• 30 •
im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
• (Abb. 5) - Den Anwahlknopf (17) in die Position
"
" stellen.
• Abwarten, bis aus der Dampfdüse (Pannarello) ein regelmäßiger Wasserstrahl austritt.
• (Abb. 5) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "
" stellen.
• Den Drehknopf (3) “Heißwasser/Dampf” schließen, indem
er im Uhrzeigersinn gedreht wird. Den Behälter ent fernen.
4.6 Erste Inbetriebnahme oder Benut-
zung nach längerer Nichtbenutzung
Dieser einfache Vorgang gewährleistet eine optimale Ausgabe
und muss ausgeführt werden:
- bei der ersten Inbetriebnahme;
- nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung der
Maschine (länger als 2 Wochen).
Das ausgegebene Wasser muss über einen ent-
sprechenden Ab uss entsorgt werden, und darf
nicht fü r Lebensmit telzwecke ver wendet werden . Sollte
der Behälter während des Zyklus gefüllt werden, muss
die Ausga be gestoppt und d er Behälter gele ert werden,
bevor der Vorgang fortgesetzt wird.
• (Abb. 2) - Den Tank ausspülen und mit frischem Trinkwas-
ser füllen.
• (Abb. 4) - Einen Behälter unter die Dampfdüse (Panna-
rello) stellen. Den Drehknopf (3) im Gegenuhrzeigersinn
drehen.
(Abb. 5) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "
" stel-
len.
• Den gesamten Inhalt des Wassertanks über die Heißwas-
ser-/Dampfdüse (Pannarello) ab ießen lassen. Um die
Ausgabe zu beenden, den Anwahlknopf (17) in die Position
"
" stellen und den Regler (3) schließen, indem er im Uhr-
zeigersinn gedreht wird.
• (Abb. 2) - Den Wassertank mit frischem Trinkwasser fül-
len.
• (Abb. 13-14) - Den Filterhalter von unten in die Brühgrup-
pe (8) einsetzen und von links nach rechts drehen, bis er
einrastet.
• (Abb. 15) - Einen geeigneten Behälter unter den Filterhal-
ter stellen.
• (Abb. 16) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "
"
drehen und das gesamte im Tank verbliebene Wasser ablassen.
(Abb. 17) - Bevor das Wasser vollständig verbraucht ist, die
Ausgabe beenden, indem der Anwahlknopf (17) auf Position
"
" gestellt wird.
• Den Tank erneut füllen und warten, bis die LED "Maschine
bereit" (20) au euchtet.
• (Abb. 19) - Den Filterhalter durch Drehung von rechts nach
links aus der Brühgruppe herausnehmen und mit frischem
Trink wasser aussp ülen .
Die Maschine ist nun bereit. Für die Betriebseinzelheiten für
die Ausgabe von Ka ee und Dampf wird auf die entsprechenden Kapitel verwiesen.
5 KAFFEEAUSGABE
Achtung! Die Herausnahme des Druckfilter-
halters durch Drehung im Uhrzeigersinn von
Hand während der Ausgabe des Ka ees ist verboten.
Verbrennungsgefahr.
• Während dieses Vorgangs kann sich die LED (20) "Maschi-
ne bereit" ein- und ausschalten. Dieser Betrieb ist völlig
normal und nicht als Störung zu betrachten.
• Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass der Drehknopf (3)
Heißwasser/Dampf geschlossen ist und der Wassertank
der Maschine eine ausreichende Menge Wasser enthält.
• Die Taste ON/OFF (11) drücken. Die LED (18) leuchtet auf
und zeigt an, dass die Maschine eingeschaltet ist.
• Warten, bis die LED (20) "Maschine bereit" au euchtet.
Nun ist die Maschine für die Ka eeausgabe bereit.
Das Zubeh ör für die Ka eeausgabe be ndet sich
in einer entsprechenden Aufnahme, die diese
Vorgänge einfach und schnell macht.
Für die Entn ahme des Messlö els für ge mahlenen Ka ee
und/oder die erforderlichen Filter muss lediglich der
Deckel (2) angehoben werden (Abb. 35 und Abb. 36).
Wird, nac hdem der Anwah lknopf (17) in die Position "
" g es te ll t wu rd e, KEI N K a ee ausgegeben,
so ist der Anwahlknopf (17) in die Position "
" zu stellen
und auf di e Tabelle "P roblemlösu ng" Bezug zu nehmen,
bevor der Filterhalter entfernt wird.
5.1 Betrieb mit gemahlenem Ka ee
• (Abb. 7) - Den Filter (14) in den Druck lterhalter (12)
einsetzen. Bei der ersten Benutzung ist der Filter bereits
eingesetzt.
• (Abb. 13) - Den Filterhalter von unten in die Brühgruppe
(8) einsetzen.
• (Abb. 14) - Den Filterhalter von links nach rechts drehen,
bis er blockiert. Den Gri des Druck lterhalters loslassen.
Ein automatisches System versetzt den Gri nun wieder
leicht nach links.
Diese Bewegung gewährleistet die korrekte Funktion des
Druck lterhalters.
• (Abb. 16) - Den Druck lterhalter vorwärmen, indem der