Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des
Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere
Verwendung auf�
Achtung!
-Tauchen Sie die Gerätebasis, das Netzkabel oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten�
-Durch Nichtbeachtung der Entkalkungsanweisungen können
irreparable Schäden entstehen�
-Nehmen Sie die Gerätebasis niemals auseinander, um das
Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden�
Achtung
-Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn sie bei der
Verwendung beaufsichtigt wurden oder Anweisung zum
sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die Gefahren
verstanden haben�
-Dieses Gerät sollte nicht von Kindern verwendet werden�
Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern�
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen�
-Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die
Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt�
-Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das
Netzkabel oder das Gerät selbst defekt oder beschädigt sind�
-Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, darf es nur
von einem Philips Service-Center oder einer von Philips
autorisierten Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden�
- 3 -
Page 4
-Im Inneren des elektrischen Dampfsterilisators benden sich
keine austauschbaren Teile� Versuchen Sie nicht, den
elektrischen Dampfsterilisator selbst zu önen, zu warten oder
zu reparieren�
-Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß und kann bei
Berührung Verbrennungen verursachen�
-Vorsicht vor heißem Dampf, der aus dem Lüftungsschlitz im
Deckel und beim Abnehmen des Deckels entweicht� Dampf
kann Verbrühungen verursachen�
-Berühren Sie nicht die Basis, die Körbe und den Deckel
während oder kurz nach dem Betrieb, da sie sehr heiß sind�
Heben Sie den Deckel nur an seinem Gri an.
-Bewegen oder önen Sie das Gerät nie, wenn es in Betrieb ist
und das Wasser im Gerät noch heiß ist�
-Stellen Sie keine Gegenstände auf das eingeschaltete Gerät�
-Verwenden Sie nur Wasser ohne Zusätze�
-Geben Sie weder Bleichmittel noch andere Chemikalien ins
Gerät�
-Gießen Sie kein Wasser ein, das die Anzeige am Behälter oder
130ml übersteigt.
-Sterilisieren Sie nur Babyaschen und andere Gegenstände, die
zum Sterilisieren geeignet sind� Lesen Sie in der
Bedienungsanleitung nach, welche Gegenstände sterilisiert
werden können, um sicherzustellen, dass sie für Sterilisatoren
geeignet sind�
-Wenn Sie den Betrieb beenden möchten, drücken Sie die
Ausschalttaste, um das Gerät auszuschalten�
-Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt�
-Verwenden Sie den Sterilisator nicht auf unsachgemäße Weise,
um Verletzungen zu vermeiden�
Vorsicht
-Verwenden Sie niemals Zubehör oder Teile, die von
Drittherstellern stammen bzw� nicht von Philips empfohlen
werden� Wenn Sie diese(s) Zubehör oder Teile verwenden,
erlischt Ihre Garantie�
- 4 -
Page 5
-Setzen Sie das Gerät nicht extremerWärme oderdirektem
Sonnenlicht aus�
-Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie es wegstellen
oder aufbewahren�
-Die zugänglichen Oberächen können während des
Betriebs heiß werden�
-Sterilisieren Sie keine Gegenstände, die so klein sind, dass sie
durch die Löcher im Boden des Korbes fallen können�
-Legen Sie keine Gegenstände direkt auf das Heizelement,
wenn das Gerät eingeschaltet ist�
-Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen oder
anderweitig beschädigt ist� Lassen Sie es von einem
autorisierten Philips Service-Center reparieren�
-Verwenden Sie das Gerät immer auf einer stabilen, ebenen
und waagerechten Unterlage�
-Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen�
-Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der Arbeitsäche
hängen, auf der das Gerät steht�
-Gießen Sie noch verbleibendes Wasser nach dem Gebrauch
immer aus dem Gerät, sobald das Gerät abgekühlt ist�
-Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es von der
Stromversorgung, bevor Sie Zubehörteile austauschen oder
Teile anfassen, die sich bei Gebrauch bewegen�
-Bestimmte Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel
Temperatur und Höhe, können die Funktion des Geräts
beeinussen.
-Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden�
-Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, wenn
Sie es unbeaufsichtigt lassen�
Elektromagnetische Felder
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Regelungen bezüglich der Exposition in
elektromagnetischen Feldern�
- 5 -
Page 6
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips Avent! Um die
Unterstützung von Philips Avent optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter
www.philips.com/welcome registrieren�
Allgemeine Beschreibung
A
B
C
D
130ml
E
F
G
H
A
Deckel mit Gri
B
Kleiner Korb
C
Bodenplatte für großen Korb
D
Großer Korb mit Abtropfschale
E
Maximale Wasserstandsanzeige
F
Heizelement mit Wasserbehälter
G
Basiseinheit
H
Netzkabel
I
Zange
J
Kabelaufwicklung
K
Betriebsanzeige
L
Einschalttaste
M
Ausschalttaste
I
J
KML
- 6 -
Page 7
Achtung!
130ml
• Tauchen Sie die Basiseinheit nicht in
Wasser�
• Reinigen Sie die Gegenstände, bevor
Sie sie in den Sterilisator legen�
• Gießen Sie nach jedem Gebrauch das
restliche Wasser aus dem großen Korb�
• Verwenden Sie 130ml Wasser.
• Zerlegen Sie alle Teile der Flasche
vollständig und legen Sie diese so in
den Sterilisator, dass die Önungen
nach unten zeigen, um Eindringen von
Wasser zu verhindern�
• Entkalken Sie den Sterilisator alle vier
Wochen�
- 7 -
Page 8
Informationen zu den Einstellungen
Hinweis: Reinigen Sie Flaschen und andere Teile vor dem Sterilisieren.
Legen Sie nur Gegenstände in den Sterilisator, die zum Sterilisieren geeignet sind�
Sterilisieren Sie keine Gegenstände, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, z.B. einen Beißring mit
Kühlüssigkeit.
Sterilisieren• Der Sterilisierungsmodus dient zur Sterilisation von
Babyartikeln�
• Ein Sterilisierungszyklus dauert etwa 10Minuten.
• Das Erwärmen dauert ca. 4Minuten und das
Sterilisieren ca. 6Minuten.
• Stellen Sie sicher, dass Sie genau 130ml Wasser direkt
in den Wasserbehälter der Basis gießen�
Vor dem ersten Gebrauch
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, empfehlen wir Ihnen, zunächst einen
Sterilisationsvorgang mit leeren Körben durchzuführen�
1 Verwenden Sie ein sauberes Babyäschchen und füllen Sie genau 130ml
destilliertes Wasser direkt in den Wasserbehälter der Gerätebasis�
Tipp: Dieses Gerät wurde für die Verwendung mit Leitungswasser entwickelt. Falls
Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben, kann sich schnell Kalk ablagern. Daher
ist es empfehlenswert, Wasser ohne Mineralien zu verwenden, z.B. destilliertes oder
geltertes Wasser, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern. Weitere
Informationen zu Kalkablagerungen nden Sie im Abschnitt "Entkalken".
2 Setzen Sie den großen Korb auf die Gerätebasis�
- 8 -
130ml
130ml
130ml
Page 9
3 Setzen Sie die Bodenplatte in den großen Korb�
4 Setzen Sie den kleinen Korb auf den großen Korb�
5 Setzen Sie den Deckel auf den kleinen Korb�
6 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose�
7 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät
einzuschalten�
Hinweis: Wenn Sie den Stecker in die Steckdose stecken,
nachdem Sie die Einschalttaste gedrückt haben, heizt sich das
Gerät sofort auf. Sie können das Gerät ausschalten, indem Sie
auf die Ausschalttaste drücken.
Achtung: Die Basis, die Körbe und der Deckel werden
während oder kurz nach dem Betrieb heiß.
• Die Anzeige (Ein/Aus) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass
das Gerät mit der Sterilisation beginnt�
• Wenn der Sterilisationsvorgang abgeschlossen ist, erlischt
die Leuchte und das Gerät schaltet sich automatisch aus�
- 9 -
Page 10
8 Nachdem das Gerät vollständig abgekühlt ist, entfernen Sie den Deckel, den
kleinen und den großen Korb sowie die Bodenplatte, und trocknen Sie diese mit
einem Tuch ab�
Hinweis: Wenn Sie den großen Korb von der Basis entfernen, achten Sie auf das
verbleibende Wasser in der Abtropfschale.
9 Lassen Sie das Gerät ca. 10Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut einschalten.
Hinweis: Das Gerät funktioniert nach einem Sterilisierungszyklus 10Minuten lang
nicht. Es muss zuerst abkühlen.
Für den Gebrauch vorbereiten
Für das Sterilisieren vorbereiten
Bevor Sie die Gegenstände zum Sterilisieren in den Sterilisator legen, reinigen Sie sie
gründlich in der Spülmaschine oder per Hand mit heißem Wasser und etwas Spülmittel�
Den Sterilisator zusammensetzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Sterilisator zusammenzusetzen�
1 Nur mit dem kleinen Korb auf der Gerätebasis zum
Sterilisieren kleiner Artikel, wie zum Beispiel Schnuller�
2 Nur mit dem großen Korb auf der Gerätebasis zum
Sterilisieren mittelgroßer Gegenstände, wie z.B.
Milchpumpenteile, Kinderteller oder Kinderbesteck�
3 Mit dem großen Korb und dem kleinen Korb auf der
Gerätebasis zum Sterilisieren von bis zu sechs 330-mlFlaschen� Setzen Sie die Flaschen umgedreht in den
großen Korb, und legen Sie die Flaschenverschlusskappen,
die Schraubringe und die Sauger in den kleinen Korb�
- 10 -
Page 11
Hinweis: Wenn Sie den kleinen Korb füllen, platzieren Sie die
Schraubringe ganz unten und die Sauger und die
Flaschenkappen lose auf den Schraubringen.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass alle zu sterilisierenden
Teile vollständig zerlegt sind, und legen Sie sie so in den
Korb, dass die Önungen nach unten zeigen, um ein
Eindringen von Wasser zu verhindern.
Das Gerät benutzen
Sterilisieren
Durch die gründliche Reinigung im Sterilisator ohne Chemikalien bleibt sein Inhalt bis
zu 24Stunden lang steril, wenn der Deckel geschlossen ist. Nach dem Sterilisieren ist das
restliche Wasser auf den Babyartikeln steril und es sammeln sich keine Bakterien an�
1 Gießen Sie Wasser direkt in den Wasserbehälter der Basis (siehe Abschnitt "Vor
dem ersten Gebrauch")�
2 Setzen Sie den Sterilisator zusammen (siehe Abschnitt "Sterilisator
zusammensetzen"), und legen Sie die zu sterilisierenden Teile in den Sterilisator�
3 Setzen Sie den Deckel auf den kleinen bzw� großen Korb�
4 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose�
- 11 -
Page 12
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät
einzuschalten�
Achtung: Die Basis, die Körbe und der Deckel werden
während oder kurz nach dem Betrieb heiß.
Hinweis: Sie können das Gerät ausschalten, indem Sie die
Ausschalttaste drücken.
• Die Anzeige (Ein/Aus) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass
das Gerät mit der Sterilisation beginnt�
• Wenn der Sterilisationsvorgang abgeschlossen ist, erlischt
die Leuchte und das Gerät schaltet sich automatisch aus�
6 Nehmen Sie den Deckel vom Gerät�
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie den Deckel abnehmen�
Seien Sie vorsichtig� Aus dem Sterilisator kann heißer Dampf austreten�
7 Nehmen Sie die Flaschen und andere Gegenstände aus dem Korb� Verwenden Sie
die Zange, um die kleineren Gegenstände herauszunehmen�
Seien Sie vorsichtig� Die sterilisierten Gegenstände können noch heiß sein�
Hinweis: Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die sterilisierten Gegenstände
berühren.
8 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und warten Sie, bis das Gerät
vollständig abgekühlt ist�
9 Entfernen Sie den kleinen und den großen Korb�
Hinweis: Wenn Sie den großen Korb entfernen, achten Sie auf das verbleibende
Wasser in der Abtropfschale.
Hinweis: Die Abtropfschale wurde zum Auangen von Milch-oder
Lebensmittelrückständen von den Gegenständen entwickelt, um zu verhindern, dass
diese in den Wasserbehälter der Gerätebasis gelangen. Dadurch wird die
Sterilisierungsleistung optimiert und das Heizelement lässt sich leichter reinigen.
10 Lösen Sie die Bodenplatte vom großen Korb� Gießen Sie verbleibendes Wasser
aus der Abtropfschale des großen Korbs ab und reinigen Sie sie (siehe Abschnitt
"Reinigung")�
11 Gießen Sie noch verbleibendes Wasser aus dem Wasserbehälter und trocknen Sie
ihn ab�
Hinweis: Das Gerät funktioniert nach einem Sterilisierungszyklus 10Minuten lang
nicht. Es muss zuerst abkühlen.
- 12 -
Page 13
Pege
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel (z.B. Bleiche) oder
Scheuerschwämme�
Tauchen Sie die Gerätebasis und das Netzkabel niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten�
Hinweis: Der Sterilisator ist nicht spülmaschinenfest. Die Körbe, Bodenplatte und
Deckel können mit heißem Wasser und üssigem Geschirrspülmittel gereinigt
werden.
1 Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen
Sie das Gerät abkühlen�
2 Reinigen Sie die Gerätebasis mit einem feuchten Tuch�
3 Lösen Sie die Bodenplatte vom großen Korb�
Gießen Sie verbleibendes Wasser aus der großen Abtropfschale des großen Korbs
ab�
Hinweis: Nach jedem Sterilisierungszyklus sammelt sich Wasser in der Abtropfschale
des großen Korbs an. Gießen Sie verbleibendes Wasser nach jedem Gebrauch aus
dem großen Korb.
4 Reinigen Sie den Deckel, den kleinen Korb, die Bodenplatte und den großen Korb
in heißem Wasser mit einem üssigen Geschirrspülmittel.
Hinweis: Bewahren Sie den Sterilisator nach der Reinigung an einem sauberen und
trockenen Ort auf.
- 13 -
Page 14
Entkalken
Der Sterilisationsvorgang ist äußerst wichtig, um die besten hygienischen Standards für Ihr
Baby zu gewährleisten� Kalkablagerungen können den Sterilisationszyklus verlangsamen
und seine Wirkung beeinträchtigen�
Kalkablagerungen sind harte und kreideartige Ablagerungen� Je nach Wassertyp in Ihrer
Region können Kalkablagerungen in verschiedenen Formen auftreten, von schneeweißem
Pulver bis hin zu braunen Flecken� Je härter das Wasser, desto schneller bildet sich Kalk� Er
bildet sich in Geräten, weil die Rückstände von Mineralien, die natürlicherweise in Wasser
enthalten sind, nicht verdampfen können, wenn das Wasser erhitzt wird� Auch wenn Kalk
an sich nicht schädlich ist, so ist er doch unansehnlich, schwer zu reinigen und kann den
Betrieb von Geräten verschlechtern oder deren Komponenten schädigen, wenn er sich
absetzt�
Entkalken Sie den Sterilisator mindestens alle vier Wochen, um sicherzustellen, dass er
weiter ordnungsgemäß funktioniert�
1 Geben Sie 90ml Haushaltsessig (5% Essigsäure) und
30ml Wasser in den Wasserbehälter.
2 Setzen Sie den kleinen Korb in die Gerätebasis� Setzen Sie
den Deckel auf den kleinen Korb�
3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät
einzuschalten�
Hinweis: Setzen Sie den kleinen Korb in die Basis, damit keine
heißen Flüssigkeiten austreten.
- 14 -
Page 15
4 Lassen Sie das Gerät 5 Minuten lang laufen und drücken Sie dann die
Ausschalttaste, um das Gerät auszuschalten�
5 min
5 Entleeren Sie den Wasserbehälter, und spülen Sie ihn gründlich aus� Wenn nach
dem Ausspülen noch Kalkreste vorhanden sind, entfernen Sie diese mit einem
Schwamm� Spülen Sie die Basis erneut ab und wischen Sie sie mit einem feuchten
Tuch ab�
6 Spülen Sie den kleinen Korb und den Deckel ab, um die Essiglösung zu entfernen�
Hinweis: Sie können auch Entkalker auf Zitronensäurebasis verwenden.
Hinweis: Verwenden Sie keine anderen Arten von Entkalkern.
Zubehör bestellen
Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, gehen Sie auf www.philips.de oder suchen
Sie Ihren Philips Händler auf� Sie können auch den Philips Kundendienst in Ihrem Land
kontaktieren (entnehmen Sie die Kontaktdaten der internationalen Garantieschrift)�
Recycling
-Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden kann (2012/19/EU)�
1 Altgeräte können kostenlos an geeigneten Rücknahmestellen abgegeben
werden�
2 Diese werden dort fachgerecht gesammelt oder zur Wiederverwendung
vorbereitet. Altgeräte können Schadstoe enthalten, die der Umwelt und der
menschlichen Gesundheit schaden können. Enthaltene Rohstoe können durch ihre
Wiederverwertung einen Beitrag zum Umweltschutz leisten�
3 Die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten muss
vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen werden�
4 Hinweise für Verbraucher in Deutschland: Die in Punkt 1 genannte Rückgabe
ist gesetzlich vorgeschrieben� Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland:
https://www.stiftung-ear.de/
- 15 -
Page 16
Garantie und Support
Für Unterstützung und weitere Informationen besuchen Sie die Philips Website unter
www.philips.com/support , oder lesen Sie die internationale Garantieschrift�
Hinweis: Dieses Gerät muss für eine optimale Leistung regelmäßig entkalkt werden.
Wenn Sie dies nicht tun, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht mehr. In diesem
Fall ist die Reparatur NICHT durch die Garantie abgedeckt.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel sind die häugsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch Ihres Geräts
auftreten können� Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht
beheben können, wenden Sie sich bitte an das Service-Center in Ihrem Land�
ProblemLösung
Wann sollte ich meinen
Sterilisator entkalken?
Warum ist der
Sterilisationsvorgang
so kurz?
Warum bleibt nach
der Sterilisation noch
viel Wasser auf der
Heizplatte?
Wenn Sie den Sterilisator verwenden, bemerken Sie unter
Umständen, dass kleine weiße oder braune Flecken auf der
Heizplatte zu sehen sind� Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihr
Sterilisator entkalkt werden sollte�
Der Sterilisator sollte auf jeden Fall mindestens alle vier
Wochen entkalkt werden, um sicherzustellen, dass er weiterhin
ordnungsgemäß funktioniert�
Sie haben nicht genügend Wasser zum Sterilisieren
hinzugegeben�
Gießen Sie genau 130ml Wasser direkt in den Wasserbehälter
der Basis�
Die Heizplatte kann durch Kalkablagerungen blockiert werden�
Der Sterilisator sollte mindestens alle vier Wochen entkalkt
werden�
Siehe Abschnitt "Entkalken"�
- 16 -
Page 17
ProblemLösung
Woher kommt der
Brandgeruch und
warum benden sich
Brandecken auf der
Basis?
Die Beschichtung löst
sich von der Heizplatte�
Kann dies die Funktion
beeinträchtigen?
Warum funktioniert
der Sterilisator nicht
mehr?
Muss ich die
Gegenstände nach
dem Sterilisieren
trocknen?
Möglicherweise haben Sie das restliche Wasser nicht aus der
Abtropfschale des großen Korbs abgegossen� Nach jedem
Sterilisierungszyklus sammelt sich Wasser in der Abtropfschale
des großen Korbs an� Gießen Sie nach jedem Gebrauch das
verbleibende Wasser aus dem großen Korb�
1 Lösen Sie die Bodenplatte vom großen Korb� Gießen Sie
verbleibendes Wasser aus der großen Abtropfschale des
großen Korbs ab�
2 Reinigen Sie die Bodenplatte und den großen Korb in
heißem Wasser und mit üssigem Geschirrspülmittel.
Die Teile wurden möglicherweise vor der Sterilisation nicht
gründlich gereinigt�
Bevor Sie die Gegenstände zum Sterilisieren in den Sterilisator
legen, reinigen Sie sie gründlich in der Spülmaschine oder per
Hand mit heißem Wasser und etwas Spülmittel�
Die Funktion des Sterilisators wird dadurch nicht beeinträchtigt�
Achten Sie darauf, keine Scheuermittel oder aggressiven
Reinigungsmittel (z� B� Bleichmittel) oder einen
Scheuerschwamm zum Reinigen der Heizplatte zu benutzen�
Die Heizplatte kann durch Kalkablagerungen blockiert werden�
Der Sterilisator sollte mindestens alle vier Wochen entkalkt
werden�
Siehe Abschnitt "Entkalken"�
Durch die gründliche Reinigung im Sterilisator ohne
Chemikalien bleibt sein Inhalt bis zu 24Stunden lang steril,
wenn der Deckel geschlossen ist� Wasser, das nach der
Sterilisation auf den Gegenständen zurückbleibt, ist steril und
sammelt keine Keime an, sodass Sie sie nicht trocknen müssen�