtung
der 5 Tasten leuchten auf
•Auf der LCD-Anzeige
wird der hier abgebildete
Bildschirm angezeigt
Falls Sie das Akkusymbol nicht sehen oder das Gerät sich nicht einschalten
lässt, ist der Akku nicht korrekt installiert� Setzen Sie den Akku erneut ein und
achten Sie darauf, dass er einrastet�
11
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Auaden des Akkus mit dem Netzteil
Wichtig: Achten Sie beim ersten Auaden des Akkus darauf, dass er vollständig
geladen wird� Verwenden Sie dazu nicht das Gleichstromkabel, sondern das
Netzteil�
Hinweis: Der Ladevorgang des Akkus beginnt, sobald Sie das Gerät an eine
Netzsteckdose anschließen, auch im Betrieb�
Befolgen Sie diese Schritte, um den Akku mit dem mitgelieferten Netzkabel
aufzuladen�
1� Verbinden Sie das Ausgangskabel des Netzteils mit der
Stromeingangsbuchse am SimplyGo-Gerät�
2� Bringen Sie das Netzkabel am Netzteil an�
3� Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine entsprechend den
Hinweis: Sobald Sie das Gerät mit einer Spannung führenden Netzstromversorgung
verbinden, leuchtet die Anzeige am Netzteil auf und startet das Kühlgebläse.
Das ist normal� Das Gebläse bleibt während des gesamten Ladevorgangs
eingeschaltet, um den Akku zu kühlen�
4� Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (was vier Stunden oder weniger
in Anspruch nimmt), nehmen Sie das Netzteil ab und bewahren Sie es
zusammen mit dem Netzkabel für die weitere Verwendung auf�
Hinweis: Ersatz- und Reserveakkus sind separat erhältlich� Informationen erteilt Ihr
medizintechnischer Betreuer�
Hinweis: Für Ihr System ist separat ein optionales, intelligentes SimplyGo
Lade-/Rekalibriergerät erhältlich� Weitere Informationen erteilt Ihr
medizintechnischer Betreuer�
12
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Betrieb des SimplyGo-Systems
Stromversorgungsoptionen
Warnung: Verwenden Sie das Gerät nur mit eingelegtem und funktionsfähigem Akku�
•Um das Gerät mit dem Akku zu betreiben, vergewissern Sie sich, dass dieser
richtig eingesetzt wurde und ausreichende Ladekapazität aufweist� (Beim
ersten Gebrauch sollte der Akku voll aufgeladen sein�)
•Um das Gerät am Stromnetz zu betreiben, vergewissern Sie sich zuerst,
dass ein Akku installiert ist� Befolgen Sie anschließend diese Schritte:
1� Verbinden Sie das Ausgangskabel des Netzteils mit der
Stromeingangsbuchse am SimplyGo-Gerät�
2� Bringen Sie das Netzkabel am Netzteil an�
3� Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine entsprechend den
Hinweis: Das Netzteil ist mit einer grünen Leuchte ausgestattet, die aueuchtet, wenn
es an eine Spannung führende Netzstromversorgung angeschlossen wird�
•Um das Gerät mit Gleichstrom zu betreiben (im Auto oder einem anderen
Motorfahrzeug), vergewissern Sie sich, dass ein Akku installiert ist� Starten
Sie das Fahrzeug und verbinden Sie ein Ende des Gleichstromkabels
mit der Stromeingangsbuchse des Geräts und das andere Ende mit der
Gleichstromsteckdose des Fahrzeugs�
•Um das Gerät ausschließlich mit dem Akku zu betreiben, setzen Sie
den Akku in das Akkufach ein, überprüfen Sie den Ladezustand und laden
Sie ggf� den Akku vor Gebrauch auf� Sie können den Ladezustand Ihrer
Akkus überprüfen, indem Sie die Anweisungen im Abschnitt Einsetzen und Entfernen der Akkus in diesem Handbuch befolgen� Falls ein Akku aufgeladen
werden muss, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Auaden des Akkus mit dem Netzteil� Wenn der Akku genügend Ladekapazität für den
vorgesehenen Zweck aufweist, schalten Sie das Gerät wie im Abschnitt
Betrieb des SimplyGo-Systems und Änderung von Geräteeinstellungen
beschrieben ein�
13
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Atmung während der Aufwärmphase des Geräts
Wenn Sie Ihr SimplyGo-Gerät einschalten, stellt es automatisch fest, ob Sie damit
atmen� Falls Sie noch nicht durch die Kanüle atmen, führt das SimplyGo-Gerät
etwa alle fünf Sekunden automatisch einen Impuls aus� Diese Atmung während
der Aufwärmphase des Geräts dient nur dazu, das Gerät schneller aufzuwärmen�
Sobald Sie Ihre Atmung durch die Kanüle aufnehmen, beginnt das Gerät, Impulse
entsprechend Ihrer Atmung zu liefern� Die Atmung während der Aufwärmphase des
Geräts ndet nur beim ersten Einschalten des Geräts statt� Sie können jederzeit die
Atmung mit dem SimplyGo-Gerät aufnehmen� Falls das Gerät innerhalb von zwei
Minuten keine Atemzüge feststellt, wird der Alarm „Keine Atemzüge“ ausgelöst�
Betriebsmodi
In diesem Abschnitt werden weitere Betriebsbildschirme des SimplyGo-Geräts
beschrieben�
1. Bildschirm für pulsierenden Modus
Wenn sich das Gerät im pulsierenden Betriebsmodus bendet, stellt es fest, wann
der Anwender einen Atemzug beginnt, und stellt dann während des Einatmens
ein gepulstes Sauerstovolumen bereit, das sich nach der numerischen
Einstellung richtet� Falls eine Zeit lang kein Atemzug festgestellt wird, stellt das
System dieses gepulste Sauerstovolumen entsprechend der numerischen
Einstellung mit einer festen Frequenz von 12 Atemzügen pro Minute bereit� Falls
2Minuten lang kein Atemzug festgestellt wird, löst das Gerät einen Alarm aus und
schaltet sich nach 30 Minuten ab�
14
SimplyGo-Bedienungsanleitung
2. Bildschirm für kontinuierliche Strömung
Im Betriebsmodus mit kontinuierlicher Strömung wird ein konstanter
Sauerstostrom entsprechend der numerischen Einstellung bereitgestellt (in
Litern pro Minute):
•0,5 l/min
•1 l/min
•1,5 l/min
•2,0 l/min
3. Bildschirm für Schlafmodus
Der Schlaf-Betriebsmodus ähnelt dem pulsierenden Modus� Das Gerät stellt
fest, wann der Anwender einen Atemzug beginnt, wobei eine empndlichere
Sensorstufe verwendet wird� Das SimplyGo-Gerät stellt dann ein gepulstes
Sauerstovolumen bereit, das sich nach der numerischen Einstellung richtet�
Während des Einatmens werden eine niedrige Amplitude und eine längere
Impulsdauer verwendet, um einen angenehmeren Schlaf zu ermöglichen� Falls
eine Zeit lang kein Atemzug festgestellt wird, stellt das System automatisch einen
konstanten Sauerstostrom entsprechend der zuletzt verwendeten Einstellung
im kontinuierlichen Modus bereit�
Auswahl der Betriebsmodi
Sie können den Betriebsmodus des Geräts mit der Modus-Taste (M) wählen�
So wählen Sie den Betriebsmodus:
1� Drücken Sie die Modus-Taste�
Hinweis: Bei laufendem Gerät mit dunklem Bildschirm schaltet die erste
Tastenbetätigung die Hintergrundbeleuchtung ein� Drücken Sie in diesem
Fall die Taste erneut, um den Modus zu wählen�
15
SimplyGo-Bedienungsanleitung
2� Durch weitere Betätigung der Modus-Taste werden nacheinander die Modi
Impuls, kontinuierliche Strömung und Schlaf durchlaufen�
3� Wenn der gewünschte Modus angezeigt wird, drücken Sie die Taste nicht wieder
und warten Sie ab� Die Anzeige geht dann wieder zur Betriebsanzeige des
ausgewählten Modus über und das Gerät läuft in diesem Modus weiter�
Betrieb des SimplyGo-Systems und Änderung von
Geräteeinstellungen
Sie können alle Geräteeinstellungen mit den Tasten im Bedienfeld ändern� Das
bedeutet Starten des Geräts, Anhalten des Geräts, Stummschalten eines Alarms und
Ändern des Sauerstousses�
Befolgen Sie diese Schritte, um das SimplyGo-Gerät
zu starten�
1� Verbinden Sie eine Nasenkanüle wie
abgebildet mit dem Anschluss für die
Patientenkanüle oben am Gerät� Achten Sie
darauf, dass die Kanüle so verläuft, dass sie
nicht gequetscht oder geknickt werden kann,
um eine Unterbrechung des Sauerstousses
zu vermeiden�
Hinweis: Zur Sauerstozufuhr vom SimplyGo-Gerät sollte eine einlumige Standard-
Nasenkanüle mit Schlauch (nicht mitgeliefert) verwendet werden� Das Gerät
kann mit Kanülenschläuchen bis zu einer Länge von 9m betrieben werden�
2� Um das Gerät zu starten, drücken Sie den Hauptschalter� Nach der
ersten Tastenbetätigung schalten sich der Anzeigebildschirm und die
Hintergrundbeleuchtung der 5 Tasten ein� Es erscheint ein Bildschirm ähnlich
der Darstellung unten links� Falls der Akku halb geladen ist und geladen wird,
wird der rechts abgebildete Bildschirm angezeigt�
Hinweis: Die auf diesen Bildschirmen abgebildeten Symbole und Alarme werden im
Abschnitt „Alarmanzeigen und Bildschirmsymbole“ eingehend besprochen�
16
SimplyGo-Bedienungsanleitung
3� Drücken Sie den Hauptschalter erneut, um das Gerät in den Betriebsmodus
zu versetzen� Diese zweite Betätigung trägt dazu bei, ungewolltes
Einschalten bzw� versehentliche Änderungen des Sauerstousses zu
vermeiden� Der links unten abgebildete Einführungsbildschirm erscheint
kurz; anschließend wird der rechts abgebildete endgültige Bildschirm des
Betriebsmodus angezeigt�
Bei jedem Start beginnt das Gerät mit der Sauerstoproduktion
entsprechend der jeweiligen Einstellung� Es kann bis zu 10 Minuten dauern,
bis der eingestellte Reinheitsgrad erreicht wird� Es kann jedoch sofort
gefahrlos mit der Atmung über das SimplyGo-Gerät begonnen werden� Die
Atmung über das Gerät führt dazu, dass der Sauersto-Reinheitsgrad in
weniger als zehn Minuten erreicht wird�
Das Kästchen in der unteren rechten Ecke der LCD-Anzeige ist das
Impulssymbol� Es erscheint bei jedem Atemzug, wenn das Gerät einen
Sauerstompuls abgibt�
Hinweis: Beim Einschalten nimmt das Gerät den Betrieb automatisch mit der vor dem
letzten Abschalten eingestellten Flussrate auf� Zur Vorsicht sollten Sie die
Flusseinstellung bei jedem Einschalten überprüfen�
4� Sie können die Flusseinstellung des Geräts mit den Tasten + und – ändern�
Um die Flusseinstellung zu steigern, drücken Sie die Taste +� Um die
Flusseinstellung zu senken, drücken Sie die Taste –�
Die möglichen Einstellungen im pulsierenden Modus und Schlafmodus
sind 1, 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5 und 6� Die möglichen Einstellungen im
kontinuierlichen Modus sind 0,5, 1, 1,5 und 2�
Warnung: Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Gerät auf die für Sie verschriebene
Sauerstostufe einstellen� Sie dürfen die Flussrate gegenüber der
Verschreibung nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Arzt steigern
oder senken�
17
SimplyGo-Bedienungsanleitung
5� Legen Sie die Nasenkanüle wie unten abgebildet an und atmen Sie normal
durch die Nase�
Abschalten des SimplyGo-Geräts
1� Wenn Sie bereit sind, das SimplyGo-Gerät abzuschalten, drücken Sie auf den
Hauptschalter� Der unten abgebildete Bildschirm wird angezeigt�
2� Drücken Sie erneut auf den Hauptschalter� Das SimplyGo-Gerät schaltet sich ab�
18
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Alarmanzeigen und Bildschirmsymbole
Optische und
akustische Anzeigen
3 kurze Signaltöne
+
1 langer Signalton
3 lange Signaltöne
+
1 kurzer Signalton
1 langer Signalton
nach 2 Minuten
BeschreibungAktion
Alarm „Keine Atemzüge“
Dieser Alarm wird ausgelöst,
wenn seit mindestens 2 Minuten
kein Atemzug festgestellt wurde�
Er lässt sich durch Druck auf das
Alarmsymbol stummschalten�
Dieser Alarm verstummt, sobald
ein Atemzug festgestellt wird�
Falls nach ungefähr 30 Minuten
kein Atemzug festgestellt wurde,
schaltet sich das Gerät selbsttätig
ab, um Strom zu sparen� (Dieser
Alarm ist nach dem Einschalten
zehn Minuten lang nicht aktiv�)
Alarm „Niedrige
Sauerstokonzentration“
Dieser Alarm wird ausgelöst,
wenn das Gerät eine niedrigere
Sauerstokonzentration liefert, als
angefordert wurde� Dieser Alarm
lässt sich durch Druck auf das
Alarmsymbol stummschalten�
Alarm „Hohe Atemfrequenz“
Dieser Alarm gibt an, dass die
Atemfrequenz des Anwenders die
Kapazität des Geräts überschreitet�
Das Gerät funktioniert weiterhin
korrekt und liefert weiterhin
Sauersto mit der für die jeweilige
Einstellung festgelegten Rate� Die
Signaltöne können durch Druck auf
das Alarmsymbol stummgeschaltet
werden�
Überprüfen Sie die
Verbindung von der
Kanüle zum Gerät�
Achten Sie darauf, dass
Sie die Nasenkanüle
richtig angelegt
haben und dass
Sie durch die Nase
atmen� Vergewissern
Sie sich, dass der
Kanülenschlauch nicht
geknickt oder verstopft
ist�
Wechseln Sie auf eine
andere Sauerstoquelle
und wenden
Sie sich an Ihren
medizintechnischen
Betreuer�
Der Alarm stellt sich
selbsttätig zurück,
wenn die Atemfrequenz
sinkt� Sollte dies häug
eintreten, wenden
Sie sich an Ihren
medizintechnischen
Betreuer�
19
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Optische und
akustische Anzeigen
3 kurze Signaltöne
+
3 lange Signaltöne
1 kurzer Signalton
BeschreibungAktion
Alarm „Technischer Fehler“
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn:
a) der Akku erschöpft ist oder
b) das Gerät eine allgemeine
Fehlfunktion aufweist und
nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert�
Je nach dem Schweregrad des
Alarms kann es sein, dass sich das
Gerät abschaltet�
Dieser Alarm kann stummgeschaltet
werden, falls das Symbol
dem Bildschirm erscheint�
Alarm „Niedrige Akkuladung“
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn
die verbleibende Akkuladung noch
etwa 17 Minuten lang ausreicht� Die
verbleibende Akkuladung hängt
davon ab, welche Einstellungen
am Gerät vorgenommen wurden
und wie aktiv Sie sind� Auf dem
Bildschirm blinkt das Symbol für
leeren Akku�
auf
Laden Sie den Akku auf
und versuchen Sie, das
Gerät erneut zu starten�
Falls dieser Alarm
erneut ausgelöst wird,
wechseln Sie auf eine
andere Sauerstoquelle
und wenden
Sie sich an Ihren
medizintechnischen
Betreuer�
Wechseln Sie den Akku
aus oder schließen Sie
eine Stromversorgung
an�
(Drücken Sie auf
das Alarmsymbol,
um den Alarm
stummzuschalten�)
3 lange Signaltöne
1 kurzer Signalton
20
Alarm „Keine Strömung“
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn
das Gerät feststellt, dass kein
Sauersto zum Patienten strömt�
+
Überprüfen Sie die
Kanüle auf Knicke oder
andere Hindernisse,
die den Sauerstouss
unterbrechen können�
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Optische und
akustische Anzeigen
Abwechselnd kurzer
und langer Signalton
BeschreibungAktion
Alarm „Akku entladen“
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn
die verbleibende Akkuladung noch
etwa zwei Minuten lang ausreicht�
Auf dem Bildschirm blinkt das
Akkusymbol�
Symbol für
Alarm-Stummschaltung
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn Sie die AlarmStummtaste drücken, um einen
akustischen Alarm (Signalton)
stummzuschalten�
Achtung
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn ein Korrektureingri
erforderlich ist�
Symbol „Fast völlig entladener
Akku wird aufgeladen“
Dieses Akkusymbol (mit
durchlaufender BalkenLadeanzeige auf der linken Seite)
wird angezeigt, wenn der Akku fast
völlig entladen ist und aufgeladen
wird�
Wechseln Sie den Akku
aus oder laden Sie ihn
wieder auf�
(Drücken Sie auf
das Alarmsymbol,
um den Alarm
stummzuschalten�)
Keine weitere
Maßnahme erforderlich�
Lassen Sie das Gerät
auf Betriebstemperatur
kommen� Falls der
Alarm weiterhin besteht,
verständigen Sie Ihren
medizintechnischen
Betreuer�
Keine Maßnahme
erforderlich�
21
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Optische und
akustische Anzeigen
1 langer Signalton
BeschreibungAktion
Symbol „Teilweise geladener
Akku wird aufgeladen“
Wenn ein Akkusymbol
ähnlich dieser Abbildung
(mit durchlaufender BalkenLadeanzeige auf der linken Seite
und halb gefüllter Anzeige auf der
rechten Seite) angezeigt wird, ist
der Akku teilweise geladen und
wird aufgeladen�
Die linke Seite des Symbols zeigt
an, dass der Akku geladen wird,
während die rechte Seite den
Ladezustand wiedergibt�
Symbol „Akkuladung
abgeschlossen“
Dieses Akkusymbol wird angezeigt,
wenn der Akku voll geladen ist�
Symbol für die Stromverbindung
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn das Gerät an eine
Stromversorgung (Netzteil,
Gleichstromversorgung oder
Steckdose im Flugzeug)
angeschlossen ist�
Keine Maßnahme
erforderlich�
Keine Maßnahme
erforderlich�
Keine Maßnahme
erforderlich�
(Symbol für die
Stromverbindung
verschwindet)
1 kurzer Signalton
22
Das Symbol für die
Stromverbindung verschwindet,
wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt wird�
Keine Maßnahme
erforderlich�
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Optische und
akustische Anzeigen
1� Druck auf den
Hauptschalter
= 1 langer Signalton
2� Druck auf den
Hauptschalter zum
Abschalten des Geräts
= 3 lange Signaltöne
BeschreibungAktion
Drücken Sie den
Hauptschalter, um
Ein/Aus-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn das Gerät eingeschaltet
wird bzw� bereit zum Ein- oder
Ausschalten ist�
Impulssymbol
Dieses Kästchen wird in der unteren
rechten Ecke des Bildschirms
angezeigt, wenn das Gerät mit
jedem Atemzug einen Impuls
abgibt�
Anzeige für pulsierenden Modus
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn das Gerät im pulsierenden
Modus betrieben wird�
das Gerät ein- oder
auszuschalten�
Hinweis: Um zu
verhindern, dass das
Gerät versehentlich einoder ausgeschaltet wird,
muss der Hauptschalter
dazu jeweils zweimal
betätigt werden�
Keine Maßnahme
erforderlich�
Falls dies die
gewünschte
Einstellung ist, ist keine
Maßnahme erforderlich�
Falls dies nicht
die gewünschte
Einstellung ist, drücken
Sie die Modus-Taste, bis
der gewünschte Modus
angezeigt wird�
Anzeige für Schlafmodus
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn das Gerät im Schlafmodus
betrieben wird�
Falls dies die
gewünschte
Einstellung ist, ist keine
Maßnahme erforderlich�
Falls dies nicht
die gewünschte
Einstellung ist, drücken
Sie die Modus-Taste, bis
der gewünschte Modus
angezeigt wird�
23
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Optische und
akustische Anzeigen
1 kurzer Signalton
BeschreibungAktion
Anzeige für kontinuierliche
Strömung
Dieses Symbol erscheint,
wenn das Gerät im Modus mit
kontinuierlicher Strömung
betrieben wird�
Strömungseinstellung
Die große Zahl auf der
rechten Bildschirmseite
gibt die Einstellung für den
Sauerstouss an� (In diesem
Beispiel 2�) Im pulsierenden
Modus und Schlafmodus lässt
sich dieser Wert in halben
Schritten zwischen 1 und 6 und
im Modus mit kontinuierlicher
Strömung zwischen 0,5 und 2
einstellen�
Falls dies die gewünschte
Einstellung ist, ist keine
Maßnahme erforderlich�
Falls dies nicht die
gewünschte Einstellung
ist, drücken Sie die Modus-
Taste, bis der gewünschte
Modus angezeigt wird�
Falls dies die gewünschte
Strömungseinstellung
ist, ist kein Eingreifen
erforderlich�
Falls dies nicht
die gewünschte
Strömungseinstellung ist,
stellen Sie die gewünschte
Zahl mit den Tasten + und
– ein�
24
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung
In der nachstehenden Tabelle sind häug auftretende Problem zusammen mit den
möglichen Maßnahmen aufgeführt� Falls Sie ein Problem nicht beheben können,
wenden Sie sich bitte an Ihren medizintechnischen Betreuer�
ProblemMögliche UrsacheMaßnahme
Gerät lässt sich
nicht einschalten
Gerät löst keinen
Sauerstompuls
aus
Sauersto
nicht auf voller
Konzentration
Alarm wird
ausgelöst
Leerer Akku�Betreiben Sie das Gerät (mit
eingesetztem Akku) über das Netzoder Gleichstromkabel, um den Akku
aufzuladen� Falls sich das Problem so
nicht beheben lässt, wenden Sie sich an
Ihren medizintechnischen Betreuer�
Akku nicht richtig
installiert�
Hauptschalter nicht
zweimal gedrückt�
SimplyGo nicht
eingeschaltet�
Kanülenschlauch
ist geknickt oder
verdreht�
Fehlfunktion des
Geräts�
Gerät in der
Aufwärmphase�
Ein Eingri Ihrerseits
am Gerät ist
erforderlich�
Entfernen Sie den Akku und setzen Sie
ihn richtig wieder ein�
Drücken Sie den Hauptschalter
zweimal�
Drücken Sie den Hauptschalter
zweimal�
Vergewissern Sie sich, dass der
Schlauch richtig am Sauerstoauslass
angeschlossen ist und keine
Hindernisse aufweist�
Verständigen Sie Ihren
medizintechnischen Betreuer�
Warten Sie 10 Minuten ab, sodass
das Gerät Sauersto mit der vom
Arzt verschriebenen Konzentration
bereitstellen kann� Falls der Zustand
weiterhin besteht, verständigen Sie
Ihren medizintechnischen Betreuer�
Informationen über einzelne Alarme
und die zu ergreifenden Maßnahmen
nden Sie im Abschnitt „Alarmanzeigen
und Bildschirmsymbole“�
25
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Pege des Akkus
Gehen Sie mit dem Akku sorgsam um�
•Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse des Akkus einander nicht berühren,
da dies zum Ausfall des Akkus führt�
•Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser ein�
•Demontieren oder verformen Sie den Akku nicht�
•Setzen Sie den Akku keinen Flammen aus und entsorgen Sie ihn nicht durch
Verbrennen�
•Vermeiden Sie starke Stöße oder Vibrationen (durch Stürze usw�) des Akkus�
•Bewahren Sie Akkus stets für Kinder unzugänglich auf�
•Verwenden Sie keine beschädigten Akkus�
•Laden Sie Akkus nur entsprechend den Anweisungen des jeweiligen
Herstellers auf und verwenden Sie dabei nur die angegebenen Ladegeräte�
•Verwenden Sie keine modizierten Akkuladegeräte�
•Zum Rekalibrieren des Akkus ist ein optionales, externes Lade-/
Rekalibriergerät erhältlich� Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
medizintechnischen Betreuer�
Aufbewahrung von Akkus
Lithium-Ionen-Akkus können im Bereich von -20 °C bis +60 °C bei einer
Luftfeuchtigkeit von bis zu 80% aufbewahrt werden� Die günstigsten
Lagerbedingungen liegen jedoch bei Temperaturen unter 21 °C in einer trockenen,
kühlen, gut belüfteten Umgebung ohne ätzende Gase oder Dämpfe vor�
Die Aufbewahrung bei Temperaturen oberhalb von 45 °C, z�B� im Auto bei
heißer Witterung, kann zu einer eingeschränkten Akkuleistung und verkürzten
Akkulebensdauer führen� Die Aufbewahrung bei niedrigen Temperaturen kann sich
negativ auf die Akkuleistung zu Beginn auswirken�
26
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Anschluss des Luftbefeuchters
Warnungen
•Vermeiden Sie eine Überfüllung des Luftbefeuchters�
•Achten Sie darauf, dass Ein- und Ausgangsverbindung für den Sauersto
nicht vertauscht werden� Wasser aus der Flasche des Luftbefeuchters gelangt
durch die Kanüle zurück zum Patienten�
•Verwenden Sie den Luftbefeuchter nicht, wenn das Gerät im Impulsmodus
ist�
Hinweis: Schließen Sie den Luftbefeuchter nur an, falls die Anwendung vom Arzt
verschrieben wurde� Verwenden Sie den Luftbefeuchter ausschließlich im
kontinuierlichen Modus des Geräts�
So schließen Sie den Luftbefeuchter an:
1� Nehmen Sie den Deckel von der Flasche des Luftbefeuchters ab�
2� Füllen Sie den Luftbefeuchter bis zum vom Hersteller angegebenen
Flüssigkeitsstand mit destilliertem Wasser�
3� Setzen Sie den Deckel wieder auf und achten Sie darauf, dass er fest
angezogen ist�
4� Bringen Sie den Adapter für die Luftbefeuchterasche an der Flasche an,
indem Sie die Flügelmutter an der Flasche entgegen dem Uhrzeigersinn
festdrehen�
5� Legen Sie die zusammengesetzte Luftbefeuchterasche in die
Zubehörtasche� Bringen Sie die Zubehörtasche am Rollwagen an�
6� Drehen Sie die Flasche so, dass der Schlauch des Luftbefeuchteradapters
vom Korpus des tragbaren Sauerstokonzentrators weg zeigt�
7� Bringen Sie den von der zusammengesetzten Luftbefeuchterasche
kommenden Sauerstoschlauch am Sauerstoausgang des tragbaren
Sauerstokonzentrators an�
8� Bringen Sie den Kanülenschlauch am Ausgang der Luftbefeuchterasche an�
9� Vergewissern Sie sich nach dem Zusammenbau davon, dass Sauersto durch
die Kanüle ießt�
27
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Pege des SimplyGo-Systems
Reinigung des Geräts und des Akkus
Warnung: Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, dürfen Sie keine Abdeckungen
vom SimplyGo-Gerät abnehmen� Nur befugte Servicetechniker dürfen
die Abdeckungen abnehmen� Tragen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf
die Abdeckungen auf� Alkohol, Lösungsmittel, Polituren oder ölhaltige
Substanzen dürfen nicht auf das Gerät gelangen, da sie entzündlich sind�
Vorsicht: Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Bedienelemente, das Gehäuseinnere
oder den Anschluss für den Sauerstoschlauch eindringen� Falls dies doch
geschieht, verständigen Sie Ihren medizintechnischen Betreuer�
Die äußeren Abdeckungen des Geräts und des Akkus sollten nach Bedarf gereinigt
werden:
1� Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät ab und trennen Sie es von der
Stromversorgung�
2� Wischen Sie bei entferntem Akku das Akkufach und den Akku selbst mit
einem trockenen Tuch ab�
3� Reinigen Sie das Äußere des Geräts mit einem feuchten Tuch und einem
milden Haushaltsreiniger und wischen Sie trocken nach� Alternativ
können Sie medizinische Desinfektionsmittel verwenden� Dabei sind die
Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu befolgen� Zur Desinfektion
empehlt Philips Respironics das folgende Produkt:
Falls Sie einen Luftbefeuchter verwenden, reinigen Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen Ihres medizintechnischen Betreuers bzw� des jeweiligen Herstellers�
28
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Reinigung der Zubehörteile
Befolgen Sie bei der Reinigung von Zubehörteilen die nachstehenden Anweisungen�
Tragetasche und Rollwagen
Bei Bedarf kann die Tragetasche mit einem milden Waschmittel in der Waschmaschine
gereinigt werden� Lassen Sie die Tragetasche an der Luft trocknen�
Verwenden Sie zur Handwäsche von Tragetasche und Rollwagen ausschließlich
warmes Wasser und ein mildes Spülmittel�
1� Nehmen Sie das SimplyGo-Gerät aus der Tragetasche bzw� vom Rollwagen�
2� Befeuchten Sie ein Tuch mit der Reinigungslösung aus Wasser und Spülmittel
und wischen Sie die Außenächen der Tasche damit ab�
Netzteil, Gleichstromversorgung und Stromkabel
Das Netzteil, die Gleichstromversorgung und die Stromkabel sind bei Bedarf zu
reinigen�
1� Nehmen Sie Kabel vor der Reinigung vom Gerät ab�
2� Reinigen Sie die Kabel mit einem Tuch und mildem Haushaltsreiniger und
wischen Sie trocken nach�
Kanüle und Schlauch
Reinigen und ersetzen Sie die Kanüle und den Schlauch entsprechend den
Anweisungen des jeweiligen Herstellers und Ihres medizintechnischen Betreuers�
Aufbewahrung des Geräts
Bewahren Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem es sauber und trocken bleibt�
Vorsicht: Das Gerät und die Zubehörteile dürfen nicht bei extremen Temperaturen
(unter -20 °C bzw� über 60 °C) gelagert werden�
Entsorgung des Geräts
Separate Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten nach EG-Richtlinie
2002/96/EG� Halten Sie sich bei der Entsorgung dieses Geräts an die vor Ort
geltenden Vorschriften�
29
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Mobilität mit dem SimplyGo tragbaren
Sauerstokonzentrator
Ihr SimplyGo-System ist dafür konzipiert, Ihnen eine mobile Sauerstoquelle
zur Verfügung zu stellen� Zu diesem Zweck gehören zum SimplyGo-Gerät eine
Tragetasche, eine Zubehörtasche und ein Rollwagen�
SimplyGo-Tragetasche
Mit der SimplyGo-Tragetasche können Sie
Ihre Sauerstoversorgung bei Ihren üblichen
Routinetätigkeiten mitnehmen� Sie schützt das
SimplyGo-Gerät und bietet Ihnen einen Trageriemen
für das Gerät� So stellen Sie das SimplyGo-Gerät in die
Tragetasche:
1� Stellen Sie die Tasche und das SimplyGo-Gerät so
ab, dass die Vorderseite des Geräts und die mit dem
Reißverschlussfach versehene Seite der Tasche in
die gleiche Richtung zeigen� So wird sichergestellt,
dass die Lufteinlassönung hinten am Gerät, die
Luftauslassönung vorne unten am Gerät und
die Stromeingangsbuchse seitlich am Gerät auf
die entsprechenden Önungen in der Tasche
ausgerichtet sind� Sollte das SimplyGo-Gerät nicht
richtig in die Tasche gestellt werden, werden die
Luftönungen blockiert, sodass das Gerät im
Betrieb zu heiß wird und sich abschaltet�
2� Stellen Sie das Gerät von oben in die Tasche und
ziehen Sie die eng sitzende Tasche um das Gerät
herum nach oben� Vergewissern Sie sich, dass die
Luftönungen und die Stromeingangsbuchse
auf die entsprechenden Önungen in der Tasche
ausgerichtet sind�
3� Legen Sie die Griabdeckung um den Tragegri
des SimplyGo-Geräts und befestigen Sie sie, indem
Sie den Klettverschluss zusammendrücken�
30
SimplyGo-Bedienungsanleitung
SimplyGo-Zubehörtasche
Die Zubehörtasche ist eine separate Tasche mit Reißverschluss, die zusätzlichen
Platz für Aufbewahrung und Transport von Artikeln wie z�B� Zusatzakkus, Netzteile,
Verbindungskabel, Nasenkanülen und notwendige persönliche Artikel bietet, die
Sie brauchen, die sich aber im Aufbewahrungsfach der SimplyGo-Tragetasche nicht
unterbringen lassen�
Diese Tasche lässt sich zusammen mit dem SimplyGo-Gerät wie unten beschrieben am
Rollwagen anbringen�
SimplyGo-Rollwagen
Der SimplyGo-Rollwagen bietet Ihnen eine Alternative zum Tragen des SimplyGoGeräts in der Tragetasche� Der Rollwagen nimmt sowohl das SimplyGo-Gerät in der
Tragetasche als auch die Zubehörtasche auf� Beide Taschen können wie in der dem
Rollwagen beiliegenden Anleitung beschrieben auf den Rollwagen gestellt werden�
Unterwegs mit dem System
Mit dem SimplyGo-System und entsprechender Vorausplanung können Sie sich an
Ihrem Wohnort und darüber hinaus frei bewegen� Bevor Sie aufbrechen, sollten Sie
unbedingt die folgenden Artikel einpacken:
Für Notfälle sollten Sie außerdem stets die Telefonnummer Ihres medizintechnischen
Betreuers und Ihres Arztes mit sich führen�
31
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Mit dem Auto
Verwenden Sie die SimplyGo-Gleichstromversorgung, um Ihr System über den
Zigarettenanzünder bzw� Gleichstromanschluss des Fahrzeugs zu verbinden� Wenn
das SimplyGo-System über eine Gleichstromversorgung betrieben wird, beginnt der
Auadevorgang des im Gerät installierten Akkus� Sie können das SimplyGo-Gerät auch
an einer Gleichstromversorgung betreiben�
Vorsicht: Das Fahrzeug sollte gestartet werden, bevor Sie die Gleichstromversorgung
anschließen� Falls Sie das SimplyGo-System mit dem Gleichstromkabel
betreiben, wenn der Motor des Fahrzeugs nicht läuft, entladen Sie dadurch
eventuell ungewollt die Batterie des Fahrzeugs�
Mit Bus oder Bahn
Die meisten Bus- und Bahngesellschaften erlauben Passagieren die Verwendung von
tragbaren Sauerstokonzentratoren� Eventuell müssen Sie den Betreiber jedoch vorher
informieren� Wenn Sie eine Reise buchen, sollten Sie den Veranstalter rechtzeitig vor
der Abfahrt um Erlaubnis bitten, Ihr System mitzubringen und an Bord zu verwenden�
Hinweis: Bus- und Bahngesellschaften in anderen Ländern haben eventuell weitere
Vorschriften für Sauerstokonzentratoren� Sie sollten sich mehrere Wochen
vor Ihrer Abreise mit diesen Gesellschaften in Verbindung setzen und
herausnden, ob weitere Anforderungen oder Vorgaben bestehen�
Bei der Ankunft
Prüfen Sie bei der Ankunft am Reiseziel den Status des Systemakkus� Das ist auch ein
günstiger Zeitpunkt zum Auaden aller Akkus, damit diese bei Bedarf bereit sind� Sie
können den Ladezustand Ihrer Akkus überprüfen, indem Sie die Anweisungen im
Abschnitt Einsetzen und Entfernen der Akkus in diesem Handbuch befolgen� Falls ein
Akku aufgeladen werden muss, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Auaden des Akkus mit dem Netzteil in diesem Handbuch�
Wenden Sie sich mit Fragen und Bedenken zum Einsatz des SimplyGo-Systems auf
Reisen an Ihren medizintechnischen Betreuer�
32
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Technische Daten
Betriebstemperatur:
Betriebsbedingungen
Aufbewahrungs- und
Transportbedingungen
SimplyGo-Sauerstokonzentrator
Sauerstokonzentration* 87% - 96% bei allen Einstellungen
Strömungseinstellungen
und Impulsvolumen
5 °C bis 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95%
Höhenlage: bis zu 3048 m über NN
-20 °C bis 60 °C – nur für das Gerät
Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 95%,
(Mittelwert aus 20 aufeinanderfolgenden Atemzügen)
Kontinuierlicher Modus
½ = 500 ml/min; 1 = 1000 ml/min;
1½ = 1500 ml/min; 2 = 2000 ml/min
+/- 10% oder 100 ml/min, der jeweils höhere Wert
(kontinuierlich gebildeter Mittelwert über 3 Minuten)
Hinweis: Die maximale empfohlene Strömung beträgt
2 l/min (bei einem Nennausgangsdruck von 0 und
7kPa)�
33
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Anwenderschnittstelle
Abmessungen29,2 cm x 25,4 cm x 15,2 cm
Gewicht4,54 kg mit eingelegtem Akku
Geräuschentwicklung
Akustischer Alarm50 Dezibel (Nennwert) im Abstand von 1 m
AusgangsdruckMaximal 44,8 kPa
*Ausgehend von einem Luftdruck von 101 kPa bei 21 °C
SimplyGo-Akku
PrinzipLithium-Ionen, 14,4 V= (Nennwert)
Abmessungen2,3 cm x 18,8 cm x 11,7 cm
Gewicht0,7 kg
Ladezeit
Wechselstrom
TypPhilips Respironics 1068987
Eingang100 bis 240V~, 50/60Hz, 2,0 A
Ausgang19 V=, max� 7,9 A
Leistungsaufnahme
Drucktasten und Flüssigkristallanzeige (LCD) mit
Hintergrundbeleuchtung
Max� 43 dBA bei Nenn-Impulseinstellung 2 und
20 AZ/min
Ungefähr 2 bis 3 Stunden pro Akku vom vollständig
entladenen bis zum vollständig geladenen Zustand, je
nach Stromversorgung und Benutzung�
150 W bei Akkuauadung
120 W ohne Akkuauadung
Gleichstrom
Eingang:13-19 V=, max� 7,9 A
34
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Einhaltung von Normen
Dieses Gerät erfüllt die folgenden Normen:
-IEC 60601-1, Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allgemeine Festlegungen für
die Sicherheit
-IEC 60601-1-2, 2� Ausgabe, Medizinische elektrische Geräte, Teil 1-2: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) – Anforderungen und Prüfungen
-RTCA/DO-160F Abschnitt 21, Kategorie M; Emission von HF-Energie
-ISO 8359, Sauerstokonzentratoren für medizinische Zwecke –
Sicherheitsanforderungen
Klassikation
Das SimplyGo-Gerät ist wie folgt klassiziert:
•IEC-Klasse II, Gerät mit interner Stromversorgung
•Anwendungsteil vom Typ BF
•IPX1: Tropfsicheres Gerät
•Dieses Gerät darf nicht in der Nähe einer brennbaren Mischung von Anästhetika
und Luft, Sauersto oder Stickoxid verwendet werden
•Kontinuierlicher Betrieb
35
SimplyGo-Bedienungsanleitung
EMV-Informationen
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Strahlung
SimplyGo ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen� Der Anwender des
SimplyGo sollte dafür sorgen, dass es in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird�
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
SimplyGo ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen� Der Anwender des
SimplyGo sollte dafür sorgen, dass es in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird�
Spannungseinbrüche,
kurze Unterbrechungen
und Spannungsschwankungen in den
Stromversorgungsleitungen
IEC 61000-4-11
Magnetfeld aufgrund
der Netzfrequenz
(50/60 Hz)
IEC 61000-4-8
Hinweis: U
ist die Wechselstromnetzspannung vor Anwendung des Testpegels�
T
IEC 60601
TestpegelKonformitätsstufe
±6 kV Kontakt
±8 kV Luft
±2 kV für
Stromversorgungsleitungen
±1 kV für Ein-/
Ausgangsleitungen
±1 kV zwischen Leitungen
±2 kV zwischen einer Leitung
und Erde
<5% UT (>95%
Spannungseinbruch in UT)
für 0,5 Zyklen
40% UT (60%
Spannungseinbruch in UT)
für 5 Zyklen
70% UT (30%
Spannungseinbruch in UT)
für 25 Zyklen
<5% UT (>95%
Spannungseinbruch in UT)
für 5 Sekunden
3 A/m3 A/mDie Stärke von Magnetfeldern
Gruppe 1Das Gerät verwendet HF-Energie nur für seine internen
Klasse BDas Gerät eignet sich für den Gebrauch in allen
Klasse A
Konform
Funktionen� Daher sind seine HF-Emissionen sehr niedrig
und verursachen wahrscheinlich keine Störungen bei
benachbarten elektronischen Geräten�
Einrichtungen, einschließlich Privatwohnungen und
Einrichtungen mit direktem Anschluss an das öentliche
Niederspannungsstromnetz�
Elektromagnetische Umgebung –
Leitlinien
±6 kV Kontakt
±8 kV Luft
±2 kV für
Stromversorgungsleitungen
±1 kV für Ein-/
Ausgangsleitungen
±1 kV zwischen Leitungen
±2 kV zwischen einer Leitung
und Erde
<5% UT (>95%
Spannungseinbruch in UT)
für 0,5 Zyklen
40% UT (60%
Spannungseinbruch in UT)
für 5 Zyklen
70% UT (30%
Spannungseinbruch in UT)
für 25 Zyklen
<5% UT (>95%
Spannungseinbruch in UT)
für 5 Sekunden
Der Fußboden sollte aus Holz, Beton
oder Keramikiesen bestehen� Bei
Fußböden mit Abdeckung aus
Synthetikmaterial sollte die relative
Luftfeuchtigkeit mindestens 30%
betragen�
Die Qualität der Netzversorgung
sollte der einer typischen Wohnoder Krankenhausumgebung
entsprechen�
Die Qualität der Netzversorgung
sollte der einer typischen Wohnoder Krankenhausumgebung
entsprechen�
Die Qualität der Netzversorgung
sollte der einer typischen Wohnoder Krankenhausumgebung
entsprechen� Wenn das Gerät auch
bei Stromausfällen durchgehend
für den Benutzer verfügbar sein
muss, wird empfohlen, das Gerät
mit einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV) oder einem
Akku zu betreiben�
aufgrund der Netzfrequenz sollte
die übliche Stärke an einem
typischen Ort in einer typischen
Privatwohnung oder medizinischen
Umgebung nicht überschreiten�
36
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
SimplyGo ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen� Der Anwender des
SimplyGo sollte dafür sorgen, dass es in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird�
Test zur
Störfestigkeit
Leitungsgeführte
HF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich�
Hinweis 2: Diese Richtlinien treen u�U� nicht in allen Situationen zu� Elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reexion an
a Feldstärken feststehender Sender, wie z�B� Basisstationen für Funktelefone (Handys/schnurlose Telefone) sowie für Radiofunk, Amateurfunk, AM- und
FM-Radioübertragung und Fernsehübertragungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden� Um die elektromagnetische Umgebung
aufgrund von ortsfesten HF-Sendern einzuschätzen, sollte eine elektromagnetische Standortvermessung ausgeführt werden� Falls die gemessene
Feldstärke am Einsatzort des Geräts die oben aufgeführten HF-Grenzwerte überschreitet, sollte das Gerät auf einen einwandfreien Betrieb überwacht
werden� Wenn Funktionsstörungen festgestellt werden, sind evtl� zusätzliche Maßnahmen notwendig, wie Neuausrichten oder Umstellen des Geräts�
b Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen�
c SimplyGo weist ein robustes Design auf und erfüllt die Prüfung zur Störfestigkeit gegenüber abgestrahlter HF bis zu 10 V/m im Bereich von 80 MHz
und 2,5 GHz, während der verlangte Prüfwert 3 V/m beträgt�
Bei der Verwendung von tragbaren und mobilen HFKommunikationsgeräten sollte der empfohlene Trennabstand zu
allen Teilen des Geräts (einschließlich Kabeln) eingehalten werden,
der sich aus der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung
ergibt�
Empfohlener Trennabstand
3 Vrms
150kHz bis
80MHz
3 V/m
80 MHz bis
2,5 GHz
Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinusst�
3 V
10 V/m
P 150kHz bis 80MHz
d = 1,2
c
d = 0,35 P 80 MHz bis 800 MHz
d = 0,7 P 800 MHz bis 2,5 GHz
Dabei ist P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt
(W) nach Angaben des Sender herstellers und d der empfohlene
Trennabstand in Metern (m)�
Die Feldstärken von ortsfesten HF-Sendern, die bei einer
elektromagnetischen Standortvermessung
müssen unterhalb des Grenzwerts im jeweiligen
Frequenzbereich
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol
gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
b
liegen�
a
ermittelt werden,
Empfohlener Trennabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät
SimplyGo ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlung kontrolliert wird�
Der Benutzer des SimplyGo kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er einen Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem SimplyGo einhält� In Abhängigkeit von der
maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts werden die folgenden Mindestabstände empfohlen�
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders
(Watt)
Trennabstand entsprechend der Frequenz des Senders (Meter)
150kHz bis 80MHz
d = 1,2 P
80 MHz bis 800 MHz
d = 0,35 P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 0,7 P
0,010,120,040,07
0,100,370,110,22
1,001,170,350,70
10,0003,691,112,21
100,000011,673,507,00
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Trennabstand d in Metern
(m) mittels der für die Senderfrequenz anwendbaren Gleichung geschätzt werden, wobei P die maximale Nennausgangsleistung
des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist�
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich�
Hinweis 2: Diese Richtlinien treen u�U� nicht in allen Situationen zu� Elektromagnetische Ausbreitung wird durch
Absorption und Reexion an Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinusst�
37
SimplyGo-Bedienungsanleitung
Respironics Inc.
Murrysville, PA 15668, USA
Respironics Deutschland
82211 Herrsching, Deutschland
Beschränkte Garantie
Respironics, Inc� (im Weiteren „Respironics“) gewährt auf das SimplyGo tragbare Sauerstokonzentrator-System
(im Weiteren „das Produkt“) eine Garantie entsprechend den nachstehenden Absätzen�
Beschränkte Garantie
Respironics gewährleistet, dass das Produkt, vorbehaltlich der hier angegebenen Ausnahmen, bei normalem
und sachgemäßem Gebrauch und bei korrekter Wartung gemäß den zutreenden Anweisungen, für die Dauer
der zusammen mit dem Gerät erworbenen Garantieperiode bzw�, falls nicht anders angegeben, für die Dauer
von zwei (2) Jahren ab dem Versanddatum frei von Material- und Herstellungsfehlern ist�
Nicht unter die Garantie fallende Produkte
Zubehör- und Ersatzteile, insbesondere Filter und Sicherungen, fallen nicht unter diese Garantie� Respironics
sichert jedoch zu, dass der im Produkt verwendete Akku, bei normalem und sachgemäßem Gebrauch und bei
korrekter Wartung gemäß den zutreenden Anweisungen, für die Dauer von 90 Tagen ab dem Versanddatum
von Respironics an den Ersterwerber frei von Material- und Herstellungsfehlern ist� Diese Garantie gilt nicht
für Akkus, die fallen gelassen, unsachgemäß verwendet oder modiziert oder anderweitig nach dem Versand
beschädigt wurden�
Einschränkungen
Falls ein von Respironics erworbenes Produkt nach alleiniger Auassung von Respironics während der
Garantieperiode die hier aufgeführten Garantien nicht einhält, kann Respironics seine Garantieverpichtungen
im alleinigen Ermessen von Respironics durch Reparatur oder Ersatz des Produktes erfüllen� Dies kann durch die
Installation neuer oder aufgearbeiteter Baugruppen oder -teile oder durch andere, im alleinigen Ermessen von
Respironics als angemessen betrachtete Reparaturen geschehen� Die Reparatur bzw� der Ersatz nach Wahl von
Respironics stellt die einzige und ausschließliche Nachbesserung für den Ersterwerber dar� Respironics behält
sich das Recht vor, nach seinem alleinigen Ermessen anstelle der Reparatur bzw� des Ersatzes des Produkts
den Kaufpreis zu erstatten� Unter keinen Umständen übersteigt die maximale Haftbarkeit von Respironics im
Rahmen dieser Garantie den vom Ersterwerber des Produkts an Respironics entrichteten Kaufpreis�
Bedingungen
Diese Garantie gilt nicht für Sach- oder Personenschäden am Produkt, an Eigentum oder an Personen, die durch
Unglücksfälle, falschen Gebrauch, Missbrauch, Fahrlässigkeit, Nichteinhaltung der Installationsanweisungen
von Respironics, Nichteinhaltung der normalen Betriebsbedingungen und der in der Bedienungsanleitung und
den Anweisungen enthaltenen Vorschriften, Nichteinhaltung der einschlägigen Servicehandbücher bei der
Wartung, Änderungen oder Defekte, die keine Material- oder Herstellungsfehler sind, verursacht wurden� Diese
Garantie gilt nicht für Transportschäden� Diese Garantie gilt nicht für Produkte oder Einzelteile von Produkten,
die von einer anderen Stelle als Respironics bzw� einem befugten Respironics Servicezentrum geändert oder
repariert wurden� Diese Garantie gilt nicht für Produkte, die nicht neu erworben wurden�
Ausschluss von Garantien
ABGESEHEN VON DEN BESTIMMUNGEN DIESER BESCHRÄNKTEN GARANTIE GIBT RESPIRONICS KEINERLEI
GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH DES PRODUKTS, SEINER QUALITÄT ODER LEISTUNGSFÄHIGKEIT, WEDER
AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND� RESPIRONICS WEIST INSBESONDERE DIE STILLSCHWEIGENDE
GARANTIE DER HANDELSQUALITÄT UND DIE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE DER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK AB� UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST RESPIRONICS HAFTBAR FÜR BEI DER BESCHAFFUNG
EINES ERSATZPRODUKTS ANFALLENDE KOSTEN ODER FÜR INDIREKTE, BESONDERE, BEGLEIT- ODER
FOLGESCHÄDEN, BUSSGELDER ODER ENTSCHÄDIGUNGEN (INSBESONDERE GESCHÄFTSVERLUSTE UND
EINNAHMEAUSFÄLLE), UNGEACHTET OB DIESE ALS VERTRAGSBRUCH, UNERLAUBTE HANDLUNG ODER
AUF EINER ANDEREN RECHTSGRUNDLAGE GELTEND GEMACHT WERDEN UND UNABHÄNGIG DAVON, OB
RESPIRONICS ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WAR BZW� DARÜBER HÄTTE
INFORMIERT SEIN KÖNNEN� MIT AUSNAHME DER VERPFLICHTUNGEN AUS DIESER BESCHRÄNKTEN GARANTIE
UNTERLIEGT RESPIRONICS KEINERLEI VERPFLICHTUNGEN ODER HAFTUNGSANSPRÜCHEN FÜR JEGLICHE
SONSTIGE VERLUSTE, SCHÄDEN ODER VERLETZUNGEN, DIE DIREKT ODER INDIREKT DURCH DAS PRODUKT
VERURSACHT WERDEN� DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE NACHBESSERUNG FÜR DEN ERWERBER
BEI NICHTEINHALTUNG DER IN DIESEM DOKUMENT DARGELEGTEN GARANTIEN SIND DIE IM ABSCHNITT
„EINSCHRÄNKUNGEN“ ERWÄHNTEN LEISTUNGEN�
Der Erwerber wird darauf hingewiesen, dass keine Einzelperson oder Stelle dazu befugt ist, im Namen von
Respironics Garantien abzugeben� Jegliche derartige Garantie wird hiermit von Respironics zurückgewiesen�
1001 Murry Ridge Lane
38
Gewerbestrasse 17
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.