Philips PFS0001/12 operating instructions [de]

Register your product and get support at …
www.philips.com/welcome
DeutschEnglishFrançaisItalianoTürkçe
DE Benutzerhandbuch EN User manual
Mode d’emploi
ITFRManuale dell’utente
TR Kullanım kılavuzu
PFS0001
Inhaltsverzeichnis
Bedien- und Funktionselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Schnell-Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Anschluss an das TV-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Geräte synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Receiver dem TV Home Screen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ihr Gerät stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Eigenschaften im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheit und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Receiver an ein TV-Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Receiver und TV-Gerät synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Receiver dem TV Home Screen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erste Schritte (Installation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Receiver ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bildschirm-Menü (OSD) verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Deutsch
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Infobanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Teletext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Programmsuchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
EPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Radio-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sonstige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3
Inhaltsverzeichnis
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Menü-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Werkseinstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verschlüsselter Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Störung und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Smartcard einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Über den CEC-Protokollstandard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Receiver an einer andere HDMI-Buchse anschließen . . . . . . . . . . 46
4
Bedien- und Funktionselemente
Vorderansicht
A B
A LED
grün: normaler Betrieb (Gerät ist eingeschaltet) rot: Gerät befindet sich im Standby-Modus
B Aufhäng-Öse zur Befestigung an der Rückseite des TV-Gerätes
Rückansicht
Bedienung
Deutsch
D
D Eingangsbuchse Satellitenantenne LNB IN E CI-Slot F Ausgangsbuchse TV HDMI G Stromnetzanschluss 12 V
E
F
G
Fernbedienung
 Wichtige Informationen
Dieser Satelliten-Receiver ist für die Verwendung mit Philips Flachbild-TV herge­stellt. Bitte vergleichen Sie die Liste der Philips TV Typennummern auf der Ver­packung, um zu sehen ob ihr Gerät für zur Nutzung mit diesem Produkt geeignet ist.
Ihr TV-Gerät. wird mit einer dieser beiden Fernbedienungen ausgeliefert.
Beide können zur Bedienung genutzt werden.
5
SAT HDTV Modul
 Funktionen
6
1 Standby Ein- /Austaste
Gerät ein- und ausschalten (Standby) Drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, um TV-Gerät und Reciever aus­zuschalten.
2 Farbtasten
- rot: öffnet/schließt das Menü Bild & Sound
- grün: öffnet/schließt die Favoritenlisten
- gelb: öffnet/schließt das Optionsmenü
- blau: wechselt zwischen TV- und Radioempfang
3 Options-Taste
Mit dieser Taste öffnen Sie das Setup-Menu
4 Pfeil-Tasten
Mit den Pfeiltasten navigieren Sie in den Bildschirmmenüs
5 OK-Taste
Bestätigt eine Auswahl
6 INFO-Taste
Infobanner einblenden
7 P + / -
- Schaltet einen Kanal weiter/zurück
- Navigation in Teletextseiten
8 Zifferntasten
Direkte Programmwahl über die einzelnen Tasten
9 Lautstärke-Taste
lauter bzw. leiser stellen
10 Stumm-Taste
Tonwiedergabe stummschalten, erneutes Drücken schaltet Ton wieder ein
11 BACK-Taste
- Vorgang abbrechen
- Menü verlassen
12 GUIDE-Taste
EPG öffnen
13 HOME-Taste
öffnet das TV-Menü
14 TELETEXT-Taste
öffnet/schließt Teletext
Bedienung
Deutsch
7
SAT HDTV Modul
Schnell-Einstieg
Achtung!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe Seite 11.Ausführliche Beschreibung des Anschlusses und weiterer erforderlicher
Arbeitsschritte ab Seite 14.
Anschluss an das TV-Gerät
1. Satellitenantenne anschließen.
2. HDMI-Verbindung herstellen.
3. Receiver an das Stromnetz anschließen.
Danach schaltet sich der Receiver automatisch ein.
8
Bedienung
Geräte synchronisieren
Bei der Auslieferung ihres TV-Gerätes ist zur automatischen Synchronisation die Option EasyLink eingeschaltet. Falls diese Option ausgeschaltet ist, müssen Sie diese wieder einschalten.
Um den Satelliten-Receiver zu bedienen, muss EasyLink-Fernbedienung ein­geschaltet sein.
1. Drücken Sie die Taste HOME.
2. Wählen Sie Konfiguration > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen > Easy­Link und wählen Sie On.
3. Wählen Sie EasyLink-Fernbedienung und wählen Sie On.
4. Drücken Sie die Taste HOME, um das Menü zu schließen.
5. Wählen Sie Fernsehen und drücken Sie OK.
Receiver dem TV Home Screen hinzufügen
1. Drücken Sie die Taste HOME.
2. Wählen Sie Geräte hinzufügen und drücken Sie OK.
3. Drücken Sie OK, um zu beginnen.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das richtige Symbol aus und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den HDMI-Anschluss aus, mit dem Sie den Receiver angeschlossen haben und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie OK, um das Menü zu schließen.
7. Beginnen Sie nun mit der Erstinstallation, siehe Seite 17.
Deutsch
9
SAT HDTV Modul
Ihr Gerät stellt sich vor
Mit Ihrem neuen digitalen Satellitenreceiver steht Ihnen nun die ganze Welt des Fernsehens offen - und das in Top-Qualität!
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen, die umfangreichen Funktionen und Mög­lichkeiten Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
Eigenschaften im Überblick
Digitaler Satelliten-EmpfangSeparate Programm-Listen für TV und RadioAbo- und Free-TV UnterstützungBis zu 4 FavoritenlistenEinschub für Common Interface ModulAutomatischer und manueller SendersuchlaufSchnell-Kanal-SucheFrequenzdirekteingabeSoftware-Aktualisierung über SatellitEinfach bedienbarer Electronic Programme Guide (EPG)Unterstützung des CEC-Protokollstandards über HDMIBildschirmmenü/On-Screen-Display (OSD)Inhaltsbezogene HilfefunktionenEinfach bedienbare, grafische Benutzer-OberflächeSehr kurze UmschaltzeitenTeletext-UnterstützungUnterstützt 4:3, 4:3 Letterbox und 16:9 Video-FormateMPEG-2 digital und voll DVB kompatibelMPEG-4 (AVC)
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit und evtl. Beschä­digungen. Zum Lieferumfang gehören:
ReceiverSteckernetzteilHDMI-KabelHalterung für RückwandmontageGebrauchsanleitung
10
Bedienung
Sicherheit und Umweltschutz
Bevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb nehmen, beachten Sie folgende Punkte:
Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt. Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Funktionen ausgeführt werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung möglichst griffbereit in der Nähe des
Gerätes auf.
Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben, geben Sie bitte auch
diese Gebrauchsanleitung mit.
Gefahr für Kinder
Lassen Sie Kinder mit diesem Gerät nie unbeaufsichtigt. Kinder unterschätzen
die Gefahr beim Umgang mit Elektrogeräten.
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr.
Gefahr durch Elektrizität
Deutsch
Im Inneren des Geräts gibt es gefährliche Spannungen. Niemals das Gehäuse
öffnen oder durch die Belüftungsöffnungen Gegenstände einführen.
Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Verhindern
Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Notfalls sofort den Netzstecker zie­hen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnisse wie Vasen oder Kaf-
feebecher auf das Gerät.
Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer) oder Räumen mit
starkem Staubanfall verwendet werden.
Schließen Sie das Steckernetzteil des Geräts nur an eine vorschriftsmäßig
installierte 230 V Steckdose an, die entsprechend abgesichert ist.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzste-
cker sofort ziehen können.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht geklemmt oder
gequetscht werden.
11
SAT HDTV Modul
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschlussleitungen
sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
Beim Auftreten einer offensichtlichen Störung (z. B. Qualm o. ä.) während des
Betriebes sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen. Dabei immer am Stecker und niemals am Kabel anfassen.
Steckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht überlastet werden, sonst
besteht Brandgefahr! Fragen Sie beim Erwerb nach der maximalen zulässigen Stromaufnahme.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss das Ste-
ckernetzteil aus der Steckdose gezogen werden.
Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem Receiver nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal ausführen. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät. Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen.
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabel und Steckernetzteile.Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden
nehmen. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter immer das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie den Receiver von Netzteil und Satel-
litenanschluss. Dies gilt auch für Geräte, die mit dem Receiver verbunden sind.
Gefahr von Verletzungen durch andere Ursachen
Bei ausgelaufenen Batterien Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten ver-
meiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reich­lich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, auseinander genommen oder kurz-
geschlossen werden.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zur Stolperfalle werden.
Hinweise zum Aufstellungsort
Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur aus. Daher:
- direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme vermeiden;
- nach oben und zu den Seiten ca. 40 cm Mindestabstand freilassen.
- Gerät auf keinen Fall mit Zeitschriften, Tischdecken o. ä. ab- oder zude­cken. Die Hitze darf sich nicht im Gerät stauen! Ansonsten kann die Hitze das Gerät beschädigen und es besteht Brandgefahr!
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von entflammbarem Material (z. B.
Vorhänge, brennbare Flüssigkeiten etc.) aufgestellt werden.
12
Bedienung
Sonstige Hinweise
Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, nicht auf das Gerät stellen.Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust.Im Gerät kann sich Kondenswasser bilden, z. B. wenn das Gerät von einer kal-
ten in eine warme Umgebung kommt. Warten Sie in einem solchen Falle ca. eine Stunde, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Nach Ablauf die­ser Zeit ist in der Regel die Kondensflüssigkeit verdunstet.
An der Unterseite des Gerätes befinden sich Gerätefüße. Da die Möbeloberflä-
chen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschied­lichsten Pflegemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Gerätefüße.
Gerät entsorgen
Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie den zuständi-
gen Müllbeseitigungsverband nach den notwendigen Maßnahmen zur Entsor­gung. Das Gerät darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Deutsch
13
SAT HDTV Modul
Inbetriebnahme
Receiver an ein TV-Gerät anschließen
Achtung!
Achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie sie anschlie-
ßen.
Stecken Sie das Steckernetzteil erst ganz am Schluss, wenn alle anderen
Anschlüsse hergestellt sind, in die Netzsteckdose. Sie vermeiden dadurch mögliche Schäden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.Der Anschluss weiterer Geräte an den Satelliten-Receiver, z. B. einer Audio-
Anlage, ist nicht möglich.
 Anschluss-Schema
14
Bedienung
 Arbeitsschritte:
1. Satellitenanschluss
X Verbinden Sie das Satelliten-Antennenkabel mit der Antennen-Eingangsbuchse
LNB IN des Receivers.
2. HDMI-Anschluss
X Verbinden Sie mit einem HDMI-Kabel die Buchse HDMI des Receivers mit einer
HDMI-Eingangsbuchse des TV-Gerätes.
3. Anschluss an das Stromnetz
Achtung!
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V ~ 50 Hz Steckdose an. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem alle anderen Verbindun­gen hergestellt sind.
Verbinden Sie Receiver und Netzsteckdose mit dem Steckernetzteil.
1. Stecken Sie als erstes das Netzkabel in die Buchse 12 V des Receivers an.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose.
Sobald Sie das Steckernetzteil des Receivers in eine Steckdose gesteckt haben, schaltet sich der Receiver automatisch ein.
3. Schalten Sie das TV-Gerät ein.
4. Synchronisieren Sie Receiver und TV-Gerät, siehe nächster Abschnitt.
Deutsch
Receiver und TV-Gerät synchronisieren
Bei der Auslieferung ihres TV-Gerätes ist zur automatischen Synchronisation die Option EasyLink eingeschaltet. Falls diese Option ausgeschaltet ist, müssen Sie diese wieder einschalten.
Um den Satelliten-Receiver zu bedienen, muss EasyLink-Fernbedienung ein­geschaltet sein.
1. Drücken Sie die Taste HOME.
2. Wählen Sie Konfiguration > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen > Easy­Link und wählen Sie On.
3. Wählen Sie EasyLink-Fernbedienung und wählen Sie On.
4. Drücken Sie die Taste HOME, um das Menü zu schließen.
5. Wählen Sie Fernsehen und drücken Sie OK.
15
Loading...
+ 33 hidden pages