Philips PSC604/00 User Manual [de]

Page 1
Handbuch für
Dynamic Edge
4.1
PSC604 mit PSA2
Philips Sound Solutions August 2002
PHILIPS
Page 2
Philips Sound Solutions
Softwarelizenzvereinbarung
ACHTUNG: DIE SOFTWARE DARF NUR ENTSPRECHEND DEN NACHFOLGENDEN LIZENZBESTIMMUNGEN VERWENDET WERDEN. WENN SIE DIE SOFTWARE VERWENDEN, AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIESE LIZENZBESTIMMUNGEN. WENN SIE DIESE LIZENZBESTIMMUNGEN NICHT AKZEPTIEREN, KÖNNEN SIE DIE SOFTWARE ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN EINE VOLLE RÜCKERSTATTUNG. WENN DIE SOFTWARE TEIL EINES PRODUKTPAKETS IST, KÖNNEN SIE DAS GESAMTE PAKET IN UNBENUTZTEM ZUSTAND ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN EINE VOLLE RÜCKERSTATTUNG.
********************************************************************************************************************************************************** © KONINKLIJKE PHI LIPS ELECT R ON IC S N. V . 20 00 Al l e Rech te vorb eh alt en. D i e vol lständig e oder teil weise Vervielfältig un g is t ohn e die schriftliche Genehmigung des Copyright-Eigentümers verboten. Die Software darf nur von Endbenutzern verwendet werden. **********************************************************************************************************************************************************
1. Copyright The Lic ens ed S of t w are is a pr opri etary prod uc t of P hi li ps , and is prot ect ed by c op yri ght laws. Titl e, ownership ri ghts an d intellectual property rights in and to the Licensed Software shall remain with Philips.
2. Right to use Philips hereby gran ts you th e p ersonal, n on- exc lusive license to use the Licensed Softw are only on and in c onjunction w it h one (1) comput er at on e ti m e. Y ou m ay n ot s ell, r ent , r edis t ri bute, sublicens e or lease the Lic ensed Softw are, or otherwise trans fer or assign the right to us e it. Y ou m ay n ot decompil e, disass em bl e, r ev erse engin eer , or in an y w ay m od ify progr am c od e, except where this restriction is expressly prohibited by applicable law. Except for one (1) copy which may be made for backup purposes only, you ma y not c op y th e Licensed S of t w are. You are not allowed to alt er or rem ov e any propri etary notices, including c opyright notices, in the Licensed Software.
3. Disclaimer of Warranty THE LICENSED SOFTWARE IS PROVIDED AS IS WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND. THE ENTIRE RISK OF USE OF THE LICENSED SOFTWARE REMAINS WITH YOU. TO THE MAXIMUM EXTENT PERMITTED BY LAW, PHILIPS MAKES NO FURTHER REPRESENTATIONS OR WARRANTIES EXPRESSLY OR IMPLIED SUCH AS BY WAY OF EXAMPLE BUT NOT OF LIMITATION REGARDING MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE, OR THAT LICENSED SOFTWARE IS ERROR FREE, OR THAT THE USE OF THE LICENSED SOFTWARE OR ANY COPIES THEREOF WILL NOT INFRINGE ANY PATENT, COPYRIGHT, TRADEMARK OR OTHER RIGHT OF THIRD PARTIES.
4. Updated This lic ense does not gr ant you the right t o any up grades or up d at es of t h e Licensed S oft w ar e. However, Philips wi ll b e enti tled to offer updates and/or modifications to the Licensed Software at its discretion.
5. Changes of the agreement No chang es of t his Agreement ar e val i d unless wit h Phi lips ' and your wr itt en ap proval. An y ter ms an d c ond itions provided by you are inappl icable, w h eth er or not c ontained in order forms or otherwis e, un less specif ically acc ept ed by Philips in wri t in g b y means of a duly signed addition to this Agreement.
6. Limitations of liability PHILIPS ACCEPTS NO LIABILITY FOR ANY DAMAGES, INCLUDING ANY LOSS OF PROFIT, LOSS SAVINGS, LOSS OF DATA, BUSINESS INTERRUPTIONS, OR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, CONSEQUENTIAL, SPECIAL OR PUNITIVE DAMAGES ARISING OUT OF YOUR USE OR INABILITY TO USE THE LICENSED SOFTWARE, EVEN IF PHILIPS OR ITS REPRESENTATIVES HAVE BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES, OR FOR ANY CLAIM BY ANY OTHER PARTY. SINCE SOME JUR ISDICTIONS DO NO T ALLOW THIS LIMITA TION OF LIABILITY, THIS LIMITATION OF LIABILITY MAY NOT APPLY TO YOU.
7. Validity and Termination The license granted hereunder shall terminate automatically and without notice if you do not comply with all the terms and conditi ons of this End Us er License Agreement. I n th e ev en t of termination, you sh all im m ed iately st op an y use of the Lic ensed Software and destroy all copi es t h er eof . In addition, in th e ev ent of termin ati on becaus e of your failur e to c omply with you r obligations, Philips reserves the right to invoke any and all other remedies available to it in law or contract including the right to claim damages.
8. Applicable Law This contract shall exclusively be governed by the laws of the Kingdom of The Netherlands without regard to its conflict of law provisions.
9. Competent Court The competent court for any dispute between you and Philips pursuant to this End User License Agreement is the court of 's­Hertogenbosch, the Netherlands.
© Philips Consumer Electronics B.V., 1999-2002, Eindhoven, The Netherlands V-1 991214
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
ii
Page 3
Philips Sound Solutions
Philips Dynamic Edge™
4.1 Channel PCI Soundcard
© Copyright 2002 Dynamic Edge™ is a trademar k of Philips Sound Solutions. Philips Sound Agent 2™ i s a trademark of Philips Sound Solutions. QSound™, QEM™, QSound E nv ir onm ent Modeling, QSound Multi-S peak er Systems, QMSS™,
Q3D™, QSound QXpander™, Q Interactive3D™, Audio Pix™ , and t he Q logo are trademarks of QSound Labs, Inc.
EAX™ and Environm ental Audio Extensions are trademarks of Creative Technology Lt d. In the United States and other countries.
Microsoft ™ and Windows™ are registered trademar k s of Micr osoft Corporation. DirectX™ and Direc tSound™ ar e trademarks of Microsoft Corpor ation. All other tradem ar k s are t he pr oper ty of t heir r espect ive owners.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
1
Page 4
Philips Sound Solutions
Inhalt
Einleitung...............................................................................5
1.
1.1. HAUPTFUNKTIONEN...........................................................................................6
1.2. Mindestsystemanforderungen................................................................................7
1.3. Inhalt des Pakets...................................................................................................8
2. Installation der Soundkarte..................................................9
2.1. Vor Installation der So un dkarte..............................................................................9
2.1.1. Ermitteln des alten Soundsystems Ihres PCs...............................................10
2.1.2. Deaktivieren des integrierten Soundsystems...............................................10
2.1.3. Deinstallieren der alten Soundkarte und Treiber..........................................11
2.2. Installieren der neuen Soundkarte.......................................................................1 2
2.2.1. Anschließe n externer Ger ä te an die Soundkarte..........................................13
2.3. Software-Installation............................................................................................14
3. Verwenden von Philips Sound Agent 2 (PSA2)................15
3.1. Grundlegende Funktionsweise der Be nu tzeroberfläche.......................................15
3.2. Details des red uzierten Steuerungsprogramms...................................................16
3.2.1. Gesamtlautstärke.........................................................................................16
3.2.2. Stummschalten............................................................................................16
3.2.3. Größe ändern ..............................................................................................16
3.2.4. Schließen.....................................................................................................16
3.2.5. Standard......................................................................................................17
3.2.6. Hilfe .............................................................................................................17
3.2.7. Hall..............................................................................................................17
3.2.8. QSizzle........................................................................................................17
3.2.9. QRumble.....................................................................................................17
3.2.10. Normalization...............................................................................................17
3.2.11. 3D-Effekte....................................................................................................18
3.2.12. EQ...............................................................................................................18
3.3. Erweitert es Ste uerungsprogramm.......................................................................19
3.3.1. Zugriff auf das er w eit er te St euerungsprogramm..........................................19
3.3.2. Registerkarte „Effekte“.................................................................................19
3.3.2.1. QSizzle.................................................................................................19
3.3.2.2. QRumble..............................................................................................20
3.3.2.3. Normalization.......................................................................................20
3.3.2.4. 3D-Effekte............................................................................................20
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
2
Page 5
Philips Sound Solutions
3.3.3. Registerkarte „Equalizer“ .............................................................................21
3.3.4. Registerkarte „Setup“...................................................................................21
3.3.4.1. Kopfhörer.............................................................................................22
3.3.4.2. Stereo-Lautsprecher.............................................................................22
3.3.4.3. Quad-Lautsprechermodus....................................................................22
3.3.4.4. Digitale Ausgab e (S/PDIF)...................................................................22
3.3.4.4.1 AC3/DTS-Durchgang.........................................................................23
3.3.4.5. Regler „PreAmp“..................................................................................23
3.3.4.6. Regler „Ausblendung“..........................................................................23
3.3.4.7. Regler „Mitte“.......................................................................................23
3.3.4.8. Regler „LFE“.........................................................................................23
3.3.4.9. Balance-Regler....................................................................................23
3.3.4.10. Schaltfläche „Test“...............................................................................23
3.3.5. Registerkarte „Mixer“ ...................................................................................24
3.3.5.1. Steuerel em e nte für die Wi ed er g ab equelle............................................24
3.3.5.2. Steuerel em e nte für die Aufnahmequelle...............................................25
3.3.5.3. Registerkarte „Erweitert“......................................................................26
3.3.5.3.1 Mikrofonverstärkung...........................................................................26
3.3.5.3.2 S/PDIF-Erfassung..............................................................................26
3.3.5.3.3 S/PDIF-In auf digitalen Ausgang wählen / S/PDIF-In auf
analogen Ausgang wählen.................................................................26
3.3.5.3.4 S/PDIF-Eingabe Gerät 1 wählen / S/PDIF-Eingabe Gerät 2 wählen ... 26
3.3.6. Registerkarte „Voreinstellungen“..................................................................27
3.3.6.1. Laden...................................................................................................27
3.3.6.2. Speichern.............................................................................................27
3.3.6.3. Speichern unter....................................................................................27
3.3.6.4. Löschen...............................................................................................28
3.3.7. Registerkarte „Über“ ....................................................................................28
3.4. Bereich „Visualization“.........................................................................................29
4. Deinstallation der Software-Treiber...................................30
5. Technischer Support und Garantie ...................................31
5.1. Internet-Adresse:.................................................................................................31
5.2. Informationen zum Technischen Support:............................................................31
6. Anhang A .............................................................................32
6.1. Praktische Tipps für die Lautsprechera n or dnung u nd vieles mehr.......................32
6.1.1. Ideale An ordnung der L autsprecher.............................................................32
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
3
Page 6
Philips Sound Solutions
6.2. Ideale Eins atzmögli chkeit für Kopfhörer...............................................................32
6.2.1. Vermeiden reflektierender Oberflächen (Lautsprecher)................................32
6.2.2. Balance von Lautsprechern un d Ko p fhörern................................................33
7. Anhang B .............................................................................34
Deinstallieren der alten Treiber und der Soundkarte........................................................34
8. Anhang C .............................................................................35
Deaktivieren des integrierten Soundsystems...................................................................35
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
4
Page 7
Philips Sound Solutions
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für die Philips Dynamic Edge 4.1-Sound-Karte entschieden haben. Sie werden Ihren PC nicht wiedererkennen.
Philips Dynamic Edge 4.1 ist eine Sound-Karte der neuesten Generation und stellt Freunden von digitaler Musik und PC-Spielen, die von ihrem PC bestmöglichen Klang erwarten, zahlreiche erweiterte Funktionen zur Verfügung.
Dynamic Edge 4.1 bietet als erste So un d- Kar te der Wel t de n unglaubl i ch en 5.1-Surr o und­Sound, und das von jeder Stereo-Quelle aus. Darüber hinaus is t die Sound-Kart e mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet und garantiert mithilfe einer ganzen Reihe von Audio-Komponenten absolutes Spielvergnügen sowie die klangvolle Wiedergabe von DVD­Film-Soundtracks, CD-Audio und MP3. Von nun an verhilft Ihnen Ihr PC zu einem beeindruckenden Hörerlebnis!
Alle Steuerelemente, Effekte und Erweiterungen wurden in einer neuen, einheitlichen grafischen Benutzeroberfläche zusammengefasst, dem Philips Sound Agent 2. Der neue Philips Sound Agent 2 umfasst die gesamte verfügbare Palette der Audio-DSP­Verarbei t un g in St udioquali tät, die alle n Klangfülle verleiht.
Streaming-Internet-Medien, DVD-Film-Audio, CD-Audio, WAV, MP3, WMA – jede Audioquelle erlangt automatisch beste HiFi-Tonqualität!
Audio-Quellen automatisch Charakter, Tiefe und
Die Sound Agent 2-Benutzeroberfläche bietet ein einfaches und doch elegantes Design für die ultimati v e PC- A udio-St eu er un g:
Das moderne und attraktive Design in Form eines Tonstudios sowie die intuitiv verständlichen Steuerungen garantieren viel Spaß bei der Benutzung.
Brandneues Konzept, visuelle Darstellung erweiterter Audio­Verarbei t un gs algorithmen für Ko p fhör er s owi e für 2- oder 4- Ka nal ­Lautsprechersysteme.
Vollständig anpassbare Einstellungen ermöglichen eine Audio-Feineinstellung mit äußerster Pr äz i si o n.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
5
Page 8
Philips Sound Solutions
1.1. HAUPTFUNKTIONEN
Für Spiele und Musik optimierte Audio-Komponenten verwandeln Ihren PC in einen hochentwickelten digitalen Audio-Prozessor!
Die QInteractive3D-Technol o gi e er m ögl i c ht bei allen Ko p fhör er - und Lautsprec her - Ausgabekonfigurationen eine genaue 3D-Sound-Positionierung und ist kompatibel mit DirectSound3D-, EAX 1.0-, EAX 2.0/I3D Level 2- und A3D-fähigen Spielen.
QXpander konvertiert JEDES gewöhnliche Stereosignal in 3D-Surround-Sound, unabhä ngi g von der Ko pfhörer- oder La utsprec herkonfi gur a t i o n.
Mithi l fe der exkl us i v en QSound Environmental Modeling (QEM)-Algorithmen garantieren 15 einz i g ar ti ge Hall umgebu ng en ab s o l utes Spielvergnügen und ein Hörerlebnis der Extraklasse.
Die neuen Komponenten QSizzle* und QRumble* bewirken durch Dynamic Energy Enhancem e nt ei n e Ver b es s er un g der Kl an gq ual i t ät bei s tar k k om pri m i er te n di gi t al en Audiodateien wie MP3 und WMA. Hierbei wird die Klangfülle niedriger, mittlerer und hoher Frequenzbereiche durch Algorithmen verbessert und verloren gegangene Klangdetails werden durch natürli ch e Har m o ni e n ausgegli che n. Kur z g esagt, MP3­Dateien klingen fantastisch!
Die exklusive QMSS-Technologie erzeugt ein virtuelles 4-Kanal-Surround-Klangfeld und füllt die Klanglücke zwischen den Lautsprechern aus, um Ihnen ein vollständiges, 360 Grad-Klangerlebnis zu bieten, das gleichmäßig und natürlich wirkt.
Normalization* gleicht die Lautstär k e nu nterschi e de i nn er halb von Audi o dat ei en aus und verringert die Lautstärkenschwankungen bei allen Audioquellen, und zwar automatisch.
Zwei digitale Eingangsanschlüsse (S/PDIF In) nach Industriestandard ermöglichen Ihnen das Ans c hl i eß e n an di gitale Audi o- A us g ä ng e zur Erfassu ng, Wieder ga be , Aufnahme od er Üb er wachung.
Über den digitalen Ausgang (S/PDIF Out) nach Industriestandard können Sie digitale Lautsprecher oder externe Dolby Digital™- oder DTS™-Decoder anschließen.
Professioneller 10-Band Equalizer* zur präzisen Klangsteuerung aller digitalen Audiomedien.
Standardm äß ige und benutzerd e fi ni ert e Voreinstellungen* ermöglichen eine optimale Anpassung von Spielen, Filmen und Musik – ganz nach Ihren Wünschen.
* Optionale Funktionen des Dynamic Edge Plus-Paket-Upgrades
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
6
Page 9
Philips Sound Solutions
1.2. Mindestsystemanforderungen
- 233 MHz-CPU
- 32 MB RA M
- Ein CD-ROM-Laufwerk
- Eine n fr ei en PCI - Steckplatz
- 800 X 600 Bildschirmauflösung (empfohlen sind 1024 X 780)
- Kopfhörer od er Aktivlautspr echer
- 35 MB freier Festplattenspeicherplatz
- Windows
Achtung: Jedes Betriebssystem hat eigene Mindestanforderungen, die eingehalten werden sollten. Außerdem gelten für verschiede ne Spiele und DVD - S o ftw ar e- A nw e nd un ge n u. U. höhere Mindestanforderungen als oben aufgeführt.
®
98SE, Windows® ME, Windows® 2000 oder Wi nd ow s® XP
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
7
Page 10
Philips Sound Solutions
1.3. Inhalt des Pakets
Das Dynamic Edge-Paket enthält folgende Komponenten: Dynamic Edge-Soundkarte
Dynamic Edge-Installations-CD Dynamic Edge-Benutzerhandbuch (auf der Installations-CD) Schnelleinführung Analoges Audiokabel zum Anschließen des CD-ROM/DVD-ROM-Laufwerks an die Soundkarte Zusatzanwendungen (auf der Installations-CD) Garantieka rte (nu r für Europa)
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
8
Page 11
Philips Sound Solutions
2. Installation der Soundkarte
Die Installation der Philips Dynamic Edge-Soundkarte ist ganz einfach. Lesen Sie zunächst alle Schritte durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Das Installationsvideo auf dieser CD bietet einen kurzen Überblick über die Installation der Soundkarte. Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, lesen Sie in diesem Benutzerhandbuch nach.
Hinweis: Computer gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Die Installationsanleitungen in diesem Handbuch sind allgemein gültig. Vergleichen Sie zunächst die Darstellungen in den Abbildungen mit Ihrem Computer, bevor Sie mit der Installation der Soundkarte beginnen.
2.1. Vor Installation der Soundkarte
Bevor Sie mit der Installation der Soundkarte beginnen, sollten Sie feststellen, ob Ihr PC bereits eine Soundkarte enthält oder ob ein Soundgerät in das Motherboard integriert ist. Ihr System kann über nur ein aktives Soundsystem verfügen. Daher sollten Sie das vorhandene Soundsystem entfernen oder deaktivieren, bevor Sie Dynamic Edge installieren. Dies ist sehr
wichtig, denn wenn Sie es nicht tun, kann Dynamic Edge u. U. nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Wenn Ihr PC kein Soundsystem enthält, können Sie mit dem Abschnitt Installieren der neuen Soundkarte in diesem Handbuch fortfahren.
Wenn Sie wissen, dass Ihr PC über eine Zusatz-Soundkarte verfügt, fahren Sie mit dem Abschnitt Deins tallieren der alte n Soundkarte und Treiber in diesem Dokument fort.
Wenn Sie wissen, dass Ihr PC über ein integriertes Soundsystem verfügt, fahren Sie mit dem Abschnitt Deaktivieren des integrierten Soundsystems in diesem Handbuch fort.
Wenn Sie nicht wissen, über welchen Typ von Soundsystem Ihr PC verfügt, können Sie diesen mithilfe des folgenden Abschnitts und der zugehörigen Abbildungen feststellen. Wenn Sie den Typ ermittelt haben, gehen Sie zum entsprechenden Abschnitt und deaktivieren bzw. entfernen das alte Soundsystem.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
9
Page 12
Philips Sound Solutions
2.1.1. Ermitteln des alten Soundsystems Ihres PCs
Überprüfen Sie die Rückseite Ihres Computers im Bereich d er PCI-Steckplätze (bei Tower- und Mini-Tower-Gehäusen meist im unteren Bereich, bei Desktop-Gehäusen auf der rechten Seite). Alle Anschlüsse sind auf einer 10 cm breiten Abschlussblende in einer Reihe angeordnet (ähnlich der Dynamic Edge-Abschlussblende).
Line In Mikrofoneingang Ausgang für Front-Lautsprecher Ausgang für Rear-Lautsprecher S/PDIF Out
MIDI/Game-Anschluss
Zusatz­Sound­Karte
Abbildung 1
Suchen Sie nach den Standardanschlüssen für Soundkarten. Die Standardbezeichnungen für die Anschlüsse sehen Sie in
Abbildung 1.
Wenn das Soundsystem in das Motherboard integriert ist, sehen die Anschlüsse ähnlich aus wie bei der Zusatzkarte, sie befinden sich jedoch nicht auf einer Blende. Sie können in zwei Reihen angeordnet sein.
Abbildung 2 zeigt Beispiele für integrierte Audio-Anschlüsse.
Abbildung 2
2.1.2. Deaktivieren des integrierten Soundsystems
Um das integrierte Soundsystem (Onboard-Sound) zu deaktivieren, müssen Sie das BIOS­Dienstprogramm des Systems öffnen.
Warnung: Nehmen Sie keine Änderungen an anderen Einstellungen des BIOS vor. Andernfalls
arbeitet das System u. U. nicht mehr ordnungsgemäß.
Informationen zum Öffnen des Dienstprogramms BIOS entnehmen Sie der Dokumentation Ihres Systems.
Hilfreiche Beispiele zum Deaktivieren des Onboard-Soundsystems finden Sie in Anhang C.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
10
Page 13
Philips Sound Solutions
2.1.3. Deinstallieren der alten Soundkarte und Treiber
Deinsta llieren Sie alle Tre iber zuvor in stallierter Soundkarten. Dies ist sehr wichtig, denn wenn Sie es nicht tun, kann die Dynamic Edge-Soun dkarte u. U. nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Löschen Sie die Treiber, bevor Sie die alte Soundkarte aus dem System entfernen. Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation Ihrer alten Soundkarte. Anhang B enthält hilfreiche allgemeine Anweisungen zur Deinstallation alter Audiotreiber.
Nachdem Sie die alten Audiotreiber entfernt haben, schalten Sie den Computer aus und trennen
das Stromkabel und alle angeschlossenen Geräte vom Computer. ACHTUNG: STATISCHE ELEKTRIZITÄT KANN IHRE SOUN DKARTE BE SCHÄDIGEN. So vermeiden Sie Schäden:
1. Fassen Sie die Soundkarte nur am Rand an. Vermeiden Sie eine Berührung der
elektronischen Bauteile auf der Soundkarte.
2.
Verwenden Sie ein Masseband oder berühren Sie vor der Installation unlackierte Metallteile des Computergehäuses, um statische Elektrizität zu entladen.
Entfernen Sie die alte Karte mithilfe der folgenden Schritte (
Lösen Sie die Schraube der Soundkarte und bewahren Sie diese für die neue Soundkarte auf.
Abbildung 3).
Entfernen Sie das analoge Audiokabel (falls angeschlossen) von der alten Soundkarte.
Dieses Kabel ist normalerweise mit dem CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk verbunden.
Entfernen Sie die alte Soundkarte, indem Sie sie fest herausziehen.
War bisher keine Soundkarte vorhanden, wählen Sie einen freien PCI-Steckplatz aus
und entfernen Sie die Abdeckplatte.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
Abbildung 3
11
Page 14
Philips Sound Solutions
Abbildung 4
2.2. Instal lier e n der neuen Sou nd karte
Installieren Sie die Dyna mic Edge-Soundkarte mithilfe der folgenden Schritte (Abbildung 4).
Nehmen Sie die Dynamic Edge-Soundkarte aus der Antistatikhülle.
Setzen Sie die Soundkarte auf den ausgewählten PCI-Steckplatz und drücken Sie die
Karte fest in die Buchse. Stellen Sie sicher, dass die Karte korrekt ausgerichtet ist und fest in der Buchse sitzt.
Verbinden Sie das Kabel mit dem CD-Eingang (CD In) am oberen Rand der Karte (Abbildung 5). Es gibt zwei analoge Anschlüsse (CD In und Aux In). Sie können das Analogkabel des CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerks mit jedem dieser Eingänge verbinden. Außerdem gibt es zwei digitale Eingänge (S/PDIF IN). Mit diesen beiden Eingängen kann jede Standard-S/PDIF-Ausgangsleitung verbunden werden. Wenn Ihr CD-ROM-Laufwerk über eine S/PDIF-Ausgangsleitung verfügt, können Sie sowohl den analogen als auch den digitalen Ausgang des CD-ROM-Laufwerks mit dem entsprechenden Eingang verbinden. Auf der Registerkarte „Mixer“ können Sie dann auswählen, welcher Eingang als Sound-Quelle verwendet werden soll. Das S/PDIF­Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Verwenden Sie die Befestigungsschraube der Abdeckplatte, um die Soundkarte am Computergehäuse festzuschrauben.
Bringen Sie die Abdeckung wieder am PC an und verbinden Sie das Stromkabel sowie alle erforderlichen Peripheriegeräte mit dem Computer.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
Aux In CD In S/PDIF 1 S/PDIF 2
Abbildung 5
12
Page 15
Philips Sound Solutions
2.2.1. Anschließe n ext er ner Ger ä te an die S ound kar t e
Auf der Abschlussblende befinden sich fünf Buchsen und ein großer D-Stecker (Game/Midi­Anschluss) (siehe Abbildung 6). Externe analoge Stereoquellen mit Ausgabe auf Leitungsebene können an die hellblaue 3,5 mm-Stereobuchse oben an der Abschlussblende der Soundkarte angeschlossen werden. An die rosafarbene 3,5 mm-Monobuchse kann ein Mikrofon angeschlossen werden. An den großen Stecker unten an der Kartenblende können ein analoger oder digitaler Joystick und/oder MIDI-Geräte angeschlossen werden.
Line In Mikrofoneingang Ausgang für Front-Lautsprecher Ausgang für Rear-Lautsprecher S/PDIF
OutMIDI/Game-Anschluss
Abbildung 6
Verbinden Sie Ihre Lautsprecher mit der Soundkarte an der Rückseite des PCs. Zuvor sollten Sie jedoch in der Dokumentation zu Ihren Lautsprechern deren Typ und Verbindungsspezifikationen nachlesen.
Schalten Sie den PC ein und halten Sie die Installations-CD bereit, die Sie zusammen mit der Soundkarte erhalten haben.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
13
Page 16
Philips Sound Solutions
2.3. Software-Installation
Während des Startvor gangs erken nt das Betr iebssystem die neue Soundk arte un d start et das Programm „Assistent für das Suchen neuer Hardware“. Brechen Sie dieses Programm ab, legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein und lassen Sie die neuen Treiber durch das Dynamic Edge-Tre ibe rinstallationsprogramm insta llieren. Ihr PC erkennt die CD und öffnet automatisch das Startfenster der Anwendung (siehe Abbildung 7). Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Installieren der Philips-Soundkartentreiber und befolgen S ie d ie Bildschirmanweisungen.
Wird das Installationsprogramm nicht von der CD gestartet, klicken Sie auf das Windows­Startmenü und wählen Sie „Ausführen“. Geben Sie in das eingeblendete Fenster den folgende n Befehl ein un d dr ücken Sie dann die Eing ab etaste:
D:\autolauncher.exe Hierbei ist D:\ der Name Ihres CD-Laufwerks.
Wenn die Inst allation beendet wurde, forder t das Installationsprogramm Si e auf, den PC neu zu starten. Nach dem Neustart des PCs wird das Sound Agent-Symbol im Systembereich der Windows-Taskleiste (normalerweise in der unteren rechten Ecke) angezeigt, wie in
Abbildung 8 dargestellt.
Wenn Si e eine oder a lle Anwendungen installieren möchten, die im Startfens ter enthalte n sind, legen Sie die CD erneut ein oder befolgen Sie die oben stehenden Anweisungen zum Öffnen des Startfensters.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
Abbildung 7
14
Page 17
Philips Sound Solutions
3. Verwenden von Philips Sound Ag ent 2 (PSA2)
PSA2 ist die grafische Benutzeroberfläche für die Dynamic Edge-Soundkarte.
3.1. Grundlegende Funktionsweise der Benutzeroberfläche
Zum Starten und Einrichten des Sound Agent-Steuerungsprogramms doppelklicken Sie auf das PSA2-Symbol im Systembereich der Taskleiste (siehe Abbildung 8).
Sound Agent 2-Symbol
Abbildung 8
Wenn Sie PSA2 zum ersten Mal starten, wird das erweiterte Steuerungsprogramm angezeigt. Die Größe des Programmfensters kann jedoch mithilfe der Schaltfläche verändert werden. Das reduzierte Steuerungsprogramm enthält Steuerelemente der höchsten Ebene, über die Sie alle Funktionen und Effekte von PSA2 aktivieren oder deaktivieren können. Der Zweck dieses Fensters besteht darin, so wenig Platz wie möglich auf Ihrem Bildschirm zu beanspruchen und Ihnen gleichzeitig einfachen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Steuerelemente zu ermöglichen. Zum Festlegen oder Ändern der Einstellungen müssen Sie das Fenster mithilfe der Schaltfläche Steuerungsprogamm angezeigt wird ( siehe Abbildung 9).
Größe ändern erweitern, sodass das erweiterte
Größe ändern
Schaltfläche
Funkti onen des Dy na m ic E d ge P lus -P a k e t- Upgrades
Größe ändern
Abbildung 9
Achtung: Das Umsteigen auf das Dynamic Edge Plus-Paket ist ganz einfach. Sie können das Plus-
Paket erwerben, indem Sie im erweiterten Steuerungsprogramm von Sound Agent 2 auf der Registerkarte „Über“ auf die Schaltfläche „Umsteigen auf Plus-Paket“ klicken.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
15
Page 18
Philips Sound Solutions
Im erweiterten Modus befindet sich das erweiterte Steuerungsprogamm in der Mitte des Fensters und wird vom Bereich werden. Das erweiterte Steuerungsprogamm bietet Zugriff auf die erweiterten Einstellungen für die meisten PSA2-Steuerelemente. Diese sind auf fünf verschiedenen Registerkarten angeordnet. Damit das erweiterte Steuerungsprogamm sichtbar wird, klicken Sie auf den Nach­unten-Pfeil am unteren Rand des Fensters ( siehe Abbildung 10).
Visualization verdeckt. Dieser kann nach unten und oben verschoben
Nach-unten-Pfeil
Abbildung 10
Der Bere ic h Visualization enthält eine grafische Darstellung der erweiterten Audio- Verarbeitungsfunktionen von Dynamic Edge. Außerdem umfasst er Steuerelemente zur Aktivierung der Umgebungseffekte. Der Bereich als verschiebbare Abdeckung für das erweiterte Steuerungsprogramm angezeigt.
Visualization wird nur im erweiterten Modus
3.2. Details des reduzierten Steuerungsprogramms
Das reduzierte Steuerungsprogramm enthält die folgenden Steuerelemente:
3.2.1. Gesamtlautstärke
Gesamtlautstärke steuert die Gesamt-Ausgangslautstärke der Soundkarte.
3.2.2. Stummschalten
Aktiviert bzw. deaktiviert den Ton.
3.2.3. Größe ändern
Mit Größe ändern wechseln Sie vom reduzierten Modus (nur grundlegende Steuerelemente) zum erweiterten Modus (mit erweiterten Optionen) und umgekehrt.
3.2.4. Schließen
Schließt das PSA2-Steuerungsprogramm, ohne den Audio-Betrieb zu beeinträchtigen.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
16
Page 19
Philips Sound Solutions
3.2.5. Standard
Durch Klicken auf die Schaltfläche Standard werden alle Steuerelemente auf die festgelegten Voreinstellungen zurückgesetzt. Alle Effekte mit Ausnahme der 3D- und Hall-Effekte werden deaktiviert. Der Lautsprechermodus und die 3D-Effekte bleiben unverändert. Bei allen Mixerreglern für die Wiedergabe mit Ausnahme des Mikrofons wird die Stummschaltung deaktiviert. Die Aufnahmeregler bleiben unverändert. Die Regler für Ausblendung und Lautstärke werden auf die Werkseinstellungen und die Voreinstellungen werden auf zurückgesetzt.
Neutral
3.2.6. Hilfe
Diese Schaltfläche startet das Online-Hilfesy s tem. Dieses enthä lt detaillierte Beschreibunge n aller Funktionen der PSA2-Benutzeroberfläche.
3.2.7. Hall
Diese Schaltfläche aktiviert bzw. deaktiviert QSound Environmental Modeling (QEM). Manche Spiele verwenden jedoch eigene Umgebungseffekte, die nicht über diese Schaltfläche gesteuert werden können. Die Umgebungsmodellierung ver wendet Hall (reflektierte Töne) und Verzögerung, um den Eindruck zu vermitteln, dass sich der Zuhörer in einer bestimmten Umgebung befindet.
QEM bietet zahlreiche hervorragende Effekte zur Umgebungsmodellierung, die Sie im Bereich
Visualization“ auswählen können. Durch Auswahl einer Standardumgebung wenden Sie die
Effekte dieser Umgebung auf Musik, Filme oder Spiele an, die die EAX-Funktion nicht verwenden.
PSA2 reagiert automatisch auf Spiele, die die EAX- und EAX2.0-Befehle verwenden. Diese Spiele steuern die Umgebungsauswahl automatisch (unabhängig von der Auswahl im Bereich
Visualization), um die Effekte den unterschiedlichen Szenen und Standorten anzupassen, und
ändern stets die Auswahl, wenn sich die Umgebung ändert. Die angewendete Hall-Intensität kann durch einen Regler im Bereich erwartet eingestellt ist, überprüfen Sie den Regler im Bereich entsprec hend ei n.
Visualization gesteuert werden. Wenn der Hall nicht wie
Visualization und stellen Sie ihn
3.2.8. QSizzle
Aktiviert bzw. deaktiviert den QSizzle-Effekt. Ist QSizzle aktiviert, wird der mittlere/hohe Frequenzbereich des Audio-Streams verstärkt. Die Schaltflächenbezeichnung leuchtet, wenn
QSizzle aktiviert ist.
3.2.9. QRumble
Aktiviert bzw. deaktiviert den QRumble-Effekt. Ist QRumble aktiviert, wird der niedrige Frequenzbereich des Audio-Streams verstärkt. Die Schaltflächenbezeichnung leuchtet, wenn
QRumble aktiviert ist.
3.2.10. Normalization
Aktiviert bzw. deaktiviert die Normalization (automatische Lautstärkenregelung). Die Schaltflächenbezeichnung leuchtet, wenn
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
Normalization aktiviert ist.
17
Page 20
Philips Sound Solutions
3.2.11. 3D-Effekte
Aktiviert bzw. deaktiviert die 3D-Effekte. Dies hat keine Auswirkung auf 3D-Audio-Spiele. Spiele ohne 3D-Audio, die 2D- oder 3D-Remixing verwenden, werden jedoch beeinflusst. Die Schaltflächenbeschreibung leuchtet, wenn
3D-Effekte aktiviert ist.
3.2.12. EQ
Aktiviert bzw. deaktiviert den 10-Band-Equalizer. Die Schaltflächenbezeichnung leuchtet, wenn der Equalizer aktiviert ist. Ist die Schaltfläche nicht aktiviert, wird der Equalizer nicht verwendet.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
18
Page 21
Philips Sound Solutions
3.3. Erweiter tes Steuerungsprogramm
3.3.1. Zugriff auf das erweiterte Steuerungsprogramm
Zum Öffnen des erweiterten Steuerungsprogramms starten Sie zunächst den Philips Sound Agent 2, indem Sie auf das Sound Agent 2-Symbol im Systembereich der Taskleiste doppelklicken ( siehe Abbildung 11).
Sound Agent 2-Symbol
Abbildung 11
Wenn nur das balkenförmige reduzierte Steuerungsprogramm angezeigt wird, müssen Sie es erweitern, indem Sie in der rechten Ecke neben dem Symbol
Größe ändern klicken.
Wenn der Bereich Visualization das erweiterte Steuerungsprogramm verdeckt, schieben Sie diesen nach unten, indem Sie am unteren Rand des Bereichs auf den Pfeil in der Mitte klicken.
Schließen auf die Schaltfläche
Sobald das erweiterte Steuerungsprogramm geöffnet ist, können Sie auf eine der Registerkarten klicken, um die gewünschten Steuerelemente auszuwählen ( siehe Abbildung 12).
Abbildung 12
3.3.2. Registerkarte „Effekte“
Die Registerk arte Effekte ist die erste Registerkarte im erweiterten Steuerungsprogramm. Sie enthält Steuerelemente und Anzeigen für die 3D-Verstärkung sowie Prozessoren für die aktive/adaptive Frequenz- und Lautstärkenregelung. Nachfolgend sehen Sie eine Beschreibung aller Funktionen auf der Registerkarte
Effekte.
3.3.2.1. QSizzle
QSizzle ist ein Algorithmus zur Verstärkung mittlerer und hoher Frequenzen (Höhen), der Präsenz-, Übertragungs- und Signaldetailverluste kompensiert, die bei komprimierten digitalen Medien wie MP3 und WMA häufig vorkommen.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
19
Page 22
Philips Sound Solutions
Entsprechend des Frequenzgangs des Eingangssignals führt QSizzle eine Selbstanpassung in Echtzeit durch. Dieser Prozess unterscheidet sich vom Equalizer, der festgelegte Frequenzen verarbeitet. Der Equalizer überwacht weder das Eingangssignal noch führt er eine Selbstanpassung durch. Wenn QSizzle aktiviert ist, leuchtet die Beschriftung QSizzle aktiv auf, und wenn es deaktiviert ist, QSizzle deaktiv.
3.3.2.2. QRumble
QRumble ist ein leistungsstarker Algorithmus zur Niedrigfrequenzverstärkung, der Bassverluste kompensiert, die durch die digitale Dateikodierung bei MP3- oder WMA-Dateien oder durch Verwendung minderwertiger Lautsprechersysteme verursacht werden.
QRumble reagiert in Echtzeit auf die wechselnden Eigenschaften des Eingangssignals und führt daraufhin eine entsprechende Selbstanpassung durch. Dieser Prozess unterscheidet sich grundlegend vom Equalizer, der statische Frequenzen verarbeitet. Der Equalizer überwacht weder das Eingangssignal noch führt er eine Selbstanpassung durch.
Wenn QRumble aktiviert ist, leuchtet die Beschriftung QRumble aktiv auf, wenn es deaktiviert ist, QRumble deaktiv.
3.3.2.3. Normalization
Normalization kompensiert automatisch die Lautstärkeänderungen in unterschiedlichen
Audiodateien oder Streams. Leisere Signale werden verstärkt, bis sie der Lautstärke lauterer Signale entsprechen, sodass die Lautstärke auf einem konstanten Pegel bleibt. Dies bedeutet, dass Sie die Lautstärke der Lautsprecher beim Abspielen von Dateien mit unterschiedlicher Ausgangslautstärke nicht immer wieder anpassen müssen.
Wenn Normalization aktiviert ist, leuchtet die Beschriftung Normalization aktiv auf, wenn sie deaktiviert ist, Normalization deaktiv.
3.3.2.4. 3D-Effekte
Der Zweck von 3D-Effekten besteht darin, bei allen Arten von Hörmaterial und Ausgabegeräten – ob mit zwei oder mehreren Lautsprechern, Stereo-Kopfhörern oder der einmaligen Kombination aus Lautsprechern und Kopfhörern – ein intensiveres und realistischeres Hörerlebnis zu bewirken.
Hierfür werden vier separate 3D-Audio-Verstärkungsalgorithmen eingesetzt, die das räumliche Hörerlebnis unabhängig von der Kombination aus Signaltyp und Ausgabegerät optimieren sollen.
Wenn Art des Eingangssignals automatisch den passenden Algorithmus (3D-Modus) aus. Die 3D­Effekte-Anzeigen im erweiterten Steuerungsprogramm auf der Registerkarte um anzuzeigen, welcher Algorithmus zu einer bestimmten Zeit aktiv ist.
QXpander ist ideal für 2-Kanal-Eingangssignale (Stereo), die über 2 Lautsprecher (oder 2 Satellitenla utsprech er und einen Subwoofer) ausgegeben werden. Durch QXpander wird das Klangfeld weit über den tatsächlichen Standort der Lautsprecher hinaus erweitert.
QSurround ist ideal bei der Wiedergabe einer Mehrkanalquelle (z. B. eine 4.1-Kanal-DVD). QSurround optimiert den Klang mithilfe beeindruckenden Surround-Sound.
3D-Effekte aktiviert ist, wählt der Audio-Prozessor je nach Ausgangskonfiguration und
Effekte leuchten,
virtueller Lautsprecher und bietet dem Zuhörer einen
QMSS ist ideal für Umgebungen mit Mehrkanal-Lautsprechern (4- oder 4.1-Kanal), in denen eine Stereoquelle verwendet wird. Die meisten Quellen sind Stereoquellen (z. B. MP3-Dateien, CD­Musiktitel, Wave-Dateien usw.). QMSS wandelt diese je nach Lautsprecheranordnung in Mehrkanal-Ausgaben (4- oder 4.1-Kanal) um.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
20
Page 23
Philips Sound Solutions
3.3.3. Registerkarte „Equalizer“
Der Equalizer (EQ) steuert den Frequenzgang des Systems, indem der Frequenzgang zehn unabhängiger Frequenzbänder verstärkt oder vermindert wird.
Dieser Equalizer funktioniert ähnlich wie die Equalizer hochwertiger Soundsysteme. Jeder Regler steuert die relative Lautstärke eines Frequenz-Bandbereichs. Die Zahl über jeder Reglerspalte gibt die mittlere Frequenz des Bandbereichs an, der durch den jeweiligen Regler gesteuert wird. Wenn ein Regler auf die Mittelposition eingestellt wird, werden die Frequenzen innerhalb dieses Bandbereichs nicht hervorgehoben und die Verstärkung beträgt 0 dB ( siehe Abbildung 13).
Abbildung 13
Zur Verstärkung des Frequenzgangs eines bestimmten Bandbereichs schieben Sie den Regler über die Mit tellinie. Zur Verminderung des relativen Frequenzgangs eines bestimmten Bandbereichs schieben Sie den Regler unter die Mittellinie. Die maximale Verstärkung oder Verminderung beträgt ±12 dB in jede Richtung.
Die Regler können einzeln auf die Mittelposition eingestellt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Stelle im Reglerbereich klicken. Um alle Regler gemeinsam auf die Mittelposition zurückzusetzen, klicken Sie in der oberen rechten Ecke de s Fenst ers auf die Schaltfläche indem Sie auf die Schaltfläche die Schaltfläche
Zurückstellen. Im reduzierten Steuerungsprogramm können Sie dies auch tun,
Standard klicken. Beachten Sie jedoch, dass durch Klicken auf
Standard auch mehrere andere Funktionen zurückgesetzt werden.
3.3.4. Registerkarte „Setup“
Diese Registerkarte enthält die Steuerelemente für die Auswahl und Konfiguration des Lautsprechermodus auf Basis des Typs und der Anzahl der verwendeten Lautsprecher.
Die Dynamic Edge-Soundkarte unterstützt eine breite Palette von Lautsprechern. Wählen Sie aus der Liste auf der linken Seite der Registerkarte Ausgabekonfiguration aus. Dadurch werden die Art der Audio-Verarbeitung, die räumlichen Algorithmen sowie die Ausgabeanzahl entsprechend festgelegt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibu ng der einzelnen Au s gabemodi sowie der Steuerelemente auf dieser Registerkarte (siehe Abbildung 14).
Setup die gewünschte
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
21
Page 24
Philips Sound Solutions
Abbildung 14
3.3.4.1. Kopfhörer
Diese Option aktiviert die Sound-Verarbeitungsalgorithmen für Kopfhörer.
3.3.4.2. Stereo-Lautsprecher
Diese Option aktiviert die Stereo-Verarbeitungsalgorithmen. Verwenden Sie diese Option zusammen mit einem beliebigen Stereo-Lautsprechersystem.
Beim Musik hören in diesem Modus empfiehlt es sich, die 3D-Effekte zu aktivieren, damit Sie den Surround-Sound-Effekt genießen können, der in das neue PC-Soundsystem integriert wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt über QXpander.
3.3.4.3. Quad-Lautsprechermodus
Dieser Modus unterstützt zwei Sätze von Stereo-Lautsprechern, die gleichmäßig um die Hörposition herum angeordnet sind. Die Lautsprecher werden dann als vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts eingerichtet.
3.3.4.4. Digi tal e Aus ga be (S /PD I F)
Die Philips Dynamic Edge-Soundkarte verfügt über zwei digitale Eingänge und eine digitale Ausgabe. Sie können auswählen, welcher der Eingänge für die analoge oder die digitale (S/PDIF-Out) Ausgabe verwendet werden soll. Informationen zu den digitalen Eingabegeräten finden Sie im Abschnitt zur Registerkarte
S/PDIF Out und Mitte/LFE verwenden denselben Anschluss. Aus diesem Grund wechselt die analoge Ausgabe automatisch in den Stereo-Lautsprechermodus, wenn Sie den digitalen Ausgabemodus wählen, und nur die vorderen Lautsprecher werden für die S/PDIF-Ausgabe verwendet. Um zum analogen Modus zurückzukehren, wählen Sie einfach den Quad ­Lautsprecher- oder 4.1-Kanal-Lautsprechermodus.
Mixer.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
22
Page 25
Philips Sound Solutions
3.3.4.4.1 AC3/DTS-Durchgang
Dynamic Edge leitet AC3- oder DTS-Audio-Daten von einer DVD an S/PDIF OUT weiter. Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Abspielen einer DVD auf Ihrem PC unter Verwendung eines Soft­DVD-Players und eines externen AC3/DTS-Decoders. Beispiele für externe Decoder sind Receiver, Lautsprecher-Sätze mit integriertem AC3-Decoder oder AC3-Decoder-Boxen. AC3 ist verfügbar, wenn Sie einen kompatiblen Soft-DVD-Player verwenden, der AC3- oder DTS-Daten an die Soundkarte übermitteln kann. Zum Aktivieren des AC3/DTS-Durchgangs müssen Sie auf der Registerkarte
Setup die Option Digital e Ausgabe (S/PDIF) aktivieren.
3.3.4.5. Regler „PreAmp“
Der Vorverstärku ngsregle r (Regler PreAmp) ermöglicht die Verstärkung des Audio-Signals, bevor es zum Verstärkerkreis gelangt. Oberflächlich gesehen hat dieser dieselbe Auswirkung wie der Gesamtlautstärkeregler.
Achtung: Wenn Sie feststellen, dass Töne verzerrt werden, beseitigen Sie die Verzerrung durch Zurücknehmen des PreAmp-Reglers.
3.3.4.6. Regler „Ausblendung“
Der Regle r Ausblendung steuert die Balance zwischen den vorderen und den hinteren Lautsprechern.
3.3.4.7. Regler „Mitte“
Mitte steuert die Ausgabelautstärke des mittleren Lautsprechers. Verwenden Sie diesen
Regler, um die Lautstärke des Lautsprechers in der Mitte anzupassen.
3.3.4.8. Regler „LFE“
Dieser Regler steuert die Lautstärke des Subwoofers.
3.3.4.9. Balance-Regler
Dieser Regler ermöglicht das Einstellen der Balance zwischen den linken und den rechten Lautsprechern. Er betrifft die vorderen und hinteren Lautsprecher.
3.3.4.10. Schaltfläche „Test“
Die Schaltfläche Test öffnet ein Fenster, in dem Sie die Lautsprecher einzeln testen können. Durch das Testen der Lautsprecherkanäle können Sie sicherstellen, dass die Lautsprecher bzw. der Kopfhörer richtig angeschlossen sind.
Das Testprogramm enthält für jeden möglichen Ausgabekanal eine Schaltfläche. Die Anzahl der aktiven Schaltflächen ist jedoch vom ausgewählten Ausgabemodus abhängig. Klicken Sie auf die einzelnen aktiven Lautsprecherschaltflächen, um den Testklang an den entsprechenden Lautsprecher zu senden ( siehe Abbildung 15).
Durch Aktivierung von Sound-Schleife wird der Testklang wiederholt abgespielt, bis Sie auf
Stop klicken. Ist Sound-Schleife deaktiviert, wird der Klang immer nur einmal gespielt, wenn
Sie auf eine Lautsprecherschaltfläche klicken. Die Schaltfläche Auto sendet den Testklang einmal an jeden Lautsprecher und fährt dabei
jeweils automatisch mit dem nächsten Lautsprecher fort.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
23
Page 26
Philips Sound Solutions
Mithilfe der Schaltfläche Schließen können Sie das Testprogramm beenden und zur Registerkarte
Setup im erweiterten Steuerungsprogramm zurückkehren.
Abbildung 15
3.3.5. Registerkarte „Mixer“
Auf der Registerkarte Mixer können Sie die Wiedergabe-, Aufnahme- und S/PDIF­Eingabequellen auswählen und steuern.
3.3.5.1. Steuerelemente für die Wiedergabequelle
Sie können beliebig viele Wiedergabequellen einzeln stummschalten oder deren Stummschaltung aufheben.
Die Lautstärke für die einzelnen Quellen wird mithilfe der Lautstärkeregler eingestellt. Balance-Regler passen die relativen linken und rechten Ausgabelautstärken für die einzelnen
Stereoquellen an. Die Balance-Regler sollten in der Regel an der mittleren Position bleiben. Dies ist die Standardposition. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Balance-Regler, um ihn mittig auszurichten.
Der Ansichtsbereich auf der Registerkarte Mixer zeigt die Steuerelemente für jeweils maximal vier Wiedergabequellen an. Verwenden Sie die Bildlaufleiste für die Wiedergabequelle, um weitere Steuerelemente für Quellen anzuzeigen ( siehe Abbildung 16).
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
24
Page 27
Philips Sound Solutions
Bildlaufleiste
Abbildung 16
3.3.5.2. Steuerelemente für die Aufnahmequelle
Philips Dynamic Edge ermöglicht Ihnen das Aufnehmen von Klängen und Musik von verschiedenen Eingabequellen. Öffnen Sie die Registerkarte Rand der Registerkarte auf auswählen und steuern.
Aufnahme“. In diesem Bereich können Sie Aufnahmequellen
Mixer“ und klicken Sie am unteren
Balance­Regler
Lautstärke­regler
Bildlaufleiste
Abbildung 17
Bevor Sie die Aufnahme starten, müssen Sie die Aufnahmequelle konfigurieren. Wählen Sie eine Quelle aus, indem Sie auf die Schaltfläche Quelle verfügt über eigene Steuerelemente für Lautstärke und Balance. Um einen Regler auf seine Standardposition zurückzusetzen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Regler.
Ziehen Sie die Bildlaufleiste von einer Seite zur anderen, um weitere Steuerelemente für die Quelle anzuzeigen, die andernfalls im Ansichtsbereich nicht sichtbar sind.
Wählen der gewünschten Quelle klicken. Jede
Die Schaltfläche „Mikrofonverstärkung“ auf der Registerkarte „Erweitert“ bietet zusätzliche Verstärkung für schwache Mikrofonsignale. Deaktivieren Sie die Verstärkung (Boost) bei Verzerrungen.
Wenn Sie zusätzliche Quellen anzeigen möchten, ziehen Sie die Bildlaufleiste. So können Sie die Steuerelemente für die Quelle im Ansichtsbereich rückwärts und vorwärts bewegen.
Die Option Stereo-Mix ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Aufnahme von allen verfügbaren
Quellen, vorausgesetzt, die Quelle empfängt ein Eingabesignal.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
25
Page 28
Philips Sound Solutions
3.3.5.3. Registerkarte „Erweitert“
Ihre neue Soundkarte weist zwei digitale Eingänge auf. Sie befinden sich oben auf der Soundkarte und sind im Inneren des Computers zugänglich. Sie dienen zum Anschließen von CD-ROM- und/oder DVD-ROM-Laufwerken. Das Audio-Signal, das über diese Eingänge empfangen wird, kann aufgenommen und mithilfe der Lautsprecher überwacht werden.
Die Registerk arte Erweitert enthält die folgenden Steuerelemente (siehe Abbildung 18).
3.3.5.3.1 Mikrofonverstärkung
Die Schaltfläche „Mikrofonverstärkung“ bietet zusätzliche Verstärkung für schwache Mikrofonsignale. Deaktivieren Sie die Verstärkung (Boost) bei Verzerrungen.
3.3.5.3.2 S/PDIF-Erfassung
Diese Schaltfläche ermöglicht die Aufnahme von einem der digitalen Eingänge. Wenn Sie S/PDIF-Erfassung als Aufnahmequelle auswählen, ist die untergeordnete Registerkarte Aufnahme der Registerkarte Mixer nicht mehr verfügbar.
Hinweis:
Aufnahmen über den S/PDIF-Eingang sind nur als 44,1 KHz, 16-Bit Stereo oder 48 KHz, 16-Bit Stereo möglich. Andere Aufnahmeformate können zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
3.3.5.3.3 S/PDIF-In auf digitalen Ausgang wählen / S/PDIF-In auf analogen Ausgang wählen
Diese beiden Optionen ermöglichen Ihnen das Überwachen des digitalen Eingangssignals, das an die digitalen bzw. analogen Lautsprecher weitergeleitet wird. Auf der Registerkarte können Sie den Ausgabemodus auswählen.
Abbildung 18
Setup
3.3.5.3.4 S/PDIF-Eingabe Gerät 1 wählen / S/PDIF-Eingabe Gerät 2 wählen
Es kann immer nur einer der beiden Eingänge als Aufnahmequelle ausgewählt werden.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
26
Page 29
Philips Sound Solutions
3.3.6. Registerkarte „Voreinstellungen“
Die Voreinstellungsfunktionen ermöglichen Ihnen das Erstellen von Momentaufnahmen aller Philips Sound Agent 2-Steuerelemente, sodass Sie dieselben Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt ganz einfach wieder laden können.
Abbildung 19
Mithilfe des Voreinstellungssystems können Sie den aktuellen Status der Philips Sound Agent 2­Steuerelemente speichern, nachdem Sie diese für einen bestimmten Zweck eingestellt haben. Auf diese Weise können Sie die vollständigen Einstellungen durch einfaches Klicken wiederherstellen, wenn Sie wieder einmal einen ähnlichen Stream anhören möchten.
Wenn Sie sich beispielsweise gerade ein Musical angehört und die Steuerelemente nach Wunsch eingestellt haben, können Sie eine Voreinstellung namens Musical speichern. Jedesmal, wenn Sie später wieder ein Musical anhören, können Sie diese Voreinstellung laden, wodurch alle Steuerelemente wieder die Einstellungen aufweisen, die beim Speichern der Voreinstellung wirksam waren.
Der Sound Agent enthält bereits eine Reihe von werkseitigen Voreinstellungen (siehe Liste auf der Registerkarte
Voreinstellungen).
3.3.6.1. Laden
Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird eine bestehende Voreinstellung geladen.
3.3.6.2. Speichern
Wenn Sie eine Voreinstellung laden und Änderungen daran vornehmen, können Sie diese durch Klicken auf die Schaltfläche Voreinstellungen ausgewählt, können Sie die Schaltfläche Sound Agent überschreibt keine werkseitigen Voreinstellungen. Das Überschreiben Ihrer eigenen Voreinstellungen ist jedoch möglich.
Speichern speichern. Haben Sie eine der werkseitigen
Speichern nicht verwenden. Der
3.3.6.3. Speichern unter
Sie können eine bestehende Voreinstellung (eine werkseitige oder eine eigene) laden, diese ändern und dann als neue Vorei ns tel l ung sp ei cher n.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
27
Page 30
Philips Sound Solutions
3.3.6.4. Löschen
Löscht die ausgewählte Voreinstellung dauerhaft aus der Liste. Wenn Sie eine Ihrer Voreinstellungen auswählen und auf diese Schaltfläche klicken, wird ein Bestätigungsdialogfeld eingeblendet. Durch Klicken auf Schaltfläche kann nicht verwendet werden, wenn eine der werkseitigen Voreinstellungen ausgewählt ist.
OK wird die Voreinstellung aus der Liste entfernt. Diese
3.3.7. Registerkarte „Über“
Diese Registerkarte enthält wichtige Informationen über das Produkt. Dazu gehören die Versionsnummer des Software-Treibers, der Name des Herstellers und die Adresse der Website für Software-Upgrades.
Abbildung 20
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
28
Page 31
Philips Sound Solutions
g
3.4. Bereich „Visualization“
Der Bere ic h Visualization enthält eine grafische Darstellung der Umgebungen, die vom Philips Sound Agent 2 bereitgestellt werden. Außerdem enthält er zwei Menüs und einen Hall­Intensitätsregler. Das Auswahlmenü auf der rechten Seite enthält alle Optionen für Hall-Effekte. Das Menü auf der linken Seite enthält eine Liste der Voreinstellungen für verschiedene Musikrichtungen. Der Regler steuert die Intensität des Effekts, der auf die Musik angewendet wird.
Der Bere ic h Fensters nach oben oder unten verschieben. Dadurch können Sie das erweiterte Steuerungsprogramm verbergen oder aufdecken.
Visualization lässt sich mithilfe der Schaltfläche in der Mitte am unteren Rand des
Menü „Vor­einstellungen“
Abbildung 21
Menü „Umgebung“
Hall-Intensitäts-
ler
Re
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
29
Page 32
Philips Sound Solutions
4. Deinstallation der Software-Treiber
Wenn Sie die Philips Sonic Edge-Treiber einmal deinstallieren müssen, k önnen Sie eine von zwei verfügbaren Methoden verwenden. Öffnen Sie die Systemsteuerung und das Dienstprogramm Philips Sound Agent 2 in der Liste der Programme und markieren Sie den Eintrag. Klicken Sie auf die Schaltfläche Windows 2000/XP).
ODER: Verwenden Sie das Deinstallationsprogramm, das Sie zusammen mit dem Philips Sound Agent 2 erhalten haben. Klicken Sie hierfür in Windows auf (oder
Alle Programme“ in XP). Klicken Sie anschließend auf Philips Sound Agent“ und wählen
Sie das Deinstallationsprogramm aus.
Software, wie in Abbildung 22 dargestellt (in Windows XP). Suchen Sie den
Hinzufügen/Entfernen (in Windows 98/ME) oder Ändern/Entfernen (in
Start“ und dann auf Programme“
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
Abbildung 22
30
Page 33
Philips Sound Solutions
5. Technisc her Su pp ort un d Ga ra n ti e
Halten sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich telefonisch an den Technischen Support wenden:
Modellnummer und Kaufdatum
Computertyp, Prozessorgeschwindigkeit und verfügbarer Arbeitsspeicher
Betriebssystem des Computers (IE; Windows® 98SE, ME usw.)
Fehlermeldung auf dem Bildschirm
Liste der an Ihre Soundkarte angeschlossenen Hardware-Geräte
5.1. Internet-Adresse:
Im Web finden Sie zahlreiche praktische Informationen. Der URL für die US-Website lautet
http://www.pcsound.philips.com
Die Website für Europa lautet
http://www.philips.com/sound
5.2. Informationen zum Technischen Support:
Gebührenfreie Telefonnu m mern:
USA: 1-800-835-3506 Andere Länder: siehe Garantiekarte im Paket
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
31
Page 34
Philips Sound Solutions
6. Anhang A
6.1. Prakti sc he Ti pp s für die La u ts pr ec h er an or d nu ng un d
vieles mehr
Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge, die Ihnen das Einrichten der Audiohardware für beste Ergebnisse erleichtern sollen.
6.1.1. Ideale Anor d n un g der La uts pr e ch er
Damit Sie das Klangbild bei Stereo-, Surround- oder 3D-Sound in vollem Umfang genießen können, sollten Sie die Lautsprecherpaare so symmetrisch wie möglich anordnen.
Die vorderen Lautsprecher sollten sich auf derselben Höhe, in demselben Winkel und derselben Entfernung vom Zuhörer befinden. Das beste Klangbild erzielen Sie, wenn der Abstand zwischen Ihnen und den Lautsprechern ungefähr dem Abstand zwischen den Lautsprechern entspricht.
Eine typische Multimedia-Konfiguration, bei der sich die Lautsprecher auf beiden Seiten des Computermonitors befinden, ist ideal für Stereo- oder Quad-Hörerlebnisse. Wenn Ihr System einen mittleren Lautsprecher umfasst, sollten Sie die Entfernung zwischen dem linken und dem rechten vorderen Lautsprecher erhöhen. Behalten Sie jedoch dieselbe Entfernung von der Hörposition bei.
Surround-Lautsprecher sollten hinter dem Zuhörer aufgestellt werden, idealerweise nicht weiter vom Zuhörer entfernt als die vorderen Lautsprecher. Sie sollten zudem auf derselben Höhe und im selben Winkel aufgestellt werden wie die vorderen Lautsprecher.
6.2. Ideale Einsatzmöglichkeit für Kopfhörer
Bei Verwendung eines Kopfhörers sind viele der Probleme, die bei Verwendung von Lautsprechern auftreten können, im wesentlichen nicht vorhanden. So befinden Sie sich beispielsweise immer automatisch in der Mitte und ihre Position zu den Lautsprechern verändert sich nicht, selbst wenn Sie sich im Raum bewegen.
Wenn Sie für die Ausgabe gleichzeitig Lautsprecher und Kopfhörer verwenden möchten, sollten Sie einen Kopfhörer verwenden, der die Ohren nicht vollständig abdeckt, damit Sie die Lautsprecher noch hören können. Es können auch spezielle Kopfhörer (Open-Air-Kopfhörer genannt), Kompaktkopfhörer sowie Ohrhörer verwendet werden.
6.2.1. Vermeiden reflektierender Oberflächen (Lautsprecher)
Vermeiden Sie es, die Lautsprecher in der Nähe von reflektierenden Oberflächen aufzustellen. Wenn Sie beispielsweise eine Musikecke einrichten und sich einer der Lautsprecher zu nahe bei einer Wand befindet, wird das Klangbild beeinträchtigt. Dies liegt daran, dass die Schallwellen von der Wand zurückgeworfen werden und etwas später bei Ihren Ohren ankommen als die Wellen, die direkt aus dem Lautsprecher kommen.
Dies ist in allen Umgebungen mit Ausnahme von echofreien Räumen der Fall. Wenn sich die Oberfläche nahe beim Lautsprecher befindet, wird die reflektierte Schallenergie nur leicht verzögert und ist daher im Vergleich zum Original relativ stark. Dadurch wird das Signal verzerrt.
Dies kann auch geschehen, wenn Sie die Lautsprecher direkt auf eine Schreibtischplatte stellen. Wenn möglich, sollten Sie die Lautsprecher auf Ständer stellen, damit sie von der reflektierenden Oberfläche weiter entfernt sind. Dadurch werden das Klangbild und die Effekte etwas verbessert.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
32
Page 35
Philips Sound Solutions
6.2.2. Balance von Lau ts pr e ch er n un d Ko p fh ör er n
Jedes Klangbild, speziell bei 3D-Sound und auch bei Stereo- und Surround-Sound, kann durch eine unausgewogene Rechts/Links-Kanal-Balance verschlechtert werden. Wenn Ihre Lautsprecher oder Ihr Verstärker eine Balance-Steuerung aufweisen, sollten Sie diese auf die mittlere Position einstellen. Bei vielen Balance-Reglern ist die Mittelposition gekennzeichnet.
Wenn jeder Lautsprecher über einen eigenen Lautstärkeregler verfügt, sollten Sie diese so ähnlich wie möglich e instellen. Mithilfe d es Philips Sound Agent 2-Testprogramms können Sie die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher testen.
Dies gilt auch für Kopfhörer.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
33
Page 36
Philips Sound Solutions
7. Anhang B
Deinstalli er en der alte n Tr ei ber un d der Sou nd kar t e
Die folgenden Schritte zum Entfernen der alten Treiber gelten unabhängig vom unterstützten Betriebssystem. Sie sollten auf jeden Fall zuerst die Treiber löschen, bevor Sie die alte Soundkarte aus dem Computer entfernen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
Klicken Sie auf
Doppelklicken Sie auf
Einstellungen und öffnen Sie die Systemsteuerung.
Software.
Suchen Sie in der Liste nach den Audiotreibern. Warnung: Stellen Sie sicher, dass Sie
die richtigen Treiber auswählen und kein anderes Programm löschen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen (oder auf Hinzufügen/Entfernen).
Wenn die Treiber entfernt wurden, klicken Sie auf
Anwendungen.
In den meisten Fällen werden die Treiber auf diese Weise entfernt. Sie sollten jedoch sicherheitshalber im Gerätemanager überprüfen, ob alle Treiber entfernt wurden. Wenn Sie mit dem Gerätemanager nicht vertraut sind, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Arbeitsplatz und wählen Sie
dann
Eigenschaften. Wenn Ihr Desktop das Symbol Arbeitsplatz nicht enthält, klicken
Sie zunächst auf die Schaltfläche
Arbeitsplatz und wählen Sie Eigenschaften. Ein neues Fenster wird geöffnet.
Wählen Sie in Windows 2000 und XP die Registerkarte Hardware und klicken Sie auf
die Schaltfläche
In Windows 98SE und ME wählen Sie die Registerkarte Gerätemanager.
Suchen Sie im Gerätemanager den Eintrag
Gerätemanager in der Mitte des Fensters.
Klicken Sie daneben auf das Pluszeichen (+). Nun wird eine Liste der Geräte angezeigt.
Wählen Sie Ihre Soundkarte aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Entfernen. Klicken Sie auf OK.
OK und schließen Sie alle
Start. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf
Audio-, Video- und Gamecontroller.
Die alte Soundkarte kann mehr als eine Komponente aufweisen, beispielsweise auch einen Spieleanschluss. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Komponenten entfernen, bevor Sie den Gerätemanager schließen.
Schließen Sie den Gerätemanager und fahren Sie das System herunter, um die alte Soundkarte aus dem PC zu entfernen. Lesen Sie zu diesem Zweck den Abschnitt Installieren der Soundkarte in diesem Dokument.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
34
Page 37
Philips Sound Solutions
8. Anhang C
Deaktivieren des integrierten Soundsystems
Um den Onboard-Sound zu deaktivieren, müssen Sie das BIOS-Setup des Systems öffnen. Bei den meisten Computern können Sie das Setup direkt nach Einschalten des Computers kurz vor dem Laden des Betriebssystems öffnen. Eventuell wird kurzzeitig eine Meldung angezeigt, die besagt, dass Sie das Setup nun öffnen können. Diese Meldung wird meist in einer Ecke des Bildschirms angezeigt und lautet ähnlich wie
Press Del to enter setup oder Press F1 to enter setup.
Bei manchen Computern können Sie das Setup jederzeit öffnen. Informationen zum Öffnen des Setup- Di ens t pr o gr am m s entnehme n Si e der D okum e ntation Ihr es PC s. Erm i tteln Sie, wie Sie das Setup-Dienstprogramm Ihres Systems öffnen können, und öffnen Sie es.
Warnung: Ändern Sie keine Einstellungen, wenn Sie deren Auswirkungen nicht genau kennen. Andernfalls arbeitet das System u. U. nicht mehr ordnungsgemäß.
Das Setup-Dienstprogramm enthält meist eine Liste mit Optionen. Die erste Option ist Standard Features Tastatur, Maus usw. Weitere Optionen sind u. a. PCI Configuration ansehen. Verwenden Sie die Pfeiltasten der Tastatur, um durch das Setup-Dienstprogramm zu blättern.
. Sie umfasst Uhrzeit und Datum, die Basisperipherigeräte des PCs wie Festplatte,
Advanced BIOS Features und PnP and/or
. Sie können jedes dieser Menüs öffnen und die darin enthaltene Optionenliste
Suchen Sie das Menü, das die Steuerelemente für die Audio- und Soundfunktion enthält. Öffnen Sie das Menü, indem Sie es markieren und dann die Eingabetaste drücken.
Suchen Sie das Audio- oder Soundgerät und wählen Sie es mithilfe der Pfeiltasten aus. Lesen Sie die Anweisungen zum Ändern der Einstellungen am unteren Rand des Bildschirms. Möglicherweise müssen Sie die Bild-auf/Bild-ab-Tasten oder +/- drücken oder andere Tasten verwenden. Ändern Sie die Einstellung von „On“ zu „Off“ oder von „Enable“ zu „Disable“, je nachdem, welche Optionen auf Ihrem PC vorhanden sind.
Speichern Sie die Einstellungen und schließen Sie das Setup-Programm.
Handb uch für Dynamic Edge™ Sound karten
35
Loading...