Philips N-4422 Service Manual

Anschlussbuchse für
55
Kanal
Wahlschalter für Plattenspieler-Entzerrung
56
Multiplay-Schalter
57
Umschalter für Tonband- und Verstärkerbetrieb
58
Netzschalter
59 60
Betriebsanzeige
Löcher für die Stützstifte bei Horizontal-Betrieb
Handgriff
62
Netzspannungswähler
63 64
Anschlussbuchse für das Netzkabel Typenschild
65
Plattenspieleranschlussbuchse
66
Monomikrofon
- rechter
67 Anschlussbuchse
für Rundfunkgerät. 68 Anschlussbuchse für Tuner 69 "Line in/out", kombinierter Ein/Ausgang für
Rundfunkgerät, Verstärker oder Tonbandgerät
70
MFB-Anschlussbuchse
Lautsprecherboxen 71 Monitor-Anschlussbuchse - Ausgang für Rund-
funkgerät, Verstärker oder Tonbandgerät 72 Fernsteuerungs-Anschlussbuchse für Start/Stopp-
Fernbedienung 73 Buchse für Lautsprecherbox - rechter Kanal 74 Buchse für Lautsprecherbox - linker Kanal
"Aux"
zusätzlicher Eingang
Tonbandgerät
- Ausgang für MFB
Plattenspieler
CS57596
Fig.
Fig.
1177JA
1
m
11,
K
2
INPUTS AND OUTPUTS
AUSBAU DES GERÄTS, Abbn. 3,4
Obere Hälfte der Abdeckplatte
- An der Frontseite die 8 Schrauben A. B C und E entfernen.
- Die Bandzugsregler 19 hochziehen, bis an den Anschlag herausdrehen und dann loslassen.
Diese herausgezogenen Regler bleiben in diesem
Stand stehen.
- Abdeckplatte abnehmen: Diese Platte etwas anheben und unter den Bandzugsreglern weg­schieben.
Untere Hälfte der Abdeckplatte
- Die vier Schrauben B und C an der Frontseite und
die drei Schrauben D an der Unterseite entfernen.
- Die Bandzugsregler 19 hochziehen, bis an den Anschlag herausdrehen und dann loslassen. Diese herausgezogenen Regler bleiben in diesem Stand stehen.
- Abdeckplatte abnehmen: Diese Platte etwas anheben und unter den Bandzugsreglern weg­schieben.
Anmerkung:
Beim Montieren der Abdeckplatte sind alle Schalter­hebel in die untere Stellung zu bringen und ist Schalter MEMORY STOP
Chassis
- Die obere Hälfte und die untere Hälfte der Abdeckplatte abnehmen.
- Die acht Schrauben F entfernen.
- Das Chassis kann nach oben aus dem unteren Gehäuse genommen werden, nachdem die Aufsteck­verbindungen
für
die Lautsprecher gelöst worden
sind.
zudrücken.
LED für die Netzspannungsanzeige
- Die LED hochziehen und nach vorne aus dem
Chassis nehmen.
LEDs für Übermodulationsanzeige
- Die Schraube E entfernen.
- Die beiden Indikatoren entfernen (Diese bilden eine komplette Einheit.)
- Die beiden Befestigungsschrauben aus der Jndikatorprintplatte entfernen.
- Die LEDs können dann ersetzt werden.
Anschlussbuchsen 53, 54 und 55
- Den unteren Teil der Abdeckplatte entfernen.
- Die Fahnen J vorsichtig von den Anschluss­buchsen wegbiegen.
- Den Bügel mit den Anschlussbuchsen entfernen
(An der Seite der zurückgebogenen Fahnen anheben.)
Anmerkung: Für Service werden die Anschluss-
buchsen separat geliefert.
Schalterhebel
48,49,
50 und 52
- Den Bügel, auf dem sich die Anschlussbuchsen 53, 54 und 55 befinden, entfernen.
- Achse K so weit nach rechts ziehen, dass der zu ersetzende Schalterhebel sich löst.
Anmerkung: Zum
Ersetzender
Hebel 50 und 54 sind die Hebel 56, 57, 58 und 59 ein wenig aus dem Gerät zu heben (siehe: "Schalter­hebel 56, 57, 58 und 59).
Schalter für Mikrofonempfindlichkeit und Cueing
- Die untere Hälfte der Abdeckplatte entfernen
- Ersetzen der schieben und
Schalterhebel:
aus
dem Gerät nehmen.
Hebel ganz nach oben
REPARATURHINWEISE Abbn. 3,4 Schmelzsicherung und Transformatorsicherung
- Oben im Gerat befinden sich die Schmelzsicherung der Speiseschaltung und die Transformatorsicherung.
Diese Sicherungen können ersetzt werden, nachdem man den oberen Teil der Abdeckplatte abgenommen
hat.
Die Schmelzsicherung der Bandendabschaltungs­Automatik kann ersetzt werden, wenn das Chassis ganz ausgebaut ist.
Indikatorlampen
- Die Schraube E entfernen.
- Die beiden Indikatoren entfernen (Diese bilden eine komplette Einheit.)
- Die Lampen können dann ersetzt werden. LED für
DNL
- und Netzspannungsanzeige
- Den unteren Teil der Abdeckplatte abnehmen.
- Die LEDs sind mit einem Kunststoffring in den
Bügeln befestigt. Soll eine LED ersetzt werden, dann ist dieser Ring um die neue LED zu schieben.
- Die Elektrode mit der grösseren Fläche ist die Katode
(-Pol);
LED für
DNL-Anzeige
- Die LED nach vorne aus Bügel G schieben.
Anmerkung: Beim Montieren ist darauf zu achten,
dass die Anschlussdrähte der LED sich hinter Fahne G des Befestigungsbügels
H befinden.
a
Schalterhebel 56, 57, 58 und 59
- Die untere Hälfte der Abdeckplatte entfernen.
- Die Schrauben L entfernen.
- Lösen der Achse vom Netzschalter: Achse aus dem Hebel ziehen (Schnappvenbindung)
- Die ganze Hebel-Einheit kann jetzt ein wenig aus
dem Gerät gehoben werden.
- Die Achse M so weit nach links ziehen , dass der
zu ersetzende Schalterhebel sich löst.
Schalterhebel 38,
39,40
und 41
- Die Schrauben N entfernen.
- Die ganze Hebel-Einheit kann jetzt aus dem
Gerät genommen werden.
- Die Achse O so weit nach rechts ziehen, dass
der Schalterhebel sich löst.
Schalterschleifer und Bedienungstasten
- Das Chassis aus dem unteren Gehäuse nehmen.
- Die Achsen aller Schleifer lösen: Bei den Hebeln: Achse herausziehen Bei den Tasten: Achse mit Schraubenzieher front-
seitig lösen (Schnappverbindung).
- Die Printplatte lösen.
- Die Schleifer können dann ersetzt werden.
- Die Knöpfe entfernen (Nach oben von den Tasten
ziehen).
Bandzugsregler 19
- Das Chassis aus dem unteren Gehäuse nehmen.
- Die Zugfeder lösen (Linker
- Den
Klemmring,die
Kunststoffscheiben an der
Bandzugsregler
-2
Federn
Ringe, die Druckfeder und die
UNterseite
entfernen.
Diese Scheiben nicht voneinander trennen.
CS57597
MECHANISCHE EINSTELLUNGEN UND KONTROLLEN
Achtung:
Keine magnetisierten Schraubenzieher benutzen. Die eingestellten Schrauben und Muttern verlacken.
Erforderliche Werkzeuge und Messgeräte
- Lehre
- Satz Fühlerlehren
- Federdruckmesser
Bezugsband 1
3150
Hz,
3150
Hz,
3150
Hz,
kHz-
4,75
cm
9,5 cm
19cm
3...30 g
50-500 g 300-3000 g
13 kHz
4822 395 80029 4822 395 80028 5322 395 84009
4822397
30014
Universalmessgerät
mW-Meter Zweistrahloszilloskop NF-Generator Gleich
lauf
schwankungs-Messgerät
BANDLAUFEINSTELLUNGEN Bandteller, Abb. 5
Der Abstand zwischen der Oberseite des Band­tellers und der Montageplatte soll betragen. Um diesen Abstand zu messen, man z.B. ein Lineal teller legen (Beim Messen
(A'
dick) flach auf den Band-
ist
15,35
mm
muss
die Bandtellerachse an das Spurlager zu drücken.) Nachstellen mit Schraube D.
- Das Axialspiel des Bandtellers (Abstand C) soll 0,1-0,2 mm betragen.
Nachstellen: Ring B verschieben.
Rolle des Bandtellermotors, Abb. 5 Die Rolle und die Mitte der Riemenlauffläche sollen
sich auf gleicher Höhe befinden.
Nachstellen: Rolle auf Motorachse verstellen; dazu
die Schrauben E lösen.
Bandzugsregler, Abb. 6 Die Zeit, benötigt zur Rückkehr in die Ruhestellung,
soll
1-1,5
Sekunden betragen.
Diese Zeit soll für die beiden Bandzugsfühler gleich sein. Nachstellen: Ring C verschieben.
Der linke Bandzugsfühler
Die Kraft, benötigt um den Bandzugsschalter
SK13
zu öffnen, soll 65-70 g sein, und wird am Stift
des Bandzugsfühlers gemessen.
Nachstellen; Zunge A biegen
Der rechte Bandzugsfühler
Die Kraft auf den Stift des Bandzugsfühlers soll
gerade bevor der Bandzugsfühler den Anschlag B berührt - 90-95 g betragen.
Nachstellen: Zunge A biegen. Bandführungen, Abb. 7
Die
Höhe
der Bandteller kontrollieren.
Der Löschkopf und die Kontakte
für
die Abschaltungs­Automatik müssen richtig an der Montageplatte befestigt sein.
- Abspielen eines Bandes.
- Das Band soll frei zwischen den Bandführungen
laufen.
- Nachstellen der Bandführungen A: Mutter B drehen.
Fig. 6
Fig. 5
A B
Fig.
A B
7
CS57598
Andruckrolle, Abb. 8
- Die Andruckrolle soll parallel zur Tonwelle stehen. Nachstellen: Andruckrolle bei Punkt F biegen.
- Das Axialspiel der Andruckrolle soll 0,1 -0,2 mm betragen. Nachstellen: Klemmring G verschieben.
- Bei abgefallenem Andruckrollenmagnet soll der Abstand zwischen Tonwelle und Andruckrolle 12 mm betragen. Nachstellen: Fahne E biegen
- Bei abgefallenem Andruckrollenmagnet soll die Andruckrolle mit einer Kraft von 25-30 g von der Tonwelle entfernt bleiben. Nachstellen: Fahne B biegen.
- Bei angezogenem Andruckrollenmagnet soll der Abstand zwischen Ring C und der oberen Mutter D
0,1-0,2
mm betragen.
Nachstellen: Muttern D drehen.
- Bei angezogenem Andruckrollenmagnet soll die Andruckkraft auf die Tonwelle 100 g b 50 g betragen.
Nachstellen:
Muttern
Ad,rehen.
Tonwelle, Abb. 9
- Die Kraft, mit der der Anschlag auf die Tonwelle drückt, soll 100-200 g betragen.
Nachstellen: Feder C biegen.
- Der Abstand zwischen Ölschutzring B und dem
Lager soll 0,5-1 mm betragen.
Nachstellen: Ölschutzring verschieben.
- Das Tonwellenlager soll es ermöglichen, dass das
Band flach zwischen Tonwelle und Andruckrolle läuft. Dazu sollen die Bandführungen ordnungs-
gemäss eingestellt sein.
Nachstellen:
. Schrauben A anziehen
. DP-Band einlegen
. Schraube D drehen bis das Band flach zwischen
Tonwelle und Andruckrolle läuft.
. Schraube E anziehen bis Einstellung gesichert
ist.
Andruckfilzscheibe, Abb. 8
- Andruckfilzscheibe prüfen. Ist die Scheibe zu hart geworden, dann ist sie zu ersetzen. Die Scheibe wird separat geliefert und
muss
so auf den Bügel geleimt werden, dass der Kopfspalt sich in der Mitte der Scheibe befindet.
Warnung:
Darauf achten, dass die Kopfseite der Scheibe frei
von Leim bleibt.
- Die Kraft der Scheibe gegen den Aufnahmekopf soll 10 ± 7 g betragen und wird bei der Scheibe gemessen. Nachstellen: Feder H in einen der Schlitze K stellen.
- Der Bügel der Scheibe soll bei abgefallenem Magnet der Andruckrolle so weit nach hinten liegen, dass der Bandschlitz frei ist.
KOPFE
Um eine optimale Tonwiedergabe und einen mini­malen Verschleiss zu gewährleisten, muss man die Aufnahme- und Wiedergabeköpfe einstellen. Der Bandlauf kann pro Gerät
sachgemäss
varrieren;
auch die Köpfe werden mit bestimmten Toleranzen
hergestellt. MUSS man Aufnahme- oder Wiedergabe­köpfe ersetzen, ist also Nachstellen notwendig. Hierbei sind vier Punkte von Belang (siehe Abb. 10).
a.
Einstellender
Einstellung hat zur Folge, dass der
Kopfneigung. Eine unrichtige
Kop^sich
schief abnutzt und dass der Band/Kopfkontakt schlecht ist.
b. Einstellen der
Kopfumschlingung
Eine unrichtige Einstellung verursacht einen schlechten Band/Kopf-Kontakt.
c. Einstellen der Kopfhöhe. Eine unrichtige
Einstellung verursacht Signalverluste und
gegebenenfalls das Überlappen von zwei Spuren.
d. Einstellen des Azimuts. Eine unrichtige Azimut
(Spalt)-
Einstellung verursacht Verluste bei
höheren Frequenzen.
Einstellen des Wiedergabe-Kopfes
K2/k102,
Abb 11
a. Einstellen der Kopfneigung
Mit Mutter C den Wiedergabe-Kopf so einstellen, dass die Frontseite des Kopfes genau parallel zum Band oder Senkrecht zur Montageplatte steht.
Kontrolle:
. Ein vollmoduliertes
18-cm-Bezugsband
mit einer Frequenz > 10 kHz auf das Gerät legen. Est ist auch möglich, ein volles
18-cm-Band
und darauf ein gewickeltes Bezugsband 1 kHz 13 kHz (4822 397 30014) zu benutzen. . Milivoltmeter an BU4 - MONITOR - Punkt 3/2
anschliessen.
. Gerät in Stellung: "START" - "A" -
"Q
R"
s,o
.
"STEREO"-
. Messeranzeige ablesen. . Von Hand die volle Spule abbremsen . Messeranzeige ablesen . Milivoltmeter an BU4 - MONITOR - Punkt 5/2
anschliessen und obenerwähnte Handlungen wiederholen. Beim Abbremsen soll das Ausgangs­signal um nicht mehr als 2 dB zunehmen. Wenn beide Ausgangssignale um mehr als 2 dB zunehmen, muss der Bandlauf geprüft werden (siehe Bandlaufeinstellungen). Wenn beim Abbremsen nur der Pegel der Spur 1 um mehr als 2 dB zunimmt, neigt der Kopf nach hinten; wenn nur der Pegel der Spur 3 um mehr als 2 dB steigt, neigt der Kopf nach vorne.
b. Einstellen des tangentialen Spurfehlwinkels
Genau kontrollieren, ob der Kopfspalt in der
Mitte der Berührungsfläche des Bandes steht.
Wenn
nötig.
Schrauben B lockern und Kopf drehe
c.
Einstellender
Kopfhöhe (Abb. 12)
- Grobeinstellung . Band einlegen
. Mit Muttern C und D und Schraube A die Kopf
höhe so einstellen, dass die Oberseite des oberen Kerns gerade unter der Oberseite des
Bandes liegt.
Merke:
Die Muttern C und D und Schraube A sind eben­soviel zu drehen, damit die Kopfneigung sich nicht ändert.
- Feineinstellen mit Bezugsband 1 kHz
-13
kHz . Verstärker an BU4 - MONITOR anschliessen . Gerät in Stellung: "START" - "A" - "1-4" ­. Mit Muttern C und D und Schraube A die
Kopfhöhe so einstellen, dass das 1 - kHz ­Signal noch gerade über den Rausch hörbar ist
d. Einstellen des Azimuts mit Bezugsband
1
kHz-13
kHz
- Milivoltmeter an BU4 - MONITOR - Punkt 5/2 anschliessen.
- Gerät in Stellung ; "START" - "A" -
- Mit Schraube
dass
das
Adas
Kopf-Azimut so einstellen,
13-kHz-Signal
maximal wiedergegeben
"1-4" - "g^
wird. Nimmt die Stärke des 1 kHz-Signals wieder zu, so ist die Kopfhöhe nachzustellen.
"9
CS5759P
Einstellen des Aufnahmekopfes K1/K101 a.
Einstellender
der Kopfhöhe und des Azimuts
- Drähte an Aufnahmekopf K1/K101 ablöten.
- Drähte des Wiedergabekopfes Aufnahmekopf K1/K101 löten.
- Kopfneigung, Kopfspalt, Kopfhöhe und Azimut
nachstellen (Siehe die Methode, die für das Nachstellen des Wiedergabekopfes K2 beschrieben
wurde.)
b. Phasenunterschied Aufnahme/Wiedergabe-Kopf
Zum Feineinstellen des Azimuts des Aufnahme­kopfes K1/K101
muss
man obenerwähnte Einstellungen vorgenommen
haben.
Nur
>
90°o
- Ein
1-kHz-Signal
Punkt 3/2 und 5/2 führen.
- Zweistrahloszillograf an MONITOR
(z.B. an Punkt 5 von BU4 an Ya-Eingang und
an Punkt 3 von BU4 an Yb-Eingang).
- Gerät in Stellung: Aufnahme "A" - "STEREO" -
- Mit Schraube A den Aufnahmekopf so einstellen
dass die Signale gleichphasig sind.
- Phasenunterschied gleichfalls bei höheren Frequenzen kontrollieren und gegebenenfalls
das Azimut mit Schraube A des Aufnahmekopfe
K1/K101
Anmerkungen:
1.
Nachdem die Köpfe mechanisch eingestellt
worden sind, sind folgende elektrische
Messungen und Einstellungen a. Aufnahme/Wiedergabe-Empfindlichkeit b. Vormagnetisierungsstrom c. Frequenzgang
2. Nachdem alle Einstellungen durchgeführt worden sind, müssen die Muttern C und D
und die Schraube A verlackt werden. Es empfiehlt sich, beim Auswechseln des Aufnahmekopfes scheibe zu ersetzen (siehe Mechanische Ein­stellungen und Kontrollen).
Löschkopf K3/K103
Kontrollieren, ob die Oberfläche des Kerns in der Nähe des Kernspaltes glatt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, so ist der Löschkopf zu ersetzen. Sonst könnte das Band beschädigt werden.
Ein neuer Löschkopf braucht nicht eingestellt zu werden. Die Bandführung des Löschkopfes ist ein fester Punkt nach Auswechseln des Löschkopfes den Bandlauf zu kontrollieren.
BREMSEN Mechanische Bremse, Abb. 13
- Die Kraft, die benötigt wird, um den Bremsbügel aus der Ruhestellung so weit zu verstellen, dass die Abstände E 1,5 mm sind, soll 67-75 g betragen.
Der Bremsbügel, soll dann mit einer Kraft von 55-65 g in die Ruhestellung zurückkehren. Nachstellen: Den Bügel, an der Feder D befestigt ist, umbiegen.
- Bei angezogenem Magnet soll Abstand E
1,3-1,5
mm betragen. Nachstellen: Bremsmagnet verschieben, nachdem man Schrauben C gelockert hat.
- Bei abgefallenem Bremsmagnet soll Abstand B 0,3-0,5 mm sein. Nachstellen: Fahne A biegen.
Kopfneigung, der
nach
der
dann werden Phasenunterschiede
vermieden.
an BU601 LINE IN/OUT -
nachstellen.
K1/K101
für
den
Band
lauf. Es empfiehlt sich,
Kopfumschlingung
K2/K102
Phaseneinstellmethoden
druchzuführen.
auch die Andruckfilz-
an
anschliessen
"19'
Elektrische Bremse Keine Einstellungen erforderlich.
ABSCHALTUNGSAUTOMATIK, Abb. 14
- Bei angezogenem Magnet B und gedrückten Tasten START (A) und
und dann den Magnet verschieben bis d ie Tasten mechanisch entriegelt werden.
- Anker B soll parallel zur Gabel C des Arretier-
bügels stehen.
SCHIEBESCHALTER (Abb. 15)
- Sind die Tasten gedrückt und befinden sich
die Hebelschalter TRACK und SPEED, in der Mittelstellung und die übrigen Hebelschalter in der oberen Stellung, dann soll die Vorderseite des Schaltergehäuses in Gebiet A des Schleifers passen. Nachstellen: Zwischenbügel umbiegen.
- Wenn die Tasten in Stellung AUS stehen, die Hebelschalter in der unteren Stellung und die
Schiebeschalter in der oberen Stellung stehen, dann soll die Rückseite des Schaltergehäuses in Gebiet B des Schleifers passen.
Nachstellen: Zwischenbügel umbiegen.
Nachstellen des Hebelschalters POWER: 2 Schrauben lösen und den Schalter verschieben.
SCHNELLER VOR- UND RÜCKLAUF
- Band einlegen Bei afgefallenem Magnet soll der Abstand
zwischen Band und Köpfen Nachstellen: Bandabhebestifte umbiegen.
- Der Strom durch den ziehenden Motor soll ca.
150
mA
beim Anfang des Bandes und 500
Ende des Bandes sein.
- Bei gesperrtem Transport soll der Strom durch den ziehenden Motor ca. 760 mA betragen.
- Der Strom durch den 80 mA beim Anfang des Bandes und 0 mA beim
Ende des Bandes sein.
WIEDERGABE
- Band einlegen.
- Der Strom durch den ziehenden Motor soll ca. 230 mA betragen. Der Strom durch den gezogenen Motor soll 25-30 mA betragen.
EINSTELLEN DER GESCHWINDIGKEIT
Ein Gleichlaufschwankungsmessgerät an BU601
LINE IN/OUT anschliessen. Ein Bezugsband mit Frequenz von 3150 Hz ein­legen (abhängig von der Geschwindigkeit, die eingestellt werden soll, aufgenommen bei 4,75 cm/s, 9,5 cm/s oder 19 cm/s). Die erforderliche Geschwindigkeit mit einem der Einstellpotentiometer einstellen (siehe unten­stehende Tabelle).
- Nach dem Einstellen der Geschwindigkeit sind Gleichaufschwankungen nach untenstehender
Tabelle
zulässig:
Geschwindigkeit
4.75 cm/s
9,5
cm/s
19
cm/s
REG
(E) die Schrauben D lockern
1-1,5
mm betragen.
gezogenen
Einstellpoten-
tiometer
R65
Motor soll ca.
Gleichlauf­schwankungen
R 68 R 69
mA
0,3 % 0,2 %
0,15
beim
%
10
Inl
Inl Inl
Fig.
12
A B C D E
XI
Inl
[R!/
Fig.
10
Fig.
13
Fig.
14
Fig.
15
CS57600
Loading...
+ 21 hidden pages