Philips PET1046 User Manual

Page 1
PET1046
Por table DVD player
Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
Benutzerhandbuch
Page 2
1
Page 3
Page 4
2
Page 5
Deutsch
1 Bedienelemente und
Funktionen
1.1 Bedienelemente am Gerät
1.2 Bedienelemente am Gerät
1.3 Bedienelemente am Gerät:Vorderseite
1.4 Weitere Elemente am Player: Rückseite
1.5 Anschlüsse am Player: rechte Seite
1.5 Fernbedienung
2 Einleitung
2.1 Tragbarer DVD-Spieler
2.2 Auspacken
2.3 Aufstellung
2.4 Wiedergabefähige Discformate
2.4.1 DVD-Vidéo
2.4.2 Video-CD
2.4.3 Audio-CD / MP3/WMA-CD
2.4.4 CD mit JPEG-Dateien
2.4.5 DivX® -Video-Disks
2.4.6 Infos zur SD-Speicherkarte
2.5 Zero Bright Dot
TM
2.6 Kompatibilität der USB­Verbindung dieses Tragbarer DVD-Spieler:
2.6.1 Unterstützte Musikdateien:
2.6.2 Picture:
2.6.3 Video (vary with models):
3 Allgemeiner-informa-
tion
4 Laden des Geräts
4.1 Laden des DVD-Players
4.2 Fernbedienung
5 Erste Schritte
5.1 Setup (Einrichtung)
5.2 Abspielen von DVDs
5.3 Abspielen von VCDs
5.4 Abspielen von Super (S)­VCDs
5.5 Abspielen von Musik-CDs
5.6 Abspielen von Musik­CDs (MP3/WMA)
5.7 Abspielen von Picture­CDs
5.8 Wiedergabe von USB­Geräten
5.9 TV & Radio
5.9.1
Antenne anschließen
5.9.2 DVB-T-Kanäle einstellen
5.9.3 Los geht’s – fernsehen!
5.9.4 Einstellungen
5.9.5 Kanäle/Sender verwalten
Page 6
5.9.6 Elektronischer
Programmführer EPG
5.9.7 List
6Weitere Funktionen
und Optionen
6.1 „DISPLAY“-Menü
6.2 Anschlüsse
6.2.1 Kopfhörer
6.2.2 TV
6.2.3 Audio-/Video (AV)-Eingang
6.2.4 USB
6.2.5 Koaxialanschluss
6.2.6 SD/SDHC -Kartensteckplatz
6.2.7
Komponenten-Video und S-Video
6.2.8 Antenne
7Fehlerbehebung 8Technische daten
1 Bedienelemente und Funktionen
1.1
Bedienelemente am Gerät (siehe Abbildung 1)
1 2; Wiedergabe / Pause / Wiederaufnahme der
Wiedergabe
2 9 Taste einmal drücken zum Stoppen der
Wiedergabe und Speichern der Stopp-Position. Taste zweimal drücken zum Stoppen der Wiedergabe ohne Speichern.
3 J( / )K Rückwärts- (J( ) bzw.Vorwärtssuche ()K ) 4
- VOL +
Lautstärkesteuerung
5 SOURCE Umschalten zwischen TV, DVD und anderen Quellen. 6 SETUP Aufrufen des SETUP-Menüs
7 DISPLAY Einstellen und Anpassen der Bildschirmparameter
und Display-Einstellungen
8 DISC MENU Menüanzeige "MENU" 9 3, 4,1, 2 Aufwärts- / Abwärts- / Nach links- / Nach
rechts-Navigationstasten
OK Bestätigen der Auswahl 10 OPTION Aufrufen weiterer Funktionen und Optionen 11 POWERIRCHG
"Power"-Taste (Einschalten) / Infrarotsensor für die Fernbedienung / Ladeanzeige
Page 7
1.2
Bedienelemente am Gerät (siehe Abbildung 1)
12 POWER Ein-/Ausschalten des Players 13 OPEN Öffnen des Disc-Faches zum Einlegen bzw.
Entnehmen von Discs
1.3 Bedienelemente am Gerät:Vorderseite
(siehe Abbildung 1)
14 POWERIRCHG
"Power"-Taste (Einschalten) / Infrarotsensor für die Fernbedienung / Ladeanzeige
1.4 Weitere Elemente am Player: Rückseite
(siehe Abbildung 1)
15 Reset Zurücksetzen des Players (wenn er sich "aufge-
hängt" hat)
16 Schraubenöffnung für die Montage im Auto
1.5 Anschlüsse am Player: rechte Seite (siehe
Abbildung 1)
17 p Kopfhöreranschluss 18 AV OUT Audio-/Video-Ausgang 19 AV IN Audio-/Video-Eingang 20 USB USB-Anschluss 21 SD/SDHC card
Steckplatz für eine SD/SDHC-Karte
22 S VIDEO S-Video-Ausgang 23 COAXIAL Digitaler Audio-Ausgang 24 DC IN 9V Netzanschluss 25 ANTENNA Anschluss des Antennensteckers
1.5 Fernbedienung (siehe Abbildung 2)
1 SOURCE
Wechseln zwischen DVD > Component > TV > RADIO > USB > AV-In
2 LIST Kanäle ansehen 3 TELETEXTGå ind i TEKSTTV
Page 8
4 Direkter Zugriff auf die Elemente
Die Farbbereiche werden im unteren Bereich auf dem Display angezeigt. Die 4 Farbtasten werden zum Zugriff auf die Elemente bzw.die entsprechenden Seiten verwendet. Die Farbbereiche blinken, wenn das entsprechende Element bzw.die jeweilige Seite noch nicht verfügbar sind.
5 SETUP Aufrufen des SETUP-Menüs 6 2; Bestätigen der Auswahl bzw.Wiedergabe/Pause
3 / 4 Aufwärts-/Abwärts-/Nach links-/Nach rechts-
Navigationstasten / Sender-/Kanalsteuerung
J( / )K Nach links-/Nach rechts-Navigationstasten bzw
vorheriger/nächster Musiktitel bzw.schnelle Rückwärts-/Vorwärtssuche
7 DISPLAY Einstellen und Anpassen der Bildschirmparameter
und Display-Einstellungen
8 9 Taste einmal drücken zum Stoppen der Wiedergabe 9+ VOL- Lautstärke 10 MUTE Stummschaltung 11 0 - 9 Numerisches Tastenfeld 12 RETURN VCD-Menü 13 INFO Programminformationen anzeigen 14 EPG Aufrufen des elektronischen Programmführers
(„Electronic Program Guide“, EPG)
15 DISC MENU
Anzeige des DVD Disc-Menüs
16 OPTION Aufrufen weiterer Funktionen und Optionen 17 + CH - Sender-/Kanalsteuerung 18 SUBTITLE Auswahl der Untertitelsprache 19 AUDIO Auswahl der Audiosprache 20 ANGLE Auswählen des DVD-Kamerawinkels 21 Zum Anpassen an das Format 16:9 oder 4:3 mit 22 A - B Wiederholung bzw. Repeat-Funktion
(Endloswiedergabe) einer bestimmten Sequenz
Page 9
2.1 Tragbarer DVD-Spieler
Dieser Tragbarer DVD-Spieler ist für die Wiedergabe von Digital­Video-Disks nach den universellen DVD-Video-Standard geeignet. Mit diesem Gerät können Sie Spielfilme in voller Länge in echter Kino-Qualität und Stereo- oder Mehrkanalton (abhängig von der jeweiligen Disk und Ihrer Anlage) genießen. Die einzigartigen Funktionen von DVD-Video,wie Auswahl der Synchron-und Untertitelsprachen und verschiedener Kameraperspektiven (wiederum von der Disk abhängig) sind alle vorhanden. Darüber hinaus bietet Ihnen die Disksperre von Philips die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Disks sich Ihre Kinder ansehen dürfen. Sie werden feststellen, dass das Gerät dank der On-Screen­Display-Funktion und der Anzeige am Gerät zusammen mit der Fernbedienung außerordentlich benutzerfreundlich ist.
2.2 Auspacken
Prüfen Sie zuerst den Inhalt der Verpackung des DVD-Video­Spielers anhand der folgenden Liste:
• Tragbarer DVD-Spieler • Fernbedienung (AY5506)
• Auto-Adapter (12V) • Benutzerhandbuch • Antenne
• AC/DC Netzadapter (AY4117) • Audio-/Videokabel • Reisetasche
2.3 Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und flache Oberfläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Heizkörpern und
schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
Achtung! Der Gebrauch von Bedienelemente oder Einstellungen
bzw.Verfahrensausführungen die hier nicht ausdrücklich erwähnt worden sind, kann eine gefährliche Strahlendosierung oder andere unsichere Operationen zur Folge haben.
2 Einleitung
Page 10
•Wenn der DVD-Video-Spieler CDs/DVDs nicht einwandfrei liest,
benutzen Sie zunächst eine handelsübliche Reingungs-CD/DVD zur Reinigung der Optik, bevor Sie den DVD-Video-Spieler in die Reparatur geben.Andere Reinigungsmethoden können die Optik zerstören.
• Halten Sie die Schublade stets geschlossen, um das Ansammeln
von Staub auf der Optik zu vermeiden.
• Die Optik kann beschlagen, wenn das Gerät unmittelbar von
einer kalten in eine wärmere Umgebung gebracht wird. Die Wiedergabe einer CD/DVD ist in einem solchen Fall vorüberge­hend nicht möglich. Lassen Sie den DVD-Video-Spieler in der warmen Umgebung stehen, bis die Feuchtigkeit verdampft.
2.4 Wiedergabefähige Discformate
Außer DVD-Video-Disks können alle Video-CDs und Audio-CDs (einschließlich CDR, CDRW, DVD±R und DVD±RW) wiedergegeben werden.
2.4.1 DVD-Vidéo
Je nach Inhalt der Disk (Spielfilm,Videoclips, Fernsehserie usw.) können diese Disks einen oder mehrere Titel enthal­ten, und jeder Titel kann wiederum ein oder mehrere Kapitel umfassen. Für einen einfachen und bequemen Zugriff bietet das Gerät die Möglichkeit sowohl zwischen Titeln als auch zwischen Kapiteln zu wechseln.
2.4.2 Video-CD
Je nach Inhalt der Disk (Spielfilm,Videoclips, Fernsehserie usw.) können diese Disks einen oder mehrere Titel enthal­ten, und jeder Titel kann wiederum ein oder mehrere Indexpunkte umfassen, wie auf der CD-Box angegeben. Für einen ein­fachen und bequemen Zugriff bietet das Gerät die Möglichkeit sowohl zwischen Titeln als auch zwischen Indexpunkten zu wechseln.
Page 11
2.4.3 Audio-CD / MP3/WMA-CD
Audio-CDs / MP3/WMA-CDs enthalten nur Musiktitel. Sie können Discs auf konventionelle Weise mithil­fe eines Stereosystems über die Tasten der Fernbedienung und/oder Haupteinheit oder über die Bildschirmanzeige am Fernsehgerät wiedergeben.
2.4.4 CD mit JPEG-Dateien
Sie können mithilfe des Players auch JPEG-Standbilder anzeigen.
2.4.5 DivX® -Video-Disks
DivX ist eine weit verbreitete und beliebte Medientechnologie, die von DivX Inc. entwickelt wurde. Videodateien im DivX-Format sind hochkomprimiert, wobei eine hohe Videoqualität des Films bei einer relativ geringen Dateigröße erhalten bleibt. Dateien im DivX-Format bieten Ihnen zudem weit­ere Medienfunktionen wie Menüauswahl, Untertitel und zusätzliche Audiotonspuren.Viele Dateien im DivX-Format können online heruntergeladen werden. Sie können auch schnell und einfach eigene DivX-Dateien aus Ihren persönlichen Dateien mit Hilfe der Software von DivX.com erstellen.
2.4.6 Infos zur SD-Speicherkarte
Die SD-Speicherkarte ist ein schmales und kompaktes Brückenmedium, mit dem verschiedenste digitale Geräte problemlos miteinander verbunden werden können. Durch die Steuer- und Überwachungsleitungen der Karte können Daten nur dann (im Schutzbereich der Karte) gelesen und geschrieben werden, wenn entsprechende externe Geräte erkannt werden. Mit der Decoder­Software kann ein mit einer SD-Speicherkarte kompatibles Gerät Musik,Videoclips etc. wiedergeben - ohne den Mechanismus eines Laufwerks wie in CD- und DVD-Playern.
Page 12
2.5 Zero Bright Dot
TM
Kommen Sie in den Genuss hochwertigster Bilder - ohne jegliche störenden Bildschirmpunkte und Pixelfehler auf dem LCD-Bildschirm. LCD-Displays weisen oft Fehler auf, die von der LCD-Industrie als "helle Pixelfehler" ('bright dots') bezeichnet werden. Eine geringe Anzahl dieser Fehler galt eine Zeit lang als unumgängliche Begleiterscheinung der LCD-Massenproduktion. Die Verfahren genauester Qualitätskontrolle, die Philips bei der Herstellung der tragbaren DVD-Player durchführt, gewährleistet die Produktion von LCDDisplays mit einer hellen Pixelfehler-"Zero Tolerance". Die Philips Zero Bright Dot
TM
-Policy auf die tragbaren DVD-Player garantiert Ihnen höchste Displayqualität. Garantieservice und Serviceleistungen sind regional unterschiedlich. Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Philips­Händler vor Ort.
2.6 Kompatibilität des USB-Anschlusses an
diesem tragbaren DVD-Player:
Von diesem tragbaren DVD-Player werden die meisten USB-Massenspeichergeräte (“Mass storage device”, MSD) unterstützt, die den USB-MSD-Standards entsprechen. —Die gebräuchlichsten Massenspeichergeräte sind Flashspeicher,
USB-Sticks, USB-Speichermedium,usw.
—Wird Ihnen bei Anschluss eines Massenspeichergeräts an Ihren
Computer ein "Laufwerk" bzw.“Neue Hardware gefunden” angezeigt, dann ist das Gerät MSD-kompatibel und wird sehr
wahrscheinlich auch von diesem tragbaren DVD-Player unterstützt. Benötigt Ihr Massenspeichergerät eine Stromversorgung bzw. den Anschluss an einen Akku, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: stellen Sie sicher, dass genügend Akkukapazität vorhanden ist oder laden Sie das USB-Gerät erst auf, bevor Sie es ggf. wieder an den tragbaren DVD-Player anschließen.
2.6.1
Musik:
•Von diesem Gerät wird nur die Wiedergabe von nicht
Page 13
geschützten Musikdateien mit der folgenden Dateiendung unter-
stützt:
.mp3
.wma (Modellabhängig)
• Musikdateien, die Sie im Internet bei Online-Musikshops erwor-
ben haben, werden von diesem Gerät nicht unterstützt, da diese
mit “Digitaler Rechteverwaltung” (“Digital Rights Management”,
DRM) geschützt sind.
2.6.2
Bilder:
•Von diesem Gerät werden nur Bilddateien mit der folgenden
Dateiendung unterstützt:
.jpg
2.6.3 Videos (Modellabhängig):
•Von diesem Gerät wird die Wiedergabe von DivX-Videodateien
unterstützt. Die Dateiendung solcher Dateien ist:
.dixv, .dix
3 Allgemeiner-information
Der tragbare DVD-Player kann nicht direkt an den USB­Port Ihres Computers angeschlossen werden. Dementsprechend können Sie Ihre MP3- und WMA­Dateien nicht direkt auf Ihren tragbaren DVD-Player über­tragen.
Stromversorgung
Diese Einheit wird über ein mitgeliefertes Netzteil, einen Autoadapter oder einen wiederaufladbaren Batteriesatz mit Strom versorgt.
• Nachprüfen, ob die auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite angegebene Netzspannung der örtlichen Netzspannung entspricht.Andernfalls können das Netzteil und die Einheit beschädigt werden.
• Berühren Sie das Netzteil nicht mit feuchten Händen, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.
Page 14
• Achten Sie beim Anschließen an den Autoadapter (Zigarettenanzünder) darauf, dass die Eingangsspannung des Adapters mit der des Autos übereinstimmt.
•Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Halten Sie den Stecker fest, um das Netzteil zu trennen.Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
Verwenden Sie immer den im Lieferumfang enthaltenen
AC/DC-Netzadapter!
Sicherheits- und Betriebshinweise
•Vermeiden Sie die für Augen gefährlichen Laserstrahlen, indem Sie die Einheit nicht in Einzelteile zerlegen.Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten von qualifiziertem Wartungspersonal ausgeführt werden.
• Unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie die Verbindung zum Netzteil trennen, falls Flüssigkeit oder Objekte ins Geräteinnere gelangen.
• Lassen Sie die Spieler nicht fallen und lassen Sie keine anderen Gegenstände auf die Player fallen. Starke Erschütterungen und Schwingungen können zu Fehlfunktionen führen.
Schützen Sie Ihr Gehör Hören Sie mit einer moderaten Laustärke.
• Ständiges Benutzen von Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann Ihr Gehör nachhaltig beschädigen.Von diesem Produkt können Töne in Dezibelbereichen aus­gehen, die bereits nach weniger als einer Minute schw­erwiegende Gehörschäden hervorrufen können. Die oberen Dezibelbereiche sind für Menschen, die bereits einen Hörsturz, Hörverlust, -schwund oder dergleichen erlitten haben zu meiden.
• Das Gehör gewöhnt sich über die Zeit an ein bestimmtes Lautstärkeniveau, die Lautstärkeempfindung nimmt ab. Daher neigt man dazu die Lautstärke wiederum zu erhöhen, um das
Page 15
Ursprungsniveau zu erreichen. Dementsprechend kann ein längeres Hören bei einer als „normal“ empfundenen Lautstärke Ihr Gehör schädigen! Um dem vorzubeugen, sollten Sie von vornherein eine mäßige Lautstärke einstellen und diese auch nicht erhöhen!
Stellen Sie einen mäßigen Lautstärkepegel ein:
• Stellen Sie die Lautstärke zuerst leise ein.
• Erhöhen Sie daraufhin die Lautstärke kontinuierlich, bis Sie ein angenehmes und klares Hörerlebnis ohne Klangverzerrungen haben.
Hören Sie in entsprechend angemessenen Zeiträumen:
• Auch längeres bzw. überlanges Hören bei eigentlich „sicherem“ Lautstärkelevel kann Ihr Gehör schädigen.
• Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gerät angemessen verwenden und entsprechende Pausen machen!
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise zur Verwendung der Kopfhörer.
• Hören Sie bei angemessenem Lautstärkelevel und für einen angemessen Zeitraum!
• Achten Sie darauf, dass Sie die Lautstärke nicht Ihrem Hörempfinden entsprechend anpassen!
•Vermeiden Sie es, die Lautstärke so einzustellen, dass Sie Ihre Umwelt nicht mehr hören können!
• In möglichen Gefahrensituationen ist Vorsicht geboten! Am besten unterbrechen Sie dann zeitweilig die Benutzung des Gerätes.
• Sie sollten die Kopfhörer nicht beim Fahren, Radfahren, Skateboardfahren oder dergleichen benutzen, weil dies zu einem Unfall führen kann! Zudem ist die Verwendung im Straßenverkehr vielerorts verboten!
• Wichtig (für Modelle mit Kopfhörern im Lieferumfang): Philips garantiert hinsichtlich der maximalen Soundleistung der Audioplayer die Erfüllung der entsprechenden zutreffenden Richtlinien nur dann, wenn die im Lieferumfang enthaltenen Originalkopfhörer verwendet werden.Wenn ein Kopfhörer ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Einzelhändler, um ein dem ursprünglich mitgelieferten Modell
Page 16
Umgang mit Discs
• Niemals auf eine disc schreiben oder Aufkleber an ihr anbringen.
• Setzen Sie die Disc nicht direktem Sonnenlicht oder zu starker Wärme aus.
• Die disc stets am Rand anheben und nach Gebrauch wieder in ihre Schutzhülle einlegen, um Kratzer und Staubeinwirkung zu vermeiden.
•Wenn eine Disk verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einem Reinigungstuch.Wischen Sie die Disk geradlinig von der Mitte zum Rand hin sauber.
LCD-Display verwenden
Der LCD-Bildschirm des Geräts wurde unter Verwendung von Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Es kann jedoch vorkommen,
entsprechendes Modell zu erhalten.
•Verkehrssicherheit:Verwenden Sie sie nicht, während Sie Auto oder Rad fahren da Sie dadurch Unfälle verursachen könnten.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen durch Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Lassen Sie den Spieler nicht ins wasser fallen. Lassen Sie kein wasser an die kopfhörerbuchse oder in das batteriefach gelan­gen, da es sonst zu größeren schäden kommen kann.
•Verwenden Sie keine reinigungsmittel,die alkohol, ammoniak, benzol oder schleifmaterial enthalten, da hierdurch das gerät beschädigt werden kann.
• Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten benetzt oder bespritzt werden.Auf das Gerät dürfen keine Gefahrenquellen gestellt werden (z. B.mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, bren­nende Kerzen).
• Die Linse des Spielers sollte niemals berührt werden!
Anmerkung:Wird der Player über einen längeren Zeitraum ver­wendet, erwärmt sich die Oberfläche. Dies ist normal.
Page 17
dass Sie kleine schwarze Punkte auf dem LCD-Bildschirm sehen. Dies ist ein charakteristisches Merkmal der Fertigungstechnologie und keine Fehlfunktion des Geräts.
Umweltinformationen
Alles über üssige Verpackungsmaterial wurde vermieden. Die Verpackung istleicht in Monomaterialien aufteilbar: Wellpappe, Polystyrol und Kunststoff. Ihr Gerät besteht aus Materialien, die von darauf spezialisierten Betrieben wiederverwertet werden können. Bitte halten Sie sich beim. Recy-celn von Verpackungsmaterial, erschöpften Batterien und alter Ausrüstung an örtliche Bestimmungen.
Copyright Informationen
“DivX, DivX” Certified und die entsprechenden Logos sind Marken von DivX Inc. und werden unter Lizenz verwendet. Alle Marken und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen und Organisationen. Die unautorisierte Vervielfältigung sowie der Vertrieb von Internet / CD / VCD / DVD Aufnahmen stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar und ist strafbar.Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
4.1 Laden des DVD-Players
Schließen Sie hierfür den AC/DC-Netzadapter an
• Das ROT aufleuchtende LED zeigt Ihnen den Ladevorgang des Geräts an. Ist das Gerät ausgeschaltet, dauert es ungefähr 5 Stunden, bis der Player voll aufgeladen ist. Ist das Gerät jedoch eingeschaltet, dauert es ungefähr 12 Stunden, bis der Player voll aufgeladen ist.
• Das ROT aufleuchtende LED erlischt, wenn das Gerät voll aufgeladen ist. Weist Sie ein entsprechendes, auf dem Display eingeblendetes
Page 18
Symbol auf die niedrige Akkukapazität hin, laden Sie bitte den Player auf.
4.2 Fernbedienung
1 Öffnen Sie den Batteriefachs. Entfernen Sie den
Schutzstreifen aus Kunststoff (nur bei der ersten Verwendung).
2 Legen Sie eine Lithium-Batterie (3 V) vom Typ
CR2025 ein, und schließen Sie das Fach.
ACHTUNG!
• Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen ord­nungsgemäß entsorgt werden.
• Bei unsachgemäßen Austausch der Akkubatterie besteht Explosionsgefahr. Bitte nur durch gleichen oder äquivalenten Batterietyp ersetzen.
• Die unsachgemäße Benutzung von Batterien führt zu austre­tendem. Elektrolyt und korrodiert das Fach oder bewirkt Bersten der Batterien.
•Perchlorat! Entsprechend vorsichtiger Umgang mit dem Material wird empfohlen. Für mehr Informationen hierzu sehen Sie auch unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/per­chlorate nach.
Page 19
5.1 Setup (Einrichtung)
1 Drücken Sie „SETUP“. Daraufhin wird Ihnen eine Liste an
Funktionen und Optionen angezeigt.
2 Verwenden Sie die Tasten 3 / 4 zum Hervorheben der jeweils
gewünschten Option.
3 Zum Aufrufen eines Untermenüs verwenden Sie die Tasten J(
bzw. )K .
4 Verwenden Sie die Navigationstasten zum Hervorheben Ihrer
jeweils gewünschten Einstellungsoption und drücken Sie zur Bestätigung der jeweiligen Auswahl auf „OK“.
5 Im SETUP-Menü finden Sie folgende Optionen:
Allgemein
OSD-Sprache Auswählen der auf dem Display angezeigten
Sprache(n)
PBC-Einstellung Auswählen und Einstellen von „PBC“
(„Playback Control“,Wiedergabesteuerung) auf „ON“ (EIN) bzw. „OFF“ (AUS). Diese Funktion steht nur bei Super-VCDs zur
Verfügung. Energiespar-Modus Legt den Energiesparmodus fest. DivX (VOD) Aufrufen des DivX-VoD-Registrierungscodes
für „Videos on Demand“
5 Erste Schritte
Page 20
Kindersicherung Auswählen und Einstellen der Optionen der
Kindersicherung Passwort Ändern des Passworts (Standard: 9999) Werkseinstellungen Zurücksetzen auf die standardmäßigen
Werkseinstellungen
Video
TV-Display Auswählen und Einstellen des
Bildseitenverhältnisses des Fernsehbildschirms TV-Standard Auswählen und Einstellen des
Videoausgangsformats entsprechend des
jeweiligen TV-Systems Mpeg 4 subtitle (Mpeg-4 U-Titel)
Auswählen der Untertitelsprache für MPEG-
4-Videodateien, wie z. B. DivX-Videos
Audio
Dolby Einstellen des Dolby-Ausgangs Digital (SPDIF) Einstellen des digitalen Ausgangsformats
TV & Radio
Kanaleinstellung Kanal einstellen Land Land einstellen Zeitzone Zeitzone einstellen DTTV Parental Auswählen und Einstellen der Optionen der
Kindersicherung
Photo Slideshow
Slideshow Freq Wählt die Intervalle für die JPEG-
Wiedergabe aus. Slidehsow Wählt den Diashow-Effekt für die JPEG-
Wiedergabe aus.
Page 21
5.2 Abspielen von DVDs
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Öffnen Sie das Disc-Fach und legen Sie die jeweilige Disc ein. 3 Die Wiedergabe der jeweils eingelegten Disc startet automa-
tisch.
4 Verwenden Sie nun die Navigationstasten 1, 2, 3 bzw. 4 zum
Auswählen von Unterpunkten bzw. Optionen im DVD Disc-Menü wie Starten der Wiedergabe, Sprachauswahl und Untertitel.
5 Folgende Funktionen bzw. Optionen stehen Ihnen während der
Wiedergabe zur Verfügung: Pause Drücken Sie die Taste 2; zum Anhalten der
Wiedergabe.Wollen Sie die Wiedergabe
wieder aufnehmen, drücken Sie die Taste 2;
einfach erneut Zurück/Weiter Drücken Sie kurz die Taste J( bzw. )K einmal
bzw. mehrmals zum Auswählen des jeweils
gewünschten Kapitels
Schnelle Rückwärts-/Vorwärtssuche
Für die schnelle Rückwärts- bzw.
Vorwärtssuche mit 2-, 4-, 6-, x-facher
Geschwindigkeit drücken Sie die Taste J(
bzw. )K entsprechend oft. Zum
Wiederaufnehmen der normalen Wiedergabe
drücken Sie einfach die Taste 2; Lautstärke Drücken Sie kurz oder auch wiederholt die
Taste 3 bzw. 4 zum Erhöhen bzw.
Ve rringern der Lautstärke Stopp Drücken Sie kurz auf , 9 um die
Wiedergabe anzuhalten.
Page 22
U-Titel Ändern der Untertitel-Anzeige. Zum
Aufrufen dieser Option können Sie entwed-
er die Taste SUBTITLE oder auch die
Taste OPTIONS drücken OSD-Sprache Ändern der Spracheinstellung. Zum Aufrufen
dieser Option können Sie entweder die
Taste AUDIO oder auch die Taste
OPTIONS drücken Kamerawinkel Ändern des Kamerawinkels (bei DVDs).
Drücken Sie hierfür die Taste OPTIONS Zoom Vergrößern Sie das angezeigte Bild und ver-
wenden Sie dann die Navigationstasten für
den Kameraschwenk.Auf die Funktion kön-
nen Sie zugreifen, indem Sie die Taste
OPTIONS drücken und den ZOOM-
Modus auswählen. AB Wdhl Auswählen und Einstellen der Wiederholung
bzw. Repeat-Funktion (Endloswiederholung)
einer bestimmten Sequenz. Drücken Sie
hierfür A-B zum Auswählen des Startpunkts
und danach A-B erneut zum Auswählen des
jeweils gewünschten Endpunkts.Vom Player
wird der ausgewählte Abschnitt dann
wiederholt wiedergegeben. Zum Beenden
der Funktion drücken Sie einfach wieder die
Taste A-B
5.3 Abspielen von VCDs
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Öffnen Sie das Disc-Fach und legen Sie die jeweilige Disc ein. 3 Die Wiedergabe der Disc startet automatisch.
Page 23
4 Folgende Funktionen bzw. Optionen stehen Ihnen während der
Wiedergabe zur Verfügung: Pause Drücken Sie die Taste 2; zum Anhalten der
Wiedergabe.Wollen Sie die Wiedergabe
wieder aufnehmen, drücken Sie die Taste 2;
einfach erneut Zurück/Weiter Drücken Sie kurz die Taste J( bzw. )K einmal
bzw. mehrmals zum Auswählen des jeweils
gewünschten Bildes
Schnelle Rückwärts-/Vorwärtssuche
Für die schnelle Rückwärts- bzw.
Vorwärtssuche mit 2-, 4-, 8-facher
Geschwindigkeit drücken Sie die Taste J(
bzw. )K einfach entsprechend oft. Zum
Wiederaufnehmen der normalen Wiedergabe
drücken Sie einfach die Taste 2; Lautstärke Drücken Sie kurz oder auch wiederholt die
Taste VOL +/- zum Erhöhen bzw.Verringern
der Lautstärke Stopp Drücken Sie kurz auf , 9 um die
Wiedergabe anzuhalten. Audio Auf manchen VCDs stehen Ihnen 2
Sprachen zur Auswahl. Über diese Option
können Sie die jeweils gewünschte Sprache
auswählen und einstellen. Zum Aufrufen
dieser Option können Sie entweder die
Taste AUDIO oder auch die Taste
OPTIONS drücken Zoom Vergrößern Sie das angezeigte Bild und ver-
wenden Sie dann die Navigationstasten für
den Kameraschwenk.Auf die Funktion kön-
nen Sie zugreifen, indem Sie die Taste
OPTIONS drücken und den ZOOM-
Page 24
Modus auswählen. AB Wdhl Auswählen und Einstellen der Wiederholung
bzw.Repeat-Funktion (Endloswiederholung)
einer bestimmten Sequenz. Drücken Sie hierfür
A-B zum Auswählen des Startpunkts und
danach A-B erneut zum Auswählen des jeweils
gewünschten Endpunkts.Vom Player wird der
ausgewählte Abschnitt dann wiederholt
wiedergegeben. Zum Beenden der Funktion
drücken Sie einfach wieder die Taste A-B
5.4 Abspielen von Super (S)-VCDs
Auf SuperVCDs (S-VCDs) ist gegebenenfalls die Option „PBC“ („Play Back Control“,Wiedergabesteuerung) verfügbar. Damit kön­nen Sie die Discs interaktiv und nach dem auf dem Display angezeigten Menü abspielen.
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Legen Sie dann einfach die S-VCD in den Disc-Slot rechts am
Player ein. Ist PBC verfügbar und aktiviert, wird Ihnen daraufhin das Indexmenü auf dem Display angezeigt.
3 Verwenden Sie nun das numerische Tastenfeld (0-9) für die
Eingabe Ihrer jeweils gewünschten Auswahl oder wählen Sie eine Wiedergabeoption aus.
4 Wollen Sie zum vorherigen Menü zurückgehen, drücken Sie ein-
fach die Taste RETURN auf der Fernbedienung.
5 Zum Aktivieren/Deaktivieren der Wiedergabesteuerung wählen
Sie SETUP und dann PBC-Einstellung aus.
5.5 Abspielen von Musik-CDs
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Öffnen Sie das Disc-Fach und legen Sie die Disc ein.
Page 25
3 Die Wiedergabe der Disc startet automatisch. 4 Folgende Funktionen bzw. Optionen stehen Ihnen während der
Wiedergabe zur Verfügung: Pause Drücken Sie die Taste 2; zum Anhalten der
Wiedergabe.Wollen Sie die Wiedergabe
wieder aufnehmen, drücken Sie die Taste 2;
einfach erneut Zurück/Weiter Drücken Sie kurz die Taste J( bzw. )K einmal
bzw. mehrmals zum Auswählen des jeweils
gewünschten Bildes
Schnelle Rückwärts-/Vorwärtssuche
Für die schnelle Suchmodus-Funktion drück-
en Sie die Taste J( bzw. )K entsprechend oft.
Drücken Sie dann kurz eine der beiden
Taste, erhöhen Sie damit die
Suchgeschwindigkeit entsprechend auf 2-, 4-,
6-, 8-, 16- bzw. 32-fach. Lautstärke Drücken Sie kurz oder auch wiederholt die
Taste 3 bzw. 4 zum Erhöhen bzw.
Ve rringern der Lautstärke Wiederholen Drücken Sie die Taste OPTIONS zum
Auswählen von „Repeat 1“ (Wiederholen)
oder auch „Repeat all“ (Alle wdh) für die
Wiederholung aller Titel
Zufallswiedergabe
Drücken Sie OPTIONS zum Starten bzw.
Beenden der Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge Stopp Drücken Sie kurz auf , 9 um die
Wiedergabe anzuhalten.
Page 26
5.6 Abspielen von Musik-CDs (MP3/WMA)
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Öffnen Sie das Disc-Fach und legen Sie die jeweilige Disc ein. 3 Die Wiedergabe der Disc startet automatisch. 4 Verwenden Sie die Navigationstasten zum Auswählen des jeweils
gewünschten Ordners bzw. der MP3-/WMA-Datei(en).
5 Folgende Funktionen bzw. Optionen stehen Ihnen während der
Wiedergabe zur Verfügung: Pause Drücken Sie die Taste 2; zum Anhalten der
Wiedergabe.Wollen Sie die Wiedergabe
wieder aufnehmen, drücken Sie die Taste 2;
einfach erneut Zurück/Weiter Drücken Sie kurz die Taste J( bzw. )K einmal
bzw. mehrmals zum Auswählen des jeweils
gewünschten Bildes
Schnelle Rückwärts-/Vorwärtssuche
Für die schnelle Rückwärts- bzw.
Vorwärtssuche mit 2-, 4-, 6- oder auch 8-
facher Geschwindigkeit drücken Sie die Taste
J( bzw. )K einfach entsprechend oft. Zum
Wiederaufnehmen der normalen Wiedergabe
drücken Sie einfach die Taste 2;
Page 27
Lautstärke Drücken Sie kurz oder auch wiederholt die
Taste 3 bzw. 4 zum Erhöhen bzw.
Ve rringern der Lautstärke Wiederholen Drücken Sie die Taste OPTIONS zum
Auswählen von „Repeat 1“ (Wiederholen)
oder auch „Repeat all“ (Alle wdh) für die
Wiederholung aller Titel
Zufallswiedergabe
Drücken Sie OPTIONS zum Starten bzw.
Beenden der Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge Stopp Drücken Sie kurz auf , 9 um die
Wiedergabe anzuhalten.
5.7 Abspielen von Picture-CDs
Von diesem Player wird nur das Bildformat „JPEG“ unterstützt.
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Öffnen Sie das Disc-Fach und legen Sie die jeweilige Disc ein. 3 Die Wiedergabe der Disc startet automatisch. 4 Verwenden Sie die Navigationstasten zum Auswählen des jeweils
gewünschten Ordners bzw. der JPEG-Datei(en).
5 Folgende Funktionen bzw. Optionen stehen Ihnen während der
Wiedergabe zur Verfügung:
Page 28
Pause Drücken Sie die Taste 2; zum Anhalten der
Wiedergabe.Wollen Sie die Wiedergabe
wieder aufnehmen, drücken Sie die Taste 2;
einfach erneut Zurück/Weiter Drücken Sie kurz die Taste J( bzw. )K einmal
bzw. mehrmals zum Auswählen des jeweils
gewünschten Bildes Drehen Zum Auswählen dieser Option drücken Sie
zuerst die Taste OPTIONS. Drücken Sie
dann die Taste 1, um das Bild im
Uhrzeigersinn zu drehen. Drücken Sie die
Taste 2, wird das jeweils angezeigte Bild
gegen den Uhrzeigersinn gedreht.Wollen Sie
die Option beenden, drücken Sie einfach
OPTIONS erneut. Zoom Vergrößern Sie das angezeigte Bild und ver-
wenden Sie dann die Navigationstasten für
den Kameraschwenk. Zum Aufrufen dieser
Option drücken Sie entweder die Taste
ZOOM bzw. OPTIONS Stopp Drücken Sie kurz auf , 9 um die
Wiedergabe anzuhalten.
5.8 Wiedergabe von USB-Geräten
Der USB-Port und SD/SDHC -Kartensteckplatz dieses DVD-Geräts unterstützen die Wiedergabe von JPEG / MP3 / WMA /DivX und MPG-4-Dateien.
Übertragung bzw.Aufnahme von Daten von DVD zum
USB/SD(SDHC) Port ist nicht möglich!.
Page 29
1 Zum Einschalten des Geräts drücken Sie kurz auf die Taste
„POWER“ am Player.
2 Schließen Sie nun einen USB-Flash Drive bzw. USB-Stick oder
auch das USB-Speicherkartenlesegerät einfach am USB-Port des Geräts an.
Vom USB/SD(SDHC) Plug-In-Anschluss werden nur Massenspeichergeräte ("Mass Storage", MSC) unterstützt. Nicht unterstützt werden USB-Festplattenspeicher und Speicher im MTP (Musik-Transferprotokoll)-Format.
3 Vom Player werden daraufhin die Inhalte auf dem jeweils
angeschlossenen Wechselspeicher automatisch durchsucht und angezeigt.
4 Verwenden Sie dann die Navigationstasten, um Ihre jeweils
gewünschte Datei auszuwählen, und drücken Sie „OK“.
Gegebenenfalls kann es einige Minuten dauern, bis vom DVD­Player die Inhalte auf dem angeschlossenen Wechselspeicher durchsucht werden. Die Lesezeit des Geräts hängt hierbei auch von der verfügbaren Speicherkapazität und der Anzahl der auf dem USB-Gerät gespeicherten Inhalte ab.
Page 30
5 Nach erfolgter Wiedergabe trennen Sie einfach den USB-Flash
Drive bzw.USB-Stick oder auch die USB-Speicherkarte wieder sicher von Ihrem Player.
Zum Abbrechen des automatischen Suchvorgangs (USB Browser) oder wenn Sie zur DVD-Wiedergabe wechseln wollen, trennen Sie einfach die zuvor hergestellte USB-Verbindung.
5.9 TV & Radio
Stellen Sie vor Inbetriebnahme bitte sicher, dass ein ausreichend guter Empfang des DVB-T-Signals in Ihrem Gebiet gegeben ist. Sie können Empfangsbereich(e) bzw.Signalstärke(n) in Ihrem Gebiet über die Rundfunkanstalt(en) Ihres jeweiligen Landes überprüfen oder hierfür auch auf www.philips.com/support nachsehen.
5.9.1 Antenne anschließen
Bevor Sie die Suche nach TV-Sendern und -kanälen starten, schließen Sie bitte zuerst die Antenne, wie abgebildet, an Ihren DVD-Player an.
5.9.2 DVB-T-Kanäle einstellen Ländereinstellung
Bevor Sie die automatische/Menü-Suche starten können, müssen Sie erst die Ländereinstellung auf Ihrem Gerät vornehmen.
1 Drücken Sie hierfür auf “SETUP”. 2 Wählen Sie “TV & Radio” aus und bestätigen Sie mit 2;.
Mitgelieferte Antenne
Hausantenne
Page 31
3 Wählen Sie im Untermenü “Land” aus und drücken Sie auf 2;
zum Aufrufen der Länderliste.
4 Wählen Sie nun Ihr Land aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der Taste 2;.
5 Zum Beenden bzw.Verlassen dieses Menüs drücken Sie einfach
erneut auf “SETUP”.
Automatischer Suchlauf
1 Drücken Sie hierfür auf “SETUP”. 2 Wählen Sie “TV & Radio” aus und bestätigen Sie mit 2;.
Page 32
3 Wählen Sie nun “Kanäle-Setup” aus.
4 Wählen Sie dann “Automatische Suche” aus und bestätigen
Sie mit 2;.
5 Zum Starten des automatischen Suchlaufs drücken Sie dann auf 2; .
6 Die automatische Kanal-/Sendersuche wird daraufhin ausgeführt.
Page 33
7 Wu rde die automatische Kanal-/Sendersuche abgeschlossen, wird Ihnen
auf dem Display die Anzahl der gefundenen TV- und Radiosender bzw.­kanäle angezeigt. Wur den alle, jeweils verfügbaren digitalen TV- und Radiosender gefunden bzw.sobald der Suchlauf abgeschlossen ist (100 %), wird das zuerst gefundene Programm nach 3 Sekunden automatisch wiedergegeben.
Manueller Suchlauf
1 Drücken Sie hierfür auf “SETUP”. 2 Wählen Sie “TV & Radio” aus.
Page 34
3 Wählen Sie dann “Kanäle-Setup” aus und bestätigen Sie mit 2;.
4 Wählen Sie nun “Manuelle Suche” aus und bestätigen Sie
erneut mit der Taste 2; .
5 Zum Auswählen einer Kanalnummer verwenden Sie die Tasten 3
/ 4. Um die manuelle Suche dann zu starten, drücken Sie die Taste 2; .
Page 35
6 Wu rde die manuelle Suche abgeschlossen, wird Ihnen auf dem
Display die Anzahl der gefundenen TV- und Radiosender bzw. ­kanäle angezeigt.
• Um jeweils neu gefundene Sender bzw. Kanäle zu der entsprechenden Liste auf Ihrem Gerät hinzuzufügen, drücken Sie nun auf 2;.
• Zum Beenden bzw.Verlassen dieses Menüs und zum Anschauen des jeweils ausgewählten Programms drücken Sie auf “SETUP”.
• Um erneut eine manuelle Suche zu starten, drücken Sie auf “RETURN”.
5.9.3 Los geht’s – fernsehen! Zwischen Fernsehkanälen umschalten
Um zwischen den einzelnen Fernsehkanälen hin- und herzuschalten, können Sie entweder die Tasten “CH-/CH+” drücken oder auch den jeweils gewünschten Kanal über das numerische Tastenfeld aufrufen.
Page 36
5.9.4 Einstellungen Altersfreigabe
1 Drücken Sie hierfür auf “SETUP”. 2 Wählen Sie dann “TV & Radio” > “DTTV Parental” aus. 3 Zum Aufrufen des Untermenüs drücken Sie auf 2;.
4 Wählen Sie daraufhin die jeweils gewünschte Einstellung der
Kindersicherung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste 2; .
5 Geben Sie nun das Passwort ein (standardmäßig ist als Passwort
“9999” voreingestellt).
6 Wollen Sie den aktuellen Einstellungsbildschirm verlassen,
drücken Sie auf SETUP.
Zeitzone
1 Im DVB-Menü drücken Sie hierfür zuerst auf “SETUP”. 2 Wählen Sie dann “TV & Radio” > “Zeitzone” aus.
Page 37
3 Zum Aufrufen des Untermenüs drücken Sie auf 2;. 4 Wählen Sie nun Ihre jeweilige Zeitzone aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der Taste 2; .
5.9.5 Kanäle/Sender verwalten
Über die Kanal-/Sender-Verwaltung können Sie einen Kanal z.B. in der Kanäle-/Senderliste auf Ihrem Gerät ausblenden lassen oder auch gewisse Kanäle bzw.Sender mit einer Kindersicherung versehen.
1 Drücken Sie hierfür auf “SETUP”. 2 Rufen Sie dann “Kanäle-Setup” > “Kanäle verwalten” auf. 3 Zum Aufrufen des Untermenüs drücken Sie auf 2;.
4 Wählen Sie daraufhin mit den Tasten 3 / 4 den jeweils
gewünschten Kanal bzw.Sender aus, den Sie in der Liste ausblenden lassen möchten oder den Sie mit einer Einstellung der Kindersicherung versehen wollen.
Page 38
• Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten das Programm aus,das Sie als Favoriten kennzeichnen wollen. Drücken Sie die rot Farb­Taste, um das Programm zu den Favoriten hinzuzufügen.
• Um einen Kanal bzw. Sender in der Liste ausblenden zu lassen, drücken Sie die “BLAUE”-Farbtaste.
• Um einen Kanal bzw. Sender mit einer Kindersicherung zu versehen, drücken Sie die “GELBE”-Farbtaste. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit der Taste 2; (standardmäßig ist als Passwort “9999” voreingestellt).
Auf dem Display angezeigte Programminformationen
“INFO”
•Wollen Sie sich zu einem jeweils eingestellten Programm eine Kurzinfo anzeigen lassen, drücken Sie hierfür einmal die Taste “INFO”.
Page 39
- Kanalnummer
- Programmname
- Ortszeit
- Angezeigte Symbole der Kanalinformation(en) : gesperrter Kanal/Sender :verschlüsselter Kanal/Sender (Abo erforderlich) :Programm mit Untertitel(n) :Programm mit Tele-/Videotext : Lieblings-Kanal/-Sender :Programm mit verschiedenen Audio-Sprachen
5.9.6 Elektronischer Programmführer EPG
Über die Funktion der elektronischen Programmzeitschrift haben Sie Zugriff auf das Tagesprogramm eines Kanals bzw.Senders. Zu einer Sendung werden Ihnen ggf. die folgenden Informationen angezeigt: Kanal-/Sendername, Programmtitel, Start- und Endzeit der jeweiligen Sendung. aleiche “EPG”-Informationen an. 1 Zum Aufrufen der elektronischen Programmzeitschrift drücken
Sie die Taste “EPG”.
2 Wählen Sie mit den Tasten 3 / 4 den jeweils gewünschten Kanal
bzw. Wollen Sie wieder ins “EPG”-Menü zurückgehen, drücken Sie hierfür einfach die Taste J( .
Page 40
3 Um sich eine Liste des jeweils folgenden Programms eines
ausgewählten Kanals/Senders anzeigen zu lassen, wählen Sie mit den Tasten 3 / 4 “Programm” aus und drücken Sie dann auf 2;
zum Aufrufen des Untermenüs.
> Daraufhin wird Ihnen eine Liste der folgenden Sendungen angezeigt.
4 Wollen Sie das “EPG”-Menü verlassen bzw.die Funktion
beenden, drücken Sie hierfür einfach auf “EPG”.
5.9.7 Kanal-/Senderliste
Um sich eine Liste der in Ihrem Land verfügbaren Kanäle bzw. Sender anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie hierfür zuerst auf “LIST”. 2 Zum Auswählen verwenden Sie die Tasten 3 / 4.
3 Um zwischen Kanälen/Sendern umzuschalten, drücken Sie auf die
Taste 2; .
Page 41
Tele-/Videotext
Ist für einen jeweils ausgewählten und eingestellten Kanal bzw. Sender Tele-/Videotext verfügbar, wird Ihnen zudem das folgende Symbol auf dem Display angezeigt. Zum Aufrufen der Funktion drücken Sie dann einfach die Taste “TELETEXT”.
Ggf. müssen Sie für Aufrufen bzw.Anzeigen der Tele-/Videotext-Funktion bzw.der einzelnen Optionen die Farbtasten verwenden.Beachten und
befolgen Sie ggf. die jeweils angezeigten Informationen.
6.1 DISPLAY Menu
Auswahl Anzeige
Zum Anpassen der Helligkeit mit 1 2.
Zum Anpassen der Farbe mit 1 2.
Zum Anpassen an das Format 16:9 oder 4:3 mit 1 2.
6Weitere Funktionen und Optionen
Page 42
6.2 Anschlüsse
6.2.1 Kopfhörer
Zum Anschluss von Kopfhörern finden Sie zwei Anschlussbuchsen bzw. auch den Anschluss für den Videoverstärker an der Seite Ihres Players.
6.2.2 TV
Sie können Ihren Player auch an Ihr Fernsehgerät anschließen. Komfortablerer Sehgenuss ist garantiert!
6.2.3 Audio-/Video (AV)-Eingang
Ist der Stecker AV-In angeschlossen, wechselt der DVD-Player automatisch zur Anzeige AV-Eingang. Nach dem Abspielen des Videos trennen Sie einfach die Verbindung, um so den AV-Eingang zu deaktivieren.
Weiß
Rot
Gelb
Weiß
Rot
Gelb
Page 43
6.2.4 USB
Schließen Sie Ihren jeweiligen USB-Flash Drive bzw. USB-Stick ein­fach an den Player an, um die gespeicherten Bilddateien zu betra­chten oder auch um die jeweiligen Videodateien abzuspielen. 1 Haben Sie den jeweiligen USB-Flash Drive bzw. USB-Stick
angeschlossen, werden vom DVD-Player daraufhin die Inhalte auf dem jeweils angeschlossenen Wechselspeicher automatisch durchsucht.
2 Für mehr Informationen zur Wiedergabe sehen Sie auch unter
5.8 Wiedergabe von USB-Geräten nach.
3 Nach erfolgter Wiedergabe trennen Sie den angeschlossen
Wechselspeicher einfach wieder vom Player. Dadurch wird auch die Funktion des automatischen Durchsuchens (USB Browser) deaktiviert.
6.2.5 Koaxialanschluss
Über diesen Anschluss haben Sie die Möglichkeit, das digitale Audioausgangssignal an Ihrem jeweils angeschlossenen Heimkino­Gerät in ein digitales Audiosignal zu decodieren.
Die Videoeingangsgeräte wie z. B. ein Videoverstärker, ein digi­taler Videorecorder oder auch eine Digitalkamera sollten über den RCA-Ausgang am Gerät verfügen. Sollte ein Gerät über keinen RCA-Ausgang verfügen, wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Fachhändler.
Page 44
6.2.6 SD/SDHC-Kartensteckplatz
Sie können auf einer SD/SDHC-Karte gespeicherte Video-/Audio­/Bilddateien wiedergeben, indem Sie die Karte in den Steckplatz SD/SDHC CARD stecken.
Gelb
Der Metallkontakt der Karte muss beim Einschieben nach unten zeigen.
6.2.7 Komponenten-Video und S-Video Komponenten-Video(YPbPr/YCbCr)
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE und
wählen Sie im Popup-Menü den Komponenten-Videomodus.
• Drücken Sie die Taste SOURCE• , um den Komponenten-
Videomodus zu verlassen.
WICHTIG! – Die Komponenten-Video-Verbindung bietet höhere Bildqualität. Diese Option muss bei Ihrem Fernsehgerät verfügbar sein.
Page 45
S Video
Stellen Sie die unten angezeigten Verbindungen her, um S-Video zu nutzen.
6.2.8 Antenne
Sie können das Gerät auch an Ihre Heim-Antenne anschließen, um frei empfangbares ("free-to-air") digitales TV zu empfangen.
Weiß
Rot
Pr/Cr
Pb/Cb
Y
Weiß
Rot
Page 46
7Fehlerbehebung
WARNUNGVersuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst
zu reparieren, da die Garantie dadurch ihre Gültigkeit verliert.Wenn ein
Fehler auftritt, prüfen Sie zuerst die nachstehenden Hinweise bevor Sie
das Gerät zur Reparatur bringen.Wenn Sie ein Problem trotz dieser
Hinweise nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
eine Service-Stelle.
Wenn anscheinend eine Störung am DVD-Video-Spieler auftritt, studieren Sie zuerst diese Checkliste.
Symptom Behebung
Kein Strom
• Prüfen Sie, ob beide Stecker des Netzkabels ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt, indem Sie ein anderes Gerät daran anschließen.
• Überprüfen Sie, ob der Batteriesatz korrekt eingelegt ist.
Verzerrtes Bild • Prüfen Sie die Disk auf Fingerabdrücke
und reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch, indem Sie geradlinig von der Mitte zum Rand hin wischen.
• Gelegentlich tritt eine kleine Bildverzerrung auf. Dies ist keine Fehlfunktion.
Völlig verzerrtes Bild / Keine Farbe (TV­Bildschirm)
Falsche Einstellung der NTSC/PAL Umschaltung. Passen Sie die Einstellungen des Fernsehers denen des Players an.
Page 47
Symptom Behebung
Kein Ton
Audio-Verbindungen prüfen.Wenn Sie einen HiFi-Verstärker benutzen, eine andere Klangquelle wählen.
Disk kann nicht wiedergegeben werden
•Vergewissern Sie sich, dass der Aufdruck nach oben zeigt.
• Reinigen Sie die Disk
• Prüfen Sie ob die Disk defekt ist, indem Sie eine andere Disk einlegen.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor auf der Vorderseite des DVDSpielers. Entfernen Sie alle Gegenstände, die den Signalweg blockieren können. Prüfen Sie die Batterien oder tauschen Sie sie aus.
Distorted or B/W pic­ture with DVD
Use only discs formatted according to the TV-set used (PAL/NTSC).
Die jeweils eingestell­ten TV-Programme sind auf bzw. nach Reisen in ein anderes Land "verschwunden".
1 Drücken Sie auf SETUP > TV/RADIO
> Country (Land)
2 Wählen Sie nun das Land aus 3 Wählen Sie dann Automatische Suche
Kein Audiosignal über den Digitalausgang
• Digitale Verbindungen prüfen.
Der DVD-Spieler nicht auf jeden Steuerbefehl während der Wiedergabe
• Bedienungsschritte sind bei dieser CD nicht zulässig.
• Lesen Sie bitte die Anweisungen in dem Beiheft der Disk.
Page 48
Symptom Behebung
Angeschlossenes USB­Gerät wird nicht erkannt
•Trennen Sie die USB-Verbindung und stellen Sie sie dann wieder her. Es kann gegebenenfalls ein paar Minuten dauern, bis das jeweils angeschlossene Gerät erkannt wird. Dies hängt auch von der Kapazität des angeschlossenen USB­Geräts ab.
•Von Ihrem DVD-Player wird nur das Massenspeicher ("Mass Storage", MSC)­Format unterstützt.
• Nicht unterstützt werden von Ihrem DVD-Player USB-Festplattenspeicher und Speicher im MTP ("Media Transfer Protocol", Medien-Transferprotokoll)­Format.
Umschalten auf AV-In funktioniert nicht bzw. kein Signal
•Trennen Sie den Anschluss AV-In und stellen Sie dann die Verbindung wieder her.
• Überprüfen Sie den Anschluss am AV­Ausgangsgerät wie z. B. der angeschlossenen digitalkamera, des angeschlossenen videorecorders, usw.
•Verwenden Sie immer nur das im Lieferumfang enthaltene AV-Kabel zum Herstellen der Verbindung.
Page 49
Symptom Behebung
Umschalten von DVD, USB und AV-In funk­tioniert nicht
• Der DVD-Modus ist die Standardquelle des DVD-Players, wenn Sie das Gerät ein­schalten.
• Durch Herstellen der USB-Verbindung wird der USB-Modus aktiviert. Zum Deaktivieren trennen Sie einfach die Verbindung.
• Durch Herstellen der Verbindung AV-In wird der Modus AV-In aktiviert. Zum Deaktivieren trennen Sie einfach die Verbindung.
• Es wird nicht empfohlen, gleichzeitig die Verbindungen USB und AV-In herzustellen! Stellen Sie immer nur eine Verbindung her!
•Trennen Sie immer erst die eine Verbindung, bevor Sie die jeweils andere herstellen.
Der Player ist warm Wird der Player über einen längeren
Zeitraum verwendet, erwärmt sich die Oberfläche. Dies ist normal.
Das Display verdunkelt sich, wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung tren­nen
Das Gerät spart so an Energie, um eine län­gere Wiedergabedauer zu gewährleisten. Das ist normal.Sie können aber die Helligkeit im Menü „DISPLAY“ Ihren Wünschen entsprechend anpassen bzw. auch den Energiesparmodus im Menü „SETUP“ ausschalten.
Dieses produkt entspricht den funkenstörvorschriften der Europälschen Union.
Page 50
Abmessungen 27 x 19 x 3,8 cm
10,6 x 7,5 x 1,5 Zoll Gewicht 1,5 kg / 3,3 lb Stromversorgung Eingangsleistung: 100-240V, 50/60Hz
Ausgangsleistung: Gleichspannung 9-12V,
1,8-2,2A
Temperaturbereich (in Betrieb)
0 - 50°C (32 - 122°F) Laserwellenlänge 650nm Videosystem NTSC / PAL / AUTO
PHILIPS behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sowie Farbänderungen und Liefermöglichkeiten vor. Modifikationen, die nicht durch den Hersteller autorisiert sind, lassen die Betriebserlaubnis erlöschen. Alle Rechte vorbehalten.
COPYRIGHT INFORMATIONEN
Die unbefugte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke, einschließlich Computerprogramme, Dateien, Rundfunksendungen und musikalischer Werke, kann eine Verletzung des Urheberrechts darstellen und eine Strafbarkeit begründen. Dieses Gerät darf zu den genannten mißbräulichen Zwecken nicht verwendet werden.
ENTSORGUNG IHRES ALTEN GERÄTS
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder verwendet werden können. Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäischen Richtlinie
8Technische daten
Page 51
2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getren­nten Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ihrem Land. Richten Sie sich bitte nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land, und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Haushaltsabfall. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Hinweise zur Entsorgung von Batterien
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie 2006/66/EG gilt und die nicht mit dem nor­malen Hausmüll entsorgt werden können.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur separaten Sammlung von Batterien. Die korrekte Entsorgung von Batterien hilft negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Ihr Produkt enthält zusätzlich einen eingebauten Akku, für den die Europäische Richtlinie 2006/66/EG gilt, und der nicht mit dem nor­malen Hausmüll entsorgt werden kann. Für den sicheren Betrieb und die Sicherheit Ihres Produkts, ist es erforderlich, dass Sie es zu einer offiziellen Sammelstelle oder einem Service- Center bringen, wo ein Fachmann die Batterie entfernen oder ersetzen kann.
Lassen Sie den eingebauten Akku nur von einem Fachmann entfernen.
Page 52
Printed in China
wk0910
Specifications are subject to change without notice.
Trademarks are the property of Koninklijke Philips Electronics N.V.
or their respective owners
2008 © Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved.
Meet Philips at the Internet
http://www.philips.com
Loading...