Philips OTT2000 User Manual [de]

Immer für Sie da
Fragen?
Philips
Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:
www.philips.com/welcome
OTT2000
Benutzerhandbuch
Inhaltsangabe
1 Sicherheit 2
Sicherheit 2
2 Ihr klassisches Micro-Soundsystem 4
Einführung 4 Lieferumfang 4 Produktübersicht 5
3 Erste Schritte 8
Anschließen an die Stromversorgung 8 Vorbereiten der Fernbedienung 8 Einschalten 8 Einstellen der Uhr 9
4 Wiedergabe 10
Disc-Wiedergabe 10 Wiedergabe von Vinyl-Platten 11 Wiedergeben von USB 12 Wiedergabe von einem Bluetooth-Gerät 12 USB-Aufnahme 13
5 Hören von UKW-Radiosendern 15
Automatisches Suchen nach einem
Radiosender 15
Automatisches Programmieren von
Radiosendern 15
Manuelles Programmieren von
Radiosendern 15
Auswählen von Stereo-/Mono-
Übertragung 16
8 Produktinformationen 20
Technische Daten 20 Informationen zur USB-
Wiedergabefähigkeit 21
Unterstützte MP3-Disc-Formate 21
9 Fehlerbehebung 22
Allgemein 22 Informationen zur Bluetooth-Verbindung 22
10 Hinweis 24
Prüfzeichen 24
Pege Ihres Geräts 24
Umweltschutz 24 Markenhinweis Copyright
6 Wiedergabe von einem externen
Gerät 17
7 Weitere Funktionen 18
Einstellen des Sleep-Timers 18 Einstellen des Alarm-Timers 18 Einstellen der Lautstärke 19
1DE

1 Sicherheit

Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Wenn Sie sich bei der Verwendung nicht an die folgenden Hinweise halten, erlischt Ihre Garantie.

Sicherheit

Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
• Fetten Sie niemals Teile dieses Geräts ein.
• Blicken Sie niemals in den Laserstrahl im Innern des
Geräts.
• Stellen Sie dieses Gerät niemals auf andere elektrische
Geräte.
• Setzen Sie das Gerät keinem direktem Sonnenlicht,
keiner offenen Flamme und keiner starken Hitze aus.
• Stellen Sie zum Trennen des Geräts von der
Stromversorgung den einfachen Zugriff auf Netzkabel, Stecker oder Netzteil sicher.
Es dürfen keine Flüssigkeiten an das Gerät gelangen.
Auf das Gerät dürfen keine möglichen Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, brennende Kerzen).
Wenn der Netzstecker (MAINS) bzw. Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Stellen Sie sicher, dass ausreichend freier Platz um das Gerät zur Verfügung steht, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Risiko von Stromschlägen und Brandgefahr!
Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör weder Regen noch Wasser aus. Platzieren Sie niemals Behälter mit Flüssigkeiten wie Vasen in der Nähe des Geräts. Wenn das Gerät außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, ziehen Sie sofort
den Netzstecker. Kontaktieren Sie das Service-Center, um das Produkt vor der Verwendung überprüfen zu lassen.
Setzen Sie das Gerät sowie das Zubehör nie offenem Feuer oder anderen Wärmequellen (z. B. direktem Sonnenlicht) aus.
Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Produkts ein.
Wenn der Netzstecker bzw. Gerätestecker als Trennvorrichtung verwendet wird, muss die Trennvorrichtung frei zugänglich bleiben.
Trennen Sie das Gerät vor Gewittern vom Netzanschluss.
Ziehen Sie immer am Stecker, um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, niemals am Kabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Kurzschluss- und Feuergefahr!
Stellen Sie vor dem Verbinden des Geräts mit dem Stromnetz sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Verbinden Sie das Gerät nicht mit dem Netzanschluss, falls die Spannung nicht mit diesem Wert übereinstimmt.
Setzen Sie das Gerät niemals Regen, Wasser, Sonne oder Hitze aus.
Vermeiden Sie die Ausübung von Kraft auf Steckdosen. Lockere Steckdosen können Funkenüberschlag oder Feuer verursachen.
Gefahr von Beschädigungen für den Fernseher und Verletzungsgefahr!
Es dürfen keine Flüssigkeiten an das Produkt gelangen.
Auf das Produkt dürfen keine möglichen Gefahrenquellen gestellt werden (z. B. mit einer Flüssigkeit gefüllte Gegenstände, brennende Kerzen).
Platzieren Sie das Gerät niemals auf Netzkabeln oder anderen elektrischen Geräten.
Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie es aus,
2 DE
und warten Sie, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es mit dem Netzanschluss verbinden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Risiko der Überhitzung!
Stellen Sie dieses Gerät nicht in einem geschlossenen Bereich auf. Das Gerät benötigt an allen Seiten einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm.
Stellen Sie sicher, dass keine Vorhänge und anderen Gegenstände die Lüftungsschlitze des Geräts abdecken.
Gefahr des Verschluckens von münzähnlichen Batterien!
Das Produkt kann eine münz-/ knopfähnliche Batterie enthalten, die verschluckt werden könnte. Bewahren Sie die Batterie jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf! Wenn die Batterie verschluckt wird, kann dies zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Innerhalb von zwei Stunden nach dem Verschlucken können schwere innere Entzündungen auftreten.
Wenn Sie glauben, dass eine Batterie verschluckt wurde oder anderweitig in den Körper gelangt ist, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Wenn Sie die Batterien austauschen, bewahren Sie alle neuen und gebrauchten Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Vergewissern Sie sich, dass das Batteriefach vollständig geschlossen ist, nachdem Sie die Batterie ausgetauscht haben.
Wenn das Batteriefach nicht vollständig geschlossen werden kann, verwenden Sie das Produkt nicht mehr. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf, und wenden Sie sich an den Hersteller.
Hinweis
Das Typenschild bendet sich auf der Rückseite des
Geräts.
3DE
2 Ihr klassisches
Micro­Soundsystem
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.

Einführung

Mit diesem Produkt können Sie Folgendes tun:
Vinyl-Platten anhören
UKW-Radiosender hören
Audio-CDs anhören
Hören von Audioinhalten von einem
externen Gerät über die AUDIO IN­Buchse,
Hören von Audioinhalten von einem externen Gerät über die Bluetooth­Verbindung.
Audioinhalte von einem USB-Speichergerät anhören

Lieferumfang

Prüfen Sie zunächst, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind:
a Hauptgerät b Kurzanleitung c Sicherheit und Hinweise – Merkblatt d Netzkabel e Fernbedienung
4 DE

Produktübersicht

a
u
t
s
r
q
b
c
d
e

Überblick über das Gerät

a Vinyl-Plattenteller b
Öffnen/Schließen des Disc-Fachs
c
REC
Aufzeichnen eines Titels von einer
Disc-/FM-/Phono-/AUX-/Bluetooth­Quelle auf ein USB-Gerät
f
g
v
l
k
j
i
h
d
Einschalten des Geräts oder Wechseln
e SOURCE-Regler
Auswählen einer Quelle: CD, USB, FM,
f AUDIO IN
Anschließen eines externen
g
Kopfhörerbuchse
p o o
n
l
m
in den Standby-Modus
Phono/Aux oder Bluetooth
Audiogeräts
5DE
h
USB-Buchse
i Disc-Fach j Anzeigefeld
Anzeigen des aktuellen Status
k IR-Sensor
Erkennen von Signalen der
Fernbedienung (zeigen Sie mit der Fernbedienung immer auf den IR­Sensor)
l
/
Springen zum vorherigen/nächsten Titel
Einstellen eines Radiosenders
Halten Sie die Taste gedrückt, um
innerhalb von Disc-/USB-Quellen zu suchen.
Einstellen der Uhrzeit
m
Starten oder Anhalten der Wiedergabe
n VOLUME
Drehen Sie den Lautstärkeregler, um
die Lautstärke anzupassen.
o +/-
Springen zum vorhergehenden /
nächsten Album
Auswählen eines voreingestellten
Radiosenders
p
Stoppen der Wiedergabe
Löschen eines Programms
q Betriebsanzeige
Leuchtet, wenn sich die Einheit im
Standby-Modus bendet.
r Halterung s Automatischer Stopp-Regler t Geschwindigkeitsregler u Tonarm
v Bluetooth-Anzeige
Blinkt, wenn sich das Gerät im Kopplungs- oder Verbindungsmodus
bendet.
Leuchtet, wenn das Hauptgerät mit
einem Bluetooth-kompatiblen Gerät verbunden ist.

Übersicht über die Fernbedienung

a b c
d
e f g h i
a SOURCE
Auswählen einer Quelle: CD, USB, FM, Phono/Aux oder Bluetooth
b
Einschalten des Geräts oder Wechseln in den Standby-Modus
c
/
Springen zum vorherigen/nächsten Titel
Einstellen eines Radiosenders
Halten Sie die Taste gedrückt, um
innerhalb von Disc-/USB-Quellen zu suchen.
Einstellen der Uhrzeit
o
n
m
l
k
j
6 DE
d /
Springen zum vorhergehenden / nächsten Album
Auswählen eines voreingestellten Radiosenders
Einstellen der Uhrzeit
e CLOCK/PROG
Einstellen der Uhr im Standby-Modus
Programmieren von Titeln in der Disc-/
USB-Quelle
Programmieren von Radiosendern
f SLEEP/TIMER
Einstellen des Sleep-Timers
Einstellen des Alarm-Timers
g
REC
Aufzeichnen eines Titels von einer Disc-/FM-/Phono-/AUX-/Bluetooth­Quelle auf ein USB-Gerät
h FIND/FILE CUT
Suchen von Songs nach Titeln oder Ordnernamen in der Disc-/USB-Quelle
Drücken zum Schneiden einer Audiodatei beim Aufnehmen von Audiodateien von Phono-/AUX-/ Bluetooth-Quellen auf ein USB­Speichergerät
i VOL +/-
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
j
Stummschalten oder erneutes Einschalten des Tons.
k INFO/DELETE
In der USB-Quelle drücken zum Anzeigen von Wiedergabeinformationen von MP3­Dateien
Löschen von Dateien vom USB­Speichergerät
l PLAY MODE/FM/ST/MO
Auswählen des Wiedergabewiederholungsmodus bei Disc-/USB-Quellen
Auswählen des Zufallswiedergabemodus bei Disc-/ USB-Quellen
Auswählen des Stereowiedergabe­oder Monowiedergabemodus bei der FM-Quelle
m
Beenden Sie die Wiedergabe.
n
Starten oder Anhalten der Wiedergabe
o DISPLAY
Anzeigen der Zeit in jedem Quellmodus
7DE

3 Erste Schritte

Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel immer nacheinander.

Anschließen an die Stromversorgung

Verbinden Sie das Netzkabel mit der AC MAIN~-Buchse und dann mit der Steckdose.

Vorbereiten der Fernbedienung

Achtung
Explosionsgefahr! Halten Sie die Akkus von Hitze,
Sonnenlicht und Feuer fern. Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer.
• Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku nicht
ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ersetzen Sie die Batterien nur durch Batterien desselben bzw. eines gleichwer tigen Typs.
Hinweis
Bevor Sie eine Funktionstaste auf der Fernbedienung
betätigen, wählen Sie zunächst die Quelle über die Fernbedienung anstatt über das Hauptgerät aus.
• Wenn die Fernbedienung über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, entfernen Sie den Akku.
Beim erstmaligen Gebrauch:
1 Entfernen Sie den Schutzstreifen, um die
Batterie der Fernbedienung in Betrieb zu nehmen.
Austauschen der Batterie in der Fernbedienung:
1 Öffnen Sie das Batteriefach. 2 Setzen Sie wie abgebildet eine CR2032-
Batterie mit der korrekten Polarität (+/-) ein.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
8 DE

Einschalten

Drücken Sie die Taste .
» Das Gerät wechselt zu der zuletzt
gewählten Quelle.
Um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten, drücken Sie erneut
.
Einstellen der Uhr
1
Drücken Sie im Standby-Modus auf CLOCK/PROG.
2 Drücken Sie die Taste / , um ein
Zeitformat auszuwählen, und bestätigen Sie die Auswahl anschließend mit CLOCK/ PROG.
» Die Ziffern der Stundenanzeige blinken.
3 Drücken Sie die Taste / , um die
Stunden einzustellen, und bestätigen Sie anschließend mit CLOCK/PROG.
» Die Ziffern der Minutenanzeige blinken.
4 Drücken Sie die Taste / , um die
Minuten einzustellen, und bestätigen Sie die Auswahl anschließend mit CLOCK/PROG.
9DE

4 Wiedergabe

Disc-Wiedergabe

Suchen innerhalb eines Titels

1 Halten Sie während der Wiedergabe /
gedrückt.
2 Lassen Sie die Taste los, um zur normalen
Wiedergabe zurückzukehren.
1
Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE, um CD als Quelle auszuwählen.
2 Drücken Sie , um das Disc-Fach zu öffnen. 3 Legen Sie eine CD mit der bedruckten
Seite nach oben ein, und schließen Sie anschließend das Disc-Fach.
4 Die Wiedergabe startet automatisch. Falls
dies nicht der Fall sein sollte, drücken Sie
.

Anhalten/Fortsetzen der Wiedergabe

Drücken Sie während der Wiedergabe , um die Wiedergabe anzuhalten/
fortzusetzen.

Zu einem Titel springen

Für CDs:
Drücken Sie die Taste
anderen Titel auszuwählen.
Bei MP3-Discs und USB-Geräten:
1 Drücken Sie auf PRESET/ALBUM /
, um ein Album oder einen Ordner
auszuwählen.
2 Drücken Sie auf / , um einen Titel
oder eine Datei auszuwählen.
/ , um einen

Programmieren von Titeln

Hinweis
Sie können Titel nur dann programmieren, wenn Sie die
Wiedergabe vorher beenden.
• Sie können bis zu 20 Titel programmieren.
1 Wenn die Wiedergabe angehalten wurde,
drücken Sie CLOCK/PROG, um den Programmiermodus zu aktivieren.
» [MEMORY] (Speicher) wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
2 Drücken Sie bei MP3-Titeln / , um ein
Album auszuwählen.
3 Drücken Sie die Taste / , um
einen Titel auszuwählen. Drücken Sie anschließend CLOCK/PROG, um die Auswahl zu bestätigen.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um
weitere Titel zu programmieren.
5 Drücken Sie die Taste , um die
programmier ten Titel wiederzugeben.
Um das Programm zu löschen, drücken Sie in der Stopp-Position die Taste
Der Programmiermodus wird automatisch beendet, wenn ungefähr 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird.
.
10 DE
Anzeigen von Wiedergabeinformationen
Halten Sie während der Wiedergabe die Taste INFO gedrückt.
Für CDs:
Abgelaufene Zeit des aktuellen Titels
Verbleibende Zeit des aktuellen Titels
Abgelaufene Gesamtzeit aller Titel
Verbleibende Gesamtzeit aller Titel
Bei MP3-Disc und USB-Formaten: ID3-
Informationen, wie zum Beispiel [TITLE] (Titel), [ARTIST] (Künstler) und [ALBUM] (Album).

Titelsuche

Sie können einen Song nach Titel- oder Ordnernamen auf der Disc oder dem USB­Gerät suchen.
Hinweis
Bei MP3-Dateien werden Bitraten von 32 Kbit/s bis zu
320 Kbit/s unterstützt.
Bei CD/MP3: Suche nach Titel
1 Wenn die Wiedergabe angehalten wurde,
drücken Sie einmal auf FIND/FILE CUT.
» Die Namen aller Titel werden in
alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
2 Drücken Sie / , um den
gewünschten Titelnamen in alphabetischer Reihenfolge zu suchen.
3 Drücken Sie , um die Wiedergabe des
ausgewählten Titels zu starten.
Bei MP3: Suche nach Ordner
1 Wenn die Wiedergabe angehalten wurde,
drücken Sie zweimal auf FIND/FILE CUT.
» Die Ordner werden in alphabetischer
Reihenfolge angezeigt.
2 Drücken Sie / , um einen Ordner
auszuwählen.
3 Drücken Sie , um die Wiedergabe aller
Titel im Ordner zu starten.

Auswählen der Optionen für Wiedergabewiederholung/ Zufallswiedergabe

1 Drücken Sie während der Wiedergabe
auf PLAY MODE/FM/ST/MO, um eine Wiederholungsoption oder den Zufallswiedergabemodus auszuwählen.
: Den aktuellen Titel wiederholen
wiederholen (für MP3-Discs)
: Den aktuellen Ordner
: Alle wiederholen
: Zufallswiedergabe
2 Um zur normalen Wiedergabe
zurückzukehren, drücken Sie wiederholt auf PLAY MODE/FM/ST/MO, bis keine Option mehr angezeigt wird.

Wiedergabe von Vinyl-Platten

Achtung
Entfernen Sie den Stylusschutz vor dem Gebrauch.
• Legen Sie immer nur eine Vinyl-Platte auf den
Plattenteller.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm
zwischen dem Gerät und anderen Objekten.
1 Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE,
um PHONO/AUX als Quelle auszuwählen.
2 Wählen Sie die richtige Geschwindigkeit
mit dem Geschwindigkeitsregler aus.
Sie können je nach Vinyl-Typ die Geschwindigkeit "33" oder "45" auswählen.
3 Legen Sie die Vinyl-Platte auf den Plattenteller. 4 Heben Sie den Tonarm vorsichtig an, und
bewegen Sie ihn in Richtung der Platte.
» Der Plattenteller beginnt sich
automatisch zu drehen.
5 Legen Sie den Tonarm vorsichtig am Rand
der Platte ab, um die Wiedergabe von Anfang an zu starten.
» Die Wiedergabe wird gestartet.
11DE
6 Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Wenn AUTOSTOP auf EIN eingestellt ist, dreht sich der Plattenteller automatisch nicht mehr, wenn die Wiedergabe abgeschlossen ist.
7 Legen Sie den Tonarm vorsichtig zurück auf
die Halterung.
Hinweis
Das Micro-System schaltet automatisch zur AUX-
Quelle, wenn ein externes Gerät über eine AUDIO-
IN-Buchse verbunden ist.
2 Drücken Sie wiederholt SOURCE, um USB
als Quelle auszuwählen.
» Die Wiedergabe startet automatisch.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, drücken Sie
Um einen Ordner auszuwählen, drücken Sie die Taste
Um eine Audiodatei auszuwählen, drücken Sie die Taste
.
/ .
/ .

Wiedergeben von USB

Hinweis
Überprüfen Sie, ob auf dem USB-Speichergerät
abspielbarer Audioinhalt vorhanden ist.
• Bei MP3-Dateien werden Bitraten von 32 Kbit/s bis zu
320 Kbit/s unterstützt.
• Die USB-Buchse unterstützt keine Verbindungen mit
USB-Verlängerungskabeln und ist nicht für eine direkte Kommunikation mit einem Computer geeignet.
1 Drücken Sie die USB-Schutzabdeckung
nach unten, und schließen Sie ein USB­Speichergerät an die
12 DE
-Buchse an.

Wiedergabe von einem Bluetooth-Gerät

Sie können über das Micro-System auch Musik von einem Bluetooth-Gerät hören.
Hinweis
Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät mit dem Hauptgerät
verbinden, machen Sie sich mit den Bluetooth­Fähigkeiten des Geräts vertraut.
• Halten Sie das Gerät von anderen elektronischen
Geräten fern, um Störsignale zu vermeiden.
• Die Reichweite zwischen Hauptgerät und dem
gekoppelten Gerät beträgt etwa 10 Meter.
• Wenn sich zwischen dem Hauptgerät und dem
Gerät ein Hindernis bendet, kann die Reichweite
beeinträchtigt werden.
1 Drücken Sie wiederholt SOURCE, um BT
als Quelle auszuwählen.
» Die Bluetooth-Anzeige blinkt blau.
2 Aktivieren Sie bei Ihrem Bluetooth-
Gerät die Bluetooth-Funktion (siehe Benutzerhandbuch).
3 Wählen Sie zum Koppeln "PHILIPS
OTT2000" auf Ihrem Gerät aus.
4 Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die
Bluetooth-Anzeige dauerhaft blau.
5 Beginnen Sie mit der Musikwiedergabe auf
Ihrem Bluetooth-Gerät.
Tipp
Wenn das Micro-System von einer Bluetooth-Quelle
zu einer anderen Quelle wechselt, schaltet sich das verbundene Bluetooth-Gerät automatisch ab.
• Das Gerät kann bis zu 4 Bluetooth-Geräte speichern,
mit denen es bereits verbunden war.

USB-Aufnahme

Audio-CD-Titel, MP3-Discs, Audioinhalte von Vinyl-Platten, Bluetooth- und Radioquellen sowie Audioinhalte von externen Geräten können als MP3-Dateien auf ein USB­Speichergerät aufgenommen werden. Bei der ersten Aufnahme auf ein USB­Speichergerät wird automatisch ein Ordner mit dem Namen "PHILIPS OTT2000" auf dem USB-Speichergerät erstellt. Bei jeder Aufnahme werden die Dateien in diesen Ordner gespeichert.

Aufnehmen auf USB

Schließen Sie das USB-Speichergerät an die
-Buchse des Geräts an.
1 Wählen Sie die Quelle aus, von der Sie
eine Aufzeichnung erstellen möchten.
Disc: Wählen Sie die Disc-Quelle aus, und legen Sie eine Disc ein. Sie können auswählen, bei welchem Titel die Wiedergabe starten soll.
Radio: Stellen Sie einen Radiosender ein.
AUX IN: Wählen Sie Phono/AUX als Quelle aus, schließen Sie ein externes Gerät an, und starten Sie die Wiedergabe von diesem Gerät.
Phono: Wählen Sie Phono/Aux als Quelle aus, und geben Sie anschließend die Vinyl-Platte wieder.
Bluetooth: Wählen Sie Bluetooth als Quelle aus, und geben Sie die Titel wieder.
2 Drücken Sie REC, um die Aufnahme zu
starten.
Drücken Sie bei CDs wiederholt REC, um Folgendes auszuwählen:
A [REC_ONE] (einen Titel aufnehmen):
Der erste/aktuelle Titel wird aufgenommen.
B [REC_ALL] (alle aufnehmen): Alle
Titel/verbleibenden Titel werden aufgenommen.
» Die Disc wird automatisch vom Anfang
der Disc/des ausgewählten Titels wiedergegeben, und die Aufnahme beginnt.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste
.
13DE
Hinweis
Wenn auf dem USB-Gerät nicht genügend
Speicherplatz für die Audiotitel vorhanden ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
• Bei CDs ist der Aufnahmevorgang erst dann
abgeschlossen, wenn der gesamte Titel aufgenommen wurde.
• Bei MP3-Discs kopiert das System die Dateien auf das
USB-Speichergerät, wenn
REC gedrückt wird.
Zuschneiden einer Datei
Wenn Sie Audiodateien von Bluetooth/AUX/ PHONO/FM auf ein USB-Speichergerät aufnehmen, können Sie eine Datei durch Drücken von FIND/FILE CUT während der Aufnahme zuschneiden. Es wird eine neue Audiodatei erzeugt, und die Aufnahme wird fortgesetzt.

Löschen der Datei von USB

1 Wenn die Wiedergabe angehalten wurde,
drücken Sie wiederholt SOURCE, um USB als Quelle auszuwählen.
2 Drücken Sie INFO/ DELETE.
» DEL -- 001 wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
3 Drücken Sie / , um die Datei
auszuwählen, die gelöscht werden soll.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
DELETE.
Drücken Sie zu beenden.
, um den Löschvorgang
14 DE
5 Hören
von UKW­Radiosendern
1 Drehen Sie den SOURCE-Regler, um FM
als Quelle auszuwählen.
2 Suchen Sie Radiosender automatisch oder
manuell.
Hinweis
Für einen optimalen Empfang ziehen Sie die Antenne
vollständig heraus, und passen Sie die Position an.
• Sie können maximal 20 UKW-Radiosender
programmieren.

Automatisches Programmieren von Radiosendern

1
Drücken Sie CLOCK/PROG länger als 2 Sekunden, um den automatischen Programmiermodus zu aktivieren.
» Alle verfügbaren Sender werden
nacheinander je nach Wellenband­Empfangsstärke programmiert.
» Der erste programmierte Radiosender
wird automatisch wiedergegeben.
2 Drücken Sie / , um voreingestellte
Radiosender auszuwählen.

Manuelles Programmieren von Radiosendern

Automatisches Suchen nach einem Radiosender

1
Halten Sie / mindestens 2 Sekunden gedrückt.
» Das Radio wechselt automatisch zu
einem Sender mit hoher Signalstärke.
2 Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere
Sender einzustellen.
» Wenn ein Radiosender mit hoher
Signalstärke gefunden wurde, wird die Suche beendet, und der Radiosender wird wiedergegeben.
1
Drücken Sie / , um einen Radiosender einzustellen.
2 Drücken Sie CLOCK/PROG, um den
Programmiermodus zu aktivieren.
3 Drücken Sie / , um diesem
Radiosender eine Nummer zuzuweisen.
4 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
CLOCK/PROG.
» Der Radiosender wird mit der
ausgewählten Sequenznummer gespeichert.
5 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um
weitere Sender zu programmieren.
Hinweis
Wenn ein Radiosender auf der Folgenummer eines
vorher gespeicherten Senders gespeichert wird, wird der vorherige Sender überschrieben.
15DE
Auswählen von Stereo-/ Mono-Übertragung
Um den Empfang von Sendern mit schwacher Signalstärke zu verbessern, sollte Sound in Monoqualität ausgewählt werden.
Drücken Sie in der Tuner-Quelle FM/ST/ MO, um eine Einstellung auszuwählen:
[STEREO]: Stereo
[MONO]: Mono
16 DE
6 Wiedergabe von
einem externen Gerät
Sie können Inhalte von einem externen Audiogerät, zum Beispiel einem MP3-Player, über dieses Gerät wiedergeben.
1 Drehen Sie den SOURCE-Regler, um den
PHONO/AUX-Modus auszuwählen.
2 Verbinden Sie das Audio-In-Kabel mit:
der AUDIO IN-Buchse auf der
Vorderseite dieses Produkts und
der Kopfhörerbuchse an dem externen
Gerät.
3 Spielen Sie Audioinhalte über das externe
Gerät ab (lesen Sie das entsprechende Benutzerhandbuch).
17DE
7 Weitere
Funktionen
Einstellen des Sleep-Timers
Dieses Micro-Soundsystem kann nach längerer Zeit automatisch in den Standby-Modus wechseln.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Micro­System wiederholt auf SLEEP/TIMER, um einen Zeitraum (in Minuten) auszuwählen.
[SLEEP -- 90]
[SLEEP -- 75]
[SLEEP -- 60]
[SLEEP -- 45]
[SLEEP -- 30]
[SLEEP -- 15]
[OFF]
» Bei aktiviertem Sleep-Timer wird
[SLEEP] angezeigt.
Deaktivieren des Sleep-Timers
Drücken Sie mehrmals SLEEP/TIMER, bis [SLEEP OFF] (Sleep-Timer aus) angezeigt
wird.
» Bei deaktiviertem Sleep-Timer ist
[SLEEP] ausgeblendet.
Einstellen des Alarm-Timers
Dieses Micro-System kann als Wecker verwendet werden. Dabei wird die Wiedergabe von Disc, USB-Gerät oder Tuner zu einer voreingestellten Uhrzeit aktiviert.
1 Drücken Sie auf , um das Gerät in den
Standby-Modus zu schalten.
2 Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit korrekt
eingestellt ist.
3 SLEEP/TIMER gedrückt halten.
» Die Aufforderung zur Auswahl der
Quelle wird angezeigt.
4 Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE,
um eine Quelle auszuwählen: CD, USB oder FM.
5 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SLEEP/TIMER.
» Die Ziffern für die Stundenanzeige
beginnen zu blinken.
6 Drücken Sie / , um die Stunden
einzustellen.
7 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SLEEP/TIMER.
» Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
8 Drücken Sie / , um die Minuten
einzustellen.
9 Drücken Sie zur Bestätigung die Taste
SLEEP/TIMER.
» Der Timer wurde eingestellt und ist
nun aktiviert.
Aktivieren und Deaktivieren des Alarm-Timers
1 Drücken Sie , um das Mirco-System in
den Standby-Modus zu schalten.
2 Drücken Sie wiederholt auf SLEEP/TIMER,
um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
» Bei aktivierter Alarmfunktion wird im
Display
» Wenn die Alarmfunktion deaktivier t ist,
wird auf dem Display
Hinweis
Wenn DISC/USB als Quelle ausgewählt ist und der Titel
nicht abgespielt werden kann, wird automatisch der Tuner aktivier t.
• Das Micro-Soundsystem wechselt automatisch in
den Standby-Modus, wenn 30 Minuten nach der
Alarmaktivierung keine Aktion stattndet.
angezeigt.
angezeigt.
18 DE
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den VOLUME-Regler, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern.
19DE
8 Produktinforma-
tionen
Hinweis
Die Produktinformationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Technische Daten
Allgemeine Informationen
AC-Nennleistung 220 bis 240 V~, 50 Hz Betriebs-
Stromverbrauch Standby-
Stromverbrauch Abmessungen
- Hauptgerät
(B x H x T) Gewicht
(Hauptgerät):
Tuner
Empfangsbereich UKW:
Abstimmungsbereich 50 kHz Klirrfaktor < 2 % Signal/Rausch-Verhältnis > 50 dB Anzahl der voreingestellten
Radiosender
16 W
< 1 W
335 X 311 X 169 mm 2,5 kg
87,50 bis 108,00 MHz;
20
Verstärker
Ausgangsleistung 1,5 W x 2 RMS Frequenzgang 60 Hz – 16 kHz,
± 3 dB
Signal/Rausch­Verhältnis
Aux-Eingang 0,5 V RMS 20 Kiloohm
> 65 dB
Lautsprecher
Lautsprecherimpedanz 4 Ohm Lautsprechertreiber 2 x 7,6 cm (3") Full
Range
Empndlichkeit 84 dB/m/W
Bluetooth
Verbindungssystem Bluetooth-Standard
Version 2.1
Output Bluetooth-
Industriestandard, Leistungsklasse 2
Maximale Verbindungsreichweite
Frequenzband 2,4 GHz (2,4000 GHz
Kompatible
Bluetooth-Prole
Unterstützte Codecs
- Empfang
- Übertragung
Sichtverbindung ca. 10 m
bis 2,4835 GHz) Advanced Audio
Distribution Prole
(A2DP) SBC (Low Complexity
Subband Codec) Nicht unterstützt
Vinyl
Unterstützte Vinylgröße
Geschwindigkeit 33/45
20 DE
17,8 cm (7 Zoll) 30,5 cm (12 Zoll)
Informationen zur USB­Wiedergabefähigkeit
Kompatible USB-Geräte:
USB-Flash-Speicher (USB 1.1 und USB 2.0)
USB-Flash-Player (USB 1.1 und USB 2.0)
Speicherkarten (zusätzliches
Kartenlesegerät zum Einsatz mit diesem Gerät erforderlich)
Unterstützte Formate:
USB- oder Speicher-Dateiformat FAT12, FAT16, FAT32 (Abschnittsgröße: 512 Byte)
MP3-Bitrate (Übertragungsgeschwindigkeit): 32 – 320 Kbit/s und variable Bitrate
Die Verschachtelung von Verzeichnissen ist auf maximal 8 Ebenen beschränkt.
Anzahl der Alben/Ordner: maximal 99
Anzahl der Tracks/Titel: maximal 999
ID3-Tag (Version 2.0 bis Version 2.3)
Dateiname in Unicode UTF8 (maximale
Länge: 16 Byte)
Unterstützte MP3-Disc­Formate
ISO9660, Joliet
Maximale Anzahl von Titeln: 999 (je nach
Länge des Dateinamens)
Maximale Anzahl von Alben: 99
Unterstützte Sampling-Frequenzen: 32 kHz,
44,1 kHz, 48 kHz
Unterstützte Bitraten: 32 bis 320 KBit/s, variable Bitraten
21DE
9 Fehlerbehebung
Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt die Garantie. Wenn Sie bei der Verwendung dieses Produkts Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin, besuchen Sie die Philips Website unter www.philips.com/support. Wenn Sie Philips kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das
Produkt in der Nähe bendet und die Modell-
und Seriennummer verfügbar ist.
Allgemein
Keine Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass das AC-Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose an das Stromnetz angeschlossen ist.
Kein Ton
Einstellen der Lautstärke
Vergewissern Sie sich bei der Wiedergabe über ein externes Gerät, dass das externe Gerät nicht stummgeschaltet ist.
Keine Reaktion vom Gerät
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung gewährleistet ist.
Schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder ein.
Schlechter Radioempfang
Aufgrund der Störungen durch andere elektrische Geräte oder bauliche Hindernisse wird das Signal schwach. Platzieren Sie das Gerät an einem störungsfreien Ort.
Vergewissern Sie sich, dass die Antenne vollständig ausgefahren ist. Richten Sie die Antenne aus.
Einstellung für Uhrzeit/Alarm gelöscht
Entweder wurde das Netzkabel aus der Steckdose gezogen, oder die Stromversorgung wurde unterbrochen.
Stellen Sie die Uhr/den Alarm erneut ein.
Informationen zur Bluetooth­Verbindung
Selbst nach erfolgreicher Herstellung einer Bluetooth-Verbindung ist die Musikwiedergabe über das Gerät nicht möglich.
Das Gerät kann nicht mit diesem Produkt für die Musikwiedergabe verwendet werden.
Nach Herstellung einer Verbindung mit einem Bluetooth-fähigen Gerät ist die Audioqualität schlecht.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Platzieren Sie das Gerät näher an diesem Produkt, oder entfernen Sie mögliche Hindernisse zwischen den Geräten.
Eine Verbindung mit diesem Produkt kann nicht hergestellt werden.
Das Gerät unterstützt nicht die für das
Produkt erforderlichen Prole.
Die Bluetooth-Funktion des Geräts ist nicht aktiviert. Anweisungen zum
Aktivieren dieser Funktion nden Sie im
Benutzerhandbuch des Geräts.
Dieses Produkt bendet sich nicht im Kopplungsmodus.
Dieses Produkt ist bereits mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät verbunden. Schalten Sie dieses Gerät ab, und versuchen Sie dann erneut.
Drücken Sie starten oder um in Bluetooth zu wechseln, um erneut eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen.
, um das Gerät neu zu
22 DE
Das gekoppelte Mobilgerät verbindet sich wiederholt und unterbricht die Verbindung dann wieder.
Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Platzieren Sie das Gerät näher an diesem Produkt, oder entfernen Sie mögliche Hindernisse zwischen den Geräten.
Einige Mobiltelefone verbinden sich wiederholt und unterbrechen die Verbindung dann wieder, wenn Sie Anrufe tätigen oder beenden. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Produkts.
Bei einigen Geräten wird die Bluetooth- Funktion möglicherweise im Rahmen einer Energiesparfunktion automatisch deaktiviert. Dies ist kein Zeichen für eine Fehlfunktion des Produkts.
23DE
10 Hinweis
Umweltschutz
Änderungen oder Modizierungen des Geräts,
die nicht ausdrücklich von WOOX Innovations genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Prüfzeichen
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu Funkstörungen. Hiermit erklär t WOOX Innovations, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die
Konformitätserklärung nden Sie unter www.
philips.com/support.
Gerät der GERÄTEKLASSE II mit doppelter Isolierung und ohne Schutzleiter.
Pege Ihres Geräts
Legen Sie keine anderen Gegenstände außer Discs in das Disc-Fach.
Legen Sie keine verbogenen Discs oder Discs mit Rissen in das Disc-Fach.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Discs aus dem Disc-Fach.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem Mikrofasertuch.
Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Bendet sich dieses Symbol (durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die Europäische Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. Richten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll. Durch die korrekte Entsorgung Ihrer Altgeräte werden Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt.
Ihr Produkt enthält Batterien, die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Menschen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Umweltinformationen
Auf überüssige Verpackung wurde verzichtet.
Die Verpackung kann leicht in drei Materialtypen getrennt werden: Pappe (Karton), Styropor (Polsterung) und Polyethylen (Beutel, Schaumstoff-Schutzfolie). Ihr Gerät besteht aus Werkstoffen, die wiederverwendet werden können, wenn das Gerät von einem spezialisierten Fachbetrieb
24 DE
Specifications are subject to change without notice 2013 © WOOX Innovations Limited. All rights reserved. This product was brought to the market by WOOX Innovations Limited or one of its affiliates, further referred to in this document as WOOX Innovations, and is the manufacturer of the product. WOOX Innovations is the warrantor in relation to the product with which this booklet was packaged. Philips and the Philips Shield Emblem are registered trademarks of Koninklijke Philips N.V.
OTT2000_12_UM_V1.0
Loading...