Philips pm2518, pm2618, pm2718 User Manual

Page 1
PM 2618, PM 2718 (18er-Reihe)
With compliments
Helmut Singer Elektronik
www.helmut-singer.de info@helmut-singer.de fon +49 241 155 315 fax +49 241 152 066 Feldchen 16-24 D-52070 Aachen Germany
Ebenso auf Sicherheit ausgelegt ist die mechanische Konstruktion dieser Multimeter. Netzspannung am Kombi-MeBeingang . oder
Spannungsspitzen bis zu 2.5kV bei Gleichspan­nungsmessungen - führen keinesfalls zu einem
Geräteschaden.
Analog-Anzeige
Die verwendete analoge Balkenanzeige sorgt
durch die neuartige Form der Darstellung für erheblich verbesserte Trenderkennung bei Maximal- oder Nullabgleich. Bei mehr als 8 Digit Meßwertänderung folgt die Anzeige, ähnlich der Markierung auf einer rotierenden Scheibe, so daß der Trend leicht erkannt werden kann. In Ver­bindung mit der Referenzwen-Betriebsart (ZERO SET) bekommt die Analoganzeige einen
unschätzbaren Vorzug: die Empfindlichkeit wird jetzt erheblich gesteigert, so daß ein Nullab­gleich auf tO,3% erreicht wird. Eine Durchgangs­prüfung erfolgt mit akustischem bzw. optischem Signal auf der analogen Anzeige.
EIe~ KaIib~ (ohne:Offnen desGehiuses) .
Die Automatik-Digitalmultlmeter der 18er­Reihe sind kompakte Handgeräte für den Ein­satz im Labor und im Feld, die Leistungsrnerk­male von Tischgeräten bieten.
Drei Modelle mit unterschiedlicher Ausstat-
tung stehen zur Wahl. Die Anpassung an die eigenen Meßaufgaben wird damit leicht: Von der Standardausrüstung über die Kommunikation­stechnik bis hin zur Digitaltechnik. Die Philips
18er-Reihe ist schon heute eine unschlagbare
Kombination von Qualität, Funktionalität und PreiSwürdigkeit
GroßeS Display
Jeder Meßwert wird schnell und mit größtmög­licher Auflösung in jedem Meßbereich ange­zeigt SV beispielSweise werden auf 1 mV aufge­löst; die zulässige Abweichung wird mit weniger als 0,1 % vom Meßwert garantiert.
Effektivwertmessung, exakt bis 100kHz
Alle Multimeter dieser Reihe besitzen einen
speziellen Effektivwert-Konverter, der für genaue Messungen von Wechselspannungs­signalen sorgt In der folgenden Tabelle ist die Genauigkeit der Geräte der 18er-Reihe den Feh-
lerdaten anderer GerAte gegenübergestellt
SIgn8lfOfm Effektivwert*) 5V 5V SV SV MeBwen
Meßfehler In % ~V SV SV SV 18er-Relhe 0 0 0 0
Meßwert
Meßfehler In % 5 V 5.5 V 4,7 V 3,2"V
andere GerAte 0 t1 I .
I AC-gekoppelt
Sicher und zuverlässig
Die Geräte der 18er-Reihe tragen das deut­sche VDE/GS-Prüfzeichen. Spezielle Sicher­heitsmeßbuchsen, Meßschnüre und ein äußerst wirksamer Überlastschutz sind wesentliche Sicherheitsvorteile, die sich konsequent an den VDE-, IEC- und UL-Sicherheitsvorschriften orientieren.
Trend and Peak mode
I 1 ..1
, I .1 I
,
I I I 1 Increasing Trend I. 1
I.. 1
I... 1
I_.. 1 Peak wlue I... 1 I.. 1 DecreaSlng Trend I. 1
Adjust to set value jusing ZERO SET)
1 ,~ - 20 % mg.
1 I.s; - 2.5 % n'Ig.
1 . I.t; 0.3%mg.
1 .- 1 ~ + 2.5 % mg.
1 1 ~ + 20 % mg.
Cootinuity test
1 1 ~ 1k{1
I_.. 1 ~ 100 ß 1 1 ~ 10 ß
'--
Page 2
Page 3
PM 2518, PM 2618, PM 2718 (18er,Reihe)
FUI*IIon k"".Ic:-.. ~ zuI. A-.lCIM-. t ('I. Wo Mw. + Iw.) Ob8rl88t-
PM~ PM" ,.2718 ~ A, ' ~ 88 n
u - 1 V 100I1V
10 V 1 mVOOV 0,1+0,02 0,07+0,02 0,04+0,02 10 Mg ,,__<11 U..-1100V
1 10 mV ~<1,51 U -2,5kV
1000 V 100 mV '
u- 1 V 1OO,V 4O...31d-tz 4O...31d-tz 4OHz*31d-tz >2MQ c.--~ 2
E='-~ 10V 1 mV 0,5+0,1 QA+0,1 0,3+0,1 <mpF ~>11 U_-11OOV ~>20 (~1OOV 100 mV 21d-tz-40~ 31d-tz-«J~ 3~-D~ **<21 U.-2,5kV dlglta:AnzeIge C-2) 1CKX1V 100 mV p.-~0,20 p.-kHl;O,15 p.-~0,1 ~
I- 20 mA 10 liA < ~ mV ~.' 20 mA und a ""
2OOmA 100 pA 0,5+0,1 QA + 0,1 QA + 0,1 <80mV* ~<11 2OOmA~
2A 1 mA <amV*- **<1.51 Mt~ B.-.20mA/
1OA(20A~I) 10mA <250 mV AtA. 2OOmA1
1- 2OmA 101iA wlel-
E::.kI:-.~~ 2OOmA 1001iA 0,08+0,3 0,8+0,3 O,4+0,3~. manuell<11 wie I- (Cre8tt8klDr9)
(~I 2A 1mA 4OHz-4O()HzfOrBe;8ic:-..2-20A w,- **<21 ~>20digItI
C-g) 1OA(20A~8) 1OmA 4OHz-1~.~ 20mA-DmA AnZ8iO8~.
R 1 kQ 100 nQ 0,3 + 0,1 0.2 + 0,1 0,16 + Q,O5 I: 1 mA u. - 710 V L u-.n-
10kQ 19 0,3+0,1 0.2+0,1 0,15+0,05 t1OO1iA ~<18 .-mgmu.3V
100kQ 10g 0,3+0,1 0,2+0,1 0,15+0,05 I: 101iA ~<38
1 MQ 100g 0,3+0,1 0,2+0,1 0,15+0,05 I: 11iA 100 Mg-
10 MQ 1 kQ 0,5+0,1 0,4+0,1 0,3+0,1 I: 100 nA ~
100 MQ 100kQ 5+3 5+3 5+3 t ~ RA * B8r8ictI
~
(nur PM 2618 20 kHl; 1 Hz 0,1 +0,01 0,1 +0,01 u.~ 1 V u,-780V Unt8rgrenze:
und PM 2718) 200 kHl; 10 Hz 0,1 +0,01 0,1 +0,01 U,.n8X.280V 10 Hz
Temperatur -25Q'Cbi8 O,1'C 1'CWlB8I*tI1'CWI~ 1.C..~ 1-1mA --~~~~ u,-780V Mebr.~~9:
(Pt 100g ) +1CKX1"C -20.+ *OC "20~+ 1OOOC 20.+ DOC ~ --.+ D'C
"'(m.PM821O) 180mVb8~V 1 mV 3.b8I1 ~ wIe&.IU- wa.IU- c.-2pF <11 .V-
DIodIo.-;-.: 1V- 100I1V 0,3+0,1 0,3+0,1 0,3+0,1 1-1mA <11 u.-750V
Durchl prüfung 1 kQ 100 mQ 0,5+0,1 0,5+0,1 0,5+0,1 '-1 mA < 0,28 U, - 750 V PIe&o-Summer
+0,05 +0,03 +0,03
dB..U - -51 dB* D,1dB(>1~V) _U- wU- ..U - ~ wU - wU-
~--g) +43cm., 1dB«1OOmV) 111M..aO
dBjU- -47de.,bi8 ),1cE..L>10m~ wU- wleU- ~ wieU- wieU- w,*bMt
cz..;-SOg) + 53,8dB- 1 dB«10 mV) 1 mWenSOg PM 8210
. FeIn8ioherung 600 mA/250 V F
Einfach ablesen - auch Im Dunkeln wahlweise mit dem .w~rmomeeer Frequenzmessung bf8 200kHz
Einfach ablesen - auch Im Dunkeln
Müssen Messungen öfter unter schlechten PM 9249 !Pt .100.0) fur Tempera'u~ (PM 2618/PM 2718)
Müssen Messungen öfter unter schlechten
Llchtbedingungen oder in abgedunkehen an Luft, FluSSlgkeiten und Oberflächen ~hch... .
Lichtbedingungen oder in abgedunl<ehen
'rbeitsbefeichen (z.B. in Meßwarten oder Fahr- D .Fur Frequenzen zwl~n 1 Hz und 2Ga<Hz
Arbeltsbef8icl1en (z.B. in MeBwarten oder Fahr-
zeugen) durchgeführt werden. so kann jedes lrekte Pegelmessung gibt ~s eine vo!la.utoma~sch~ F~uenzmesser-
zeugen) durchgeführt werden, so kann jedes
3er6t der 18er-Reihe mit einer LC-Displa)A- Für Messungen an Verstärkern oder Hochfre- funktion, WObei dIe Anzelg~ dIrekt In Hz oder kHz
Gerät der 18er-Relhe mit einer LC-Display-
Beleuchtung als Spezialverslon geliefel't wer- quenzger6ten ist zeitweilig die Messung direkt in e.rtolgt DIe~ hoch.emPf!.ndhChe Meßfunktion
Beleuchtung als Spezialverslon geliefert wer-
jen. Die Beleuchtung SChahet sich automatisch dB notwendig Bei PM 2518 geschieht das auf eIgnet sich fur AkustIk-Prüfungen.
den. Die Beleuchtung schabet sich automatisch
~i nachlassender UmgebungaheHigkeit ein. eInfachen Tastendruck mit 0,1 dB Auflösung. .
bei nachla888nder UmgebungShelligkeit ein.
Nird nicht mehr gemessen, schaltet eine Auto- Damit entfAllt zeitraubendes Umrechnen der MlnJMax.-Me8werterfassung
Wird nicht mehr gemessen, schaltet eine Aut0-
Tlatik die Beleuchtung selbsttätig ab. Spannungswerte' Besonders wertvoll ist die automatische Über-
matik die Beleuchtung selbsttätig ab.
Nach 30 Minuten Nichtgebrauch wird das wachung deaMinimal-und Maximalwertes In der
Nach 30 Minuten Nichtgebrauch wird das
~esamte Multimeter abgeschahet Einige Hun- Relative Referenzme88ungen jeweils gewählten MeBfunktion. Dazu muß PM
gesamte Multimeter abgeschaltet. Einige Hun-
jert ~unde~ Betrieb e:rgeben sich durch die Die Überprüfung ~ ToIeranz.n, z.B. bei der 271ß nur angeschlossen werden - aIes andere
dert Stunden Betrieb ergeben sich durch die
)hnehln gennge Energteaufnahme, unterstützt Auswahl wn engtolerierten B8uIeilen k8nn ~t erledigt die Automatik!
ohnehin geringe Energieaufnahme, unterstützt
IOn der Abschaltautomatik. PM 2518 schnell und direkt durchgeführt werden. Der Mlnimal- oder Max~alwert. einer MeB-
von der Abechahautomatik. Olrekte Temperaturmessungen erfassen, sondern mit der ZERO-Taste wird ein und auf dem I?isplay ~ngezelgt werden. Hinzu
Direkte Temperaturme..ungen
Direkte Temperaturmessungen im Bereich -60 beliebiger Meßwert zur Referenz? Foigem8s- kommt, daß beI sehr nlederfre;quenten Signalen
Direkte Temperaturmessunoen im Bereich -60
)is +200"C mit einer Auflösung ~ 01"C sind sungen werden dann als positive oder negatM (S1 Hz) der minimale und maximale Amplituden-
bis +200.C mit einer Auflösung von O,1"C sind
, Abweichung zum Referenzwert erfaßt wert Innerhalb weniger Sekunden erlaßt wird.
wahlweise mit dem Widerstandsthermometer PM 9249 (Pt 100Q) für Temperaturmessungen an Luft, Flüssigkeiten und Oberflächen m6glich.
Direkte Pegelmessung
Für Messungen an Verstärkem oder Hochfre­quenzgeräten ist zeitweilig die Measung direkt in dB notwendig Bel PM 2518 gesd\ieht das auf einfachen Tastendruck mit 0,1 dB AufI6sung. Damit entfilh zeitraubendes Umrechnen .der
Spannungswerte!
Relative Referenzmeaaungen
Die ÜberprOfung von Toieranzen, z.B. bei der Auswahl von eng1olerienen Bautellen, kann mit PM 2518 schnell und direkt durchgeführt werden.
Es ist nicht nOtig, jeden AbIOlutwen getrennt zu reihe kann auf Knopfdruck ~erzelt abgerufen
Es ist nicht nOtig, jeden Ab80lutwert getrennt zu erfassen, sondern mit der ZERO-Taste wird ein beliebiger Meßwert zur Referenz? Folgemes­SUrIgen werden dann als positiw oder negatiw Abweichung zum Referenzwen erlaBt
Page 4
Auto-Hold-Funktion
Die Auto-Hold-Funktion erlaubt das Einfrieren des angezeigten Meßwertes, insbesondere bei schwer zugänglichen Meßpunkten. In der Aus­führung PM2718 ist diese Funktion standardmä­ßig enthalten und wahlweise bei allen Geräten der 18er-Aeihe mit dem Tastkopf PM 9267 ver­fügbar. Nach Anschluß der Meßleitungen bestä­tigt ein Piepton die erfolgte Meßwerterfassung; die Ablesung kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Elektronische Kalibrierung
Die Automatik-Multimeter der 18er-Aelhe sind
die ersten batterie betriebenen Geräte ihrer Art,
die elektronisch bei geschlossenem Gehäuse kalibriert werden können, Diese Möglichkeit ist zeit- und kostensparend und gewährteistet die einwandfreie Kalibrierung,
Die NachkaJibrierung erfolgt durch Anschlie­ßen eines geeigneten Standards in der Betriebs­art "CAL", Uber die GPIB/IEEE-488-Schnittstelie ist die Kallbrierung ferngesteuert in automati­schen Systemen möglich,
11:;;~~i!-.'I~~[~i:~ IJ~'[IL;;.i' niedriger Ton a Logik "0"; hoher Ton. Logik "1"
Allgemein Relative Referenz (mit ZERQ-Taste) Display: LCD, 12mm mit Bereichs- und Bedie- Funktion: in allen Bereichen nungssymbolen Referenz-Eingabe: Drücken der ZERO-Taste,
ADC-System: Delta-Modulation mit autom. Null- letzter Meßwert wird Referenz. punkt; 11 000 Digit Referenz-Kontrolle: Drücken und Festhalten
MeBrate: 2,5 Messungen/Sekunde der ZERO-Taste . .
Gleichtaktunterdrückung (DC): > 100dB Referenz löschen: Ober TastenkombinatIOn Gleichtaktunterdrückung SO/60Hz: > 8OdB oder Übergang in Automatikbetrieb Serientaktunterdrückung SO/60Hz: > 6OdB
Bereichswahl: vollautomatisch, ausgenommen SUMMER-FUNKTIONEN
100MQ/10A-Bereich PM 2S18 und PM 2618: Schaltschwellen: aufwärts bei 110% vom Zweifachton für Widerstand; niedrig ~ 10%, hoch
Bereich; abwärts bei 10% vom Bereich; BereIChs- ~ 1 % Durchgang; niedrig ~ 10%, hoch ~ 1 % Logik
wahl manuell durch Tasten UP/DOWN (vergi. Logik-Test)
Bereichsüberschreitung: Anzeige "Cl" " PM 2718: wie PM 2618, zus4tzlich Auto-Data-
Bereichsunterschreltung (dB): Anzeige "UL Hold-Funktion Crest-Faktorüberschreitung: Anzeige "r
MeBspannung > 110V: Anzeige "'I" mAs-MESSUNGEN
Max. VxHz-Produkt: 107 MeBberelche: 20mAs, 200mAs, 2As, 20As
L .
k-~
st ( PM 2618 d PM 2718 ) Max. Elngang.trom: 20A 10A kontinuierlich,
ogl 'Ie nur un 20A tür 20s
Multimeter ist auf Schwellenwerte für TTl vor- Auflösung: 10!iAs im 20mAs-Bereich
eingestellt (Iow O,8V; high 2,4V). Anzeigeumfang: 2200 digits
Bei Test an anderen Logiksystemen: Logik-Ver- Genaulgkeit::t (1% v. Mw.'" 0,3% v. Ew.)
sorgungsspannung messen und ZERQ-Taste Temperatur1<oetfizient: :t (0,06% v. Mw. ... 0,06%
drücken. Dadurch automatische Festlegung: v. Ew.)
Low-Schwelle: ~ 25% von Betriebsspannung Drift: < 2 Digit/s
High-Schwelle: ?: 0,75% von Betriebsspannung Min. Puls breite: O,5s
Auflösung: :t 50mV Max. Pulsbreite: 1 s
Max. Logik-Betriebsspannung: 100V a Spannungsabfall über Shunt: 20mAs. 2As-
Mln. Pulsdauer: 100ns (1:1 mit PM 92)5) BEREICH: < 25mV bei 20mA bzw. 2A
Max. Taktfrequenz: 10MHz (1:1 mit PM9215) 2O0mAs, 20As-BEREICH: < 250mV bei 200mA
, BW)A SERlES 18 AC BAND'MDTH 10 10 --
! 3
3 -­2 -- 2
I 1
' 1 --
I i 0 0
15 Hz 40 Hz 21d-1z 31d-1z 10 ld-Iz 20 Id-Iz 40 ld-iZ 100 N-tz
Plezo-Summer (über FUNCT10N-Taste): Getakteter hoher Ton: . Impulse
bzw.20A Spannungsabfall über dem Eingang: .
20mAs, 2As-BEREICH: < 100mV bei 20mA bzw.
2A 200mAs, 20As-BEREICH: < 1 V bei 20OmA bzw. 2OA
Oberlastschutz: 250VoII im 2OmA-Bereich;
Bereiche 2As. 20As ungeschützt. max. Strom 20A für 20s
Max. Glelchtaktspannung: 4O0V
Nullpunktein.tellung: über Löschtaste
i 9 --
Rel. Referenzeinstellung: ON/RECALL: über ZERO-Drucktaste
8 8 -- PM 2518
OFF: über CLEAR-Drucktaste Max. Spannung (U.,,):
7 7 - - PM 2818
HI und LO 250V
8 6 - - PM 2718
HI und GROUND 400V LO und GROUND 400V
5 5 --
Umgebungsbedingungen
4 4 --
Referenztemperetur: 23.C :t 2K
Gebrauchstemperatur: O.C...:t 4S.C Betriebstemperatur: -10.C... +5S.C Temperaturbereich für Lagerung und Trans-
port: -40.C.. + 70.C Grenzbetriebsberelch für rel. Feuchtigkeit:
20...80%
Stromversorgung
Versorgung: 4 Batterien R14 oder Netzadapter PM 9218 A Leistungsaufnehme: Ausführung 102: typisch 45mW; Ausführung 112: typisch 180mW (bei ein-
geschalteter Beleuchtung)
Page 5
Page 6
PM 2518, PM 2618, PM 2718 (Senes
18)
rhey can be connected to three-phaae sup-
. as and the tunction switch can be rotated
through the ohms range without damaging the
meter.
Standard dc and ac voltage range is 1 kV, protected to withstand 2.5 kV spikes, ensuring that these meters are not damaged in tough lneasuring conditlons.
Page 7
Closed.Case Callbratlon
The new series 18 DMMs are the first corn­pact battery-powered units to offer closed­case calibration. a facillty normally found only on much more expensive instruments. This facility allows savings in calibration time and COlt and enaures error-free caUbration.
The instruments can be recalibrated wlthout opening the case by connectIon 01 an appropri­ate standard; and tor volume users recalibra­tion is possible in an automated system envir-
onment The optional PM 9181 GPIB interface
enables these meters to be triggered. ranged. read and recalibrated on the IEEE 488 standard bus.
Easy to Read In the Dark
Where measurements have to be made under poor lighting conditions. tor example
among tightly packed equipment or in out-ot­the-way areas, special backlite versions of the
new series 18 DMMs have a display light that
switches on automatically. 11 no new measure-
ment is made, the backlite switches off after a
short period to conserve battery lite. Complete
power-down ot the instrument takes piece after
30 minutes on both standard and backlite versions. Combined with low power consump­tion in normal use, this contributes to a battery
litetime ot hundreds ot hours.
PM 2518, PM 2618, PM 2718 (Series 18)
Bargraph Display
In checking signal trends or looking tor peak values. the new series 18 bargraph display is a step forward over conventional analog pointer systems. For example. as lon9 as the input signal is increasing. the rotating bargraph movea to the righl When autoranging of the digital display value occurs. the bargraph con­tinues to move 10 the right. always giving a clear indication ot the signal trend. even when the signal crosses meter ranges.
For accurate detection of peak values. tor
example when tuning communication equip­ment. the bargraph has a maximum resolution equivalent to 8 counts on the digital display. or
0.08% of an analog scale. For adjustment to set values. the ZERO SET
mode of the new series 18 meters allows the bargraph to tunction as a highly sensitive minus-null-plus indicator. This allows accurate analog-indicated settings to any value within the meter's measuring range to an accuracy of
0.3%. Continuity teating not only gives an audi­ble warning. but also a visual indication on the
bargraph display.
Direct T emperature Readings
The optional PM 9249 Platinum RTD 100
probe gives direct temperalure readings trom
-60 to +200°C, wilh aresolution ot 0.1 °C tor air, liquid or surface temperalures.
Resistance Measurements trom Short Circuit to 100 Mohm
Fast circuit-continuity checks are possible.
with a bleeper that gives an instant warning ot short-circuits. while resistance values trom 100 mohm to 100 Mohm are displayed clearly and witt1 optimum resolution via tt1e autoranging.
Trend and Peak ~
;~~~
.!!(.!'; .~~~~~:;S~j
Increasing Tiend
,~.;;;;~i~;;~rl
~...".
-,
," Peak \181~
~:_'r&C
~~E...a Oecr98ng TI8nd
Adiust to set value (using ZERO SET)
-- - ~ -20 %.mg.
Sr~~ ~ - 2.5 0/0 mg.
.S:i~- :t 0.3 % mg.
~~~ ~+ 2.5 % mg.
;~~,._- ~ + 20 % mg.
Continuity test
.,-~~.. ~ 1 kO
~~,!::c~ 4. n ,_ii.~!i:~-= c 10 n
Single-Control Seledlon, Single-Input Connection
Function selection is with single rotary switch. Auto-ranging on all functions ellmi­nates the need to estimate and preset tor measured values, and ensures optimum resol­ution. Additionally, there isone pairot inputs tor all V, ohm and mA measurements, allowing operation to be simply a case 01 connecting the input wires to the measuring points end reedlng out the values.
Page 8
Page 9
Accw8CJ .,. , . .. , l...,t
FuncIon - R.-.n cIw8C. ~~ o-to8d N-.
Ren.- PM 21'8 . PM 21'8 PM 2718 '-8eIc8 j)f~
Vdc 1V 100,N
Vac 1V 100,N 40Hz. 3 kHz «) Hz ~ 3 kHz «) Hz ~ 3 kHz (8C. cOU9I8d. 1OV 1 mV o.s + 0,1 0,4 + 0,1 0.3 + 0.1 >I Mn M8nu8I <11 1CXMJ V~
RMS.Ct..c 100'1 1w.' 3kHz~- 3-..70kHz 'kHz-'_. AIm<21 2.5kV-, ' f8Ct0r 2) 1 fXXN 1 ~ p.- ~ 0.8 + PlI' kHz 0.15 + PlI' kHz 0, 1 + <10 pF
Idc 20 mA 10 pA <25 mV drop 20 mA and Vdtage drop
lac 2OmA 10,.-. (ac Coupled 200 mA 100"A 0,. + 0,1 0.7 + 0.1 0.1+0.1 VoI8ge drop M8nual <11 Midi: aldl:
RMS. ctMt 2A 1 lIlA «) HI..- Hz «) Hz-400 Hz «) Hz-4OO Hz M Idc Auto <2t Iactor 9) 10A(2QA <=*) 10 mA
R 1 kQ 1_Il1O 0.3+0.1 0.2+0.1 0.18+0.- 1 mAdrIw o,.t~
Hz 20 kHz 1 Hz N.A. 0.1 + 4.01 0., + Q.O1 <1 v" 10 Hz ~ PM 2818 8rId 200 kHz 10Hz N.A. 0.1 + 0.01 0. 1 + 0.01 ~--":;-~i Ilmit
PM 2718 orWy
'C via Pt 100 -25a"C ~ 0.1.C 1.CWlIWII8 1.C WI range 1.C kt ranoe 1 mA~ ~-~~ PM" ranoe 1000RTD +1CXMJ+C -20~+1WC -..,..C -8.100.C ~ P"*8 "'C~+_.C
DtOd8T- 1 Vdc 100"v 0.3+0.1 U.0.1 0.3+0.1 1 mAdrM <18 ~I*
ContInuIty T.. 1 kQ 100 Mn Q.5 + 0.1 0.5 + 0.1 Q.5 + 0.1 1 mA drIY8 <0. 11 7SN 1* ...,.. .
dBVac -51dB~ o.1d8(>1001llV) _Y8C MVac _Vac ~~~ ..Vac MVac ,"
. +43dB 1 dB «100 mV) 1 mWeoon .
1OV 1mV 0,1 +1.- 0.07+Gm 0.0.+0.02 1OMn M811Mi<11 1CXMJV~
100'1 10 mV Alm <1.58 2.5 kV spike
1fXXN 100 mV
0.- 0.03 0.03
2OOmA 100 pA 0.1+0,1 0.4+0.1 0,4+0.1 <250mVdrop M8nu8<'1 2OOmAranges exclud_fu..
2A 1 mA <25mVdfop ~<1.58 fu88pr~ on20mA8rId
10A(2OA <*1 10 mA ~"'V «op 200 mA r8'g88
10kQ 10 0.3+0.1 0.2+0.1 o.'S+O.~ 100"AdrIve M8nu81<11 "1* ~$
l00kQ 1«1 0.3+0.1 0.2+0.' o.'S+~ 10"AdrIve ~<3I
1 Mn 1~ 0.3+0.1 0.2+0.1 0.15+0.05 1pAdrNe 100MQ
10MQ 1 kQ 0.5+0.1 0.4+0.1 0.3+0.1 100nA~ ~r8IOi"9
100 MO 1. kQ H M M 10 nA«tYe 1~
dBVdc .47c810 0.1 dB(>10mV) -y*'... MVdc :-"*~...:~ _Y* uVde
+ 53.8 dB 1 dB (<10 mV) 1 mW,W}
Data Capture and Hold
PM 2718's data capture function allows a
measured value to be frozen on the display, essential when working in situations where access to the measurement point js difficult
PM 2718 otters this as standard and it is
optionally available on 811 series 18 instruments with the data hold probe PM 9267. The user simply connects the measuring leads, waits tor
the "beeper" to confirm that the measurement has been acquired, and it can be read when-
ever it ja needed.
PM 2618 mAs Version
Where milliamp second measurements are
required. tor example in medical environm«1ts.
a special PM 2618 version allows these to be made in addition to any other standard func­tions. A single switch allows setection of mA, mAs measure or mAs zero. Measurement of pulses trom 0.5 ms to 1 s in the range 10 uAs to 20 As ensures compatibility with current and
future X-ray systems and scanners.
This special version also includes the back-
lite display. with automatic on/off switching
accordlng 10 the ambient light level.
General
Diap/ay: LCD. 12 mm height with range and message characters
ADC System: Delta modulation, auto-zeroing,
11 000 counts Re.dlng Rat.: 2.5 measurementsl s CMMR DC: >100 dB CMMR 50/60 Hz: >80 dB SMMR 50160 Hz: >60 dB
Ranglng: Fully automatic except 100 Mn
Range Selectlon: Auto-range up at 110% of 18; Auto-range down at 10% of fs; Manual ranglng
by key Overload: Indicated by Ol on display
Undertoad (dB): Indicated by Ul on display
Cr..t Factor Ovefload: Indicated by t on dIs­play
High Vo"age 110V: Indicated by on dis-
play Max. V x Hz: 107
Reference Condltlonl: 23°C f:2°C. RH 20--
80%. dewpoint 28°C
Rated Range ot UM: -10...+SS.C
Specifled Range of U..: O...+45.C
Storage Range: -40...+70.C
Power Supply: 4 x R14 batteries or PM 9218
Int.rval: 1 year
PSU
Power Consumption: 102 versions 45 mW
typical; 112 versions 1SO mW typical (light on) Safety: Class 11 acc. to lEG 348/VDE 0411 IUL
1244 Warranty Period: 1 year
Included: PM 9266 safety leads and probes.
operating manual, spare fuses
Dlmen8lon8: 170 mm L x 55 mm W x 188 mm H (6.7 in L x 2.2 W~ht 0.7 kg (1.51b)
x
w
~
in
1..
H)
Page 10
PM 2518, PM 2618, PM 2718 (Series 18)
Loglc Functlon (PM 2618 end PM 2718 only)
Vcc 01 test unit entered by use 01 ZERO key on meter Detau" Ycc: 3.2V (gives O.8V and 2.4V) Logicaf 0 L8Y81: ~.25Vcc Logtcal1 L"": ~.75Vcc Threahold Aeeofutfon: ~50 mV Max. Ycc: 100V Min. PutM Duration: 100 ns U8ing 1:1 probe Max. Frequency: 10 MHz using 1:1 probe Bfeeper Funcllon: On/Off via FUNCTION key; Low tone lor logical 0; High tone for logical1; Intermittent high tone for pulse
Relative M...urement (using ZERO button)
Appllcabte Functiona: All Set R~c.: On pu.hing ZERO button; Iut dlsplayed value is uled as reference Recall R8f8rence: By pushing .nd holding
ZERO
Clear Reter.nce: By key combin.tion or Auto range selection
BLEEPER FUNCT1ONS PM 2518 .nd PM 2118: Dual tone 8electable
tor ohms; Low ~1 0%, high ~ continuity; Low ~10%, high ~1% logic; 8ee logic function PM 2718: As PM 2618 plus data captured indication
Models
PM 2518/02 Standard version PM 2518/12 Standard version wlttl
backlit display PM 2618/02 Extended version PM 2618112 EX1ended version wi1h
backlit display PM 2718/02 High accuracy
version PM 2718/12 High accuracy version
with backlit display PM 2618/32 mAl version with
backlit display
Accessories
PM 8210 500 HF Probe PM 9267 Data Hold Probe PM 8248 Pt 100 Temperature
Probe PM 9218 Power Supply PM 821510 MHz LogiC View
Probe
PM 9278 Carrying CaIe
Loading...